M Mer SA 149 ve rFe nnen Möher 3]. 5 9 z ; 1 31 ö e 1 de] 1 J ti kern ö e nich 1 l 71 ( 1 11 f rf — n Ul 1 ö J . EJ 196 1 1 1 (68 1 1 * n ö J J . 21 eb 16n ö ö n 1 1 . h 1 l 11 0 . 1hrt 11 re igl ( rhMe 1 Irtel 1 1 1 1 9t 1 B ] I Erg z at J l t 1 (. J . I 1 3 N ö ] j vert ( ein 1 01 (h * 1 N Gen . 10 it J 1 6G J 99 ü 1 m 6 ( n 0 J 11 7 ö 7 1 n ü da 1 1 11 * mn . 1 Und ö l u ; l 2 f 9 9 ö 2 a1uszusy . 1 411 J pische 1 21 tan bracht werder in t so zphen , ; . 1 die j ö x Ire 1 1 1 j ssen ( ( zrtwährende Betonung des Rech n Zanktionen zeigt, daß de Seist ism n ic herrschaft hat ; ahr auern : l rletzen utsche P l tion ] 1 ö J e . mm 1 . n 1 (11 7 , B — 191 ) J len nit enen nmenzu komm ie te re ss ĩ Völk versöhnun⸗ und J 1 ĩ lebe Ugung, Welt n I le ren C ntwichelte m l Ritterlichkeit, den Unter — hen Völk 15Haß Fr i mmen ben nd 9 n we 1 ĩ 1 1 ] 1 UGdusbal 9 uhr ra ! 7 u on * 1 1 12 1 J 1 ß Fühlungn ßeror tlic sc all n Usse . — ĩ l 1 71 . 1 8 J . J ö . 1 ö! . 6 7 notwendige stüsicht auf die Länder mit p genommen werden eder weitere Marksturz glichkeit d rtschaftspr ss iu ßero t n irde ) h 1 ⸗ Folg ung 1 ac re ic . wollen für uns alles tun, um zu leisten, was in unseren Kräften steht Wir wissen, daß es uns nicht möglich ist, unser Budget durch Steuern in Ordnung zu bringen. Wir müssen aber auf diesem Gebiete das Aeußerste leisten, wa ir überhaupt leiste intern Düugdll Fing den Grenze se fähigkeit zi t eines V J iber gehemmt len 11 werden we il ein A 9 ge gt wi ndlun en bald die Verhand russi ige beginnen Der Ab Se) abkommens hatte nicht zu aß zeitw in Genua selbst geg verstoßen worden ist Zustimmung e da s e nladende Mö 2 ma zge bende unter sich führten, mußte die Tendenz in zweier Lände di en G zu pallo⸗Vert erste itik aufg n die land d f genomm sie istinktiv fühlten Frieden geschaffen war. Dieser inn venn R naßgeb Staaten wieder normale Der r eraufbau kann nun t deutsche und deutschen Maschinen gemacht . dazu ist vor auch Kapital in einem Maße notwendig, wie es dem deuts Ake nicht zur Verfügung steht. Es ist das große Verdienst von 8 daß er in der letzten t immer wieder darauf hin daß eine europäische Gesamtgesundung nicht in Frage solange das russische Hundert-Millior Volk nicht wieder in die europäische Wirtschaft eingegliedert Hätten die Ententestaaten uns 1919 empfohlene Politik in den letzten ei Jahren dann könnten wir im Wiederauf elt tatsächlie vorwärts gekommen sein. Jede
Umwälzung . Rußland würde den Heilungsprozeß ganz außer ordentlich erschweren. Solche Auffassungen, wie sie die „Nationale Korrespondenz“ über den Rapallo⸗-Vertrag eingenommen hat, halte ich für unrichtig Der Rapallo⸗-Vertrag ist die Oeffnung des ges nach dem Osten; er kann sich nur auswirken bei einer ver— litik der Vertragserfüllung nach dem Westen und kann nicht die korrekten Beziehungen nach dem Westen ersetzen. Die russische Wirtschaft i übrigens so herunter, ihr Verfall so weit ge diehen, daß nur ganz allmählich neue Handelsbeziehungen mit größerem Nutzen für beide Teile sich wieder anbahnen können Also keine Illusionen so sehr wir auch mit dem Vertrage an sich einverstanden sind. Die größte Verwirrung aber ist dadurch ent— standen, daß die Weltpropagandisten der Entente den Abschluß des Rapallo⸗Vertrages mit dem Abschluß von Geheimabkommen zusammenbrachten, die gar nicht existierten. Der Vertrag wurde
gemeinsoamen
P daltung Fre ö.
e gi e,, er
5332.
gen zreichen Rute? hat . du ös
2 8 * 1 1* 23 f .
