1922 / 141 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jun 1922 18:00:01 GMT) scan diff

—— *

H B era nntmachun 5 her Bedürftigen bei dem Schwanken des Markwertes begrenzen? pellation wird ein in. Die U 5 ĩ = ich (Dnat.) stellt i eplante so betreffend Auflösung der ö adirekti ĩ n=. ie e, kehr bie belgische . 4 rei! für ien n . Die Stadt e,. einmal bei der e, ,,, ö. orgung der gen n n ,,,. rr i, sarf r fd , . 46 ee . in 6836 Kare und Cree, n, eb, In in * * nsliste; welche die in Belgien in. 4 f ändert worden. Näheres ur ichen Verfuch gemacht, ist aber schon nach elnem Jahre damit die der Landwirt für Mtaschinen, Textilien, Löhne zahlen nüß, durch das Rachttagsabtommen im allgemeinen wess lle? ner JJ ; . en i rektion 0 triegsereignisse in Verlust geratene . her als ar 8 nr, een , e. g erer nf . e,, . . 66. die —— . esliegen, 6 dis Breise der landwirtschaftliche r. . dann a die , * 2 . utz⸗ d l . ; Be usse wefelnatrium u . doe ich, denn die Finanz⸗ zeugnisse. Schuld der Verteuerung ist ib t⸗ leistun Sachleistungen gegenũ reich. Auch das . Mit dem x nns or“! e Ehemĩe ind die Aus⸗ amter ha . 6 den Steuern doch wahrli Sig zu tun. Das wertung der Mark, ur bre n, 6 12 , mans Abkommen k e , ab, weil es 3 . sicht eine Deutschland , ; urschlestens in bie po . ain vestpreise für ächlor gelndert. worden. a n an m , ö * ö. die , 1 . rechts) Auch die erheblichen Verwaltungskosten der Reichs Erweiterung statt. Einschränkung . , * Herne l nnrg un ier eutsche Cena abel elt ind Kdrran e Interessenten Die neuen Preise find zu erfahren durch die Außenhandelstelle , . 2 . getrelbestelle verteuern das Brot. Die Landwirtschaft ist 1e Im tungen mit sich bringe, Der Bettag von 1430 Millionen Golz. aufgelöst. Verwaltung der Reichsbahnstrecken in dem bei Fhemie, Nebenstelle ‚Anorganische Chemie (Ma). . . e,, , Pale Gesichtspunkte berückt. iessten Kern gefährdet. Die Landwirtschaft hat gerade zur, Sich. mark. Reparationßerport nehme äber 140 v unseres Gesamt. ö 6 em beim . n. sichtigt . en, . in rh e m, n, in der Familie, unter⸗ rung der Brotversorgung den Vorschlag gemacht, da die land⸗ . weg. Dadurch, werde die Beschaffung der notwendigen⸗ ö r i , , , pen u demsel er ; . . . . * . ; zusammen eine Getreid ve v Milli Jäaußerste gefährdet. Zudem schaädig n 2 direktion in Oppeln tet hr auch die Vertretung . ö 9 Regierung, wie sie die Lebensmittelversorgung des Volkes plan⸗ ö aber die . pe en Cor , 6 die gie f. unsere . zur Konkurrenzierung unsere i = des Deutschen Reichs (Neichseis s) in den Angelegen⸗ 3 , . 4 s 167 Reichstag. mäßig organisteren und sichern wolle, und doch tun sie mit der abgelehnt, Ich wüßte nicht, was man besser vorschlagen könne, Cwortware benutzen könne. Schließlich geißelte der Redner die heiten ob, in Benen ö is bisher der deutschen ö , . ,, r m. ö / Eisenbahndirektion in Kattowitz zustand. we , m, itari burg eber be, DMS. Sitzung vom 19. Juni 19722. Nachmittags 3 Uhr. i . . i hie w e ,, daß auch der morglische Einfluß auf die Landwirte mitgewirkt. Der Zwang zehn er ich ten Schaden zerfatza nsprüche feindlicher Privatleute zm ach! . ö e , n , ,, e ee ü er l eee Vereint beutscher Jel ung erleger·) ,, ,, e ,, ,,,, , ; 1. 