D Stadt 1, 1 . jde 1. 1 g.
davon nen: 10 Gemeinden,. 13 Gehöfte.
Sungenseuche des Nindviehs ¶Qleuropneumonia bovum contagiosa).
) Fall bezieht sich auf Leipzig
Maul⸗ und Klauensenche (Aphthae epizooticas), Räude der Einhufer (Scabies equorum), Schweinesenche und Schweineyest (Septicaemia suum et pestis sunm).
—
Gladbach 1. 1. S w Donau kreis: ĩ
, nsgesam t: 28 Kreise uswe. 41 Gemeinden, 44 Gehöfte;
) Der in der Nachweisung vom 15. Mai fü 1 ai für Borna gemeldete
tkirch
6
Gehöfte Reg ⸗Bez.
ach sen⸗Weimar⸗ 1, 1, Dermbach 8, 13, Sachsen⸗Alten burg: Roda Gotha 1, 8. Schwarz burg⸗Rudo Frankenhausen 1, 1. S
Sondershausen 9, 10, Gehren 1, 1. Anhalt. Cöthen 1, 1.
Insgesamt: 148 Gemeinden, 220 Ge⸗
2. 2.
a) Regierungs⸗ usw. Bezirke.
— — — — — ———
Maul⸗ und Klauenseuche
Räude der Einhufer
isenach:
. 20 Kreise usw., höfte; davon neu: — Gemeinden, — Gehöfte.
1 fta dt: chwarzburg· S
nn, nn,. Gemeinden 18 Gehöfte; dab on
Pockenseuche der Schafe (Variola ovium)] — Frei.
Beschalsenche ( Exanthema coitale paralyticum).
Prensfen. Reg. Bez. Allen ste in Neidenburg? Gemeinden erseburg: Eckartsberga 3, 3. Reg. Bez. Erfurt: Weißensee 106 10 Sachsen. K.mH. Dres den: Bresden Stadt 1, 2, Dres den⸗Neustadt 4. 5, Großenhain 3, 3. Meißen Stadt 3, Meißen 48, 66, K.. H. Leipzig: Borna 26, 37. Thüringen. Weimar 24, 49, Apolda Sachsen⸗Meiningen: Meiningen 1. Sachsen Gotha: Rudolstadt 2, 2, onder shausen:
Schweineseuche und Schweinepest
Regierungs usw.
Bezirke sowie Länder, insgesam
t
davon neu
insgesamt
davon neu
insgesamt
davon neu
die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind
Laufende Nummer
Kreise usw.
—
ö
.
5
Kreise usw.
*
2
696ehöfte
— 2
14
Preußen.
, Gumbinnen Allenstein Marienwerder.
O O 2 O Q Ro -=- S = 0 2 & 0 QO Q O Q QA - = Do .
K Stralsund ... Schneidem hl. Bres
Schleswig Hannover. ....
= een . üneb
23 —— *
l
Osnabrück Aurich
26
2 6 1 11 12 14 3 7 8 3 3
Oberbayern Niederbayern
Oberfranken. ...... Mittelfranken ...... Unterfranken Schwaben
* do er K en K — T eg er 9
— 82
deixzig Zwickau
Württemberg. Neckarkreis Schwarzwaldkreis .... Jagstkreis Donaukreis
Ba den.
Konstanz .... Freiburg...
k 2 Mannheim...
Thüringen.
. Sachsen⸗Meiningen ... Gera⸗Greiz
Sachsen⸗Altenburg ...
S S S
9 2
He ssen. Starkenburg ,, Rheinhessen ......
.. . ecklb. Schwerin. Braunschweig ....
Oldenburg. Landest. Oldenburg ... übeck
g Bremen.... ..
Waldeck
Schaum burg⸗Lippe,
ö CL — NN Gee = r r t — 2 — C d — — 9
k 24
. l G — 2 — Q
l ——
ö
C & tòG e e R Q N CQ X G XQ Q e X Q Q Q X S 0
-=. —— — 00 ⏑⏑⏑ - 0
.
— D C , , Q DN R e L o Ce e er
— —— 0 –
= — —— — 0 0d dN 2 ——
*
* —— — 0 2 0 20 — — d 0
—
= e 0 22 — de i Cr
2c — 8
8
— — —
w —— d 2
8 R RR , e e S X 8 8 g E s
— e de e —— — 20
d
* o — — 2
r
* C — —0⏑ —— —
—
22
. 2.
2 —
—
2
X 8 — 2 — N 9
11 e er ee C de de & ee & O & & Rt, .
N — ——— N 82
ö
=
ct = ö GSC . G 0 , = d, ee , O do de R , ee, S do Ce O Ge , eO ed, do, =.
— — 683
Dentsches Ne am 81. Ma 1822...
