1922 / 140 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jun 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Sekanntmachung über den Verkehr * Kohle

ĩ m o ber⸗ schlesischen G renz wirtschaftab U

Vom l6. Juni 192.

r den Verkehr mit Kohle , e n

Preßkohle, Koks einschließlich ihrer produkte) im oberschlesischen Grenzwirts gende Regelung bekanntgegeben:

I. Grenzwirtschaftsbezirk im Sinne digg Bekanntmachung ist der nach Artikel 238 des ir fg deutsch⸗polnischen Abkommens über . . 34. 15. Mal 1922 festzusetzende besondere Grenz;

ezirk. . 4

II. Den Bewohnern deg Gren zwirtschaftsbezirks wird hiermit die Ein. und Ausfuhr von Kohle, aug oder nach Polnisch Oberschlesien

unter folgenden Bedingungen hewilligt. 6 . I. Der Ein- oder Ausführende muß die nach Artikel 250 des deutschpolnifchen Abkommens über Oberschlesien vom 15. Mai 1923 vorgefehene Grenzkarte besitzen und an der Uebergangs⸗

stelle vorzeigen. ö

2. Der Grenzübergang darf nur an den regelmäßig für den Zoll.

verkehr geöffneten Uebergangsstellen erfolgen.

3. Die Kohle darf nicht über die Grenze des Grenzwirtschafts—⸗

bezirks hinaus verbracht werden. ö

III. Für die Beförderung gon Kohle mit Eisenbahnen normal⸗ und schmalspurige Staatseisenbahnen, Kleinbahnen und Straßen, bahnen), mit Seilbahnen oder mit Kraftfahrzeugen gilt Ziffer N dieser Bekanntmachung nicht. .

IV. Die Grubenberwaltungen haben die im Grenzberkehr zur Ausfuhr nach Polnisch Oherschlesien abgegebene Kohle nach Mengen, Empfänger und Verbraucher dem Reichskommissar für die Kohlen⸗ verteilung oder den von ihm bestimmten Stellen nachzuweisen.

V. Her Reicht kommifsfar für die Kohlenverteilung behält sich vor, abweichende Bestimmungen zu treffen. . l

VI. Es wird darauf hingewiesen, daß bei Zuwiderhandlungen r Ziffer Ul dieser Bekannkmachung im Falle verbotswidriger Einfuhr ie Bestimmungen der F§5 2 und 3 der Verordnung vom 16 Ighuar 1917 RGB. S. 41) in der Fassung der Verordnung vom 22. März 19320 RGB. S. 3354) und des Gesetzes vom 3 Magi 1922 (RGBl.1 S. 475), im Falle verbotzwidriger Ausfuhr die Bestimmungen der 3 7 und 8 der Verordnung über die Außenhandelskontrolle vom

Dezember 1913 (RGGBl. S 2128), bei Zuwiderhandlungen gegen

iffer I' dieser Bekanntmachung die Bestimmungen des s 3 der

erordnung über Auskunftspflicht vom 12. Juni 1917 (RGBl. S. 607i. April 1918 RGGBl. S. 187) Anwendung finden.

VII. Die in den vorstehenden Bestimmungen enthaltene Regelung gelangt ab 1. August 1922 zur Anwendung.

Berlin, den 16. Juni 1922. Der ö ö Kohlenverteilung. tz.

aftsbezirk wird fol⸗

Bekanntmachung.

Die von der Stadtgemeinde Tuttlingen mit Ge⸗ nehmigung bes unterzeichneten Ministeriums vom 5. Mai d. J. ausgegebenen Inhaberschuldyerschreibungen ss. Nr. 111 dieser Zeitung) sind nur in Stücke von 2000, 1009 und 50d, nicht auch 50900 eingeteilt worden.

Stuttgart, den 8. Juni 1922.

Württembergisches Ministerium des Innern. J. V.: Haag.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 13 des Reichsgesetzblatts Teil 11 enthält das Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushaltsplans für das Rechnungs⸗ jahr 1922, vom 9. Juni 1922.

Berlin, den 19. Juni 1922.

Gesetzsammlungsamt. Krüer.

