1922 / 135 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jun 1922 18:00:01 GMT) scan diff

eee, k

dem Landwirt Theodor

In unser Genosseunschaftzregister Nr. 1 bei dem Stargarder landwirtschaft⸗ lichen Cin und Verkaufsverein ist heute , , An Stelle der bis⸗ herigen. atzung ist die Satzung vom 3. März 1822 getreten. Gegenstand des Unternehmens ist 1. gemennschaftlicher Einkauß von Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes für die Mitglieder. 2. gemeinschaftliche Verwertung land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse der Mitglieder, 3. gemeinschaftlicher Einkauf sowie Her⸗ stellung und Ausbesserung landwirtschaft= licher Maschinen und Geräte für die Mitglieder, 4. Vornahme aller hierzu er⸗ forderlichen Geschäfte, Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei w im Pommerschen Genossenschaftsblatt in Stettin und nach dem Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Als 6. Vorstandsmitglied ist der Rittergutsbesitzer Otto Schulze in Schulzendorf bei Arnswalde gewählt.

Stargard i. Pom., den 24. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

Stolpem. 128216] Auf Blatt 7 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betr. den Spar, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Rathewalde, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Saftpflicht in Rathe⸗ walde ist am 19. Mai 1922 eingetragen worden, daß das Statut abgeändert worden ist. Amtsgericht Stolpen, am 24. Mai 1922.

Tomplim. 282171 In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufs ⸗Verein e. G. m. b. S. Gn.⸗R. 25 folgendes eingetragen worden: Haftsumme 5000 A. Templin, den 12. Mai 1922. Das Amtsgericht.

Tettnang. 28877]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 34 die Genossenschaft unter der Firma: „Sennereigenossenschaft Sas⸗ lach, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Haslach, Gde. Schomburg, eingetragen worden.

Das Statut ist am 1. Februar 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung, Einrichtung und der Betrieb einer Sennerei behufs gemein schaftlicher Verwertung der von den Mit⸗ liedern eingelieferten Milch. Die Be⸗ anntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft mit Zeichnung des Vorstands oder des Aufsichtsrats und sind im Amtsblatt des Oberamtsbezirks Wangen i. A. zu veröffentlichen.

Der Vorstand besteht aus dem Vor⸗ sitzenden ( Geschäftsführer und dem Kassier.

Die derzeitigen Mitglieder des Vor⸗ stands sind; 1. Fide! Traut, Landwirt in Litzelmannshof (Geschäftsführer), 2. Wil⸗ helm Bumann, Landwirt und Mühle⸗ besitzer in Hagmühle, Gemeinde Neukirch Gassier). ;

Der Vorstand zeichnet rechtsverbindlich, indem beide Mitglieder desselben der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Den 29. Mai 1922.

Amtsgericht Tettnang. Notar. ⸗Prakt. Sießegger.

Lost. 30181 In unser Genossenschaftsregister wurde beute unter Nr. 21 auf Grund des Statuts bom 8. Mai 1922 die Elektrizitäts⸗ Genossenschaft, eingetragene Ge⸗

nofsenschaft mit beschränkter Haft⸗

pflicht, mit dem Sitze in Wischnitz eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Unterhaltung eines Ortsnetzes auf gemeinsame Rechnung, ge⸗ meinsamer Bezug elektrischer Energie und deren Abgabe an die Mitglieder, gemein⸗ samer Bezug von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Motoren und deren leihweise Ueberlassung an die Mitglieder und ge⸗ meinsame Errichtung der Anschlußanlagen nach einheitlichen Bedingungen. Die Be⸗ kanntmachungen ergehen unker der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im, „Oberschlesischen Landmann? . Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeich⸗ nung geschieht, indem die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Der Vorstand be⸗ steht aus dem Landwirt Paul Skowron, Vorsitzender, dem Gasthausbesitzer Serafin Paterok, stellvertretenden Vorsitzenden, und z eodor Pancherz, sämtlich in Wilchnitz Die Haftsumme der ein— zelnen Genossen beträgt für je einen Ge— schäftsanteil 29000 , die höchste Zahl der Geschäftsanteile, an welchen sich der Ge⸗ nosse beteiligen kann, beträgt 200. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ . Amtsgericht Tost, den 24. Mai

