? hnung geschieht in uß f Fangemeldet am 17. Mai 1922, Nach⸗Gerichtsschreiberei, Zir zur 1 3 111 18 1 l . . er mittags 3 Uhr 195 * iten cht r is Rr. 191. Firma A. Keßler ir Salle a. S r werden ̃ l uutel Der Gerichtsscht l ⸗ t.) fer⸗ und lun J 1 — w 9* 1 ¶ — — ö 4 ö. 1 ö 128706) 1m ,, Ham bnræꝶ. 28717 1. ö . X In das hiesige Musterregister Bd. I 4. U j e 1 Das Konkursverfahrer 3 Ver⸗ . z ! e , , d , 1 aufmanns Dey⸗ Nr. 154 und 1565 ? rzella ö eugni Schl tzsri el Ahre, . t g. ö . . ai, ,. . Eorzeslanfabrit meldet ö 17. M 1922 achmitta n lei! n irma Lorenz Hutschenreuther, Aktiengesell⸗ hn 9 Hin ö. . . ann, tren, Tettnanæ. 25676) schaft in Selb, in je einem versiegelten s Uhr 19 inuten. wi f Ibbal chluß⸗ nossen 1, Rn d Genossenschaft nister ift kent. Umschlag: 1 je ein Blatt mit Ph )to⸗ Mittweida, am l. Jun 1922. mn, 6. fgeho j Sn og 8 10 ne . 1 1 L IU heul ) J 6 6 ö 3 ö 5 ö . 814 Säͤchsisches Amtsaerich 1 2 . 5 ö 4 ö n 8 922 bei der Württ. Fischereigenossenschaft graphie de felgeschir Aida. Nr. 339 n n e e, ba n , Samburg 29. Mai 1922. ** e. G. m. b. H. in Friedrichshafen und des Kaffeege 1 lida t. 330 peniæ Das Amtsgericht, h. 1 f 6 kRER;3I&R 2 . 9 2 . 8 26 n mn, eingetragen worden lowie 3 bbil ung l. In das Muster ist ; lbteilung für Konkurssachen. Lagnmit 25668 Aus dem Vorsta iusg türe Nr. 210, 2. JJ . JR . 6 1 n ö worden: Nr. 41. Firma A. KHHLemam. 25718 1 ö , . ö n Porjella Steingut Nachf.. ALtiengesell schaft Das Amtsgericht Hemau hat mit Be⸗ J er ahnrgenoffen chaft rig en, nee rande mitglied en . 5j tifchen rn ein versiegeltes Palet mit drei 1. Mai 1922 das Konkurs⸗ ra ien und Umgegend e. G. m. aver M r n . ni — ichen . 9 r ; ö. bedruckte offes (Meterware), F ber den Nachlaß der Gast⸗ n. 8 n, i . e . staad (Re 1 s nisse chutzsrist 1 Jahre emel t . *. h Fr; 96 z 61 * eU, 4 d J 6. Trappönen eir ) 1 31 ͤ c n ee 6 9) h. . 1 eme muster, Fabrikm Dessin 69, 136, ute Anton und Anna imital ie? R zer Ofto April im Val 137 Borm. d hr. 1412 27 * J 6 . ö . x — * v.. 44 2nd j 1 ö 52 ; 1 z 143, Schutzfri ingemeldet; Laaber als durch Schluß⸗ N m Vor. Den 2* sir. 156. Rosenthal Porzellanfabrik * 26. Mai n Vormittaas Hr hr , Schluß ell. Tettnang. vorm. Jacob Zeidler Co. in Anmtsaerickt? zenig. den 37 mai ig53 6 2 9. . 6 . Nota . 8 pA . y Bahnhof Selh in inem offen n Um⸗ enn, , . 188 22. rap ⸗ 76014 99 . . . . K . ö * od 9am HtRaaor 3 Soma — 16 . ; am, schlag. 45 Abbildungen der Dekore: Ptsdam. . 28712 . ei des Amtsgerichts DVemau. r ) 11922 * arel, Oldenp. . 25677 2 J 35, 56 6, In unser Musterregister ist am 31. Mai ggorheim. Unterrt ranken. 28719] ; icht a. In dae hastsregister hiesigen 3 66, 1922 folgendes eingetragen worden. zericht Hofheim hat in dem Amtgerichte vurde heute zu der Firma 69, J , Nr. 69. J. Brüning C Sohn, ren über das Vermögen nhl 2aßß9] Landwirtschaftliche Bezugsgenossen⸗ 79, Attiengesellschaft in Potsdam, ein ringen Schäfte. und senschaftsregister ist schaft Spohle, e. G. m. b. S., zu und in - dreifach versiegeltes Paket, enthaltend ein ri Fisßner Sägeler int tr. 32 ingetra⸗ Spohle folgendes eingetragen worden schied ; f Modell fi eine Sperrplatte, Fab , 1ber⸗ * inter tr. 32 eingetra⸗ 1. 4. 6 Inge er schler d 1 Modell i eine Sperrplatte, brüfungstermin anberaumt ektrizitätsversorgung Kreis ö urch . der 6e neralversamm jegl ignisse, Schutz. nummer 50, Plastische Erzeugnisse, auf Freitag, den 30. Juni 1922. verda⸗ West, eingetragene lung vom 14 Dtai han ist die. Haft- frist i Jahre, angemeldet am 6. Mai Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am Bormittags 9 Uhr. senschaft mit beschränkter Haft⸗ lumine sür 4 Geschäftsanteil auf 1922, Vorm. 8 Uhr. 26. Mai 1922, Vormittags sI Uhr. Sofheim, den 31. Mai 1922. pflich tragen worden, daß der Gast. 10090 * erhöht. ; , Nr. 157. Porzellanfabrik C. M. Potsdam, den 31. Mai 1922. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. m Vorstand? Varel i. Oldenb., den 24. Mai 1922. Hutschenreuther, Aktiengesellschaft in Das Amtsgericht. Abteilung J. . — ind * 6 4 Ab: . 