300 629
1239 16
2811 2
b) Betroffene Kretse ul wn
Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae):
1: Gerdauen 6 Gemeinden, 6 Gehöfte (davon 1 Geh.), Labiau 1, 1 (1. 1), Rastenburg 9, 12 (44. 5). 2: burg 1,2 1, 2), Darkehmen 1. 1. 4: Elbing 4 4 68. 3), Marlen. burg i. Wesspr. . 3 (— Y. 5: 1. Kreistierarztbezirk: 3 Geb. (3; 3. Krbes 4; 4. Krbez. 1. B. Krbez. 3; 7. Krbej. 2; 3. Krbez. 1 8; Beeskow⸗Storkow 2 Gem., 2 Geh,, Eberswalde Stadt 1, 1 Jůterbog⸗Luckenwalde 1, 1, Nicberbarnim 4, 4 (i, ij, Ssthavellanz 8 30 ( 22) , 1, 1. Ruppin 1, 1, Teltow 2, 4, Templin 2, 2. Westhavelland 3, 3, Westprignitz 1.1. 7: Friede⸗ berg i. Nm. 162, Königsberg i. Nm. 1, 1, Landsberg a. W. 4. 4, Lebus 3, 4, Oststernberg 5, 8 Soldin 3, 3. Weststernberg 1, 1 (). 1, Züllichau. Schwiebus 2, 7 (, I). S: Anklam 2, 4 (1, 3) mmin 2, 2 I, I), Random 6, 7 (l, D. Saatzig 19. 29 i, 1). O: Belgard „s G, ij, Bätow 1. 1, Köslin 1, J. Jeustetfin , 3, Schiwelbein 1, , Echläws J, J, Stelp' 4, J. 16: Ftgnzbrnrg p. ß, Srimmen 2, 2, Rügen 1. 1. 11: Flatow 1, 1, Meseritz 1, 1, Schlochau 2, 8 (1, 2. 12: Breslau 3, 3, Glatz 2, 2, Habelschwerdt 1, 1 l, ), Neumarkt 4. 4 (I, 1j, Nimptfch 1, 2, Reichenbach 3, 3, Strehlen 4. 7 (1, 5), Trebnitz 3, 3. Wohlau 1, 2. 13: Freystadt L I, Glogau 1, 1, Görlitz J, 1, Grünberg 2, 2, Hoyerswerda 2, 2 (1, 1), Landeshut 3, 4, uban 3, 4, Lüben 1, 1, Sagan 1, 1. 14; Cosel 1, 1, e,, , l, 1, Kattowitz 1, 1. Kreuzburg 1, 1, Neisse 2. 3 (C, 1x Qppeln 1.1, Rosenberg i. S. S. 1, 1, Tost⸗ Gleiwitz 3,3. 15: Calbe 1, 1, — 5 2, 2 (2, 2), Halberstadt Stadt 1, 2, Magdeburg Stadt 1, 1, euhaldensleben 4. 5 (2. 3), Sschereleben 6. 8 (1, 2), Quedlinburg 1, 1 (1. 1), Wanzleben 1, 1 l, D. Wolmirstedt 5, 7 (2, 23. 16; Bitterfeld 1, 1. Delitzsch 1,1, EIckartsberga 2, 2 (1, I), Mansfelder Gebirgskreis 2, 2 (1, I), Mansfelder Seekreis 1, 1, Querfurt 18, 42 ( — 2. Saalkreis 2.2, Sangerhausen 6, 8 (2 3), Schweiniß 1, 1. 17: Erfurt 3, 6, Grassch. ae n 2, 2 (i, 1), Langensalza 2, 1 (— 5), Schleu⸗ singen 1, 3. Weißensee 1, 4 (- 27). 18: Pinneberg 3. 3. Sege⸗ berg 1, 1. 193; Hanngver 1,1 (1. 1), Heya 1, 3 — 1) Linden 1,1, Springe 1, 1 (1, 1). Syke 1. 1. 20: Alfeld . 1 (, 1 12, 13 (1, 5), Göttingen 6, 10 fi 5), Goslar 2, 2, Gronau 1, 1, Hildesheim 7 = D. Northeim J. 3 = IH. Ollerode g. S. 2.2 (ii), lic ar 1, 2. 21: Gifhorn 1, 1. 22: Blumenthal 1, 1 (1, 1), Geeste⸗ münde 1, 6 (1, 6), Verden 2, 3 (2, 3). 24: Emden 3, 4 (1, 2), en , . I). 25: Beckum 3, 3, Borken 6, 6, Coesfeld 1, 1, wüdinghausen 6. 19 (— 3). Münster i. W. 1, 1, Recklinghausen 3, 3 (I, 15. 26: Bielefeld 1, 1, Büren 1, 2, Halle i. W. 1,1, Wieden⸗ brück 4. 4. 27: Altena 4. 7, Dortmund 1,1 (— 12. Hagen 1, 1, n, 1, 2, Hörde 3, 3, Iserlohn 2, 2 (1, I), Lippstadt 1, 1, eschede 3, 5 ( Y. Schwelm 1 1. Soest 1, 1, Wittgenstein 3, 76 (1, 35). 28: Frankenberg 2, 3, Fulda 1. 1, Gelnhausen 2.2, Gersfeld 1,1 (= 1), Hanau 3, 4 (141) Herrsch. Schmalkalden 1. 1, , . 1 Kirchhain 6 Marburg 3, 3 (— 1) Mel⸗ . „3, Schlüchtern 4, 5 (4. 5). Ziegenhain 1, 1. 28: Bieden. kopf 4, io ( — , 9). Dillkreis 5, 29 i, 21), Frankfurt a. M. Stadt A4 (- 3), Höchst 1. 