Uelzen, Ey. Hamm. 28218 In das Genossenschaftsregister ist zur Tirma Gemeinnütziger Bauverein Uelzen und Umgegend, e. G. m. b. S. eingetragen: . er Eisenbahninspektor Karl Jäger ist aus dem Vorstande agusgeschieden und an seine Stelle der Eisenbahnsekretär Hermann Pommerien getreten. ; Amtsgericht Uelzen, den 25. Mai 1922. waldhx I. 28219 In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 59 bei der Waren⸗ bezugsgenoffenschaft, eingetragene

stgrsard, Pompr- Less Gens genschaft wit veschränrtee

Haftpflicht, zu Eckenhagen eingetragen: K durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. August 1921. Waldbröl, den 24 Mai 1922. Das Amtsgericht.

Waldbröl. 128220

In das Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 23 bei der Wiehltaler Land⸗ wirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, zu Berg bei Denklingen ein⸗ getragen: .

Der Geschäftsanteil ist auf 300 M und die Haftsumme auf 1000 erhöht, durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. März 1922.

Waldbröl, den 27. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

Werden, Ruhr. 28221]

Bei der eingetragenen gemeinnützigen Bangenossenschaft mit beschr. Haft⸗ pflicht in Kupferdreh ist am 26. Mai 1922 unter Nr. 14 in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen, daß Hermann Arns, Friedrich Queru und Kasimir Kaszewski aus dem Vorstand ausgetreten und an ihre Stelle Bauamtsassistent Otto Kirchner, Lokomotivführer Hermann Bon⸗ hagen und Fabrikdirektor August Pohl, sämtlich in Kupferdreh, in den Vorstand gewählt sind.

Amtsgericht Werden⸗Ruhr.

Wiesbaden. 28222

In unser Genossenschaftsregister Nr. 86 wurde heute bei der Genossenschaft: „Lieferungsgenossenschaft der Kon⸗ ditoren Wiesbaden Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen, daß Wilhelm Lenz aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle Konditormeister Otto Fritz in Wiesbaden in den Vorstand gewählt worden ist. Wiesbaden, den 22. Mai 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Zielemziꝝ. 28223 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 34 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. unbeschr. S. zu Schermeisel, folgendes eingetragen:

Der Geschäftsanteil beträgt jetzt 1060 4. Zielenzig, den 30. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

Zöhlitz, Erzgeb. 128224 Auf dem den Konsum⸗ und Spar verein für Pobershau und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Pobershau, betreffenden Blatt 8 des Genossenschaftsregisters ist heute ein⸗ getragen worden: Das Statut ist ge⸗ ändert worden, wie Bl. 173 ff der Registerakten ersichtlich. Wird die Ver⸗ öffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft im Erzgebirgischen Nach⸗ richten und Anzeigenblatt unmöglich, so tritt an dessen Stelle solange der Deutsche Reichsanzeiger, bis durch statutenändernden Beschluß der Generalversammlung andere Blätter bestimmt sind. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. August des einen bis zum 31. Juli des anderen Jahres.

Amtsgericht Zöblitz, am 24. Mai 1922.

TDwickan, Sachsen. 28225 Auf Blatt 39 des Genossenschafts— registers, die Bangenossenschaft Sied⸗ lung am Krankenstift Zwickau⸗ Marienthal, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Zwickau⸗Marienthal betr., ist heute eingetragen worden, daß der Heizer Alwin Tittel in Zwickau aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Erörterer Paul Arthur Schönberg in Zwickau bestellt worden ist.

Amtsgericht Zwickau, den 31. Mai 1922.

9) Musfterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

HEranns hw ei. 31332 In das Musterregister ist eingetragen: Chemische Fabrik Vechelde G. m. b. S., . Halletafel, für Duftstifte, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 100, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Juni 1922, Vor⸗= mittags 196 Uhr 25 Minuten. Braunschweig, den 2. Juni 1922. Das Amtsgericht. 24.