2 1ch zer, ge ; 11 ! H ] Hettmann 28720] nd an telle der Ge⸗ Vas Amtsgericht. Abteilung J. Hohenberg a. Eger, in einem ver⸗ nettmamnm. J , . t nsch in ar n, siegesten Umschlag zwei Blätter mit Photo — . In, dem Konkursverfahren über dag stand ihlt ist Wadern, Hy. Trier. 25678] graphien der Fabriknummern 178, 181 2 en der Firma Varena, Rolf 1h e 18. SDYbD( & graphlen der a nummern 1685, z 3 * 1 26 263 D ö geschlu er General In unserm Genossenschaftsregister ist ein Kaffee! und Teeservice „Empire“, 11) Konkur e & Co. zu Mettmann ist zur Yrüfung 1. September 1921 heute bei Nr. 20. Steinberger Spar⸗ U 182 / 18 ein Kaffee⸗ und Teeservice a, * 1 9 ö der nachtrglich ,,, ! 10 0090 4 erhöht ist. und Darlehnskassen verein e. G. m. „ Deutsch⸗glatt“, 186/189 ein Kaffee und Berlin-Schönehbersg. 28713 2 rimin au. den 30. un en,. Vor⸗ ht Nuhland, b. H. zu Steinberg folgendes einge Teeserviee 190 eine Terrine Empire, Ueber den Nachlaß des am 12. Dejember mittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Lai 1922 tragen worden: Aus dem Vorstand aus, oval, plastische Erzeugnisse, ferner ein 1921 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗ in Mettmann, Zimmer Nr. K, anberaumt. . . ö gi schieden . ist ⸗ Mathias l Höttert * Blatt mit zwei Fle end ekorgtionen in Schöneberg, Schwäbische Straße 2 83 wohn⸗ Mettmann, d I. 18. Mai 1922. Saaxlonnis⸗ ö (265670 N 1 hineingewählt ist Franz Bern r Zeichnungen Nrn. 317 346 und 217 348, haft gewesenen Kaufmanns Jacob Das Amtsgericht. 3m nes rene, n, , f bu ( einberg. Flächenerzeugnisse, gegen Nachahmung im Liebermann ist heute, am 30. Mal 1922, wenstadt, Waldnaab. 28721 eute bei dem Arbeiter Consum⸗Verein Wadern, den 19. Mai 1922. ganzen, oder teilweise, in. jLedwedem Nachmittags . Uhr 15 Min., das Konkurs- Im Konkurse über das Vermögen Rehlingen g (G. ry S :I Mehl; Em, 6 rr. 15 . ; 3 er 6 6 3 , wg, 9 ä, Uri lber ( Ve ) Rehlingen e. G. m. b. S. zu Rehlingen Das Amtsgericht. Naterial und jedweder Ausführung und verfahren eröffnet. Der Konkursverwalter ee Händlerin Frieda Norkauer ĩ merkt worden: Die Witwe! , x6 4 3 , ) 7 7. , n,, 6 , m ,. ; . . ö n. . . ie, Witwe wei da. 26679) Hröße, Schutzsrist drei Jahre, angemeldet August Belter in Berlin W. 30, Haber von Floß. wurde das Verfahren mit , Vynst. nd Bei der Firma „Unitas“ Bohrwerk. i 1922, Vorm. 8 Uhr. landstr. 3, ist zum Konkursverwalter er⸗ Zustimmung fämtlicher Konkursgläubiger . r 15re D 2 — * M p, dn 2 * . 2 . k . 66 ' e, r ö il 1 üg 1 hr 8 9 ; . n r telle ist der zeugfabrik G. m. b. H. in Weida — theim k Adelberg nannt. Konkursforderungen sind bis zum eingestellt. Indre schneider aus Hh. Abt. B Rr. 7 — ist n , n, fa b Selb, in einem ver⸗ 12. Juli 1922 bei dem Gericht anzumelden. JMNeustadt a. W. N.. 2656. Mai 1922. 1 A ors d ge vahlt wo de 1 * NU DIL. 7 . ö. 1 5 . 6 119 6⸗ ; 839 2 7 ö. . 8. 2 9 zal 4 83 we n, ,. NM - **. . . . 23 . ĩ * . . . . ; * . ᷣ dre wah mworden. tragen worden: In der Gesellschafter, siegelter nschlag zwei. Feichnungen Termin zur Wghl eines, anderen Per Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. zaarlouis, den 19 Mai 1922 verfammlung am 21. April 1927“ sind Nrn. 134 und 156, plastische Crzeugnißse, walters und Bestellung eines Gläuhiger— — — . 40 214 7 z 191 1 ( — 1. P 1 17 * In 2 — —9* 08 2 5 nas n 8 w 2 e * M * IP; 2 f 2872. lmtsgericht. 57 des Gesellschaftverlrags aufgehoben sechs Dekorfkizzen Nrn. 69698, 6972, 6977, ausschusses am 26. Juni 1922, Vor- Farehim, . ö 2522 5 en lbekEIL(go duUsgehbhol 2020 6 . 200 x2 . 2 ) 1 ö 6 Fiir a gor 9 — 8 am n. nd die ss 6 3. gel Le gand helge 6g ch, 930 und 6981, Flächenerzeugnisse, mittags 105 uhr, und zur Prüfung der Das Konkursverfahren über das Ver— e, n . und die S5§5 6, 8, 9. 