1922 / 157 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Jul 1922 18:00:01 GMT) scan diff

ö ,,,

23 Fer h me Aktien n. Aktiengesellschaften.

, Befristete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Einrückungstermin b

6. Erwerbs und Wirts

Sffentticher Anzeiger.

nzeigenpvreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 20

enossenschaften. Iten.

nkausweise. 16. Verschiedene Bekanntmachungen. 1I. Privatanzelgen.

ei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Ma

1) Untersuchungs⸗ sachen.

43384 Beschlus. Der Oberreiter Gustav Weißhaar der 4. Ezkadron Reiterregiments Nr. 9 in Beeskow, geboren am 2. Oktober 1898 in Lennep, eis Düsseldorf, wird fũr fahnenflüchtig erklärt. 3. B. R. 204. 22. Beeskow, den 16. Juni 1922. Das Amtsgericht. Wulst.

42779 Beschlusß.

Auf den Antrag der Staatsanwaltschaft wird gegen den Gefreiten (Grubenarbeiter) Alexander Sartmann Hettmann), un⸗

bekannten Aufenthalts, geboren am 1 3 l en

15697 in Lipine O. S, welcher hinrei verdächtig erscheint, am 2. März 1822 in z . durch zwei selbständige Hand⸗ ungen a fh ie seiner 2 unerlaubt entfernt ju haben, in der bsicht, sich seiner von ihm Ühernommenen Ver— pflichtung zum Dienste dauernd zu ent⸗ ziehen 8 fremde bewegliche Sachen, näm- lich Id, 50 4, dem tlitärfiskus ge⸗ hörig, die er in Gewahrsam hatte und ihm vermöge seines Dienstes oder jenes Verhaltnisses anbertraut waren, sich rechts= widrig zugeeignet zu haben, Vergehen h S8 64, 69, 76, 37, 138 M.⸗Str. 5. Bs. 38 246, 74 R-Str, G.. Bg., das Hauptverfahren vor dem Schoffengericht, hier, eröffnet. gn eng wird der An⸗ gellagte Gefreite Alexander rtmann SHettmann) n g des Reichsgesetzes dom IJ. Au ust 1920 (R.⸗G.⸗Bl. S. 1583) für fahnenflüchtig erklärt und een ihn, weil er der Tat dringend verdächtig und flüchtig ist, die Untersuchungshaft an⸗ geordnet. 2 D. 110* / 22. ,, Schles., den 1. Juli 1922.

6 Amtsgericht. 43691 Beschlu ß.

Der Schütze Fritz Kurras von der J. Romp. Inf. Regt. 1 in Insterbur 8 am 26. Dezember 1903, wird 3

rhebung der zffentlichen Klage wegen 3 enflucht 49 Grund des 5 12 des

setzes, betr. Aufhebung der. Militär- 9 rkeit, für , erklärt.

mn mn.

2) Aufgebote, Ver⸗

lust⸗ md Fundsachen, Zustellungen n. dergl.

Molo] Aufgebot und 5 lungssperre. Der Privatmann Friedrich Sparwasser zu Bad Soden am Taunus, Königsteiner e. 3, hat das . des angeblich abhanben gekommenen Anleihescheins der Deutschen Sparprämienanleihe von 1919 Gruppe 21106 Nr. 85 Reihe D beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Pätestens in dem auf den 28. Februar Ia, Vormitt 10 Uhr, vor dem Ee nen, Gericht, III. Stock, Zimmer 10h, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkllrung der Urkunde erfolgen wirb. Zugleich wird der Reichsschulden⸗ . in Berlin verboten, an einen anderen Mnhaber als den ohen genannten , . eine Leistung zu bewirken. 164. F. 244. 22

Amtsgericht Ber lin. Mitte, Abteilung 154, den 8. Juli 1922.

. grste sefäenr , puhlt ustizrat Fischer wa e e g, der Erben des am 18. November 1917 in Putlitz verstorbenen Nentnerg Gustay Gentke (Frau Maljahn u. Gen) hat das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen der Stadt Wies III. Ausgabe Buchstabe II 4g iber b A, Buchffabe r If

'. S035 über 19909 „. BuchFftabe F H Nr. 45l7 über 2000 M Reichzwahrung nebst den zugehörigen Zinsscheinen und Geneuerungischeinen beantragt. Der In⸗ aber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 86. zern ber 1922, rmittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, Dranienstraße 17, anberaumten Aufgebottz⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden hborzulegen, widrigenfallg die erklärung der Urkunden erfolgen

KWeesbaben, den 28. Jun 182 Das Amtggericht. Abteilung .

463275 Aufgebot.

Das Amtsgericht in Curhapen hat folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag deg Kapitänß a. D. August. Walsen,

2 Akten der

en ö esellschaft

3 vom fngust 12 6022 iz 12625 über je 1000 4, aufgehoten. Termin: Dienstag, 6. Febrnar 1923,

(43402

43403 Die

(43496

Die Zahlun Reichss nnn über 2000

prãmien⸗Anlei Nr. 316, Reihe A, ist aufgehoben. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 154, den 28. Juni 1922.

beim Gericht anzumelden und die Aktien vorzulegen, sonst werden letztere für kraftlos erklärt werden.

8 den 4. Juli 1922.

Der Jerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Die Zahlungssperre über die 50 / g Reich⸗ schuldverschreibun ; 26600 4 ist aufgehoben. 154. E. 809. 15. Amtsgericht er lin Mitte, Abteilung 154,

den 28. Juni 1922.

Juhlug perre über den Spar⸗

heschein, Gruppe ids,

.

