1922 / 150 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jun 1922 18:00:01 GMT) scan diff

.

nders , .

die besonders geladen

ze sosern die Ladung nicht aus= drůckliche Zustimmung fordert. -

,. a. S., den 28. Juni 1922. Das beauftragte Mitglied

des Auflösungsamts für Familiengüter.

139278) Bekanntmachung. Der Besitzer des Graf v. Wartens⸗ lebenschen Familien fideikommiffes Rogäsen⸗Gränert, Wirkliche Geheime Rat Ludwig Graf von Wartensleben, hat auf Grund der preußischen Verordnung über Familiengüter (Gesetzsamml. 1921, S. 77 die Aufnahme eines Familien⸗ e, e. zur Auflösung des Fideikommisses eantragt. Termin zur Verhandlung und ö über den eingereichten Entwurf ist auf Mittwoch, den 9. August d. J., 1090 uhr Vormittags, im Großen Sstzungssaal des Oberlandes⸗ gerichts hier vor dem beauftragten Mit⸗ gliede des Auflösungsamts anberaumt. Die Teilnahmeberechtigten, soweit sie nicht besonders zugezogen sind, werden hiermit aufgefordert, sich beim Auflösungsamt zu melden. Die zuzuziehenden Anwärter, die besonders geladen sind, geltend als zu⸗ stimmend, wenn sie keine Erklärung ab⸗ eben, sofern die Ladung nicht ausdrückliche

Zustimmung fordert. Naumburg a. S., den 28. Juni 1922. Das beauftragte Mitglied des Auflösungs⸗

amts für Familiengüter.

39183 Aufgebot. ;

Die Marie Braun, ledige Privatierin in Aalen, hat beantragt, ihren Halb⸗ bruder Jakob Sauter, geboren am 14. August 1837 in Popelhof, Gde. Unter⸗ rom bach, O. A. Aalen, ledigen Fuhrmann, zuletzt wohnhaft in Cannstatt, verschollen seit dem Jahre 1875, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 17. März 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Cannstatt, den 26. Juni 1922.

Das Amtsgericht. Amtsgerichtsdirektor Klumpp.

39185

Norbert Steiert in Neuershausen, ver⸗ treten durch den Justizassistenten Max Hackenberg in Freiburg hat beantragt, die verschollenen Theresia Flamm aus Neuers⸗ hausen, Johann Baptist Flamm von da, Katharina geb. Flamm und ihren Ehe⸗ mann Konrad Muckenhirn von da, Genovefa Muckenhirn und Mathias Muckenhirn, diese Kinder des Konrad Muckenhirn, alle zuletzt wohnhaft im Inland in Neuershausen und vermutlich alle nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 19. Januar 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiserstraße 143, Zinmer Nr. 210, anberaumten, Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung. spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Freiburg, den 21. Juni 1922. Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. V.

ls lss] Aufgebot.

Der Kaufmann Karl Freudenthal in Tann als gerichtlich bestellter Pfleger hat beantragt, den värschollenen Kaufmann Isaak Freudenthal, zuletzt wohnhaft in Tann, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. März 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, an⸗ beraumten Aufgebetstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hilders, den 19. Juni 1922.

Das Amtsgericht. ö . 38937] .

Der Heilgehilfe Paul Bernhard Domni⸗ komski in Berlin, gehoren am 29. Januar 1880 zu Stolp in Pommern, führt an Stelle des Familiennamens Domnikowsti den Familiennamen Domnik. Diefe Aenderung des Familiennamens ersfreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. 111. X. 14. 22/14. .

Berlin, den 31. Mai 1922.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

1 leuten Wilhel

en Bergleuten Wilhelm, August und Otto Dobrzynski in Höntrop . Erlag des n Justizministers vom 153. Mai 1922 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Gutberger“ zu führen.

Bochum, den 24. Juni 1922.

Mitgliede des J Die Teil⸗ tigten, soweit sie nicht be⸗ sind, werden hiermit sich beim Auflösungsamt Die zuzuziehenden Anwärter, sind, gelten als , . wenn sie keine Erklärung ab⸗

36347] Bottrop, geb. am 15.

des Familiennamens erstreckt sich

elterlichen Gewalt stehen und seinen bis⸗

herigen Namen tragen. Ra 667 21. Bottrop, den 16. Juni 192. Preußisches Amtsgericht.

39197] ͤ

Die Witwe Elisabeth Hildegard Klara Cohn, geborene Langner, in Breslau, ge⸗ boren am 20. März 1886 zu Wansen, Kreis Ohlau, führt jetzt den Familien⸗ namen Colm. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die minderjährigen Kinder der Genannten, soweit sie noch ihren Namen tragen.

Amtsgericht Breslau.

39195 . Durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 15. Juni 1922 sind J., der Justiz⸗ wachtmeister i. R. August Porodzialski, 2. seine volljährige Tochter Frieda Porod⸗ zialski, beide in . Pomm., er⸗ mächtigt, an Stelle des Familiennamens Porodzialski den Familiennamen Parlau zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des zu 1 Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Bublitz, den 22. Juni 1922. Das Amtsgericht.

39290 Durch Entscheidung des preußischen Herrn Justizministers in Berlin vom 17. Mai 122 führt der Hilfsarbeiter Heinrich Fischer in Steineroth, Kreis Altenkirchen, geboren am 14. Dezember 1895 daselbst; an Stelle des Familien⸗ namens Fischer den Familiennamen „Schmidt“. Kirchen, den 13. Juni 1922. Preußisches Amtsgericht.