2 * Def rene Toben, Rrch i , e . ; 9 ie innere Empfinden haben, daß damit die Brotversorgun anden rträglichen Bela ö,, wer ner g, , ener J , , , ,, ,, ,, , n, r , , , ; j en 3. . . 25321 . Landwirtschaft, utsche Volk zu sorgen, immer ̃ ; . ; 8. 3 eingebrachten Gesetz (nt wur s übgr die Sicherung ne,, ,, . end giden e Wmnäurlefekarse, fen wir aehn wäänns doch rte liche gh irigur gene ,,, . . , n , ,, ,,, , , . . 1 . 35 z ; . ; 8 erreicht wird, sollen die Verantwortung die übernehmen, die in 9. ; ate, 4 K ö. Die Vorlage ermächtigt das Reich, diejenigen Sachen, . . k ,, , Im so unerhörter Weise . ar 6. leistungen berwandeln. = Geheimrat Gun Ke hetonte, daß Lies, . . . ; ö ch rung die aus Anlaß der Abstimmung oder der Besetzung Ober⸗ en , . i. . Ver . Lebhafter Beifall rechts] ; K dann der Fall lei, wenn die Lieferungen aus Obstruttion, nicht erfolgt Minister iu m für Landw'ürtfchaßt, Dom nen ) ch schlefiens ganz oder zum Teil aus öffentlichen Mitteln für 3 ö 66 , wirtschaftliche Freiheit, fcien. kg Ska mp gr Cet eit, en e Abg. ö und For sten. . e. der im Abstimmungsgebiet untergebrachten alliierten ie ung pläne mitmachten, verlangten . . 3 j die die Agrarier verlangen, ist nur die Fr 6 Uusplün derung für unbegründet, wonach durch den Sachleistungeerpert der tee g rpor ̃ . , . mmissionen und Truppentelle oder des Reichs, der Länder 9. n , d, e, . rfe Kontgelle es Volkes Seiten iel zwangswirtschaft in Getreide aufgehoben leiden, würde Der free Cryer fen eine relatit lt sts dige Größe, din 9 Die K. 9 der . in der Genieinden und sonstigen Celbstverwaltungs körper . 4. . . een . ,, ist, ist das Brot erheblich verteuert worden. Diese Brotverteuerung , . n n ee , a. 94 h. , . eve, Regierungs bezi üsseldorf, ist demnächst, voraus⸗ Sonderorganisationen beschafft worden sind, einstweilen i ersor bes Volles mit Vrot gerad. ag, Har nicht Ferechtigt, denn als das Getreide im vorigen Jahre ge- icht ein Tel pon dem fein, rz in em mne, ,, sichtlich zum 1. August 19223, zu besetzen. Bewerbungen 3 ch Bestz g n , e enn 1 Versorgung des Polkes mit. Brot geradezu als die Gurgel des erntet wurde, fand der Dollar nur auf 2b. Wir verlangzn bon der Höhe der Sachlieferungen vom freien Crrgrt abzuziehen babe h ; ; ; zu nehmen und ihre Sicherstellung durch die Polizei⸗ Staates, an die sie fassen können, um ste zuzudrücken, um der 6 M 1. Mus Abg. Da uch (D. 3 bemängelte das Wiesbadener Abkommen, miüssen bis zum 5. Juli 1922 eingehen. Dienstwohnung ist hab den. Zur V d behörde bis zur Klarstellung der Eigen tumsverhältnisse zu Republik ein Ende zu machen. Sie höhnen über die geringen e, ,. 1 n n ge . ö 6, hob desfen technische . Schwierigkeiten hervor. und betonte, daß.

