ö Sekanntmachung ber den Verkehr. * Kohle im schliesischen Gren zwirtschaftabez ür, den Verkehr mit. Kehle (Siehhnkahle, zreff hie Koks einschließlich ihrer br 29 festen produkte) im oberschlesischen Grenzwirtschaftsbezirk wird fol⸗ gende Regelung bekanntgegeben:
1. Grenzwirtschaftsbezirk im Sinne dies Bekanntmachung ist
3 a ö 4 . i e r, chen men über
esien vom 15. 2 festzusetzende beson Grenz⸗ wirtschaftsbez ir
II. Den Bewoh Gren iwirtschaftebezirks wird hiermit die Ein⸗ und . le . Polnisch ö
unter folgenden Bedingungen bewilligt: . . ö Ein⸗ . 8 muß die nach Artikek 250 des
. er deutsch⸗polnischen Abkommens über Oberschlesien vom 15. Mai 1922 vorgesehene Grenzkarte besitzen und an der Uebergangs⸗ stelle vorzeigen.
2. Der Grenzübergang darf nur an den regelmäßig für den Zoll⸗
verkehr geöffneten webergangsstellen erfolgen.
3. Die Kohle darf nicht über die Grenze des Grenzwirtschafts⸗
bezirks hinaus verbracht werden. .
III. Für die Beförderung von Kohle mit Eisenbahnen (normal— und schmalspurige Staatseisenbahnen, Kleinbahnen und Straßen, bahnen), mit Seilbahnen oder mit Kraftfahrzeugen gilt Ziffer I dieser Bekanntmachung nicht. .
JV. Die Grubenverwaltungen haben die im Grenzverkehr zur Ausfuhr nach Polnisch Dherschlésien abgegebene Kohle nach Mengen, Empfänger und Verbraucher dem Reichskommissar für die Kohlen⸗ verteilung oder den von ihm bestimmten Stellen nachzuweilsen.
V. Der Reichekommissar für die Kohlenverteilung behält sich vor, abweichende Bestimmungen zu treffen. . ; .
VI. Es wird darauf hingewiesen, daß bei Zuwiderhandlungen 66 Iiffer U dieser Bekannkmachung im Falle verbotswidriger Einfuhr ie Bestimmungen der 55 2 und 3 der Verordnung vom 16 Ignuar 1917 (RGB. S. 41) in der Fassung der Verordnung vom 22. März
1920 RGB. S. 334) und des Gesetzes vom 3. Mai 1922 (RGGBl. 1 S. 479), im Falle verbotswidriger Ausfuhr die Bestimmungen der 8r 7 und 8 der Verordnung über die Außenhandelskontrolle vom
Dejember 1915 (RGBl. S 2128), bei Zuwiderhandlungen gegen
iffer LY dieser Bekanntmachung die Bestimmungen des der erordnung über , vom 12. Juni 1917 (RGBl. S. 6041. April 1918 RGB. S. 187) Anwendung finden.
VII. Die in den vorstehenden Bestimmungen enthaltene Regelung
gelangt ab 1. August 1922 zur Anwendung.
Berlin, den 16. Juni 1922. Der . ö Kohlenverteilung. tz.
m
Bekanntmachung.
Die von der Stadtgemeinde Tuttlingen mit Ge⸗ nehmigung des unterzelchneten Ministeriums vom 5. Mai d. 2 ausgegebenen Inhaberschuldverschreibungen (s. Nr. 11 dieser Zeitung) sind nur in Stücke von 2000, 10090 und 500, nicht auch 5000 4 eingeteilt worden.
Stuttgart, den 8. Juni 1922. .
Württembergisches Ministertum des Innern. J. V.: Haag.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 13 des Reichs gesetz blatts Teil 1 enthält das Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushaltsplans für das Rechnungs⸗ jahr 1922, vom 9g. Juni 1922.
Berlin, den 19. Juni 1922.
Gesetzsammlungsamt. Krüer.
Preußen.
Auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1574 (Gesetzsamml. S. 22A) wird der Niederlausitzer Wasserwerksgesell⸗ schaft m. b. H. in Senftenberg N. L. hierdurch das Recht verliehen, zur Anlage eines neuen, der Versargung der Bevölkerung mit Trink⸗ und Wirtschaftswasser dienenden werks die im Grundbuch von Senftenberg, Gemarkung Klettwitz, Band 1 Blatt 33 verzeichnete Parzelle 709/280 in Größe von 9 ha 11a 80 qm im Wege der Enteignung zu erwerben oder, soweit dies ausreicht, mit einer dauernden Beschränkung zu belasten.
fan wird auf Grund des 8 1 der Verordnung, betreffend ein vereinfachtes Enteignungspvexfahren, vom 11. September 1914 und der ergangenen Nachträge in der Fassung der Bekanntmachung vom 381. August 1921 (Geseßsamml. S. 513) bestimmt, daß das vereinfachte Enteignungsverfahren nach den Vorschriften dieser Ver— ordnung bei der Ausübung des der Niederlausitzer Wasser⸗ werksgesellschaft m. b. H. in Senftenberg N. L. vorstehend ver— liehenen Enteignungsrechts Anwendung zu finden hat.
Berlin, den 16. Juni 1922.
Das Preußische Staatsministerium. J. V.: Scheidt.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Der Regierungs⸗ und Baurat Le Blanc ist von Schwedt a. O. an die Oderstrombauverwaltung in Breslau ver⸗ setzt worden. ö
; Min ist er iu m für Volkswohlfahrt.
Beim Ministerium für Vollswohlfahrt sind der Ansied⸗ lungskommissiongobersekretär z. D. Zeidler in Berlin, der Regierungssupernumerar Howe von der Regierung in Potg⸗ dam, ber Polizeiobersekretär Lindem ann von der staatlichen Polizeidirektion in . Regierungzgobersekretär Golz von der Ministerial-⸗Militär, und Baukommission in Perlin und der Regierungsobersekretär Wollenberg von der Regierung in Potödam zu Ministerialsekretären ernannt worden.
Min isterium für Pisgenschaft, Kun st ö. und Volksbildung.
Der Stadtrat Dr. Hil ler in Frankfurt g. n g en eim t zum Konssstorialrat und Mitglied des Evangelischen Kon— storiums in Frankfurt a. M. im Nebenamt ernannt worden.
e.
worden.
Lit. D zu 500 4:
Ni.
asser⸗
Personen vom Handel vom 23. September l Levi van der Hak, Goldene Aue Nr. 3, hier, durch Verfügung
die Wiederwahl
Das Preußische Stagtsministeripu wum Präsidenten
Lieber
*
für das Jah Minister für
D 2 . d - . 8 2 .
i st e .
=
ber im Rechnung ssahr 1921 für krafttos erklärten
Staatsschuldurkunden.
J. Konsoli dierte Lprozentige Staatsanleihe: hon 1908: Lit. A zu 5000 4: Nr. 419944 439520. — Lit. B zu 2000 4: Nr. 627134. — Lit. O zu 1900 A: Nr. 1910756. — Nr. 943740. — Lit. F zu 200 A: Nr. 519836 524662 663. ;
wen T dbg: Lit. O zu 1009 4. Nr. 105406zs os i0so26g 1osghö. * Lit. in od 4. Rr gz god
IH. Konsolidierte 3 Lvormals 4) prozentige Staatsanleihe: von 1875 big 1819; Lit, O zu 10900 Æ; Nr. 83301. — Lit. D 500 4: Nr. 635327. — Lit. F zu 200 4: Nr. 4347 9182 27565
von 1880: Lit. A zu 5000 Æ: Nr. 365042. — Lit. D zu 500 4: Nr. 991865 136629 163108. — Lit. E zu 3090 : Nr. 89299 91972 jMs5SIi0 117512 128043 147008 194197 220795 326568 340147 368257 356667 385746 439192 459519. — Lit. F zu 200 A: Nr. 86184 S9 5h69 952700 103081 127718. ven 6 Lit. C zu 1009 ; Nr. 211734. — Lit. F zu 200 4:
Nr. Iõ l
von 1384: Lit. O zu 1000 4: Nr. 627437. — Lit. D zu bog 4
Nr. 553578 642232. — Lit. E zu 300 4: Nr. 869332. — Lit. H
zu 150 4K: Nr. 93457. von 1885; Lit. O zu 1000 A: Nr. 639119. — Lit. H. zu 5009 M; Nr. 767775 7658354. — Lit. E zu 300 A; Nr. 1000015 1027067 1049731 736. von 1894: Lit. F zu 200 A: Nr. 377986.
