aus
— Im Beam tenausschuß des Reichstags stellte
1
Etroffen habe.
Beamte und ndler von Hagenow antwortete, zer Not der Beam echnung zu
Juli am 24. Juni auszahlen zu lassen. — Abg.
fragte, ob die Regierung die Länder und Gemein
. veranlaßt habe. — a
noch vor der Vertagung zur
tan 6. vert gwtrtteftrtden] ? ö . , . der G&etr wi in eingehenden Verhand die sich
en c das Kabinett gestern beschlossen habe, tragen und die
Regierungsrat von Hagenow erwiderte, der preußische Finanzminister dieselbe Anordnung getroffen habe; es sei anzunehmen, daß die übrigen Länder folgen werden. Der Vorsitzende gab bekannt, daß die Entschließungen zum Postetat Beratung kommen 33 Schm idt⸗Stettin (D. Nat) berichtete, daß der Aeltestenausschu
e. die n ,,, .
ben Ausl .
Der wirtschaftspolitische Aus schuß des vor⸗
läufigen Reichswirtschaftsrgts beschäftigte sich mit dem Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen gegen die wirt⸗ schaftliche . der Presse. In der mehrstündigen Erörterung wurde die Notlage der Presse und die Notwendigkeit der Gegenmaßnahmen allseitig anerkannt. Die Erledigung des Gesetz⸗ entwurfs wurde jedoch auf den 29. Juni vertagt, da wegen der gleich⸗ zeitig stattfindenden Kongresse nur wenige Vertreter der Arbeitnehmer anwesend waren.
die Frage, ob die 8 Juligehalts an Regierungsrat
Bezüge fãr Morath (D. Vp. den zu gleichem Vor⸗
Der Verfassungs⸗Ausschuß des Preußischen Landtages beriet in seiner Sitzung am 20. Juni das Gesetz über die Neuordnung der kommunalen Verfassung und Verwaltung in der Ostm ark. Der Ausschuß nahm den Gesetzentwurf in zweiter Lesung an und beschloß, daß münd⸗
tages die er
sollen. — Hierauf wur
2 werden lenum am 3.
. Nat.) be⸗
zweiter Lesung vom Verfassungsausschuß angenommen.
Rohlenproduktion des Deutschen
Erhebungsbezirke
RNeichs im Monat Mai 1922.
— —— —
··········
Mai
Januar bis Mai
Preßkohlen aus Braunkohlen lauch. Naßpreß⸗·
steine) t 6 t 6 tz
Steinkohlen Braunkohlen Steinkohlen Braunkohlen
Koks
kohl 8 m, ner
Naßpreß⸗· (iche g e
Preßkohlen aus Steinkohlen
6 3
Oberbergamts bezirk: Breslau, Niederschlesien..
Dortmund . Bonn ohne Saargebiet
2 866 047 7288
26 414 045 03 62
15 357 200
2221 287 14 5095 179 19461 205 830 39 Oh0 634 2530 354
8 364
1277 4221 516
659 436
o9z zs 1538
) h z9l gal 15g hs
3230204
445 435 2971 820 3491
; 41 392 ) 7812 840 4096794
141 817
397 646 1143903
9 790237 71290986
49 597 156 965 10944 37 544 1641681 679011
7753
Preußen ohne Saargebiet . Vorjahr ohne Saargebiet.
Berginspeklionsbezirk: München
Bayreuth. Zweibrücken
45 528 542 40 85 4 155
8 32 745 54 177 825
2044331 1526 961
2 493 582 2 254 O60
9416270 775 149
11771772 S 40 S8
47 851
3 6. 624 O79
127 16 34 998
I 86 — 2430
57413 686
12 061 625 11 601 450
1962832 1590 471
s 2 2. Debatte
gericht) zu melden. Die zuzuziehenden An⸗
Bayern ohne Saargebiet⸗ Vorjahr ohne Saargebiet Berginspektionsbezirk: Iwickau Jĩ' und H Stollberg i. E. Dresden (rechtselbisch) . Leipzig (linkselbisch)
101930 1095 667
37 428 35 557
14 385 15 607
221 506 151 855
1391 4 617
S8h 662 771 672 171 869
—
18 oss 265 6s
165 169 143 629 34583
—
os oßz
162 34s 286 955
621 425
298 irn J bs god dhd
Sachsen Vorjahr..
