d. kommen und veredelt wieder Binaus infuhr eine Anmeldung bei der sonst auf Erteilung der
für Dan berfeld weist at Danzig ihre Gültig nach Osten ist
Veredelung nach Dertschlan gehen, n n, bei * E zeichneten Stelle
Sandel und Gewerbe.
Vom 1. Juli 1922 ab gelten im Geschäftsverke entralgenossenschafts kasse ebühren⸗ und Zingsätze. Auf Wunsch werden e von der Preußischen Zentralgenossenschafis⸗
. 6 3 H 18 at )
⸗ , Hero 3
ever (Unabh) und Soldmann
gten, wurde die Beschlußfaffung auf die nächste ung vertagt.
der fo 1
nahmen aus d 1923 festzustellen seien. . den
den Zeichnun
erforderlich, weil Ausfuhrbewilligung nicht zu rechnen ist. iche nerneue run J Stahlwagren⸗Industriebund in daß die deutschen Warenzeichen im F verloren haben. Schutz der Marken in Danzig erforderlich.
anzen 5 reußischen
die neuen Sätz kasse mitgeteilt.
Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat Juni 1922 191 413 3665 500 M abgerechnet.
Warenzei e,
Gisen. un
Warenverkehr
Sitzung des Steuerausschusses am 4. Juli wurden in ten Beratung deg Gesetzentwurfs über die Jwangtz= ende Beschlüsse gefaßt einem Antra i scher Köln
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
¶ Oberschlenisches Rerie⸗ Anzahl der Wagen
am 30. Juni 1922:
Dernbur lossen, daß die Ein⸗ Zwang szanleihe bis zum 31. Dezember
Uebersteigen dann die Einnahmen aus der Milliarden Mark um mehr als Milliarden Mark üͤberschießende abe zurückzuerstatten,
„ nicht übersteigt, bis zur und ein dann noch
e der g. Dr. Dem.) wurde hesch chenübersicht der Reichsbank vom ö 30. 3 . betrugen (in Klammern 4 und — im Vergleich zur NRubrrexier
die Akti va:
überschießende Betra vflichtigen, deren Vermögen HVälfte der gezeichneten Zwangganleihe g den übrigen Zeichnungspflichtigen gegen Rückgabe gs in Schuldverschreibungen zurückgewährt Einnahmen aus der Zwangsanleihe um von 690 Milliarden zurück, so ende Betrag durch Zuschläge 500 000 A nicht übersteigen, niedriger zu bemessen, als bei V Angenommen wurde ferner der age für die Zwangsanleihe. rsonen auf die Zwangsanleihe
1094984 3 — 10917179090
1 1102 768 9909 1091563 09099
123 602 099
Il Nicht gestellt 103 859 900 — 1335
bleibender Betra eines entsprechen Bleiben aher die mindestens 5 vH. hinter de ist der an 60 Milliarden Mark fehl Bei Vermögen, die 1
17 251 609 000 am 1. Juli 1922:
( TVbs gh oo)
o 311 20s oo Ih gs do)
14 605 985 900
faffen scheine ] (HC 464 396 00)
Noten anderer Banken..
Wechsel und Schecks...
diskontierte Reichsschatz⸗
anweisungen
m Betrage Nicht gestelt ;
nachzuzeichnen. ; ist der nachzuzeichnende Betra geliefert mögen, die 1 5090 000 4A überfteigen. der Regierungsvorl Demgemäß ist von natürlichen Pe zu zeichnen:
von den ersten 100 000 4A des näãächsten 150 009 ,
751 743 Hoh ög0 474 6h)
186 125 747 000 Is bol Hes Hoch
8 og oho 210 837 G5 ʒoõ hh hoh
(4 I 354 Obo 3 Hoh 147 Gos C ri 27 ν!
180 000 0900 (unverãndert) 127 264 000 (unverãndert) 169 211 792 000 CS II276 56400)
1 565 4605 90 gß gig Goch
s 6oꝛ 799 ooo (ib 173 zog /
0 ghd 107 000 am 2. Juli 1922:
Nlörssii7 oo) ih ge heit
Vermögens 2 vH des Vermögens 121 564 ooo) (
252 76 ho 24 162 950)
b Ho 233 Oob Ilg hl G5)
forderungen am 3. Juli 1922:
343 479 0900
11 700 124 0909
sonst. Aktiven 395 150 ooch
die Pafsiva: Grundkapital
Reserbefonds umlaufende
sonstige tägl. Verbindlich⸗
von den weiteren Beträgen Ven den übrigen Zeichnungspflichtigen (ijuris ie Zwangsanleihe die Hälfte der oben vorgeschriebenen ßerdem ein Antrag Dr. Becker? n, in denen das Vermögen des Paragraphen 9 des Ver. gepflichtig ist: . Übersteigende Teil, wenn das siahr 1921 zugrunde liegende
Mark übersteigende Teil Euer für das Rechnungs- sich vorwiegend aus Er d 60 000 nicht über⸗ ge Person über 50 Jahr rübergehend behindert ist, b zu bestreiten.
