Tarif⸗ abschnitt
* 8 * * mean, mn .
Vorläufige Ergebnisse Die Werte sind in Papiermark angegeben, sie beruhen in- Aug. und Einfuhr auf-Anmeldungen.
Niqiantiches.:
Gortsetzung aus dem Haupblait) des deutschen Außenhandels im Mai 1922.
Einfuhr
Ausfuhr
Warengruppe
Mai
Mengen
Jan. / Mal
Werte in 1000 4A
Mai
Jan Mai
Mengen
Mai
Jan / Mal
Werte in 1000 4
Mai
Jan. / Mai 1
be. *
*
8on .
*
.
* A. F K * * p. 6. E J K. 1 6. . P. 8 B. 7. 2. F 8.
.
2
So. S8
1
1e
i me e, O , ee
Pferde
ebe ebe, , , om.
Mafchinen, elektrotechnische Erzeugnisse, Fahrzeuge....
Erzeugnifse der Land. und Förstwirtschaft und andere tierische 2 . Naturerzeugnisse; Nahrungs- und Genu ß⸗ mittel.. —— —— 2 2 0 0 0 9 9
Erzeugnisse des Acker, Garten⸗ und Wiesenbaues i der For . K Tiere und tieri tzeugnissse.. .
r . landwirtschaftlicher Nebengewerhe .. Irzeugnisse der Nahrungs- und Genußmittelgewerbe, in abschnitten A bis D nicht inbegriffen . Mineralische und fossile Nohstoffe; Mineralöle. d Erze, Schlacken, Aschen... ..... Fosstle Brennstoffe Mineralöle und sonsti
1
2 2 2 2 2 2 2 222 2 2 —— 2 2
2
che und pharmazeutische Erzengniffe, Farben und Farb⸗ d . —
Chemische Grundstoffe, Säuren, Salze und sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit nicht genannt ; .
Farben und Farbwaren .
Firnisse, Lacke, Kitte ‚—
Aether, Alkohole, anderweit nicht genannt oder inbegriffen; flüchtige lätherische Oele, künstliche Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheitsmittel (Parfümerien und kosmetische Mittel) .. K
Künstliche Düngemittel ;
Sprengstoffe, Schießbedarf und Zündwaren
Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, anderweit nicht genannt
Bearbeitete tierische und pflanzliche Spinnstoffe und Waren daraus; , . zugerichtete Schmuckfedern; Fächer und Sũüte . ᷣ
Seide ;
Wolle und andere Tierhaare (mit Ausna Mähne und dem Schweife) g..
Baumwolle ‚
Andere pflanzliche Spinnstoffe ..
Buchbinderzeugstoffe, Pausleinwand,
oder Filzen, anderweit nicht genannt . ᷣ Künstliche Blumen aus Gespinstwaren, Regen und Sonnenschirme, Schuhe aus Gespinstwaren oder Filzen ; K und Waren daraus, zugerichtete Schmuckfedern, Fächer un J ö 5 Abfälle von Gespinstware Leder und Lederwaren, Kürschn J dederwaren Kürschnerwaren Waren aus Därmen. Abfälle Rautschukwaren Waren aus weichem Kautschuk Hartfautschuk und Hartkautschukwaren Geflechte und Flechtwaren anus pflanzlich nahme der Gespinstfasern.. ö Geflechte (mit Ausnahme der Sparterie).. . ; Flechtwaren (mit Aufnahme der Hüte und der Sparteriewaren) Sparterie und Sparteriewaren . — ; Besen, Bürsten, Pinsel und Sieb waren ] . Waren aus tierischen oder pflanzlichen Schnitz⸗ oder Former⸗
* 5
.
Korkwaren ; Waren aus anderen pflanzlichen Schnit toffen als Holz oder Kork, oder aus anderweitig nicht genannten Formerstoffen.. .. .. Papier, Pappe und Waren daraus ; JJ Bücher, Bilder, Gemälde — y. Waren aus Steinen oder anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen Tonwaren , ö Glas und Glaswaren ; Edle Metalle und Waren daraus. . Gold (Gold, Platin und Platinmetalle, Bruch und Abfälle von diesen Metallen, Golde und Platinwaren .. . Silber (Silber, Silbergekrätz, Bruchsilber, Silberwaren) .. Unedle Metalle und Waren darans .... Eisen und Eisenlegierungen Aluminium und Aluminiumlegierungen. Blei und Bleilegierungen ᷣ Zink und Zinklegierungen . — Zinn und Zinnlegierungen (einschl. des Britanniametalls)s... Nickel und Nickellegierungen . Kupfer und Kupferlegierungen.. Waren, nicht unter die Abschnitte A bis & fallend, oder aus Legierungen unedler Metalle. 54
etallen
Maschinen Elektrotechnische Erzeugnisse ... Fahrzeuge .