anden. j ; ittel des Staates. Sie scheinen keine Ahnu— ö ; 6 ; j , veranlassen Der Geseßentwirf wird ohne Aussprache in allen Machtmi s. Sig scheinen keine Ahnung zu haben läuft St e He ; , Frankrelch dadurch eins Sption auf unbestimmte Güter und s a gg a don der Unmenge von Zündstoff, die sichẽ im Volke gufgehäuft hat. . ia en,, ,. en 2 Itengen erwerbe, ohng verpflichtet zu sein, fie abzunehmen. Das sei

. ͤ . drei Lesungen verabschiedet. . z z ; Die Herren Forstbeflissenen, die in diesem Herbst die . Das s tritt i te Beratun . ,, 3 wohl aber in letzter Minute warnen. wixtschaft aus, Aber den Großagrariern sst es gelungen, die kleinen eine Sptlon Frankreichs auf die Weltkonjunktur, und zwar M Un⸗ Forstreferendar drk fung e rfen n babe nn ern de ucberncht Ker bie Cinnahwmen ud arpgazern n,, 8 5 2 n . B s 9 3 6 , ist 6 weil sie seit Monaten Hefter bor ihren Wagen zu bannen. Auf den Jauern tagungen gunsten Deutschlands. Sehr bedenklich sei, daß das dera rmte Deutsch Horschrifts mäßige Meldung söaätestens bis zum 1. Sep haushalis für as Röechnungsjehr den in der Zeit ö . 6. . Ren ö . 933*0 . 86 . Arbeiter find . ö 6. r n die een d ngenhenm, b, Den e she nn, e. ö . in , . . . ; ö . ; i . * em —̃ ese Ve é ab, ei lle. Der Vor , icke, j einräumen müßte, noch dazu zu 3oso jährlichen Zinsen, mn tem ber d. J. einzureichen. . voin 1. Anril 1821 vis 81. März 1822. u m Lg ge) ein. Der FHesetzentwurf sie hh vor. daß wieder wie sein Sie sich Bewußt, daß Sie unser Voll in die größte Kata. 3 i denne err, , . Varnsnfand ielbst beute fr, Kredits über 15 Jinfen zahlt. Die Vel ber Mielzung ist amugeben, welche Vergünstigungen (Ti Betegsict eiten bg sen gltz se eienr im Vorsaht , will nnen, Tanken Sfnreide im Zwangs⸗ , , . , Der jetzt durch bei der Ausbildung etwa infolge der Teilnahme am Kriege wird erst nach dem Jahresabschluß der Reichshauptkasse geliefert,) ahn J wahr! links Die Industrie rechnet noch in diesem Jahre mit J n,, die Abkommen! vom 7. und 3. Fun. geschaffene free Verkehr am Hilfgbienst und am Grenz und Hei , ge an ,,. aufgebracht werden sollen. Landw irtschaft⸗ em bereütenden Äusfall des Erports und mit gen, de aufgestellt hat. Wir haben diese Richtlinien zum Gegenstand einer 1 ö n, 6 He, nn, genr mn en werden. g eimatschutz ,,, n liche Betriebe bis zu 5 ha Größe sollen von der Lieferungs⸗ , . gemacht. Renn berltest die eia'nten mhm, lte mellch en e. Ferch. Tee, fön ee belerin Ken. e pflicht, befreit sein. Der Kreis der Versorgungsberechtigten bent, en erter eden srtfhh ft r C zagrarier, sos fnnen ie nher , . m,, , . Die äehhrungen L de6 Abg. Vr. Helfferich zu. ich den Wer, ö ö. Tausend Mark wird insofern beschränkt, als neben den Selbstversorgern auch Sie sicher damit rechnen, daß das etwas ist, das nicht ertragen grarler wollen von uns dieses Verfahren, gelernt haben, aber wa pflichtungen, die Don der Regierung hinsicht ich der Be Ministerium für Wissenschaft, K diejen nicht v berechtigt sein soll . anderen Motiven; es galt uns die J, . J ö und Volksbildun . . 14 Allgemeine Berwaltung, ; k i n w,. mer wr er. ö einfach Hunderttausende glatt herhungern müssen und che es Erhaltung der Existenz der Arbeiterllasse. Wenn ö. aber enn er,, en . , , ö . ; . . Ordentlicher Haushalt. a Winsen sbne lte fer schrhn älter hehe, kommt der Reizen , ,, 6 6 . w fielen Kehtigten Gelber, au

Vermögen sberhältnissen desjenigen, der für ihren Unterhalt zu 1 . wa ö mn är benöti og hältniss 1jenig für ih halt z Bürgerkrieg. Und was dieser bedeutet, in diesen Zeiten, daz wissen . . ang Mai in Stettin den Kampf gegen gebracht werden könnten. Cine Kontrolle, wie die von Dentschland

ö

535 e hezw. eing

1 —— ——

8 6 3 .

Namens des Preußischen Staats ministeriums ist die Er⸗ Ginnahme! * rhsltnisen desjenigen ; nennung des Studiendirektsrs Fr. Hohm ann gn dem Gym Allgemeine Verwaltung einnahmen 3 862 688 49a 834 sorgen verpflichtet ist, ein Bedürfnis Brot im Wege der öffent⸗ Sie, nämlich den vollkommenen Zusammenbruch. Das wollen wir 9) . . . . . ; ö ö unferer nasium nebst Realgymnasium in 5 ö Allgemeine Finanzverwaltung (Steuern, lichen Versorgung zu erhalten, nicht anerkannt werden lann. nicht, und darum warnen wir . noch in ger Minute, abzu⸗ n. r nr n n ,,, . ,

iendi ü öglich. äre ja in allen Zweifels allen die studiendirektor an der genannten Anstalt bestätigt worden. egner unmöglich. Außerdem wäre ja in allen 3 eifels fällen die

agen i. Westf. zum Ober⸗ ; en,. J ; ö * Zölle, Abgaben und Gebühren)... os 363 693 88 214 817 55 die zweite Hälfte des Liefersolls ist eine neue Preis⸗ sassen von Ihrem Beginnen und mit uns diese Vorlage zu mgchen. J ü ; ; n e ions ĩ ie höchste Instanz. Auch die Summe.. . . 7 D D S F S estsetzung e n. falls sich ergibt, daß die für die erste Die Arbeiter, Angestesllten und Beamten sind gewarnt, sie stehen eee eee t. e,. en, , kJ Ri. . . und Ausgabe: Hälfte festgesetzten Preise infolge beränderter Wirtschaftslage , (abhafter Weis all und. Hände hatschen bei ben rt, , , r m , n, Edles e fshblt deren gs. Bag volletrtschasti; äh been f, Fs ware auch Fortdauernde Ausgaben.. ire gz 33 Hagtz a. ficht michr zuttefsen, —ᷣ een, ,,, , ,, ,, dnnn, n, , , , , d , he, e, Wb, ,, . B . anntm achung. Ginmalige Ausgaben... 12 514 120 136354 8965 . 3 ? r a tzig erh Der Widerstand des ere. 6e. Et titeff 2 3) 6 che ö . * i , ö 3 spruch . . . . den e . · , ö er e r fer, f e. il ö. ö , . re nn.