II. Kon solidierte 3Fprozentige Staatsanleihe:
von 1885: Lit. G zu 1000 4; Nr. 43349 J
von 1886: Lit. 0 ju 10090 4: Nr. 48422 423. — Lit. D zu 500 4K: Nr. 72406 407.
von 1887, 1888: Lit. O zu 1000 AÆ: Nr. 107576 577 — Lit. D zu 500 4; Nr. 127890. .
von 1889: Lit. E zu 300 A: Nr. 257249.
von 1890: Lit. A zu 5000 : Nr. 690h4. — Lit. B zu 2000 4: Nr. 207495. — Lit. G zu 1000 4: Nr. 271635 294695 3190908 360719. — Lit. D zu 500 4K: Nr. 330120 401017 41289894 475337 179186. — Lit. E zu 300 : Nr. 430381 382 4182528 500932 523393 524041 526543 55 80h 57ogz7 597114 603765 634459.
von 1905, 1906: Lit. A zu 5000 A; Nr. 282897 399 292258.
von 1909: Lit. B zu 2000 4: Nr. 50381. — Lit. J zu 100 K:
Nr. 77960 79525.
IV. Kon solidterte 3prozentige Staatzanleihe: von 1890: Lit. D zu 500 4: Nr. 16918. . von 1891: Lit. D zu 500 M: Nr. B65 13 514. von 1900, 1901, 1902: Lit. C zu 1000 4: Nr. 319664. —
Lit. D zu 508 A: Rr. 257802 bis 805 390931 bis 033. — Lit. F
u 2b0 6, Nr. 136564 big J65s 166i ii.
V. Preußtfche pr ozenttge 8 gärn i ungen ö
von 1917, fällig am 1. Mat . Serie II Lit. D zu 5000 . Nr. 88226. — Serie II Lit. FP zu
1000 S: Rr. 373436 437 d0od777. — Serie II Lit. & zu bo0 4:
Nr. 178907 bis 11 188491. ᷣ Berlin, den 2. Mai 1722.
Kontrolle der Staatspapiere. Fiedler. Bayer.
Bekanntmachung.
Den Agenten Kaspar Nordholt, hier, Kahrstraße 16, habe ich zum Handel mit Nahrung s⸗ und Genußmitteln sowie Gegenständen des täglichen Bedarfs und zur Vermittlertätigkeit hierfür wieder zugelafsen.
Essen, den 10. Juni 1922.
J. V.: Richter.
Bekanntmachung.
Dem Metzgermeister Karl Lichtenauer, hier, Frieling⸗ hauser Straße Nr. I, ist die Wiederaufnahme seines
Handelsbetriebs gestattet worden.
Gevelsberg, den 9. Juni 1922. ; Die Polizeiverwaltung. Müller.
—
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bekanntmachung zur , . unzuverlãssiger Alb habe ich dem Händler
vom heutigen Tage den Handel! mit Gegenständen des täglichen Bedarfe, insbesondere den Handel mit at em Metallagerät, mit Metallbruch oer Fergle ichen, wegen Unzuverlässigkeit in bejug auf diesen Gewerbebetrieb für das esamte deutsche Reichsgebiet untersagst. — Die durch das Ver⸗ ahren verursachten baren Auslagen, insbesgndere, die Gebühren für die Veröffentlichung dieser Verfügung im „Deutschen Neichsanzeiger“ und im „Hanauer Anzeiger“, sind von van der Hak zu erstatten. Hanau, den 14. Juni 1922.
Der Poltzeidirektor. J. P.: Niemeyer.
Nichtamtliches. Deut sches Neich.