Abstimmung über eine Reihe sche Dur Gestrichen wurde der bestimmte, daß bei der ersten Zwangsanleihebeträge, die am ch nicht gezeichnet und ein⸗ icht berücksichtigt werden
Hessen (D. Vollsy.) lediglich zur Abdeckung die das Reich auf Grund dieses Vertrages Da dieser Antrag Abg. Dr. Becker⸗ seien, auf denen Denn sein Antrag habe ng mit dem Ertrãgnis der a Devisen kaufe. Reichsfinanzministerium), essen (D. Vp.) das das, was der An⸗ uergesetz, so daß es er lediglich für eine Abg. Dr. Becker
Standpunkt
er das Zwangszanleiheg en varlamentarischen Mitteln zur Durchführung komme. Der D. Nat.) wies daran zu dem Gesetzen Ausrãumun Damit schloß
16 5. tischen Personen ; (unverandert) 104 258 0900 (unverändert) 53 975 118 000
i zis ho ooh
180 000 000 (unverãndert) 121 413 000 unverändert) I 331 O9 gho 3 334 382 000)
Angenommen wurde au wonach in den Fälle lich aus Vermögen im Sinne es besteht, nur etrag von 300 000 4K der Einkommensteuer für das Rechnung Gesamteinkommen 40 000 4 nicht übe 2. der den Betrag von einer Million gens, wenn das der Einkommenst zugrunde liegende Einkommen trägen dieses Vermögens zusammensetzt un gt und wenn außerdem zeichnungspflicht alt oder erwerbsunfähig oder nicht nur vo ihren Lebensunterhalt durch eigenen Erwer folgte die Beratung und weiterer Anträge, welche die techni hegesetzes betrafen.
Ges —ᷣ‚. Nicht gestellt.
mögenssteuerges am 5. Juli 1922:
Nicht gestelt
des Vermö 10 125 837 000
4 5g yz Goc
270 gos oo 700MM I02ο-
793 343 hoo 165 861
5 H47 S905 909 2 116590 000)
14 744 903 000
T7 iss gz Goo) 912 722 000 ( 82 468 000 (— aähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren en, das Kilogramm fein zu 2784 4 berechnet.
) und zwar; Goldkassenbestand 4 953 827 000 l der Bank von England 4A
26 413 955 000 am 6. Juli 1922:
IIS8341 85000)
b) Privat
guthaben.
sonst. Pasfiva 64.
)Bestand an kursf oder ausländischen Münz
Nicht gestellt ;
3 651 O52 090 13 g09 000)
. am 7. Juli 1922: lich 5. 33 der Regierungsvorlage, Veranlagung zur Vermögenssteue 31. Dezember 1922 geschuldet, aber gezahlt sind, für die Vermögensfeststellu dürfen, es sei denn, daß die Zeichnun
Zum Schluß beantragte Abg. Dr. gebnis der Zwangsanleihe led ten zu verwenden sei, d n Versailles und den abgeschlossenen Uebereinkommen zu zahl ß. abgelehnt wurde, erklärte nunmehr p.), daß damit die Grundlagen entfernt
Nicht gestelt
Golddeyot (unbelastet) bei (unverandert).
am 8. Juli 1922:
Der Ankau ban k und die vom 10. bis 16. J Zwanzigm ark stůc ausländischen Goldm Anlauf von Reichssilb die Post erfolgt vom 10. d. des Nennwert s.
W. T. B.“ Dollarkurses d Zeit vom 12. bis einschlie aufgeld 79009.
f von Gold für das Reich durch die o st erfolgt laut Meldung des. W. T. B. zum Preise von 1700 S550 4A für ein Zehnmarkstück sprechende Preise gezahlk. Der ; durch die Reichsbank und M. bis auf weiteres zum 46 fachen Betrag
Goldzollaufgeld wird laut
ftig wieder allwöoͤchentlich unter Beru henden Wochen festgesetzt w ßlich 18. Juli 19227 beträgt das
Infolge der ab 1. Juli d. Koksyreise haben, laut Meldun der letzten Sitzung des Roheifeng wirtschaftsbundes beschlossenen Höch st p Erhzshung mit Wirkung vom J. b folgt stellt: Hämatit 595, und N IB5d, Gießereirohe er Stabeisen 595, Spiege 1285, Ferromangan. H0o /ig, emperroheisen 619 4..
