1922 / 159 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jul 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Worms. 40861 In unserm Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Worms⸗Hochheim eingetragen: Emil Denzer und Georg Kammerer sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Georg Heinrich Horn und Johann Nagel II, beide Landwirte in Worms Hochheim, sind als Vorstandsmitglieder neugewähl. orms, den 1. Juli 1922. Hessisches Amtsgericht.

wWrienen, 40s]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 46 die Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Lüdersdorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Lüdersdorf“ eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Betrieb eines elek⸗ trischen Niederspannungsnetzes in Lüders⸗ dorf. Die Haftsumme beträgt 2000 4A, die Höchstzahl der Geschäftganteile Yo. Den Vorstand bilden: der Oberinspektor Werner Busse, der Landwirt Otto Diek— off, Frau Rittergutsbesitzer Emmy Koegel, geb. Remy, sämtlich in Lüdersdorf. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der , in der Wriezener Zeitung und dem Oberbarnimer Wochen⸗ blatt. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Unterschrift bei⸗ fügen. as Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. Die Satzung ist vom 9. März / 4. April 1922. Die Ein⸗ sicht in die Liste der Genossen steht wäh⸗ rend der Geschäftsstunden des Amts—⸗ gerichts jedem frei.

Wriezen, den 7. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

zwelbrüchken. 140254 Genoffenschaftsregister.

Firma Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. b. H. Sitz Dietsch⸗ weiler. Vorstandsänderung: ut⸗ geschieden: Karl Bernd. Neu bestellt: August Schleppi, Landwirt in Dietsch⸗ weiler.

Zweibrücken, den 27. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

zweibrücken. ö

Firma Landw. Konsum⸗Verein, e. G.

m. b. S. Sitz: Sberhausen⸗Wall⸗

halben. Durch Beschluß der General⸗

versammlung vom 18. Juni 1922 wurde

die Haftsumme auf Æ 5009 und der Ge⸗

schäftsanteil auf Æ bo erhöht. Zweibrücken, den 28. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)

Altona, EIbe. Eintragung in das Musterregister. 1. Juni 1922.

Nr. 476. Walter Winsen, Kaufmann, Altona, Bahrenfelder Straße 42/48. Besatzartikel aus Kunsthorn für Damen⸗ hüte und Damenbekleidung, versiegelt, Fabriknummer 8. 4 —– 265, S. 30, 8. 33— 34, 8. 45, 8. 49, Fp. 25-25, F. 51-32 P. 35, P. 37, P. 41-42, P. 44 - 48, P. 59. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Mai 1922, Nachmittags 2 Uhr.

Altona. Das Amtsgericht. Abteilung 6.

Aschaenbnrg. 43445 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 154. Buntpapierfabrik Aktien⸗

gesellschaft, Sitz Aschaffenburg, ein

verschlossenes Kuvert, enthaltend zwei Ge⸗ schmacksmuster von Buntpapieren (Flächen⸗ muster) zum Ueberziehen von Kartonnagen nnd Etuis, welche mit dem ngchstehenden

Zeichen versehen sind: „3 Mö“, Flächen⸗

muster, Schu tzfrist drei Jahre, angemeldet

am 6. Juli 1922, Vormittags 10 Uhr

5 Minuten.

Aschaffenburg, den 6. Juli 1922.

Das Amtsgericht Registergericht.

Einertelg. 43360

In das Musterregister ist am J. Juni 1922 eingetragen worden:

Unter Nr. T7 19 und 2727, woselbst für die Firma 3 Besenbruch in Elber⸗ feld die Schutzfrist für verschiedene Muster eingetragen steht: Die Verlängerung der Schutzfrist ist bezüglich der Muster Nr. 23598 und 2903 am 1. Juni 1922 auf weitere drei Jahre angemeldet.

Amtsgericht Elberfeld.

Karlsruhe, Hadem. 43922

In das Musterregister ist zu Band V eingetragen

O.⸗3. 26. Firma des Anmeldenden: Hermann Meule, Karlsruhe, ver⸗ siegelt, das Muster einer Etikette mit der Gesch. Nr. 1, Flächenerzeugnisse, Schutz- frist fünfzehn Jahre, angemeldet am 16. Juni 1922, Vormittags 104 Uhr.

O.-3. 27. Firma des Anmeldenden: A. Braun A Co., Karlsruhe, ver⸗ siegelt, die Muster von einem Schuh⸗ karton mit der Fabr.⸗Nr. 4408, einem Umkarton mit der Fabr⸗Nr. 4420, drei Faltschachteln mit den . 4409, 4413 und 4419, drei Bodenbeuteln mit den Fabr.⸗Nrn. 4414. 4415 und 4416, einem Plakat mit der Fabr. Nr. 4417 und einem Streifenplakat mit der Fabr. Nr. M418, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Mie s det am 17. Juni 1922, Vormittags

32 O8 28. Firma des Anmeldenden: Eläkann & Baer, Karlsruhe, ver⸗

40263

43444] 8 Uh

siegelt die Muster von einem Beutel mit der Fabr⸗Nr. 789 und einer Etikette mit der Fabr. Nr. 790, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Juni 1922, Vormittags 14 Uhr. Karlsruhe, den 5. Juli 1932. Badisches Amtsgericht. B. 2.