z ̃ . ö ö = * z . 8 ö. . rbeiter . ; nge

uf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuberlässiger ie Getreideumtage entspringt nur der Profitsucht der Groß an ne mn e e rf b nnn ieh edu n hre i,, d e, tonntssston fel es unverffändlich, daß, die dentsche Regierung nicht

R Summe.... 167 847 458 66 330 706 grari zabei ; ĩ 4 Man rechnet ihr diefe Verbilligung als Liebesgabe an, und es ist . j j fall bei ersonen vom Handel vom 23. September 1915 (RGBl. S. 603) . agrarier. Dabei Bversucht der Landbund, die kleinen und mittleren . . sein. GBeifall bei kom g en Rennens gr, de, Tera fler Verttates .

abe ich dem Kaufmann und Schankwirt Willibald B) Au ßer o tli ö Landwirte den Interessen der Großgrundhesitzer dienstbar zu 21 ,. ; ; ñ . fuß in Berlin, Lützowstr. 46 bei Plügge, durch k . d 1m . ga nt . z machen. Meine Partei ist aber bereit, alle landwirtschaftlichen gaben zuwenden . lassen, die ihr nachher zum Verhängnis ge⸗ Hierauf wird die Weiterberatung auf Dienstag, 2 Uhr, Abg. Dr Reicher (D. Nat.) widersprach der uh e lg, daß Ji , , : 6 , Jö, , ile nen e ,h, e n, mc,, .. ,,, ichen edarfs, soweit i i ĩ 2 . . 3457 344 eine ndwire weitgehend Rechnu etragen wird und sie , 6 J ̃ i, , J ; z ö 2 werden, wegen eh ze ffir ff a , n er n ,. Auge be Is2 n e, ü s ee ane , 3 sich en, . zu ee r , lk Wirtschaft betrachten. Auch wir, haben den lebhaften Wunsch, ordnung. . Devisennot heraushelfen sollen, Redner fragte, was aus dem zweiten unterfagt. O Oxdent licher und außer- - l find wir bereit, den Landiwirten einen angemessenen Preis zu daß die , Arbeiter günstig gestellt werden, Um Schluß nach 6 Uhr. . Wiesbadener, Abkommen über die Fücklieserungen geworden lei mit

. ordentlicher Haushalt. gewähren. Es geht aber auf leinen Fall an, daß der Preis für das so mehr muß es auch der Landwirtschaft möglich gemacht werden, dem man die Annahme der Sachleistungsverpflichtungen ,, -.

Berlin, den 15. Juni 1922. Ei i . ö ö ; 3 ! . ö J J ꝛ— ö 1 244 778. 96 ; j 8 die Landarbeiter auskömmlich zu entlohnen. Der Vorredner wirft habe. Die vorliegenden Abkommen brãchten für die Jahre 1 8 S808 89 678 007 gesamte Getreide dem Wellmarktpreis angepaßt wird, da dann das w , =.

Der Polizeipräsident. Abteilung W. J. V.: Froitz heim. Ausgabe 6 350 39g o85 ß) 100 828 86. ü i i ine un⸗ vor, baß wir zur Zeit des Krieges selbst für die Zuangswirt- J k ö. dee, 9 3 96 32 sz S563 Brot mindestens 40 bis 50 Mark kosten würde. Eine solche un gor. Varlamentarische Nachrichten. Heller ier eber ena . . ,

r Belaftu 5 3 j em, rr mi 2 teeingetreten sind. Gewiß sind wir in den ersten Jahren des ; ) ; 3691 3. Betriebs verwaltung?-!“.. * . Belaftung knntSn. aber die bret ten Massen nit tragen. f daß eine Regelung der Browersorgung willige Uebernahme von Mehrleistungen. Die drei verschiedenen

ö Reich spostminister dum. 6 Reichstag müß sich der Minderbemittelten den Großagrarierrn Frürges dafür einge treten 9 4 Dem Reich skag ist en N achtrag zu dem Weißbuch Ver ; f , , , ö JJ . *) Reichs⸗Post. und Telegraphen⸗˖ J gegenüber annehmen, ünd es ist kein Zweifel, daß sich die über , 3 ĩ— . 6 Aktenstůcke 36 r Reparationsfrage vom Mai 1921 bis 1 33 a, mn, . n, . . Nicht ; tli 9 ö Ginnah emma tung. 4 . , 1 1 J. . aber jetzt sind die Zeiten k 5 Auch bieses Gesetz wird März 192 mit dem inzwischen weiter entstandenen stelier seien undhnehmbar, da dadurch die Möglichkeit des Welter · '! am iches. 9 ö K * 13. 94 19 3 schaffen. Ein Nutzen von 15 v6. für die Landwirte ist doch ganz wieder vom politischen Standpunkt betrachtet, statt rein sachlich N otenwechsel mit der Reparationskommissi on zur exyports und ,, ,, y,,

J —— WU annehmbar. In Wirklichkeit ist er weit höher. Auch der Handel vom rein wirschaftlichen Standpunkt. Sehr wahr! rechs) Zwangs. Kenntnisnahme zugegangen. . e nnen Hi m r , n, f, . . K gar .