Preußen.

Auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1974 (Gesetzsamml. S. Ai) wird der Niederhlausitzer Wasserwexksgesell⸗ schaft m. b. H. in Senftenberg N. L. hierdurch das Recht verliehen, zur Anlage eines neuen, der Versorgung der Bevölkerung mit Trink⸗ und Wirtschaftswasser dienenden werks die im Grundbuch von Senftenberg, Gemarkung Klettwitz, Band J Blatt 33 verzelchnete Parzelle 709 / 280 in Größe von 9 ba 112 80 4m im Wege der Enteignung zu erwerben oder, soweit dies ausreicht, mit einer dauernden Beschränkung zu belasten.

. wird auf Grund des 8 1 der Verordnung, betreffend ein vereinfachtes Enteignungsverfahren, vom 11. September 1914 und ber ergangenen Nachträge in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. August 1921 (Geseßsamml. S. 513) bestimmt, daß das vereinfachte Enteignungsverfahren nach den Vorschriften dieser Ver⸗ ordnung bei der Ausübung des der Niederlausitzer Wasser⸗ werksgesellschaft m. b. H. in Senftenberg N. L. vorstehend ver⸗ liehenen Enteignungsrechts Anwendung zu finden hat.

Berlin, den 16. Juni 1922.

Das Preußische Staatsministerium. J. V.: Scheidt.

Ministerium für Landwirtschaft, Do mãnen und Forsten.

Der Negierungs und Baurat Le Blanc ist von

Schwedt a. D. an die Oderstrombauverwaltung in Breslau ver⸗ setzt worden. ö

Min iste r iu m für Volkswohlfahrt.

Beim Ministerium für Vollsweohlfahrt sind der Ansied⸗ lungskommissiongobersekretär z. D. Zeidler in Berlin, der Reglerungssupernumerar Home von der Regierung in Pats- dam, der Polizeiobersekretär Lindemann von der staatlichen Poltzeidirektion in Potsdam, der Negierunggobersekretär Golz von der Ministerial⸗Militär⸗ und Baukommission in Berlin und der Regierungsobersekretãr Wollenberg von der Regierung in Potödam zu Ministerialsekretären ernannt worden.

Min isterium für Wiscenschaft. Kunst ö.. und Volksbildung.

Der Stadtrat Dr. Hil ker in Frankfurt a. , . eim t zum Konfistorialrat und Mitglied bes Evangelischen Kon— storiums in Frankfurt a. M. im Nebenamt ernannt worden.

a

Lit. D zu 500 4: Nr. 943740.

asser⸗ .

Das Preußische Stagtsministerium hat die Wiederwahl er sors Dr. Liebermann zum Präsidenten r das Jahr ve 1. Olloher ib

. ? .

.. siehers er alah⸗ m isch . elsser

he Komposition Professors Dr. Schumann

246 6 schule für musika

zum Stellvertreter des Präsidenten der Akademie der Künste

für das Jahr vom 1. Oktober 1922 bis dahin 1923 ist vom Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung bestätigt

worden.

*

Li st e

der im Nechnungsjahr 1921 für kraftlos erklärten

Staatsschuldurkunden.

J. Kon solidierte gprozentige Staatsanleihe: von 1908: Lit. A zu 5000) : Nr. 413944 433520. Lit. B zu 2000 Æ: Nr. 627134. Lit. G zu 1600 A: Nr. 1910756. 9. F zu 200 A: Nr. 519836 524662 663.

von 1909: Lit. G zu 1009 44: Nr. 1054061 069 1060259 10696084. Lit. D zu 560 : Nr. 39008.