ß das Gesamten von Verbindlichkei Friedensvertrag vo
Nicht gestelst geliefert
in der Woche
vom Ausschu ünzen werden ent
Hessen (D. V das Steuerk
ermünzen dur
3kommission des Deutschen e für Speisekartoffeln in
Weiße und rote 199 - 200 4. Frũhmarkt
Kartoffelpreise der Notierun
ompromiß zustande gekommen sei. Erzeugerprei
lediglich verhindern wollen, daß die Reichsregieru für Reparati onszahlunger tssekretãr Dr. Zapf des Antrags Sr. Be iner Weise berührt werde,
Tandwirtschaftsrats. Mark je Zentner ab Verladestakion:
Berlin, 11. Juli: geschäftslos.
Sxeisefette. den 8. Juli 1922. Konsum nur geringe
Meldung des
Zwangzanleihe etwa cksichtigung des
gegenüber erwiderte S daß durch Ablehnung Steuerkompromiß in ke trag sage, stehe . ö . allgemeine Fassung des Antrag (D. Vp.)
Antrags nicht eintrete,
er vorherge
cht von Gebr. Gaufe. Berlin, Trotz der hohen Abnahme und konnten die änderten Preisen schlank untergebracht werden. Einstandspreifse das Pfund inkl. 83 4, Ha Qualitãt
bereits generell im Mantelste Im übrigen sei 38 eingetreten.
J eintretenden Erhöhung der aus Essen, die in usschusses des Eisen— reise eine entsprechende M. erfahren, die sich bei Cu- armes Stahleisen 595, isen Luxemburger Qualität Ferromangan, 1428, Ferrosiliztum, 10 0 oig,
Juli 1922 wird, wie W. T. B.“ verkehr mit Umgegend ausnahmslos über das lagerhaus G. m. b. dort wird für gehenden Waren gesorgt werden. cht mehr nötig. Ausfuhrbe eine der Rauchwarenlagerhaus G. m. b ausfuhrbewilligung ersetzt. ware werden grundfätzlich nicht mehr erteilt edlungsberkehr, soweit er in Deut für den für Leipzig und Umgegend olgendes: Veredlungsware, die na land eingeführt ist, wird zur üblichen Ausfuhrbewilligungs Veredlungslohn eine beson Die Abgabe beträ olltarifposition 56 vH und bei Vere delunggberke den Marktwert einfuhrfreie Lamm, Zickel.
ung bedürfe. ⸗ ; der VB. Trg Butter. reise zeigt der , ie heutige amtliche Notierung ist: 12 Qualitat 70 75 4. — Mar Pfund seitens der F Qualitãt. Auch hältlich. — Schmalz. Der P Steigerung der Devisen in erreg Die Umsätze waren zun erhöhten Preisen dann aber nach. eine Kleinigkeit ermäßigt. Die heuti Choice Western Steam 75-75. 4, do. kleinere Packungen 79 - 82 4, Ber
Speck. Lebhafte Nachfrage.
78-82 , Die Preise wurden um 6 4 das
ht und sind 51 — 60 je nach
re knapp und schwer er- karkt verlief infolge; der heftigen bei stark steigenden haft, ließen bei den Von Amerika wurden die Angebote ; gen Notierungen sind nur nominell: Pure Lard in Tierces 78—- Si Æ4, liner Bratenschmalz 80 - 83 4. . Preise bei knappen Vorräten nominell ;
im ganzen ö J allen Sorten wie Gießereiroheisen 1 riken erhö
verhindern werde. daß das Ges⸗ en ist Ware kn
ende Dr. Oberfohren ufgabe des Ausschusses sei, Stellung zu nehmen. Auch fei zur die zwelte Lesung verfügbar. Gesetzentwurfs uber die Zwangs
f hin, daß es leisen 690, twurf im ganzen g etwaiger Differenzen n die erste Lesung des anleihe und der Ausschuß vertagte sich.