39198 ; Durch Erlaß des Herrn Justizministers bom 17. Juni 1922 ift der Bergmann Adolf Pastuszka in Duisburg, geboren am 1. Oktober 1891 zu Lonkocin, Kreis Adelnan, ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Pastuszka den Familiennamen Fehlow zu führen. Mörs, den 23. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

lZgs oa] . Der Stadtassistent Franz Lasinski in Mülheim⸗Ruhr, geboren am 30. Juni 1891 zu Helbra, Kreis Mansfeld See, führt laut Ermächtigung des Justizministers vom 15. Juni 1922 an Stelle des Familien⸗ namens Lasinski den Familiennamen „Lasinger“. Diese Aenderung des

Der Bergmann TZudwig Kurczewski in ugust 1882 in Inewrazlaw, führt laut Ermächtigung des Justizministers vom 7. Juni 1923 an Stelle des Familiennamens Kurczewski den Fa⸗ miliennamen turzhöfer. Diese 4 au

Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner

Friedrich Springorum, ebenda, 3.

in Charlottenburg,

. verstorbenen aurermeisters

gläubigern beantragt. Die

Springorum, 3. Julius Schossow spä⸗ 1922, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivilgerichts⸗ gehäude, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 1041, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet ihres Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den 3 nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— geschlossenen Gläuhiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasfes nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbefchränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. SH Charlottenburg, den 6. Juni 1922. Das Amtsgericht.

39184 Oeffentliche Aufforderung. Die Erben des am 1. Juni 1949 ver⸗ storbenen Joseph Wölfelschneider, an⸗ geblich am 3. März 1859 zu-Mosbach, Kreis Dieburg, geboren, werden gemäß § 1965 B. G.⸗B. aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte bis zum 39. November 1922 bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden. Nach Ablauf der Frist wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Frankfurt a. Main, den 17. Juni 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 41. 39188 Beschluß. Der Erbschein des Amtsgerichts Borken vom 20. April 1920 auf die Näherin Johanng Elisabeth Rottbeck, zuletzt wohnhaft in Borken, wird für kraftlos erklärt. Borken, den 19. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

39201

Familiennamens erstreckt sich auf seine Ehefrau. Mülheim⸗Ruhr, den 23. Juni 1922. Das Amtsgericht.

39605 Der minderjährige Max Teyk (früher Gerwatowski) in Burscheid, geboren am 30. Juni 1915 zu Gelsenkirchen, ist durch Verfügung des Herrn Justizministers vom 8. April 1922 III d 163122 er⸗ mächtigt, an Stelle des Familiennamens Leyk den Familiennamen Blumberg zu führen. L VII 388. Opladen, den 22. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

39199

Auf Grund der Ermächtigung des Herrn Justizministers vom 7. April 1922 führt der minderjährige Hans⸗Detlef Gollert in Waldshagen bei Plön, geboren am 3. No⸗ vember 1913 zu Breslau, an Stelle des Familiennamens Gollert den Familien⸗ namen Gollert⸗Hansen.

Amtsgericht Plön, den 19. April 1922.

39200) Bekanntmachung.

Der Bergmann Otto Twardy in Reck⸗

linghausen ist ermächtigt, den Namen

„HSarters“ zu führen.

Recklinghausen, den 5. Mai 1922. Das Amtsgericht.

38935) Bekanntmachung. Der Kolonialwarenhändler Stanislaus Smiejczak und seine volljährigen Kinder: 1. Emilie Maria, 2. Aloys Josef, 3. Cduard Franz, 4. Wanda Maria Anna, sind ermächtigt, an Stelle des Familien⸗ namens Smiejczak den Familsennamen „Schmies“ zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des zu 1 Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Recklinghansen, den 12. Juni 1922. Das Amtsgericht.

lz9a9/

Zufolge, der Entscheidung, des Herrn Justizministers vom 15. Juni 1922 führt die minderjährige Ilse Anna Eberhardt in Stolp i. Pomm., geboren am 27. Fe⸗ bruar 1917 zu Skolpmünde, an Stelle . . L, ,. 3 miliennamen Stolyp, den 23. Juni 1922. Das ,

36914 Aufgebot.

l.. Der Gerichtsvollzieher i. R. Otto Queisser in Fichlengrund 1. Mark hat als Nach rf fgf⸗ des Nachlasses des am 29. Mai 1913 in Berlin ilmersdorf, Wilhelmsaue 4, verstorbenen Kaufmanns Oskar Buchholz, ebenda, 2. der Justiz⸗

Durch Ausschlußurteil vom 20. April 1822 ist der angeblich verloren gegangene Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Aachen-Forst Artikel 4056 Ab— teilung III Nr. 5 eingetragene Hypothek von 3000 M zugunsten der Witwe Doemens, Josefine geb. Walbeyn, in Aachen, lastend auf den Grundstücken des Cisenbahnarheiters Leonhard Meven in lachen, Stolberger Straße 277, für kraftlos erklärt. Aachen, den 22. Juni 1922.

Das Amtsgericht. 13.

39202

Durch Ausschlußurteil vom 21. Juni 1922 sind diejenigen unbekannten Per⸗ sonen, die das Eigentum an der Par⸗ zelle 28/8 Kartenblatt 16 der Gemarkung Weener für sich in Anspruch nehmen, aber in dem heutigen Termin ausgeblieben sind, mit ihrem Anspruch an dem Grund⸗ stück ausgeschlossen.

Amtsgericht Weener, 21. Juni 1922.

39292 . Durch Ausschlußurteil vom 24. Juni 1922 ist der verschollene Kaufmann Bruno Dziekan, gehoren am 20. August 1879 in Oels i. Schlefien, zuletzt wohnhaft in Berlin, Fidicinstraße Nr. I1, für tot er⸗ klärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 19156 festgestellt worden. 1 F. 33/21. ͤ Berlin 8W., den 24. Juni 1922. Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abt. 1.