Oberstein. 1439231

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 611 eingetragen: Firma Peter Her⸗ mann Æ Co. in Oberstein, Gegen⸗ stand: ein Briefumschlag, angeblich ent⸗ haltend ein Muster Zelluloid Ketten⸗ glied Geschäftsnummer 193. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Juni 1922, Vormittags 9.40 Uhr.

Amtsgericht Oberstein.

Oberstein. ; 43924 In unser Musterregister ist heute unter Nr. 612 eingetragen: Firma Moser & Wagner in Oberstein, Gegenstand: einen verschlossenen Briefumschlag, angeb⸗ lich enthaltend zwei Muster . für Chatelaine, Geschäftsnummer 4944 und 4945, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Juni 1922, Vormittags 113 Uhr. Amtsgericht Oberstein.

Oenbach, Maim.

In unser Musterregister getragen:

Nr. 4917. Firma P. Schlesinger zu Offenbach a. M., plastische Erzeugnisse, versiegelt, vier Abbildungen, betreffend Elektrische Taschenlaternen mit Hammer⸗ schlagmustern, Gesch⸗Nrn. QMlI0a bis d, angemeldet am 21. Juni 1922. Vormittags 10 Uhr 23 Minuten, Schutzfrist drei Jahre.

Nr. 4918. Firma Gebr. Klingspor zu Offenbach a. M., Flächenerzeugnisse, verklebt, Gesch.⸗ Nrn. 1976 und 1977, an⸗ gemeldet am 21. Juni 1922, Nachmittags 12 Uhr 8 Minuten, Schutzfrist drei Jahre.

Offenbach a. M., den 1. Juli 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Osterode, Harx. 43446 Im Musterregister ist am 3. Juli 1922 eingetragen: Firma Greve & Uhl, Osterode a. S., 12 Muster für Schuh⸗ stoffe, offen, mit den Fabriknummern: 3450, 3451, 3452, 3453, 3464, 3455, 3460, 3461, 3462, 3463, 3464, 3465 für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Juni 1922, Nach⸗ mittags 12 Uhr 45 Minuten. Amtsgericht Osterode (Harz.

Planen, Vogt. 43447

In das Musterregister ist im Monat Juni 1922 eingetragen worden:

Nr. 11978. Vogtländische Spitzen⸗ weberei ,, ,,, in Plauen, 1 Paket mit 23 Mustern und Abbildungen von seidenen Schleiertüllen und baum wollenen Valenciennes und Tüllen, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäfts nummern Nr. 8252, S358, 16s, 105 iz, joizo, biis, 5116, 5040, 50d, 5los, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Juni 1922, Vormittags

r. Nr. 11 979. Vogtländische Tüll⸗ fabrik . in Plauen i. V., 1 verschlossener Umschlag mit 23 Mustern (karrierter Tüll, 9 für Etamine), Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummer 775 de. Dess. Z8, Dess. 39, Dess. 40, Dess. 41, Dess. 43. Dess. 43, Dess. 44, Dess. 45, Dess. 46, Dess. 47, ss. 48, . 15, Des. 6. Des. 3i, Des. 53

43925 wurde ein⸗

Dess. 53, Dess. 54, Dess. Sß, s. H6, Dess. 57, Dess. 58, Dess. 59, Dess. 60, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Juni 1922, Vormittags 114 Uhr.

Nr. 11980. Wilhelm Weindler 3 Co., Plauen , V., 1 offener Um⸗ schlag mit 9 Mustern von gestickten Spitzen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 7Jo0348, 70354, 70356, 70360, 70361, 70362, 70363, 70364, 70365, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Juni 1922, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 11981. Vogtländische Tüll⸗ fabrik Arktiengesellschaft in Planen i. V., 1 verschlossener Umschlag mit 8 Mustern karrierter Tüll (63, für Etamine), Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummer 38601, Dess. Nr. 171. Dess. Nr. 172, Dess. Nr. 173, Dess. Nr. 174, Dess. Nr. 175, Dess. Nr. 176, Dess. Nr. 177, Dess. Nr. 178, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Juni 1922, Vormittags 114 Uhr.

Amtsgericht Plauen i. V, am 8. Juli 1922.

FHR nud olstadt. (433617 In das Musterregister ist zu dem unter Vr. 337 eingetragenen Muster der Firma FJ. Ad. Richter K Cie. in Rudol⸗ stadt eingetragen worden; Die Schutz. frist für den unter Nr. 937 eingetragenen neuartig geformten Baustein zur Her⸗ stellung von Brückenbogen und Gewölben für Spielzeugbauten mit der Geschäfts⸗ nummer 2000 ist am 27. Juni 1922 auf weitere sieben Jahre verlängert worden. Rudolstadt, den 3. Juli 1922. Thüringisches Amtsgericht.