Feuerwaffen, Uhren, Tonwerkzeuge, Kinderspielzeug. Feuerwaffen . wd Uhren ; Tonwerkzeuge. Kindersplelzeug .
Unvollständig angemeldete
9 0 2 . . 8 , , a9
4
J
en *
10 279 257 8854
5 7567 105 2645030 döõd 172 2354 877497
46 485
23 832011 10948456 16563 759 5474722) 683 535
61 539
15 979 02 395
277929 6610
3 526 566 5h 955
168 189
32 918 98 224 13 830
13 117
15 498 172
13 827 1146
346 107234 2 065
1029 96 329 71751 330
103 227
2098 107 305 6 663 4690 831 30l 893
148 9934 29 4018 3345
477
41 413
41863
106
2612119 3217012
ze 159 zt
21 55 ⸗ 20
19 0165 9637 10 919733
1461 3 6 24 975
322115 1
291 932
S1 961 895 3 4579 546 51 0907007 1 22 576 225 3276971 1 222 146
79 515 2719 005
1045218 29 195 1410
3 866 1420295 1979 167 043
688 387 1 21 173 1
1491299 383 669 60 35
so 327 514
8 637 0652 6 967 759 7053
439 273 24014
36 769 11920
1 108 730
1534 78 039 98 43273 14919 19 838 98 1571 62 257 867 385
6 185
226 1661
577 289 996 677
944 650
461 391
246 454 328 196 268 230 160 334 541 102 O28 Id
29 692
31 204 bbb 198
289 223 19333
1728
5 426 145 303 3210 144 gꝛ6
304 837 191 442
Sh0 266 2055940 148 923
2539
1472
5 441
9675 124
21 125
16 355 xip ß 14 gg
95257 2 ö
358 11470 11 076
394
11 663 10 867 796
6 z goo 5 3636 1585 13 733
11248
tag zh 11 zh
8969 2161 30 884 44 619
32 242 12377.
3174171 1158438
16973
231740
14268 65 988 36 795
1 649 393
2376 92 429
10917 24 125
57 387 10 879
36 239 3 960 680 1127
7 rh oo)
35 464 215 3079139
23 519 132 4760 931
11465383 9 958 932 970 230 3661 757 1910 471 3342466 74 008
135 862 2 308 637
44 863 91 264 4281
400 8180 380 349
3514 483 556
15 415 223 3 693 076
3292722 7522 612 389 9765
2995 26 491 36 693
844
36 899 56 459
2065 164 60 1621
56 778 52 345 1433
67 955 63 381 3 691 883 403
237 364 74 935 64 143 8 hh9
39 72? i or 6 14
107753 142 360 281 222
245 614 36 608
19 2044190 3 212 359 48 042 839 gö0 40 198 395799 132 837
h ho7 482
27 752 570 499
191 916 S0 640
388 843
184 379 349 111293 20 192 2545 668
3 491
öh 166 3631 4 16 785.
45 544
X.
J
2 D
9 9 9 2
2 9 9
QꝘð
14441673 118
221 438 724 957
68 709
118 412781
16 788
12 136 142 5275 095 326 533
8 5d 46h 31 gls 185 0633
21 880
2 682 217
2437 998 125 293 4547
4352
28 959 10214 19 555
173 382 75836 26 216 7 556 26 755 7522 2361 16)
7 827 3015
775
4135 in 10 564
9338 1240
157 86 4530
169 75
01 928 128 896 198
23
175
2236 627 2 094 321 92046
13 215 44783
2 589
88 bd öh
12 944 548 764 164 404974 68 566 70 224 164
80 41 785
8 607 19362 52 187 1542
—
117273
59 833 197 13 583 461 1117523 43 958 073 124124 16050 016
g 66 it dos j 11 181 300
549 0657 23 186
24 060 85 112 35 896 S6 8h
S0 36h 28 910
120 4765 182 023 87 86
26 988 11883 1093
41 00
12 912
3 697
29] hoo Io zz 40 021 46 040 68351 26
8 504 56 150
720 975 2427 627 459 18 135
72 964 2 022310 bo 084
2 827 149 2 196 923
1934
10 835 86 10211 118 43 645
71 615 143 852 9173
667
296 86
o8 936
2 612 524 10942 1873 868 339 974 398 g82 10942
3 8 94 344 34 4655 104 247 206 218 38234
592 76 1166
125
2273 2
68 908 266 bb
433 510 643 846
1790 844 1332 633 227 124 29 960 90h 308 30712 139 529
los zzz 3141 630
1378 307 1264 866 38 92s
ol 43 15625 3 361 265 o/
5 297 427 1044564
1226546 1597405 201 096
77 555 33 002 6 184
Id oss
149 725
155 279
30 133 1601 722
630 938 499315
464 794
2061
5 514 305 137
815 030 27 458 488 486 165 807 283 279 1167 726 92 539)
201 978
522 58
695 839
240 731
129247 5ä3807434 3 8654 893 156199 60 294
135 498
45 854
3 523
636 693
414 480 2 840 423
1613 851 772 950
463 592
1035744 41 728 195 232 342 390 456 394 32 849
111 484.