))))
gi. . raunschweig ö.
, , und Reuß
3679 109 3 565 381
1829 203 1574709
227 655 185 052
829 654
o0 734 6922
774273 6271 609
343 372 353 087
239 og 1256 135
3 928 421 20 728
4633 26 672 173 406 14 558
b0 628 293 691 571 635 108 617
Togg 66 290
ig zas
980 123 S590 20
4 798
977
9 288 ois zl Bd
11391 304 873 17 486
63 281
53482
Deutsches Reich ohne Saargehiet . Deutsches . ohne Saargebiet: 1921 ohne Elsaß⸗Lothringen und
Deutsches Reich überhaupt: 1913... .
55 7 q 49 515 660
35 M M 459 35 041 459
2 534 640 2244769
17100951 70 06 691 1710 005 77546 129
415 583 MOS 617
1 QM6—ẽ 451 067
D 60 gos 666 56 156 576
2533 381 2 266 485
2525872 2 675 101
11 436 620 9 569 186
12 135 881 5770 895
Saargebiet: 6 665 455 6 565 455
193 516 619 14 265 674
) Die Produktion des Obernkirchener Werkes ist zur Hälfte unter Uebriges Deutschland“ nachgewiesen. Davon entfallen auf das eigentliche Ruhrrevier 7747 094 t. Davon aus linksrheinischen Zechen 294 671 t.
Davon aus Gru Ein Betrieb ist geschätzt. Einschließlich der Berichtigungen
Berlin, den 21. Juni 1922.
ben links der Elbe 3 102 127 t.
und Ergänzungen ans den Vormonaien. Statistisches Reichs amt. Delbrück.
—
z 6. . hen ge, g elner n dent
äufe, Verpachtungen, 4. Verlesung ꝛc. von W
gungen 2c.
h. Kommanditgesellschaften 2. Aktien u. Attiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenyreis den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 18 4 6. (vom 1. Juli 1922 ab 20 4A.
12 227 364 II 768 655
12 600 490 I5 555 19
11 808 629
9 2 233 9s5 II 211 3.
2 776 235
9 53885 598 2 588 595
8 576 457 S 576
——
tsanwälten.
Erwerbg· und , Niederlassung ꝛc. von R Unfall und Invaliditãts ꝛc. Versichernng.
Bankaugwei 10. Se ganntmachungen 11. Privatanzeigen.
en Hefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin dei der Seschäfts ftete eingegangen fein. Ma
) Untersuchungssachen.
ko)
. er burg (Elbe) wird für fahnenfluchtig Lüneburg, den 17. Juni 1922.
36377
; Die polig IL 40954 der vormaligen Deutschen Militärdienst · und Lebens⸗ nr , , a. G. in Hannover über 4 3 Versicherungssumme . das Leben des Dtto Luguf
1922 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 43. 22. Berlin, den 17. Juni 1922. itte. Abteilung 85.
Das Amtsgericht. 3. Amtsgericht Berlin⸗ wischen⸗
9
. Bregden
melns
. Verst
rau
si mit schriftlicher Rechtsanwalt ver⸗ der Verhandlung Sza diger:
.
1 .
. n. Jundsachen,
36378) Zwangsversteigerung. m Zwecke
utbuser
roeckel, in Berlin eingetragenen Grund⸗ . dle, ee
1. September 22, Bormitta ,, .
markung Berlin, Kartenblatt 26, . mutter
Abhanden gekommen: ebersee⸗ 21 0169,
scheine zu Æ 8 Drahtloser verkehr Akt. Nr. 19663, 20 7658/9, 21 067 — 8/1000. 36851 Berlin, den 22. 6. 1922. (Wp. 197122.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. G.-D. Bekanntmachung Nr. 77. Hier ist solgendes Wertpapier St. 7 33 5. Oesterr. Ergänzunggnetz Prior. kr. 411 839/45 abhanden gekommen. Ich ersuche, das Wertpapier und deren In⸗ haber anzuhalten und die nächste Polizei- dienststelle zu benachrichtigen. . Frankfurt a. M., den 16. Juni 1922.