11) Konkurse.

KRreslanm. 43364

Ueber den . des am 24. April 18221 zu Breslau, ihrem Wohnsitz, ver⸗ storbenen verw. Rittergutsbesitzer Al⸗ mosenempfängerin) Marie Klingner, geb. Kratowill, wird am 4. Juli 1922, Nachmittags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Krause in Breslau, Hummerei 52/3. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen his einschließlich den 8. August 1922. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungg⸗

.

termin am 16. August 1922, Vor⸗ mittags 10 uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Museumstraße Nr. 8, Zimmer 298, im IJ. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 8. August 1922 einschließlich. Breslau, den 4. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Pũsseld or. 43365 eber den Nachlaß des am 27. Augu 1931 verstörbenen, zuletzt in Düsseldorf wohnhaft gewesenen Freiherrn Gabriel von Oer wird heute am 6. Juli 1922, Vormittags z Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher a. D. Arens in Düsseldorf, Parkstr. 64, wird zum Konkursberwalter ernannt, Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 5. August 1932. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am Mittwoch, den 2. August 1952, Vormittags 1095 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Mitt⸗- woch, den 16. August 1922, Vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 231 des Justizgebäudes an der Muͤhlenstraße.

Amtsgericht Düffeldorf. Abt. 14.

Essen, Ruhr. 43366

Ueber das Vermögen der G. m. b. S. in Liquidation in Firma Ernst Linde⸗ mann Industriegesellschaft mit be, schränkter Haftung in Essen ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Kaufmann Fritz Garbe zu Essen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 25. Juli 1922. Anmelde⸗ frist bis zum 8. August 1922. Erste Gläubigerversammlung den 3. Augufst 1922, Vormittags 103 Uhr. Prüfungs⸗ termin den 17. August 1922, Vor⸗ mittags 19 uhr, vor dem Amtsgericht, Zweigertstraße 57, Zimmer 33.

Efsen, den 6. Juli 1922. .

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Forst, Lansitꝶ. 43926]

Ueber das Vermögen der Frau Frieda Kranse in Forst (Laufitz) ist am S. Juli 1922, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Karl Pitzka in Forst (Lausitz). Anmeldefrist bis zum 18. August 1922. Erste Gläubigerversammlung am 4. Angust 1922, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 25. August 1922, Vormittags 11 uhr. ffener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 28. Juli 1922.

Forst ¶(Lausitz), den 8. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Magdeburg. 43927]

Ueber das Vermögen des Friseurs Otto Schmibt in Magdeburg, Lüne⸗ burger Straße 37, ist am 7. Juli 1922, Nachmittags 127 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet und der offene Arrest er⸗ lassen worden. Konkursverwalter: Kauf . mann Ernst Pescheck hier, ö 1 Anmelde, und Anzeigefrist bis zum 4. August 1922. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 4. August 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 18. August 1922, Vormittags 103 Uhr.

Magdeburg, den 7. Juli 1922.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Bonn. ; (43928 Das Konkursverfahren über das Ver

mögen des Kaufmanns Jakob David

in Bonn wird nach erfolgter Abhaltung

des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bonn, den 28. Juni 1922.

Rreslam. 43929

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 24. April 1921 zu Breslau verstorbenen verw. Ritter⸗ gutsbesitzer (Almosenempfängerin) Marie Klingner, geb. Kratowill, wird an Stelle des Kaufmanns Otto Krause in Breslau der Kaufmann J. Cohn in Breslau, Neue Schweidnitzer Straße 15, zum Konkursverwalter ernannt.

Breslau, den 7. Juli 1922.

Das Amtsgericht. 42. N. 21 / 22.

Cr efeld. 43368 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenfabrikanten Hein⸗ 3 Baasen zu Cre feld wird mangels Masse eingestellt. Erefeld, den 4 Juli 1922. Das Amtsgericht.

Darkehmen. 39229 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Artur Ebell in Darkehmen findet die Schluß⸗ verteilung statt. Die Forderungen der Konkursgläubiger betragen M 71 331, 43. Der zur Vertellung noch verfügbare Masse⸗ bestand beträgt 4 5924,21. Darkehmen, den 27. Juni 1922. Eugen Lindtn er, Konkursverwalter.

Dres dem. 43930] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Dresden, Kaiserstraße 81, wohn⸗ haft gewesenen Kaufmanns Julius Eduard Crüsemgnn. wird nach Ah⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Amtsgericht Dresden, Abteilung , den 8. Juli 1922.

Ehrentrliedersd ort. (43931 Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Maschinenschlossers Her⸗ mann Friedrich Müller in Ehren⸗ friedersdorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Ghrenfriedersdorf, e n d,.

Einer tel. 43932

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft

Diederichs & Thomas Bruder, Wer !⸗ zeugfabrit in Eronenberg, wird, nach= dem der in dem Vergleichstermine vom 23. Februar 1927 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 35. Februar 1922 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Elberfeld, den 3. Juli 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 13.