Der Reichsrat trat heute zu einer Dohsttzuna zusammen; vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für innere Verwaltung,
i Haughalt und Rechnungswesen und für PVolkswirtschaft,
se vereinigten Ausschissse für Durchführung des Friedeng⸗ vertrags, für Volkgwirtschaft, für innere Verwaltung, für Haus⸗ halt und Rechnungswesen und für Rechtspflege, die vereinigten Ausgschüsse für Rechtspflege, für Volkswirtschaft und für Durch- . deg Friedensvertrags sowie die vereinigten Ausschüsse
Volkgwirtschaft und für Rechtspflege und der Ausschuß für
Volkswirtschaft Sitzung.
Deutsche Volkspartei den Vorteil 8 hat.
belastun
beutung der Arbeiter wi
Mission verkennen, wenn sie nicht
storhenen
eine neue Geireideumlage
vertreter erklärt, inner
urfs 51
Fahrtkosten.
nach billigem Ermessen er schädigung und der Fahrtboste mit Zustimmung des Reichsr
Abg. 7 Steuerausschusses in gleicher schworenen entschädigt werden.
Der Gesetzentwurf wird in zweiter und dritter Lesung ĩ
angenommen. ; Die Gesetzentwürfe über die Anwendung der Verträge zwischen dem Deu tschen Reiche und Frankreich vom s. Oktober l2ꝰ2?1 15. März und 5. Juni 1922, sowie die Vereinbarung zwischen der deutschen Regierung und der R epgrationskommission vom 2. Juni über die Ausführung der — leistungen werden ohne Aussprache dem Auswärttgen Ausschuß und dem Ausschuß für die Ausführung des Friedens⸗ vertrages überwiesen. ; ievauf tritt das Haus in die gemeinsame erste Beratung ZJwangsanlelhe, der von den Abg. Crispien
der oz.) und Gen. eingebrachten Gesetzentwürfe zur Aende⸗
(u. rung der Einkommensteuer und der von den Abgg. tius und Dr. Becker⸗Hessen (D. Vp.) und der Abgg. Hergt (D. Rat) und Gen. eingebrachten Gesetzentwürfe zur Aenderung des er e nr , ein. Abg. Höllein (Comm): Es i . . ginn * Zwangsanleihe mit der Erbschaftssteuer verknüpft wird. ie treiben, verfolgen dabei die Absicht, die Erbschaftssteuer zu ver⸗ schandeln. Wegen der Forderung der Sozialdemokratie auf Er⸗
assung der Sachwerte hat sich seinerzeit ein erbitterter Kampt innerhalb der Regierung abgespielt mit dem Ergebnis, daß die
Forderung fallen gelassen wurde. Ein Vergleich des Erreichten mit
es A. D. G. B. zeigt, daß die hinter dem A. D. stehenden Massen von ihren Führern ganz schmählich im
Stich gelassen worden sind. Alle deufschen Regierungen sind vom Kapital abhängig. An die Erfassung der Sachwerte traut sich keine heran. ö war ein Kuhhandel, bei dem die Anstatt Erfassung
oll die Umsatzsteuer und die der Entente nach raziöser Gebärde. Diebe ründen von der Rechten
den Forderungen 368
der Sachwerte bürdete man dem
Kohlensteuer auf. Alle , erfüllt dieser Reichstag mit
und Verbrecher werden aus politischen
in Schutz genommen. (Prästdent Löbe erklärt die Redewendung
ür pärlamentaxisch unzulässig. Herr Kahmann erklärte seinerzeit e,, die Zwangsanleihe sei ein sichthare⸗ Opfer des Be⸗ sitzes. Wie sieht es mit diesem Opfer aus? Die Nachkriegssteuer ließ man fallen und machte dem von 3 Milliarden. Weitere 8 Milliarden folgten durch den Fort⸗ fall des Notopfers. Bei der Zwangsanleihe handelt es sich gar
nicht um ein Opfer, sondern um einen Pump der bankerotten Re⸗ 23 ö Konsorten. Der Bundesratsersatz (Redner e et daß bald
gierung bei Stinnes und e meint damit den Reichsrat) hat auch schon dafür : für die Anleihe hohe Zinsen gejahlt werden. Wenn die Erb- schaftssteueranträge der Rechtsparteien durchgehen, wird dem Schwindel Tür und Tor geöffnet. Wollen sich die Sozialdemokraten mitschuldig daran machen? Wir fordern, daß die Zwangsanleihe tatsächlich in Goldmilliarden erhoben wird. Die Arbeiterschast wird den Kampf aufnehmen für die Erfassung der Sachwerte. Beifall bei den Kommunisten.) ! .