zu diesen Preis
ter Stimmun — Ab 15. ächst recht 1
itteilt, d Veredlungs , *
Rauchwaren für Leipzig und Wirtschaftslager der Rauchwaren⸗ tzbachstraße 7, geleitet werden;
H, Leipzig, des Zentralblatts zollamtliche im Reichsminister ; ö at folgenden Inhalt: mungen zum Rennwett⸗ 3. April 1922. — Nr. 30 des Zentralblatts 1. Steuer⸗ und Zollwesen: führungsbestimmungen zum U Branntweinerzeugung und Br Viertel des Betrlebsfahrs 15 sachen; Auflösung der Eisenbahndirektion in einer Eisenbahndirektion in der Grundsätze, heitsstrafen bis kommen. — 4. der zur Ausbildung von Se schinen bauanstalten. = 5. orm von Elektrizitätszi „Konsulatwesen: Ernenn Zivilstandshandlungen. —
für das Deutsche ium des Innern, und Zollwesen: und Lotteriegesetze vom vom 23. Juni enthält: Abänderung der Aus⸗ — Nachweisung über im ersten und zweiten Allgemeine Verwaltungs⸗ Kattowitz und Errichtung Oppeln. — 3. Just welche bei dem Vollzuge ger emeinsamer chiffahrt: Erg edampfsmaschi Maß und Gewicht ern in ein beglau
Reich, herausgegeben 20. Juni 1922 Ausfũhrungsbestim
chung eines Veredlungßs, willigungen werden durch zu erteilende Sammel⸗ gungen für Veredlungs⸗ Für den gesamten Ver— schland stattfindet, alsg nicht nur gilt außerdem ab 15. Juli 192 ch dem 15. Juli d. J Ausfuhr nur zugelassen gebühr und der A dere wirtschaftliche sich um veredelte Waren der Position 564 rtschaftliche Abgabe im
antrags ist ni
Bauverwaltung“ vom 24. Juni m 2. Juni 1922,
Einfuhrbewi Nr. 42 des Zentralblatts der herausgegeben im pre 1922 hat folgenden In betr. A) Beschäftigungs Dienstnachrichten. Reichsbahn für das Ent brücken. — Das neue Dresdner Stadthaus igung deutscher Wohnungsämter. — Vermischtes: Würde eines Doktor⸗Ingenieurs ehrenhalber. —
Würde eines Dr. techn, ehrenhalber. — Wettbewerb der gefallenen Krieger in Flensburg. n. — Staatliche Kraftversorgung — Reichsarbeitsgemeinschaft te — Siebente Bundesversa Deutscher Technik in München. — Löhne u
irtschg è ossenschaften. n 2c. Versicherung
106. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privalanyelgen.
gangen sein. mg
ischen Finanzminist alt: Amtliches: Erlaß vo tagegelder und B) Wohnungsbelhilfen. = chtamtliches: Die neuen Vorschriften der J. nen eiserner Eisenbahn .
Verordnung über msatzsteuergesetze. anntweinverbrauch 21/22. — Z. in Deutsch⸗ wenn neben der usfuhrabgabe auf den Abgabe gezahlt wird. Waren der
ustizwesen: de, er, . ichtlich erka Regelung zur Anwendung änzung des Verzeichnisses nisten ermächtigten Ma⸗ sswesen; ECinreihung einer bigungsfähiges Syslem. — ächtigung zur Vornahme von Exequaturerteilu
Verleihung der Verleihung der
— Technisch wischen . nischer Beamten. . des Reichsbunds
. nnter Frei⸗ u weiterer
handelt. 1 v9, bei osition 565 3 vo. Die wi wird zu, den vorgeseh den die Ware zurzeit der
Ziegen⸗, Schaffelle, die zur
für eine Ehrun Hochschule Berli
verbãnde (Rateb)
Kanin⸗, Hasen⸗, Reh⸗,
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenyreis für den Raum einer d gespaltenen Einheitszeile 20 4
6. Erwerbs und W Niederlassung ꝛc. 8. Unfall⸗ und J 9. Bankaugweise.
Zustellungen i. dergl.
gen, Verdin sung ꝛc. hon W i
Kommanditgesellschaflen auf rfien u. Attiengesellschaften.
. . 7 Aufgebote, Ver⸗
Anzeigen müffen dre i Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschãftsstelle einge
Band 71 Blatt Nr. 3831 (am 16. Juni m Tage der Eintragung des Ver⸗ herrenlose Grund⸗ t zwei Höfen, e unterkellert c) Stall und
39657] Zwangsverstei erung.
Im Wege der 3 am 1. September 1922, an der Geri Neue Friedrichstraße 13 werk, Zimmer Nr. 11351 werden das in Berlin, belegene, im Grundbu Wilhelmstadt Band
rechten und einem linken Seitenflügel und Hof. b) Stall und Remisengebäude hinten links, Gemarkung Berlin, Nutzungswert 5 , Gebäͤudesteuerrolle Nr. 230, olle nicht nach⸗
J Die Zahlungssperre über die Reichs- en 9578 938/9 über je
Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 81, den 19. Mai 1922.
Die Zahlungssperre über die Reichs; schuldperschreibung 14 857 549 über 160 4 1. er lin- Mitte, Abtei
mtsge erlin⸗ e
⸗ den 22. Mai 1922.
handen Seren men, Lindenber ü. G. Antlen Fir. iz / 33
Ken ben a s 1h w . m, . 4 ) de r re, en , ü.
streckung soll Vormittags chtsstelle, Berlin, 15, drittes Stock= 16, versteigert i . 9.
e von der Friedrich⸗ 3 Blatt Nr. 78 (ein- gentümer am 15. Juni 1922, gung des Versteige der Privatler Fritz Seyffert Hans Seyffert, geboren
und Lothar
rungsvermerks: orderwohnhaus mi bon denen der erste teilweis ist. b) Querwohngebäude, ebäude im ersten Hofe rechts, und Remise quer und rechts mit anbau links, Gemarkun Kartenblatt 44, Parzelle 46 / Grundsteuermutterrolle Nutzungswert 11 200 A. Ge⸗ 4644. — 85. K. 57. 32. Berlin, den 26. Juni 1922. Amtsgericht Berlin⸗
schuldverschreib 3 A .