Die Zahlungssperre über die d oo Reichs⸗ schuldverschreibung Nr. 7 134 063 über 15065. A ist aufgehoben. 164. E. 28. 19. Amtsgericht Berlin Mitte, Abteilung 166, den 28. Juni 1922.

ssperre über die 5 0 ige veibung Nr. ist aufgehoben. l

164. F. 627. 18.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 166, den 28. Juni 1922.

43406

Erledigung. Die im Reichganzeiger Nr. II0 v. 12. 5. 32 gesperrten Æ 5000 , . Hütteaktien sind ermittelt.

lin, den 8. 7. 1922. (Mp. 167722.)

Ber

Der Polizeipräsident. Abteilung

Berichtigung.

In meiner Bekanntmachung Nr. 77 vom 16. Juni 1922 kommen nicht 3 0so, fondern 3 5/0 Obligationen in Betracht.

Frankfurt a. M., den 5. Der Polizeipräsident. J. A.: Dr. Neuber.

(43407

470965

Bekanntmachung Nr. 83.

Hier sind die Mäntel von 20090 Babenia⸗Aktien (Aktien der Maschinen⸗ fabrik Badenia, A. G., Weinheim), Nr. 4767 und 2878, abhanden gekommen.

Ich ersuche, die Wertpapiere und den 7 anzuhalten und die nächste Polizeidienststelle zu benachrichtigen.

Inhaber II. a. 6632.

Frankfurt a. M., den 165. Juli 922. olizeipräsident. A.: Dr. Neuber.

Aufgebot.

Der Landwirt Wilhelm Groß Schmöllen hat das Aufgebot seines Sparkassenquittungsbuchs Nr. 2642 der Stadt. Züllichau 1370,64 4 nebst 43,10 M. Zinsen, das ihm abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ in dem auf den Oktober 1928, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Züllichau, den 24. Juni 1922. Das Amtsgericht.

Aufgebot.

Manfred Senftleben. Anna geb. Reich

Bierstadt hat, das Aufgebot des ihr über die zu ihren Gunsten im Grundbuch von Bierstadt Band 26 Blatt 769 Abteilung III unter If. Nr. 3 am 23. Juli 1913 ein⸗ getragene Hypothek von 15 0080 4 auß estellten Hypothekenbriefs beantragt. Der y der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem

7

cht

3 43401]

Sparkasse der

fordert, 24.

43258 Die

unterzeichneten

Dranienstraße 1 termin seine Re Urkunde vorzulegen, Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wiesbaden, den 30. Das Amtsgericht.

——

Auf Der Weingutsbe

** 847]

antragt.

termine Urkunde

wird.

Wittlich, den 1. Juli 1922. Das Amtsgericht Abteilung 2.

las oo

In 3 Gestorf un .

Rittergutebesitzer Georg w. ist Termin

Gestor

Witwe

6 7

Der P

spãtestens

vorzulegen,

eines Familienschlusses auf

8 Uhr. Inhaber der Aktien werden auf⸗ ö ö.

346168

Platz Söhne,

Burchert aus

anberaumten Aufgebots⸗ e anzumelden und die widrigenfalls die

uni 1922. teilung 8.

er Wilhelm Loosen zu Uerzig hat das Aufgebot des in Ver— lust geratenen Hypothelenbriefs über die im Grundbuch von Erden

t. II unter Nr. 1 und Artikel az Abt. II Nr. 1 eingetragenen Hypothek in der Sparkasse Wittlich zu Wittlich von 10 000 4 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. April 1923, Vormittags 10 en bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, ĩ anberaumten e Rechte anzumelden und die widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

zur

Auflösung

über

2 hh0 232

E. -D.

Juli 1922.

über

onsborstehers eich, in

Zimmer 1,

Artikel 447

des 96.

e⸗

ufgebotgz⸗

6 gutes ee g, .

Ilten in Aufnahme

gericht Calenberg auf den 14. Augnst 1922, Vormittags 10 uhr, anberaumt. Der Termin findet im Gebäude des Amtz⸗ erichts Calenberg statt. Die jur Nach= olge in das Familiengut . An⸗ wärter werden be e. sich bei dem Amtsgericht Calenberg zu melden. Die Anwärter, außer dem nächsten Folge⸗ berechtigten, die sich innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahr⸗ nehmung ihrer Anwärterrechte einen inner⸗ halb des Deutschen Reichs wohnhaften Bevollmächtigten bestellt haben, gelten als zustimmend ju dem im Termin auf⸗ genommenen Familienschluß, wenn sie keine Erklärung zu dem Entwurf abgeben. Die Vertretungsmacht des Inlandsbevoll⸗ mächtigten muß durch öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunde, dem Amts⸗ gericht nachgewiesen sein. Die Erklärung zum Entwurf kann nur im Aufnahme, termin oder in einer dem Amtsgericht spätestens am Tage vor dem Termin zugehenden öffentlichen oder öffentlich bei glaubigten Urkunde abgegeben werden. Calenberg, den 5. Juli 1922. Bas Amtsgericht. h.

43276

Das Amtsgericht Gandersheim hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Ghe⸗ frau des Schaltbrettwärters Wilhelm Brunotte, Frieda geb. Lieske, zu Wehr⸗ stedt, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers deg in Oestrummer Feld⸗ mark gelegenen Teilstücks des Planes 91 „am Gallenberge! zu 3 a 96 4m, gemäß S 927 B. G. B. beantragt. ir fordern den Ackerbürger Karl Kabus zu Salz⸗ detfurth, der im Grundbuch von Oestrum Band 4 Blatt 43 als Eigentümer dieses Grundstücks eingetragen ist, auf, spätestens im Aufgebotstermin am 14. September 1922, Vormittags 10 Uhr, hier sein Recht anzumelden, widrigenfalls er damit ausgeschlossen wird. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Gandersheim, den W. Juni 1922.

as Amtsgericht.

