nter der Firma der Genossen⸗ . . 33. des Statuts andwirtschaftlichen Genossenschafts ö. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Groß Wartenberg, den J7. Juni 1922.
Gross Wartenberg. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 33 eingetragen worden:; EGlek⸗ trisitãtsgenmssenschaft n Schleise, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter HOaftyflicht. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Verteilungsnetzes sowie die Abgabe von Elektrizität für Beleuch⸗ tung und Betrieb. Ein Geschäftsanteil beträgt 109 4. Der Vorstand besteht aus: 1. Karl Menzel, 2. Alfred Wick, 3. Robert Mlitzko, saämtlich zu Schleise. Nach dem Statut vom 28. Mai 1922 erfolgen die Bekanntmachungen unter der Firma der Genossenschaft nach Maßgabe des 5 36 des Statuts in der Schlesischen landwirtschaftlichen 4 . Die Einsicht der Liste der Genossen 1 während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. e Groß Wartenberg, den 8. Jun 1922.
Gross Wartenberg. 36071
In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 34 eingetragen worden: Elektrizitãtsgenossenschaft zu Kun⸗ zendorf. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Saftpflicht. egen⸗ stand des Unternehmens ist der Bezug elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Verteilungs⸗ netzes sowie die Abgabe hon Elektrizität für Beleuchtung und Betrieb. schäftsanteil beträgt 160 Æ. Der Vor⸗ stand besteht aus: 1. Johann Skotnik, . , . 2. Walter Golombel, Lehrer,
Julius Koschine, Gastwirt, sämtlich in Kunzendorf. Nach dem Statut vom 28. Mai 1922 erfolgen die Bekannt- machungen unter der Firma der Genossen⸗ schaft nach Maßgabe des 5 36 des Statuts in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossenschafts zeitung. Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Amts⸗ ö Groß Wartenberg, den 10. Juni 1922.
Nabelschwerdt. Iz bo?72] In unser Genossenschaftsregister ist am 17. Juni 1922 unter Nr. 19 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. S. in Verlorenwasser folgendes eingetragen worden:
Aus dem Vorstand ist der Direktor Franz Drescher ausgeschieden und an seine Stelle der Bauergutsbesitzer Ernst Drescher in Verlorenwasser gewählt worden.
Amtsgericht Sabelschwerdt.
NHNahbelschmerdt. Ibo]
In unser Genossenschaftsregister ist am 17. Juni 1922 unter Nr. 36 bei der Ge⸗ nossenschaft Ein⸗ und Verkanfsverein für Wölfelsgrund und Umgegend e. G. m. b. S. in Wölfelsgrund folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. Mai 1922 ist ein neuer Vorstand gewählt worden, bestehend aus dem Zollassistenten Franz Kaltenbrunn in Wölfelsgrund, als Vorsitzenden, der Schwester Ursula v. Bredow in Wölfels⸗ rund, als Stellvertreter, und dem immermann Adolf Kristen in Wölfels—⸗ grund, als Beisitzer.
Amtsgericht Sabelschwerdt.
Halle, Saale. 36074 In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 98 ist heute bei der Häute⸗ Darm ⸗ und Abfallverwertung zu Halle a /S. und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Halle a. S., einge⸗ tragen: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 8. Mai 1922 ist die bis⸗ herige Firma der Genossenschaft in HHäuteverwertung Hallescher Grosz⸗ schlächter, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Saftpflicht!/, abgeändert. Halle a. S., den 16. Juni 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 19.
Hannover. 36075 In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 31 bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genosffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Arnum eingetragen worden: Kötner Friedrich Hennies in Arnum 22 ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Schlachtermeister Friedrich Borchers in Arnum 20 ist als Vorstandsmitglied neu gewählt. Amtsgericht Sannover, 15. Juni 1922.
Heiligenhafen. 36077 Genossenschaftsregistereintrag, betreffend Fischer⸗Genoffenschaft , , nr, e. e. G. m. b. S. in . er 66. Friedrich Schmütsch in Heiligen⸗ afen ist aus dem Vorstand ausgeschieden. ur Vertretung ist bis zur Neuwahl das Mitglied des Aufsichtsrats Fischer Jo⸗ hannes Willer in Heiligenhafen ernannt wa esüigenhafen, den lg. Zuni 19 einigenha fen, den 16. Juni ᷣ J g Amtsgericht.
Heidelberg. 36076]
K istereintrag.
Bd. J S.⸗Z. 32 zur Firma Landwirt⸗ schaftlicher Consumverein und Ab⸗ satznerein Heddesbach eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Seddesbach: An Stelle der zurückgetretenen M
36070
J Sogenhänser, e.