lust⸗ und Fu Zustellu
139658) Zwangsversteigerun Im Wege der Zwanggysslstre September 18922, Bo 0 Uhr, an der Gert Neue . in Berlin, Rüdersdorf im Grund von nigsstadt
nöͤsachen, ngen n. dergl.
in der Grundsteuermutterr gewiesen. — 85 K. 55/22. Berlin, den 26.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
ahlun here 3 gen n,
m. greß, wegen der Schubert Nr. 1993 über Æ 16056 wird aufgehoben, nachdem sich die Aktie wiedergefunden hat.
Amtsgericht Chemni
2 27 9 chisstelle, Berlin, 3/15, drittes steigert werden das
rungsvermerks: und seine Söh 12. Januar 1903. eboren 21. Januar 1905 in C urg, in Erben
Grundstück: aj
bãudesteuerro
itte. Abteilung 85.
⸗ ; tz, Abteilung E, einschaft) eingetragene i 1922 orderwohnhaus mit zwei
*
zun Deutschen Nei
Dritte Beilage chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Mittwoch, den 12. Juli
Nr. 151.
162
1. 2.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
. . sachen. uf vote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verlãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer S gespaltenen Einheitszeile 20 4
6. 7. N 8.
tsanwãsten. 2c. Versicherung.
Grwerhs, und Wirtschaftsgenossenschaften. iederlassung ꝛc. von 36
Unfall⸗ und Invaliditäts- 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
— —— — —
—
—
e, Befriftete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der GSeschãfts ftelle eingegangen sein.
2) Aufgebote, Verlust⸗ und Fundfachen, 3u stellungen u. dergl.
124566
Die folgenden abhanden gekommenen Wertpapiere sollen auf Antrag für kraft⸗ los erklärt werden:
1. Die Aktien der Dresdner Bank zu Dresden Nr. 180 658, 180 659, 180 660, 150 661 und 180 5662 über je 1200 . — Antragstellerin: Apothekerswitwe Marie Vock in Stuttgart —.
2. a) die 44 0/gigen Teilschuldverschrei⸗ bungen der Elektra⸗Aktiengesellschaft in Dresden Nr. 421 und 422 über je 1000 A vom Jahre 1910,
b) die 4 o ige Teilschuldverschrei⸗ bung der Mühlenbauanstalt und Ma— schinenfabrik vorm. Gebr. Seck in Dresden Nr. 2018 über 1000 4A vom Jahre 1910 — Antragsteller: Großkaufmann Rai⸗ mund Dittrich in Dresden —
3. Die 48 0 ige Teilschuldverschreibung der Sächsisch⸗Böhmischen Dampfschiffahrts⸗ gesellschaft Serie 111 Nr. 128 über 1909 — Antragstellerin Marie verw. Major Lauenstein, geb. Stoffregen, in Stadtoldendorf —.
Die Inhaber der vorstehend aufgeführten Wertpapiere werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 16. November 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lothringer Str. 1, 1 Zimmer 107, ihre Rechte bei Gericht an— zumelden und die Wertpapiere vorzulegen, ö deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Amtsgericht Dresden, Abteilung Ib,
am 11. Februar 1922.
41521 Bekanntmachung. 20 000 4 Deutsche Sparprãmien⸗ anleihe von 1919 Reihe A Gruppe 190 Nr. 129, . tn 19 129, 129, 129,
2
d a9 9 9 T 9 a
D6l 1062 1134 1135 1146 f 11 berloren gegangen. Nachricht zu der Kriminalpolizei Cassel.
Cassel, den 1. Juli 1922.
Der Polizeipräsident. Im Auftrage: Bartel.
4037 Bekanntmachung Nr. 80.
Ein weißer Scheck der Reichsbankhaupt⸗ stelle in Frankfurt a. M. Nr. D. 6 507 214 an die Order von Hermann Gröhler, Altingen b. Spaichingen, über 175 1265 4 ist von dem Auslgzufer einer hiesigen Bank, Georg Fischer, geboren am 26. August 1905 in rankfurt 4. M., ge⸗ stohlen worden. Fischer ist flüchtig.
Ich ersuche, den Scheck und den In— haber desselben anzuhalten und die nächste Polizeidienststelle zu benachrichtigen.
Frankfurt a. M., den 27. Juni 1922.
Der Polizeipräsident. (Er. . 5175.)
J. A.; Dr. Neu ber.
[405614] Bekanntmachung.
Am 22. Juni 1922 sind hier folgende Wertyapiere gestohlen; 3 Aktien à 16 1000 der Bergedorf ⸗Geesthachter Eisenbahn Nr. B/i9ll, B/ 1912, Bii913.