Elberr eld. 313331 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3008. Firma Carl Weyerbusch K GCo in Elberfeld, Umschlag mit einem Muster für abgepaßten Knopfstoff, ver— siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 6303, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Mai 1922, Vormittags 11 Uhr 35 Min. Nr. 3909. Firma Carl Wenyerbnsch Ce in Elberfeld, Paket mit vier Modellen für Steinnußknöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 6803 6806, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Mai 1922, Vor⸗ mittags 11 Uhr 35 Minuten.

Nr. 3010. Firma Oskar Stodt in Elberfeld, Umschlag mit 50 Mustern, Ornamente für massiven Goldschmuck, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 159, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 3. Mai 1922, Vormittags 11 Uhr

50 Minuten. Nr. 3011. Firma Oskar Stodt in mit 17 Mustern,

Elberfeld, Umschla Ornamente für 3 Goldschmuck,

5

rersie geri, Flächenmuster, Fabriknummern 51 =h7, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Mai 1922, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 3012. Firma L. von Dreden * Er in Eiberfeld, Umschlag mit drei Mustern für Schrankborden, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3595 bis 3597, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Mai 1922. Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3013. Firma Carl Weyerbusch K Ce in Elberfeld, Umschlag mit vier Mustern von abgepaßten Knopfstoffen versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6235, 6236, 6239, 6309, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Mai 1922, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Elberfeld, den 22. Mai 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 13.

Herborn, Dillkr. 31334 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 169. Firma W. Ernst Haas

u. Sohn, Ren hofft ungẽh itte bei

Sinn (Dillkreis), ein Umschlag, ver⸗

schlossen, enthaltend sieben Abbildungen

irischer Vierkantösen, Modell 1922,

Fabriknummern 801, S302, 802 C. 731,

32, 751, 752, plastische Erzeugnisse,

9 n, drei Jahre, angemeldet am

17. Mai 1922, Vorm. 8 Uhr 30 Minuten. Herborn, den 17. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

Herborn, iner. 31335 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 170. Firma W. Ernst Haas u.

Sohn, Neuhoffnungshütte bei Sinn

(Dillkr.), ein Umschlag, verschlossen, ent⸗ haltend vier Abbildungen irischer Dauer⸗ brandöfen, Modell 1932, Nrn. 741. 742, Il, 762, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 2. Juni 1922, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. Serborn, den 3. Juni 1922. Das Amtsgericht.

NH ott weil. 31336 Im Musterregister wurde bei der Firma

Friedrich Mauthe G. m. b. SG. in

Schwenningen a. N. eingetragen:

Nr. 395. Ein Briefumschlag, versiegelt, enthaltend fünf Abbildungen von Modellen für Uhrgehäuse aus Holz mit Pressungen und Schnitzereien aus Holz, Fabrik— nummern 2563, 2564, 2565, 4104, 4105, angemeldet am 18. Januar 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Nr. 396. Ein Brief⸗ umschlag, versiegelt, enthaltend zwei Ab⸗ bildungen von Modellen für Uhrgehäuse aus Metall in Verbindung mit Brief⸗ wage, Fabriknummern 2577, 3641, an⸗ gemeldet am 13. Februar 1922, Vor⸗ mittags 8 Uhr. Nr. 397. Ein Brief⸗ umschlag, versiegelt, enthaitend zwei Ab⸗ bildungen von Modellen für Musik⸗ ührchen aus Holz mit und ohne Pressungen und mit und ohne Intarsine, Fabrik⸗ nummern 2578, 2580, angemeldet aim 27. Februar 19822. Nachmittags h Uhr. Nr. 398. Ein Briefumschlag, versiegelt, enthaltend vier Abbildungen von Modellen für Musikührchen aus Holz mit und ohne Pressungen und mit und ohne Intarsine, Fabriknummern 2579, 26581, 2582, 2583 eine Abbildung des Modells für ein Musikührchen aus Metall, Fabrik⸗ nummer 963, angemeldet am 3. März 1922, Nachmittags 3 Uhr. Nr. 399. Ein Briefumschlag, versiegelt, enthaltend sieben Abbildungen von Modellen für Uhrgehäuse aus Holz, teils mit Pressungen, teils mit Schnitzereien, Fabriknummern 1672, 1673, 1674, 3640, 2566, 3049, 3059; drei Ab⸗ bildungen von Modellen für Küchen⸗ uhrgehäuse aus Holz mit eingelegtem Steingutteller, teils mit weißlackiertem Vahmen, teils mit Rahmen kieferpoliert, Fabriknummern 1783, 1784, 1785, an⸗ gemeldet am 4. März 1922, Vormittags Uhr; für sämtliche Nummern plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre.