Ein Ge⸗ L
athias Sauer und Wilbelm Nuth
und Mam Seip, Landwirte in Heddeg⸗ bach, in den Vorstand gewählt. Seidelberg, den 17. Juni 1922. Das Amtsgericht. V.
iel. soso] Eingetragen in das Genossenschaftg⸗ register am 10. Juni 1922 bei der Nr. 31, 2 52 für Guttempler⸗ r Fister a eden, für ihn er Sandlun . Jürgen Carstens in Kiel in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Kiel.
Kiel. lz bos l
Eingetragen in das Genossenschafts⸗ register am 14. Juni 1922 bei Nr. 18, Spar ⸗ und Darlehnskasse des all⸗ gemeinen Beamtenvereins zu Kiel, e. G. m. b. S., Kiel: Der Name der Genossenschaft lautet in Zukunft Be⸗ amtenbank zu Kiel, eingetragene Genofsenschaft mit beschrãnkter Saft⸗ pflicht. Die Haftsumme ist auf 1560 4 erhöht durch Beschluß der Generalver⸗ . vom 1. Juni 1922. Ferner sind 55 J 21, 30, 31, 32 und 34 der Statuten geändert.
Amtsgericht Niel.
Kleve. , 36062 In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 26 eingetragenen „Kon⸗ sumverein für Cleve und Umgegend, eingetragene Genofsenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Cleve“, ein—⸗ getragen worden: Der Gerichtssekretär Jacob Frings in Kleve ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Gewerkschafts⸗ sekretär Johann Silberg in Kleve getreten. Kleve, den 12. Juni 1922. Das Amtsgericht.
eiprig. 36083) Auf Blatt 1066 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Firma Kriegskredit⸗ genossenschaft der Uhrmacher und verwandten Gewerbe für den Bezirk Leipzig eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Leipzig ist heute eingetragen worden: Die Ver⸗ , der Liquidatoren ist in⸗ folge Beendigung der Liquidation erloschen. Amtsgericht Leipzig, Abteilung L B,
den 19. Juni 1922.
Mittelwnlde, Schles. 36086] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 16 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. S., mit dem Sitze in Bobischan folgendes eingetragen worden: Das Statut ist abgeändert. Das neue Statut datiert vom 10. Juli 1921. Be⸗ kanntmachungen erfolgen in der Schlesi⸗ schen landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ zeitung in Breslau, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung, in der ein anderes Blatt zu be⸗ stimmen ist, im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Mitte lwalde,
den 14. Juni 1922.
Münstermaifeld. 138889 Bei dem Münstermaifelder Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. S. in Münstermaifeld, wurde heute in das Genossenschaftsregister Nr. 25 ein⸗ getragen, daß an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Limbach der Ge⸗ meindevorsteher Karl —Windheuser in . in den Vorstand gewählt wurde.
Münstermaifeld, den 16. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
Nagold. 36090 Im Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ getragen worden:; 1. Bei dem Darlehenskassenverein Wart, e. G. m. u. S., in Wart: In der Geneialversammlung vom 27. Mai 1922 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Johannes Lutz, fr. Schultheiß in Wart, der Gemeinderat Georg Großmann in den Vorstand ge⸗ wählt. 2. Bei dem Konsum⸗ und Spar⸗ verein Nagold und Umgebung e. G. m. b. S. in Nagold: In der General⸗ versammlung vom 6. Mai 1922 ist an Stelle des ausgeschiedenen Kassiers Christian Stickel, Schreinermeister in Nagold, der Kaufmann Georg Köbele in Nagold in den Vorstand gewählt worden. Den 16. Juni 1922. Amtsgericht Nagold. Obersekretũär Talmon⸗Gros.
NHR eutlingen. . 36092 In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassen⸗Verein Genkingen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Genkingen, eingetragen: Die Be⸗ kanntmachungen des Vereins erfolgen künftig im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. Amtsgericht Reutlingen, den 17. Juni 1927.
Obersekretär Schaal.
Snlingen. 36101] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 44 folgendes ein⸗ e fe ein itãtsgenoss e itätsgenossenschaft Grof Ströhen,., eingetragene Genossen⸗ 6 mit beschränkter Haftpflicht in Str öhen, Kreis Sulingen. Statut vom 1 , ö egenstand des Unternehmens ist die emeinsame Beschaffung von . nergie für Licht und Kraft zwecks örderung des Erwerbs und der Wirt. e der Genossen, und zwar auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet
Der Vorstand besteht aus: 1. Molkerei⸗ besitzer Franz Lukas, 2. Kaufmann Wil⸗ helm Droste, 3. Landwirt Fritz Summann, 4. Postschaffner Heinrich Brunhorn, 5. Hof⸗ 53 4 Heinrich Diepholz, sämtlich in
Die Willenserklärungen erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder dadurch, daß deren Namen der Firma beigefügt werden.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschãftsstunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Sulingen, den 14. Juni 1922.