D olizeiprãsident. X. ** .
—
36337] Oeffentliches n . .
Wittgen in Wetzlar, jetzt wohnhaft in Dauborn, lautend, ist angeblich abhanden ekommen. Alle Personen, welche An⸗ ern. aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb zweier Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bet unz geltend zu machen. ; Sannover, den 21. . 1922. e,, . esellschaft, Zweigniederlassung Hannover. J. V.: (Unterschrift.) 36340
Aufgebot. Die Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Warendorf hat., das Aufgebot der auf Antrag der Regierungshauptkasse Münster hinterlegten 410,20 4, zu welchem Be⸗ trag noch , , . gzinsen in Höhe von 102,50 ehör tragt. Die
Aufgebot, 446 U⸗ ellungen u. der
3 der Aufhebung der Ge⸗ ft. die in Ansehung des in Berlin, Straße 26, belegenen, im Grund⸗ vom Schönhausertorbezirk Band ho Nr. 1496 zur Zeit der y. des Erungsvermerks auf den Namen der aurermeister Anna Melzer, geb.
besteht, soll dieses 19 164 von 5 n 1912 auf
. Overlad in a ö,
Versicherungsschein Nr. 127 dos ist in Ver⸗ r . am 5.
Inst geraten. Wenn innerhalb zweier 1891 als Restbetrag der von dem Tischler⸗
Monngte der Inhaber des Scheins sich meister Karl Peters in Benn wegen An.
6. bei uns meldet, gut derselbe für fertigung von Schreinerarbeiten für den
e
. ! 36 1, 2 n,. werden eine n ,. Neubau des Schullehrerseminars. in
Warendorf am 8. Sktober 1878 gestellten A 8, pan, * BVartantion. Peterg hat den Resthetrag A. Gebãudesteuerrolle k 56 1 ͤ Kaution n, vom 17. Mãrz /
1153 iz, . . Das dstück besteht aus: Vorderwohn⸗ de mit * tem ö und Hof,
Karl Hoffmann in Bonn abgetreten. Cs ergeht die Aufforderung au alle teiligten ihre Ansprüche und . die aufgebotene Masse spätestenz in dem auf den 18. Oktober 1922, Bor- mittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotssermineg anzumelden, widrigen. falls die Augschließung ihrer Anspriche6 Fenn 6 asse erfolgen wird
Warendorf, den 10. Juni 1972. e dnn
36380 Aufgebot.
. Ie, hmtegen . hat folgendes
Aufgebot erlaffen: 1. der Altvater artmann, geb. Hl
ö ,,
im Gr von
Blatt 50 in Abteilung NI
für den Bäckermeister 2.
dent
.
te en un
ö. 3
logerklärung der olgen wir . * d 3 den . .
glaubigte Urkunde nachgewiesen haben.
in Schwiebus, vertreten durch den Justizrat
falls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte
Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗
.
**
zm Deutschen Nei
Nr. 144.
354 6 ö u. Funds 4. . . a . S5. Komman
R Befriftete Anzeigen müfsen drei Tage
n, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.
Tic e , ge n. lrtiengeselsschaften
(vom 1. Juli 1923 M 20 4.
Zweite Beilage chsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger
Verlin, Freitag. den 25. Juni
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 15 4
1922
6. Erwerbs . und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung 2c. von alte 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 2. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
11. Privatanzeigen.
—
vor dem Einrsũckungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen fein.
) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen n. dergl.
36379) Bekanntmachung.