1D, abge⸗ * ö. k J J 4 1e —— * , . daen des Al itekten Hei : B Sehiünm au, katzpach, 26671 andert worden e Schutz frist drei Jahre, angemeldet am angemeldeten Forderungen am 25. Juli mögen des 2 rchite kten Heinrich Bau⸗ im Genossenschaftsregister wurde heute Weida, den 23. Mai 1922 30. Mai 1922, Vormittags 8 Uhr. 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem meister in Parchim wird eingestellt, J 81 . 1 * 8 * * LI 2. * 7. 9 — . 320 9 . 2 ö 2 6 * . * ir , G ; . 6 Y Saß ei Elektrizitäts genossenschaft Thüringisches Amtsgericht B). In das hiesige Musterregister ist unterzeichneten Gerichte, Berlin⸗Schöne⸗ nachdem sich ergehen hat, daß eine den e. G. m. 9. n Altschönan einge⸗ ; ö , ich . eingetragen: . berg, Zimmer 74. Offener Arrest mit Kosten des Verfahrens entsgrechende Kon⸗ tragen tsbesitzer Josef Glaubitz Weinsberg. [25680] Bd. 1 Nrn. 1334, 1337, 1399). Por⸗ Anzeigepflicht bis zum 22. Juni 1922. kursmasse nicht vorhanden ist. ö. ) gaeschier 5 n * enossenschaftereaistęr 85 1 5 36 ' ; * Ser ö s IImisaeri cht 5 chi den 30. Mai 196 st ar Vor d, ausgeschieden und In das Genossenschaftsregister wurde zellanfabrik Netsch Cie. in Wun⸗ Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Parchim, den 39. Mai 1922. n 1e St lle der Gutsbesitzer Friedrich eingetragen bei dem Darlehenskassen⸗ fiedel hat für das unter Nr. 1334 ein⸗ Berlin ⸗Schöneherg. Abteilung 9. Mecklenburgisches Amtsgericht. öhnisch getreten verein. E. G. m. u. S.:. getragene Muster für plastische Erzeug⸗ K ht Schönau Hhatzbach). . 1. Waldbach: In der Generalver⸗ nisse Nr. Ibs, für das unter Nr. iss Barih, Kaerm. 28714 Mai 109 39 sammlung vom 6. Mai 1222 wurde an eingetragene desgl. Muster Nr. 1584 und Das Amtsgericht Fürth hat am JI. Mai , 9 ö ere m mme 2 672 S* telle des verstorhenen Christof Remm⸗ für das unter Nr. 1390 eingetragene 1972, B lachmittags ; 5 Uhr 15 Minuten 12) Uri 2 Un . 14 * * 2 ᷓ 9 1 , 9 191 1 * . w 29 h ö 1 . (U w, * 71 192 . 7 — ln n n, Gen esfe nher n, n. linger, Bauers in Waldbach. Paul Brecht, desgl. Muster Nr. 1584 die Verlängerung uber das Bermönen des Inhabers eines 3. ö . . Bau z ) als Vorst smitglied der Schutzfrist um weitere drei Fahre ; * S r, , , , 63 5** . nen ha , , daselbst, als Vorstandsmitglied der ; chutz frist um weitere drei Jahre an⸗ Sportartikei⸗ Faprig ien sge hats 59 ! lanbekannt⸗ 2 . a — 91 d DbII. geme 9 * * 23 . . * 3 ; ⸗ trocknungsfabrik — Schwaan, e. G. * 8 J . 9 ö Emil Göhring in Fürth, Theater⸗ J ! m. b. S. zu Schwaan“ folgendes ein⸗ „Eschenanz Die Generalersamm⸗ Bd. 11 Nr JI. Porzellanfabrik ffraße 52, den Konkurs eröffnet. Konkurtz= 6 ̃ , 2 lung hat m gs. April 103, eine durch, C. M. Hutschenreuther Aiktiengesellz berwalter: Nechtöanwalt Juftizrat Dr, machnngen 6k telle des aus dem Vorstand au, sreifen de, Aenderung. deg, BVereinsstatuts schaft in Hohenberg a; Eger hat für Baburger in Färth. Sffener Arrest ist J s m Nentners Stto Eiszfelbdt zu Heschlosse'n. Westerer Gegenstand, des die unter Nr, 73. eingetragenen Vefor, Lrigsfen mit Anzeigefrist bis 14. Juni J9zs3. ionen. st durch Generalversammlung Unternehmens ist der gemeinschaftliche muster Nrn. 1165 965, 116 366, 116 9589 Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ 1 enb 1 2 101 (. 111 1 reh „hene le ( ; ö. 3 J 4 6Y: X. ** * . 9 ö 8 * r ö 1 K N J der RontutssDorbe vom 15. April 1832 Fer Domänen pächter Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsgegen⸗ die Verlängerung der Schutzfrist um rungen bis 2. Juli 1922. Termin zur [28723 DIIl * 7 19—4* 61 ö III 1e 11 4 * 5 z ö 2 2 I j . (. * 1111 1218 — — 17 — CC lIIilli 511 — * . ; ände die einschaftliche Verkauf weitere drei Jahre angemeldet ,, , 6 Resseslu Staats . 3ü 26 rf tto Kobernuß zu. Hof-Tatschom wieder n . . ö 6. 1 . . mg n z i Wahl eines anderen Verwalters Bestellung Stagts u, Privatbahn-Güterwerkehr. um Vorstandsmitglied bestellt worden. ö . . . . * is Kntsgemicht , 8 Mit 6 Dem he: . nn. . K ö die Tarifstation Beulhen (Oberschlesien
schwagn, d
51 2 1911 2 Mechlenburg⸗
in 23.
chwerinsches Amtsgericht. zingen.