Wismar. 36102] In unser Genossenschaftsregister ist heute
Maschinengenossenschaft Mecklen⸗ burg, e. G. m. b. S.“ zu Dorf Mecklen⸗ burg eingetragen: In Abänderung des 5§ 37 Abs. 4 der Satzung ist die . zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Ge⸗ nosse sich beteiligen kann, auf 500 erhöht. Der Hofbesitzer Fritz Asche jun. ist aus dem Vorstand ausgeschieden, Hofbesitzer Hans Karow in denselben neugewählt. Wismar, den 16. Juni 1922. Das Amtsgericht.
9) Musterregister.
(Die au sländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) och. 38888
In unser Musterschutzregister ist heute eingetragen: Nr. 31. Bildhauer Joseßf Kelleter in Goch, ein ster, Herz⸗ Jesu⸗Figur aus Gips ohne jeden Anstrich, offen, für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummer 54, Schutzfrist zehn Jahre, ange⸗ meldet am 21. Juni 1922, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten.
Goch, den 22. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
1M Konturse.,
NRexlin-Schöneberx. (38890 Ueber das Vermögen des Maschinen⸗ bauingenienrs Hans Jacobi, Berlin⸗ Friedenau, Brünhildestraße 6, ist heute, am 77. Juni 1922, Vormittags 114 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kon⸗ kursverwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberlandstr. 3, ist, zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. Augüst 1922 bei dem Ge⸗ richt anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im 5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände am 25. Juli 1922, Vormittags 117 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 15. August 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Berlin⸗Schöneberg, Zimmer 74. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Juli 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.
Eonn. 38891 Ueber das Vermögen der Firma Hans Abelspies Co. Import und Export, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bonn, Hofgartenstraße 13, wird heute, am 24. Juni 1922, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Ditges in Bonn wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗
kursforderungen sind bis zum 1. August
1922 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters so⸗ wie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im 5 132 Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 12. Juli 1922, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 11. Augunst 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Wilhelmstr. 23, Zimmer 38, Termin anberaumt. Allen , die eine zur Konkursmasse ge⸗ örige Sache in n n, oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den geren r zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Kon— kursverwalter bis zum 1. August 1922 Anzeige zu machen.
Amtsgericht Bonn. Abteilung 9.
&Iaucham. 38892] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sans Arnold in Glauchau, Quer öh. wird heute, am 26. Juni 1922, Nach⸗ mittags 5z Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechts⸗ anwalt Höpfner, hier. Anmeldefrist bis zum 26. August 1922. Wahltermin am 25. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 25. September 1922, Vormittags 9 uhr. Offener 1 mit Anzeigepflicht bis zum 1. August
Amtzgericht Glauchau, den 26. Juni 1922.
Hamburg. (38893
Ueber das 1 des K,aufmanns Sermann Leopold Fischer, alleinigen Inhabers der Firma Leopold H. gi cher, zuletzt Hamburg, Brahms⸗Allee 5 Erdg.; wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wird heute, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücher⸗
von zwei Verstandsmitgliedern, in der h 1 ler
Anzeige⸗ K
revisor iedri ler, orsen⸗ mee . 4 . Börsen bis zum N. d.
zu Nr. 24 bei der „Elektrizitãts⸗ und 3
schließlich. Anmeldefrist bis zum 26. August * . a gn, Erste Gläubiger⸗ versammlung den 26. Juli d. J., Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prũfungs⸗ termin den 27. September d. 8 Vorm. 114 Uhr. ;
Samburg, den 26. Juni 1922.
Amtsgericht. . Abteilung für Konkurssachen.
Twickan, Sachsen. 38894
Ueber das Vermögen des Gastwirts Willn Gustav Härtel in Zwickau, Spiegelstraße 65, wird heute, am 26. Juni 1922, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: err Vizelokalrichter Willy Beyer in wickau. Anmeldefrist bis zum 17. August 1922. Wahltermin am 24. Juli 1922, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 11. September 1922, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 21. Juli 1922.
Zwickau, den 26. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
Hamburg. 38896 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Erika Emma Luise Magdalena Spiegel, geb. Paulsen, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. Juni 1922 an⸗ enommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ äftigen Beschluß vom gleichen Tage bestãtigt worden ist, aufgehoben. Samburg, den 26. Juni 1922. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Stallupõöõnem. 38897 Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Firma Josepnh Birnbacher
Nachf. Theodor Kniey in Eydtkuhnen
ist mangels einer den Kosten entsprechenden
Konkurgmasse eingestellt worden. Stallupönen, den 25. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
12) Tarif⸗ und Jahrplanbekannt⸗ machungen der
. Eisenbahnen.
Aleinbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft Bebitz⸗Alsleben.