1, Königstein 1, 1, Limburg 2, 2 (2, 2), Sbertaunuskreis 1, 4, Oberwesterwaldkreis 5, 30 (3, 25), St. Goars⸗ haufen 3. 3 (1, 15, Unterlahnkreis 4,7 (2, M, Unterwesterwaldkreis 1, 1, Westerburg 4, 9 (3. 8), Wiesbaden Stadt 1, 1, Wiesbaden 2, 4. ( —= 17. 80; Altenkirchen 4, 4, Coblenz 3, 3 (1, 1), Wetzlar 2, 37 (1. 35). 31: Dinslaken 1, 1, Düsseldorf Stadt 1, 1, Düssel⸗˖ dorf 3, 3. Lennep 1, 1, Mettmann 3. 3. Neuß 2, 3, Solingen 1, 1 9. l. 32: Berghelin 1, 1, Euskirchen 1 1 (1. 1), Gummeis. . 3, 4, Köln 8, 9 (2, 3) Mülheim a. Rh. L. 1 (1, ). Rhein- bach 2, 2. Waldbröl 1, 1 Wipperfürth 1, 2. 33: Berncastel 1, 2, J. 25. Prüm 1, (i. c, Trier 3.3. C. ). S4; Lachen 1. 1 Heilenkirchen 1, 1, Illich 1. 25. 36: Aibling 1, 1 Dachau 2, h . 95, Ering 2, 2 J, ij, Freifing Stadt 1, J (i., i, Fürssen feld ruck 1, 1, Rosenheim 1, 1. Wasserhurg 1.1. (1, I.. 37 Passau 3, 6 (— 1), i, n,. . . 1, 1, Wolsstein 1, 1. 38: Frankenthal 2, (— 2), Kirchheimbolanden 2, 2 (— I), Ludwigshafen a. Rh. 1, 1, (1, 15, Neustadt a. O. Stadt 1, 1, Spever 1, 1 (I, I). 39: Neumarkt 1, 21 — 17), Parsberg 2. 3, Stadt⸗ amhof 2, 2 (1, 1), Tirschenreuth 2. 2 (I, I). 40: rim dach 1, 4 2), Rehau 1, 1, Wunsiedel 9 —— Y. 41: Scheinfeld 2, 3, Weißenburg 3. 4 — 1). 42: Alzenau 3, 3, Aschaffenburg Stadt 11, Gemünden 1, 4 (i, I). Gerolzhofen 4 6, Kissingen 1, 1 1, h Kitzingen 2, 3 (1, 2, Königshofen 1, 1 (1, 1). Miltenberg 1. 4 ( 4) Neustadt a. S. 1. 1 (1, 1x Obernburg 1, 1, Ochsenfurt 2, 3 (2. 3), Schweinfurt Stgdt 1,ů 1, Schweinfurt 2, 5 ( 1), Würzburg Stadt 1, 2 (, 2). Würzburg 1,ů 1. 42 Augsburg Stadt 1, 1, Kempten 3, 4 (l, 1). Memmingen 1,2, Nördlingen 2, 34 (— 105, Sont hofen 3, 9 EL, sb), Zusmargshausen . 1. 44: Bautzen! 2. (2 45: Flöha 2.2 (1, 1). 46: Freiberg 3, 3, Meißen 1, 1. 47: Borna 1, 1, Döbeln 3, 3, Grimma 1, 1 (— y Leipzig 1. 1, ic L 164. I, Rochlitz 1, .. A8: Oelsnitz i, 1, Plauen 2.3 (l, 2), Werdau 1, J. 49: Besigheim 1, 1, Böblingen 1, 1, Eßlingen 2 5 (1. 4), Heilbrenn 1, 1, Leonberg 1, 1, Weinsberg 2, 2 (1, I). 50: Sulj 2, 8. Tübingen 1. 3. SI: Gerabronn 1, 1, Gmün 2 (—= 12 Neresheim 4, 10 (l, 23 52: Biberach 46,7 (1, Y), Laupheim 3, 5 ¶ 1 . Leutkirch 5, 8 (3, 6), Tettnang 1, 1 . IH, Waldsee 4 4 Ii, 15, Wangen 1, , (1. I). S3: Engen 3 10 (J. 109). S4: Ettenheim 1, 3 ( 2 55: Karlsruhe 1, 1. 6: Heidelberg 1, 3, Sinsheim 1, 1 (1, 15, Tauberhischofsheim 2, 2 1, 1), Wertheim 1, 3 (— 1). 57: Weimar 2, 3, Apolda 1, 1 1, 1), Dermbach 1, 4 (1, 4). 58: Meiningen 2, 4, , n. 2. G23 Frankenhausen 1, 1. G3: Sondershausen 2, 3. 64: Bens. heim 2, 22 ( — 14), Darmstadt 3, 6 (1, 2), Erbach 2, 2, Groß Gerau 1, 1, Offenbach 4 11 (2, S8J. 63; Alsfeld 19, 44 (= 2) Büdingen 4 12 (—, 3), kr e er; 2, Gießen 1, 2 — 1), Lauter bach 1, 1, Schotten 1, 1. 66: Mainz 2, 2 (2, 2), Oppenheim 1, 1 9. l). G68: Gadebusch 2,2 Wigzmar 1, 1, Schwerin 2. 2. Gnoien 1, Waren 1, 1. 65: Braunschweig 2, 2 (1, 1), Wolfenbüttel 4 6, Helmstedt 6, 9. 70: Westerstede 1, 1, Elsfleth 1. 1 i 1. . ,, . , 9 J. 2 . Cöthen 2, 3 (, 9h. ernburg 1. 1. : Bremisches Landgebiet 1, 5 (— 2. 78: Kreis det Eder 1, 3. ö V
Schweinesenche und Schweinepest. (Septicaemia suum et pestis suum.)