396171 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 13. Juni 1922 ist der im Felde verschollene Land⸗ wirt und Schlosser Friedrich Helling aus Gütersloh für tot erklärt. Als Zeispunkt des Todes ist der 12. September 1916 festgestellt. Gütersloh, den 14. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

392851 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hedwig. Bella Isaaes, geb. Falk, verw. Hirschseld, in Hannover, Josephstraße 23. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Möller in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf— mann Siegfried Isaacs, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des . vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 27. November 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.

des am 19. Dezember 1921 in Berlin⸗ Grunewald verstorbenen Bergwerks direktors der Rechtsanwalt Dr. Schroeder in Berlin N. 4, Rosenthaler Straße 62, hat als Nachlaßpfleger des am 26. Januar 96 1, ulius Schossow, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ ü e Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen 1. Oskar Buchholz. 2. Friedrich

testens in dem auf den 26. Oktober

38923] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Chefrau Emmeline Kuhn, geb. Czikows ki, in Altona, Kleine Lagerstraße 1/2, Prozeßbevollmächtigte: Rechte anwälte Dr. Jonas und Siegel in Altona, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Arthur Kuhn, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Altona auf den 6. November 1922, Vormittags 1090 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Altona, den 25. Juni 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

39284 Oeffentliche Zustellung. Der Tapezierer Fritz Laskowski in Berlin, Eckertstraße 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Langer, Berlin, Potsdamer Straße 118c, klagt gehen seine Ehefrau Anna Laskomski, geb Koch, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Rigaer 3 12, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger grundlos verlassen habe, mit dem Antrage, die eheliche Lebensgemeinschaft mit dem Kläger wieder herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 37. Zivilkammer des Landgerichts L in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 19/21, II. Stock, auf den 27. Oktober 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 75. R. 69. 22. Berlin, den 14. Funi 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1 Berlin.

39283 Oeffentliche Zuste lung. Die Frau Claire Koblank, geb. Gutschow, in Den Haag (Holland), van Imhoff⸗ straat 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗ anwalt Straube, hier, klagt gegen ihren Ehemann Gottlieb August Christoph Koblank, früher in London, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, . Stockwerk, Zimmer 8— 10, auf den 6. November 1322, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. R. 189. 33. ö. KR. 26.

Berlin, den 24. Juni 1922.

Lehmann, Ger ichtsschreiber des Landgerichts J, Zivilkammer 20.

39982] Oeffentliche Zustellung.

Frau Selma Luft, geb. Hoffmann, in Berlin, Palisadenstraße 84, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: R.⸗A. J.⸗R. Dr. Fried⸗ laender in Berlin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Handelsmann Leo Luft, früher in Berlin, auf Grund der Behauptung, daß er die Klägerin am 6. Februar 1931 verlassen und sich seit dieser Zeit weder um die Klägerin noch um das gemein⸗ schaftliche Kind gekümmert habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 41. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Tin Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stock, Zimmer 25— 27, auf den 27. November 1922, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 26. Juni 192.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

[36919] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Agathe Thumert, geb. Finkenbeiner, in Frankfurt a. Main, Graubengasse 19 II, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Julius Jessel in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann Karl Thumert, früher in Frankfurt a. Main, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des 5 15668 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den , zur münd⸗ lichen Verhandlung des echtsstreits dor die siebente Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a4. M., auf den 7. No⸗ vember 1922, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmaͤchtigten ver⸗ treten zu lassen. ;

Frankfurt a. Main, den 17. Juni 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

39238] Oeffentliche Zu stellung.

Die Frau Edith, Grabowski, geb. Schmeckel, in Berlin⸗Niederschönweide, Aberspreestraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stan tetzki in Königs- berg, Pr., klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Eugen Grabowski, früher in Königsberg, F Höterstraße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte durch ehrloses und unsittliches Verhalten das eheliche Verhältnis aufs Tiefste zerrüttet und daß er Ehebruch getrieben hat, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Königs⸗ berg, Pr., Kaiser Wilhelm⸗Damm,

sich durch einen bei diesem te zu gelassenen Rechtsanwalt als Proz ker f. mächtigten vertreten zu lassen. Königsberg, Pr., den 20. Juni l (Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

392891 Oeffentliche Zustellung.

Die Rreszenz Kramer, Näherin in Weißen⸗ horn, Prozeßbebollmächtigter: Nechtz— anwalt Dr. jur. Schorpp, hier, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Kramer, Dienst. knecht, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, zuletzt in Holzgünz, Bez.-⸗Amtz

922

*

Antrage, es wolle durch Urteil für Recht erkannt werden: Die zwis am 17. April 19290 zu Weißenhorn ge— schlossene Ehe wird wegen Ehebruchs dez Beklagten geschieden; der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor de zweite Zivilkammer des Württ. Land— gerichts zu Ravensburg auf Dienstag, den 17. Oktober 1922, Vormittags

S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Ravensburg, den 27. Juni 1922. Obersekretãär Eggste in, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

39191] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Frau Anna Lutz, geb. Engelhardt, in Gardelegen, Sandstraße Nr. 483, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechte. anwalt Dr. Egon Alexander Katz in Hannover, klagt gegen den Arbeiter Karl

in Hannover, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sich seit etwa drei Jahren seiner K,, entzieht, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin seit dem Tage der Klagezu⸗ stellung monatlich im voraus Unterhalts⸗ gelder von 250 4 zweihundertfünfzig Mark zu zahlen und die Kosten des Rechts. streits zu tragen. Zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Hannover, Zimmer 368, auf den 20. September 1922, Vormittags 19 Uhr, geladen. Sann over, den 26. Juni 1922. Das Amtsgericht. 20.