Deutsches Reich Blei ö . ; : r ; . ( s . ö. eibt Fehlbetrag ; 533 2No zs macht ungehenre Zwischengewinne. Die Landwirte herufen sich wirtschaft kann niemals, wie die Erfahrung zeigte, zu einz; n h . Der Reichsrat erledigte gestern in einer öffentlichen b) Reichs druckerei: auf bie hohen Preise landwürtschaftlicher Maschinen. 3 Steigerung der Produktion führen, die doch unser Ziel ist. Es . langt, werden können, weil 9 ,, . e , ere, , Sitzung, die vom Minister des Innern Dr. Köst er geleitet Finnahm ͤ unh Landwirtschaft haben aber früher einträchtig zur Ausbeutung handelt sich gar nicht um Gegenwartsfragen und, um die Preis⸗ Der Rechts aus schuß des Reichstags setzte gestern die Wüͤnschen der französischen Kriegs schädigten eine so deut iche wurde, den Gesetzentwurf über die Schutz polizei“ der ö 3 266 . ö * 8 2. des Volz , ,,,, , Früher agte die Cisen n dusttht , ö i. n. * der nf fe gn 8 mah fn, j 7! 9 gg 3 g ng g ö 3! a teh 2 ire; d , ,, . e . 6 . ; Po . ö i ind wirken: illi e Eisenzõ ir die deutsche Landwirtsckaft in Zukunft das deutsche Bolt wir er Reichsverfassung fort. Es wurde besclollen, Fin⸗ sich dann. ren . a. . . Gesetzentwurf befaßt sich lediglich mit der Bleibt Ueberschuß ... 3335 3 35 e, w n, , 65 6 . nen. (Lebhafte Zuftimmung rechts. Mit jedem fragungsverfahren grundsätz ich durch eine geheime Vorabstimmung zu zu, deffen Kapazität in nächster Jeit infolge der Stocktng Des inlän⸗

n ng nen, chutzpolizeibegmten die ähnlich geregelt wird, Rei Ei b und zwar mit Unterstützung der Deulschen Volksparter: Nehm Jahr wird diese Frage brennender, Es handelt sich darum, wie ersetzen. Eine eingehende Aussprache entspann sich über die Frage, dichen Absatzes und der allgemeinen Geldknappbeit in Deutschland wie die Versorgung. der. Angehörigen, der Reichswehr. iche , m m n gr nn stun g eure hohen Eisenpreise, aber bewilligt uns möglichst hohe Getrelde⸗ können wir unsere Vevölferung sichern, derart, daß jeder Brot welche Gebietsteile an einer, konkreten Abstimmungsfrage teil- wahrschein lich stark steigen werde Was die drei Sachlieferungs⸗

Darauf wurde die Geltungsdauer der Bestimmungen zugunsten ; Ordentlicher Haushal ; ö . etommt? net die Regierung mit einer Einfuhr von hmen missen und wie die im Reugliederungggebiete aufge⸗ abkommen betreffe, so stellten sie eben die in der Zwangslage des g s gen zuguns Einnahmen 2 37 Sos ooo 4 118 143 Feile Menn , K e n * eine solche Abhängigkeit de, n men len zu) bewerten sind. Ein Vertreler deutschen Vel es geschehene Wahl des kleineren Uebels dar und seien

Schwerbeschädigter hinsichtlich der Kündigung bis ; ; ö ñ illi üngers i wei n n ) a, . . e , , ier , , ,, ,, ,

3 4 —ᷣ illi ff s Ei l T en. Die Hauptfrage ist, uns in denjenigen Ländern, die keine Verw daß J j noch 3 * Geltungsdauer des Wohn ungsmangelgesetzes verlängert. Bleibt Fehlbetrag. 109835 014 ur Verbilligung des Kunstdüngers bereltzustellen, mußte dur Lin uhr von sb0 oog Sonnen aner, denn das Ausland hat Ber kr i er, Regierungebezirke besitzen, das ganze Land ab⸗ rankreich werde wohl auch nicht so leicht darauf verzichten. 4

Ri ; z ) ; j 5 je i abhängi chen v . 641 h ; Bisher war es bis zum 39. Juni verlängert worden, da man Außerordentlicher Haushalt. 9) ; ö v , . . , n, ,, e le und uns zu besfern in Deutsch⸗ zustimmen habe. Nach eingebender Ausfprache beschloß der Ausschuß bkommen vom 7. Sktober sei ausdrücklich erklärt, daß die Be

annahm, daß am 1. Juli das FGesetz über den Mieterschutz Einnahme 4000 3 800 zi : : l i ierüb fetzt werden sollen; diese Vicœpnßandl sei