Gerdauen 1, 1,
Gem., 1 Ge 76
1 ig Neiden⸗
: 3. Kreiglierarztbezirt᷑
Krbez. 2 (2); 7. Krbez. 2
3 , 55353. pin *,
tri, 3, 8, Zauch⸗
g rg i. Nm.
6, 3 (i, Teltow
.
: Glogau 4,
(. 1 önau 1, — 1. O. S.
2. ch 6
2.
en
) An Stelle der N ö i en e n m , nn,,
S. Stadt 1, 1, Mansfelder Gebirgskreis 1, 1, Mansfelder i 1, Querfurt 10, 18 (1, 1, Saalkreis 1, . 1), Grafsch. Hohenstein 2. 2 (2, 2. Herzogt. Lauenburg 6, 8 (1, 2)
1.
(l, ), Edernförde 2. 5,
usum 1, 1, Kiel Stadt 1, 2 (—,
8. N, Norderdithmarschen 4, 4 (1, 1), Rendsburg 6, 6 (l, 1), Schleswig 4, 4. 5. 6 (1. 2), Stormarn 1, 1 (, 1), Wa 19: Diepholz 1, 1 (,
1
3 4, HBoslar 3, 3 (2, 2. Gronau 1,
1, 21: Celle 1, 1, Lüneburg Stadt 1, 1. 22:
Heestemünde 2, 2. E: Lingen 2.9 ( 1.1 (1, D), Tecklenburg 1, 1, (, I. Biele eld i. id, Gen , i Ferford 2, 2 (l. Paderborn 4, 77: Altena 3. 26, 1, 1 (. 13 Gelsenkirchen 2, 3 (1, 2),
(g, ch, Hörde 2, 3 (1. 2), Iserlohn 1, Schwelm 1, 2 (1, 2, Siegen 1, 7 (1, . Stadt 1, 4. 28: Fulda 1, 1, Grafsch.
seld 1, 3 (, 3), n . 1, 4, Wolfhagen 1, 1 (1, JH). 29: 1, 6, Unterwesterwaldkreis 1,2 (i, 2), Usingen
3, 3 (1. 1), Westerburg 2. 2, Wiesbaden Stadt 1, 1 (1, i). Wies⸗ en, m. , r un. , J heim 3, Y), Neuwied 2, 4), Simmern 1, 1. 31: Düssel⸗ dorf 3, 3 (2à, 2), Duisburg Stadt 1, 4 (— 1), Essen Stadt i. Gffen 2, 2, Lennep 1, 3 (l, 3), Mettmann 3. 3, I, 1 (1, 15. Neuß 3, 4 (2, 3), Oberhausen Stadt 1, 2. Stadt 1. 4, Bonn b, 18 (— 5), Köln Stadt 1, 3, Siegkreis 1, 1 ir, z . rr , ö. j (l, 1) Heinsberg : Bergzabern l, 14), Kaiserslautern 1, 5 (1, 5),
8. 18 en 1 Speyer 1, 2 (1, Y. Eid)
westerwaldkreis 1, 6 baden 1, 1, (1,
1. ij Wipperfürth 1, 1. 1,1 (i,
Rockenbaufen (l, I), Berneck 1, 1 l, JJ.
1), Hannover Stadt 1, 1, Ni i (. I,. Stolzenau 2, 3. (, 27. Syke 1, 4. ienburg
26: Bielefeld Stadt 1, 1, erford Stadt 1, 4 (— 9),
1 2 7, 20 (-. 9 Bochum 1, 1, Brilon
Dortmund Stadt 1, 1 (— 1 dg 1. 1, Damm 1, 5, Hattingen 4, 4
41: Fürth 1, 1. 43: Dillingen 1, 1.