In Sachen des Familiensideikom⸗ misses Graf k hat der Fldeikommißbesitzer Sigismund Graf Raczynsti in QObrzycko die Auf⸗ nahme eines Familienschlusses, betreffend die Auflösung des Fideikommisses, soweit sich das Vermögen im Inlande befindet, beantragt. Nener Termin zur Aufnahme des Familienschlusses vor dem beauf⸗ tragten Mitglied des Auflösungsamts für . ist auf den 10. August
922, Vorm. 11 Uhr, im Dienst⸗ . des Kammergerichts, Berlin W. 57, e. 32, Zimmer 166, bestimmt. Alle Teilnahmeberechtigten, das sind außer dem Fideikommißbesitzer die zur Nachfolge in das Fideikommiß berufenen Familienmitglie der, werden hierdurch auf⸗
fordert, sich beim , , ö,. fũr ie n gil in Berlin W. 57 (Kammer⸗
wärter, die besonders geladen sind, oder die auf Ladung verzichten, gelten mit Ausnahme des nächsten Folgeberechtigten, als zustimmend zu dem Familienschluß, wenn r weder spãtestens am Tage vor dem Termin
arch Einreichung einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde bei dem Auflösungsamt noch in dem Termin eine
Erklarung zu dem Familienschluß abgeben. Sch
Zuzuziehen sind diejenigen Anwärter, die sich entweder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahr⸗ nehmung ihrer Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohn⸗ haften Bevollmächtigten bestellt und die Bevollmächtigung dem Auflösungsamt durch eine öffentliche oder öffentlich be⸗
Berlin, den 17. Juni 1922. Das Auflösungsamt für Familiengũter.
36381 Aufgebot. . Der Fleischermeister Hermann Dubielzig
Fable, hier, hat zum Zwecke der An⸗ legung eines Grundbuchblattes das Auf⸗ gebot der in der Grundstücksmutterrolle des Gemeindebezirks Liebenau eingetra⸗ genen Parzellen Artikel Nr. 169 Karten⸗ blatt Nr. 323/203, 324/203, 326/204, 327/204 von zusammen 1,93, 80 ha Größe beantragt. Es werden daher alle Per⸗ sonen, welche das Aufgebot an dem auf⸗ gebotenen Grundstücke in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1922, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗
erfolgen wird. Schwiebus, den 17. Juni 1922. Das Amtsgericht.
36336 Bekanntmachung. . Die Entmündigung des Prinzen August zu Hohenlohe ⸗Oehringen aus Slupsko, zurzeit in Breslau, wegen Verschwendung, ist durch Beschluß des Amtsgerichts in Tost vom J. Juni 1922 aufgehoben. . Tost, den 19. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
36339] Aufgebot. ; Der Rechtsanwalt Schmitz aus Tilsit als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den verschollenen Schneidergesellen Georg Voigt aus Tilsit, geboren am 21. Ja⸗ nuar 1875 zu Rominten, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Januar 1923. Porm. 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die
termine dem 9 6 zu machen. Tilsit, den 13. Mai 1922. ,
36382 Aufgebot. . Der Rotgerber Wilhelm Sieber in Ebers⸗ bach a. Fils, Or A. Gö — antragt, den Schäfer Johannes Lipp, geb. 1. November 1831 OA. Göppingen, und dessen Ehefrau, na Maria Lipp, geb. Bäßler, geh. 3. Mai 1833 in. Holzheim. O. A. Göppingen, sowie deren Kinder Katharina Lipp, geb. 19. Dezember 1861, Barbara Lipp, geb. 16. Oktober 1366, und Johannes Tiph, geb. 23. Juli 1871, die Kinder alle in Holzheim, S.. A. Göppingen, geboren,
ingen, hat be⸗
in Großeislingen,
Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen, für tot zu erklären. Es 6. daher die Aufforderung: 1. an ie Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Aufgebots⸗ termin wird bestimmt auf Freitag, den 26. Januar 1923, Nachmittags 2 Uhr, in dem Sitzungssaal des Amts⸗ gerichts Weißenhorn. Weißenhorn, den 16. Juni 1922. Das Amtsgericht. Bauer.
36397
Der Preußische Justizminister hat den Kurt Karl Heinz Roick in Altona, geboren am 10. Februar 1910 in Altona, er⸗ mächtigt, an Stelle des Familiennamens Roick den Familiennamen Wendt zu führen.
Altona, den 17. Juni 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 2b.
363331
Der Johann Sturmius Witzel, Königs⸗ allee 71, in Düsseldorf ist ermächtigt worden, an Stelle seiner Vornamen Jo⸗ hann Sturmius die Vornamen Josef Johann Sturmins zu führen. Amtsgericht Düsseldorf. 13. Mai 1922.