Hierauf werden das Zwangsanleihegesetz und die An⸗ träge, betr. Abänderung des Einkommensteuer⸗ und Erb⸗ schaftssteuergesetzes dem Steu erausschuß überwiesen,
In der fortgesetzten Beratung über die Schlichtung s⸗ ordnung erhält das Wort der —
Abg. N alt ahn (Komm.): Dieser Gesetzentwurf muß von der Arbeiterschaft als eine Provokation und von den freien Ge⸗ werkschaften als eine Mißachtung empfunden werden. Gegenüber diesem Machwerk müssen die Arbeiter zu höchster Alarmbereitschaft aufgerufen werden. Diese Schlichtungsordnng ist die wertvollste Beute, die die Kapitalisten jemals auf Kosten der Arbeiter gemacht haben. Man will. mit dieser Schlichtungsordnung den Arbeitern ihre stärkste Wasfe im Kampfe um ihre. Existenz rauben. Der Reichsminister scheint es noch immer nicht begriffen zu haben, daß es die realen ökonomischen Tatsachen sind, die Arbeiter zum Streiken zwingen, inshbesondere die gemeine niedertrãchtige Er⸗ presserpolitik, die die Kartelle und Syndikate durch ihre Preis⸗ diktatur treiben, und der ungeheure Lebensmittelwucher der Land⸗ wirtschaft. Angesichts der egenwärtigen Periode ver schärfter Aus⸗
man das Proletariat i, um es dem Raubzug des Kapitals auszuliefern. Aber die Arbeiter werden sich im Kampfe um ,, durch ein solches Besetz nicht be⸗ hindern lassen. Leider verteidigt der Vorwärts noch dieses Schandgesetz. Der 5 55 mit dem Schlichtungs zwang ist eine Tendenzbeftimmung; die Zusammensetzung der Schlichtungsämter unter geen nn ng der gelben , , . macht das Streik⸗ recht illusorisch. Der deutsche Gewerkschaftskongreß muß die Ar⸗ beiter über dieses Zwangsschlichtungs verfahren aufklären, muß Richtlinien darüber aufstellen, wie 1g die Arbeiter ein Schlich= äungäberfahren denken, und muß den Kampf gegen dieles Shand gesetz organisleren, damit es abgelehnt wird. erdings ist auch bier wieder zu befürchten, daß die Sozialdemokraten mit ihrer Koalitionspolltik Kompromisse auf Kosten der Arbeiter schließen und ein Gefetz gegen sie machen. Sie würden ihre. historische den Kampf führen wollten für Leben und Gefunbheit der Arbeiter, für die Wahrung des Acht⸗ stundentagez. Es darf der bürgerlichen Gesellschaft nicht ge⸗ lingen, ein derartiges Gesetz gegen die Stimmen der Arbeiter zu machen. Wir wollen keine Ausschußberatzung, wir wollen dieses Scheusal so schnesll wie möglich in die Wolfsschlucht werfen. Wir werden den Kampf der Arbeiterschaft organisteren. Damit schließt die Aussprache, und die Schlichtungs⸗ ordnung wird dem sozialpolitischen Ausschuß überwiesen. Nächste Sitzung Montag, 3 Uhr. (Gesetz über die Getreide⸗
umlage.) 1 . Eh luß nach 38 Uhr.
I Mit Ausnahme der durch Sperrdruc hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
Reparations⸗Sach⸗
Dr. Cur⸗
t bezeichnend, daß die Be⸗ echtsparteien, die Erfüllungspolitik auf Kosten anderer
Massen⸗
Besitz damit sofort ein Geschenk
Nach weisnng
. Durchschnittslzhne sfämtlicher Vollarbeiter. —
Verfahrene Arbeitsschichten
Zahl der Vollarbeiter
überhauxyt
davon in Nebenbetrieben
BVersicherungabemtrãge
.
der Arbeiter)
der in den Sauptbergbaubezirken Preußens im J. Vierteljahr 1922 verdienten Sergarbeiterlöhne.)