I. Konsolidierte 3 Eevormals 4) prozentige Staatsanleihe:

von 1875 bis 1519: Lit O zu 1090 4; N9 83301. 3. Lit. P u bo Æ; Rr. 63327. Lit. B zu 200 4: Nr. 4347 9182 275865

32330. .

von 1880: Lit. A ju 000 AÆ: Nr. 35042. Lit. D zu 00 4: Nr S5 185 136629 163108. Lit. E zu 300 : Nr. S9299 91972 jo sio 117512 128043 147008 194107 220798 326568 340147 368257 3566657 335746 439192 459519. Lit. F zu 200 4A: Nr. 86184 8hhb9 95200 193081 127718. 9 . Lit. C zu 1000 6; Nr. 211734. Lit. F zu 200 4:

13 58G.

von 15884: Lit. C zu 1009 4: Nr. 527437, Zit. D zu 5o0 4: Nr. 553578 642232. Lit. H zu 300 4KA. Nr. 869332. Lit. H zu 150 4K: Nr. 93437.

von 1855: Lit. G zu 1000 3 Nr. 639119. Lit. H zu 0M . .; Nr. 757775 758354. Lit., B zu 300 4; Nr. 1000015 1027057 1049731 736.

von 1894: Lit. F zu 200 AK: Nr. 377986.

II. Konsolidierte 3Iprozentige Staatsanleihe:

von 1885: Lit. GO zu 1000 4: Nr, 43340. .

von 1886: Tit. O ju 1000 : Nr. 8422 423. Lit. D zu 500 M: Nr. 72406 407.

von 1887, 1888: Lit. G zu 1000 4: Nr. 107576 577 Lit. D zu 500 4: Nr. 127890.

von 1889: Lit. E zu 300 A: Nr. 257249.

von 1890: Lit. A zu 5000 AM: Nr.. 69054. Lit. B zu 2000 M: Nr. 2607495. Lit. G6 zu 1000 4; Nr. 271632 294695 310908 3h07 10. Lit. D zu oo AK: Nr. 330120 40107 412894 475337 479185. Lit. E zu 300 : Nr. 430381 382 482528 500932 523393 524041 526543 558056 570927 597114 603765 634459.

von 1905, 1906: Lit. A zu 5000 A Nr. 282897 399 202268.

von 1509; Lit. B zu 2000 4: Nr. Hoss 1. Lit. J zu 100 4:

Nr. 77960 79525.

IV. Konsolidterte 3prozentige Staatsanleihe: von 1890: Lit. D zu 500 4: Nr. 16918. ; von 1891: Lit. D zu 500 M: Nr. B65 13 514. von 1900, 1901, 1902: Lit. C zu 1000 4: Nr. 319664.

Lit. D zu 508 4K: Nr. 257802 bis S805 300031 bis 033. Lit. FE

u 200 ,, Rr, 136564 bis 185670 6J1.

V. Preußifche prstfentige Satan weisungen 2

von 1917, fällig am l. Mat 1921. Serie II Lit. D ju 000 : Nr. 88226. Serie II Lit. F zu

looo M, Nr. 373436 437 400777. Serie II Lit. G zu 500 4:

Nr. 173907 bis 911 183491. Berlin, den 2. Mai 1922.

Kontrolle der Staatspapiere. Fiedler. Bayer.

Bekanntmachung.

Den Agenten Kaspar Nordholt, hier, Kahrstraße 16, habe ich zum Handel mit Nahrung s⸗ und Genußmitteln sowie Ge genständen des täglichen Bedarfs und zur Vermittlertätigkeit hierfür wieder zu gelafsen.

Essen, den 10. Juni 1922. .

J. V.: Rich ter.

Bekanntmachung.

Dem Metzgermeister Karl Lichtenauer, hier, hauser Straße Nr. 1, ist die Wieder aufnahme Handelsbetriebs gestattet worden.

Gevelsberg, den 9. Juni 1922.

Die Polizeiverwaltung. Müller.

