. . dorm,. Gebr. Gnächtel S0 o, Stshr u. Co. 223 oo. Thär. . ö 1085 00, Sächs. Wollgf. vorm.
1250,90, Tränkner u. Würker 860,00, sleug Pittler u. Co. 950, vorm. Krietsch 525,00, Kratzen . Fritz
Thüring. Gas 356,00. Hallesche Pfänne
Frankfurt a. M. i
Kredit 59, 00, öchster Farbwerke 725,00,
Waghäusel 708, 00. 3 vso Mexitanif
. u. Freytag 546,00, Lothringer e Jö
495,80 9 580,40 G.,
8285 G., 8,315 B., Warschau 8, 383 G..
B., Danziger Privatbank — — Wien, 26. Juli. (W. T. B.)
Jugoslawische Noten 42138, 00
Ungarische Noten 2607.50 G. Prag, 20. Juli. (W. T. B.)
holm 1182,50, S75, 900, London 203,00, noten 8, 70,
Christiania 757, 50, New Vork
—
20. Juli. Badische Anilin 810,00, C
anzig *
G., 496,50 B., Polnische 8.385 G., raphische Auszahlungen: London 2182,20 G. 2187,20 B., Holland 19 619,60 B., Paris — — G., * 8415 B. Polen ——
Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 1 438 750,00 G., Berlin 6995,00 G., hagen 802 375,00 G., London 164 675, 00 Ge, Paris 308 450, 00 G., . 709 875,00 G., Marknoten 6995, 00 G., Lirenoten 164 970, 00 G.,
t G., Tschecho⸗ Slowakische Noten SI 740 G.. Polnische Noten 633,90 G.,, Dollar 36 794,00 G.,
.
: . Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1770 00, Berlin 8, 60, Stock⸗ Kopenhagen 987,50,
45,80.
Tittel u. Krüger immermann⸗Werke 448,00, Germania 588, 00, ea gr Maschinenfabrik 349, 00, Leipziger Werk⸗ eu Wotan ⸗Werke 935, 0, Leipz. Kammgarn ˖ pinnerei 985,00, Hugo Schneider 711.00. Wurzner Kunstmühl. Hall. Zucker ⸗ Fabrik 980 00, Mittweidaer Schulz jun. 1085, 00, Riebeck u. Co. 526,00. ft 503. 50. — Lebhaster.
hem. Griesheim 814,00, Holzverkohlungs ⸗ Industrie Konstanz O00, Deutsche Gold- und Silberscheideanstalt 1048,00, Adlerwerke Klever 495,00, Hilpert Armaturen 480,00, Pokorny u. 612, 90, Aschaffenburg Zellstoff 0 Phi Holzmann 498, 00, emen , . Silberanleihe 2690,00. . Noten: Amerikanische 8414 B. — T
Polnische Noten 081, Pariser Devisen 370.
Lieferung ar
B.) Desterr.
Wittekind Zuckerfabrik
Warschau ele⸗ 11,47, B Kopenhage 267 85/g, Kop
B
Posen
G.
Kopen⸗ Sto 74, 00,
Zürich
London, 19. Juli.
Züů rich,.
Am sterdam, 20. Juli.
Devisenkurse
Bukarest —, —. London, 20. Juli.
zh
is, 20. Juli. (W. T. B.) Devisenkurf
2440, Amerika 1134,00, Belgien 4 70, England 53, 17, Holland 463,00, Italien 54, 80. Schweiz 229.30 Spanien 185,00. ; Devisenkurse. 1,00, Wien Gol, Prag 1I,59., Holland 202.50. New Nork 5205/3, London 23,193, Paris 43,45, Italien 23,75, Brüssel 41,00, Kopen— hagen 112 00, Stockholm 13550, Christiania 8640, Madrid S1, 00, Buenos Aires 187,50, Budapest 0,383, Bukarest ——, Agram 1652,50
(W. T. B.) Devisenkurse. aris 21,573, Schweiz 49,45,
Juli. (KB. T. B.)
0,09.
erlin Col. 3 n 55,60, Stockholm 67,10, Christiania 42
rüssel 20,37, Madrid 39,974, Italien 11,80.
enh agen, 29. Juli. (W. T. B.)
London 20,5, New Jork 46400, Hamburg O,94, Antwerpen 36,80, 120,59, Christiania 77.35. n n ,
(W.
Zürich 89. 20, 970,
Prag 453 ,
ckholm, 22. Juli.
(W. T. B.
. (W, T. B.) Privatdiskont 111. 4 00 fundierte Kriegsanleihe 85s, Ho /o Kriegsanleihe 100116, 40/0 Sieges. anleihe 90,25. . London, 20. Juli. W. T. B.) Belgien 55, 75. Schweiz 23,18. Dolland 11,45. New Jork 4165 Spanien 258,63, Italien 95,62, Deutschland 22, 20,
(W. T. B.) Silber 35,50, Silber auf
Amsterdam 180,35, Stockholm
; ; Deypisenkurse. 17, 13, Berlin 0, 6, Paris 32,10. Brüssel 30,75, schweiz. Amsterdam 14975, Kopenhagen S5, 26, Washington 386,00, Helsingfors 8,10, Prag 8,90. Christiania, 20. Juli. 26,70, Hamburg L 25, Paris 50,25, New Jork 601, 00, Amsterdam —— — Zürich 115,50, Helsingfors 13,00, Antwerpen 47, S0, Stock holm 156, 50, Kopenhagen 130,00, Prag 13,75.