Den 8. Juni 1922.

Amtsgericht Rottweil. Obersekretãr Hailer.

N nud olsta dt.

Im hiesigen Musterregister getragen worden:

Nr. 956. Firma Reinhold Richter, Volkstedt⸗RNudolstadt, ein Stück Flächen⸗ dekor, Nr. 809, genannt Maria“, mit und ohne Goldband oder Randverzierung, in jeder Farbenausführung und für alle Sujets. auf Porzellan und jeglichem Material, in einem versiegelten Paket, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Fahre, 5 am 6. Mai 1922, Vorm. Uhr.

Rudolstadt, den 7. Juni 1922.

Thüringisches Amtsgericht.

Schmalkalden. L31338 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 225. Firma Hugo Berger in

Schmalkalden, ein verschlossener Um-

schlag mit acht Abbildungen von Mustern

für handgeschmiedete Geschmacksmuster,

Fabriknummern: 6960, 6959, 6964, 6962,

6969, 6967 hb. 6961, Muster für

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei

Jahre, angemeldet am 30. Mai 1922,

Mittags 12 Uhr.

Schmalkalden, den 31. Mai 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.

So hernheim. 31339

In unser Musterregister ist unter Nr. 33 heute eingetragen worden:

Ein verschlossener Briefumschlag mit 6 Mustern (Flächenerzeugnisse) von Eti⸗ ketten und Blechschachtel mit den Fabrik⸗ nummern 10518, 19519, 10711, 10724, 10725 und (Blechschachtel) 10723, an⸗ gemeldet durch die Firma Fr. Mels⸗ bach in Sobernhein am 6. Juni 1922. Vormittags 115 Uhr, die Schutzfrist be— trägt drei Jahre.

531337 ist ein⸗

obernheim, den J. Juni 1922. Das Amtsgericht.

1

Velbert, Rheinl. 313401

Ins Musterregister ist am 29. Mai 1972 eingetragen worden Die Schutzfrist der von der Firma Damm R Ladwig m. b. S. in Velbert gemeldeten und unter Nr 131 eingetragenen Modelle 5 und 6 ist um weitere fünf Jahre, und zwar bis zum 18. Juni 1927, verlängert worden.

Velbert, den 29. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

zwönitꝝz. 31341 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 150 Firma A. Robert Wieland in Auerbach i. Erzgeb. , ein versiegeltes Paket mit 14 Stück Petinetmustern für alle Artikel der Strumpfwarenbranche Fabriknummern 11236 bis 11249, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26 Mai 1922, Vormittags 995 Uhr. Amtsgericht Zwönitz, den 31. Mai 1922.

11) Konkurse.

Leipzig. 31342 Ueber den Nachlaß des am 8. Sep⸗ tember 1921 verstorbenen Hotelangestellten Friedrich Georg Köhler, zuletzt in Leipzig⸗Eutritzsch, Magdalenenstraße ?] wohnhaft, wird heute, am 7. Juni 1922, Vormittags 115 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Tippmann in Leipzig, Ferdinand⸗ Rhode⸗Straße 23. Anmeldefrist bis zum 29. Juni 1922. Wahl- und Prü⸗ fungstermin am 7. Juli 1922, Vor⸗ mittags 10 uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 21. Juni 1922. Amtsgericht Leipzig, Abteilung NH Am, den 7. Juni 1922.

