Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Liverpool, 6. Juni (WB. T. B.) Ba um wollte. Umsatz Jun e, , 346
anleihe 33 / , 3 on Deutsche Reichsanleihe Januar Juli⸗ on — Rönlgli Niederländ. Petrolcum 490.50. Fin m e, Linie 11100, Atchison, Topeka Santa Fe 105,00, Nock Igland Southern Pacifie 95 50. Southern Railway 281 /4, Union Pacifie / — Anaconda 147.25, United States Steel Corp. — —. uni. (W. TD B.) Deyis e. London 2034. New Jork F250, Hamburg 169. Parig 41, 3d, nmperpen, 3,16, Zurich 37 65, Amsterdam 7726. Stodholm 11829. Christiania 89.35, Helsingfors 9.80, Prag 8.65.
einzelt, An Unkraut werden, wie meist alljährlich um diese Zeit, run viele bekannte Arten wie Vogelmiere, Huflattich. Quecken . Auf 361 63 allen aber Disteln und rich genannt; letztere sind besonders üppig — und überwuchern viellach die Saaten, doch wird jetzt nach Erledigung der hauptsächlichsten Feldarbeiten ernstlich an die Ausrottung gegangen.
1 ö 9 . on O, talien 27.20, Brüssel 46.00, Kopen T5, Christiania 93,00, Madrid 82. 650
V, it ö
. . April 1822 April 1821 beun f auf
46 ö . 2 3 4 ; 5 6
Ausgelommen sind 7009 Ballen, Einfuhr 7830 Ballen.
Rechnungsjahr 1922 egen lieferung 11,59, Augustlieferung 11,52. Rechnungsjahr — 1921 inggesamt mehr — weniger (Sp. 2 4
im Monat
.
Die am 3. Juni bene Nr. 45 des Zentralblatt der r,, at folgenden Inhalt: Amtlickrs: Dienstnachrichten. = Nichtamtliches: Das neue haus in Barmen.
Stockholm, 7. Juni. KB. T. B. PDevisenkurse. Lendon — Entsandungzanlggen für Wasserkraftwerke,⸗— Erfahrungen mit 1222. Berlin 1ů32, Paris 35.00, Brüssel 32,49, ee, sätze einem für das Schleypamt Hannover erbauten Eisenbetenkabn. — T3 d0, Amfterdam 149. 1, Kopenhagen S5. 90. Christiania 68 35, Vermischtez: Verleihung der Würde eines Dr. techn ehren halbe; Washington 384,00, Helsingfors 8 30. Prag 7450. Wettbewerb für den Bau einer Stadthalle in Mülheim 4. d. Nuhr.
Christian a. 7. Juni. (WB. T. B.. Deyisenkurse. London — Preisausschreiben über Pie Bedingungen für , 26.50. Hamburg 250, Paris 5,75, Rem York 567 05 ümsterdam — 35 Jahre Berliner Hochbahngesellschaft, — Lohnfrage är Hand 221,50, Zürich 108,350, Helsingfors i225. Antwerpen 147,75, ö. werkslehrlinge. — Anschluß von Blitzableitern an Gag. und Wasser⸗ holm 149, 00), Kopenhagen 26,60, Prag 11,00. leitungen. = Spur⸗ und lÜleberhöhungemesser. — Bücherschau.
Bezeichnung der Einnahme Kopenhagen, 7.
im Monat
—
Laufende Nummer .
Sandel und Gewerbe.
Die Zündholzindustrie⸗Gesellschaft m. b. H. in lin, welche vom Reichswirtschaftsministerium zur Behebung der ündholjknappheit mit der Einfuhr augländischer Zünd- older beauftragt worden ist, gibt laut Meldung des. W. T. B.“ bekannt daß der Preis für auglandische . er, die vor kurzem eingeführt wurden, bei Abgabe an den Verbraucher, also im Klein⸗ handel, 75] nicht igen darf. Wer für die erwähnte aus- ländische f die schwebischer, hollãndischer, tschecho. flywakischer oder österreschischer Herkunft sein kann, höhere Preise verlangt, hat mit 3 , en,, ,. zu 6 z nn une . — Anläßlich ihres kürzlich begangenen 25 jährigen Jubiläums = a achen. J t die Clektriz 65 n, . 2. 6 f Bunt face, Susteluungen n der. . r 3 ir. Pildschmuck und Kartenmateridl gus⸗ * 3 6 , . , x. gestattete Festschrift herausgegeben, die eine eingehende Darstellung 1 5 mr re, eh haf w süsss u. Mttiengeselfschaften.
—
K i, Abgaben. usfuhrabgaben des Re anzministeriums.. Ausfuhrabgaben des Reichs wirtschaftsminssteriums...
Summe 9. 8 Gesamtsum me 4
—
J
8 a 6549 E 634 520 zin 8636 ot ., g 85 35.
da Io 9658 *. 7 55s 133 5325 691 557 * 78631 4337 T5
. 722 750 765 164 564 325
. 67 zh o9l 13 193 125 312
2 300 go oo0 416999 2344 150 000 los 724 dh oo
— — ——
—
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Ginheitszeile 15
II. Reichs poft· und Telegraphenverwaltung.
Su mme fůr sich.
6. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. ven Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts ꝛc. Versicherung. 2. Bankausweise z
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
246 775 840
523 360 6365 130 144 246 119 294 322 d 095 114
324099 749
309 345 142 oh 08 827 149 516 256 7 977 999
1327 176589
32 705 778 186 06653 09073 268 glo 588 14073113
20 ss 1 275 8685
12 257 200 900 1796 800 009 5 521 900 0999
bo0 000 Oo)
Darunter: Postgebůhren . Telegraphengebũühren. Fernsprechgebühren .
rkehr . IL. Verwaltung der Deutschen Reichsbahn.
Personen⸗ und Gepãckverkehr
der bisherigen Entwicklung des Unternehmens wiedergiebt. Prag, 5. Juni. (WB. T. B.) Ausweis der Bank beim 2 ⸗ ö l —
m n nin wer, PBefristete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Ginrũctungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. M
31. Mai (in Klammern Junahme und Abnahme im Vergleich zu ) Untersuchungs⸗
26 352 28 .
dem Stande vom 23. Mai)h in tausend Kronen: Forderungen an die Oesterreichisch⸗Ungarische Bank 10 996 710 (unperändert), Wechsel⸗ bestand oz 788 (bn. 107 574 eskontierte Wertpapiere 207 75 (Zun. 7910), Vorschüsse auf Wertpapiere 14489 512 (Zun. 2576), Guthaben im Ausland und Devisenbestände 474 605 (Abn. 32 00), Ankauf von Edelmetallen 649 382 (Zun. 4970),
Guschwitz, seinen letzten Wohnsitz, vor Haug Nr. 79, hat heantzaagt, den ver- 8g n. e fen at und seitdem ver⸗ ö Christian Schäfer, geb. am schollen ist, für ot zu erklären. Der be, 16. Juli 1875 in Erda. zuletzt wohn⸗
4. Der Schlächtermeister Will Bohm in Liebenwalde das Aufgebot des von ihm irrtümlich zerrissenen Hypothekenbriefs
Ii go M 0σ Sr Ih hoh ho 2673 ges Hoh
4 838 a83 ooo 6 221 355 99 153 3 19 ooh
1210 990 090 g38 25 Oh id 30 hoh
372 507 0900 1416 895 9090 42 380 0090
Güterverkehr.
Ecke Lüneburger 6 30, belegene, im Sonstige Betriebzeinnahmen' !
Grundbuche von Moabit Band 89 Blatt
Nr. 3649 (eingetragene Eigentümer am lait. , ,,,
Zusammen .. .
8.
997 291 0900 1831 882 000
Stand der schwebenden Schuld am 31. Mai 1922.
a) Diskontierte Schatzanweisungen ..
Davon: a) mit dreimonatiger Laufjeit (bei der Rꝛeichebant b) sonstige, mit einer längeren Caufyelt ausgegebene
; Schatzanweisungen.. b) Weitere Zahlungsverpflichtungen aus Scha
gin sgiehlic eg un gez ) Darunter für Anschaffungsgeschäfte von Waren nach Tarifnummer 4b 193 518 4c. — ) Zu Spalte 6.
er Erträge von Bayern und Württemberg.
Anmerkung. ern ; anuar 1929 in Nr. 36 S. 1251 des Zentralblat Die ere i a, r, e ms fler
——
gah K, e) Sicherheilsleistungen mit Dir n e e , , m, nt wechsein
zi O27 36 zoo 4 1s 2s o3o oo.
2 . 2
7165 409 000
289 246 06565 300, -
1 823 o33 oc3 39. 73 Sas 53. IJ
a, O0 981 (Abn. Girogut haben
4
(228 324 616).
Summe IV
für das Deutsche Reich.
299 S0 3 45 226,58
der Grundsätze är zie Aufstellung der Uebersicht vergl. die Anmerkung zu der Veröffentlichung der Einnahmen für
. Abschnitt J das wirkliche Aufkommen direkten St V ö und Verbrauchssteuern einschließlich der eingezahlten Zoll⸗ und e ,, . , r
und der noch ausstehenden Stundungen, ohne Abzug irgendwelcher Verwaltungsausgaben.
Ausfuhrvergütungen
9) j 3567 333
570 983 (Ahn. 6
(Ab. 1310) sonstige
55 007 (Abn. 55d S655. Kovenhbagen, 5. Juni. (W. T. B.) Mengtzaugweig der Nationalbank in Kopen hagen vom 31. Mai (in Klammern
Stand vom 29. April)
184 142 681 (203 782 978). Lombarddarlehen 89 138 351 (86 649 049), (II 884 896), 3 958 559), Auslanzsguthaben 16215 241 (14 892 921). Guthaben bei der schwedischen Reichsbank, Reichsbank 2 367 945 (2 858 866) Debitoren 137 804 272 (161 060 421), Notenumlauf 438 742 699 (451 789 729). (128 50 440), Kreditoren 61 747 697 (76 479 4535).
32 18566 n 1
in Silberbestand 4
bei Abstempelung zurückbehaltene Notenumlauf 8717 759
Auslãndische
un g Aktiva anknoten un. 20 708), Kassenscheine 310 739 Cn 143 (un. 12 521), Notenreserbe
Kronen: Goldbestand 228 324 381 O26 459 (4 1165 377), Inlandswechsel
Auslandswechsel 2 551 245 (3 351 123),
Dänische Wertyapiere
Wertpapiere 3 958 550
Bank von Norwegen und Deutsche Giroguthaben 113 765 207
— —
am 6.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
Juni 1922:
—
Parlamentarische Nachrichten.