39286] Oeffentliche Zustellung.

Dee Naamloozen Vennotschap Hande en Vrachtvaart⸗ Maatschappy zu Rotterdam, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schreiber⸗Lobbes in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen: 1. den Matrosen Heinrich Janffen, früher auf Kahn „Thyssen 28“, 3. den Matrosen Phillipp Bleckhaus, früher auf Kahn „Thyssen 28“, beide jetzt unbekannt, auf Grund der Behauptung, daß Anfang Juli 1921 im Vulkaanhafen zu Rotterdam auf einem der Klägerin ge— hörigen Schoner, welcher im Hafen neben dem Kahn ‚Thyssen 28 lag, worauf die beiden Beklagten als Matrosen beschäftigt waren, eines Nachts eingebrochen wurde und die im Antrage bezeichneten Sachen

auf dem „Kahn 28“ durch das Polizei⸗ kommissariat der August⸗Thyssen⸗Hütte, Gewerkschaft zu Hamborn, im Besitz der beiden Angeklagten vorgefunden und be⸗ schlagnahmt. Die Beklagten sind nach der Beschlagnahme flüchtig geworden, mit

Polizeikommissariat der August⸗Thyssen⸗ Hütte, Gewerkschaft in Hamborn a. Rhein, 56 Gegenstände an die Klägerin herausgibt: 2 Schiffsuhren, 1 Barometer, 1ẽ Fernglas, 2 Sessel, 2 Petroleumlampen, 1ẽ Federbett, 1 Bettbezug, 6 weiße Tücher, 6 Schiffsflaggen, 12 Tassen mit Unter⸗ tassen, 34 Teller, 2 Schüssel mit Deckel, 12 Weingläser, 7 Likörgläser, 3 Wasser⸗ flaschen, 1 fünfteiliger Einsatz, 2 Tür— borlagen, 1 Zuckerdose, 2 Glasschüssel, 12Spiegel, 1 Tablett, 12 Teelöffel, 13 Wassergläser, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 17. Oktober 1922, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 177, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

lassen. Wuisburg, den 14. Jun 1922. Jo ö JZustizobersekretär. Gerschtsschreiber des Landgerichte.

lZ9ls09) ö Die Bekanntmachung vom 3. Januar d. J, die Beschlagnahme des Vermögens des früher in Kipsdorf, jetzt in Haag in Holland wohnhaften Kaufmanns Erich Krasselt betr, hat sich erledigt. Finanzamt Dippoldiswalde,

am 26. Juni 1922.

Verantwortlicher Schriftleiler J. V.: Weber in Berlin. 4 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschaͤftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäf kestelle Men gering in Berlin. Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wil helmstraße 32z

Sieben Beilagen

enschließlich Börsenbeilig. und Warenzeichenbeilage Nr. 63 A u. 6

rat Leyser in Charlottenburg, Kurffrsten, a

j . het als Tesa ment evil strecter!

Altona, den 21. Juni 1922. Der Gerichteschrelber des Landgerichts

—ᷣ 6 16.

Zimmer 200, auf den 6. Oktober 1922, Vormittags o iihr, mit der Mifforderung⸗

J

. Sentren⸗

.

, , ,, .

—— e * * 66

Memmingen, n Ehescheidung, mit dem

chen den Parteien

Zum Zwecke der öffentlichen

Lutz, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher

entwendet wurden. Die Sachen wurden

dem Antrag, darin einzuwilligen, daß das

zum Deutschen MReichsa

Sr st e Beilage nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

; Berlin, Freitag, den 30. Juni

Nr. 150.

Untersuchungssachen. h i n * an

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Akti

e erlust⸗ u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl. Ver äufe, Verpachtungen, Verbin gungen ꝛc. ;

engesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 15 4

(vom 1. Juli 1922 ab 20 ).

—— 12

Unfall und Bankausweis 10. Verschiedene

6. = 8. 2.

Erwerbs und W lassung *

2c. von tsanwãälten.

Invaliditãts⸗ 2c. Versicherung.

e.

Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

Her, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Seschäftsfstelle eingegangen sein. Mg

) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Jundsachen, Zustellungen u. dergl.

139280] Oeffentliche Zustellung.