NH erlim. 31343 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Deutschen Gesellschaft für Farbenphotografle mit beschränkter Baftung in Berlin. Französische Straße 14, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. N. I76. 21 a. Berlin, den 31. Mai 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

KRerlin- Pank om. 31344 Das Konkursverfahren über den Nachlaß

des am 28. Dezember 1921 in Berlin⸗

Niederschönhausen verstorbenen Kanuf⸗

manns Paul Andretzke wird nach

erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. Berlin⸗Pankow, den 2. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

Rlankenburg, Harn. 31345 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Schneider⸗Rohstoff⸗ u. Lieferungs⸗Genofsenschaft für den Kreis Blankenburg⸗ Harz, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Saftung in Blankenburg a. S. ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Blankenburg a. S., den 6. Juni 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Chaxlotten burg. 31347 Das Konkursverfahren über den Nachlaß

des am 15. Januar 1917 verstorbenen,

zuletzt in Charlottenburg, Leibnizstr. 85,

wohnhaft gewesenen Gutsbesitzers Carl

von Oertzen ist nach erfolgter Abhaltung

des Schlußtermins aufgehoben. Charlottenburg, den 8. Juni 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Abteilung 40.

KRordesholm. , .,

Das Verfahren, betreffend den Konkurs über den Nachlaß des am 25. Mai 1915 verstorbenen Gastwirts und Bäckers Friedrich Wilhelm gembke in Brügge, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Bordesholm, den 6. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

Frankfurt, Main. 31348 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 26. Dezember 1916 verstorbenen, in Frankfurt a. M.⸗Niederrad, Kelster⸗ bacher Straße 4. wohnhaft gewesenen Witwe Fanny Uhrig, geb. Häußer, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Schlußverteilung aufgehoben. Frankfurt a. Main, den 1. Juni 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 17.

Frankfurt, Oder. 31349

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der unverehelichten Martha Schönfeld. Inhaberin der Firma Bazar Schönfeld in Frankfurt a. O., Gr. Scharrnstraße 53, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen sowie in Anhörung der

länbiger über die Erstattung der Aug⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 7. Zuli 1922, Vormittags 10) uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt.

Frankfurt a. O., den 9. Juni 1922.

Das Amtegericht.

K alserslanter m. 31350

Das Amtgzgericht Kaiserslautern hat am 31. Mai 1922 das Konkursberfahren über das Vermögen:

1. der offenen Handelsgesellschaft Danbuch K Cg, Holzhandlung in Alsenborn, nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben,

3. des Friedrich Jung, Raufmam in Alsenborn, und

4 des Daniel Braun, in Alsenborn, ö .

mangels einer den Kosten des Va, fahrens entsprechenden Masse eingestest

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Konstanmꝝx. . 335 Das Konkursverfahren über das Rer. mögen der Firma Margareta Bätz Korbwarenfabrik und Versandge⸗ schäft in Konstanz. Inhaberin sin Margareta Bähr in Küps, Oberfranken wird nach erfolgter Abhaltung des Schlus, termins hiermit aufgehoben. d Konstanz, den 2. Juni 1922. Badisches Amtsgericht. J.

Kronach. 31352 Das Konkursverfahren über das Ven mögen des Kaufmanns Otto Brill i Kronach. Inhabers der Firma J. Dösch. ner, Payierbuchstabenfabri. n Kronach wurde durch Beschluß des Amtz, gerichts Krongch vom J. Juni 1922 alz durch rechtskräftig bestätigten Zwangsper, gleich beendet, aufgehoben. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Kronach.

Magdeburg. lal zo) Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ingenieurs Rudolf Duchrow in Magdeburg, Mittelstraße 16,18, wir, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. Mai 1922 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be schluß vom selben Tage bestätigt iß, hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 3. Juni 1922. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Schwelm. 31359 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schloßfabrikanten Rein. hard Schroeder in Geyels berg. Vogelsang wird nach erfolgter Ahhaltum des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schwelm, den 1. Juni 1922. Das Amtsgericht.

RNaufmann

Sd el. [2b69 ]

Im Konkurse des Kaufmanns Im— hann Lange in Börgerwald, Kreis Hümmling, findet die Schlußverteilung statt; die verfügbare Masse beträgt 10 826,69 M, die Summe der zu berück⸗ sichtigen Forderungen 67 585, 12 , dabei sind Forderungen im Betrage von 920,6 Mark bevorrechtigt.