Versicherungs re der Arbeiter
Art und Bezirk des Bergbaus
davon in Neben betrieben
im ganzen
1
arbeiter
davon Schichten für n,.
auf 1Voll⸗ arbeiter
auf
Voll⸗
im ganzen
Gesamt⸗ zahl
davon Schichten für Ueber⸗
arbeiten
im ganzen
n.
im ganzen
auf 1Voll⸗ arbeiter
4 4
auf 1Voll⸗ arbeiter
—
ĩ
7
5
8
10
12 k
a) Steinkohlenbergbau in Oberschlesien ...
n Nieder chen im Oberbergamtsbezirk Dortmund . am linken Niederrhein... bei Aachen 2 n, J . — 9 *
, r erbergamtsbezir e: . i . , lin kselbischer . Iinksrheinischer. ö. ! c) Salzberg bau im Oberbergamtshezirl Halle. im Oberbergamtsbezirk Clausthal 4) Erz bergbau in , (Kupferschiefer) im Oberharz. K
184 024 40 412 500 305 18 691 15 683
34985 48 327 22 423
10382 10 355
. 10 094 ꝛ . ö 2868 lege 25 14 704 in Nassau und Wetzlar.. 6 484
I). Die vom 1. Januar 1921 ab in für das Berg; Hütten u. Salinenwesen“ abgedruckt ist.
Versicherung und aller Aufschläͤge, d
14 672 858 3225 0685 39 998 078 1492737 1364230
2776 575 3 909 9585 1 843 819
2? Joi 34 15
790 681 24 642 11765 886 h08 Höh
1955105 13 341 1ä806 09905 53 5h63 162 360
151 786 179794 17 172
285 237 37 413
13 474 6718 44711 9 427
1,4
291 567 159777 2754 691 82 291 113 890
83 903 797 872 Iõꝰ) 966
—
Jag!
Sprengmaterig ien) die früher von dem verdienten Lohn abgezogen wurden, kommen tari . nicht mehr in Betracht.
d. h. Leistungslohn zuzüglich aller Zuschläge für Ueberarbeiten sowie des
nur mit dem Unterschiede, daß die Versicherungsbeiträge der Arbeiter jetzt in ihm enthalten sind.
) Im niedersächsischen Teilbezirk betrug die Zah die Zahl der entgangenen Schichten: 23 641.
l der
1 361 s35 835 1 zb 123 67h
354 535 79 J
163 zs 20]
125 Hot öh
234 113 635 333 462 571 191 892 276
67 332 373 68 122 036
62 277 743 15 857 3765 194311 647 39 111 5875
Geltung stehende abgeänderte Lohnstatistik gründet sich auf den Erlaß vom 12. Februar 1821, der auf S. A. 25 des Jahrgangs 1921 der Zeitschrit
H. Durchschnittslshne der einzelnen Gruppen der Vollarbeiter.
—
AUntexrirdisch und in Tagebauen bei der Aufschließung und
8296 7947 2492 9 5604 9 447
26 677 593 321 151 4585 748 799 589 177 631 244 148 150 882
7700 7756 9715
262 480 164 374 542163 217 907 004
75 gz? zhz 77 ho dg]
71314 7490
5852 6172 7605 6311
69 166 382 17700971 111 5865 966 40 921 776
er .
. ng
2. Sonstige unterirdisch und in Tagebauen beschäftigte Arbeiter
Gewinnung beschäftigte Bergarbeiter im engeren Sinne
Summe und Durch⸗ b) Schlepper sch Arbeitergruppe 1
nitt der
a) Reparaturhauer
b) Sonstige Arbeiter
Summe und Durch⸗ schnitt der Arbeitergruppe 2
) d. h. Grundlohn zuzüglich Gedingeverdienst oder Schichtlohn ohne alle Zuschläge für Ueberarbeiten sowie ohne Hausstandsgeld und Kindergeld, aber einschließlich der Arbeiterbeiträ r sozial . auf Grund des Verfahrens der normalen Schicht zur Auszahlung gelangen, z. B. der Zulage für die Arbeiter unter Tage. Arbeitsko . (Kosten für 8. eser n
ausstandsgeldes und Kindergeldes. Der Barverdienst entspricht somit dem vor 1921 nachgewiesenen verdienten reinen Lohne, ollarbeiter: 4056; die Zahl der verfahrenen Schichten: 319 262, davon die für Ueberarbeiten: 10 611; die Zahl der angelegten Arbeiter: 4365,
Summe und Durch schnitt der unter⸗ . rn ,. auen beschäftigten
Arbeit ;
Art und Bezirk des Bergbaus
tzahl d. i ür
von der Ge⸗
8 — 28 —
Bar⸗
je Schicht
d. Arbeiter
?