Hambur. 43933

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Kriesel Heinemann wird mangels einer den Kosten entsprechenden Masse hierdurch eingestellt.

Hamburg, den 5. Juli 1922.

Das Amtggericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hamburg. (43934 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns i ,, Paul Kriesel, Mitgesellschafters der offenen Handelsgesellschaft in Firma Kriesel & Heinemann wird mangels einer den Kosten entsprechenden Masse hierdurch eingestellt. . Hamburg, den 5. Juli 1922. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hameln. (43369 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Rudolf van Scharrel in Hameln ist zur Ab- nahme der Schlußrechnung Termin auf den 18. August 1922, Vorm. J Uhr, bestimmt. Sameln, den 5. Juli 1922. . Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Herne. 434491 Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns und Ingenieurs Georg Schaeffer in Herne, alleiniger Inhaber der Firma Schaeffer & Neu⸗ mann in Herne mit, Zweignieder⸗ laffung in Pewsum wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. Mai 1922 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschlüß vom 27. Mai 1922 bestätigt ist, hierdurch gn . Herne, den 6. Juli 1922.

Langendreer. (43935) In dem Konkursverfahren über das

Vermögen der offenen Handelsgesell⸗

schaft Gebr. Bickmann in Langendreer

ist Schlußtermin auf den 3. August 1922,

Vormittags 10 Uhr, bestimmt worden. Langendreer, den 7. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Leipzig. 43370

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der in Liguidation befindlichen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Splendosafabrik Georgi un RNentsch“, Fabrik n,, , , Produkte in Leipzig, Inselstraße 4, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 6. März 1922 angenommene Zwangsvergleich durch rechts. kraͤftigen a n vom 6. März 1922 bestätigt worden ist.

Leipzig, den 7. Juli 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung I AI.

Lutter, Rarenberg. 439361 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johannes Brunken in Langelsheim ist zur e n der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 1. August 1922, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Lutter a. Bbge., Zimmer Nr. 2, anberaumt. Lutter a. Boge; den 5. Juli 1922. Das Amtsgericht.

'

Venmünster. 143371 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Oswald Hinke in Neumünster ist ur Abnahme der Schlußrechnung des erwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden orderungen und zur Beschlußfassung der läubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus- lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 12. August 1922, Vormittags 19 uhr, vor dem Amtsgericht . bestimmt. In dem Termin soll auch eine nachträglich angemeldete Forderung noch n, werden. Neumünster, den 5. Juli 1922.

d vom gieren Tage

Pforzheim. 143 Das Konkursverfahren über den Nachla des Hans Weinstrauch, Kaufmann in ö, . wurde mangels Masse ein⸗ geen. heim, den. 6. Juli 1922 orzheim, den 6. ; ; Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts A, T7.

PIamen, Vogt. 43372 Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen des Gastwirts Arno Theodor Enghardt, Inhabers der Firma Wein⸗

ans Astorla Arno Enghardt in . wird eingestellt, da ö. die

instellung nach 3 202 Abs. 1 Re-O, be- antragt und die Zustimmung aller Kon⸗ kursglaͤubiger, welche Forderungen ange⸗ meldet hatlen, beigebracht hat. = K. 2831. Amtsgericht Plauen, den 7. Juli 1922.

1 Põssnecłke. (43451 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Lorenz Trõger in Pößneck, alleinigen Inhabers der Firma Theodor Geitner daselbst, wird, nachdem der Zwangsvergleich vom 2. Juni 1533 rechtskräftig bestätigt worden ist, aufgehoben. .

Fsmeck, den 7. Juli 1922. Thöfiringisches Amtsgericht. Abteilung II.

sta dtammot. a3 62] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alexander Ochs in Steinweg wird nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Schluß= verteifung beendigt aufgehoben. Die Ver- gůtung des Konkursverwalters wurde auf 1500 4A. festgesetzt. . e Stadtamhof, den 8. Juli 1922.

Das . Konkursgericht.

Rammersee.

Stettin. ö. 43453 Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Karl Bruhn in Stettin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Stettin, den 5. Juli 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 6.

Stralsund. 43373 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fran Bertha Holzfust, geb. Meyer, in Strals und, Heilgeiststraße 44 wird 2 erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Stralfund, den 24. Juni 1922. de e ee .

Vilsbiburg. te,

Dag Konkursverfahren über den Nachla des Kaufmanns Ernst Ziegler von Velden a. d. Vils wird aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom b. April 1922 angenommene Zwangs; vergleich durch n,, . schluß ; 34 f en g, ,. . züglich der Festsetzung der Vergütung un der Auslagen des Konkursverwalter wird auf das Schlußterminsprotokoll vom 5. Juli 1922 Bezug genommen.

Amtsgericht Vilsbiburg.

12) Tarij⸗ und ZJaht⸗ planbekanntmachungen der Gisenbahnen.