Am 1. Juli 1922 tritt eine weitere Erhöhung der Beförderungspreise ein. Das alsbaldige Inkrafttreten gründet sich auf die vorübergehende Aenderung des 8 6 der E.⸗V.⸗O.
Betriebs verwaltung.
lz899 a) Dentscher Eisenbahngũůtertarif, Teil II, Heft C Nb.
b) Reichsbahntiertarif, Teil .
Am 1. Juli 1922 treten erhöhte Fracht⸗ sätze im Güter⸗ und Tierverkehr mit den Gůternebenstellen Wittdün (Amrum) und Wyk (Föhr) in Kraft.
Das alsbaldige Inkrafttreten der Er⸗ höhung gründet sich auf die vorübergehende Aenderung des 86 der Eisenbahnverkehrs⸗ ordnung 1. 1914 S. 455).
Nähere Auskunft erteilt unser Ver⸗ kehrsbüro.
Altona, den 20. Juni 1922.
Eisenbahn direktion namens der Verbandsverwaltungen.
8901) Am 1. Juli 1922 werden im Verkehr mit Stationen der Vorwohle⸗Emmerthaler Eisenbahn die Frachtsätze im Expreßgut⸗ Tier⸗ und Güterverkehr entsprechend dem Vorgehen der Reichsbahn um 25 vH
*
erhöht. i Tarifzuschlãge werden von dieser Erhöhung nicht betroffen. Das als. baldige Inkrafttreten der Tariferhöhnng 66 ch . en , rung enba ehrg. ordnung . 1914 S. 455). Eschershausen, den 26. Juni 1922. Vorwohle⸗Emmerthaler Eisenbahn⸗ ,
2 eder nd 9 2 nen
Am 1. Juli wird zum vorgenannten Tarif der Nachtrag 1 egeben. Nähere Auskunft erteilen die an diesem Verkehr beteiligten Dienststellen.
Köln, den B. Juni 1922.
Eisenbahndirektion. zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.
38903
Ostdentsch⸗Baherischer Guter. verkehr. Güter ⸗ und Tierverkehr
mit Polnisch Oberschlesien.
Mit Gültigkeit vom Tage der Aende⸗ rung der Staatshoheit in an Polen fallenden Teile des oberschlesischen. Ab⸗ stimmungsgebietes werden die mit diesem Teile zurzeit bestehenden Deutschen Eisen. bah und Tiertarife, Teile JL und I
ngũ . An ihre Stelle tritt:
A) Für den Verbandsverkehr zwischen dem Eisenbahndirektionsbezirk Katowice e, . durch den , . Di⸗
ionsbezirk Oppeln ( ebiet des uisherigen Direktionsbezirks Kattowitz) bnd dem übrigen Deutschland der Eisen⸗ zahngütertarif für den Verbandsverkehr rwischen den Stationen des Direktions⸗ bejtrks Katowice (Kattowitz) durch den Direktionsbezirk Oppeln und den Sta⸗ tionen des übrigen Deutschland, enthaltend n, n. für die in die Ausnahmetarife
„7, 8S und 9 aufgenommenen Güter so⸗ wie Entfernungszeiger“.
B) Für den Verkehr an sonstigen Gütern und Tieren zwischen dem Direktionsbezirk Katowice (Kattowitz durch den Di⸗ rektionsbezirk Oppeln und dem übrigen Deutschland der Polnischoberschlesisch⸗ Deutsche Eisenbahngüter⸗ und Tiertarif, enthaltend die reglementarischen und be⸗ sonderen Bestimmungen für den Güter⸗ und Tierverkehr *) zwischen Stationen des Eisenbahnbezirks Katowice (Kattowitz) einerseits und Stationen der deutschen Eisenbahnen andererseits im Durchgang durch den Direktionsbezirk Oppeln“.
Der genaue Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Tarife wird noch bekanntgemacht, ebenso der Preis derselben. .
Die Tarife werden erhältlich sein bei den Stationskassen in Oppeln und in Katowice (Kattowitz. Bestellungen nehmen die beteiligten Güterabfertigungen entgegen. Im Verkehr zwischen dem deutschbleibenden Teile Oberschlesiens und dem übrigen Deutschland bleiben die je⸗ weiligen deutschen Tarife in Kraft.
) Ausgenommen Kohlen, Erze, Fische und Schwefelsäure wie in dem zu CO auf⸗ 8 Verbandsverkehr zwischen dem
irektionsbezirk Katowice (Kattowitz) durch den Direktionsbezirk Oppeln und dem übrigen Deutschland vorgesehen sowie ausgenommen Milch und Leichen.
zünchen, Juni 1922. Tarifamt beim R.⸗V.⸗M., 3.⸗B.
(38905
Am 1. Juli 1922 werden die Frachtsätze unseres Binnengütertarifs (Tfv. Nr. 119) und die unseres Binnenpersonentarifs (Tfv. Nr. 2119) für Expreßgut in dem⸗ selben Umfange wie bei der Reichsbahn erhöht.