46: Frei
18: Altona Wolfach 3, Neumünster Stadt 1, 3 Pinneberg 16, 28 (7, 18), Seheberg 1. i, Steinburg ndebek Stadt 1, 1 (1, 15. burg . 290: Einbel . . h
lumenthal 2, 2 8 2 ta
II. 25: Bottroy dt Birkenfeld 1,
(4, 4), Wiedenbrück 1, 1 „Dortmund 3, 3 (2, 2),
Maulbronn g
8 66h 23 ö eim 1,4 (—, Y), Tauberbischofsheim G1: Gotha 2, 2 . ö. heim 6, 14, Heppenheim 1, 2 (1, 2). Stadl l, 4 (= 3), Marschlan de l, — 5. Parchim 1, 2 (1, 2), Güstrow 6, 10 (1. 1). Rostock 1, 12 1, 1), Gnoien 5, 6, Malchin J, 1,
69: Braunschweig 2, 2, Wolfenbüttel 3, 3 70: Delmenhorst Stadt 1, 2, Delmenhorst 1. J. Cöthen 1, 1, Bernburg 1, 1 (1, I. 75: Detmold Horn Stadt 1, 2, Detmold T 9 (4, 5), Sal z⸗
* 6
Ballenstedt 1, g, Gar 81
uflen Stadt 1, „I), Schötmar 2, 2, Blomb tadt Blomberg 1, 3 (l, ) n 2. 4 ? 3, 3 (2, 3). 78: Bückeburg 1, 1, Stadthagen
1.1. 47: Grimma 1,2 !. Y. 49 ö 19
II. e 1 — 7 — Pforzheim 1, 3. 56: 2, 4. Schwetzingen 1, 1, 1, 1, Weinheim 3, 5 (1, 2).
is. 36 Wangen 1. 1 d, i. 51: (1, 1). 55: Bretten 1, ö
), Mannheim 6, 13
62: Rudolstadt 2. 2 (1, I. 66: Mainz 3, 4. ͤ 11, 1 Boizenburg 4, 4
72 11. —ᷓ 979 Bremisches Landgebiet 1, 1.
76: Lübeck 2, 10 (— 6. tadt 1,
(1, 1), Holjminden 3, 3.
77:
auf das man große der schädlichen Wirkun
erstatter beurteilen den Sta
G64: Bens⸗ 67: Ham⸗ ö ? rgedorf 1, 2 erstatter schätzen den Haser Jahres und 16 vn im Waren 1, 1.
Landesteil 57
früchte haben der B 1, d ( =* I),
a nn
des Vorjahres.
1. Meschede 6, 7 C2, 3), Soest h, 5 (2, 2), Witten Schaumburg 3, 5, .
r*⸗
1 1 (1. 1), Meisen˖
ülheim a. Ruhr 32: Bonn 24 vh
40: Bayreuth 1,1 vorigen Ja
—
1. Unter suchungssachen. 2. Auf
4. Verlosung ꝛc. von Wertpay
ieren. h. Kommanditgesellschaften auf . u. Aktiengesellschaften.
ote, Verlust · u. Fundsachen, Zustellungen n. dergl. 3. Hegel Verpachtungen, Verdingungen 9 7
Saatenstandsbericht der , . Landwirtschaftsrats Mitte Juni 1922.
enn auch hin und wieder Niederschläge, hauptsächlich infolge Gewitter, gefallen sind, so hat . ice, rg oh Mitte Juni einen trockenen Charakter ewahrt. Man bedenke, daß von sämtlichen Berichterstattern 82 vo die Frage, ob die Niederschläge genügend waren,
Land⸗ und Forstmirtschaft. Preisberichtsst
die beantwortet haben
mit Nein“
im Mat d. J. und 49 vH um dieselbe Zeit des Die Folge ist, daß der Stand des Wintergetreides sich nur wenig 6
res seine schlechte Note behalten hat. 37 v erstatter beurteilen den Stand des Winterwelzens mit schlecht gegen⸗
Sffentticher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen ECinheitszeile 15 4
hat und im Gegensatz zum Stande von
(vom 1. Juli 1922 ab 20 A).
Zeit von Mitte Magi bis
Drahtwurmes geklagt.
das Urteil für Sommergerste. Ernte hat die Därre bereits unserer Berichterstatter als schlecht gegen 33 vo im Vorjahre, und Güte als schlecht geen 12 vo im vergangenen Jahre. rre bisher am meisten werden im allgemeinen fast so Dies gilt sowo auch für Zuckerrüben, während die Futterrüben etwa 2 aünstig als um dieselbe Zeit des Vorjahres geschätzt werden. Getreide als auch bei den Hackfrüchten wird über das Auftreten des
äber 34 vo um Mitte Mai dieses Jahres und nur 3 Mitt
i des V res. lich wenn etwas 5. 24 . 2 * . Hoffnungen gesetzt hatte, unterliegt
Roggen. Auch das Somm
der Dürre. Nur 18 vo der
ud des Hafers mit gut gegenüber 5
im Mal und 40 vH um dieselbe Zeit des Vorjahres, 21 H der Beri
als schlecht gegen 4 im Mai dieses
Juni vorigen Jahres. Aehnlich ungünstig lautet
Seinen schäͤdlichen Einfluß auf die eltend gemacht in der Heuwerbung. chätzen die — 8 nach der Menge 7 vH beurteilen auch die
Die Hack⸗ r Widerstand geleistet und e. eurteilt wie um dieselbe Zeit UL für Früh⸗ und Herbstkartoffeln als
owohl bei
elle des
herausgegeben im preu
en nur bürgern der Technischen
orjahres. waltungsgebäude im Anschl Mitte Juni der Bericht! auf der Stockholmer Bau
Wohnung kommission in S
Niederlassun
6. 6 . Unfall⸗ und
1922 hat folgenden 336 Die Regelquerschnitt für Straßenbrücken. Vermischtes: Verleihung der Wuͤrde eines Doktor⸗FIngenieurs ehrenhalber. — Ernennung zu E
Entwürfe n einem Kaufmannshaus in Köln und zu einem
Erwerbg· und Wirtscha
Nr. bo des Zentralblatts der Bauverwaltung“ ischen Finanzminjsterium,
vom 21. Juni Elbschiffahrtsakte von 1922. —
ren⸗ ochschule Karlsruhe. — ,
er⸗ uß an das Landeshaus in Wiesbaden. —
Karten der Landezaufnahme. — Technische Fortschritte im Baufach
ausstellung (Mail 1922). — Bericht der chweden. — Löhne und Preise.