8 812 349
2792207 16053 343
1551 068 2707 289
798 442 5 279775 849 269 94337 371090337 103 943 B21 889
I8 398 10 26 252
5044 474 694 315 112 465
352 805 40 3873 203 641 1072676
18 353 061 3 407 062
1559 096 5 290 391 bS2 611
230 079 111608 30 530
2861714 25 426
622 635 155 013 5771 gih 2261 226 1766 55 1654374 8326
26 Ih Yb aj zog ol 116 242
198 1299
6736 190 987 4906 274 60g
2 860 397 1072650 1622 695 46 190
1984 247 4086 833 467 695
718 348 1865 336 2286 918 11941798
643 533 oh l 266 /
20 tzõß 376 15 193 933 570 984 261 705 406 697 146 328 22 237 2 449 412
1 705 o6o i tis 36
6 636 165 3 049 543
1960027
z 62 gt 160 743 gh ggg
1551 36
1444347 113 0;
Waren aller Art.... Zusammen . außerdem:
G , 9 9 2
a sserfahr zeuge. Davon: reiner Warenverkehr Edelmetalle:
14 2
* .
a. Silber,
538 O08 399
9354 35
131 274 126
24 979 98
zꝛ tz oo 32 411 823
20 651 11 096
los 64 ii los zz 7a
zol oʒo 29 36
.
* J —
20 982 678
118 164
101 960 213
ö68 1049
27 io 265
27 06 21
2 obs 6 Isg
ioo ia Cos loo izs zz
159 917 206 7565
6
1 8.
ilbergekrätz . J. Zusatmmmen Edelmetalle. Berlin, den 29. Juni 1922.
Stattstisches Reichzamt.
Delbrück.
31 747
2360 373
7 37
366 672
. ö
a. ,, öffentlich als unberechtigt zu erklären. — . , o ine Anttaort .
. 2 i * . —
fragen.
82 12 */
* .
5 *
Deutscher Reichstag. 2l0. Sitzung vom 2. Juni 1923. Nachmittage 1 Uht.
Bericht des Nechtichtenbüros des Verelnt deulscher Jgeitunnget erer ))
. Utuf der Tageßzortnung ftehen junkchtt kleine An—
Abg. Kuhnt (M. Soz) Behandelt in einer Anfrage die nnung des Kapitäns zur See von Löwenfeld zum Kom⸗ mandanten des kleinen Kreuzers „Berlin“. Er fragt, ob der . bekannt sei, o sich von Löwenfeld mehrmals der oldatẽ nmißhandlung schuldig gemacht habe, daß die Marine⸗ brigade nfeld in den Kapptagen in Schlesien ein wahres Banditenleben geführt und eine Anzahl Menschen in bestialischer 11 Weise ermordet und in die Oder geworfen habe, darunter n Redakteur Schottländer. Sei der Regierung ferner bekannt, daß unter ien Löwenfelds die III. Marinebrigade im Rhein⸗ lond eine große Anzahl teidigten, in bestialischer und feiger Weise ermordet ha die Cöwenfeldbrigade im Münster⸗ und Sennelager wie die Vandalen gehaust und . habe? Schließlich wird gefragt, ob die , der Auffafsung sei, daß von Löwenfeld die ge⸗ eignete Persönlichkeit sei, als . eines republikanischen Schiffes mit dem Ausland Beziehungen anzuknüpfen, die dem ö ) n arbeitenden Volke dienen und das Ansehen Deutschlands
n?