36334
Durch Ermächtigung des Preußischen Justizministers vom 5. Mai 1922 ist der uhmachermeister Ludwig Vezzani in Düsseldorf ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Vezzani den Familien⸗ namen Vetzmann zu führen. Amtsgericht Düsseldorf, 19. Juni 1922. 36350
Der Bautechniker Aloysius Kowalski zu Essen führt durch Entscheidung des Just⸗
Min. den Familiennamen Kolkhart.
Amtsgericht Essen.
lss3356]
Die minderjährigen Geschwister Spieß, 1. Elisabeth, geb. am 25. August 1912 zu Münster a. Stein, 2. Anna, geb. am 16. Oktober 1913 ebendort, beide zu Münster am Stein wohnhaft, führen auf Grund der Ermächtigung des Herrn Justizministers in Berlin vom 12. Juni 1922 — Nr. IId 2718/22 — an Stelle des Familiennamens Spieß den Familien⸗ namen Spieß⸗Sandelmann.
Kreuznach, den 17. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
36351] Bekanntmachung.
Der . Justizminister hat: 1. die Witwe Franziska Dorothea Zielinski, geb. Sztul, in Oberhausen, geb. am I9. Januar 1865 zu Ponin, 2. ihre voll⸗ jährige Tochter, die unverehelichte Maria
ielinsky, in Sterkrade, geboren am
IT. März 1899 zu Oberhausen, ermächtigt,
an Stelle des Familiennamens Zielinski, Zielinsky den Familiennamen Ziller zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die minder⸗ jährigen Kinder der zu 1 Genannten, so⸗ weit sie noch ihren Namen tragen,
Oberhausen, den 2. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
36352 Bekanntmachung. ; Der preußische Minister hat dem Fabrik⸗ arbeiter Friedrich Grzegorzewski die Er⸗ mächtigung erteilt, an Stelle des Familien⸗ namens Grzegorzewsti den. Familien⸗ namen Gregorshöfer zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Oberhausen, Rhld., den 9. Juni 1922. Das Amtsgericht.
363991 . ö Auf Grund der Ermächtigung des Herrn Justtzministers vom 7. April 1922 führen die drei Brüder: 1. der Landwirt Jo— hannes Paulfeuerborn, 2. der Landwirt Franz Josef Paulfeuerborn, 3. der Buch⸗ alter Heinrich Paulfeuerborn, sämtlich zu Neuenkirchen, Kreis Wiedenbrück, an Stelle des Familiennamens Paulfeuerborn den Familiennamen Feuerborn. Rietberg, den 27. Mai 1922. , 36409 ö Auf Grund Verfügung des Herrn Justiz. ministers in Berlin vom 12. Juni 1922
A. ist der Handlungsgehilfe Wilhelm Scha—⸗
berg (früher Hedermann) in Wilhelms . geboren am 10. September 1896 zu Staßfurt, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Schaberg den Familien⸗ namen Schaberg Sedermann zu führen. Amtsgericht Wilhelmshaven,
alle zuletzt wohnhaft gewesen in Wullen⸗ stetten ind vor etwa 15 Jahren nach
.
den 17. Juni 1922.
Verschollenen, sich spätestens im b
schlossenen Ehe.
36330] Oeffentliche Aufforderung.
Die Nachbenannten haben die Erteilung si
eines gemeinschaftlichen Erbscheins dahin eantragt, daß die am 18. Oktober 1918 zu, Darmstadt verstorbene Witwe des Friedrich Groß, Josefine geb. Bütiner, von folgenden Personen beerbt worden ist: . dem Wilhelm Büttner J. zu Mainz, X der Antonia Böthel, geb. Adami, zu Kreuzgrund, 3. dem Karl Adami zu Mainz, 4. dem Johann Adami zu Mainz, 5. der Luise Metzler, geb. Adami, zu Dortmund, 6. der Elisabeth Weigelt, geb. Adami, zu Barmen, 7. dem Jakob Adami zu Mainz, 8. der Anna Bitterling, geb. Limbach, zu Mainz. Die etwa sonst noch erbberechtigten Verwandten des Erblassers werden hiermit öffentlich aufgefordert, die ihnen zustehenden Erbrechte anzumelden. Nach dem Ablauf von sechs Monaten wird der Erbschein nach Maßgabe des vorliegenden Beweis⸗ ergebnisses erteilt werden. Darmstadt, den 16. Juni 1922. Hessisches 3 Darmstadt J. r.
ahr.