Dem Reichstag ist der Entwurf eines Gesetzes über die Zwang sanleihe nebst Begründung nach Zu— stimmung des Reichsrats zugegangen. In zwei Punkten hat sich eine Uebereinstimmung zwischen dem Reichgrat und der n r, 2 lassen.
1. Der, Reichsrat bat bei 5 4 des Entwurfs beschlossen, di Zwangganleihe unmittelbar nach der im Gesetz über [, , . Finanzwesen vom 8. April 1922 fessgelegten dreijährigen Unverzings⸗ lichkeit mit 1 vom Hundert zu verzinsen, während die Reichsregierung vorschlãgt, die Zwangganleihe, nach den drei zinglosen Jahren zunächff für fünf Jahre mit 2 vom Hunderk und erft dann mit . vom Hundert zu verjinsen.
2 Der Reichsrat hat als 5 342 eine Vorschrift aufgenommen, wonach, wenn die Finnahmen aus der Zwangsanseihe den Betrag bon 60 Milliarden Mark den nach dem Gesetz über Aenderungen im Finanzwesen etwa aufzubringenden Betrag um mehr als io vꝗ' über steigen, der einzelne Zeichnungspflichtige⸗ beanspruchen kann, daß der von ihm im Verhãltnis des Gesamtertrags der Zwangsanseibe zu 60 Milliarden Mark überzeichnete Betrag an Zwangsanseibe zum . * der e, ,, , in Schuldverschreibungen
Fler Anleihe umgewandelt wird. Die Reichsregierung hält eine der⸗ artige Vorschrift zurzeit für nicht erforderlich. j .
Dem Reichstag ist ferner der Entwurf eines Reichs⸗
knappschaftsgesetzes nebst Begründung zur Beschlußfassung zugegangen.
auf
Statistik und Bolkswirtschaft.
Die Steigerung der Lebenshaltungskosten hat sich im Moengat Mai weiter fortgesetzt, wenn auch nicht in gleich scharfem Maße wie in den Vormongten. Die vom Statistischen Reichsamt auf Grand der Erhebungen über den Aufwand für Ernährung, Woh⸗— nung. Heizung und Beleuchtung einer fünfköpfigen Familie berechnete Inderziffer für die debenshaltungskosten ist im Durchschnitt des Monats Mai uf, 3462 gestiegen. Dag bedeutel. gegenüber dem Vormonat eine Steigerung von 9 vo. Bekanntlich sind in den Berechnungẽs— worschriften für die. Indexziffer seit Aprir einige Aenderungen ein⸗ getreten; würde man die Inderziffer für Monaf Mai noch nach der alten Methode herechnen, so ergäbe sie 3048, mithin gegenüber dem Vormonat. (2804) ine Steigerung von ebenfalls rund 9 vo (87. Vem Mär auf. April betrug die Steigerung 203 vH. Die Er—⸗ nährnngskosten zeigen im Monat Man eine geringere Steigernng als die Gesamtauggaben, und zwar um 7.4 vH. Die Reichsinder= ziffer für die Ernährungskosten beträgt im Burchschnmist ze Maengts, Mei 4630. Zu der Erhöhung der Lebenshalfungsfosten baben fast sämtsiche in die Erhebung einbezogenen Lebensbedürfnisse beigetragen. Wesentliche Preiserhöungen jeigten wiederum Brot, Nährmittel, Fleisch, Zucker und Fette, von denen augsändisches Schwein eschmalj nur vorübergebend im Preise siel, später aber wieder anzog. Kartoffeln, Spinaf und Schellfisch sind. wenn auch nicht Überall, etwag billiger geworden. Rrennssoffe, besonderg Kohlen und Briketts, sind weiter sfark im Preise gestiegen, auch die Preise für Gas und elektrischen Strom sind fast überall heraufgesetzt worden.
Dagegen erscheint die Wohnungsmiete w —: Vormonat. gemiete nur vereinzelt höher als im
Land⸗ und Forstwirtschaft. Der Saatenstand in Preußen Anfang Funi 1922.
Nach der vorläufigen Uebersicht über den Sang ; Regierungsbezirken und dem ganzen e , n, . des Monats Juni d. Jr die dag Statistische Landesamt auf Grund der Perichte der lanzwirtschaftlichen. Vertrauengmänner in der Stafsstischen Korrespondenz, veröffentlicht, ergeben fich im Staats ichschnitt, für den Stand der Feldfrüchte, Futtergewächfe und BViesen felgende Begutgchtungsiiffern, wenn J „sehr guf., 3 aut 3 mittel (dur hschnit fich aering:; 3. ehr acm ing? bedentet:; Winterwesen 3,3 (Anfang Juni 1921 24), Sommer meh n 7 T6 im gleschen Monat des Vorsaßrgz, Winterfpeiz, auch mt Bei⸗ mischung von Weizen und Roggen 3,0 (2.2), Winterroggen 3. (335) Sommerroggen 30 (29), Wintergerste 3,5 (26). Sommergerfse (26), Gemenge aus piesen Hetreidearten 31 (273 Hafer 2 823), menge aus Getreidearten aller Art mit Hafer 2.