Genehmigung auch hinsichtlich der ver= kürzten Veröffentlichungsfrist ist von un⸗ serer Aufsichtsbehörde erteilt.
Neuruppin, den 26. Juni 1922.
—
Direktion der Ruppiner Eisenbahn.
(38902 Vom 1. Reichsbahn die Saarbahnfracht in Wechselverkehr neue Tarife ausgege
satzzeiger der Saarbahnen. Durch die neuen Tarife werden auf 1. Die Entfernungen der saar
(Nr. 232 des Tfv. ). (Nr. 230 b des Tfv.).
qr (Nr. 219 des Tfv).
Saarbahnen. Nach
der Absender an der Stelle
kürzeste Gesamtentfernung ergibt.
sind gemäß 2 EG.⸗V.⸗O. genehmigt. des 5 6 der G.⸗V.⸗O. genehmigt.
j
reußi Staats, und Privatbahngütertarif (Nr. 3 des Tfy.) vom 1. September .
2. Die Entfernungen der saarpfälzischen Stationen des besonderen Tarif- hefts 2 für den mitteldeutsch⸗ südwestdeutschen Güterverkehr vom 1. Februar 1968
Frachterhöhungen treten ein infolge der nötig Entfernungszeiger in der Schnittform um 1 bis? km und je einer ganzen Abfertigungsgebühr in die Frachtsatzzeiger der Saarbahnen und der Reichsbahnen (seither ist je 3 Abfertigungsgebühr eingerechnet).
Die in den Tarif aufgenommenen besonderen und abweichenden Beflimmungen
Reichs bahn⸗Saarbahn⸗Güůterverkehr. uli d. J. an wird für den Wechselverkehr der Saarbahnen mit der ranken berechnet. Gleichzeitig werden für diesen 1 und zwar: Heft 1, enthaltend die allgemeinen und besonderen Bestimmungen und die Ausnahmetarife für das norddeutsche und das süddeutsche Gebiet der Reichsbahn, Heft 2, 1 den Entfernungszeiger für den Verkehr der Saarhahnen mit dem norddeutschen Gebiet der Reichsbahn (einschl. Sachsen) sowie den Fracht⸗
ehoben: chen Stationen leinschl. ,, . im
3. Die Entfernungen der saarpfälzischen Stationen auf Seite 4 des besonderen Tarifhefts 2 für den ostdeutschen⸗südwestdeutschen Güterverkehr vom 1. Februar 1922
4. Die besonderen Hefte 2 und 6 des westdeutsch - südwestdeutschen Verkehrs vom 1. Februar 1908 und vom 1. März 1907 (Nr. 234 des Tfv.).
5. Die Entfernungen der saarpsälzischen Stationen des besonderen Heftes für den deutschen Seehafenverkehr mit Süddeutschland vom 1. August 1907
6. Die Entfernungen der saarpreußischen Stationen des westdeutsch ⸗sachsischen Gütertarifs vom 1. Januar 1907 (Nr. 236 des Tf.) 7. Die Entfernungen der saarpfälzischen Gütertarif, Heft BS vom 1. März 1922 (Tfv. 200). ö ; 3. Die Zuschlagfrachten im Heft G Ib für den Güterverkehr mit den
Siationen im sächsisch⸗pfalzischen
der Bestimmung im Abschnitt I unter B des neuen Tarifhefts 1 hat zulässige oder eng r Erklärung / im .
briefe den Uebergang einzutragen, über den das Gut hefördert und die Fracht
rechnet werden soll. Unterläßt er das, so ist die Eisenbahn herechtigt, die Beförderun
19g ü sich die
und Frachtberechnung über denjenigen Uebergang vorzunehmen, über den
,, Erstellung der erner infolge Einre
6 abgekürzse Veröfentlichuungsfrist ist gemäß der vorübergehenden Aenderung Die ahgekürzte Veröffentlich ee. ö, . 9 Eisenbahndirerktion Frankfurt ( Main
fertigungen.
.
4
BPrenßiscer
*
Staatsanzeiger.
Einzelne Nummern khosten 2,50 Mh.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 75 Mn. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1673. IJ
Anzeigenpreis für den Raum einer s gespaltenen Einheitszeile
15 Mh. vom 1. Juli 1922 ab 20 Mh. J. einer 3 gespaltenen Einheitszeile 25 Mk. vom 1. Juli 1922 ab 35 Mh).
Anzeigen nimmt an:
die Geschäftsstelle des Reichs- und Staatsanzeigers,
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 33.
2
Nr. 150. eichabantattotonto. Berlin, Freitag, den 30. Juni, Abends.
1922
Poftscheckkonto: Berlin 41821.
. a.
e, ,
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
einschließtich des Portos abgegeben.