36333] Oeffentliche Aufforderung.
Der Ausgedinger Thomas Wyrwa in Betsche ist daselbst am 23. Februar 1917 verstorben. Diejenigen Personen, welche als seine Erben in Betracht kommen, werden aufgefordert, ihre Erbrechte binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Meseritz, den 15. Juni 1922. Das Amtsgericht.
36401]
Durch Ausschlußurteil vom 20. Juni 1922 ist die 5 G oige Deutsche Reichsanleihe von 1916 Nr. 8 883 980 über 1000 4 auf Antrag der Frau Ling Pilz in Noß⸗ witz bei Rochlitz für kraftlos erklärt. — S4. FE. 361. 21.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 84, den 20. Juni 1922.
36359 Der Erbschein vom 11. Oltober 1921 nach dem am 6. Juli 1922 verstorbenen,
zuletzt in Schmöckwitz wohnhaft gewesenen
. Georg Karl Gustav Robert deckern wird für kraftlos erklärt. — . 1. Cöwyenick, den 7. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
36353) Bekanntmachung.
Durch Urteil vom 24. Mai 1922 ist der Fleischer Touis Otto Wiegand in Biesenrode, zuletzt Musketier der 9. Kom⸗ pagnie Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regts. 3, geboren in Biesenrode am 13. Juni 1895, für tot erklärt. Als Todestag ist der . e 1916, Nachts 12 Ühr, fest⸗ gestellt.
Amtsgericht Mansfeld.
36354 Bekanntmachung. 2
Durch Urteil vom 24. Mai 1922 ist der Kutscher, zuletzt Landsturmmann 4. Kompagnie, Landsturm⸗Infanterie⸗ Bataillons Münster II, VII 64. Friedrich Sorgalla in Möllendorf, Mansfelder Gebirgskreis, geboren in Kobyllno, Kreis Oppeln, am 4. August 1875, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der . 6 1914, Nachts 12 Uhr, fest⸗ gestellt.
Amtsgericht Mansfeld.
36341] Oeffentliche Zustellung.
Die Hebamme Frau Klara Steinke, geb. Tillewski, in Alt Schöneberg, Prozeßbe voll- mãächtigte die Rechtsanwälte Geheimer Justizrat Rhode und Lilienthal in Allen⸗ stein, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter 66 Steinke, früher in Lykusen wohn—
aft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, ö. er sie höglich ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer
des Landgerichts in Allenstein auf den 2. Oktober 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. .
Allenstein, den 16. Juni 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
36342] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Käthe Klemann, geb. Ler— mann, in Cassel, Frankfurter Straße 28 111, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Kreitz und Bippart, Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, Kaufmann Hans Kle⸗ mann, früher in Cassel, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des Alb68 B. G. B. mit dem Antrag auf Scheidung der am 8. Februar 1919 vor dem Standesbeamten in Cassel ge⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Cassel auf den 20, November 1922, Bor⸗
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Cassel, den 15. Juni 1922. Müll er, Justizobersekretãr als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
36343] Oeffentliche Zustellung.
Der Ehefrau Arthur Knoff, Hesene geb.
artgen, in Düsseldorf, Bilkerallee 226 1,
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jusftizrat Dr. if in Düsseldorf, klagt E den Kaufmann Arthur Knoff, ohne
annten Aufenthalt, früher in Düssel⸗ dorf, auf Grund der §S§ 1567, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des 5 in Düsseldorf, Mühlen⸗ straße, Saal 181, auf den 31. Ok⸗ tober 1922, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Düsseldorf, den 19. Juni 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
36331] Oeffentliche Zustellung.