rieling⸗ eines

, Bekanntmachung. Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger

Personen vom Handel vom 25. September 1915 habe ich dem Händler Levi van der Hak, Goldene Aue Nr. 3, hier, durch Verfügung

vom heutigen Tage den Handel mit Gegen ständen des täglichen Bedarfg, insbesondere den Handel mit altem Netafslgerät, mit Metallbruch ozer perale ichen wegen Unzuperläfsigkeit in bezug auf, diesen Gewerbebetrieß für das , deutsche Reichzgebiet un tersagt. Die durch das Ver⸗ ahren verursachten baren Auslagen, insbesondere die Gebühren für die Veröffentlichung dieser Verfügung im „Deutschen Reichsanzeiger“

und im „Hanauer Anzeiger“, sind bon van der Hak zu erstatten. Hanau, den 14. Juni 1922. . Der Polizeidirektor. J. V.: Niemener.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Der Reichs rat trat heute zu einer Vollsitzung zusammen; vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für innere Perwasltung, e Haughalt und Rechnunggwesen und für Volkswirtschaft,

se verejnigien Nusschüsse, für Durchführung des Friedenz= vertrags, für , n. für innere Verwaltung, fuͤr Haug⸗ halt und Rechnungswesen und für Rechtspflege, die vereinigten Äugschüsse für Rechtspflege, für Volkswirtschaft und für Durch⸗ üchrung des Friedengverkrags sowie die vereinigten Ausschüsse

Volkgwirtschaft und für Rechtspflege und der Ausschuß für

Volkswirtschaft Sitzung.

Deutsche Volkspartei den Vorteil 86 hat.

fall des Notopfers. nicht um ein Opfer, sondern um einen Pump der bankerotten Re⸗

dem Raubzug des Kapitals auszuliefern. Aher die

Deuishher Reichstag. 225. Sitzung vom 17. Juni 19522, mittags 12 Uhr. n, Ft de Nacheichtenbürog des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) Das Haus wähll zunächst an Stelle des kürzlich ver storhenen 2 u 1 eo 21 Nacken den Abg. war z⸗Hessen JZZentt.) zum Schriftführer. Die Interpellation Crispien (U. Soz.) und Gen. über die Maßnahmen der organisierten Landwirtschaft gegen eine neue Geireideumlage wird, wie ein Regierungs⸗

vie rtreßer erklärt, innerhalb der geschäftsordnungsmäßigen

Frist beantwortet / Es folgt die zweite Beratung des Ge setzen twunss über die Gneschädigung der Schöffen, Ge⸗

41 72 , , s n ner Nach der

orlage erhalten die Schöffen und die ertrauenspersonen eine angemessene Entschädigung für entstandenen Verdienst⸗ ausfall und für den notwendigen Aufwand sowie Ersatz der Fahrtkosten. Notwendig werdende Vertretungskosten können nach billigem Ermessen ‚r. werden. Die Höhe der Ent⸗ schäbigung und der Fahrtkosten bestimmt die Reichsregierung mit Zustkmmung des Reichsrats. Entschädigung und Fahrt⸗ kosten werden nur auf Verlangen gewährt.

Abg. Feldmann (Soz.) fordert, daß die. Mitglieder des Steuerausschusses in gleicher Weise wie die Schöffen und Ge⸗ schworenen entschädigt werden. . .

Der Gesetzentwurf wird in zweiter und dritter Lesung angenommen. z

Die Gesetzent würfe über die Anwendung der Verträge zwischen dem Deutschen Reiche und Frankreich vom 5. Oktober 1921. 15. Mäc; und 3. Funi 1922, sowie die Vereinbarung zwischen der deutschen Regierung und der Reparationskommission vom 2. Juni über die Ausführung der Reparattons-⸗-Sach⸗ leistungen werden ohne Aussprache dem Auswärttgen Ausschuß und dem Ausschuß für die Ausführung des Friedens⸗ vertrages überwiesen. ö