. amt za d. Arbeiter
J
Bar⸗
. 3 ͤ
vo
samtzah je Schicht
je Schicht von der Ge⸗ — d. Arbeit Bar⸗ X verdienst
8
4183 sam
1
Bar⸗ R verdienst je Schicht
R verdienst & S samtzahl
4 6
26
X * verdienst
— *
20
a) Stein ko hlenberg bau in Ober sch le ler
in Niederschlesien—
im Oberbergamtsbeztrk Dortmund
am inken Niederrhein bei Aachen
362
44 399
146,37 113, 93 136 35 139,18
128. 46
109.76 gd, 16
115,55 119. 369 3725
7,9 11,4 4,5 3.9 82
. D Braunkoßhlenbergban im Oberbergamtsbeztrk Halle;
rechtselbischer ĩ / , een. lin kzelbischer
2 uunterirdisch — lin srheinischer
Lin Tagebauen. unterirdisch. in Tagebauen.
83 o/ 84 14 ia 7]
h en, en,
gz as ga as
1185906
bei der Kohlen⸗ gewinnung los, 14 119, 25 101,81 114608 lo 45 116 96 6, . 110, 54 130 43 148, 28 16 19 1830 239
6)
. c) Salibergb au im Oberbergamtsbezirk Halle. im Oberbergamtsbezirt lausthal ..
. ; d) Erz bergbau in Mansfeld (Kupferschiefer.
im Oberharrxrxt ö in Nassau und Wetzlar
) Gesamtzahl der Arbeiter vergl. Spalte 2 von
26. 868 g6. ol
gl ol z. j 163 zz o
L
108 89 113 18
90, 73 l, 95
100,56 102,26
Ib, 88 8,96 190.98
73, 37 16,96 21,17
72 49 74,48
II. Du rch schnitts!15hne der einzelnen Gruppen der Vollarbeiter. ( Fortsetzung.)
3. Ueber Tage beschäftigte Arbeiter ausschl. der Arbeitergruppen 4 und 5
a) Facharbeiter
b) Sonstige Arbeiter
Summe und Durch⸗ schnitt der Arbeitergruppe 3
Summe und Durch⸗ schnitt der erwachsenen mãnnlichen Bergarbeiter
4. Jugendliche mãnnliche Arbeiter unter
Art und Bezirk des Bergbaues
zahl
von der Gesamt⸗
Arbeiter
der
deistungs⸗ lohn
Bar⸗
verdienst je Schicht
8
von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter
Bar⸗ XR verdienst je Schicht
Bar⸗
je Schicht
8 2 verdienst
a] Stein kohlenberg bau in Bberschlesien. n Miert len, . im Qberbergamtsbezirk Dortnund m linken Niederrhein bei Aach
b) Braunkohlenbergba im Oberbergamisbezirk Halle:
uchtelbi cer tg nen, linkselbischer.
unterirdisch. lintsrheinischer
4 * 14 2 1 * 8
2 1 * . 8 1
b
in Tagebauen. unterirdisch . in Tagebauen.
c Salzberg ban im Oberbergamtebezirk Halle.. im Oberbergamte bezirk Clausthal ..
. d) Erzbergbau n Mansfeld (Kupferschie fer! ..
w . in Nassau und Wetzlar .
9 Gesamtzahl der Arbeiter vergl.
* * v. * 1 2. 2 * 1 2 1 1 1 1
Spalte 2 von
—
d e d re =
—— 2 e oo = m .
S 8 *
55
28 — 1 * 80