(43374

Tfv. 206 c Güterverkehr Saar⸗

bahnen ⸗Süddeutschland Heft 3 vom 1. Juli 1922.

Ab 1. Juli 1922 wird neben dem bereits angekündigten Heft 1 für den Güterverkehr Reichsbahn⸗Saarbahn und Heft 2 Nord⸗ deutschland⸗Saarbahn ein Heft 3 für den Güterverkehr zwischen dem süddeutschen Gebiet (Bayern. Württemberg, Baden, Pfalz) der deutschen Reichsbahn und der Saarbahn eingeführt.

Bezüglich der Frachtberechnung und der Bestimmungen des Tarifhefts 1 wird auf die bereits erschienene Bekanntmachung Bezug genommen. Das Tarifheft 2 ent⸗ hält den Entfernungszeiger sowie den Frachtsatzzeiger für die Saarbahnen in der Frankenwährung.t

Außer den bereits bekanntgegebenen Tarifteilen werden hierdurch noch außer Kraft Elct.

Die Entsernungen der Saarbahnstationen mit dem , lrechtsrh. Netz des Rheinisch⸗Bayerischen Gütertarifs vom l. II. 1917 (Tfv. 216).

München, den 22. Juni 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Tarifamt beim R. ⸗V.⸗M. , 3.⸗B.

(43938

6 Juli d. J. e

. herausgegeben, der eine 25 oi ige Güter⸗ und Erxpreßgutverkehr enthält.

Reichenbach, den 4. Juli 1922. Vorstand der Eulengebirgsbahn⸗ Aktiengesellschaft.

ein weiterer Nachtrag zu dem Anhan ten B der Eulengebirgsbahn und der , e, ,,, n

EGulengebirgsbahn. Frankenstein⸗Münsterberg˖ Nimptscher Kreisbahn.

Vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsichtsbehörde wird mit Gültigkeit vom

z den besonderen Tarif⸗ terberg⸗Nimptscher Kreig⸗ rhöhung der Beförderungspreise im Tier,

Weitere Auskunft erteilt die Betriebsabteilung Breslau der Ges. m. b. H. Lenz & Co, Berlin, in Breslau, Schweidnitzer Sin un ehe 12. d

Frankenstein, den 4. Juli 1922. Vorstand der Frankenstein⸗Münster berg · Nimptscher Kreisbahn Aktien

gesellschaft.

(43939

15. Juli d. J. ein weiterer gutverkehr enthält.

Lenz C Co., Berlin, in . Reichenbach, den 4. Juli 1922

Breslau, Schweidnitzer Stadigr

Sulengebir ge bahn,

Vorbehaltlich der Zustimmung der Au zrer Nachtrag zu dem , B unserer Bahn heraug= gegeben, der eine 265 o ige Erhöhung der Tarifsätze im Tier⸗, Güäter⸗ und Expreß⸗

chtsbehörde wird mit Gültigkeit vom

12

Nähere Auskunft erteilt die Betriebgabteilung , der Ges. n. b. H. a

Vorstand der Gulengebirgs bahn ˖ Attiengese nischaßt.

Deutscher RNeichsanzeiger Freußischer Staatsanzeiger.

n

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 219 Mk. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsveririeben für Selbstab holer Wilhelmstraße Nr. 32.

auch die Geschäftsstelle Sw. 48, Einzelne Nummern kosten 5 Mh.

. Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1573.

2

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 20 Mk., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 35 Mh.

Anzeigen nimmt an:

die Geschäftsstelle des Reichs und Staatsanzeigers,

Mr. 159. Neichsbankgirokonto.

[J

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Freitag, den 2l. Juli, Abends.

U

Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1922 .

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

2

einschließlich des Portos abgegeben.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Dentsches Reich.

Ernennungen c.

. zu dem Gesetz über die Zahlung der Zölle in Fold.

Gesetz über die Regelung des Verkehrs mit Getrei ö gelung ) t Getreide aus der

Bekanntmachungen des Reichskommissars für die Kohlenver⸗ teilung, betreffend Belieferung und Meldepflicht gewerblicher Verbraucher, vom 8. und 15. Juli 1922, und betreffend An— zeigepflicht von Zechen⸗(Hütten⸗ Koks und ausländischer Steinkohle.

Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Bekanntmachungen über die Besetzung des Reichskalirats und der Kalistellen.

Erste Beilage: Bekanntmachung, betreffend durch Beschluß des Reichstags er⸗ ledigte Petitionen. .

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer Hl des Reichs⸗ gesetzblatts Teil J. . . Preuszen.

Geschäftsanweisung für die Akademie des Bauwesens.

Viehseuchenpolizeiliche Anordnung.

Handels verbot.

Anzeige, betreffend die Ausgabe Preußischen Gesetzsammlung.

der Nummer N der

Amtliches.

Deuntsches Reich.

Der Herr Reichspräsident hat den Rechtsanwalt Dr. Bült⸗ mann zum Regierungsrat und ständigen Mitglied des Reichs⸗ versicherungsamts ernannt.