27 6 . aller Art Y, Erbsen
nur
(Peluschken) 28 (2.8), Acker ( Saupferbe, ]) . g, ,,,, ,, * — 4 4 in 6 . 1 ee 9 2 gg von Gräsern 35 (23), Luzerne 39 (26), hege
achtungen
Wintersaaten, . , de nd en, ö . . den andauernden Kablfrösten und das vorwiegend recht unwirsche Frühbiahr hat diesen Fruchtarten sehr geschadet. Viele Flächen der Winterung und des Klees mußten noch im Mat umbestellt werden, weil sie stärker ausgewintert waren, als man zunächst angenommen hatte; andere sind zwar stehengeblieben, sehen aber recht dürftig und lückenbaft aus, besonders auf ann oder wenig gedüngtem
Boden. tand des Vormonats um 0,2
zumeist noch recht kurz. in früheren sich gegen den Vormonat um 6 vers
zu stark mitgenommen haben.
massenhaft auf und gekommenen Raps stark.
Statistische Landesamt: alljährlich Anfang Junk,
Wie
und blieben daher örtki
Betrachtet man die Staats die Futterpflanzen
geringe Erträge bringen,
werden mußten.
Spelz hat sogar gegen den nachgegeben. während Winterweizen und getreide sich um, je O. verbessert haben. unverändert geblieben; er steht jetzt fast überall in Aehren, ist jedoch ; t Baldige feuchtwarme Witterung könnte . die Entwicklung und das Gedeihen der Wintersaaten noch verbessern. Klee ist gleichfalls noch sehr zurück; an einen ersten Schnitt wie Jahren um diese Zelt ist noch nicht zu denken. Er bat . , ö 6 . ö weil die Schäden der Trockenheit im letzten Sommer, Mäusefraß im Herbst und der strenge Winter ihn i hal Auch vom ersten Schnitt der Wiesen sind anscheinend nur mäßige Erträge zu erwarten, obwohl ihr Stand gegen Anfang Mai um On bei berieselten und a bei anderen ver= bessert ist. Die hochgelegenen und die mageren K Hitze und Dürre des Vorsommers ebenso wie Klee worden; sie fangen jetzt an sich leidlich zu beziehen. konnte zumeist erst gegen Mitte Weiden vorher weni einzelt wegen ⸗ Fehlens füttert. wurzelung leidlich gut, doch kom des Anbaues wenig in Betracht.
Ueber die Sommerhalmfrüchte, Kartoffeln und Rüben wird mei
günstig berichtet. Sowest sie aufgelaufen sind, , Bestockung und dicht bezogene außer bei Sommerroggen besser als miltel; sie zunächst nur beschränkten Wert, weil Kartoffeln bis Tage hinein nech gelegt wurden und die übrigen Fr bis spät im Mai gedauert bahen. sind in diesem Jahre gegen früher zum
Felder. Die N
330 (2. andere Wiesen 3,z (3.2). Zu dieser Uebersicht bemerkt das
a erstrecken sich die Begut⸗ btur über den Stand der Feldfrüchte erstmalig auf alle wichtigen Saaten - der Herbst. und Frübjabrsbestellung. Aug den Stagtsziffern ist zu ersehen, daß die Entwicklung ber einjelnen Fruchtarten nicht durchweg entsprechend der Besse seit Mitte Mai fortgeschritten ist, weil das Wackglum bis dahin infolge des durchweg kalten Frübfahrs zu fehr im Rückfsanbe war. Die letzten Wöchen mit den hochfominerlichen Tembetghmnren . in Schatten baben allerdings alles belebt besonder dor wo die Nieder S138 * fir Loo ö schläge genügend. waren. , traten. zumeist nur in. Gewittern ; lieben. rtlich sehr begrenzt, so daß viele Gegenden weng der überhaupt nichts erhielten. Im ganjen war biaher das Frühjahr, wie in den letzten Jahren stets, zu trocken; nur in Ost⸗ preußen, Pommern und im südlichen und füdwestlichen Teile des Landes sind die Niederschläge zumeist befriedend er Wärme ist. daher vor allem in Schlesien und den angrenienden Gebieten ein anhaltender durchdringender Regen um so mehr erwünscht. als Durch den Sonnenbrand und die lebhaften W Wochen der Boden sehr ausgetrocknet wurde.
ziffern, so zeigt
und Wiesen als
oten
Immer wieder wird von den Bexichterstattern der lünstlichem Dünger beklaat; häufig weist man darauf bin, daß die Feldfrüchte auf gut gedüngtem Roder den Witterun aut widerstanden haben und sich hon solchen auf f Ech gen auffällig vorteilhaft abhebe An Schädlingen werden Feldmäu anscheinend von dem harten Winter warme und meist trockene Witterung liche Arten von Insekten hervorgeb und Erdflöhe, die an den Saaten des Sommergetreidez, früchte und Rüben fast überall viel Unheil anrichten, Felder umbestellt
sserung des Wetters
Der harte Winter mit
Gemenge aus Winter. Winterroggen ist mit 3.90
iesen sind bei der sehr ausgebrannt k Das Weidevieh Mai ausgetrieben werden, da die g oder nichts hergaben; Stallvieh wird ver⸗ ; von Klee und Gras mit frischem Roggen ge⸗ Luzerne, Esparsette usw. stehenm infolge ihrer fiesen Be—
men sie wegen der Geringfügigkeit
zeigen sie kraftige haben allerdings
ühiahrsbestellungen Die ganzen Feldbauverhästnisse zwei bis drei W
einflüssen sehr wach gedüngten
se nur wenig erwähnt; d vertilat worden. . .. der letzten Wochen viele schäd⸗ racht, besonders Drahtwürmer
so daß manche Frit⸗ und Blumenfli Stockälchen sind stellenweise im n, , R ö schadet dem ohnehin schlecht dur Auch Engerlinge und Ma stellenwesse in großen Massen, besonderg n den weftlich Klagen über Saatkrähen auf frisch bestellten Aeckern sind nur ver⸗
gapgkäfer tritt itäfer zeigen sich
Ruhrrevier
¶ Oberschlesisches lꝛerier Anzahl der Wagen
Gestellt.