44011

In Sachen der Fürstlich von Bis⸗ marckschen Fideikommißherrschaft Schwarzenbek ist von dem Inhaber, ursten Stto von Bismarck, die Aufnahme eines Familienschlusfes zwecks Auflösung der ,,, , ,. Ter⸗ min zur Aufnahme des Familienschlusses vor dem beauftragten Richter ist anbe⸗ raumt auf Freitag, den 15. September 1922. Vormittags 115 Uhr, im Gebäude des Qberlandesgerichts in Kiel, Zimmer 29. Die Teilnahmeberechtigten werden aufgefordert, sich, soweit sie nicht bereils in das Familienver⸗ zeichnis aufgenommen sind, bei dem Auflösungsamt zu melden. Die Erklärung zu dem Entwurf des Familienschlusses kann außer im Aufnahmetermin in einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde abgegeben werden, die spätestens am ** vor dem Aufnahmetermin bei dem Auflösungsamt einzureichen ist. Fa—⸗ milienmitglieder, die keine Erklärung ab⸗ geben, gelten als zustimmend, und zwar auch dann, wenn der eingereichte Entwurf des Familienschlusses im Aufnahmetermin geändert werden sollte. gtiel, den 23. Juni 1922. Das Auflösungsamt für Familiengũter.

440131 In Sachen, betreffend das Familien⸗ fideikommiß von Borcke⸗Hohensee, ist der zur Verhandlung vom X. Oktober 1921 aufgenommene Familienschluß, nach⸗ dem die durch ihn beschlossene Auflösung des Fideikommisses vom Herrn Justiz⸗ minister wie vom Herrn Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten ge⸗ mäß 5 10a der Familiengüterverordnung vom 50. Desemher 1920 genehmigt worden ist, durch Beschluß vom 6. Jult d. J. gemäß § 2 a. a. O, bestätigt worden. Stettin, den 5. Juli 1922. Der Präsident des Auflösungsamts für Familiengüter.

434101 In Sachen, betreffend das von Le⸗ pell'sche Geldfiveikommiß, ist der Familienschluß vom 1. Juni 1922, durch den die Auflösung dieses Geldfidei⸗ kommisses beschlossen ist, bestätigt worden. Stettin, den 26. Juni 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüter.

(44012 Das von Kleist'sche Geld fsidei⸗ kommiß, bestehend aus 30 000 4 31 06 Landschaftlichen Zentralpfandbriefen, ist durch Beschluß vom 24. Juni 1922 auf⸗ ehoben. Anwärter, die Beschwerde ein⸗ 2 wollen, werden aufgefordert, diese bel Verlust des Rechtsmittels binnen einem Monat seit der Belanntmachung bei dem nm, amt anzubringen. Stettin, den 27. Juni 1922. Das Auflösungsamt für Familiengũͤter.

43411

In Sachen des Familienftdeikom⸗ misses von Bohlen Preetz ist der imilienschluß vom 8. d. M. betreffend freiwillige Auflösung des Fideikommisses, n Beschluß vom 24. d. M. bestätigt worden.

le, ge r lee eli geen

43412 Aufgebot. . Der Gastwirt Johannes Frerichs in Nenstadtgödens hat das Aufgebot, zum Zwecke der Ausschließung des im Grund⸗ buch von Neustadtgödens Bd. II Bl. 44 eingetragenen Berechtigten emäß 5 927 B. G. B. beantragt. Der Joe Tammen Fenken, der im Grundbuch als Berechtigter eingetragen, oder seine Erben werden auf⸗ eforberl, spätestens in dem auf den 6 September 1922, Vormittags 105 uhr, Zimmer 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, vidrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden. . Wilhelmshaven, den 39. Juni 1922. Das Amtsgericht.

44014

Der Landwirt Josef Wecker von Berg⸗ heim, Chemann der Josefa. Wecker, geb. Ostermeler, von Bergheim, hat beantragt, seine verschollene Chefrau Josefa Wecker für tot zu erklären. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 36. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, Hor dem Amtz⸗ gericht Neuburg a. D., Zimmer Nr. 32 /I, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu erstatten.

Neuburg a. D., den 14. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

43417 Aufgebot.

Der Justizobersekretär Christian Studt in Schleswig hat als Abwesenheitspfleger beantragt, die Verschollenen: 1. Ehefrau Anna Margaretha Stühr, geb. Carstensen, geb. am 17. September 1819 in Thumby,

deren Kinder: a) Heinrich Johannes Friedrich Stühr, geb. am 27. Januar 1842 in Thumby, b) Christing Elisa Stühr, 86 am 4. Mai 1854 in Lürschau, ) Peter Andreas Stühr, geb. am 20. Ja⸗ nuar 1857 in Lürschau, 4) Claus Hinrich Stühr, geb. am 2 Mai 1859 in Lürschau, zuletzt wohnhaft in Silberstedt, für tot u erklären. Die bezeichneten Ver⸗ n, werden aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 21. April 1923, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun ,. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ 6 spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Schleswig, den 26. Juni 1922. Das Amtsgericht.

43277 Aufgebot.

Die Losfrau Friederike Kopp, geh. Griwenka, in Liedemeiten, hat beantragt, ihren Sohn, den verschollenen Wehrmann Franz Kopp, zuletzt bei der J. Komp. Infantr. Regts. zog, geboren am 26. Februar 1880 zu Liedemeiten, zuletzt wohnhaft in Liedemeiten, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Sep⸗ tember 1922, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Skaisgirren, den 2. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

44015 Aufgebot.

Die Geschwister Ackerer Wilhelm Ger⸗ hards J. aus Opperzau und die Chefrau Wilhelm Pritz, Wilhelmine geh. Gerhards, in , haben beantragt, den ver⸗ schollenen Gustay Gerhards, eboren am 8. Juni 1871, zuletzt wohnhaft in Opperjau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Februar 18923, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Waldbröl, den 6. Juli 1922.