Der Korbmachermeister Eduard Krabbes und die Erben der am 5. August 1921 zu Krippehna verstorbenen verehelichten Korb— machermeister Emilie Krabbes, geb. Fuchs, nämlich: 1. ihr Ehemann, der vorgenannte Korbmachermeister Eduard Krabbes, 2. ihr Sohn, Tischler Franz Krabbes zu Eilen— burg, 3. ihr Sohn, Walter Paul Krabbes zu Leipzig⸗Sellerhausen vertreten durch den Rechtsanwalt Jungwirth in Eilen— burg klagen gegen die Erben des am 30. Januar 1910 zu Leipzig verstorbenen Geschirrführers Friedrich Louis Fuchs, nämlich: 1. seine Witwe Johanne Wil⸗ helmine Fuchs, geb. Barth, zu Leipzig, Arndtstraße 44, Hof part., 2. seine Kinder: a) Wilhelmine Fuchs, unbekannten Auf— enthalts, b) Wilhelmine Martha Fuchs, Ehefrau des Kraftwagenfüh rers Edmund Koharets zu Leipzig⸗Reudnitz, Wallwitz⸗ straße 4, ch Friedrich Paul Fuchs, Clektro⸗ monteur zu Leipzig, Arndtstraße 44 d) Johanne Hedwig guchz Ehefrau des Handlungsgehilfen Karl Heinrich Seebock in Aue, ey Anna Frieda Fuchs, verehe⸗ lichte Baum, zu Lespzig⸗Reudnitz, Char—⸗ lottenburger Straße 4, bei Thieme, f) Max Willi Fuchs, unbekannten Aufent⸗ halts, g Max Walter Fuchs, Steinschleifer zu Leipzig. Arndtstraße 441, h) Auguste Elsa Fuchs, Arbeiterin in Mechau, Kreis Osterburg, i)h Gertrud Johanna Fuchs zu Leipzig, Arndtstraße 44, E) Friedrich Kurt Fuchs, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß für Friedrich Louis Fuchs 42 4 mütterliche Erbegelder im Grundbuche von Krippehna Band VI Blatt 186 Abteilung III Nr. 1 eingetragen stehen, dieser Betrag an ihn längst zurückgezahlt sei, seine Erben, die Beklagten, trotz Aufforderung die Löschungs⸗ bewilligung jedoch nicht erteilen, mit dem Antrage, die Beklagten als Erben des Berechtigten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für Friedrich Louis Fuchs auf der Hausbesitzung Band VI Blatt 186 des Grundbuchs von Krippehna in Ab⸗ teilung III Nr. 1 eingetragenen 42, 4 mütterlichen Erbgelder auf Kosten der Kläger im Grundbuche zu willigen. Die Beklagten: 1. Wil helmine Fuchs, 2 Max Willi Fuchs und 3. Friedrich Kurt Fuchs werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Eilenburg, Zimmer Nr. 15, auf den 209. Oktober 1922, Vormittags 9 uhr, geladen. Zum Zwecke öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage ö (Aktenzeichen 5. C. 11/22).

Eilenburg, den 14. Juni 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

391921 Oeffentliche Zustellung. Die Johanna Jendges in Rheydt, Stockholtweg 160, Prozeßbevollmächtigter: Oberstadtsekretär Cartigny, klagt gegen den Fritz Groß junior, früher in Rheydt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater ihres unehelichen geborenen Kindes Wil; helmine Jendges sei, welches am 2. April 1922 gessorben ist, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zum Ersatz der Kosten der Entbindung sowie der Kosten des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung, und zwar in Höhe von insgesamt 18560 46. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Augustastraße 115, Zimmer Nr. 7, auf Dienstag, den 5. September 1922, Vormittags 9 uhr, geladen. Rheydt, den 23. Juni 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

I Verlofung . von Wertpapieren.

392931 Bekanntmachung

über ausgeloste Schuldverschrei⸗ bungen der Apoldaer Stadtanleihe.

Bei der bestimmungsgemäßen Aus losnng der Stadtanleihe vom 30. Juni 1895 sind folgende Nummern gezogen worden:

Reihe A Nr. 38 54 183 168 215 298 320 371 393 616 727 729 734 761 325 zz 353 sol ss zz 1000 190; 1925 1073 1106 1173 1201 1217 1266 1375 1404 1475 1487 1524 1552 1658 1668 1686 1715 1732 1746 1777 1751 1821 1825 1913 1920.

744 757 797 813 843 856 895 913 929 976 989.

die Kapitalbeträge der ausgelosten Stadt⸗ 1

vorm. B. M. Strupp A.⸗G., Zweig⸗ niederlassung Apolda, Dresdner Bank in Berlin oder in Dresden zu erheben.

fälligen Zinsscheinen sind bei der Zahlung zurückzugeben.

ö

1920), Nr. 562 1438 1488 1496 1499

werden zur Stadtkasse übernommen.

Reihe C Nr. 9 25 30 83 152 157

Ich ersuche die Inhaber der Papiere, v

schuldscheine am 2. Januar 1923 ent⸗ 3 weder bei der hiesigen Kämmereikasse oder bei der Bank für Thüringen k oder bei der ; Die Schuldscheine mit den Zinsleisten und den noch nicht ö 3 Die Verzinsung der ausgelosten Stadtschuldscheine hört mit dem obigen 1 Tage auf. . 1 Nicht erhoben sind von der Anleihe: 1 Reihe A Nr. 1410 1491 1678 1850 1 (von 1918), Nr. 1443 1444 1653 1822 1845 1894 (von 1919), Nr. 907 1402 1476 1493 1670 1694 1700 1876 (von

1679 (yon 1921). Reihe B Nr. 229 511 516 548 576 598 741 769 786 (von 1918), Nr. 255 537 553 596 782 784 won 1919), Nr. 223 281 295 454 529 568 597 755 7995 (pon 1920), Rr. 247 248 311 316 375 541 563 574 578 770 781 (von 1921).

Reihe C Nr. 142 143 156 266 309 357 470 (von 1918), Nr. 262 300 364 397 407 408 411 413 464 472 (pon 1919), Nr. 284 365 366 414 415 436 451 483 (von 1920), Nr. 86 3 388 403 474 480 499. (von 1921). Die Kapitalien sind bei der Spar⸗ kasse hier eingezahlt. Ihre Zinsen

130342

sind zur Einziehung im Rechnungsjahre 205 263 275 276 296 311 359 361 399 1 ; 137 457 492.

Anleihescheinen der Gemeinde Neu⸗

50 86 89 100 1093 158 159 231 259 272 628 688 741 745 795 835 844 S864 953.

413 458 820 830 842 936 986 995 1013

ausgelosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Oktober 1922 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu Zinsscheinanweisungen vom 1. 1922 ab, stimmungen der Verordnung über nahmen 24. 11. 1919, durch Vermittlung einer Bankanstalt, Sparkasse und dergl. bei der Bezirkskasse Straße 63, einzureichen und den wert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine

auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.