Sc law et⸗ 25673
Genossenschaftsregistereintrag zu D.⸗3. 7 — Landwirtschaftlicher Consum⸗ und Absatzverein Edingen e. G. m. n. S. in Edingen —: Johann Georg Ding IL.
Mai 1922
Altbürgermeister, ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle ist Hermann Koch III., Privatier, in den Vorstand ge⸗ wal 11
Schwetzingen, den 20. Mai 1922. Das Amtsgericht. Stolberg, HKaxæ. 25674 Bei der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Stempeda und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Stempeda i e in das Genossenschaftsregister des ichneten Gerichts eingetragen: Das ist dahin abgeändert: Der Ge⸗ schäftsanteil ist auf 50 M, die Haftsumme auf 500 ½ je Geschäftsanteil erhöht. Be⸗
kanntmachungen erfolgen in den „Ge—⸗ nossenschaftlichen Nachrichten des Ver⸗ bandes der Landwirtschaftlichen Genossen⸗
schaften der Provinz Sachsen und der angrenzenden Staaten zu Halle a. S., ein⸗ getragener Verein.
Stolberg (S.), den 11. Mai 1922. Preußisches Amtsgericht. FToennstecdtt. 25675
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Kieinvargula (Kreis Langensalza) eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Kleinvargula eingetragen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Ge⸗ schafts⸗ Wirtschaftsbetrieb, Er⸗
die
und
leichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die Haftsumme beträgt
2000 16½üé. Die Höchstzahl der Geschäfts— anteile ist 20090. Den Vorstand der Ge⸗ nossenschaft bilden Landwirt Paul Hecht, Lehrer Willy Fritz und Landwirt Albin Pfeiffer in Kleinvargula. Die Satzung ist vom 24. April 1922. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in den Genossenschaft⸗ sichen Nachrichten des Verbandes Land⸗ wirtschaftlicher Genossenschaften der Pro⸗ pinz Sachsen und angrenzenden Staaten ⸗ Die Willenserklärung
6 *
zu Halle a. S.“.
Mitglieder.
Den
2 23.
Mai 1922
Amtsgericht Weinsberg. O.⸗S. Gwinner.
Werder, Havel.
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Genossen—
getragen worden:
Die
Erdma
Stelle sind die Obstzüchter August Schell— hase und Wilhelm Fohgrub getreten. Werder a. 5., den 18. April 1922.
Tang
In unser Genossenschaftsregister ist am 15. Mai 1922 bei der Altwiecker⸗Vieh⸗ verwertungsgenossenschaft e. G. m. b. S., Nr. 2a des Registers, eingetragen daß die Haftsumme durch Be— Generalvers
worden,
schluß
27.
Tvwreñn
Spar u. Darlehnskasse, e. G. m. Sitz: Großsteinhausen. Ausgeschieden: Theodor
u. S.
standsänderung. Neumann. geb. Daum, in Großsteinhausen.
Zweibrücken, den 23. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Twingenberz, Hessen.
In der Generalversammlung des „Land⸗ wirtschaftlichen Konsumvereins e. G. m. b. S. in Auerbach“ vom 23. Stelle schiedenen Vorstandsmitglieder: Christian Mennel VIII. und Philipp Kornmüller Valentin Büchler. 2. Hein⸗ rich Kornmüller L, beide von Auerbach
1922
neugewäblt: 1
April 1922 . worden ist. Amtsgericht
Vorstandsmitglie sind
schaft „Glindower Obstzüchter“ ein.
nn ausgesch
D
VW.
der auf
hrũckenm.
Neu bestellt:
wurden an
Hessen). Eintrag
unterzeichneten Gerichts ist heute erfolgt. Zwingenberg, den 24. Mai 1922.
Hessisches Amtsgericht.
zum Geno
gZüllichan.
In unser Genossenschaftsregister ist bei
der
Gr. Blumberg heute eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Häuslers
August Dickfeld in Groß Blumberg ist
der Häusler Hermann Kurzmann in Groß
Blumberg in den Vorstand gewählt. Züllichan, den 18. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Spar ⸗ und.
Das Amtsgericht.
— —
1500
25681]
der Balz und
ieden. An ihre
(25682)
vom
sammlung erhöht
10 Zanow.
25684 Vor⸗
Erna Neumann,
25685
April
der ausge⸗
ssenschaftsregister
25683) Darlehnskasse
25012,
— —
HKönigsteim, KEIbe. 28707]
In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 103. Firma Prokop Jäger d Söhne, Zweigniederlafsung in
Rosenthal⸗Schweizermühle, 24 Muster
von Besatzknöpfen für Damenkleider, Fabriknummern: 25016, 25017, 25011, 2h03, 25014, 25115, 25116,
25023, 25025, 265097, 25029, 25092, 25024, 25h0h2, 250h l, 25053, 2h 0hg,
24 155 8, zi s85 As, 251 11, 251 13, Z5z305, 25112, ausführbar in allen Größen, Farben und Ausführungen, drei Muster von Manschettenknöpfen, Fabriknummern 25327, 25328, 25329, in allen Aus⸗ führungen, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 5. Mai 1922, Vormittags 10 Uhr. Amtsgericht Königstein, den 30. Mai 1922.