He Lene .

a3 o]

Berlin, geboren am . ebendort Standes⸗ amt YIIM, führt an Stelle des Familien- namens Hampelmann den Famillennamen Saabermann. 168. X. 118 / 1921. 14. Berlin, den 10. Mai 1922. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 168.

44016

Kraft Ermächtigung des Herrn Justiz= ministers vom 15. Mai 1922 führen der Gutsbesitzer Theodor Hermann Garvert in Hoxfeld, Kreis Borken i. W., sowie dessen Ehefrau und Kinder fortan an Stelle, des Familiennamens Garvert den Familiennamen „Sindern“.

ö in Januar 1901

Borken i. Li.., den 23. Juni 1922. Das Amtagericht.

frau.

Der Schneidergeselle Bernhard Richard

lain . Kraft Ermächtigung des Herrn Justiz-= ministers vom 22. Juni 18 führen der Landwirt Theodor Bernard inrich Ridder in Gemenwirthe, Kreis Borken 1. W., sowie dessen E efrau und Kinder fortan an Stelle des Familiennamens Ridder den Familiennamen „Jünck.. Borken 1. W.,. den . Jult 1922. Das Amtsgericht.

acols .

Der Kaufmann Rudolf drich Karl August Meyer in Berlin⸗Ha ensee, geboren am' 19. August 1894 zu Berlin (Stand. Amt VI], fährt an Stelle des Familien- namens Meyer den . Meyer⸗ Bartholdt. Diese Aenderung des Fa⸗ müiliennamenz erstreckt sich auf seine Che⸗

, den 1. Juli 1922. as Amtsgericht. Abteilung 32.

42461

Die Buchhalterin Gertrud Elsbeth Mathilde Steindamm in Charlottenburg, geboren am 9. Juni 1886 zu Reppen, führt an Stelle des Familiennamens Sleindamm den Familiennamen Wendler. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ sfreckt sich auf ihre Tochter Gertrud Marie Klara Steindamm, geboren am 3295. August 1511 ju Charlottenburg. rh des Juffizministers vom 18. März 1922.

Charlottenburg, den 3. Juli 1922. Das . Abteilung 17. 1

(44019 ö

Durch re inn des Justizministers ist auf Grund der Verordnung der preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aenderung von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 77 den nachstehenden ersonen die Aenderung des Familiennamens ge⸗ stattet worden:

j. Fabrikarbeiter Johann Graboms ft in Duisburg⸗Meiderich in „Grabenhoff /. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ ffreckt sich auf die Ehefrau des Genannten. 6 Xa 65 22.

2. Bergmann Wilhelm Przyborowsktt in Duisburg ⸗Meiderich in „Nebenwald“. 6 Rea S z. ̃

3. Maschinist Josef Pilarowski in Duis⸗ burg Meiderich in Pilner “! 6 Ta 71 22.

4 Maschinlst Boleslaw Arczizewskt in Duisburg Meiderich in, rnthoff “. Diese Aenderung des Familiennamens er- streckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bis⸗ herigen Namen tragen. 6 Ra 72. 22.

5. Klempner Wilhelm Gustav Umiers f in Duisburg⸗Meiderich in, uUmberger /? Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Eberau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen und seinen bisherigen Xe 10522

5. a) Fabrikarbeiter Jakob Koziarek in Duisburg ⸗Meiderich in „Bockhofer D Monktageschlossen Jakob Kozigrek in Dulsburg⸗ Meiderich in „Bockhofer“. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ sfreckt fich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des zus Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. 6 Ta 105522.

7. a) Witwe Marianna Domanski, ge⸗ borene Adamski, in Duisburg Beeck in „Dom ann“, b) Handlungsgehilfe Stanis⸗ lau Domanski in Duisburg⸗Beeck in „Domann“, e) Johanna Domanski in Duigzburg⸗Beeck in „Domann“ . Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die minderjährigen Kinder der zu a Genannten, soweit fie noch ihren Namen tragen, und auf ihre am 27. März 1908 zu Duisburg⸗Ruhrort geborene Tochter Gertrud Adamski. 6 Xa 902/21.

8. Eisenbahnarbeiter Johann Lipinski in Duisburg⸗Meiderich in „Linden⸗ mann“. Dlese Aenderung des Familien- namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Ge⸗ nannten, die unter seiner elterlichen Ge⸗ walt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. 6 Ta 1223/21.

5. Maurer Josef Motylg in Duisburg. Meiderich in „Hacke“. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau des Genannten. 6 Xa 1238/21.

16. Bergmann Friedrich Kijewski in

Duisburg⸗Beeck in „Kühlberg“. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. 6 Xa 1240/21. . Werkmaschinist Hermann Laschkowski in Duisburg⸗Meiderich in „Walden⸗ hofer“. Diese Aenderung des Familien · namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Ge⸗ nannten, die unter seiner elterlichen Ge⸗ walt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. 6 Xa 1333/21.

12. Fabrikarbeiter Wladislaus Miko⸗ laizak ikolaiezak, Mikolaiczik) in Duig⸗ burg⸗Meiderich in „Piepenhöfer“. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Ehefrau und diejenigen

ten, die unter seimer

Namen tragen.

Kinder des G

Gewalt stehen.

elterlichen Gewalt stehen und seinen bis-

teren Namen tragen. 6 a 1384/21. 15. Arbeiter Paul Johann Breczinski

Brusinski) in r,, Ti, m. in Duisburg ⸗Nuhrort, den 4. Juli 1922.

as mtegericht. 4020]

Der Fabrikarbeiter Leo Grzecgowgli zu Essen fuhrt durch Entscheidung des Just⸗ Min. den Familiennamen Gregors. Die Aenderung erstredtt sich auch auf die Ghefrau und die minderjährigen Kinder.