Wel denberg. . 31355 Das Amtsgericht Weidenberg hat mit Beschluß vom 3. Juni 1922 das Konkurg, verfahren über das Vermögen der Ver. brauchsgenossenschaft Kirchenlaibach und Umgebung G. m. b. S. in Kirchenlaibach als durch Schlußvertei⸗˖ lung beendet aufgehoben. ,. den 7. Juni 1922. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

12) Tarif⸗ und Zahr⸗ planbekanntmachungen der Eisenbahnen.

31356 Ausnahmetarif für Salze zum Düngen. Tf. 2 d.

Mit Gültigkeit vom 1. Juni d. J. treten dem Ausnahmetarif für Salze zum Düngen eine größere Anzahl deutscher Privatbahnen bei. Das Nähere ist aus der nächsten Nummer des Tarifanzeigers zu ersehen. Außerdem geben Auskunft die beteiligten Güterabfertigungen sowie das , mn, hier, Bahnhof Alexander

atz. Berlin, den 27. Mai 1922. Eisenbahndirektion.

(31357 Gemeinsames deutsches Ausnahme- tarifheft Tfv. 200. C. II.

Dem Ausnahmetarif 10E für Zeitunge⸗ druckpapier tritt zum 15. Juni 1922 die Brandenburgische Städtebahn bei. Cr gilt auch für die nach den Nebenklassen abgefertigten Sendungen.

Auskunft geben die beteiligten Güͤter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbüro, hier, ö .

Eisenbahndirektion Berlin, den 9. Juni 1922.

31368 Ausnahmetarif für Salze zum Düngen. 3. 24. .

Mit Gültigkeit vom 15. Juni 192 treten dem Ausnahmetarif für Salze zum n die Badischen Lokal⸗Eisenbahnen (A. G.) bei.

Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbüro, hier. Bahnhof Alexanderplatz. .

Eisenbahndirektion Berlin, den 9. Juni 1922.

286251 Aenderung von Stationsnamen. Mit Wirkung vom 1. Juni 1927 ab erhalten die n Verkehrsstellen folgen de Bezeichnungen: Bisheriger Stationsname. Wahren deutzsch Gohlis⸗Eutritzsch Gohlis Möckern Großschocher West lagwitz⸗Lindenau lagwitz⸗ Lindenau Industriebf. Großzschocher Ost deutz sch⸗Lindenau. Leipzig⸗Lindenau Paunsdorf⸗Stünz Leipzig⸗Paungdorf.

Industriebf. de spzig⸗Kleinzschocher

2. des Friedrich Hanbuch, Holz⸗ e

Eisenbahn Genera on Dresden. .

Deutscher Reichsa Preußischer Staatsanzeiger.

Der Bezugspreis betrãgt vierteljährlich 75 Me.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten unb Zeitungsvertrieben für Selbstabholer

auch die Geschäftsstelle SñWww. 48, Wilhelmstraße . Ein , ko sten 2,50 Mh.

32. Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1573.

8

2 ;

Nr. 135. . Berlin, Diens

tag, den 13. Juni,

eiger

1

Anzeigenpreis für den Nanm einer 5 gespaltenen Einhei

15 Mh., einer 3 gespaltenen Einheits zeile 25 Mh. An zei e n, ne. ; die Geschãftsstelle des Jeichs und Staats anzeigers, Berlin SWI. 48, Wilhelmstraße Nr. J2.

3

an

glbenbs. ostichectr onto Werlin au8ꝛ. 1922

d · r ·

GSinzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur

einschließlich des Portos abgegeben. ——— ——

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Ernennungen ꝛc. ; . g a.

Bekanntmachung, betreffend Versuchsanstalten und öffentliche

,, 3 Ausführung von Kalisalzanalysen zugelassen sind.

Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Monat April 1922. Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat

April 1922 und in der Zeit vom 1. September 1921 bis

30. April 1922. Preusꝛ en. Handels verbot.

Dent f ches Re ich.

Der Regierungsrat Sch wierz ist zum Oberregierungsrat im Bereiche des Reichsarbeitsministeriums ernannt worden.

Der außerylanmäßige Legationssekretär von Pochham mer ist zum planmäßigen Legationssekretär ernannt worden.

Bekanntm achnng.