enossenschaften. 2c. von tsanwälten nvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Bankausweise. 16. Verschledene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
e, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinriũctungstermin bei der Seschãfts telle eingegangen sein. Mi
I) Unter suchungssachen.
36329
Das gegen den Fleischer Emil Hilinsky von Prenzlau wegen Diebstahls anhängige Verfahren wurde durch Beschluß der Strafkammer II Heidelberg vom 31. Mai 1922 mangels Strafantrags eingestellt und e erkannt, daß kein Anspruch auf
ntschädigung für erlittene Untersuchungs⸗ haft besteht.
Zwecks Zustellung veröffentlicht.
HSeidelberg, den 19. Juni 1922.
Der Oberstaatsanwalt.
) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergl.
36375) Zahlungs sperre. . Auf Antrag des Handelsmannes Friedrich Schmidt in Ruppinichen, vertreten durch den Rechtsanwalt Slany, in Belzig (Marl, wird der Reichsschuldenver⸗ waltung in Berlin betreffs der an— geblich abhandengekommenen Schuld⸗ perschreibungen der Hon igen Deutschen Kriegsanleihe Nr. 2 983 052 über 2000 4 und Rr. 12 42072 über 109090 M ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine deistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. — 154 E 10722. Amte gericht Berlin Mitte, Abteilung 154, den 8. März 1922.
[35989]
Die Zahlungssperre über die Schuld ver⸗
schreibung der Kriegsanleihe Nr. 4042 498
über 1006. 6 ist aufgehoben. — 84. F. 661.19.
Amtsgericht Berlin Mitte, Abteilung 84, den 26. Mai 1922.
ö Zahlungs sperre.
Auf Antrag des Fräuleins Brandt von Lindau, vertreten durch den Rechtsanwalt Juflijrat Dr. Ascher zu Dessau, wird der
reußischen Hauptverwaltung der Staats. chulden betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 4pro⸗ zentigen Preußischen Schatzanweisung von 194 Nr 17 5058 Serie 1X Lit. E über 20060 . verboten, an einen anderen In⸗ haber als die obengenannte nn n eine ng, zu bewirken, insbesondere neue Iimntzscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein augzugeben. ; Amtsgericht Berlin Mitte, Abteilung sl,
den 17. Juni 1922.
36427
laß soo] Der 14 den Namen des Herrn Ferdinand Derlam, Kaufmann in Franfsurt 4. M lautende Versicherungsschein Nr. 264 377 unferer Gefellschaft foll abhanden gekommen sein und für traftios erklärt werben. Der derzeitige Besitzer des abhanden eien e, Verficherungascheins oder wer sonst Rechte an der Versicherung nachweisen kann, wird aufgeforderl, sich spätestens bis zum 22. August 1922 zur Wahrung seiner Fiechte bei ung ju melden, andernfa nach Ablauf dieser Frist der abhanden ,,. Schein nach Maßgahe der ersicherungs bedingungen erkidri und dem nach unseren Büchern ö eine Erfatzurkunde ausgestellt
ID. ; Frankfurt a. Main, den 2. Juni 1922. Providentia“
is gebotenen Marzelle in Anspruch
369911 Aufgebot.
Es haben das Aufgebot angeblich ver⸗ loren gegangener Hypothekenbriefe zum Zwecke ihrer Kraftloserklärung beantragt: 1. der Schmied Vinzent Zydek und seine Ehefrau, Albine, geborene Kroll in Laurahltte, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr, Rohowsky in Kattowitz, das Aufgebot eines Briefes über die in dem Grundbuche von Domb Blatt Nr. 14 in Abteilung 111 unter Nr. 8 eingetragene Festkaufgeldhyvothek von 000 -A nebst 5 vom . Zinsen seit dem 12. Sep⸗ tember 1918, für den Fleischer Max Wesper in Josefe dorf eingetragen.