3 9294

Bekanntmachung. Nach Vorschrift des Tilgungsplanes

22 ausgelost worden:

Von den auf Grund des Privilegiums om 16. Oktober 1889 / 17. September S91 ausgefertigten, zufolge Order vom Oktober 1890 auf 390 herabgesetzten

ölln, Ausgabe HV, die Nummern: Buchstabe A über 1000 4K. Nr. 7

O4 312 314 321 414 420 468 476 570

Buchstabe E über 500 4 Nr. 36 4160 166 192 207 229 275 296 305 20 324 328 335 375 377 388 389 392

038 10948 1081 1106 1107 1161 1184 206 1209 1248 1258 1260 1288 1352 416 1417 1429 1453 1489 1511 1575 582 1752 1879 1885 1901 1906 1969. Die Inhaber werden aufgefordert, die

ge, ktober unter Beachtung der Be⸗ Maß⸗

gegen die Kapitalflucht vom

Berliner

Neukölln, Nenn⸗

Mit dem 1. Oktober 1922 hört die

Neukölln, den 23. Februar 1922. Das Bezirksamt.

Bei der am 24. Juni 1922 durch

1903 (Rest), 1908 und 19 durch Ankauf erfolgt.

werden hiermit den nuar 1923 zahlung der Kapitale erfolgt jedoch schon nom 21. Dezember d. Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst , und Zinsleisten bei unserer

ö der Städt. Sparbank zu Gera. N., Deutsche Credit Anstalt, Gera, Bank dustrie, Niederlaffung Gera, Geraer Bank e. Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.,, Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien, 2 Gera, vorm. Gewerbebank,

ebr.

A.⸗G. Berlin) in Gera, Allgemeine

35208

Apolda, den 26. Juni 1922. Der Gemeindenorstand. Stegmann, Oberbürgermeister.

Aufruf der 35 Anleihescheine der Stadt Breslau von 1880. Alle noch nicht gekündigten Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Breslau von 1880 werden hiermit zur Ein⸗ 1 lösung für den 30. September 1922 aufgerufen.

Bie Einlösung erfolgt zum Nennwerte gegen Einreichung der Anleihescheine

a) in Breslau durch die Stadthaupt⸗ kasse,

b) in Berlin bei den Bankhäusern: 1. Deutsche Bank, Bank für Sandel und Industrie, 3. S. Bleich⸗ röder, 4. Delbrück Schickler Co., 5. Dis contogesellschaft, 6. Dresdner Bank, 7. Dreyfus & Co., 8. Georg Fromberg & Co., 9. Nationalbank für Deutschland.

Bei der Einreichung der aufgerufenen Anleihescheine ist ein nach Beträgen und Nummern geordnetes, mit der Namens- und Wohnungsangahe des Einlieferers ver⸗ sehenes Verzeichnis beizufügen. . Die Einsendung der Anleihescheine durch die Post erfolgt zu Lasten und auf Gefahr des Einlieferers. J Die Verzinsung der Anleihescheine hört mit dem 30. September 1922

auf.

Die nicht bis 30. September 1952 eingelösten Anleihescheine verfallen zu⸗ gunsten der Stadt. . Gleichzeitig fordern wir die In⸗ haber der bei den Auslosungen in den Jahren 1919, 1920 und 1921 gezogenen und vorschriftsmäßig be⸗ tanntgegebenen Stücke auf, zur Ver⸗ meidung weiteren Zinsverlustes die Einlösung alsbald vorzunehmen.

Der Magistrat.

6

56490

Wandsbeker Stadtanleihe von 1881.

Heute sind folgende Stücke ausgelost: A. Nr. 57 75 91 112 113 129 158 165 170 151 183 214 237 293 zu je 20990. 4, LE. Nr. 320 323 343 364 390 397 400 436 472 504 509 533 550 578 579 623 635 645 656 658 706 707 710 790 833 S854 882 890 zu je 1000 4, C. Nr. 90) 980 993 1023 jog 1071 1079 1999 1189 1190 1205 1209 1236 1257 1273 1279 1286 1291 1295 1298 1312 1355 zu je 500 4. Rückzahlung vom 1. Oktober 1922 an hei der hiesigen Stadtkafse, der Vereinsbank Ham⸗ burg, der Preußischen Staatsbank, Berlin, und der Com merz⸗ und Privat⸗ Bank, Samburg. ; .

Rückständig sind noch die Stücke A. 190 192 zu je 2000 AÆ, B. 55 570 37 zu je 1060 4, C. 1199 1204 zu je 500 4. an deren Einlösung erinnert wird.

Wandsbek, den 30. März 1922.

Reihe R Nr. 39 66 2065 206 262 266

296 323 352 405 432 471 490 626 700]

Der Magistrat.

und werden hiermit gekündigt zum 2. Zannar

8 75 5 161,

nuar 1923 ab bei der Kreiskommnunal⸗ kasfse in Franzburg gegen Einlieferung der Kreisanleihescheine fälligen Zinsscheine nebst Anweisung.