ö 3 ko; ; , * : i jalis ĩ sondern verschlechtern. Sie wollen uns vernichten, und es bei Art. 1 zu belassen, weitere Vorschriften aber nicht zu bringen ratungen hierüber fortgesetzt werden sollen; diese Verhandlungen eie

n Rrast treten märde. Damit ist aber bei ber pariamentar ichen. Ausgabe ., ö ,, ,, ; hafte Zustimmung rechts Die Hauptfrage bleibt alfo die Förde- Stgatsgerichtshofe jur. Entscheidung zu zberlassen. Dem- warnte davor, bei Beurteilung der

achlieserungsabtommen sich auf

Lage nicht zu rechnen Blei . . ; . . Bleibt Fehlbetrag... JF bo! D 6 To wollen, daß die. Prssperität der Landwirtschaft ehoben werde. r ; ; . ; . . . Nn ber Reichstag an dem Jugendwohlfahrtsgesetz 3. Außerdem Nachdem der kleine Landwirt so oft von dem großen übers Ohr rung der Produktion. Wir. haben allerdings weite Kreise . entsyrechend wunde auch 5 4 . , 6e; ö. . . e g=. 1 nn, . 2 ; ah; ö ö ö. . . d,, n, , , . Boijchi fen bis 81. Mär 192 . n l , ne e, . . 2 6. . e ,, 6, ie uh en e e, . , 65 Sen 6 2 schwacher Trost 23 . versagen e. eschlessen, das Gesetz in der Fassung des Reichstags an die erhoben... Ih og4 os; Min aus geige ner. Initiative es em etreide zur Ven an,, . r 56 fe links.) ĩ Verf hr f Abstimmungen in der leichen Für den Fall, daß die Entente tatsachli Anspruch auf vollkommene Ausschüisse zur. Prüfung zu e en Es wurde betont, J fügung feilen wird ist zu bezweifeln, Die Sandwirte warden fi , , ĩ aachen wärde, stünde Deutschland vor den größten wirt. ö ; 3 3. . icht füge ĩ i , Diese . dwirtschaft ebenso, wie es Neugliederungsfrage, wiederholt werden könnten. Die Regierungs⸗ Ausführung machen würde, stünde Deutschland vor den größten wirt! datz die babüntch eintete bes Verzbgerung in der Verab . Insgesamt: Sginnahme . . Y 291 zus osg 149 bös zz ar nicht fügen. Wenn ein materielles Opfer gebracht werden Deses Umlage ge set verwirft dle Landw ö ö. . ö m . . ; 9 Alz bat der Hung die Langmirte nich n der enn, dn ne. ie einnihtigen heli e len . ö 6 m jährige, . dem Abg. Hof parlamentarischen Konstellation, be spielsweise bei Nichtratifizierung

des Gesetzes nichts zu bedeuten habe, da nach de Ausgabe. . 6) 437 908 0531 2652 452 270 ö 16. ; ĩ icht erreichen kann. chte habe, ch. dem Beschluß hat sie nicht zum Geben, sendern zum Nehmen i n Redner genzirjt ez, wwess es bas gern, g, , , rechnet ,,, Ss; eine solsche von vier Jabren beantragt des Bemel mans, und des Gillet⸗ Abkommens durch das französische

des Reichstags das Gesetz erst am 1. April 1924 in Kraft beruft sich auf ei —ͤ ü stẽr i g in billiges Bro g 3 Gesetz erst am 1. einen Artikel des Oberbürgermeisters Dr. Külz aus 3 Gefetz gibt uns kein billiges rot. Regie ; 24 . ; ; . ö treten würde. Nun lf eder Minister des Innern Dr. Köster ) Außerdem l0b . n , Zittau, der am 23. April d. J. in der . een e fun, selbst mit einer Verteuerung des Brotes Bei freier Wirtschaft worden. Andere Ausschußmitglieder wollen 1 . 6 ,, ee. . e,, n. . , k , 1a , te n r , w ,. eln e n Bf üer i btah ü, där def e ü a durch ein Versehen hei der timmung im Reichstage wörtschasts min sfterium geführten Ausfuhtabgaben : S an die Zusage ihrer eigenen Organisatio nen bei, der Lieserung nfug, ein Gesez an machen, da 2 fert , e nächste Sitz un be mUscheidu über die virtuelle Sfaatsangehörigkeit, wonach der Termin des Inkrafttretens in einer Weise festgesetzt Ist il Sas ood 4A ö e , n, fabgaben; Soll l24 C20 oo, wen Karpoffen nicht gehalten haben. „Die Moral der Landwirn gar nicht erreichen kann. Sie können den einzelnen Landwirt wurde auf die nächffe Sitzung verschohen, ; ng . 3 ; . ö gemeinen Verwaltungs . ; ; ; is ö jg j treide zu bauen ö. s des Reichstags für auswärtige An . B. ein Elsaß⸗ Lothringer als Franzose schen im Jahre worden sei, die den Absichten der Mehrheit nicht entspreche. auf. 49 ,. Allgemeine Finanzen übertragen, 2 i gt ö , . . fr ns en nr elfe n . ö . außer ,,,, . ö. dem Reichstag saus⸗ igig gelten könne, wenn eg seinen wirtschaftlichen Ansprüchen w , , , w, , , , , ,, in o len 577 ausha ein au em en italisti It r ir at. ĩ andwirtscha . 5 e bern . z