Die Regierungsräte und Mitglieder des Reichsversorgungs⸗ gerichts Dr. Aug, Dr. Tschorn, Dr. Haag, Langer und Dr. Prahler sind zu Oberregierungsräten ernannt worden.

Die Aerzte Dr. Föhrenbach und Dr. Leh mann sind zu Regierungsmedizinalräten im Geschäftsbereich des Reichs⸗ arbeitsministeriums und

der Regierungsassessor Werner Meier zum Regierungsrat im Bereiche desselben Reichsministeriums ernannt worden.

Bekanntmachung

zu dem Gesetz über die Zahlung der Zölle in Gold vom 21. Juli 1919 (RGBl. S. 1361).

Das Goldzollaufgeld beträgt vom 25. Juli bis einschließlich 1. August 1923 10 400 Gehntausendvierhundert) v́H. Berlin, den 20. Juli 1922. Der Reichsminister der Finanzen. V.: Zapf.

Gesetz über die Regelung des Verkehrs Getreide aus der Ernte 1922 Vom 4. Juli 1922. (Veröffentlicht im RGBl. Teil 1 1922, S. 549/560.) d des Artikels II des Gesetzes über die Regelung des renner Getreide aus der 66. 1922 (RGBl. S. 537) wird der Wortlaut des Gesetzes über die Regelung des Verkehrs mit Getreide, wie er sich aus Artikel 1 des genannten Gesetzes und unter Berücksichtigung der durch das Gesetz zur Erweiterung des Anwendungsgebieks der Geldstrafe und zur Einschränkung der kurzen Freiheitsstrafen vom 21. Dezember 1921 (RGBl. S. 1604) eingetretenen Aende⸗ rungen ergibt, nachstehend bekanntgemacht. Berlin, den 4. Juli 1922. Der Reichsminister für 6 und Landwirtschaft. ehr.

mit

Gesetz über die Regelung des Verkehrs 93. 12 aus der Grnte 1922.

Uebersicht über die Abschnitte.

Umlage G5 1 bis 6). . Reichsgetreidestelle G3 7 bis 12). Aufbringung der Umlage S5 15 bis 30. Verbrauchsregelung (858 31. bis 42). Schlußvorschrijten (G65 43 bis 59.

Umlage.

. . Für den Bedarf der versorgungsberechtigten Bevölkerun 8 31 Abs. 2, 3) sind im Wirtschafts jahre 1922/25 aus dem . 2 Millionen Tonnen Getreide im Wege der Umlage auf⸗ zubringen. Die Umlage ist zu einem Drittel bis zum 31. Oktober 1922, zu einem weiteren Drittel bis zum 15. Januar 1923 und mit dem letzten Drittel bis zum 28. Februar 1953 an die Reichs⸗ getreidestelle zu liefern. § 2.

. Die aufzubringende Menge wird auf die Länder nach dem Verhältnis ihrer Ernteerträge an Brotgetreide, Gerste und Hafer im Durchschnitt der Jahre 1906 bis 1901 verteilt. Dabei ist der Verschiedenheit der Betriebsgrößen und der Zahl der Selbst⸗ versorger in den Ländern in der Weise Rechnung zu tragen, daß die Länder mit viel Kleinbesitz geringer belastet werden.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft setzt nach Anhörung des Ausschusses des Reichsrats für Volkswirtschaft die Mengen fest, die hiernach auf die einzelnen Länder entfallen. Er ist ermächtigt, für Gegenden mit Mißernten diese Mengen entsprechend herabzusetzen.

Die Umlage ist innerhalb der Länder nach den Grundsätzen des 2 auf die Kommunalverbände unterzuverteilen; bei der Ver⸗ teilung sollen die Ernteergebnisse des Jahres 1822 berücksichtigt werden. Die obersten Landesbehörden setzen die Höhe der Liefer⸗ pflicht jedes einzelnen Kommunalverbandes (Umlagesoll) selbst oder durch die von ihnen bestimmten Vermittlungsstellen bis zum 15. Juli 1922 fest. Sie haben bei der Verteilung auf die Ver⸗ mittlungsstellen und die Kommunalverbände die öffentlich⸗recht⸗ lichen Berufsvertretungen der Landwirtschaft zuzuziehen; das gleiche gilt für die Vermittlungsstellen und Kommunglverbände.

Die im Abs. 1 bezeichneten Stellen können zum Ausgleich von Ausfällen insgesamt bis zu fünfzehn vom Hundert mehr unter⸗ verteilen, als nach 52 auf das Land entfällt; sie können von den Grundsätzen des 52 abweichen, insbesondere auch die gesamte land⸗ wirtschaftlich genutzte Fläche ganz oder zum Teil der Verteilung zugrunde legen.

§ 4.