ierauf tritt das Haus in die gemeinsame erste Beratung

wangsgnlelhe, der von den Abg Crisgien

oz.) u nd. Gen. eingebrachten Gesetzentwürfe zur Aende⸗ rung der Einkommensteuer und der von den Abgg. Dr. Cur⸗ tius und Dr. Becker⸗Hessen (D. Vp.) und der Abgg. Hergt (D. Nat) und Gen. eingebrachten Gesetzentwürfe zur Aenderung des Erbschaftssteuergesetzes ein. ; bg. Sörtein Komm): Es ist bezeichnend, daß die Ve ratung der Zwangsanleihe mit der Erbschaftssteuer verknüpft wird. Die Rechtsparteien, die Erfüllungspolitik auf Kosten anderer treiben, verfolgen dabei die Absicht, die Erbschaftssteuer zu ver⸗ schandeln. Wegen der Forderung der Sozialdemokratie auf Er⸗ fassung der Sachwerte hat sich seinerzeit ein erbitterter Kampt innerhalb der Regierung abgespielt mit dem Ergebnis, daß die Forderung fallen gelassen wurde. Ein Vergleich de; Erreichten mit den , . es A. D. G. B. zeigt, daß die hinter dem A. D. G. H. stehenden Massen von ihren Führern ganz schmählich im Stich gelassen worden sind. Alle deutschen Regierungen sind vom Kapita eng g, An die Erfassung der Sachwerte traut sich keine

Euerkompromiß war ein Kuhhandel, bei dem die n, , ; . Anstatt Erfassung olt die Umsatzsteuer und die orderungen der . ö n. belastung erfüllt dieser Reichstag mit graziöser Gebärde. Diebe und 7 . a g aus eff lishen ö. pon der Rechten in Schutz genommen. (Präsident Löbe erklärt die Redewendung. für parlamentaxisch unzulässig.) Herr Kahmann erklärte seinerzeit hier pathetisch, die Zwangsanleihe sei ein sichthares Opfer des Be⸗ sitzes Wie sieht es mit diesem Opfer aus? Die Nachtriegs teuer ließ man fallen und machte dem Besitz damit sofort ein Geschenk bon 3 Millarden. Weitere 8 Milliarden folgten durch den Fort⸗ Bei der Zwangsanleihe handelt es sich gar

der (u.

der Sachwerte bürdete man dem Kohlensteuer auf. Alle

gierung bei Stinnes und Konsorten. Der Bundesratsersatz (Redner meint damit den Reichsrat) hat auch schon dafür e t. daß bald für die Anleihe hohe Zinsen gezahlt werden. Wenn die Erb⸗ schaftssteueranträge der Rechts parteien durchgehen, wird dem Schwindel Tür und Tor geöffnet. Wollen sich die Sozialdemokraten milschuldig daran machen? Wir fordern, daß die Zwangs anleihe tatsächlich in Goldmilliarden erhoben wird. Die Arbeiterschast wird den Kampf aufnehmen für die Erfassung der Sachwerte. Beifall

1 9 t . 2 V J Zwangsanleihegesetz und die An⸗

Hierauf werden . 2 träge, betr. Abänderung des Einkommensteuer⸗ und Erb⸗

schaftssteuergesetzes dem Steuerausschuß überwiesen,

In der fortgesetzten Beratung über die Schlichtung s⸗ ordnung erhält das Wort der .

Abg. N alta hn (Komm.): Die ser Gesetzentwurf muß von der Arbeiterschaft als eine Provolation und von den freien Se werkschaften als eine Mißachtung empfunden werden. Gegenüber diesem Machwerk müssen die Arbeiter zu höchster Alarmbereitschaft aufgerufen werden. Diese Schlichtungsordnng ist die. wertvollste Beute, die die Kapitalisten jemals auf Kosten der Arbeiter gemacht haben. Man will mit d . Schlichtungsordnung den Arbeitern ihre stärkste Wasfe im Kampfe um ihre Existenz rauben. Der Reichsminister scheint es noch immer nicht begriffen zu haben, daß es die realen ökonomischen Tatsachen sind, die Arbeiter zum Streiken zwingen, insbesondere die gemeine niedertrãächtige Er⸗ presserpolitik, die die Kartelle und Syndikate durch ihre Preis⸗ diktatur treiben, und der ungeheure Lebenzmittelwucher. der Land⸗ wirtschaft. Angesichts der ee , r, , .