Beladen geliefert
ewesen. Neben
inde der letzten
sich, daß alle mittel (3)
Kölũln, 7.
— — — —
* M) 5
* * — —
sind durchweg
in die letzten
ochen zurück. Mangel an
Prag, 21
der Hülsen⸗
bolm 135000, r n, gf dcn
no 871.
den Winter London, o
Belgien e. Spanien 28. Bukarest 660 00.
sowie
en Provinzen.
Nicht gestellt . zurũck⸗
zentrale ¶ Durchs . ,
20 324
195 532
71865 307
7110
—
Butter.
H.
—
Margarine.
. , der Vereinigung für deutsche Clektrolytkupfernoti men bis zu 3556 dea * am 1
z stellte sich laut Berliner Meldung
uni aul 9249 4 (am 2. Juni auf
—
Sxyeisetette. Bericht von Gebr Gaufe. Berlin, den 7. Juni 1922. Zufuhren sind gut, auch ist die Qualität besser geworden, da fast nur noch reine Grasbutter hereinkommt. Die heutigen amtlichen Notierungen sind:; Einstandevreise pro Pfund inkl. Faß frei Berlin L2 Qualität 63 A, La Qualität 55 - 59 , abfallende C -= 62 d die außerhalb des Konzern stehenden kleineren Fabriken zeigen in den Preisen Konzessionen zu machen. — Schmalj. An der Chicagoer Produktenbörse war die Tendenz für Schmal; und andere Schweinevrodukte bei steigenden Pieisen fest. Devisenkurse gingen weiter in die Anziehen der biesigen Schmal preise die notwendige Folge war. Die Konsumnachfrage war gut. Die heutigen Notierungen sind: Cholce Western Steam 43 b0 , Pure Lard in Tierces 45 , do kleinere Packungen 45 50 M6, Berliner Bratenschmall 45,50 6. — Speck. ei mäßiger Nachfrage notiert gesalzener amerikanischer Rückenspeck 39 — 42 4A, je nach Stärke.
Die Nachfrage ist ruhig, die
Die Preise blieben unverändert.
zumal
Nachfrage nah kl ich genei
1 ̃ Auch die öhe, so daß ein beträchtliches
Juni. ¶ W.
holland 11 13605 G. 11 16395
lizia.
unt. (W.
unt.
Berichte von auswärtigen Wertpapier märkten.
(Amtliche
.
——
5 5
hn 238 000, Süd⸗ Ig8fe 13 3090 isen 285 000,
H 2. 3. Kan etroleum em, h kam⸗Josefétal — —. ö B.)
agen 47 375.00 CG. London 70 575, 00 G., Parig 145 1580 00 G, 3 rich 300 875,09 G. Marknoten 5396, 00 G., Lirenoten 80 76, 0 G. Jugossawische Noten 22 138.0090 G.
30 330,99 G., Polnische No
Tschecho⸗ Slowakische Noten
ten 73. oo G., Dollar 15 444,00 G.,
T. B.) Notierungen der Devisen⸗ msterdam 2022. 00, Berlin 17,874, Stock. 6 die ,. ien . 6 . Noten 143 , Junk. (W. T. B Schweiz 23 50, Jiallen s j6⸗
0.
Devyisenkurse. Paris 49 35 olland — —, New Nork 450 45, tschland 1287 00, Wien 57 hon
sachen.
304721 .
Der Beschluß deg unterzeichneten Ge— richts vom 23. März 1922 (s. Nr. 78 Deutscher Reichsanzeiger) durch den der gang Paul Ernst Groß, 14 Komp. Erg⸗ Btl. J⸗R. 19 Löbau, für fahnen⸗ flüchtig erklärt worden ist, wird fu h de Vgl. J 12 Abs. 2 d. R.⸗ . v. 1 * 8. 20 u. 3 335 St P-⸗D.)
Amtsgericht Löban i. Sa., 2. Juni 1922.
29389]
Beschluß vom 1. Juni 18922.
Der am 2. März 1898 in Michel bach O. A. Gaildorf geborene Friedrich Truckenmüller, Qberreiter der 2. Esk. R.⸗Regt. 18 in Cannstatt, wird für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Landgericht Stuttgart.
Untersuchungsrichter 4. G. . Bundschu.
29390
Beschluß vom 1. Juni 1922.
Der am 4. Dezember in Zainingen D. A. Urach geborene Adam Lude,. Ober, reiter der 2. Eskadron Reiterregiments 18 in Cannstatt wird für fahnenflüchtig erklärt. ; ̃
Landgericht **
Untersuchungs richter 4. G. A. Bundscchu.
N Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen, Justellungen u. dergl.