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Ernennungen e.
Zweite Verordnung zum Schutze der Republik.
Richtpreise für Pferdeluxussteuer.
Bekanntmachung, betreffend Genehmigung zur Herstellung einer neuen Mischfutterart.
Verordnung über die Umlage für Thomasmehl.
Verordnung über künstliche Düngemittel.
Bekanntmachung, betreffend die Petitionen zum Gesetzentwurf zur Verlängerung der Pachtschutzordnung. ö
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Mitteilung, betreffend Annahme der Städteordnung durch die Landgemeinde Eydtkuhnen.
Bekanntmachung des Ministers des Innern zur Ausführung der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze der Republik, vom 26. Juni 1922.
Bekanntmachung des Ministers des Innern auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten über das Verbot be⸗ stimmter Versammlungen, vom 26. Juni 1922.
Mitteilung, betreffend Eröffnung der Landwirtschaftskammern in Sigmaringen und in Schneldemühl. —
Handels verbote. .
Amniches Deu tsch es Re i ch. Der Herr Reichspräsident hat den Reichskanzler
Dr. Wirth bis auf weiteres mit der Wahrnehmung der Amtsgeschäfte des Reichsministers des Auswärtigen —
Der Konsulatssekretär . D. Pache ist zum Kanzler bei der deutschen Gesandtschaft in Helsingfors ernannt worden.
Im Bereiche des Reichsverkehrsministeriums sind versetzt:
die Oberregierungsräte Paets . bisher in Breslau, als Abteilungsdirektor (auftrw.) zur Eiserbahndirektion nach Halle (Saale), Stieger, bisher in Wiesbaden, zur Eisenbahndirektion nach Mainz, der Geheime Oberbaurat Hummel, bisher in Darmstadt, als Abteilungsdirektor (auftrw.) . Eisenhahn⸗ direktion nach Mainz, die Oberregierungsbauräte Albert Wagner, bisher in . (Main), als Abteilungsdirektor lauftrw.) zur Eisenbahndirektion nach Hannover, Metzger, bisher in Magdeburg, zur Eisenbahndirektion nach Frankfurt (Main), Ernst Gustav Friedrich, bisher in Zwickau, nach Chemnitz als Vorstand der Betriebsdirektion dafckbst, Prater, bisher in Leipzig, nach Zwickau als Vorstand der Betriebsdirekttion 3 Heim, bisher in Chemnitz, nach Dresden als Vor— stand der Betriebsdirektion Dresden⸗Neustadt, Dr.Ing. Skutsch, bisher in Essen, nach Berlin, als Leiter der poche technischen Versuchsstelle bei der Eisenbahndireltion Berlin, die Regierungsbauräte Liebetrau, bisher in Münster (Westf.), als Mitglied der Eisenbahndirektion nach Hannover, Ham mann, bisher in Breslau, als Mitglied, der Eisenbahndfrektion nach Cassel, Schürhoff, bisher in Saalfeld (Saale), als Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts nach Fulda, Ver lohr, bisher in Fulda, als Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts nach Coburg, Geitiner, bisher in Frankfurt (Main), als Vorstand des Eisenbahnbetriebs—⸗ amts ! nach Aschersleben, Endres, bisher in Minden 2 als Mitglied der Eisenbahndirektion nach Frankfurt (Main), Ehlers, bisher in Dortmund, als Mitglied der Eisenbahn— direktion nach Magdeburg, Brückmann, bisher in Wesel, als Mitglied der Elsenbahndirektion nach Trier, Paro w, bis— her in Breslau, als Mitglied (auftrw.) der Eisenbahndirektion nach Magdehurg, Buddenberg, bisher in Dortmund, als Mitglied (auftrw.) der . irektion nach Münster (Westf.), Pückel, bisher in Mainz, als Mitglied (auftrw.) der Eisen⸗ bahndirektion nach Elberfeld, Täniges, bisher in Tilsit, als Mitglied . der Eisenbahndirektion ag. Erfurt,
Ruckes, bisher in Magdeburg, als Mitglied (auftrw.) der
Eisenbahndirektion nach Oppeln, Markert, higher in Coburg, als Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts nach Saalfeld (Saale, Georg Röhm er, bisher in en iz als Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts 1 nach Breslau, Blunck, bisher in Altona, als Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts 1 nach Münster (Westf ., Deiß, bisher in Elberfeld, als Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts nach Minden (Westf., Semmler, bisher in Rheda, als Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts 2