Kapitän zur See Kutzer grwidert: Es ist richtig, daß vom Löwenfeld als Leutnant zur See im Alter von 20 gehen mehrfach wegen Mißhandlungen bestraft worden ist. (Hört, hört! links) Die Vorgänge in Breslau sind Gegenstand eingehender
erichtlicher . gewesen, und dabei kannte keinerlei erschulden des Kapitäns von Löwenfeld oder seiner Offiziere festgestellt werden. Hört, hört! links) Die Brigade Löwenfeld ist auf Befehl der Reichsregierung gegen die Rote Armee ver⸗ wendet worden. Wie anderwärts, sind auch bei Auflösung der Marinebrigade Löwenfeld Unregelmäßigkeiten vorgekommen. (Sört, hörk! links) Das war bei der ganzen Zusammensetzung der Freikorps gar nicht f vermeiden. Jedenfalls kann dafür, nicht wie bei den regulären Truppen, der Befehlshaber ver⸗ antwortlich gemacht werden. J Auflösung seines Freikorps die Reichsregierung unterstützt und wesentlich dazu beigetragen, daß bei beef, keiten, wie bei anderen, nicht aufgetreten sind. at s seither in absolut lahaler Weise benommen. Da er für ein Aus⸗ lands kommando besonders ,. ist, bestand kein Anlaß, ihm das Kommando vorzuenthalten. Gegen Angehörige der Neichs⸗ wehr sind Maßregeln nur dann berechtigt, wenn wirklich Ver⸗ fehlungen vorgekommen sind. (Unruhe links.) . Die ergänzende Anfrage des Abg. Kuhnt, ob der Reichs⸗
regierung bekannt sei, daß von Löwenfeld monarchistisch gesinnt
sei, wird nicht beantwortet.
Abg. von Graefe⸗Mecklenburg (D. Nat) betont in einer
Anfrage, daß die einseitigen parteipolitischen Auslassungen des Schriftstellers Gustay Frenssen auf seiner amerikanischen Propa⸗ andareise den berechtigten Unwillen weiter Kreise des deutschen olles erregten und fragt an, ob die Zeitungsngchrichten wonach Frenssen seine Propagandaresse im Auftrag gierüng und auf Kosten des Reiches mache. Legationsrat von Richthofen erwidert: Gustav Frenssen ist auf Einladung des Zentralkomitees zur Linderung der Not in utschland nach ye, e, ,, . e Er hat diese Reise ·˖ weder im af, der Neichsregie run wachsen dem Reiche dadurch irgendwelche g. von Graefe fragt ergänzend o x e erung bekannt sei, daß Frenssen seine Reden damit beginne: . Reichshräsident, der Reichskanzler und das Feutsche Volk entsenden mich“, und ob die Reichsregierung bereit set, diese Be⸗
Staaten gereist.
osten..
kraus erfolgt nicht.
Cntsprehend den? Heschtirß. bes Ge schaftzr bn üngzaus,
rThrre scusses bert die Genehnigeng zur Strafverfolgung der
Abgg. Kahmann (Soz) und Reich (Kom) nicht erteilt. . we , n , , h das deutsch⸗
ö . Abkommen über die Gewähvung Don &
traffreiheit für in Oßberschlesien den, , ne ,,, dom 21. Funi 1922
wich in allen, drei Lesungen ohne Erörterung verabschiedet wund das Abkommen definstiv genehmigt. Der Gesetzentwurf
8
. die Vorlage mit geringen Abänden
cgesetz r. . 14 plan? ner lverord entschließen gierung hat sich bloß zu einen e, , zerord nung ö
.
7 RT,
c ganzlich Erwerhsu nah
n ae, l bern trahl um burg ehr,
über den , Vertrag von Rapallo wird dem
Auswärtigen Ausschuß zur Vorberatung überwiesen.
In allen drei Lesungen nimmt das Haus den Gesetz⸗ entwurf über den Beitritt des Reiches zu dem Madrider Abkommen über die inter⸗ nationale Registrieyung von Fabrik ⸗ und San delsmar ken, 1 , ö 5d en utzgebiete und den . ,, ,, der im Handelsgesetzbuch
den , zur von n , . eiten Gesetzent wurf
bzw in der Sewerbe ordnung vdorgesehenen Gehalts⸗
it der Konkurrenzklausel ohne Erörterung an.
Es folgt die zweite Beratung des Gesetzentwurfs über den. r . der durch den Krieg verx⸗
ursachten Personen schäden. Berichterstatter Abg. Ka iser Soz): Der 19. Ausschuß hat ngen angenommen. Die Renten hät er etwas erhöht. Die Rech n, in bezug auf Personen⸗= chäden hat auch der Ausschuß schköeßlich in Uebereinstimmung mit
ben . gewisse Kündigungsbeschränkungen und für die 3 6 am keit
. 96 . ber Reichs regierung den Versorgungsbehörden und Versorgungs⸗ J, n e e, gh, weil die Reichsregierung besonderen Wert
paxauf legt, daß die Rechtsprechung einheitlich erfolgt, weil anderer⸗
eit bas Reichshhirijchaft gericht, vor welches an sich diese Ent=
scheidungen eher
hör, zu stark überlastet ist. Für die besetzten Gebiete hält der
usschuß indessen ein besonderes Gesetz für not⸗
wendig wie es inzwischen auch dem Hause als Antrag aller Par=
teien, mit Ausnahme der äußersten Linken, vorgelegt ist.