Liegmitꝝꝶ. 28708)
In unser Musterregister Nr. 318 ist heute eingetragen:
Firma Schlesierwerk Seehausen und Staar, Liegnitz, Fliegerhorst, ein versiegeltes Paket, welches die Nach⸗ bildung eines Geschmackmusters unter der Bezeichnung Karrosserie mit kielartig aus⸗ laufenden aufgelegten Seitentafeln ent⸗ hält, Fabriknummer 1, Muster für Raum⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 17. Mai 1922, Mittags 12 Uhr.
Amtsgericht Liegnitz, den 24. Mai 1922.
Ludwigshafen, R heim. [28709 In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 203. Firma Wellen siek
Schalk, Aktiengesellschaft, Cigarren⸗
fabriken in Speyer, hat für das unter
Nr. 253 eingetragene Zigarrenverpackungs⸗
muster die Verlängerung der Schutzfrist
bis auf 10 Jahre angemeldet. Ludwigshafen a. Rh.. 31. Mai 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
Mitt vr ei dn. 28710
In das Mästerregister ist eingetragen worden:
Nr. 190. Firma F. A. Keßler in Mittweida. Ein versiegelter Beutel mit 1 Stück Metalltopfreiniger aus Kupfer⸗ draht und 1 Stück desgleichen aus Weiß— metalldraht, Fabrik⸗Nr. 903 K und 903 8, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre,
in 55 132, 134, 137 KO. bezeichneten Fragen Mittwoch, den 28. Juni 1922,
den 12. Juli 1922, beide Male Vor⸗
mittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 4511
des Amtsgerichts dahier. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
München. 25654 Amtsgericht München, Konkursgericht.
Am 23. Mai 1922, Vormittags 11 Uhr, wurde über das Vermögen der Gemein⸗ nützigen produktiven Arbeitsge⸗ nossenschaft „Aufbau“ e. G. m. b. H., Sitz München, Müllerstraße 49ñ11I, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Konrad Manz in München, Sonnenstraße 19111, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Rich⸗ tung bis zum 12. Juni 1922 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen, und zwar im Zimmer Nr. 644/111 des Gerichtsgebäudes an der Elisenstraße 2a, bis zum I2. Juni 1922 einschließlich. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Be— stellung eines Gläubigerausschußses, dann über die in den 8§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, den 22. Juni 1922, Vorm. 10 uyr, Zimmer Nr. 654 1III des Gerichtsgebäudes an der Elisenstraße 2a.
München, den 23. Mai 1922. Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
=
PDresdd en. 287151 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 2. Mai 1921 verstorbenen, in Dresden⸗A.,, Am Schießhaus 17, wohn⸗ haft gewesenen Nährmittelgeschäfts⸗ inhabers Karl Julius Hermann Paul Vehse wird nach Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, Abteilung Il, den 1. Juni 1922.
Halle, Saale. 28716 In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen der Spar⸗ und Darlehnskasse des Vereins für kath. Kaufleute und Beamte, eingetr. Gen. m. b. S. in Liquidation in Halle, ist Termin zur Erklärung über die Vorschußberechnung des Verwalters auf den 27. Inni 1922, Vormittags 19 Uhr, vor dem Amts— gericht in Halle, Poststraße 13, Zimmer 45,
anberaumt. Die Berechnung ist auf der
= . 96. * ö — ö ⸗ ; 2 ł 2 d e * — 1 6. f z . . — 8 * 2 , ,
allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch,
Nga w
ob. Bf. in eine Ladestelle (als Ladestelle von Veuthen (Oberschles.) Hbf.) umge—⸗ wandelt. Für diese Ladestelle sind folgende Ueberfuhrgebühren sest a) bei Kohlen und gewicht 50
4 11.
g AM für den Wagen. über lö t Ladegewicht 80 A für den Wagen,. b) bei sonstigen Gütern: bis 15 t Lade⸗ gewicht 60 „ für den Wagen, über 15 6 Ladegewicht 90 M für den Wagen.
21 28 4 Bon näschstæ; 7 if Näheres durch den nächsten Tarif⸗ und
ertigungen sowie das Auski hier. Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den J.
Juni 1922.
Eisenbahndirektion.
28724 Güter- und Tierverkehr in und mit Polnisch Oberschlesien.
Mit Gültigkeit vom Tage der Aende⸗ rung der Staatshoheit in dem an Polen fallenden Teil des oberschlesischen Ab⸗ stimmungsgebiets werden die mit diesem Teil zurzeit bestehenden Deutschen Eisen— bahngüter⸗ und Tiertarife, Teile Lund II, aufgehoben.
Kattowitz, den 30. Mai 1922.
Eisenbahndirektion.
28726 Ab 1. Juni 1922 tritt nach dem Vor⸗ gehen der Reichsbahnen eine weitere Erhöhung der Frachtsätze ein. Nordhausen⸗Wernigeroder Eisenbahn Gef. Die Direktion.
—
287265 Gemeinschaftliches Seft Cb (Zuschlags⸗ und Anstosfrachten usw. ) — Tfv. Z69. —
Mit Gültigkeit vom Tage des Beitritts der Bayer. Lolalbahn⸗ Aktiengesellschaft München zum Ausnahmetarif für Salze zum Düngen vom 16. Mai 1922 wird der Frachtzuschlag zu den Frachtsätzen der Privatbahnen Meckenbeuren Tettnang und Niederbiegen = Baienfurt — Weingarten (Württ.) für Sendungen dieses Ausnahme⸗ tarifs auf 60 4 für ioo kg erhoht.
Das alsbaldige Inkrafttreten der hier⸗ durch hervorgerufenen Erhöhung gründet sich auf die Vorübergehende Aenderung dez 5 E. V. O. (R. G. Bl. 1914 S. 455. Stuttgart, den 30. Mai 1922.