Die Kommunalverbände haben ihr Umlagesoll nach näherer Bestimmung der obersten Landesbehörde auf die Gemeinden oder unmittelbar auf die Unternehmer landwirtschaftlicher Betriebe (Erzeuger) zu verteilen; im ersteren Falle haben die Gemeinden ihr Soll auf die Erzeuger zu verteilen. Bei Festsetzung des Liefer⸗ solls der einzelnen Erzeuger ist den Unterschieden der Lieferfähig⸗ keit, wie sie sich insbesondere aus der Größe der Betriebe, den Bodenverhältnissen, der Zahl der in dem Betriebe vorhandenen Selbstversorger, Altenteiler und Deputanten, dem Ernteergebnisse des Jahres 1922 oder sonst aus den Verhältnissen der Betriebe ergeben, Rechnung zu tragen. Erfolgt, die Unterverteilung nach der Getreideanbaufläche, so dürfen Flächen von nicht mehr als zwei Hektar, sofern sie zu Betrieben unter zehn Hektar gehören, erfolgt sie nach der landwirtschaftlich genutzten Fläche, so dürfen Betriebe von nicht mehr als fünf Hektar mit einem Liefersoll nicht belastet werden. Neue Ansiedlungen, die von gemeinnützigen Siedlungsgesellschaften im Sinne des Gesetzes vom 11. August 1919 (Reichsgesetzbl. S. 1429) in den Jahren 1921 und 1922 er⸗ richtet worden sind, sind von der Umlage freizustellen.

Bei der Verteilung haben die Kommunalverbände und die Gemeinden einen Ausschuß der Erzeuger zuzuziehen, der nach näherer Bestimmung der obersten Landesbehörde zu bilden ist. Bei der Zusammensetzung des Ausschusses ist auf eine angemessene Vertretung der verschiedenen Betriebsgrößen Rücksicht zu nehmen. Das Liefersoll der einzelnen Gemeinden und Gutsbezirke des Kommunalverbandes ist acht Tage vor seiner endgültigen Fest⸗ setzung unter Angabe der Getreideanbaufläche oder der landwirt⸗ schaftlich genutzten Fläche der einzelnen Gemeinde⸗ bzw. Guts⸗ bezirke öffentlich bekanntzumachen. ;

Vor Festsetzung des Liefersolls der Erzeuger soll in den Ge⸗ meinden eine Liste, welche die Namen der Erzeuger, die Größe der Anbaufläche ihres Betriebs und das vorgesehene Liefersoll enthält, nach vorheriger ortsüblicher Bekanntmachung während einer Woche öffentlich ausgelegt werden. Das Liefersoll soll den Erzeugern bis zum 15. August 1922 bekanntgegeben werden.

Zur Entscheidung über , gegen die Festsetzung des Lieferfolls sind nach näherer Bestimmung der obersten Landes⸗ behörde Ausschüsse zu bilden, die von den Kommunalvertretungen bzw. Gemeindevertretungen gewählt werden und in denen Er⸗ zeuger und Verbraucher zuzuziehen sind. In diesen Ausschüßen sollen die Erzeuger unter Berücksichtigung der verschiedenen Be⸗ triebsgrößen angemessene Vertretung finden. Personen, die dem nach AÄbs. 2 gebildeten Ausschuß angehören, sollen nicht Mitglieder des Beschwerdeausschusses sein. Die Entscheidungen dieser Aus⸗ schüsse sind endgültig. . ;

Ergibt sich 3 ö des Liefersolls, insbesondere nach Entscheidung über die Beschwerden durch die Ausschüsse, ein Fehl⸗ betrag am Ümlagesoll des Kommunalverbandes oder der Gemeinde, so ist dieser innerhalb des Kommunalverbandes oder der Gemeinde anderweit unterzuverteilen. .

§ 5. .

Die obersten Landesbehörden können zur Durchführung der Unterverteilung Anbauflä . und Ernteschätzungen anordnen. Die Erzeuger sind verpflichtet, den obersten Landes⸗ behörden und den von ihnen bestimmten Stellen auf Erfordern Auskunft über alle Umstände zu erteilen, die für die Beurteilung ihrer Lieferfähigkeit von Bedeutung sind. Macht ein Erzeuger

hierbei keine oder unrichtige Angaben, so kaun der Kommunal⸗

verband ohne Rücksicht auf seine eigene Lieferpflicht das Liefersohl dieser Erzeugers nachträglich berichtigen. § 6.

Die obersten Landesbehörden haben die nach den 5§5 3 bis 5 getroffenen Bestimmungen und das für jeden Kommunalverband festgesetzte Umlagesoll der Reichsgetreidestelle bis zum 31. Juli 1922 mitzuteilen und ihr auf Erfordern weitere Auskünfte zu erteilen.

Il. Reichsgetreidestelle.

§5 7 Die Reichsgetreidestelle hat die Aufgabe, für die Verteilung des Getreides zur Deckung des planmäßigen Brotbedarfs der ver—= ö Bevölkerung bis zum 15. August 19233 zu orgen. Sie untersteht der Aufsicht des Reichsminifters für Ernährung und Landwirtschaft. 5 8

Die Reichsgetreidestelle besteht aus einer Verwaltungsabteilung und einer Geschäftsabteilung.