36355 gefundenen Auslosung von Geraer

Stadtschuldscheinen sind nachstehende Nummern gezogen worden:

427 436 459 471 546 50 551 576 616

den unterzeichneten Kreisausschuß vorge⸗ nommenen Auslosung der Franzburger Kreisanleihescheine vom 24. No⸗ vember 1ñ886 und vom 30. Juli 1888 sind folgende Nummern gezogen worden

1923: von der ersten Ausgabe: Lit. A über 1000 4 Nr. 60 122 29 267 352 368 374 384, Lit. RB über 500 4 Nr. 27 36 43

Lit. C über 200 4Azꝶ Nr. 115,

von der zweiten Ausgabe: Lit. A über 1000 4KAzj Nr. 5, Lit. R über 590 . Nr. 34 35, Lit. C über 200 4K Nr. 16 52 60 90. Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Ja⸗

und der nicht Nicht eingelöst sind bisher: von der ersten Ausgabe: Lit. A über 1000.4: Nr. 75. gekündigt zum 2. Januar 1919, Nr. 133, gekündigt zum 2. Januar 1919, Nr. 266, gekündigt zum 2. Januar 1919, Nr. 359, gekündigt zum 2. Januar 1921, str. 382, . zum 2. ZJanuar 1919; Lit. B über 500 M: Nr. 74, gekũndig zum 2. Januar 1916; Vt. O über 200 : Nr. 242, gekündigt zum 2. Januar 1919, Nr. 333, gekündigt zum 2. Januar 1916, Nr. 420, gekündigt zum 2. Januar 1919, Nr. 428, gekündigt zum 2. Januar 1919, Nr. 506, gekündigt zum 2. Januar 1916. Franzburg, den 27. Juni 1922. der are ge csch ut

Bei der am 14. Juni 1922 statt⸗

3 o/ Anleihe von 1887: A zu 5000 4 Nr. 64 80 95. R zu 2000 4 Nr. 5 84 105 138 192 227 238 280 283. C zu 1990090 4 Nr. 11 15 32 77 91 146 152 226 275 278 317 318 338 376

717 771.

D zu 500 4KA Nr. 24 51 52 77 119 131 220 249 262 283 2587 296 373 400 150 570 579 591 678 6865 732 753 784 SI12 828 837 5878 888 933 936 940 g9ö8 lob 1026 1031 1098 1104 1112 1173 1181 1210 1211 1293 1312 1327 1420 1424 1542 1578 1560 1564.

E zu 200 Æ Rr. 22 36 98 153 1565 335 351 361 373 394 408 498 511 650 668 687 704 726 747 768 779 784 513 S235 825 845 8588 909 923 926 928 966 1663 1037 1955 1110 115 1160 1164 1206 12258 1390 1330 1338 1390 1410 1423 1480 1487.

Zy oh Anleihe von 1903:

A zu 5000 4 Nr. 64.

R zu 1000 4 Nr. 724.

C zu 500 4K Nr. 200 257 271 527 610 620 668 705 1001 1148 1154 1157

Die planmãßige en. * 1 . ür 1922 i

Die vorgenannten Schuldverschreibungen nhabern zum 1. Ja⸗ gekündigt. Die Aus

. ab gegen

tadtkãmmerei (Rathaus, Zimmer 40,

Allgemeine FZiliale für Handel und In⸗

den Bankhäusern:

G. m. b. S. in Gera,

2*

Salle a.

Oberlaender stommandite der Commerz G Privat Bank Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig und deren Zweiganstalten, Commerz⸗ & Privat ⸗Bauk A.⸗G. in Berlin und deren Zweiganstalten. Für fehlende Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Kapital gekürzt. Am 31. De⸗ zember 1922 endigt die Verzinsung der .

on ruhe hn Auslosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen und werden unter Bezugnahme auf die früheren k nicht mehr verzinst: 3409 Anleihe von 1887: O zu 1000 4A Nr. 270, D zu 500 A Nr. 123 525 1200, E zu 200 S Nr. 165 168 488 490 506 634 643 767 769 1032 1179 1198 1397. 30.0 Anleihe von 19093: O zu 500 4K Nr. 1111. 40, Anleihe von 1908: O zu 1000 4 Rr. 2370 2407 2520 2525 2537 2531. 4060 Anleihe von 1911: O zu 1000 4K¶aTÄmr. 3739. Der Stadtrat zu Gera, R., am 19. Juni 1922.

38540 Auslosung von Charlottenburger 2

Am 9. Juni 122 sind ausgelost

worden: Von der 1885 er Anleihe:

Buchstabe A je 2000 KK Nr. 8 17 48 49 68 g2 g3 94 221 381 430 463 498. Buchstabe R je 1000 4: Nr. 513 514 555 596 600 624 1001 1053 1054 1105 1145 1159 1203 1230 1238 1248 1255 1261 1318 1337 1348 1356 1384 1407 1449 1451 1464 1467 1547 1582 1584 1586 1598 1604 1670 1699 1724 1734 1737 1745 1754 1760 1808 1867 1946 1997. Buchstabe C j : 2077 2101 2124 2271 2322 2323 2340 2351 2425 2478 2482 2560 2576 2608 2716 2847 2916 2921 2923 2939 2952 3140 3179 : 3293 3301 3326 3329 3369 3374 3431 3447 3490 3502 3508 3521 3693 3771 3773 3832 3902 3967 3975 3976 4071 4117 4120 4126 4298 4304 4308 4367 4399 4413 4530 4622 4863 500d 5bo34 5056 5102 5lo6 5113 5174 5178 5186 5255 5256 5259 5376 5425 5446 5994. Buchstabe P 6038 6667 6072 6383 6392 6398 6568 6569 6586 6754 6776 6791 6836 6876 6947 7120 7162 7192 7272 7278 7314 7364 7368 7406 7439 7441 7447 7643 7750 7787 7844 7345 7870 S166 8168 8216 8314 8335 8347 S402 84099 8419 8571 8572 8584 8722 8728 8748 8799 8896 8901 9034 9056 9059 9116 9122 9138 9254 9g256 9264 9358 9369 9404 9487 9494 9537 9670 9673 9676 9711 9729 9734 9826 9873 890 990 9 9928 9939 9348 9g953 9954 9969 9984 10003 10058 100967 10104 19133 10184 10201 10230 10251 10276 10310 10315 10316

4K: Nr. 16 6373 6523 6729 6810 7017 7261 7330 7419 7588 7825 7932 8257 8373 Sh 4h 57? 8793 8976 9082 9183 9289 9444 9611 9693

je 200 6209 63

109390 10399 19418 10449 10469 19465 10538 10553 10554 10650 109689 10692 109784 10790 10838 10869 19871 160882 10943 19986.