1. K 3 . n, ür, n , .
= ngsh Do mund, len ingar, bisher in Trier, als Varstand
,,,,
w., r m, , ee,
* —ᷣ— — k
*
amts nach 6 n; des Eisenhahnverkehrsamtg
ihren Antra
*
nne, ,,. = ö
des Eisenbahnbetriebsamts 3 nach Dortmund, Menge, bisher in Schwartau, als Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts nach Uelzen, Reim ann, bisher in . als Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts 1 nach Magdeburg, Kalweit, bisher in Bremen, als Vorstand des Eisenbahnbetriebs amts nach Wesel, Curtius, bisher in Königsberg (Pr.), als Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts 2 nach Tissit, Mangold, bisher in Mainz, zur Generalbetriebsleitung Süd nach Würzburg, Stäbler, bisher in Böblingen, zur Eisen⸗ n r nach Cassel, Beck, bisher in Schorndorf, zur Eisenbahndirektion nach Breslau, Lang, bisher in Ludwigs⸗ burg, zur Eisenbahndirektion nach Trier, Max Müller, bis⸗ her in Ulm, zur Eisenbahndireltion nach Münster 8 Stärk, bisher in Rohr, zur Eisenbahndirektion nach Münster (Westf), Hübner, bisher in Hall, zum Eisenbahnbetriebsamt nach Hamburg, Renz, bisher in Knittlingen, zur Eisenbahn⸗ hauabteilung nach Weißenfels, Löble, bisher in Stuttgart, zum Eisenbahnbetriebs amt 1 nach Bremen, Wagner, bisher in Heil⸗ bronn, zum Eisenbahnbetriebsamt 1 nach Liegnitz, Hauen child, bisher in Karlsruhe, zur Eisenbahndirektion nach Hannover, Stäh ler, bisher in Dortmund, als Vorstand des Eisenbahn⸗ ,, ,. nach Siegen, Adolf Adler, bisher in Beuthen Oberschles., als Vorstand des Eisenbahnmaschinenamts nach Ratibor, die Regierungsräte Dr jur. Calmberg, bisher in Mainz, als Mitglied der Eisenbahndirektion nach Frankfurt 866 Dr. jur. Reinhold Herrmann bisher in Erfurt, als itglied der Eisenbahndirektlon nach Cassel, Rothert, bisher in Beuthen 9 les.), als Vorstand des Eisenbahnverkehrs⸗ bisher in Wiesbaden, als Vorstand
nach Frankfurt (Main), Löffler, bisher in Breslau, als ö. des Lisen ahnverkehrzamts 4 nach
Berlin, Bornheimer bisher in Berlin, als Vorstand des Eisenbahn⸗ Verkehrsamts nach Wiesbaden, Dr. jur. Koppen, bisher in
Gera (Reuß), als Vorstand des Eisenbahnverkehrsamts nach Cassel, der Eisenbahnamtmann Heepe, bisher in Trier, zur Eijenahndire tion nach Cassel. Der Regierungsbaurat Pösentrup in Münster et) ist der Eisenbahndirektion daselbst als Mitglied überwiesen. Der Abteilungsdirektor, Dr. jur. Scheringer bei der Eisenbahndirektion in Halle (Saale), die Oberregierungsbauräte,
Geheimen Bauräte Kobs bei der Eisenbahndirektion in Elber—
feld. Burgund bei der Eisenbahndirektion in Breslau, Fritzsche, Vorstand der Betriebsdirektion in Dresden⸗Neustadt, der Eisenbahnamtmann Oberländer in Chemnitz fan auf
unter Gewährung des gesetzlichen Ruhegehalts in den Ruhestand versetzt.
Zweite Verordnung zum Schutze der Republik.
Vom 29. Juni 1922. (Veröffentlicht im RGBl. 1922, Teil J1 S. 532.)
Auf Grund des Artikels 438 der Verfassung des Deutschen Reichs wird zur Wiederherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung für das Reichsgebiet folgendes verordnet:
Artikel .
Personen, die an einer Vereinigung teilnehmen, von der sie wissen, daß es zu ihren Zielen gehört, Mitglieder einer im Amte be⸗ findlichen oder einer früheren republikanischen Regierung des Reichs oder eines Landes durch den Tod zu beseitigen, werden mit dem Tode oder mit lebenslangem Zuchthaus bestraft, Ebenso werden bestraft . die eine solche Vereinigung wissentlich mit Geld unter—
ttzen.
Dritte Personen, die um das Dasein einer solchen Vereinigung wissen, werden mit Zuchthaus bestraft, wenn sie es unterlassen, von dem Bestehen der Vereinigung, den ihnen bekannten Mitgliedern oder deren Verbleib den Behörden oder der durch das Verbrechen bedrohten Person unverzüglich Kenntnis zu geben.
Zuständig ist der auf Grund der Verordnung vom 26. Juni 1922 (RGI. 1 S. 521) gebildete Staafgerichtshof.
Artikel II.