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs
maßregeln.
l Krar heitsan 2l . 3 1 Bombay an r A an Pest ll ilung vom 6. Ma — n. imuar 2 91 il n n l , l 9. 4 rid 6 . her Bund Im 10. Februar auf r Bothaville (Oranje⸗Freistaat) Bom 26. März bis 1. April 1 Erkrankung in l. bis 28. Februar 11 Erkrankungen und 11 V N Vom 2. bis 8. April 1 Erkrankung in ; Cholera. Uk Januar bis 1. April wurden 1188 Er⸗ ink n fes tisch⸗Ost te n. Vom 1. Ignugr bis 5. Art krankungen (und ß7 Todesfälle), davon in Kalkutta in Madras 5 (5); in Burma vom 15. Januar bis März 62 Erkrankungen (und 193 Todesfälle), davon in 1ngu 14 in Bassein 62 (47). Pocken. Deutsch Reich vom 14. bis 20. Mai ikungen fest bei der Ehefran eines Mau in Breslau bei einem 6jährigen Mädchen R Uuptmar inschaft Leipzig) 1 festgestellt: Vom 29. April bis 5. Mai 25 Erkrankun Todes und zwar in Laband 13 (1), l lguth von Gröling 66. in Alt Gleiwitz , Necker! So ) itz, Brzezinka, Pschyschowka ind N Schabf cha Kreis Gleitz Meg Bez. Dppel 3 12. Mai 6 Erkrankungen (und 1 Todes l ind zwa 1 96 Fleiwitz 1 (Kreis Gleiwitz), den rg (R 1 — 67 n li Vo April 5 Erkrankungen, davon n Pre n Mile rlerno je 2, in Ancona. Schweiz. Vor 3. Mai 21 Erkrankungen, davon in den Kantonen Züri ch ꝛ da rr unter 1 in der Stadt Zürich
1. bis 31. Januar 8 9 odesfälle in Ma⸗ bis 1. März 2 Erkrankungen in
50
ezember v. J. 33 Erkran⸗ 91 ne 5 w.
26. Februar bis 11. März 31 Erkrankungen stantinopel.
Fleckfieber.
ch. Für die Woche vom 30. April bis 6. Mai Erfran fungen bei Heimkehrern aus Rußland Osternothafen (Kreis Usedom⸗Wollin)
Vom 7. bis 13. Mai 1 Erkrankung bei einer
erson in Wien.
lo wa . . . bis 15. April 48 Erkran⸗·
dkarpatska Rus 38 (0), l
8 3 Dezember v. J. 21 Erkrankungen
2
kungen (und
t: im Januar 14 Er⸗ is 16. April 16.
März 8 Erkrankungen in
8. bis 14. Januar 2 Erkrankungen und
2 Todesfälle in Kairo Aeronantisches Observatori nm. Lindenberg, Kr. Beeskow. 27 Mai 1922. — Drachenaufstieg von Hz a bis 73 a. 1 . Relative Wind Seehöhe Luftdruck Temperatur GO Fe f . . hm nnn, Richtung U 0 156 77 NWzW. 6 86 W W 10 141459 89 Kö 1 5760 714 13,4 860 Koi 16 870 690 P 14, z3 Wa W ] J 156009 640 10685 6 25560 5575 35 36 Swiss 2 Bewölkt Sicht km 28. Mai 1922. — Pilotballonaufstieg bon 9 ⸗ Temperatur C090 Nelatipe Wind Seehöhe Feuchtig 66 ) z Geschwind oben unten keit . Richtung Selund. m mm ; Oo Meter . / ; / . 120 Wzoa 98 Wolkengrenze 850 m. — Sicht: 10 km.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
echen wol .