11915 11023 11134 11197 11346 113590 11435 11449 11763 11773 12057 12316 12383 12472 12583 12640 12803 12818 13223 13237 13329 13331 136522 13541 13803 13945 14245 14254 14319 14336 14486 14591

14706 14711

2

ĩ dd 24 10494 10590 10728 10846 10855 10893 10924

100 4K: Nr. 11040 11060 11292 11315 11386 11421 11667 11699 11864 12007 12354 12368 12489 12493 12664 12669 12842 13091 13257 13275 13468 13475 13603 13675 14095 14096 14269 14288 14445 14474 14570 14580 14628 14639 14717 14718 14854 14911 15005 15021 15067 15071 15231 15247 15248 15322 15332 15364 15486 15503 15508 15682 15704 15732 15809 15811 15843 15882 . 15894 15942 15944 15947 15983 Von der 1889er Anleihe, L. Hälfte: Buchstabe F je 2000 Æ: Nr. 106 110 111 112 113 115 143 144 145 146 147 148 150 182 315 318 319 397 648 669 730 873 878. Buchstabe & je 1000 4: Nr. 2029 2152 2155 2183 2185 2197 2198 2263 2349 2360 2487 2488 2627 2638 3251 3422 34235 3424 3425 3426 3439 3440 3441 3442 3444 3549.

Buchstabe H je 500 4: Nr. 6220 6484 6485 6486 6487 6488 6492 6496 6602 6622 7454 7472 7496 7500 7773 7830 79096 7916 7925 7944 7945 7946 7947 7973 7974 7976 8009 8011 8227 8319 8320 8322 8323 8324 8325 8326 8327 8328 8346 8347 8360 8363. Buchstabe IJ je 200 4KA: Nr. 11029 11185 11273 11386 11747 11857 11974 12127 12128 12133 12679 12687 12688 12689 12788 13115 13140 13477.

Buchstabe K je 100 4: Nr. 16214 16243 16248 17094 17185 17186 17202 17215 17404 17406 17407 17408 17409 17410 17411 17412 17413 17656 17739 17957.

Diese Anleihescheine der 1885 er An⸗ leihe im Betrage von 219 200 4 kündigen wir hiermit den Inhabern zum 2. Ja⸗ nuar 1923 und diejenigen der 1889 er Anleihe, I. Sälfte, im Betrage von 98 600 4K zum 1. April 1923.

Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf. Die Einlösung der ausgelosten Anleihescheine erfolat für die 1885 er Anleihe vom 15. De⸗ ember 1922 ab, für die 1889er nleihe, L. Sälfte, vom 15. März 1923 ab an den Werktagen bei den bekantgegebenen Einlösungsstellen.

Den Anleihescheinen sind die dazu ge⸗ hörigen Zins. und Erneuerungsscheine bei= zufügen, und zwar:

bei der 1885 er Anleihe vom 1. Ja⸗ . 1923 ab, Reihe 7, Zinsschein

2 6. bei der 1889 er Anleihe, J. Sälfte, vom 1. April 1923 ab, Reihe 4, Zinsschein Nr. 8.

Durch Ankauf sind gedeckt worden: von der 1885 er Anleihe 27 000. 4, von der 1889 er Anleihe, J. Hälfte,

90 000 4A, außerdem der gesamte am 1. April 1923 i nn ,,. der 1889 er Anleihe Il. Hälfte, in Höhe von 188 700 44. Mus früheren Verlosungen find noch rüůckständig:

von der 1885 er Anleihe:

seit 2. Januar 1916: Buchstabe B Nr. 1987;

seit 2. Januar 1921: Buchstabe B Nr. 547, C Nr. 2302 2853, D Nr. 10229 10314 10994, E Nr. 11239 11415 15685; seit 2. Januar i822: Buchstabe B Nr. 335 1866 1886 1947, O Rr. 5667, D Nr. S642 9220 9488 10143, H Nr. 11043 11417 12109;

von der 1389er Anleihe, J. Hälfte:

seit 1. April 1922: Buchstabe 6 Nr. 3135 3550 3553, H Nr. 7476 J Nr. 11793 12233 130983, K Nr. 17292 17846 bis 17850 17979;

von der 1889 er Anleihe, IJ. Hälfte;

seit 1. April 1902: Buchstabe H Nr. 861d,

seit 1. April 1204: Buchstabe ] Nr. 13342.

seit 1. pril ll: Buch'stabe] Nr. 150937,

seit 1. April 1811: Burch fra d Nr. 4265.

Charlottenburg, den 20. Juni 1922.

Das Bezirksamt.

10437 10516 10639 10766 109865 10929

11011

1131

11337

11423

11703 12016 123530 12504 12700 13109 13278 13511 13712 14215 14296 14481 14591 14704 14750 14979 15030 15077 15250 15368 15512 15737

109429 10496 10612 10739

Buchstabe E je 11027 11225 11378 11497 11816 12324 12474 12659 12833 13239 13387 13596 14087 14261 14379 146559 14623 14714 14827 15003 15049

14593 14594

14809 14816 14987 14998 15032 15033 15179 15180 l5253 15260 15386 19434 15514 15525 15759 15893

losz0 10328 10335 10352 10377 10379

1677 1708 18659 1861 1917 1986.