12229 Zwangsversteigerung.
Im Wege der . treckung sollen am 30. Juni 1982, Vormittags 10 uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden die im Grundbuche von Berlin (Wedding Band h2 Blatt 1488 und Band 43 Blatt 955 (eingetragene Eigentümerin am 3. Juni 1921 bezw. 30. Juni 1921, dem Tage der Eintraqung der Versteigerungsvermerke: Fräulein Lilli Schoenborn., in Charlottenburg. bezw. Nechtsanwalt Rudolf Schoenborn in Berlin) eingetragenen Grundstücke in Berlin, nämlich Prinzenallee 15, ent- haltend: a) Vorderwohnhaus mit Hof, b) Wohngebäude rechts und Lager, c Schmiede mit Stall, d) Stallgebäude Quergebäude, Kartenblatt 24, Parzelle 2302/2095, 9 a2 O4 4m * Grund⸗ stenermutterrolle und Gebäubesteuerrolle Nr. 5210, Nutzungswert 7360 4. und Prinzenallee 16, enthaltend; a) Vorder⸗ wohnhaus mit Seitenflügel links, b) Stall und Remise links, e) Stall links, d) Quer- gebaude, Kartenblatt 21, Parzelle 2301 / 203, 10 a 35 am groß. Grundsteuermutterrolle und Gebäudesseuer rolle Nr. S211, Nutzungt⸗ wert 7220 . e
Berlin, den 25. April 1922. . Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
30473] Zwangsversteigernng.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll am 7. September 1922, Vormittags 19 9 an der Gerichtsstelle, Berlin,
Neue Friedrichstraße ö drittes Stod⸗ werk, Zimmer Nr. 115/115, vpersteigert werden das in Berlin, Neue Königstraße la, belegene, im Grundbuche von der König⸗ stadt Band 75 Blatt Nr. 3997 (einge⸗ tragene Eigentümerin am 27. Dezember 1991. dem Tage der ee, des Versteigerungevermerks; verw. Kaufmann Anna Hoehne, geb. Gülland,) eingetragene Grundstůck: 9 Vorderwohnhaus mit echtem und linkem Seitenflügel, abge⸗ sondertem Klosett und unterkellertem Hof, b) Remise links, Gemarkung Berlin, Karten blatt 49 Parzelle und öh sßzs, z a Sz dh groß, Gründsteuer, mutterrolle Art. ; amen it 13 756 A, Gebaudesteuerrolle Nr. 2704. Berlin, den 24. Mai 1922. Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abteilung 87.
— ——
30474] Zwangsversteigerung. . * e m 1 ö. . Gerichsstelle Berlin, e 1
30. Dezember 1913, dem Tage der Ein⸗ traqung des Versteigerungsvermerks: a) Wikwe Wilhelmine ECrnestine Gerding, geb. Haase, B) Horst Arthur Karl Gerding, c) Curt Alfons Heinrich Gerding) ein⸗ getragene Grundstück: Vordereckwohnhaus mit Hof, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 12, Parzelle 87720, 11 a 3 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 15209, Nutzungswert 23 310 4, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1529.
Berlin, den 29. Mai 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[293399 Aufg ebot. ö Die Luise Freisn von Geuder in Heroldsberg bei Nürnberg hat das Auf. gebot der Aktien Lit. G Nr. 119, 1389 der Buderusschen Eisenwerke A.⸗G. in Wetzlar über je 1000 4A beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1823, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer 32, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Wetzlar, den 29. Mai 1922.
e nn i.
30539 AMbhanden gekommen: St. 5 Aktien der Deutich⸗Schweizerischen Uhrenfahriken⸗ Ii Plauen ⸗Reißig Nr. 5425 / 32 — ) 6 . ) Derlin, den J. 8. 18932. (wr 186 22) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. G.⸗D. 30077 Aufgebot. Der Versicherungsschein Nr. 211 186 A über 10 006 S. Versicherungssumme, auf das Leben des Fabrikanten Anton Flesza in Plößberg b. Selb lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb zweier Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. Grfurt, den 31. Mai 1922. Berlinische Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft Zweigniederlassung Erfurt.
30082] Oeffentliche Ladung.
In dem Verfahren, betreffend die Ver— teilung des durch 3Zwangsvollstreckung gegen den Oherpostassistenten 9. D. Her⸗ mann Schnell hinterlegten Betrags pon 1729 4 603, ist zur Erklärung über den vom Gericht angefertigten Tellungsplan sowie zur Aus ührung der Verteilung Termin auf den 26. September 1922, Mittags 12 uhr, vor dem Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Äbteilung 79, 3. Stock werk Neue Friedrichstiaße 135/14, Zimmer Nr. 161/162, bestimmt worden. Zu diesem Termin wird der Kaufmann J. Ostroms ki öffentlich geladen. — ID. J. 32. 21 zu 897.
Berlin, den 30. Mai 1922.
Der Gerichts schreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung J9.
29335 Aufgebot. Die folgenden Antragsteller, welche sämllich durch Rechtsanwalt Dr. Kahl in Liebenwalde vertreten sind, haben nach— stehend benannte Aufgebote beantragt: I. 3 i m, . ee . erpenschleuse das ufgebo er h 3 Gläubiger der im Grundbuch von Jerpenschleuse Band 2 Blatt oo. in Lbtellung li unter Nr. 6 für die Ehe⸗ leute Life Gottlieb Neuendoꝛff. und Johgnna Lon ise Neuendorf, geb. Borchardt, n Zerpenschleuse im Jahre 1863 ein- getragenen Hypothek von 100 Talern. 2. der Büdner Hermann Ewald in Zerpenschlense das Aufgebot der um Fekannten Gläubiger der im Grundhuch bon Jerpenschleuse Band 4 Blatt 116 in Übiellung 1il unter Nr. 4 für den. Oher, amtmann Zitelmann auf Grund des Zesstonginstruments vom 3. ir, 1807 eingetragenen Hypothek von 26 Talenn. Der Älifißer Karl Friedrich Bohm in Groß Schöneheck das Aufgebet der un. bekannten Gläubiger der im Grundbuch von Groß Schönebeck . 1Blait 52 in Äbteilung il unter Nr. 6 auf Grund der Verfügung vom B. Dezember 1848 für den ö Johann Fi iedrich Köppen und dessen Ehefrau Anna Leouise Köppen,
über die im Grundbuch von Schluft Bd. 1 Blatt 9 in Abt. III unter Nr. 6 für den Holzhändler Gustav Niekandt in Berlin eingetragene Hypotbek von 2000 4.