Der soeben erwähnte Jnitiativgesetzent wurf wird in n, ,, ohne Erörterung erledigt und in zweiter Sesung ebenso wie die Ausschußanträge zu dem Personen⸗
schädengesetz angenommen.—
Es folgt die zweite Beratung des Gesetzentwursfs über Teuerung smaßnahmen für Miritär⸗ ,,,,
— = ):! e R * e, 16 ed bi e, e . i ,. Enttäuschung
. welches ihnen zu ihrem Recht verh
Ift. Die Re⸗ können, bereits überschüttet.
i ügend wie möglich ist. Seit zwei a ,, den ir nenn 6 . . 2 te t ihrer Pflicht, für die durch = , , ig Gewordenen und
e, besonders bie Kriegsblinden, durch⸗
Iich gar i „führt eine lange Reihe bon dlc en ö n Wit ätten im Ausf
n, n,,
der bon der Regierur
3
ruck hervorgehobenen Reden tte wichergegeben
rbeiter, die die deutsche Republik ver⸗ und daß
Kapitän von Löwenfeld hat bei der
er Brigade Schwierig⸗ r hat sich auch
ie. * 2! *
angetreten, noch er⸗
Vergeblich haben ste bisher auf ein , m, , .
eise oder ganz erwerbsunfi — * Ihre g, n e,, örgen, nicht im entferntesten nach. ö. ö. C6 it . it welchen simniegsichen Sätzen
Einzelfällen chuß 6. vor agenen zweiter Lesung
,,
ob es der Reichs schwingt die Glocke und bittet um Ruhe, weil das
hat der Al ck ß aber diesen Beschluß.
t der selbst bird enden en, weil die Berwaltung erklären ließ, daß fie k. Gesetz 363 .
ein Interesse nicht mehr habe, wenn die blieben. Wir haben, um den 1 —— 1 — n. Elend wenigstens einigermaßen e. An wieder bracht. Wir verlangen f eine Erwerbsfähigkeitsverminderung von b Teuerungszutschuß die , ätze entsprechend auf 759, 1009 und 2000 Mark erhöht werden. Wir verlangen für eine Witwe 7569 Mark und für eine Witwe, die nur auf die Rente angewiesen ist, 1590 Mark. Nach der Vorlage sollen Wilwen, die nicht erwerbsunfähig find die Teuerungs zuschüsse nicht erhalten. Wir beantragen die Strei dieser nn f Nach unseren Informationen handelt es si um kaum 4 vH sämtlicher Kriegsheschädigten, die in den Genuß dieser Teuerungszuschüsfse überhaupt gelangen werden. An einem bestimmten Orte kommen nur 400 von 12 900 in Betracht. Wenn die Rentensätze und die Teuerungszuschüsse dem dußersten Be⸗ dürfnis genügen sollen müßten fie drei⸗ oder viermal höher sein. Abg. Be rthels (Komm.) begründet gleichfalls Abänderungs⸗ anträge, die im wesentlichen den ungbhängien Anträgen entsprechen.
Abg. Me ie r⸗ Zwickau (Soz) betont die Bedenken der Kriegs
opferorganisatignen gegen die Vorlage. Die Novelle zum Ver⸗ sorgungsgesetz solle erst im Herbst herauskommen. Da eine Re⸗ gelung auf Grund des 5 87 des Reichs versorgungsgesetzes nicht möglich gewesen 1. hätte versucht werden müsfen, die Regierungs⸗ vorlage nach Möglichkeit zu verbessern. Die ungeheure Not ver⸗ lange dringend eine sofortige Auszahlung der Teuerungszul J Man hätte allerdings im Ausschuß über die beschlossenen 53 noch hinausgehen sollen. Ein Antrag seiner Fraktion bezwecke, die Kann-⸗Vorschrift über die Gewährung von z, , fer für Leichtbeschädigte in eine Soll⸗Vorschrift umzuände rn. . Abg. Thiel (D. Vp.) empfiehlt einen Abänderungsantrag zur Annahme, wonach die Teuerungszuschüsse nur zum halben Betrag gezahlt werden sollen, wenn das regelmäßige Einkommen des Ver⸗ sorgungsberechtigten zwei Drittel des Gehalts der Gruppe 1 der Reichsbesoldungsordnung übersteigt. Uebersteigt das Einkommen des Versorgungsherechtigten die vollen Sätze der Gruppe l, so fällt der Teuerungszuschuß fort. Der Antrag sei im Ausschuß mit Stimmengleichhejt abgelehnt worden. Das Bedenken, die An⸗ passung an die Beamtengehälter werde schwierig sein, wäre nicht stichhaltig. In dem Gesetz sei das niedergelegt, was die Regierung als äußerste Grenze bezeichnet habe.