er will man da roletariat fesseln, beutung der Arbeiter ; 9 ö * ich im Kampfe um ihre Eistenz durch ein solches Sesetz nicht e⸗ el, lassen. Leider verteidigt der Berwärts noch dieses Schandgesetz. Der 5 55 mit dem Schlichtungszwang ist eine Tendenzbeftimmung; die Zusammensetzung der Schlichtungsämter unter Verücksichtigung der gelben r, , , . macht das Streik⸗ recht illusorisch. Der deutsche Gewerkschaftskongreß muß die Ar⸗ beiter über dieses Zwangoschlichtungs verfahren aufklären, muß Flichtlinien darüber aufstellen, wie sich die Arbeiter ein Shhlich⸗ tungsverfahren denken, und muß den Kampf gegen dieses Schand⸗ gefeh organifieren, damit es abgelehnt wirb. Allerdings ist auch kbier wieder zu befürchten, daß die Sozialdemokraten mit ihrer Koalitionspolltit Kompromisse auf Kosten der Arbeiter schließen und ein Gesetz gegen sie machen. Sie würden ihre historische

Mifssion verkennen, wenn sie nicht den Kampf führen wollten für

Leben und Gesunbheit der Arbeiter, für die Wahrung des Acht⸗ stundentages. 1 1. der bürgerlichen Gesellschaft nicht ge⸗ lingen, ein derartiges Gesetz gegen die Stimmen der Arbeiter zu machen. Wir wollen keine Ausschußberatzuung, wir wollen dieses Scheusal so schnesl wie möglich in die Wolfs schlucht werfen. Wir werden den Kampf der Arbeiterschaft organisteren.

Damit schließt die Aussprache, und die Schlichtungs⸗ ordnung wird dem sozialpolitischen Aus schuß überwiesen. Nächste Sitzung Montag, 3 Uhr. (Gesetz über die Getreide⸗

lage. 6 h nag 3 Uhr.

Min Ausnahme der dur; Sperrdruck heworgehobengn. Reden der Serren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

Nach weisunung ubezirken Preußens im I. Vierteljahr 1922 v

1. Durchschnittslöhne sämtlicher Vollarbeiter. .

der in den Hauptbergba sienten Bergarbeiterlöhne. )

e, ar der

an, ,.

w ießlich Versicherungoͤbeitrãge der Arbeiter

in Nebenbetrieben der Arbeiter)

Vollarbeiter

davon Schichten für Ueberarbeiten

Art und Bezirk des Bergbaus

im ganzen im ganzen 1Voll⸗

1 O

a) Steinkohlenber in Oberschlesien in Riederschlesien m Oberbergamtsbez am linken Niederrhein

1 526 677 503 321 151 455 4748 799 589 177 631 244 148 150 882

1361 835 839 300 123 679 4354 538 779 162 526 291 125 008 839

14 672 868 39 998 078

irt Dortmund

Ho e o u &

SS S*

b) Braunkohlenb erg bau im Oberbergamtsbezirk Halle: rechtse lbischer linkselhischer Iinksrheinischer. c) Salzbergbau

im Oberbergamtahezirl i Oberbergamtsbezirk

d) Erz berg bau sfeld (Kupfer im Oberharz.

262 480 164 374 842 163 217 907 004

234 113 535 333 452 571 191 892 276

do Cr o Ae E. 88

75 937 353 77 hb O 4

657 332 373 68 122 036

69 166 382

111 865 966 40 921 776

62 277743 15 857 3765 194311 6547 39 111 875

Lohnstatistik gründet sich auf den Erlaß vom 12. Februar 1821, der auf S. A. 25 des Jahrgangs 1921 der Zeitschrift

üäglich Gedingeverdienst oder Schichtlohn ohne alle Zuschläge für Ueberarbeiten sowie ohne Hausstandsgeld und Kindergeld, aber einschließlich der Arbeiterbeiträ r sozial e auf Grund des Verfahrens der normalen Schicht zur Auszahlung gelangen, z. B. Hage für bie Arbeiter unter Tage. i . en), die früher von dem verdienten Lohn abgezogen wurden, len ge ken emäß 1h 4 in High e n, n, , 464 . d. h. Leistungslohn zuzüglich aller Zuschläge für Ueberarbeiten sowie des Hausstandsgeldes und Kindergeldes. ede, daß die Versicherungebeiträge der Arbeiter jetzt in ihm enthalten sind.