Eisenbahn⸗Generaldirektion.
(Ohne Unterschrift )
—
gs.
. ö 6. (
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 75 Mb.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsveririeben für Selbstabholer
auch die Geschäftsstelle SWM. 438, Wichelmstraße Rr. 32. Einzelne Nummern khosten 2,50 Mh.
Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 985, Geschäftsstelle Zentr. 1573.
2
8
Mr. 130. Neichsdantgtrotonto.
Berlin, Mittw
Anzeigempreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 15 Mh., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 25 Mö. —
anzeigen nimmt an:
Berlin SMI. 458, Wilhelmstraße Nr. 32
J
die Geschäftssteile des Reichs- und Staatsanzeigers, U
ö 2 ö
ed Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1 * 2
Einzelnummern oder einzelne Beilagen w
och, den ꝛẽ. Juni, Abends.
erden nur gegen Barbezahlung oder vorhe
rige Sinsendung des Betrages
einschließzlich des Portos abgegeben.
Inhalt des amtlichen Teiles: . Dentsches Reich. Ernennungen ꝛe.
i,, , über die Regelung des Verbrauchs elektrischer N . ; ⸗ Arbeit.
Preu szen.
Ernennungen und sonstige Personalveranderungen.
Mitteilung über Annahme der Städteordnung seitens der Land⸗ gemeinde Thale.
Bekanntmachung, betreffend die Louis-B
—
oissonnet⸗ Stiftung.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Die Regierungsräte Karl Müller und Dr. Hinsch sind zu Regierungsräten und Mitgliedern des Reichsversorgungs— gerichts ernannt worden.
Der Marineoberstabszahlmeister Seyffert ist zum In⸗ tendanturrat im Reichswehrministerium ernannt worden.
Bekanntmachung über die Regelung des Verbrauchs elektrischer Arbeit. Vom 27. Mai 1922
(Veröffentlicht in der am 3. Juni ausgegebenen Nr. 8 des RGBlXS. 137.)
Auf Grund der Bekanntmachung über Elektrizitãt und Gas sowie Dampf, Druckluft, Heiß- und Leitungswasser vom 21. Juni 1917 (RGBl. S. 543) und der 55 1, 3 und 6 der Bekanntmachung über Elektrizität und Gas sowie Dampf, Druckluft. Heiß⸗ und Leitungswasser vom 3. Oktober 1917 (RGGðBl. S. 879) wird bestimmt:
. Verbrauchsregelung.
1. Der Verbrauch elektrischer Arbeit wird bei allen Verbrauchern,
die sie von einem Stromversorgungsunternehmen beziehen, eingeschränkt. Das Maß der Einschränkung ist abhängig von der jeweiligen Kohlen- lage, der Leistungsfähigkeit und dem Betriebszustande des liefernden Elektrizitätswerks und der Wichtigkeit des Verbrauchers. 2. Als Verbraucher im Sinne dieser Bekanntmachung gelten auch solche Großabnehmer (Kommunen, Verbände usw.), die elektrische Arbeit von einem Werke beziehen, um sie als Stromversorgungs— unternehmen weiter zu verteilen.
3. Die Regelung des Verbrauchs erfolgt für Abnehmer, die im Jahre mehr als 12000 Kilowattstunden verbrauchen, durch die Kohlenwirtschaftsstellen, Abteilung Elektrizität, im Einvernehmen mit dem Vertrauensmann. Zuständig ist die Kohlenwirtsichaftestelle, in deren Bezirk die Betriebsstätte des liefernden Stromversorgungs— unternehmens liegt.
4. Für Abnehmer, die im Jahre weniger als 12000 Kilowatt stunden verbrauchen, erfolgt die Regelung des Verbrauchs durch die Kommunalbehörden (und zwar in Gemeinden mit mehr als 10000 Einwohnern durch die Gemeindevorstände, im übrigen durch die Vor—⸗ stände der Kommunalverbände) im Einvernehmen mit der Kohlen— wirtschaftsstelle.
5. Die gemäß Ziffer 3 oder 4 erfolgte Regelung des Verbrauchs ist entweder öffentlich bekanntzumachen (bei generellen Regelungen, Ortsvorschriften und dergleichen) oder dem Verbtaucher schriftlich oder telegraphisch mitzuteilen.
6. In Sweifelssällen, die bei der Durchführung dieser Be⸗ stimmung entstehen, sowie in den Fällen, in denen ein Einvernehmen zwischen der Kohlenwirtschaftsstelle und dem Vertrauensmann (3) beziehungsweise zwischen der Kommunalbehörde und der Koblenwirt— schaftsstelle (4) nicht erzielt wird, entscheidet der Reichskommissar für die Kohlenverteilung.
7. Die Ueberwachung der Innehaltung der getroffenen Verbrauchs— regelung obliegt in erster Linie dem Vertrauensmann, der befugt ist, zu seiner Unterstützung Hilfskräfte heranzuziehen. Daneben ist für die Ueberwachung im Falle 3 die Kohlenwirtschaftsstelle, im Falle 4 neben der Kohlenwirtschaftsstelle die Kommunalbehörde zuständig.
8. Anträge auf Aenderung der Verhrauchsregelung sind an den Vertrauensmann zu richten. Solange ein erhöhter Verbrauch nicht genehmigt ist, muß der Verbraucher die bisher gültigen Grenzen ein— halten. Bei neu hinzutretenden Abnehmern darf die Stromentnahme erst nach erfolgter Regelung des Verbrauchs einsetzen.