Abg. Albrecht (. Soz) führt aus, daß ein sozialdemokrati⸗ scher Antrag zu dem 3 87, wonach Leichtbeschädigte und erwerbs⸗ unfähige Witwen die Teuerungszuschüsse erhalten ollen (nach der Vorlage „können), wenn sie trotz eigenen Bemühens und trotz Mitwirkung der Fürsorgestelle eine regelmäßige Tätigkeit nicht auf⸗ nehmen können, nicht genüge. Diese Vorschrift müsse zwingend gemacht werben da sonst bei dem Fehlen des Rechts weges das ö. „sollen“ auch nicht viel mehr bedeute als „können“.
Abg. Bu dju hn (D Nat.): Wir wundern uns, daß nach den im 6 getroffenen Vereinbarungen hier noch lange Debatten entstehen. Hier handelt es sich um keine Parteisache, sondern um eine allgemeine Volksangelegenheit. Wir alle sind berufen, den Opfern des Krieges nach Kräften zu helfen. Wir haben Anträge guf Erhöhung der Sätze nicht mehr eingebracht, werden aber . solche Anträge stimmen.
Während der nunmehr folgenden Abstimmung erscheint der Abg. Dr. ere im Saal. Sofort erschollen stürmische Rufe bei den Unabhängigen und insbesondere bei den Kom⸗ munisten: Helfferich Vizepräsident Dr. Rießer us mitten in der Abstimmung sei. Abg. Dr. Helfferich bleibt auf seinem Platz. Die lärmenden Zurufe von der äußersten Linken wiederholen sich. 2. nt Dr. Rießer be⸗ merkt, er könne wegen des Geschreies nicht durchdringen Schließlich beruhigt sich aber die äußerste Linke. Die Anträge der Unabhängigen und Kommunisten auf Erhöhung der Sätze der Teuerungszuschläge werden abgelehnt und die entsprechen⸗ den Ss. 2 und 3 den Ausschußbeschlüfsen angenommen. Für die Erhöhung der Sätze stinimten auch die Deutsch⸗ nationalen. Zu 3 4 (eventuelle Kürzung oder Entziehung der Teuerungszischläge bei Ueberschreikung eines bestimmten vegelmäßigen Einkommens nach den Grundsätzen der Er⸗ werbslosenfürsorge) wird der Antrag der Deuischen Volks⸗ partei abgelehnt, der statt dessen die Besoldungsordnung für Beamte maßgebend sein lassen wollte. — Bei g 6 stimmen die Deutschnationalen wiederum für die Anträge der Kom⸗ munisten und Unabhängigen auf Erhöhung des Sterbegeldes.
50 vH eim
raus!
Antrag zu 3 8 C sollen“ statt „können) angenommen. Im übrigen bleiben die Ausschußbeschlüsse unverändert. — Das Gesetz soll am 1. August d. FJ. in Kraft treten.
Angenommen wird die von den Soziglisten, Demokraten und dem Zentrum eingebrachte Ent⸗ ,. g, wonach die Regierung ersucht wird, bei Ein⸗ treten der Brotpreiserhöhung, die bei Verabschiedung des Gesetzes 3 nicht berücksichtigt werden konnte, sofort auf Grund der ihr in 59 gegebenen Ermächtigung die Teuerungs⸗ zuschüsse entsprechend zu erhöhen
Auf Vorschlag des Vizepräsidenten tritt das
Haus gleich in die dritte Beratung ein. Hier befürwortet der Abg. Thiel (D. Vp) einen Antrag, wonach die Teuerungs⸗ uschüsse nur zur Hälfte gegeben werden, wenn das regelmäßige Einkommen die Höchstsätze der Erwerbslosenunterstützung um drei Viertel übertreffen. e nn nm fällt ganz fort, wenn das Einkommen diese Höchstsätze um das Doppelte übersteigt. 2 * a , n. waren nur ein Viertel und drei Vierte estgesetzt. — .
Nachdem Abg. Albrecht (U. Soz,) sich diesem An ,. hat, wird der Antrag Thiel angenommen mit diesem Gesetz endgültig in der Gesamtabstimmung.