haben, aber Schulden in Deutschland bezahlen müssen. Die „8 Milliarden Mark betragender . aus dem Reichsnotopfer ent⸗ verlangen i . 399 k das die urn e nicht erneuert werden, würde, bereits alles s Wiesbadener Abkommens bei entsprechender Konstellation im fran ( ; utschl 3 iese beiten; d f . lang gelung sorgung ch ; J ; 264 hat auch ; sischen Parlament, daß in diesem Falle allerdings das Wiesbadener

What find burch zie poln. Gee gebung än urch, en, baltes ., err esen ehn, den h merge ght Reich, and zuar in vollen Umfanß. Kir werden beantrage, ban, ,d, dnnn, Kersötkgtlmmlt F , ,, werf fe ge anf ieren len re heich alete Wirtsamelts trelen wrde; das Stand der Valuta schwer geschadigt. darum“ wird festg setzt 6 ch 8. die , nicht ausreichten, hat der Geldbe darf statt 21, Millionen Tonnen 41. Millionen Tonnen fest⸗ mehr Kunstdünger verwandt. Der Vorwurf, V Penang, Abkommen, wörde jedoch fn all anderen Vnben . . Faß ihnen. uf die Bauer bon einem Jahr! Zahlungs cht ö. 23 1 e m n, gedeckt werden müssen, deren Erlös hier nicht zusetzen. Da deutsche Volk bildet eine Schicksalsgemeinschaft, und AUndwirtschaft Wucherpreise nehme, ist hann, 1 9 1. n , , . , r, .

währt werden kann. Ei wal ; . enth ten jt.,. ö alle Teile müssen Opfer bringen. Es ist nichts als ein Schlag⸗ Die Regierung bt. selbst zu daß e , g. a4. , e,. 4 de Frankreich hab er . Bemelmant⸗ y . ine etwaige Zwangsvollstreckung kann g Hierin ist der unter Bemerkung 1 erwähnt s . ] ; 4 * e . J ungerecht war. Die neuen der Reparatioꝝ? denn gerade Frankreich habe nach Zustandekommen Ars melmans⸗

eingestellt werden und Rechtsfalgen, die i ̃ ü g ähnte Zuschuß an den wort, wenn gesagt wird, es bedeute eine Sondersteuer für die Verteilung der Umlage unge delt fei teraratlahnftenn Mächten mit Auz. Abkommens, dag zwischen Deutschland und den, allisrten Mächten

gen, die infolge Nichterfüllung ordentlichen Haushalt enthalten. Landwirtschaft, wenn diese nicht für alle ihre Erzeugnisse den Vorschläge sind aber keineswegs. gerechter. Es handelt fei und den freien Ve t denjenigen alltierten Machte 33 3 n l tten .

der Schulden entstanden sind, sollen als nicht eingetreten gelten. 3) Dazu treten die noch nicht bei den Haushaltsstellen ver⸗ Weltmark is nel irfe, D i icht si an m eine verschleierię Steuer für die Landwirtschaft. nahme Frankreichs einführe, Abkommen beitreten, und das außer Fran kreich abgeschlessen worden jei dur das Gillet⸗ Abkommen seinen

ö ; e e, ; rechneten, einstweilen als Vorschüsse zu vergleichen e. 3 ö ö ,,, . in i i e renn 3 verb ele daß Reichsmittel zur Verbilligung das die Anwendung ,. , den 3 . re,. Abkomment

. nachgewiesenen Ausgaben. er auch seinen Arbeitern höhere Wohne bemilli en Me Landwirte der Ernährun des Volkes f ewendet werden, darum soll die dadurch bedingte zu gelangen. Zum Schlu ntwortete noch der iniste

( . i J ö uch s g des Volles aufg ; eren B. nnn reisweijse' vertraulichen Aus. Die vereinigten Ausschüsse des Reichsrats für Haus— i Die Istbetrage können jetzt nur in runden Summen angegeben schreien über eine Sonderbesteuerung, aber 33 Arbeiter und An⸗ dandwirtschaft eine verschleierte Steuer ha, , a ne . e se. 6 le 4 1 . wee i , .

halt und Rechnungswesen, für Volkswirischaft, für innere Ver— Hierin sind 169 Milliarde ,,, m, r. Warte te gr eden. ohr ee , nn , . ,, sse legung. Unter anderem l ann, erf grecfer! für Stare, nh oll r n sind 1659 Milliarden Mark Kaufschuldrest enthalten. m früheren Stundenlohn eines Arbeiters von 69 Pfennig steht it der Plünderung öffentlicher Kassen haben wir uns noch ni e , ,,, 26. r n, 1664 h w. = ö ! en, sür h Ohne die unter Bemerkung 1 erwähnten 1095 521 077 Tausend beute ein Stundenlohn von 20 Mark gegenüber, das sind nach beschäftigt (Heiterkeit und Beifall) Die Landwirtschaft will doch bt. e . j g 3 a wan .