Die Verordnung zum Schutze der Republik vom 26. Juni 1922 (RGBl. J1 S. 521) wird dahin ergänzt und geändert: l. 3 5 Nr. J erhält zum Schlusse folgenden Zusatz: oder wer die koten Opfer solcher Gewalttaten verleumdet oder öffentlich n fn 2. 585 Nr. 5h erhält am Schlusse, folgenden Zusatz: ; „oder wer eine solche Verbindung mit Geld unterstützt. 3. 57 Abs. l Nr. 2 erhält die Fassung: für die im 8 5 bezeichneten Vergehen.“
Artikel III.
Wird durch den Inhalt einer periodischen Druckschrift die Straf⸗ barkeit einer zur Zuständigkeit des Staatsgerichtshofs zum Schutze der Republik gehörenden Handlung begründer, so kann die periodische Druckschrift, wenn es sich um eine Tageszeitung handelt, bis auf die Dauer bon vier Wochen, in anderen Fällen bis auf die Dauer von sechs Monaten verboten werden. 38 2, 3 und 10 der Verordnung vom 26. Juni 1922 finden entsprechende Anwendung.
.
Artikel IV.
Diese Verordnung tritt mit der Verkündung in Kraft.
Berlin, den 29. Juni 1922. Der Reichspräsident. Ebert.
Der Reichskanzler. Der Reichsminister des Innern.
Dr. Wirth. Dr. i e
Der Reichsminister der Justiz. Dr. Radbruch.
Richtpreise für Pferdeluxussteu er.
Gemäß z 79 II Nr. 5 der Ausführungsbestimmungen zum Umsatzsteuergeseß vom 24. Dezember 1919 (RGGl. S. 2157) und vom 8. April 1922 (RGBGl. S. 373) in der assung der Verordnung vom 2B. Dezember 1921 („Zentral⸗ latt für das Deutsche Reich“ S. 10603) bestimme i die Zeit vom 1. Juli 1922 bis 30. September 1922 beträgt der Gebrauchsrichtpreis für Pferde 60 009) , der Luxus⸗ richtpreis 90 000 4. .
Berlin, den . Juni 1922.
Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Popitz.
2 2
Bekanntmachung.
Auf Grund des 8 2 Abs. 2 der Verordnung über Misch⸗ futter vom 8. April 1920 (RGBl. S. 491) ist am 7. Juni 1822 JI Nr. IVI3. . 195 — die Herstellung folgender Mischung genehmigt worden:
Bezeichnung: Gewürzter phosphorsaurer Futterkalk, Marke Irs Y. e g he Bezeichnung der . ö k aurer präzip. Futterkalk (Die. Phosph.), enchel, .
Kochsalʒz. Name des Herstellers; Chemische Fabriken Ritter in Stuttgart und Herrlingen, Zentrale Stuttgart, Königstraße 29.
Berlin, den 28. Juni 1922.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Dr. Niklas.
Verordnung über die Umlage für Thomasmehl. Vom 29 Juni 1922.
Auf Grund des 4 Abs. 1 Satz 2 der Verordnung über die Errichtung einer Preisausgleichsstelle für Thomasmehl vom 9. März 1922 (RGBl. L S. 237) werden mit Wirkung vom 11. Juli 1922 ab bis auf weiteres folgende Umlage beträge festgesetzt:
1. für 1 Kilogrammprozent Gesamtphosphorsäur (PeOs) im ö w . 2. für 1 Kilogrammprozent zitronensäurelösliche Phosphorsäure (P03) im Thomasmehl . 209 Pfennig. Berlin, den 29. Juni 1922. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. V.: Dr. Heinrici.
Verordnung über künstliche Düngemittel. Vom 29. Juni 1922.
Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen zu Sicherung der Volksernährung 1 X. . 3 . 5 9 / . . . ö S. S23) und des § 10
er Verordnung über künstliche Düngemittel vom 3. Augu 1918 (RGBl. S. 999) wird a , 3
Arti tel J.
Abs. E der der Vergrdnung über künstliche Düngemittel vom 3. August 1918 (RGB. S. 239 anliegenden Viste n e e m fel und . reise, in der Faffung der Verordnungen vom 3. Januar und 28. März 1922 (GBl. I S. 26, 326) wird wie folgt geändert:
29 1. Abf. 1 erhält folgende Fassung: . ie Preise betragen für 1 Kilogrammprozent Gesamtphosphor⸗ säure 1499 Pfennig, für 1 Kilogrammprozent a . ö 1606 n,, eben den vorstehend genannten reifen kommen die besonderen auf Grund des 5 Äbs. 1 2 * . 64 3 . e f ,, homasmehl vom 9. März 1922 (RGB. ö. esetz Umlagebeträge zur Hebung. . K . 7 2. Im Abs. 3 Zatz? werden die Worte 8 4 durch 12 4. und im Satz die Cate , Tur d, Gerl. ge, r. Worte 16 4. durch die Worte 632 MS ersetzt. .