Der Aufgebotstermin wird auf den 19. Oktober 1922, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Die unbekannten Gläubiger der 1 bis 3 genannten Hypotheken der Inhaber des zu 4 genannten Hyvothekenbriefs werden aufgesordert, spätestens in dem genannten Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten an den zu 1 bis 3 genannten Hypotheken ausgeschlossen werden und die Kraftlos⸗ erklärung des zu 4 genannten Hypotheken⸗ briefs erfolgen wird. ; Liebenwalde, den 1. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
293381 Aufgebot. ⸗
Es haben beantragt: J. Materialwaren⸗ händler Gerhard Westphal in Klein Rodengleben, II. Maurer Heinrich Peters in Groß Rodensleben. III. Oberamtmann Max Schäper in Sülldorf. Ritterguts⸗ besitzer Friedrich Schäper in Sohlen. Rilkergutsbesitzer Friedrich Schäper in eseckendorf, chäper in Bahrendorf, als Rechtsnach⸗ folger der erloschenen offenen Handels gesellschaft Gebrüder Schäper in Bahren⸗ dorf, vertreten zu 1 und 11 durch Rechte« anwalt Justizrat Heucke in Wanzleben, zu 111 durch Rechtsanwalt Reimherr in Wanzleben, das Aufgebot folgender an geblich verloren gegangener oder abhanden gekommener Hypothekenbriefe; zu L über die im Grundbuche von Klein Rodens⸗ leben Band 5 Blatt 178 in Aht. III unter Nr. I für die Witwe Marie Gorgeg eingetragene Hypothek von (000 4, zu Il über die im Grundhuche von Groß Nodens⸗ leben Band 1b Blatt 191 in Abt. III unter Nr. 1 für den Privatmann Andreas Kehse eingetragene Hypothek von 1509, zu 1M über die im Grundbuche von Süll= dorf Band 3 Blatt 109 in Abt. III unter Nr. 2 für die offene Handelsgesell, schaft Gebrüder Schäper in Bahrendor eingetragene Hypothek von 1630 46. Die Inhaber der , . werden auf⸗ Jefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 15. Dezember 1922, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 8 anberaumten Aufgebotg= termin jhre Rechte anzumelden und die . vorzulegen, widrigen falls die Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt werden. ̃ᷣ Wanzleben, den 27. Mai 1922. Das Amtsgericht.
zu bezw.
(29359 * In Sachen, betreffend das Familien⸗ fideikommisß Schloß Friedrich shof (Inhaber: Friedrich Karl Prinz vgn FSessen und Margarethe Prinzessin von Hessen, Et Prinzessin non Preussen, zu Schloß Friedrichshof bei Eronberg i. T.), wird der am 25. März 19235 von dem hlesigen Auf⸗ löfunqsamt aufgenommene, die freiwillige e n fn i n ng, regelnde amilienschluß hiermit bestätigt; ö i , . M., den 27. Mai 1922. Das Auflösungeamt für Familiengüter.
29395 Die Ehefrau Anna Bergamoz, geb. Ersabee, in Hüls bei. Recklinghausen, hat beantragt, den verschollenen Ehe— mann Ferdinand Bergamoz, zuletzt wohnhaft in Kellereberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich vätestens in dem auf den 13. Juli 1922, Bormittggs S uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Auf= ebolgtermine zu melden, widrigenfalls die odegerkläürung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod den Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot. termin dem Gericht Anzeige zu machen. Eschweiler, den 27. Mai 1922 Das Amtsgericht.
30475 Aufgebot. Die Zimmermannsfrau Martha Werner,
zeichnete Vers sich spätestens in dem auf den 16. Januar
Todeserklärung erfolgen wird. An alle,
18928, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Himmer 1035,
widrigen falls
Riltergutsbesiger Hang spätestens im Aufgebotstermine dem G
f Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗
chollene wird aufgefordert,
1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die
welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Falkenberg. O. S., den 7. Mai 1922. Das Amtsgericht.
29334 ufgebot. ;
: Der Obersteiger August Becker in Gießen, vertreten durch Justizrat Dr. Rosenberg in Gießen, hat beantragt, den verschollenen Anton Ludwig Peter Becker, geboren am 16 September 1887, zulez, wohnhaft in Giehen, für tot zu erkllren. Ver bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 29. Dezember
anberaumten Aufgebotstermine zu melden, die Todegertlärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die 5 Anzeige zu machen. ; ö ö. den 18. Mai 1922. Hessisckes Amtagericht
29336 Aufgebot.
ĩ Der Eigentũmer en Kroll zu dübgust, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Döhring in Neustettin, hat, beantragt, seinen verschollenen Bruder Friedrich Wil⸗ helm August genannt Fritz Kroll, . 26. Oktober 1367 zu Lübgust, der Mitte der 1880 er Jahre nach Amerika augge⸗ wandert ist und sich in Shawang aufge⸗ halten hat, zuletzt wohnhaft in Lübgust, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Dezember 1922. Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ jermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche
schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht . zu machen. Die Sache wird als Feriensache erklärt. Nenstettin, den 80. Mai 1922.