Amtsgericht Essen. (Maori

Der Bergmann August Willutzti zu Essen führt durch gam kum des Justiz⸗ ministers den Familiennamen Willod. Die Aenderung erstreckt sich auch auf die

Ehefrau. Amtsgericht Essen.

(to]

Der am 12. September 1917 gehorene Hermann Heinrich Cafsebaum ist er⸗ mächtigt, auch den Vornamen Kurt zu

führen. Amtsgericht Essen.

(44023

Der Heizer Josef Karlowsti zu Essen

führt durch Entscheidung des Justijministers

den Familiennamen Karlehofer. Die

Aenderung erstreckt sich auch auf die Ehe⸗

frau und die minderjährigen Kinder. Amtsgericht Effen.

(44024 Der am 25. März 1922 geborene ,. Kniese zu Essen führt durch ntscheidung des Amtsgerichts den Vor⸗ Karl. Amtsgericht Essen.

namen

agoꝛs]

Die am 29. Januar 1920 geborene, von den Eheleuten Bruns adoptierte Lilli Bruns zu Essen führt durch Ent, scheidung des Amtsgerichts an Stelle des Vornamens Lilli die Vornamen Anne⸗ liese Margarete.

Amtsgericht Essen. ccoꝛs

Der Bergmann Franz Nowatzli zu Essen fährt durch Enkscheidung des Just.⸗ Min. den Familienngmen Nowalder. Die Aenderung erstreckt sich auch auf die Ehefrau und die minderjährigen Kinder.

Amtsgericht Essen.

WW 6s]

Durch Verfügung des Justizministers ist der Bergmann ginn Sladky in Wanne berechtigt, an Stelle des Familiennamens Sladky den Namen Schladke zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bis⸗ berigen Namen tragen.

elsenkirchen, den 17. Juni 1922. Das Amtsgericht.

14632817 Bekanntmachung. ;

Burch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 29. Mai 1922 ist dem Bergmann Andreas Minakowtzk in Glad⸗ bed, geboren am 24. September 1885 zu Stenkienen, Kreis Allen stein, die Crmächti⸗ gung erteilt, an Stelle des Familien namens Minakowski fortan den Namen Meinert zu fübren. Diese Aenderung bes Famillennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bis⸗ berigen Namen tragen.

Gladbeck, den 7. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

43171

Der Fabrikarbeiter Arnold Lange in Goch, geboren am 4. August 18 zu Asperhelde, Kreis Cleve, fuͤhrt an Stelle des Familiennamens Lange den Familien namen Görtz.

Berlin, den 14. Juni 1922.

Der Justlzminifter.

Veröffentlicht durch Amtsgericht Goch.

143272 1. ver Ofenarbeiter Emil duard Grochowgzky. 2. sein Bruder, der Menteur osef Grochowgskv, 3. die minderjährigen eschwister Grochowsky: a) Anna Katha rina, P) Christine Cäcilie, sämtlich in Hagen i. W. wohnhaft, führen an Stelle des Familiennamens Grochoweky. den Familiennamen Erbsfeld. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstregt sich auf die Thefrau der zu 1 und 2 Genannten und auf die e,, . en Kinder des Dfenarbeiters Emil Grochowgky. Hagen 1. W., den 5. Juli 1922. Das Amtagericht. . ,

638273 ö Der Maschinist August Kakanowski in een i. W. führt an Stelle des Famlliennameng Kakangmwoͤki den Familiennamen Karhof. Diese Aenderung deg Familiennamen erstreckt fich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des. Genannten, die unter feiner elterlichen Gewalt, stehen. Sagen i. W., den 5. Juli 1922. e er e.

413418 . 1; Her Bergmann Paul. Golicke (Golitzih in Schüren und seine woll. jährigen Kinder: a) der Fabrikarbeiter Bernhard Golitzki zu 24 b). der Bergmann Franz Golitzki in Schüren, haben laut Grmächtigüng .

stimministerz vom 14. Juni 19227 die we de r. erhalten, an Stelle des Familiennamens Golicke a,. den Familiennamen Golinger führen zu dürfen. Diese Aenderung des Familien. namens erstreckt auf die Ehefrauen und

dielen gen gen

Heinrich ]

des rrn

Genannten, die unter ihrer elterlichen Gewalt stehen und ihren bisherigen Namen tragen. Ermächtigung 1II4. 2791/22.

2. Der Bergmann Johann Stanislawski in Berghofen hat laut Ermächtigung des Herrn Justijministers vom 14. Juni 1927 die Genehmigung erhalten, an Stelle seines bisherigen Namens den Namen Stanzler führen zu dürfen. Ermächti⸗ gung IIId. 2487722.

3. Der Maschinist August Slominski (Slominsky] in Hörde hat laut Ermächti⸗ gung des Herrn Justizministers vom 2. Jun 1922 die Genehmigung erhalten, an Stelle seines bisherigen Namens den Namen Sloming führen zu dürfen. Diese Aenderung des Sin ffn m . erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minder jährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Ermächtigung NH q. 693/22.

Hörde, den 19. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

(43274

Der Herr Justizminister hat den Kolon enn einrich Westermeyer in Wennigsen, Kreis Melle, gehoren am 9. August 1876 in Uphöfen, Kreis Iburg, ermächtigt, den Familiennamen Hengstmann zu führen. Diese Ermächtigung erstreckt sich auch auf seine minderjährigen Kinder.