Um Anhalten der Wertpapiere und deren verdächtigen . sowie um 3 sachdienliche Nachricht zu T.-N. 108 22 11 1 Sch. wird ersucht,
Samburg, den 28. Juni 1922.
Die Polizeibehörde.
40138 Bekanntmachung. J Abhanden gekommen ist der Anleihe⸗ schein der Deutschen Sparprämie von 1919 Gruppe 142 Nr. 46 Reihe C über 1009 „6. Nachricht zu K. J. 1578/6. Stettin, den 28. Juni 1922. Der Polizeipräsident.
39609 Aufgebot. Der Rentengutsbesitzer Karl Zukowski aus Karlsburg bei Nordenburg, vertreten durch Rechtsanwalt. Henkys in Norden—⸗ burg, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Wechsels d. d. Karls= burg, den 18. Oktober 1921, über 20 000 4, der zugunsten des Antragstellers aAus⸗ gestellt, von dem Landwirt Gusstav Frei⸗ gang aus Abbau Dietrichswalde als Be—⸗
8 ö , ,
125
6 9367
d
D
zogenen und Akzeptanten und von dem Landwirt Hermann Wahl, ebenda, als Aussteller unterschrieben war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 25. August 1922, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Nordenburg, den 23. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
42531] .
Berichtigung. Unter laufender Num⸗ mer 29 der Bekanntmachung des Landes⸗ kulturamtspräsidenten in Münster vom 6. v. M., veröffentlicht in Nummer 141 zweite Beilage, muß es statt Benfe richtig heißen: Gemarkung Banfe.
39606 Beschlußz.
Auf Antrag der Ehefrau des Landwirts Heinrich Bodemann, Anna Marie Friederike geb. Wübbelshole, in Rüsfort (Kreis Bersenbrück,, als derzeitigen Be— sitzerin des im Grundbuche von Rüsfort Band II Blatt 57 eingetragenen Krüm— bergschen Fideikommisses wird nach erklärter Zustimmung des nächsten An⸗ wärters das Fideikommiß Krümberg gemäß 89 Zw. A.⸗V.⸗O. aufgehoben. Anwärter, die Beschwerde gegen die Aufhebung ein— legen wollen, werden aufgefordert, diese bei Verlust des Beschwerderechts binnen einem Monat seit dieser Bekannt⸗ machung bei dem Auflösungsamt für Fa⸗ miliengüter in Celle anzubringen.
Celle, den 18. Juni 1922.
Das Auflösungsamt für Familiengüter.
39663 Aufgebot.
Der Testamentsbollstrecker Völcker in Dresden⸗N. 30, K Nr. 18, hat beantragt, seinen Bruder, den ver— schollenen Schlosser Paul Arthur Völcker, geboren am 1. März 1883 zu Pieschen b. Dresden, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Reinickendorf, Birkenstraße Rr. 43, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. April 1923, Vor— mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin N. 20, Brunnenplatz,
Zimmer Nr. 32, anberaumten ,
termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin N. 20, den 19. Juni 1922. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 24.
39664 Aufgebot. ⸗
Die Frau Elisabeth Adamschewski, geborene Potrzak (Pautrzak), in Watten⸗ scheid, Beisenkampstraße 17, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Knecht Josef Adamschewski, geboren am 5. Juli 1862 in Chwaliszewo, Kreis Krotoschin, zuletzi wohnhaft in Polen, Maciejewo, Kreis Krotoschin, jetzt für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Januar 1923, Vormittags L1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 153/14, 3. Stock, Zimmer 102/104, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens un Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81,
den 27. Juni 1922.
39612 ; — .
Dem Arbeiter Albert Kopnarski in Bochum und seinen Familienangehörigen ist durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 28. April 1922 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Eisermann“ zu führen.
Bochum, den 26. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
Der minderjährige Bruno Gustav Schäfer in Bottrop, geb. am 7. August 1921 zu Marienau, führt, laut Er⸗ mächtigung des Justizministers vom 11. Mai 1922 an Stelle des Familien⸗ namens Schäfer den Familiennamen Friedfeld. — Ta 385/22. 396131
Bottrop, den 26. Juni 1922.
Preußisches Amtsgericht.
Durch Entscheidung des Herrn Justiz ministers vom 16. Mai 1522 Rangierer Max Dombrowski von Buer⸗ Hassel, Blücherstr. 33,
des Familiennamens Dombrowski den
Familiennamen „Eichenhöfer“ zu führen.
5 Xa dg9g4s2l.
Buer i. W., den 20. Juni 1922. Das Amtsgericht.
ist der
; geb. am 10. Juni 19060 zu Prostken, ermächtigt, an Stelle
39679
Durch Entscheidung des Herrn Justiz- ministers vom 17. Mai cr. ist der Kriminalwachtmeister Johann Sosnowski von Buer⸗Scholven, Sonnenscheinstraße, geb. am 7. Februar 1585 zu Poludniewo, Krs. Allenstein, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Sosnowski den Familien-; namen „Weiß“ zu führen. Diese Aende⸗ rung erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Ge— nannten, die unter seiner Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. — 5 Xa loo 21.