Das Amtagericht.
(29397) Aufgebot. j Frau Clara Rabenhorst, geb. Dürfeld, in Dresden, hat beantrggt, den verschollenen Apotheker Ludwig Marx Rabenhorst, zuletzt wohnhaft in Osterode 4. H., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich späte⸗ stens in dem auf den 15. Septbr. 1922, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verscholl!enen zu ertellen ver mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im ,, dem Gericht An⸗ eige zu machen. . .
J Bsler t a. H., den 25. April 1922. Das Amtsgericht.
[29337] Aufgebot.
usse geborene Zimmermann, Ehefrau des Lokomotivführers Kenne in Mann⸗ heim, Augartenstraße 13, hat als Erbin beantragt, ihre Schwester, die ver⸗ schollene, am 1. 6 1861 in Rappenau geborene Julie Zimmermann, zuletzt wohnhaft in Rappenau -= ausgewandert nach Amerika im Jahre 1882 — , für tot zu erklären. Die hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 39. Dezember 1927, Vorm. E. vor dem Badischen Amtegericht Sinsheim an⸗ beraumten Ausgebetgtermine zu melden. wödrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft ü Leben oder Tod der Berschollenen zu er— tellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebhotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Sinsheim, den 1. Juni 1922. Badisches Amtegericht.
340 A bot. ann g,,
0 u r, g9
Neue e r 3B, drittes Stock⸗ werk. Jim mer 3. 1iiß 1 1b. versteigert werden das in Ge nerstraße 19,
geb. Breuer, eingetragenen Hypothel von No Talern. .
eb. Mende, und die Maurerfrau Ida in nn, in Guschwitz, Kr. Falkenberg. S S haben beantragt, den Fleischer Frih Dugas aus Guschwißz, welcher
Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Februar 1923. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls zie Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung. svätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht neg. zu machen. Wetzlar, den 1. Juni 1922. Das Amtsgericht. — (29342 . ; 9 Der Maschinist Dominik Spiewok in Berlin, Ackerstraße 11, gehoren am . August 1354 in Königshütte in Qherschlesten, führt auf Grund der Ermächtigung des Herrn Justizministers vom 28. November 1921 an Stelle des Familiennamens Spiewok den Familiennamen Sänger. Berlin, den 31. Mai 1922. — X. 69. 21. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111.
28754 ö ] Der Herr Justizminisier hat dem Fabrik em . Nioduschewski, i,. am 12 Marz 1871 zu Klein Walisko, Kreis Johannishurg; und dessen Söhnen Atbeitẽr Briedrich Ki heim J odusche na ., geboren am 26. Dezember 1394 zu Gehse Kreis Johannishurg, und Schlosser
Johann Nidoduschewski, geboren am 30. De⸗ zember 1897 in Anderten, sämtlich wohn ⸗ haft in Anderten, Kreiß Burgdorf, die Ermächtigung ertellt, fortan an telle des Familiennamens Nioduschewski den Fa⸗ miliennamen Urban zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und die minder ⸗ sährigen Kinder des Johann Niodu⸗
1, imtsger 9 ö
6
lagz c ̃ Der. Justizminister hat den Bergmann Friedrich Borkowsklt in Dortmund, Rleist⸗ 6 ol, geboren am 5. März 188 in
ontauerweide, Kreis Stuhm. ermächtigt, an Stelle des jetzigen den Familiennamen Waldendorf zu fübren. Dortmund, den 22. April 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 2.
[29316] ö. J Der Justizminister hat ermächtigt. 1. den Fabrikarbeiter Paul Wiszniewski in Dortmund, Nordstraße 17, geboren am 18. März 1868 zu Gbristburg, Kreis Stuhm, 2. seinen volljährigen Sohn, den Schlosser Paul ser . Wiszniewsky in Dortmund, Nordstraße 17, geboren am 28. April 18099 zu Komotau in Böhmen, an Stelle des jetzigen den Familiennamen Wieshofer zu führen. Dortmund, den 22. April 1922.
Das Amtsgericht Abteilung 2.
lad sies] Der Justizminister hat: J. dem Fabrik. arbeiter Paul Wilhelm Olschöwski aus Dortmund, Lange Straße 795, ge⸗ boren am 13. Auguft 1895 zu Gut Bienau, Kreis Osterode, 2. dem Fabrik⸗ arbeiter Wilhelm Heinrich Olschewski aus Dortmund. 6 . Straße 790, geboren am 2. März 1500 zu Dortmund, ermächtigt, an Stelle des je 2 Familien · namens Olschöwski. (Olscheweki) den Familiennamen Erlenhof zu führen. Dortmund, den 22. April 1822 Das Amtsgericht. Abteilung 2. legz . 6 Justizminister hat, den , arbeiter August Jaschinekt in Dorfmund, Stabhlwertstraße 2 geboren am 11. Februar 1887 zu Klersack. Kreis Rössel, ermächtigt, an Stelle des jetzigen den Famili . Häusler zu fü .
z 22. 1 . Ei, nr,
s⸗
29318 . . izminister hat den Friedri ann Brzosowgki mund, Dester boljstt, 87, H. nic i836 zu Groß Sr Kreis Dsterode, ermächtigt, a e n den Familiennamen B ühren. !
n. geb. Schaser, in Hohen solma
1