In keinem Falle darf ein Verbraucher mehr Strom entnehmen, als ihm zugebilligt ist. Auch Anordnungen anderer Behörden berechtigen ihn hierzu nicht. ;
Der Bezug einer erhöhten Strommenge gegen Lieferung von Kohlen durch den Verbraucher an das Elektrizitätswerk ist verboten, falls nicht in besonderen Fällen die ausdrückliche Genehmigung des
Reichskommissars für die Kohlenverteilung hierzu erteilt worden ist.
3. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Verbrauchgregelung auf
Grund dieser Bekanntmachung stattgefunden hat, t bei Ver⸗ brauchern, die bei Inkrafttreten dieser Bekanntmachung bereits elektrische Arbeit bezogen haben, die nach den bisher geltenden Be— stimmungen zulässige Verbrauchsr ig bestehen. Dasselbe gilt v besonderen Zuteilungen oder V en, die einzelnen Verbrauch vor dem Inkrafttreten dieser Bekanntmachung gemacht worden zi
10. Kleinverbraucher werden von der brauchs elektrischer Arbeit nicht betroff 250 Kilowattstunden nicht Übers trauensmann besondere Anordn
Die Kohlenwirtschaftsstellen, Abteilung Elektrizität, sind im Ein—⸗ mit den Kommunalhe zen und nach Anhörung de den von der Einschränkung nicht be
verstãndnisse
Vertrauensmanns berechtigt, für
troffenen Kleinverbrauch den örtlichen Verhältnissen prechend eine
niedrigere Grenze mit Zustimmu des Reiche 19 X
sür
ig den von der E
kommissars betroffenen
8
dee *. Verbra
Nenanschlüsse und Erwei
1. Neuanschlũsse sowie Erweiterungen nur auf Grund besonderer Genehmigun
2. Zuständig für die Kohlenwirtschaftsstelle, Abteilung E Vertrauensmanns.
Ges um Neuanschlüsse
; j ausgeführt werden. der Genehmigung ist die
unter Anhörung de
. —
! 10 ELI: 5 IEE lektrizität,
sind an den Vertrauensmann zu 3. Der Vertrauensmann ist berechtigt, Lichtanschlüsse und Erweiterungen bis zu einem Kilowatt selbst zu genehmigen.
53
3 5. Befreinngsbestim mungen Der Reichskommissar für die Kohlenverteilung kann 3 nungen der 5§5 1, 2 Kraft setzen, wenn
auf Antrag J wider⸗ nach
8 angezeigt
des Vertrauensmanns die Bestin
zeise qußer
895
erscheint, Er ka Falle die Zuständ er dort ge⸗ nannten Stellen und ihnen die chtung zur Kohlenn telle, Ab⸗
ihr 1
erung dem
8*1 * * * rteilung zur g vorlegt 8 4 84
Belastungsausgleich.
für die Eir ĩ
Die zuständigen Stellen si bessere zeitliche Verteilung der Belastung bezwecken.
scqhr3 n? J ischränkung des Verbrauchs elektrischer Arbeit id berechtigt, Maßnahmen zu treffen
§ 5. Vertrauensmänner.
1. Für die in ihrem Bereiche liegenden, von privater Seite be— triebenen Stromversorgungsunternehmen ernennt jede Kohlenwirt⸗ schaftsstelle Vertrauensmänner, im Bedarfsfall auch Stellvertreter. Sie weist jedem Vertrauensmann einen abgegrenzten Tätigkeitsbezirk zu. In diesem ist der Vertrauensmann für die öffentlichen Elek— trizitätswerke und die an sie angeschlossenen Verbraucher zuständig.
Erstreckt sich der Verbrauchsbezirk eines Stromversorgungsunter— nehmens über die Bereiche mehrerer Kohlenwirtschaftsstellen, so
ernennt der Reichskommissar für die Kohlenverteilung den Vertrauens⸗ mann und gegebenenfalls Stellvertreter, wenn die beteiligten Kohlen wirtschaftsstellen zu keiner Einigung gelangen.
2. Für vom Reiche, einem Lande, einem Kommunalverband oder einer Gemeinde betriebene Stromversorgungsunternehmen bezeichnet die Reichs⸗, Staats⸗ oder Kommunalbehörde, der das Unternehmen unmittelbar untersteht, eine Dienststelle oder einen Beamten als Träger der Aufgaben des Vertrauensmanns, der sich schriftlich zur Uebernahme des Amtes bereit zu erklären hat. Die Dienststelle oder der Beamte ist dem Reichskommissar für die Kohlenverteilung oder der Kohlenwirtschaftsstelle zu benennen.
3. Bei Stromversorgungsunternehmen, die sich zum Teil in staatlichem oder kommunalem, zum anderen Teil in privatem Be⸗ sitze befinden (gemischtwirtschaftliche Unternehmungen), ist für das Verfahren bei Bestellung des Vertrauensmanns ausschlaggebend, ob der Vorsitzende des Aufsichtsrats Vertreter des Staates beziehungs- weise der Kommune oder Vertreter des beteiligten vrivaten Kapitals ist.
4. In der Regel sollen die techntschen Leiter der Strom⸗ versorgungsunternehmen zu Vertrauensmännern ernannt werden. So⸗ weit die Vertrauensmänner und ihre Stellvertreter nicht Reichs⸗ Staats⸗ oder Kommunalbeamte sind, sind sie von der ernennenden Stelle auf ihre Obliegenheiten nach der Bekanntmachung des Bundes—⸗ rats vom 3. Mai 1917 (RGBl. S. 393) zu verpflichten. Dem Reichskommissar für die Kohlenverteilung ist von der erfolgten Be— stellung sofort Anzeige zu erstatten.