Die Verwaltungsabteilung hat die Verwaltungsangelegen⸗ heiten zu erledigen; die Geschäftsabteilung hat nach den grundsätz lichen Anweisungen der Berwaltungsabteilung die geschäftlichen Aufgaben durchzuführen.

§ 9. Die Verwaltungsabteilung ist eine Behörde. Sie besteht aus einem Direktorium und einem Kuratorium.

Das Direktorium besteht aus einem Vorsitzenden, einem oder mehreren stellvertretenden Vorsitzenden und ständigen und nicht ständigen Mitgliedern. Der Reichsminister für . . Landwirtschaft ernennt den Vorsitzenden, die stellvertretenden Boe⸗ sitzenden und die Mitglieder, und zwar unter den ständigen Mit⸗ gliedern einen Landwirt. .

Das Kuratorium besteht aus dem Vorsitzenden des Direk⸗ toriums als Vorsitzendem und vierzehn Bevollmächtigten zum Reichsrat, nämlich aus vier Bevollmächtigten Preußens, zwei Be⸗ vollmächtigten Bayerns, je einem Bevollmächtigten von Sachsen,

Württemberg, Baden, Thüringen, Hessen, Mecklenburg⸗Schwerin

und Anhalt sowie einem hanseatischen Bevollmächtigten. Außer⸗ dem gehören ihm je ein Vertreter des Deutschen Landwirtschafts⸗ rats, des Deutschen Industrie⸗ und Handelstags, des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes, des Deutschen Gewerkschaftsbundes, des Gewerkschaftsringes und des Deutschen Beamtenbundes, des Deutschen Städtetages, des Bäckerhandwerkes und der liefernden Landkreise, ferner je vier Vertreter der Landwirtschaft, von Handel und Industie und der Verbraucher an; der Reichsminister für Er⸗ nährung und Landwirtschaft ernennt diese Vertreter und den Stellvertreter des Vorsitzenden. § 10.

Das Direktorium hat mit Zustimmung des Kuratoriums ins⸗ besondere festzusetzen,

a) welche Mehlmenge täglich auf den Kopf der versorgungs⸗ berechtigten Bevölkerung verteilt werden soll;

b) welche Rücklage aufzusammeln ist;

c) zu welchem Satze das Getreide der Reichsgetreidestelle und das von ihr Kommunalverbänden zugewiesene Ge⸗ treide auszumahlen ist;

d) wieviel Getreide oder Mehl jedem Kommunalverbande für seine versorgungsberechtigte Bevölkerung zusteht (Bedarfs⸗ anteil); der Bedarfsanteil kann auch vorläufig festgesetzt

werden.

Die Festsetzungen zu a, h und e bedürfen der Genehmigung des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft.

Das Direktorium kann Bestimmungen über die Aufbe⸗ wahrung der Vorräte erlassen.

. ; . § 11. 6 Geschäftsabteilung ist eine Gesellschaft mit beschränkter ung.

Die Gesellschaft hat einen Aufsichtsrat; er besteht aus dem Vorsitzenden des Direktoriums als Vorsitzendem und achtunddreißig ordentlichen Mitgliedern, von denen sieben auf Reich und Länder, sieben auf die Landwirtschaft, drei auf die großgewerblichen Unternehmungen, sieben auf die Städte, vier auf die liefernden Landkreise, eines auf das Bäckerkleingewerbe, das von dem Zentralverband Deutscher Bäckerinnungen „Germania“ bestimmt wird, drei auf die organisierten Verbraucher und sechs auf die Arbeitnehmer entfallen, von denen zwei Mitglieder bestimmt werden vom Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund und je ein Mitglied vom Allgemeinen Freien Angestelltenbunde, dem . Beamtenbunde, dem Gewerkschaftsring und vom Deutschen Gewerkschaftsbunde. Die sieben Vertreter der Städte und die drei Vertreter der großgewerblichen Unternehmungen werden von den entsprechenden Gruppen der Gesellschafter 1 zeichnet; von den drei Bertretern der organisierten Verbraucher werden zwei vom Zentralverbande der Konsumvereine und einer ng 5 ö der w e,

ige tglieder ernennt der Reichsminister für Ernährung und . . ö

Der Aufsichtsrat bestellt die Geschäftsführer, darunter einen Landwirt; die Bestellung bedarf der Bestätigung des Re ministers für Ernährung und Landwirtschaft. 2

Der Reichsminister für Ernährung und Landmwirtschaft 6e. Beschlüsse des Aufsichtsrats Sinspruch erheben

inspruch erhohen, so hat die Ausführung des Beschlusse unterbleiben. Die Angelegenheit ist ernent zur Beschlußf vor den Aufsichtsrat zu bringen. Kommt ein zweiter des Aufsichtsrats nicht zustande oder wird auch gegen den Beschluß Einspruch erhoben, so tritt an Stelle des

rnährung und