Z. der Kaufmann Eugen Jacobowitz in Breslau, Ernststraße 16, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Arno Bluhm in Breslau, das Aufgebot eines , über die im Grundhuche von Siemianowi
Blatt Nr. 129 und 548 in Abteilung II Rr. 2 eingetragenen Darlehnshypothek bon 6000 4A nebft 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Oktober 1906, für die ver⸗ witwete Frau Bankier Fanny Hille, ge⸗ borene Liltauer, in Breslau eingetragen.
Die Inhaber der Briefe werden auf⸗ geforderl, spätestenß in dem auf den 25. September 1929, Mittags 12 unr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 71 — anberaumten Aufgebotg⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Hypothekenbriese vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen
wird. Kattowitz, den 20. Mai 1922. Das Amtsgericht.
35992 Rn fgebnr. . 1. Frau Helene Reicher * Jänidee, in Zesch b. Baruth, 2. Gastwirt Otto Reichert in Jesch, 3. Landwirt Albert Reichert in Johendorf, Kr. Luckau, 4. Land⸗ wirt Paul Reichert in Egedorf bei Teupitz, h. Frau Emma Ribbach, geb. Reichert, in Neunhof b. Baruth. 6. Frau Alwine Boche, geb. Reichert, in Paplitz b. Baruth haben das Uufgebot des über die Post bon 330 Æ nebst vier vom Hundert jährlicher en eingetragen auf dem im Grund⸗ uche des Amtsgerichts Mittenwalde (Mark) verzeichneten Grundstück Neuen,; dorf Band II Blatt 63 in Abteilung Ill r N gebildeten Hypothekenbriefs, bean⸗= tragt. Ber Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 6. Oktober 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklã⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Mittenwalde (Mark), den 12. Juni
1922. . Das Amtsgericht. 35980 Aufgebot. ö Aufgebot . , eines Grundbuchblatts hat beantra die durch die Rechtsanwälte Justizrat randis und en n u . e, . , erer gbelt, Maria geh. Temmink, zu ö Kspl. Alstätte 8e, bezuglich des in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Alstẽtte h n Grundstücks Alstätte n 16 Nr. 6, Acker, am Haufe, groß 17,23 2. ersonen. welche das Eigentum an der noch zum Grundbuche übernommenen, stens in , .
werden aufgefordert, pätest. den 30. November 1922, 11 uhr, anberaumten ihre Rechte anzumelden,
den 14 Juni 1922. Das Amtsgericht. — ——
Aufgebot.
Ahaus, 369851
l e
dem aut Vorm. Aufgebotstermine widrigenfalls sie mit fhren Rechten ausgeschlossen werden.
Nauheim, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann erm fg Bender, geb. am 1. September 1867, zuletzt wohnhaft in Diej, für tot zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert, ch spätestens in dem auf den 18. April 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen , ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Diez, den 15. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
359821 Aufgebot. Der Ochsenwirt Friedrich Gras in Frickenhaufen hat beantragt, die ver⸗ schollene, am 22. Juni 1862 in Fricken⸗ hausen geborene, im Jahre 1882 von dort aus ö. Amerika gereiste Frau Christiane Pauline Strobel, geb. Trost, zuletzt wohnhaft in Frickenhausen, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem au Donnerstag, den 8. März 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotztermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. . Nürtingen, den 17. Juni 1922. Das Amtsgericht. Oberamtsrichter Votteler.
35494 Aufgebot. Der frühere Ziegeleiverwalter Adolf Voß und dessen Ehefrau Margarete Voß, geb. Weber, beide in Königs⸗ Wusterhausen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Becker, daselbst, haben be⸗ antragt, den verschollenen früheren Eisen⸗ bahnbeamten Paul Weber, zuletzt wohn⸗ haft in Letschin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. März 1923, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf. ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Eee ern rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Seelow, den 109. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
35h M2] ⸗ Der Geschäftsinhaber Bronislaus tolrzkowski in Berlin, geboren am 36. April 18835 zu Groß Butzig, Kreis latow, führt an Stelle des Vor, und amiliennamens Bronislaus Piotrzkowski den Vor⸗ und Familiennamen Bruno etershofer. Die Aenderung des amlliennamens erstreckt sich . die hefrau und diejenigen minderiährigen Kinder des Genannten, die unter sesner elterlichen Gewalt stehen und seinen big⸗ herigen Namen tragen. 111 X. 112. 21. erlin, den 17. Mai 1822. Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
6421
36926 ; 9 Bergmann Emil Radzanowaki in Weitmar — durch Erlaß deg rin . vom 13. Mai 1922 die rinächtigung erteilt worden, an Stelle des setzigen fortan den Familiennamen
Die
6 . e niche
ö ö J .
1
. .
*
Ehefrau des Rentner Christian
Bad l
136348
35927
Dem Arbeiter Otto Ojust in Bochum ist durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 12. Juni 1922 die Ermächtigung er⸗ teilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Reiner zu führen.
Bochum, den 16. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
359831
Der Bürobeamte Johann Waclawik (Watzlawik) in Bottrop, geb. am 6. Fe⸗ bruar 18857 in Czyrpowitz, Kr. Rybnik, führt laut hen, de. des Justiz⸗ ministers vom 10. Juni 1922 an Stelle des Familiennamenß Waclawik (Watz⸗ lawik5 den Familiennamen Wellers. Diese Aenderung des Familiennamens er—= sfreckt fich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Xa. 236. 21. Bottrop, den 16. Juni 1922.