jedoch noch den Ge
ich Für den Anzein genteil: Der Vorsteher der Ges e tsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin
Verlag der Ges aft. zstelle (Mengering) in Berlin
ruck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt Berlin Wilhelmstr 32
Sieben Bei lagen
9 s 4 68* 5 — — c Verantwortlicher Schriftleiter: Dire klr Dr Tyrol. Charlottenburg e
seinschließlich Börsenbeilage und Warenzeichenbeilage Nr. 54 A und B
und Erste, Zweite und Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger r. 124. erlin. Dienstag, den 30. Mai 1922
— — —
— *
Nichtamliches. Pneu e, e, nn
Vorlãufige Te, wn des euch aue nhandels im April 1922
Die Werte 5 n Pa wier
1 — ᷣᷣ— , Q em, e-
angegeben, sie
Chemische und vharmazentische tenani fe. Farben und Farb.
— — ——
*
—
m
— —
Erzeugniffe der and. und Forstwirtschaft und andere tierische ; , ee . — ze 6 ö . Nahrnugs⸗ und Genuß⸗ mitte k 4 ;
b . d . 12 j 879 980 1 2711 2 — . tück 15 16 14112 111 [ 1
Erzengnisse des Acker, Garten⸗ und Wiesenbanes ö . 55 9. 2 ) Erzeugnisse der Forstwirtschaft. . ö . ö . Tiere und tierische Erzengnisse .. z ᷓ . Erz zengn if an nn, g nn der Nebengewerbe . ⸗ 234 1619 O58 806 ) . s Erzen gnisse der Nahrung 5⸗ und Genußmittel gewerbe, . den Ur ; ; o OO 13 049 63 44
abschnitten A bis P icht inbegriffen.. ö 45 447 59
Miner wi e und fossile Rohstoffe; in mmeraidie ‚ 29 55 z s l
. . . . . 31 9 264 , 6 . Erze, Sia 1 ,, 8 443 24 3 Fossile Brennftoffe ö. J . 3 . Mineralöle und sonstige fossile Robftoffe . w ö 2 36593 4 Steinkohlenteer, Stein kohlenteeröle und Steinkohl. ente rftof fi ö 5 55 6 1
Zubereitetes Wachs, feste Fettsäuren, Baraffin nd hnliche . ki Kerzen stoffe, Lichte, Wachs waren, Seifen und andere unter ̃ Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs hergestellte Waren . 18 254 s3 536 32 663 104 658 84 2 n 17
waren = K 932 779 1816 61 23 8604 642 a8 4 * 21 ä . Chemische Grun dstoffe Suren, Salze und f sonftige Verbindung en , . ö — — 5 . k * chemischer Grundstoffe, andenden nicht genannt w k 31720 87 289 137 58096 88 : . JJ . 153 253 3579 331 ** Je, . 4 Fi rniffe, J k x ö . 3 45 och Aether, Alkohole, anderweit nichtꝰ genannt oder inbegriffen; ffuchtia ge sätherische) Oele, künstliche Riechstoffe, Riech⸗ und Schön heitsmittel
Herfümerlen and kasmetts ke nnn, 5 340 ak . z 3. ünstliche Düngemittel .... J 3833 31 ; . Schießbedarf und Sndwaren . . 15
.
Fhemische und vharmazeutische Erzeugnisffe, anderwetit nicht genannt . 39 39 125
Bearbeitete tierische und pflanzliche Spinnstoffe und Waren daraus: ö . ö. ᷓ ö
Menschenhaare; zugerichtete Schmuckfedern; Fächer und en
. ü,, J ö; 174 543 520 198 1475 353 10 810 391 385 011 534 97 e t,, ö 4618 16 31 32 * 5 62 46 er lle und andere Tierhaare (mit Ausnahme der Pferdehaare au f
—
Mähne und dem S ö J Baumwolle... k . 10 z 35 Andere pflanzliche S ginnssoffe. . J V 12213 6 * Buchbinderzeugstoffe Pausleinwand, wasserdichte Gewebe, be mit auf⸗
getragenen Sch lei. oder ellg mite n; Linoleum ahnliche Stoffe . 11 47 34 165 53 854 / Watte, Filze und nicht genähte Filzwaren ; . K 29 05 24 201. ; 619 612 78 60 pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife] und Waren daraus 159 30 47 105 26 3 7 24 0465 . Kleider, Putzwaren und sonstige genähte Gegenstände aus Gespinstwaren 6.
oder Filzen, anderweit nicht genannt. . ; ; 119 545 3529 386 3 17 445 86 676 2 Künstliche Blumen aus Gespinstwaren, Regen ⸗ nd Sonnenschirme, .