Ein Antrag der Abg. . rm (U. Soz.), die zweite Beratung der Gesetzentwürfe wegen Gleichstellung der Frauen in der Justiz nunmehr vorwegzunehmen, k t. ider⸗ en Das Haus hr über zur zweiten Lesung ber Vor⸗ ge, betreffend die Regelung der Getreide⸗ wirtschaft für die Ernte 192. ö.
Zu den Ausschußborschlägen liegt eine Fülle von Ab⸗ änderungsanträgen vor. , ö Berichterstatter Abg. Du sche (D. Vp). Nachdem im Aug⸗ n , auf He 6 der Getreide wirtschaft ab⸗ ö rchführung einer Umlage anknüpfende diejen nach der der . nig dem Presse, na , en., und nach der Belieferung der Landwir mit Kleie am me isten ervor. Das Verlangen, eine Getreideumlage von 439 Millionen onnen beschlie ßen, wurde , ,, 6 in der iten Lesung 6. im ußse die Forderung der R gin e g, auf 235 n,. ; ö e,. . . v; ; reises ist ebenfalls erst in zweiten Lesung de husse 1. worden, 8000 Mart . er, n gn.
a2 für die Tonne Wizen zu normieren, und zwar r P 9 für das nen, r gelten. * bezug a 4. de hatte man sich in erster ; 0 Hektar geeinigt; in der 19 ** assen und statt
n, n, ,
. NR f e er
e ,. nur 1 bis h n, ö achbem gemeine rbau⸗
*. 1 * * 1 22 — 6
es 16 um reine etre bbanbauflche oder un?
von 500 Mark monatlich gezahlt wird und daß
Diese Anträge werden abgelehnt, dagegen der sozialistische
Arg. Schiele Cd. Pat): Es hanbeln sich ; 6 . Bede , e
i Brot rr,
sich ruhe links) Seit längerer eingestellt. Wir treiben eine , letzte Ursache in der uns von außen her ngenen Ueber bikrdung hat, ber durch den eirculus vitiosus im Innern, in der i, . verschärft wird. Wir kurieren an den komen der antheit eines totkranken Körpers 6 packen aher nicht das Grundübe! an. Wir müssen Produktiongpolitik, nicht Geschäst⸗ politik treiben; ohne die Steigerung der Produkte kommen wir aus dem Notstand überhaupt nicht heraus. Alle Stände haben das gleiche große Interesse daran, auf dem eigenen Boden schaffen, was . Sättigung der Bevölkerung nofwendig ist. All bolkswirtschaftlichen Probleme wurzeln in der Ernährungsfrage. Es muß uns eine Notgemeinschaft verbinden, die zur . daß alle produktionshemmenden Momente verschwinden müssen. Die Zwangzwirtschaft muß endlich ein Ende haben, das ist uns vor einem Jahre auch versprochen worden. Nun aber 6 es, der Zwang müsse weiter bestehen, weil die Notlage des Volkes hoch unverändert sei. Glaubt man denn im Ernst, daß dadurch die Notlage erleichtert wird? Eine Umlage von 339 Millionen Tonnen zu , . wir nicht . möglich. Im vorigen Jahre wurden 19 Millionen Tonnen Brotgetreide geerntet, und es konnten keine 235 Millionen Tonnen geliefert werden; in diesem ,. wird die Ernte um 25 vH. geringer sein. lehnen deshalb die Forderung der Vorlage ab, 2 auch, um damit zu bekunden, daß wir auf dem Boden der freien Wirt⸗ schaft stehen. Die Freigrenze von 10 tar war eine kolossale Ungerechtigkeit, die schon aus rein praktischen Erwägungen ab⸗ lehnt werden mußte. Die Preisfrage hat den Ausschuß am 532 beschäftigt und zu den größten Differenzen geführt. Wir müssen dabon. ausgehen, daß wir vom Auslande unabhängig werden. Die Preisbildung wird für uns durch die drei Momente bestimmt, daß uns einmal die Gestehungskosten ersetzt werden, daß uns dann ein angemessener Gewinn garantiert wird, daß endlich die zukünftige Produktion sichergestellt wird. Mehr wollen wir nicht. (Gelächter links) Im Ausschuß sind diese unsere Forderungen verwässert worden. Auf die dritte und wichtigste ist so gut wie gar keine Rücksicht genommen. Die Großhandels⸗ indezziffer schwankt jetzt zwischen 65 und 70, wir müssen also a Sö bis 100 heraufgehen. (Große Unruhe und Zurufe 1 F wünsche auch, daß der Arbeitslohn auf das Hundertfache steigen möchte. Schon