Preußisches Amtsgericht.
Der Justizminister hat den Sattler⸗ meister gr . Karl Wilhelm Las nowsk. in Dortmund, geboren am 1. September 1889 zu Lebrte, Kreis Burgdorf, ermächtigt, an Stelle des jetzigen * Familiennamen Lasnert zu führen. sest Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Chefrau und die⸗ lenigen . Kinder des Ge⸗ nannten, die unter seiner elterlichen Ge⸗ 3 stehen und seinen bisherigen Namen ragen. ortmund, den 24. Mai 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 2.
36349 Der Justizminister hat den Bergmann Wilhelm Schafraniak in Dortmund, ge⸗ boren am 10. Dezember 1893 zu Bickern, Kreis Gelsenkirchen, ermächtigt, an Stelle des . den Familiennamen Scha feld zu führen. Diese Aenderung des Fa—⸗ miliennamens erstreckt sich auf die Che⸗ frau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elter⸗ lichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Dortmund, den 24 Mai 1922 Das Amtsgericht. Abteilung 2.
365503]
Durch . des Justizministers vom 5. Mai 1922 ist der Fabrikarbeiter Wilhelm Friedrich Marzinowski, in Gelsen⸗ firchen wohnhaft, berechtigt, an Stelle des Namens Marzinowski den Namen Martiner zu führen. Diese Aenderung des ,,,, erstreckt sich auf die Chefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, herigen Namen tragen.
elfe nr hen e. 10. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
e, Dur n, , des 1 1922 ist
vom 20. Mai der
namens
namens erstreckt sich auf frau. Gelsenkirchen, den 26. Mai 1 . Pag Amtsgericht.
kan, mn, ir erfũgun
ö Juni . ist Melchior Lohmann
dem
die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bis⸗ Kir
Justizministers ; R Arbeiter Wilhelm Wilnewski, wohnhaft in er . kirchen, berechtigt, an Stelle des Famitien⸗ ung. des ts. Wilnemwskt den Namen Opalka 86 wil nnr des zu führen. Diese n . Familien · dgerichts ot e
Justizministers Landwirt
seine Ehefrau und seine Abkömmlinge den Familiennamen Ahlmann zu führen. Lüdinghausen, den 15. Juni 1922.
. Das Amtsgericht.
35929 Bekanntmachung. Der preußische Justizminister hat dem Maschinisten Martin Binkowski die Er⸗ mächtigung erteilt, in Zukunft den Familien⸗ namen „Binhold“ a führen. iese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minder⸗ jährigen Kinder des Genannten, die unter e. elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Oberhausen, den 8. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
36985] Ausschlußnrtell.
In der Aufgebotssache der Deutschen Bank in Berlin hat das Amtsgerscht Abt. 8 in Köln⸗Mülheim durch den Amtsgerichtsrat Dr. Wolf in dem Auf gebotstermin vom 16 Juni 1922 für Recht erkannt; Die Attie Nr. J086 der Felten C Guilleaume Carlswerk Ariien⸗Gesell⸗˖ schaft in Köln⸗Mülheim über 1000 Mp nebst Gewinnantellscheinbogen für die Zeit von 1930 ab wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Deutschen Bank in Berlin auferlegt. Das Amtsgericht. 8.
bool . In der Aufgebotssache der gewerblosen . Selma Winter zu Bonn, Hinden⸗ i . s88, hat das Amtsgericht Abt. 1 in Bonn durch den Amtsgerichisrat Giesen für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Bonn 1 Band 36 Blatt 1169 Abt. III Nr. 2 ein- getragene Hypothek von 3900 drei⸗ sansend Mark) wird für kraftlos erklärt. Verkündet am 2. Mai 1922.
Das Amtsgericht. d,,
Umbach, als Gerichtsschre
36000 Durch Ihlußurteil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 15. Juni 192 ist der verschollene Sergeant Wilhelm Serzberg. eboren am 14. April 1885 in Günter⸗ erg, vermißt seit dem Gefecht bei Mennebret am 17. Oktober 1918, zuletzt wohnhaft gewesen in Biesenbrow, für tot erklärt worden. Als Jeitvunkt des Todes ift der J7. Oktober 1918, Mittags 12 Uhr, n. ngermünde, den 15. Juni 1922. Das Amtsgericht.
35995] Oe r,, . Frau Elfriede Kirchner in Herlin Weißensee, Lehderstraße 4, 3 e nn,, tigter: Recht anwalt Dr. tern, Fharloltenburg, Wilmersdorfer Straße 85, klagt gegen ihren Chemann, den chirurgischen Inf n m e, Dtto chner, früher in Berlin ⸗Weißensee, dehderstraße 4, Beklagten, auf Grund der der B sie am
ent
36
lin zu C . ö
19 3 nr, 657. mit der Au so
rung,
Navbhöfer zu führen. Bochum, den 16. Juni 1922. Das Amt gericht.
e, ,, wochen. far fich
ö