5. Die Vertrauensmänner und die in Ziffer 2 stellen oder Beamten haben die Aufgabe:
a) mit den Kohlenwirtschaftsstellen
genannten Dienst⸗
und den Kommunal⸗
behörden bei der Durchführung der auf Grund dieser Bekanntmachung notwendigen Maßnahmen zusammen⸗ zuwirken,
b) die ihnen auf Grund dieser Bekanntmachung oder durch die J ch 3 8 c 2 ** 86 6 * Ortsvorschriften (6 12 Ziffer 3) übertragenen Rechte und Pflichten auszuüben. 5. Die Vertrauensmänner üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. J.. Die bisher ernannten Vertrauensmänner bleiben ohne weitere Bestätigung im Amte.
— — —
——
—— —
s mm.
8 6 8 8 n k Anordnungen in C rn 6 ner Ergibt b nem mangels an Brennstoff oder ron 8 r ne rr w fr 864 Rotr zendigke ö. schle migst e
Be 83 ĩ 9s . 8 ! sMa tell er Kohl tschaftsstellen ayern Ta ohlenstelle, 3 8 * RI 449 1 11 end mt zurtten Lan Hao de *. ĩ 4 —
* 19 2 16 S EI telle der Abteilungen Kohle andere von den Landeszentralbehörden mit Di führung der Bestimmungen dieser Bekanntmachung beauftragte St treten 8 . J 91 hörden 1 2 8 5 — 2 . 1. Die Tandeszentral bestimmen, wer im Sinne di 3, r 66 . , , 6 . ö Bekanntmachung I ban Gemeinde, Vorsta d ( unalnerßan ur ole GBemeosmd y 8s nnen, . Kommunalverbands und als Gemeindevorstand anzusehen iß 6 8 J ö 2. Innen d 77 * 4 241 Reiche rte tell d Vorstände od mit de , , e, g re, ma n, , ; Bekannt der Kommunalverbände oder E meinden eauftragen oder einzelne dieser Au 9 n ie 8 1 . . Stell Gemeind zr t ( ohnern die in diese z ils 10 000 Einwohnern n 1h 8 8 s für d Mehrverbrauch. 1 nn jn 8 ü n von einem Stromversorgungsunternel X 11 3 zezahlu lten, haben
elektrische
für
Ni 1 ö für jede Apri 20 mehrverbräauchte Kilowattstu einen Ar MS zu zahlen
) w . 2 * 29* ö 9. 2. Von den eingehenden Ar
4 — 121 134 y* 23 . *. 0 rs AMS jährlich den Stromversor
rn bleibt ein Betrag bis zur ungsunternehmer
sie die
11 vw .* * nnr zur srelen Ber
r YM ö zr * agen, die thnei
5000
55 . r Ser MUmosz rr na 835 fügung, unter der Bedingung, daß
und den Verirauensmännern bei der Durchf der Einschränkung des Verbraachs elektrischer Arbeit entste Von dem 5000 4 jährlich übersteigenden Betrag ist ein Drittel an die zuständige Landeskohlenstelle abztrführen zwecks Weiterverwendung bei Auf bringung der Kosten der Kohlenwirtschaftsstellen: das weite
Drittel fließt den Kom munalbehörden (Gemeindevorständen bez ehungs⸗
weise Vorständen der Kommunalverbände — § 8 —) zu, aus Bezirken Aufgelder eingegangen sind; das dritte Drittel verbleibt dem Stromverforgungsunternehmen zur freien Verfügung.
3. Im übrigen bleibt die Negelung des Verfahrens bei der Er⸗ hebung der Aufgelder einschließlich Abrechnung, Einziehung und Niederschlagung der nach dem 1. April 1922 fällig werdenden Auf⸗ gelder den Landeskohlenstellen überlassen.
dere 1
§ 10. Strom sperrung. Die Kohlenwirtschaftsstelle ist berechtigt, dem Verbraucher Strom zu syerren: . a) bei Zuwiderhandlungen gegen die Anordnungen des Ver⸗ terauensmanns in dringenden Notfällen (8 6), b) nach vorausgegangener besonderer Warnung, 9) bei wiederholt notwendig werdender Erhebung des Auf⸗ vreises, d) bei Stromentnahme innerhalb stunden. Die Kohlenwirtschaftsstelle kann die Befugnis zur Strom⸗ absperruug in geeigneten Fällen auf den Vertrauensmann bertragen.
§ 11. Strafbestim mungen.
Wer trotz besonderer Warnung mehr elektrische Arbeit verbraucht, als nach dieser Bekanntmachung und den Ortsvorschriften oder den gemäß S 6 getroffenen Anordnungen des Vertrauensmanns zulassig ist, oder wer den Vorschriften des 5 2 dieser Bekanntmachung ober den auf Grund dieser Bekanntmachung erlassenen Bestimmimgen zuwiderhandelt, wird mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu einhunderttaufend Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft.
den
der festgesetzten Sperr⸗
8 12 1. Vorstehende Bestimmungen treten mit dem Tage ihrer Be⸗ kanntmachung in Kraft.
— e e e e e e, [ = 7 . * 1 * 3 * * — ö ; * ; = 1 5 1 — ö ; h ö ö — 2 1 * ö ö ? . ! . . 8 * — ; . e, . * ; . . ; ; . * . r ; ; . 3 * . J ö ö . ö ö z ⸗. . . ; 5 * — . . ! 9 r ö ; 8 h h d r . 0 ö ö 2 * 8 f 8 1 2 j * 1 1 n 46 2 z 9 ö . J . . ; ł ; h ꝛ m ) e , , e-, 2 ö — Te, . 5 —5ö— 383 . 3 ö Q m