Außer den in den Bekanntmachungen vom 14., 22. 30. Dezember 1921, 19. Januar, 14. F ö 15. Mai 1922 (Nr. 292, 3090, 305 des „Deutschen Reichs⸗ anzeigers und Preußischen Staatsanzeigers“ für 1921 und Nr 16, 39, 6 und fl5 des „Deuisch

Preußischen Staatsanzeigers“ für 1922) namhaft gemachten Versuchsanstalten und öffentlichen Handelschemikern

Amtliches.

ebruar, 18. März und

en Reichsanzeigers und

Die Bef

gegen Barbe zahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

sind noch für die Zeit bis einschließlich 31. Dezember 192 zur Ausführung von Kalisglzanalysen gemäß der Be= kanntmachung vom 2. Mai 1922, betreffend Beiträge zu den Kosten von Probeunterfuchungen (Nr. 102 des, ¶Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers“ füß 1927), zu gelassen worden:

Verfuchsanstalt: Städtisches Untersuchungsamt Cassel in Cassel. Handelschemiker:

Dr. Kurt Zahn in Königsberg i. Pr, Hermannallee 28, angestellt für den Bezirk der Handelskammer zit Königsberg i. Pr.

ugnis dieser Versuchsanstalt und des öffentlichen Handels. chemikers zur ö von Kalisaljanalpsen im Sinne der eingangs erwähnten Vorschriften erstreckt sich auf das ganze Reichsgebiet.

Berlin, den 12. Juni 1922.

Der Vorsitzende des Reichskalirats. Dr. Kempner.

Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Monat April 1922.

Der auslẽndische gemäß der Bekanntmachung über vorübergehende Zollerleichterungen vom 8. Mär; 1915 (RGBl. S. 135 Nr. 176 Anm.) nach den für inländischen Zucker geltenden Vor

——

ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen. Die Mengen sind in den darüber stehenden Ziffern mitenthalten.

e

Im Zollgebiet i) sind

——

in den freien Verkehr gesetzt worden

Monat April 1922

gegen Entrichtung der Iullerstener

. steuerfrei

arbeitete

Rohzucker

Rüben⸗ mengen

zum Steuersatz von 14 4A

Landes finanzäm ter

ahl der Zucker⸗ verarbeilet haben

zum Steuersatz

von 2 4K zur Branntwein⸗ erzeugung)

andere kristallisierte owie flüssige

Zucker

Zucker⸗ ablãufe

fester Zucker

(ohne das Gewicht des Vergãllungs⸗ mittels)

!

Zuckerablãufe

a) un⸗ vergällt

b) vergällt (ohne das Gewicht des Vergãllungs⸗ mittels)

fab ri ken, die Ri

42

rein

chriften behandelte Zucker

Anmerkungen

.

Königsberg

, Oppeln...

, w w 4 Breslau. 11 **

Brandenburg.. J

Mecklenburg⸗ Lübeck.. ..... Unterelbe«

Schleswig⸗Holstein .. =

Unterweser .. Oldenburg Hannover- Münster W... Düsseldortt Rönnn .

Cassel⸗— Thüringen..

Magdeburg Dresden

Leipzig = München

Nürnberg. Würzburg.

Stuttgart. . Karlsruhe . .

Darmstadtdt ...

18

12

52 653 6 426 3

18 445 49

372 625

625 2751

2712 27049 29 402 118 203 203

67 491 6 4161

2

64 4 100 38 474 1344

I 405

214 117 4285

2 S0 1009 43 62110 1300 20 664 9939 8

5625

=

cn C, w w

ro S

4250 4046

12 877

1 Außerdem: Bedarf für deutsche . dz Robzucker, 2 Verbrauchszucker.

) Auslandischer Zucker in zucker⸗

haltigen Waren, deren Gesamt⸗ gewicht 19 da beträgt.

Deutsches Zollgebiet: Zusammen im April 1522...

Vom 1. Sept. 1921 bis 30. 5 J Im April 182 ...

2 1. Sept. 1920 bis 30. April 6h 34 gab

w

6 Als zos ö?

. 34 479 1200 236 400 8554 2559

14 34 339 2 4265

667 796 6 488

8 O98 669 64 410 87 495 13 223

6 321 485

284535

238 447

2159 711

Berlin, den 12. Juni 1922 Statistisches Reichꝛamt. Delbrũct .