Im niedersächsischen Teilbezirk betrug die Zahl der die Zahl der entgangenen Schichten: 23 641.

in Nassau un

anuar 12921 ab in

st t bgeã inenwesen we er d ung stehende abgeänderte

ür das Berg äà2 d. h. Grundlohn zu ersicherung und aller Aufschläge, d Eprengmateriglĩ ; nur mit dem Unterschiede, da Der Barverdienst entspricht somit dem vor 1921 nachgewiesenen verdienten reinen Lohne,

ollarbeiter: 4056; die Zahl der verfahrenen Schichten: 319 262, davon die für Ueberarbeiten: 10 611; die Zahl der angelegten Arbeiter: 65,

HII. Durchschnittsshne der einzelnen Gruppen der Voltarbeiter.

1. Unterirdisch und in Tagehauen bei der Aufschliehung und Gewinnung beschäftigte Bergarbeiter im engeren Sinne

Summe und Durch⸗ Arbeitergruppe 1

Summe und Durch schnitt der unter⸗

irdisch und in Tage⸗ bauen beschäftigten

2. Sonstige unterirdisch und in Tagebauen beschäftigte Arbeiter Summe und Durch⸗ Arbeitergruppe 2

b) Schlepper a) Reparaturhauer b) Sonstige Arbeiter

Art und Bezirk des Bergbaus

bon der dẽ⸗ o & samtzahl

2

eiter Bar⸗

R verdienst

don der dẽ

je Schicht

von der Ge⸗ am

d. A

je Schicht

vir er, samtzahl samtzahl

d. Arbeiter

s

d. Arbeiter

*

C d. Arbeiter 8

6

. R verdienst 5 28

a) Stein ko in Oberschlesien.. in Niederschlesien im Oberbergamtsbeztrk am inken Niederrhein

hlenbergb

2

* ö Oo & . = .

Dortin und ?

à—

883688

de oO O , D t o 0 .

. 2.

v S

D Braunkohlenbe gba a) en Wranm

im Oberbergamtsheztrt Halle; rechtzzelbischer

linkzelbischer lin ksrheinischer

unterirdisch in Tagebauen. unterirdisch Tagebauen. unterirdisch in Tagebauen.

. c) Sa libergbau im Oberbergamtsbezirk Halle ; im Oberbergamtebezirt lausthal .. . ). Erz ber gb au

in Mansfeld (Kupfersch ö

in Oberharz ..

C2 8

O *

OOo Y C Gi

h

S M 2

D

r ge oo = S* Do

8

—=—

D 8

=

* do do

3

=*

* Oo 8288 ,,

in Nassau und Wetzlar ; ;

y Gesamtzahl der Arbeiter vergl. Spalte 2 von L

II. Durchschnittsl1shne der einzelnen Gruppen der Vollarbeiter. (Fortsetzung.) - —᷑

3. neber Tage beschäftigte Arbeiter ausschl. der Arbeitergruppen 4 und 5 Summe und Durch⸗ Arbeitergruppe 3

4. Jugendliche mãnnliche Arbeiter unter

Summe und Durch⸗ schnitt der erwachsenen mannlichen Bergarbeiter

a) Facharbeiter b) Sonstige Arbeiter

Art und Bezirk des Bergbaues

lohn Bar⸗ 5 Bar⸗ X verdienst

XR verdienst

je Schicht

Teistungs⸗

je Schicht

a] Stein kohlen berg bau in Wberschlesien. .

n Niederschlesien im Oberbergamts

; bezirk Dortinund ; m linken Niederrhein

o = d do 2 Oo M

2

b) Braun koblenb 19 im Oberbergamisbezirk Halle:

rechtzelbischer 4 linkselbischer. lintsrheinischer .

unterirdisch . in Tagebauen.. unterirdisch in Tagebauen.. unterirdisch in Tagebauen..

c Salzjerg bau n. . lausthal. d Erobergbau pferschiefer)

8 Sd *

*

*

m Oberberqamt im Oberbergamtebezirt

83

. es

8

—=—

23

Mansseld (u Oberh

2 & ge gr .

E *. 1. 5

bo , , s-

Wetzlar ) Gesamtzahl der Arbeiter vergl. Spalte 2 von

in Rassau und