Die Rosa Neumann in Frankfurt am Main⸗Niederrad, Triftstraße 2, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Eisenberg in Frankfurt am Main, klagt gegen ihren Ehemann, den Rezitator Kurt umann, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 238. Januar 1921 verlassen habe und zu anderen Frauen in ehebrecherischen Beziehungen gestanden habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt am Main auf den 2. November 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt am Main, den 16. Juni
Ser Gerichtsschreiber des Landgerichts.
36369] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Juliane Stern in Frankfurt a. Oder, Nuhnen 10, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hirschberg in Frankfurt a. Oder, klagt gegen den Arbeiter Michael Stern, fruher in Frank⸗ furt a. Oder, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter sich über ein Jahr, gegen den Willen der Klägerin in böswilliger Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern⸗
ehalten habe, mit dem Antrag auf escheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. Oder, Logenstraße 61, Zimmer 28, auf den 18. November 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. Oder, den 17. Juni 1922. Thiera ck, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
36392] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Gustav Budach in Guben, Bösitzer Straße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Salomon in Guben, klagt gegen seine Ehefrau Josefa Budach, verm. Brandenburg, geb. Jureck, früher in Berlin, Turmstraße 77, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß sie, nachdem sie zur Herstellung der hãuslichen Gemeinschaft rechtskräftig verurteilt worden ist, ein Jahr lang gegen den Willen des Klägers in böslicher Absicht dem Urteile nicht Folge geleistet hat, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Guben auf den 1. November 1922, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Guben, den 12. Juni 1922. .
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
36390] Oeffentliche Zu stellung.
Die Frau Hedwig Voigt, geb. Böhme, in Guben, Frankfurter Straße 18, Prozeß⸗ bevollmãchtigter· Rechtsanwalt ¶ Dr. Schröder in Guben, klagt gegen den Kaufmann Willi Rudolf Voigt, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Guben, unter der Behauptung, daß der Beklagte Schulden gemacht habe, infelge⸗ dessen für ihren und ihres Sohnes Unterhalt nicht sorge, sie auch seit dem 26. Mai 1920 verlassen und sich seitdem um seine Familie nicht mehr gekümmert habe, mit dem Antrage,
trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Guben auf den 3. November 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Guben, den 20. Juni 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts,
36391] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Else Bein, geb. Päch, in Schwiebus, Halbestadt 10, Prozeßbeboll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hesse in Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Glaser Valentin Bein, früher in Schwiebus, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie oft mißhandelt hat und sich weder um seine Frau noch die Kinder gekümmert, auch für deren Unterhalt nicht sorgt, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Guben auf den 8. November 1922, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßz⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. — 2. R. 24103 ö
Guben, den 20. Juni 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
36393] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Berta Brodde, geb. Ostmann hier, Kronprinzenstraße 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Neuhaus, hier, klagt gegen den Klempner Wilhelm Brodde, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher hier, Fettehennenstraße, auf Grund der S5 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts hier auf den 20. Oktober 18922, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 17. Juni 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 36395] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Albert Huse in Schlawe, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Schüler in Stolp, klagt gegen seine Ehefrau Magehild Rebekka Huse, l. Knudsen, in Amerika, Adresse un⸗
kannt, Beklagte, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte sich seit 1909 in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern gehalten habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits guszuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Stolp auf den 18. September 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Stolp, den 16. Juni 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
36383] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Kruschke, geb. Groth, in Berlin, Schwedter Straße 239, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Lands⸗ berg, Berlin W. 15, Meinekestraße 22, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Kruschke, früher in Berlin, jetzt uns bekannten Aufenthalts. unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr Ehemann sei und daher verpflichtet wäre, ihr standes⸗ emäßen Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: a) an die Klägerin vom 1. September 1921 ab als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 1000 4 zu zahlen, die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Monats, b) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, e) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Amts- ericht. Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, J. Stockwerk, Zimmer 244146, auf den 14. Oktober 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Berlin, den 10. Juni 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 44.
36354 Oeffentliche Zustellung. Win hi,
Parteien zu
die Ehe der vertret
Die minderjährige Cdeltraut en durch en Vormund Rech ⸗