Schuhe aus Gespinstwaren oder Filzen. . ö 5 16 310 20 8 989 12 5
Menschenhaare und Waren daraus, zugerichtete Schmuckfedern, Fächer und ,, k ; ; 94 97 402
Abfälle von Gespinstware n und dergleichen . ö 17308 —:2723 693
und Lederwaren, , , m n. Waren aus Därmen ; 27415 127 070 J 51
de derwaren J J ö ö; 15 1835 3042 55 371 57 z z 1260
, J KJ . 196 121 32 592 , 156 155 78 99 86
. ärmen . 4 ö 8*
Abfälle .. d k ; ; = w 649 2382 38 ) 84 8 54 803 5 368 elle aa utschurwaren d D V 447 ö. , 12 30 128 142 222 263 697 sö68 1665 den
ä w . 438 211 6 67 te 2, 10 92 105 3 68 al 664
Hartkautschuk und Hartkautschukwaren .. . d . . 38 316 389 3 6 20 6 502? 22.
— — 2 20
ö 24 2 Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen mit Aus⸗ . nahme der Gesbin stfasern dd / . 41069 15 9656 56 292 4959 18 185 51 014 139 191 . chte (mit Ausnahme der Sparterie); .. J J 3485 14373 2514 71 Lechtwaren (mit Aus nahme der Hüte und der Spa rte: iewaren) J 569 249 190 ) m Zparterie und Syarteriewarren . . , /// . . 2 15 134 3; 388 718 Resen, Bürsten, Binsel und Siebwaren J — 37 507 54 336 4391 17 166 66 921 195 185 nen Waren ans tierischen oder n. lichen Schnitz⸗ oder Former. . ö. ⸗ . ,,, J H ⸗. 8849 —ᷓ 53 856 173 454 138 159 zl 1 101 4 2045 ! 2. Waren aus tierischen Schritzs offen J = 1 19 79 80] Holzwaren 2 wN . — P . 2 46 r 2849 1890 9 38 orkwaren . ö e w ö 349 2 l Waren aus anderen pflanzi chen Schnitz steffen als Holz oder Kork oder e. aus anderweitig nicht genannten Formerstoffen.... P r 484 ? 28 479 1 ĩ ) 00 968 Papier, Pappe und Waren daraus.. . ; ö. 60 105 46 950 130 271 370 141 15624 328 73 2919197 er⸗ Bücher, Bilder, Gemälde. . v 2 680 9172 11 705 171 02 15 375 155 . Waren aus Steinen oder anderen mineralifehen Stoffen (mit . . . . wee. Aus ah me der Tonwaren) sowie aus . . w x. 6 473 2 108 19 808 ö 576 671 1887373 1771 346 375 Us⸗ Tonwaren . JJ ö 105 708 306 682 4 474 56 5573. 148 92 1792 095 153 035 134 755 agt. Glas und Giaswaren ** JJ . 12 6668 57 799 33 804 111 675 109 514 163 380 178 987 1591986 ee. Edle Metalle und Waren daraus kJ kö ö 111 7154 31760 36 603 = 13 963 211 411 948 321 den Gold (Gold Platin und Platinmetalle, Bruch und aß sẽn von diesen . . J . . . ann 9M 'taslen, Gold . Platinwaren) . . ' 170 25 826 — 17 104 17 207 532 049 * Q *. 2 . 198 1 — 941 5904 5 2 Silber (Silber, Silbergekrätz, Bruchsilber, Silberwaren) JJ ö ; 584 5934 . aaa 85? 8420 . 116 273 . edle Metalle , . ö. 2004 5 994942 / 2379 895 hö S8 600 237 183 15 348 942 ter⸗ isen und , ' 16613 1740747 S48 422 060677 311679 3569 37 11 249 040 ö. ; 955 7833 459 111084 ] 785 Aluminium ö. Aluminiumlegierungen... . . 