Rechtspflege, für Reichswehrangelegenheiten und für ewesen M ; 7 Tausen ; . art gegenüber, . igt h ; . dern die ganze im j . erweitern, im Gegenteil den unbeschränkten Lieferungegrößen des mer

hielten heute Sitzungen. . ark umd die in den Haushalten der Poft und Eisenbahn ass Cin. Friedenswrt nur 36 Pfennig. Früher konnte der Ärbeiter sich nicht für sich allein wirtichaftliche Freiheit, sandern ö. am. cf Ultimatum eine beschräͤnkte Lieerungepflicht gegenübersetzten, 1 so . J nahme angesetzten Zuschüsse des Feichs zur Deckung der Fehlbeträge, mit einer Arbeit von 4 bis 6 Stunden Lin Normalhemd kaufen, arbeitende Benölkerung verlangt diese = e, , , safsen. leistungen eine Begrenzung der Bürde des deutschen Volkes bedeuten

Ohne die im Haushalt der Reichsdrugerei als an die Reichs heutz brencht er dazn 15 Stunden Arbeit; einen Anzug für Braduttion. Man haf die Landwirte in a . der Äbftimmung wu ĩ zabko gege 1 ; e. einen daß tatsachlich die vorsährige Umlage die letzte sein würde. Nun Pahe man den freien die . , me, l e erer, Ten,

60 Mark konnte er früher in 100 Stunden erarbeiten 4 5H beruh lage von 2 Millionen Tonnen. dom Uuenärtigen Kusschuß angenommen. ;

j 9 . Betriebs ůüberschuß enthaltene Ausga e ee n n nn ss , ; ,,,, , ebener rege won , g j S an feht e , , gr n, n mn nn, eum Zentner! Kartoffckn kanfen zu FHnnen, mußte er üher Bis zum 31. Oktober ist aber die Reichsgetreidestelle voll ein Abkommen. an mern ern Gegen tänden, ie aus ben besetgzt Freren en ng ls. 6 8 6 13, en,. 5 n n. bes ere , dag! San etzt , guts 3 gedeck. Es fallen also volle drei Monate von dieser Quote Trankresch der Wunsch na . ö ewesenen Gebieten Frankreichs, Belgiens, Polenz, gabe zös gr Fausend . er reinen Aus, Arheiterlöhnen aus. Der Neanlehn der Arbe ligt it. Heute rel bere ns sorz , , . . V ve m, . 'n umäniens, Serbiens und Italiens stammen, zum geringer atz früher und am geringsten bei den Lanbgrbestern. Die gegebenen Richtlinien gegen die Vorlage hin und, sagt, das n , ; amn, egenůũ Frgchtbriefmu ste r. Die am 30. d. M. able . Zwecke , , durch die Reichs rückliefe⸗ Differenzierung der Brytversoxgung nach finanziellen n . die gefährlichen Landwirte Sehr wahr! inte Deter et , n 36 en en n sär ier Beingnk ang der jetz igen (irsßen ind lehren; zungskommiffion (Berlin W. 9) vor. Die französische Laut Beschluß des Unterausschusses Salmiakgeist! d punten, die ausschtigßliche Berförgüng der bedisgstigen Volt teil Dinfeltselt werde idr eischast fein abez jonst wil man immer Rbtenhen egen Tlefetangeergantsatien zäcch den freien Kerlekr beef ist Rich e unde e , elt lers Reg erung hat, wie in Ny 32 des Deutschen Neichsanzeigers Außenhandelstell Fhemie sind vom s 3 mialgeis! der mit dem billigeren Brot ist n smpathischer Gedanke, abe, n De Freiheit, Sind. Sie ez nicht von der lin en Seite ie nein? 9 ö. hen deer urgtttenmen müsse man,. untersche ten big zum 30. September d. J. verlängert worden. von Jebrust ger bekanntgegeben, die in Frankreich infol , v Jün 18232 ab für der Praxis gär nicht durchzuführen. Wie will man den Kreis Lehr aenster gehhclen sind! Wer hat denn den Strätteror en . en r ,, übe kreich enüber geschriebenn Verwendung besonderer tbr ce in . n ö e,. 26 e. 4 9 rh ihn fol ö , . rm in dest preise ue ch worden. geführt? Nach Ihren Ansichten wird ia ausgeschlossen und n. ! den , e ei eren, 2 . . 5 en . . erlu : u , nn 2 z ; ! . ? Wh j irklich, en Ländern, die dem 8 . . . . verloren g Wertpapiere in einer Oppo sit ions liste nr, f 1. CGarbid ö) 221 ser 3 der . ö. r 2 . 21 ,,, a , , 3 . genüber ben Ländern, die diefen Verträgen nicht betreten. ö . Wortlaute wiedergegeben sind. . 1

, . . . . ö

2 K ö