Amtsgericht Melle, den 1. Juli 1922.

lezalg

1. Die Witwe Hermine Wessalowski, geb. Fenzke, geboren am 1. September 1857 zu Rudnik bei Graudenz, und ihre voll. sährigen Kinder: 2. der Arbeiter Sexmann Paul Wessalowskil, geboren am 14. No⸗ dember 1386 zu Klein Terpen bei Grauden, 3. die Stütze Emma Helene Wessalowskt, geboren am 25. Februar 1899 zu Mül⸗ heim ⸗Kuhr- Saarn, 4. der Gießereiarbeiter Hermann Paul Wessalowski, geboren am II. Februar 1901, ebendort zu 1, 2 und zu Mülheim⸗Styrum, zu 3 in Amsterdam wohnhaft, führen laut Ermächtigung des Justizministers vom 8. Juni 1922 an Steste des Familiennamens Wessalowski den Familiennamen „Weseler.“ Diese Aenderung des Familiennamens erstreck sich auf die minderjährigen Kinder der zu ; Genannten, soweit sie noch ihren Namen ragen.

Mülheim⸗Ruhr, den 6. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

(43282 Bekanntmachung.

Der Bergmann Karl Emil Gisewaski in Langenbochum fübrt an Stelle, des Familiennamens Gisewski den Familien⸗ namen Gießhöfer.

Recklinghausen, den 28. Juni 1922. Das Amtsgericht.

(42807 Oeffentliche Bekanntmachung. Dem minderjährigen Artur Oswald Colberg in Leipzig Reudnitz, 31I. Dktober 1808 daselbst, ist durch Ver⸗ fügung des Preußischen Justizministeriums pom 29. März i227 an Stelle des Fa⸗ miliennamens Colberg der Familienname Zeltner beigelegt worden. Schkeuditz, den 13. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

4 ) Dem Gestütdirektor, Oekonomierat Holtmann in Warendorf, geb. am 14. August isöl zu Diestedde, Kreis Beckum, und sejnen volljährigen Kindern: B) Anna Gertrud Holtmann in Warendorf, geboren am 23. September 1888 zu Veckum, c) Maria Josepha Holtmann in Waren⸗ dorf, geboren am 27. März 1890 zu Beckum, d) Friedrich Wilhelm Holtmann in Beckum, geboren am 24. Januar 1991 ebendort, ist durch Entscheidung des Justiz miniflerß vom 8. Juni 1922 die Er⸗ mächtigung zur Führung des Familien namens halt,. Samerle erteilt worden. . Warendorf, den 17. Juni 1922. Das Amtsgericht.

440277 Bekanntmachung.

Der Gärtner Georg Wilhelm Schwarten⸗ gräber in Warendorf ist durch Entscheidung des Justizministers vom 15. Juni 1922 ermächtigt, den i m f, „Sun der⸗ mann“ zu führen. Diese Ermächtigung erstreckt sich auch auf seine Ehefrau und seine Tochter Gertrud.

Warendorf, den 24. Juni 1922.

Dag Amtsgericht.

43257 Aufgebot. .

Der Rechtsanwalt Fritz Körber zu Groß Gerau hat als rn, B. G; B. 3 1975, 1981 gerichtli bestellter Ver · Halter des Nachkasses des am 16. Januar 197 in Groß Gerau verstorbenen Handlers Adam Weller zu . Gerau das Auf⸗ ebotzversahren zum Zwecke der Aus schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Händlers, Adam Weller 'zu Groß Gerau spätesteng in dem auf Donnerstag, den 26. Oktober 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht Sitzun saal, an⸗ beraumten Aufgebotgtermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und de Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe schadet des Rechts, vor den Verbinbdlichkeiten aus Pflichtteils. rechten, Vermächtnissen und , ,. berücksschtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗

eschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ . ergibt. Auch hastet ihnen jeder nach der Tellung des ö

geboren am haftet ihnen ieder

ind in Ur⸗

lasses nur für den seinein Erbteil ent- sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Iichtteilsrechten, Ver- mächtnissen und Auflagen sowie für Gläubiger, denen die Erben unbeschrãnkt haften, tritt, wenn sie sich nicht me nur der Rechtznachteil ein,

eder Erbe Hhnen nach der a,. des Nachlasses. nur für den setnem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Groß Gerau, den 29. Juli 1922.

Hessisches Amtsgerscht.

43415 Aufforderung.

Die Ehefrau des Mglermeisters Oskar Lignau, Antoinette geb. Raatz, in Potsdam hat die Erteilung eines Erbscheins als alleinige gesetzliche Erbin nach der am 8. Februar 1 tan! Jastrow verstorbenen Witwe des aurermeisters Heinrich Borth, Augustine Wilhelmine 6* Naatz, beantragt. Die Antragstellerin ist, die einzige Tochter des verstorbenen Bäckers Wilhelm Raatz, der ein Sohn des Vaters der Erblasserin gus seiner deitten Ehe mit Johanna Luise geb. Steuck war. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Rechte auf den Nachlaß des Erblassers zustehen, insbesondere der Bruder des Wilhelm Raatz, der am 9. Dezember 1851 geborene, nach Amerika ausgewanderte Gustav Raatz oder dessen Erben werden aufgefordert, sich spätestens am 14. No⸗ vember 1922, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge icht Zimmer Nr. 1 zu melden.

Jastrow, den 5. Ir li 1922.

Das Amtsgericht.