Buer i. W., den 22. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
39680
Durch Entscheidung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 17. Mai 1923 ist der Metzgergeselle Wilhelm Friedrich Dropiewski von Buer⸗Erle, Sutumer Straße 17, geb. am 3. Februar 1893 zu Niedenau, Krs. Neidenburg, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Dropiewski den Familiennamen „Schulz“ zu führen. Diese Aenderung des Famliennamens erstreckt sich auf seine Ehefrau.
Buer i. W., den 18. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
39682 Bekanntmachung.
Der Handlungsgehilfe Eduard Paul Berger in Fehrbellin, geboren am 9g. August 1895 ebendort, führt an Stelle des Familiennamens Berger den Familien— namen Berger⸗Karin. Diese Aende— rung des Familiennamens erstreckt sich auf seine Ehefrau.
Berlin, den 10. Juni 1922.
Der Justizminister. Im Auftrage: Dr. Koerner.
Veröffentlicht gemäß § 8 der Verord⸗ nung vom 3. November 1919. — G.⸗S. S. 177.
Fehrbellin, den 15. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
39615 Bekanntmachung.
Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 15. Juni 922 ist dem Bergmann Stanislaus Howanski in Glad⸗ beck, geboren am 7. November 1889 zu Mostki, Kreis Schildberg, die Ermächti⸗ gung erteilt, fortan den Namen Raß⸗ mann zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehe— frau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elter— lichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.
Gladbeck, den 19. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
396144 Bekanntmachung.
Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 17. Juni 1922 ist dem Sattler Adolf Dembski in Gladbeck, geboren am 15. April 1877 zu Neudorf, Kreis Neidenburg, die Ermächtigung erteilt, fortan den Namen Eichenbach zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er— streckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.
Gladbeck, den 22. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
396831 .
Der Bahnunterhaltungsarbeiter Ewald Friedrich Pompecki in Landsberg a. W. geboren am 25. Januar 1896 zu Heppens Oldenburg), ist vom Herrn Justiz= minister ermächtigt, an Stelle des Fa⸗ miliennamens Pompecki den Familien— namen „Prenk“ zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf seine Ehefrau. Landsberg a. W., den 13. Mai 1922. Amtsgericht.
39684 Bekanntmachung.
Durch Erlaß vom 20 Mai 1922 hat der Herr Justizminister die am 9. März 1906 zu Friesen geborene Helene Emilie Knüppel (früher Pangsy), hier ermächtigt, den Familiennamen „Engel“ zu führen.
Magdeburg, den 24. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
39665 Aufgebot.
Die Ehefrauen Minna Schurz, geb. Hilker, in Münster und Friederike Schroiff, geb. Hilker, in Bielefeld und Martha Hilker in Blomberg haben als Erben der am 29. Januar 1932 in Blomberg ver⸗ storbenen Witwe Friederike Begemann, eb. Flügge, das Aufgebotsverfahren zum Huecẽ der ie schkl er, don Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß der ver— — Witwe Begemann spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Sep⸗ tember 1922, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten
Izd678]
Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe
elterlichen b
des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßglãu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind= lichkeiten aus Yflichtteilsrechten Vermãächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowelt Be— friedigung verlangen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ iger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Blomberg, den 22. Juni 1922.
Lippisches Amtsgericht. J. gez. Zimmermann.
39667
Am 19. Mai 1919 ist zu Hohenlieben—⸗ thal, ihrem Wohnort, die verw. Frau Ernestine Weimann, geb. Weniger, ber⸗ storben. Die unbekannten Erben werden aufgefordert, ihr Erbrecht spätestens in dem auf den 4. November 1922, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf— gebotstermin anzumelden. Amtsgericht Schönau, den 27. Juni 1922.
39616 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Stammaktie Nr. 2625 über 3065 M Nenn⸗ wert. der Schlesischen Aktiengesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb in Lipine für kraftlos erklärt. Amtsgericht Beuthen O. den 22. Juni 1922.