54955 21633 . 1 9h 11 98 9 88 e,. Ble und Bletlegerungen— ö 8 33 ir. 3 ö . 3 Jog . . 19 2 ö sę 0 . . 3 (3880 370 2. 366 ) 7810 211192 zink und Zinklegierungen . . 29 . ö . . zinn und 2innlegierungen (einschl. des Britanniamẽt allch JN . 5 22 32979 59 872 30 700 . — 190 474 en; Nickel und Nicke ssegjerungen . JJ 5 . 3 3699 43288 36 042 ö 11 187 14 rift 1 k * 1 — 2 2596 9071 1 9 2 11 16 27 ( 4 Fupfer und Kupferlegierungen .. 9 neg. ĩ 9e i . 241 Sbb 837? 1 22690 3868 089 . 23 21 1812719 . Waren, nicht unter die Abschnitte A is & fa en aus med en Meta en . ö ö. . ö 2 — oder . Legierungen unedler Metalle. w ' 256 1386 6 254 25 376 ö 1 17 45 992 396 963 1290 600 den 231 68 096 1 . e . . 529 941 2068 760 1 gas 8480 ten afchinen, elektrotechnische Erzeugnisse gaÿrzeugecc .. 142 . 72 885 . 6 169 s 805 zi2 3 chinen, elektrotechnische Erz sse, 3 Slück 7. 18 712 685 478 070 Ilück 365 373 ö 312 igt Maschinen ... J 71754 39 255 24 5569] 80 939 44 1 4588 894 933 2. veit E x 3222 11 574 16715 56 515 l 2276593 Be⸗ d ii] ö 3 1 544 e Fahrz J W d 4 ö 229 . J! 163 420 331 456 . 379 1506 435 ; Hahrgeuge ⸗ Stück 27 78 l3l 420 . Stück ö. — 26 ibt. . j ö 6 ⸗ 297 12 92 25 2 z Teuerwaffen, Uhren, Tonwerkzeuge, Kinderspielzeug. d2 z0z 14 39 14 4 . / . .. 6e. Feue ? wd * * 22 ; 38 . ͤ8 . . . w 7 265 34 57 1355 440657 inkt 11 8 * 6 2. 6 6 2 1 *. 1 . 1 . 1 1 1 *. 1 290 1 2 14 ) 35 ) 5 3 . ; ⸗ Tonwerkze enge J ö *. 140 32 4586 . 5 893 2027 430 icht Kinderspiel; eng JJ i * 97 314 601 go 66 22. . 37 — 5428 80 666 unvolisin dig angemeidete kJ 260 ö . 8 06665 . ; öl 574 76 O03 6 42. oo, 73 331 495 1 e mmm en dæ 28 888 607 93 175749 h c 76 003 6190 d2 605 73 334 495 . 8er?“ 14 — ö — 8 2 . 87 — 2 — 3 ar außerdem: Stück 292 is ois 28 261 687 Stick 10e 340 5 Pferde . w e . 37 78 221 878 la go sserfahrzeuge , ./) 2 28 243 77 7 . . ** d la ! 2 8 772 75 804 984 22 948 897 73 0650 ⸗ Davon: ͤm . ,,,, 8 24 d ö . . 6. Fdelmetalle: . tg. Feingold, legiertes Gold, Barren aus Biuchgold, Geldmünzen; Bruch 9149 180 379 21 898 139 86 5 gold Gyoldasche, gekrätz (be; der Ausfuhr unter Silber)... . 9146 3! 21 898 39 861 Lblb⸗ * ⸗— d 95 2 6 Feinkiber, legiertes Silber, Bruchsilber, auch in Barren. Silber— ͤ 3166 18 24 93 z 1a 39 cher 6 6 28 . O 4 s 2 ) I 144 224 auf
münzen; Silbergekrãtz 0 9 9 0 1 — — —
8 2 1 2315 . 198 626 ! ? 08 . 284 085 396 Zusammen Edelmetalle . 1 . ö ! ĩ 22 8 ö
ö 22 es ich . . i Bersin, ben 29. Mai 19 . Statistisches Re höam e I b rü ck .
c ·
.
— —— ——