43416 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt und Notar Henkys in Nordenburg, hat als Nachlaßpfleger der am 14. August 1929 in Nordenburg verstorbenen Witwe Klara Hermine Ida Laudon, geb. Mensch, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläͤubiger werden daher auf efordert, ihre Förderungen gegen den Nachlaß der⸗ verstorbenen Witwe Klara Hermine Ida Laudon, geb. Mensch, spätestens in dem auf den 21. September 1922, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten ericht anberaumten Aufgebotztermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der m, zu enthalten. Urkundliche

eweigstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu ; biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet deg Rechts, ver den Verbinh. 1 aus , n, , Vermãcht⸗ niffen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowest Be⸗ frledigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der . ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein ergibt. Auch Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, BVermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn . nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß eder Erbe ihnen nach der Tellung des Nachlasses nur für den feinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. E 622. Nordenburg, den 4. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

434231

Der Hypothekenbrief über die im Grund buch von Ründeroth Band 385 Blatt 1619 in Abteilung II eingetragene Hypothek von 7500 M für die Geschwister a) Maria Lamers, jetzige Ehefrau Johann Stiefel⸗ hagen in Grünscheid bei Engelgkirchen, b) Friedrich Lamers, Steinbrucharheiter in Dahl bei Ründeroth, C) Therese Lamerg, Hummersbach, ist durch Ausschlußurteil vom 30. Juni 1822 für kraftlos erklärt.

Gummersbach, den 2. Juli 1922. Das Amtsgericht.

43422

Der in Nr. 5 deg Deutschen Reichs. anzeigers vom 8. März 1922 unter Rr. 29 486 aufgebotene Scheck ist durch Üürteil vom 21. Juni 1922 für kraftlos erklärt. 1594. F 12. 22. Ümtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 164.

na m Q e d -e,

(43256 Der unterm 14. Junt 1922 unter Nr. 78 für die Dauer eines Jahres aug⸗ gestellte Reisepaft für Wilhelm Frei⸗ herrn von Podewils, geb am 3. Sey tember 1851 in Leinstetten und daselbst wohnhaft, wird, da angeblich verloren, hiermit für ungültig erklärt. 9 4. Juli 1922. srttembergisches Oberamt. Dr. E ang den X angen.

43413

Durch Ausschlußurtell hiesiger Stelle vom 22 Juni 1922 ist der am 18. März 1505 zu Reinshagen geborene ung daselbst zuletzt ei . gewesene Musketier Eduard Schmitz, 1. Komp. Res=⸗Inf⸗ Regts. Nr. 25, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 3. i 1917, Mitternachts 12 Uhr, festgestell

Gitorf, den 22. Juni 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 2. 1

43414

Durch Ausschlußurteil hiesiger Stelle vom 22. Juni 1922 ist der am 9. Juli 18535 zu Sberbonrath geborene und zuletzt in Obermiebach bei Much wohnhaft ge— wesene ÜUnteroffizier Heinrich Wipper ˖ mann, 11. Komp. Inf; Regt. Nr. 66 für tot erklärt worden. Als Todestag is ber 15. September 1918, Mitternacht 12 Uhr, festgestellt.

Eitorf, den 22. Juni 1822. Dag ul er rrial Abteilung 2

je Kaufmann Richard Stickel,

432831

Durch Ausschlußurteil vom 3. Juli 1922 ist der am 31. Dezember 1866 geborene zuletzt in Glogau, für tot erklärt worden.

* den, Todegtag ist der 31. Dezember 1912 fest⸗

gestellt worden. Glogau, den 6. Juli 1922. Das Amtsgericht.

1

Durch AusschlußurteiQl vom 1. Juli 1922 ist der am 306. September 1863 ge⸗ borene Grundsitzer Wilhelm Könnecke aus Schmölau für tot erklärt. Als . ist der 1. Januar 1911 fest⸗ gestellt.

Salzwedel, den 1. Juli 1922. Das Amtsgericht.

44028] Oeffentliche Zustellung.

Die Stütze Frau Anna Emmg Marie Kuntze, geb. Zimmermann, in Ebersbach i. Sa., Projeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Kertscher in Altenburg, klagt ee ihren Mann, den Arbeiter Karl

ohann Kuntze, zuletzt in Dobitschen, auf Chescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wird geschieden. Der Mann ist schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des . vor die erste Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts in . auf Donnerstag, den 16. November 1922, Vormittags 5 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Altenburg, den 7. Juli 1922.

Der Gerichtsschreiber des Thäringischen Landgerichts.

42851] Oeffentliche Zustellung.

Die Bauführersfran Maria Ullrich in Tengenlohe, nun in Offenbach g. M. vertreten durch Rechtsanwalt Hahn in Amberg, hat unterm 2. August 1920 gegen ihren Ehemann Georg Ullrich, Bau⸗ führer in Lengenlohe, damals beim Reicht wehrregtment Nr. 47 in ,, 2 EChescheidung Klage erhoben, mit dem An— trage, Urteil zu erlassen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden, 2. der Beklagte hat die Streitskosten zu tragen. Der auf 9. Oktober 1920 bellmm k Verhandlungt⸗ termin wurde auf 6. November 1920 ver⸗ tagt und im letzteren Termin ist niemand eb len well die Klage an den Be⸗ klagten nicht zugestellt werden konnte. Auf klaͤgerischen Antrag wurde mit Gerichtgz⸗ beschluß vom 1. Juli 1922 die öffentliche i n der Klage bewilligt und Ver⸗

andlungstermin auf Samstag, den 28. Oktober 1922, Vormittags 9 uhr, im Sitzungssaal des Landgerichts Amberg bestimmt. Hiezu lädt die Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung, zu

n. Vertretung einen beim 6 mberg zugelassenen Rechtsanwalt iu bestellen. 6 diesem Termin wird der obige Klagsantrag wiederholt werden. WÄmberg, den b. Juli 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

43263] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Klara Schulz, geb. Grunwald, in Berlin, Brunnenstraße 6. Prozeßbevoll˖ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Bruck und Dr. Sppenheim, Berlin, Königstraße 34 36, klagt gegen ihren Chemann, Otto Schulz, früher in Berlin Schöneberg, auf Grund der S5 165665, 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, 9 Ufer 2931, Zimmer 125, auf den 28. November 1922, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Berlin, den 28. Juni 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts H.