heute wird ein Stocken in der Produktion bemerk= bar; das kann nur schlimmer werden, wenn Sie es an jedem An- reiz fehlen lassen, wenn die Sicherheit des Erfolges ohne jede Garantie bleibt. Bon den 64 vH. der Gesamtaufwendungen, die im Lande für Brot gezahlt werden müssen, ö die Landwirt⸗ schast nur etwa den fünften Teil. Bei einer Intenswierung des Tandwirtschaftsbetriebes würde das Brot genau so teuer sein. (Särm lin 6. Nehmen Sie Rücksicht auf die in der Landwirtschaft herrschende Stimmung; auch die Landwirtschaft ist bereit, Frieden zu halten, wenn sie verständnisvoll behandelt wird. Man hat unseren Antrag wegen Sicherstellung der zukünftigen . , m , l=. nt, obwohl . kein Wort . agen war. Auf diesem Wege müssen wir schließlkich zur Verele 16 Be⸗ triebe kommen. Die Zwangswirtschaft wirkt auch in Gestalt der Getreideumlage unserer . und Unabhängigmachung vom Auslande . und führt uns nur noch tiefer in den mpf hinein. Produ ee, , ist die Losung des Tages, sonst 1 wir von einer Krisis in die andere und schließlich in den grund. . Dr. Runkel (D. Vp.) : In dem, was erreicht werden soll, find sich wohl alle Parteien einig. Wir erstreben das selbe Ziel wie Sie. CGur Linken): die Sicherung der Volksernährung. Bedauerlich it, daß in die Debatte das Schlagwort von der Erzengerpolitik und der Verbraucherpalitit hine ingetragen ist. Solche n,. die keine Geltung haben, sollte man vermeiden. Der Sandwirt ist nicht bloß ar, . er ist für Neunzehntel seines Lebens Verbraucher und muß die ungeheuren Preise für 2 artikel usm. ebenfalls zahlen. Wir unsererseits machen von Schla worten keinen Gebrauch; bei uns deckt , und Inhalt. (Sustimmung bei der Deutschen Volkspartei, Lachen links) Ich bin weit davon entfernt, Ihnen (zur Linken) etwa zu unterstellen, daß Sie mit der Umlage etwa die Sozialisierung erreichen wollen oder 8 vor allem Parteiinteressen für . Haltung maßgebend sind. bin vielmehr überzeugt, daß alle Parteien des Hau ses von der ot der Gegenwart durchdrungen sind. Wir unterscheiden uns also (zur Lin ken) nur in den Mitteln, die zur Erreichung des gemeinsamen eles führen sollen. Auch wir wollen die Versorgung mit Getreide sicherstellen. Wir sind aber der festen Ueberzeugung, daß, wenn die Tandwixtschaft die Ber fich o übernimmt, 2 illionen Tonnen Getreide sicherzustellen, sie biese Zusage auch unbedingt halten wird. GCebhafte , . auf der Linken. Die Landwirtschaft kann und wird es nicht riskieren, ein solches Versprechen nicht zu er⸗ illen, denn sie würde sich damit unter den gegenwärtigen Um⸗ tänden aus der Gesetzgebung ausschalten. Auch wir sind dafür, daß die Minderbemittelten verbilligtes Brot bekommen, aber wir wollen dies mit besseren Mitteln erreichen als Sie (zur Linken). ĩ Zwangswirtschaft hat, darüber kann kein Zweifel bestehen, nun ein⸗ mal ö. Unzufriedenheit, Verärgerung und eine 1 der Arbeitsfreudigkeit der Landwirte zur Folge. Der LJandw empfindet nun einmal — ob mit Recht oder Unrecht bleibe dahin⸗ 6. t — die Umlage als eine Sonde besteuerung. Pflichterfüllung, pferwilligkeit und Arbeitsfreudigkeit wächst ni t auf dem Boden des Zwanges, sondern nur auf dem der Freiheit. Wir können unter diesen 2 der Höhe der Umlage nicht zustimmen. Wir bitten Sie um eins: haben Sie Vertrauen zu uns. , links) Haben Sie Vertrauen zu mir, ich garantiere Ihnen, daß die Landwirtschaft freiwillig die nötigen Mengen abliesert. . Abg. Krätzig (Soz): An eine freiwillige Ablieferung schon deshalb nicht zu denken, weil die Landwirte zum großen T
n
lei
iche Brot ö an ö 3 ing
eich nicht zu Stege Umlage
e echten,
ich . .
Hrolge lte derfserpe lit , ben, nichl, dun y. I . . ü
e