— D.,
39666
Die nachbezeichneten Urkunden:
1. Generalvollmachten der Eheleute Kaufmann Walter von Sack und Henriette, geborene Lehmann, ausgestellt im Jahre 1920 vor einem Notar in Santos (Brasilien) auf den Namen Frederico Soepfner,
2. Generalvollmachten der Eheleute Kaufmann Walter von Sack und Henriette, geborene Lehmann, ebenfalls ausgestellt por einem Notar in Santos (Brasilien) im Jahre 1920 oder 1921,
3. Generalvollmachten der Eheleute Kaufmann Walter von Sack, ausgestellt vor Notar Justizrat Reichmann in Elber⸗ feld am 18. August 1921 unter Reg. Nrn. 1592 und 1595,
4. Generalvollmacht des Kaufmanns Werner Hoepfner zu Rio de Janeiro, ausgestellt vor einem Notar in Santos (Brasilien) im Jahre 1920, lautend auf den Namen Friderico Hoepfner,
5. Generalvollmacht des Kaufmanns Werner Hoepfner, ausgestellt vor einem Notar in Santos (Brasilien),
6. Generalvollmacht der geschäftslosen Elisabeth Hoepfner zu Rio de Janeiro, ausgestellt vor einem Notar in Santos (Brasilien) im Jahre 1920, lautend auf den Namen Frederico Hoepfner,
7. zwei Vollmachten der vorgenannten Elisabeth Hoepfner, ausgestellt vor einem Notar in Rio de Janeiro im Jahre 1921,
8. Generalvollmacht, ausgestellt vor einem Notar in Hamburg, Berlin oder Aachen in der zweiten Hälfte des Jahres 1920,
9. Generalvollmacht, ausgestellt einem Notar in Rio de Janeiro Brasilien im Jahre 1920 oder 1921,
alle weiter übertragen bezw. lautend auf den Rechtsanwalt Dr. jur. Alois Schlosser in Elberfeld bezw. Berlin, werden für kraftlos erklärt. II 63/68/22. Elberfeld, den 13. Mai 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 13 a.
39670) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gustab Wecks, Emma eb. Kampmann, zu Mühlheim⸗Ruhr, zruchstraße 231, Klägerin, Prozeßbevoll=
mächtigter:; Rechtsanwalt Brockhoff in
Duishurg, klagt gegen ihren Ehemann
den QHilfsdreher Gustav Wecks, früher
in Mühlheim⸗Ruhr, jetzt unbekannten
Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G⸗B., mit dem Antrage auf EChe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be—
klagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer
des Landgerichts in Duisburg auf den
2. November 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. . .
Böggering, Justizobersektetär,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
vor in
39672] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Hadamietz, geb. Winkler, Ratibor, Neumarkt 2, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. de Voß, Damburg, klagt gegen ihren Ehemann Josef Sadamietz, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung auf Grund 5s§ 16567, 1368 B. G⸗-B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts, streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ hurg, Zivilkammer V (Zipiljustizgebäude, Sievekingplatztz, auf den 286. Or- tober 1922, Vormittags g uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.
Samburg, den 13. Juni 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
39673) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Dittberner, geborene Heitzmann, in Berlin⸗Lichtenberg, (Litelstraße 29 b, bei Randow, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fiehm in Hannover, klagt gegen den Arbeiter Julius Dittberner, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Hannober auf den 24. Oktober 1922, Vormittags 19Uuhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtz⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
HSannoner, den 20. Juni 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
39603) Oeffentliche Zustellung.
Der Fahrsteiger Wilhelm Burgsmüller in Utfort, Gemeinde Repelen⸗Baerl, Rreis Mörs, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Froidevaux in Kleve, klagt gegen die Ehefrau Wilhelm Burgsmüller, Bert geb. Hümelbeck, früher in Würselen bei Aachen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte Ehe⸗ bruch getrieben, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Kleve auf den 18. Ok⸗ tober 1922, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ö Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kleve, den 24. Juni 1922.
Kirchhoff, Justizsekr, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
39676] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Ludwig Müller in Parchim, Prozeßbevolimächtigte: Rechtsanwälte Dres. Steuer und Facklam, klagt gegen seine Chefrau Stanislawa Müller, geb. Skierewska, früher in Parchim, jetzt unbe= kannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß seine Frau die Ehe gebrochen und ihn böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Par⸗ teien und Erklärung der Beklagten für den allein schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Mecklenb.⸗Schwerinschen Landgerichts in Schwerin auf den 17. Ok⸗ tober 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Schwerin, den 19. Juni 1922.
Der Gerichtsschreiber des Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.
39677] Oeffentliche Zustellung. Die Frau, Anna Stolle, geborene Urbach, geschiedene Theile, in — 2 deivzigerstraße 2. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Fitzau und Dr. Ulrich in Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchbinder Max Stolle, früher in Torgau,
Bebquptung, daß Beklagter sie böswillig
verlassen habe und sich nicht un sie lümmere. Sie weiß nicht, wo Beklagter sich aufhält. Das Verhalten des V ; klagten stellt sich als schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflicht. dar, er hat dadurch eine so tiefe Zeri
des ehelichen Lebens verschuldet, aß Klägerin die Fortsetzung der Che zugemutet werden kann, sie ver! Scheidung der Ehe gemäß 1568
Die Klägerin ladet den Bel lagten
lichen Verhandlung des Rech
die zweite Zivilkammer des
jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der .