43264] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Peter Goß, verwitwete Peter Klatenbach, Wilhelma geb. Keller, in Wersch bei Much (Siegkreis), Proreß⸗ beyoslmãchtigter: Rechtganwalt Dr. Je⸗ rusalem in Bonn, tt 65 den . Goßt, früher in erich ei Much Siegkreis), unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 26. Märt 1521 gegen ihren Willen in böswilliger Absicht derlassen und sich auf Wander schaft begeben habe, mit dem Antrag, die vor dem Standesbeamten zu Much am 19. Nobember 1920 geschlossene Ehe der Parteien wegen böswilligen Verlassens des Beklagten zu scheiden, den Beklagten für allein schuldig zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtesstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des ze dt ele vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 16. November 1922. Vorm. 9 * mit der r , ,, ich durch einen bei diesem Gerichte 6 assenen Rechtsanwalt ij Prozeß bevollmächtigten vertreten zu assen.

Bonn, den 1. Juli 1922.

mmer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

44362 Oeffentliche Bustellung.

Die Frau Maria Pütz, geborene Lewin, in Bonn, Projeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Bungart in Bonn, klagt gegen den Metzger Jacob Pütz, früher in Bonn, mit dem Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des dr n s , vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in

Bonn auf den 3. Oktober 1922. Vorm. mit der Aufforderung,

sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗

lassenen Rechtz anwalt als Prozeßbevoll⸗

mächtigten bertreten zu lassen. = 1. R 32/22.

Bonn, den N. Juni 1922, 3 .

Vater, Gerichtsschreiber des Landgerichte.

[44629] Heffentliche Zustellung. Dle Ehefrau des Qberbotteliers a. D. Will Wiegmann, Emma geb. Wenzel, in Brauns . ozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. ensburger, Reuter und Munte in Braunschweig, kla ihren genannten Ehemann, Braunschweig, jetzt unbekannten A halts , Chebruchs und auf Grund des J ibo B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu er- klären. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen ,, des Rechts⸗ Heri vor die fünfte Zwilkammer des . in Braunschweig auf den 1. Rovember 1532, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. r den 10. Juli 1922. Der Gerlchteschreiber des Landgerichts.

———

43424] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ella Schaer, ,. Langner in Biesdorf, Dorfstraße 6, Prozeßbevoll⸗ 32 Rechtsanwalt Dr. Samter in Berlin, r, 1, 4 ag ihren Ehemann, den Graveur Ernst Schger, früher in Biesdorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, auf Grund des 5 1568 Bürger, lichen Gefetzbuchs, mit dem Antrage auf Thescheidung. Die Klägerin ladet. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des Landgericht III Berlin in Charlotten. burg, Tegeler Weg 17-20, Saal 102, auf den 1. Oktober 1922, Vormittags 10wuhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proze bevollmächtigten vertreten zu lassen. 37. B. 232722.

Charlotten * den 26. Juni 1922.

Der Gerschtsschreiber des Landgerichts M. Berlin.

e. Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Margarete Hans, geb. Zebe, in Berlin Wilmersdorf., Harba⸗ rossastraße 33 ozeßbevoll mãchtigter: Rechtganwalt Dr, Rarschny, Berlin Wil. mersdorf, Ludwigskirchplatz 12, gegen ihren Ehemann, den k, eorg Hans, früher in Berlin- Wilmersdorf., Barbarossastraße 33, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 7. Zivllkammer des Landgerichts I Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg = 20, Saal 10, auf den 18. Oktober 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen; Charlottenburg, 1 Weg Nr. I7 bis 20, den 6. Jul 1922. ; Der Gr in cher . e wuntaerihis In erlin.

44353] Geffentliche 3ustellung.

Die Ehefrau Karl Brüdigam, Anna Maria Katharina geb. Hocks, in Ham⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter; Nechts= anwalt ustizrat Dr. Schnitzler in Erefeld, Flagt gegen den Reisenden Karl Brübigam, früher in Crefeld, unter der Behauptung, 3 Beklagter die Klägerin schwer agen? t und beleidigt, sich auch um den Unterhalt der Klägerin und der Kinder nicht gekümmert hahe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Fenn des dere m, vor die erste

svilkammer des Tandgerichts in Crefeld auf den 7. November 1928, Vor⸗ mittags 9J Uhr, mit der Aufforderung, fich durch einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗

evollmächtigten vertreten zu lassen.

Crefelb, den 30. Juni 1922.

eldmüller, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

4258652 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Robert Kinner in Duig⸗ burg, Ruhrorter Straße ob, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtgzanwälte Justizrat Dr. Wallach und Hartdegen in Duisburg, klagt egen jhren Ghemann Robert Kinner, ruüher in Duisburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund S5 1566. 1568 B. G. B. mit dem Antrage au Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd. lichen Verhandlung des 3 vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 3. November 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mäaͤchtigten vertreten zu lassen. 5g gering, Justizobersekretär, Gerichtzschreiber des Landgerichts.

42800) Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Johann Philipps, Fran- ziska geb. Wiedemann, in Duisburg, Grave⸗ Ha f . 63, Klägerin. Prozeßbevoll ˖ mächtigter: Justizrat Offsjanka in Duits burg, klagt gegen ihren Ehemann den Kausmann' Johann Philipps, früher in Duigburg, setzs unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1566 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur, münd lichen Verhandlung deg Rechta reits vor die erste Zivilkammer des Landgerichtz in Duisburg auf den 10. November 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Berichte zugelassenen Rechtsanwalt als Rroseßbevollmaͤchtigten vertreten zu lassen.

de geg. ; 8 .