Christiania
Devisenkurse. London
Paris 52. 99. Wien 166 006,
e. Deutschland
Berlin
London Wien O0, 0l, „60, New Jork
Devisenkurse. Paris 38, 85,
10,50.
London lãtze 4,25,
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 19. Juli. (W. T. B.) An der heutigen Woll⸗ auktion wurden 12073 Baslsen angeboten, die größtenteils verkauft wurden. . Sorten begegneten lebhafter Nachfrage zu den zuletzt
notierten Preisen.
Liverpool. 19. Juli. (W. T. B. Baumwolle. Umsatz ooo Ballen. Einfußr Jloͤ Balen. nlüicierin i. August⸗ lieferung 12, 94. Seyptemberlieferung 12,72. Amerikanische und
brafilianische Baumwolle 21 Punkte, ägyptische 23 Punkte höher.
Nr. 28 des Ministerialblatts für die 6 innere Verwaltung“ (Ausgabe B), , . im i = schen Ministerium des Innern, vom 3. Juli 1922 hat folgenden Inhalt: Persönliche Angelegenheiten. — Allgemeine Verwaltungssachen. Zu⸗ schüsse zu den. Dienstreisetagegeldern oder Pauschbergütungen der Kreizamtgsekretãre. — Formulare z. Reg. Amtsblatt. — Schöffen und Geschworenen⸗Urliste — Erhöhung der Beamtenbezüge. — Polizei- verwaltung. Aufgaben der . Auflös. d. Verband. national⸗ esinnter Soldaten. — Auflöfung des Deutsch⸗völkischen Schutz- und
rutzbundes — Auflssung des Bundes der Aufrechten. — Be⸗ fugnis d. Ortspvol Behörden zum Verbot v. Bildstreifen, gegen deren Zulassung Widerruf beantragt ist. — Cintichtung, Behörden, Beamte: Kassen. u. Rechnungswesen. Geldbedarf f. d. Schutzpol. — Anstellung. B. d. A. der in die Schutzpol. übernommenen ehem. kommunalen Pol. - Exekutivbeamten. — Verpflegung, Ausrüstung. — Personenstandsangelegenheiten. Eheschließung v. Ausländern im In- lande. — Staatsangehörigkeit, Paß⸗ u. Fremdenpolizei. Beschäftigung autzländischer Arbeiker. — Gintragung des Unbedenklichkeit vermerks. Kriegsübergangswirtschaft. Die Zuständigkeit der Spruchkammern u. Vorprüfungssfellen f. Antragsteller im Ausland. — Verdrängungs⸗ schäden v. Beamten. — Steuern und Abgaben. Jagdsteuerordnungen. Hundesteuer. — Handschriftliche Berichtigungen.
Unter uchungsfachen. Aufgebote,
Ei or =
4. Verlosung ꝛc. von Wertpay
ieren. h. Kemmanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
—— =
r
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen n. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
— — ü
Sffentli 6)
er Anzeiger.
Anzeigenvreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 20
6. Erwerbs und Dr , enossenschaften. 7 Niederlassung c. von .
8. Unfall ⸗ und Invaliditats. z. Versicherung.
2. Ban kaugweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
wa, Befriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsfstelle eingegangen fein. Mi
) Untersuchungssachen.
42842 Beschluß.
Der Angeschuldigte Kraftfahrer Otto Theodor Offheim, geb. 17. Januar 1900 in Frankfurt a. M., wird 6 5§ 332
. 55 MSk⸗G.- B. § 12 des Gesetzes betreffend Aufhebung der Militärgerichtsbarkeit vom 17. August 1920 (RGBl. S. 1582) für sahnenflüchtig
St P -O, 8§ 64, 65
. und gemäß § 360 der Militär⸗ trafgerichtsordnung sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. — 2. B. 389. 21. Berlin⸗Lichterfelde, 15. Juni 1922. Das Amtsgericht.
4h 739] Der Schütze Hans Segeritz von der 2. Kompagnie Reichswehr Infanterie regiments 17, geb. am 16. Januar 1902 tu Damm i. W, wird für fahnenflũchtig erklärt, nachdem gegen ihn die öffentliche Anklage wegen Fahnenflucht erhoben ist. Braunschweig, den 13. Juli 1922. Das Amtsgericht. II.
(45137 Beschlusß.
In der Strafsache gegen den Grenadier der 13. (M. W.) Kompagnie des Inf.⸗Regts. Nr. 15 Valentin Köhler, geb. zu Finken⸗ bach, Bezirksamt Bockenhausen (Bayern), am 29. Sktober 1899, wird der abwesende Angeschuldigte, nachdem gegen ihn die öffentliche Klage erhoben worden ist, gemäß S 12 des Gesetzes vom 17. August 1926
für fahnenflüchtig erklärt.
Cassel, den 1J. Juli 1922.
Das Landgericht. Strafkammer J. Dr. Keise r. Volgen au. Scholl.
456i] Beschluß.
In der Strafsache gegen Sommer wird der Reichswehrsoldat, angebliche Hermann Sommer, geboren am 26. März
1893 zu Altona, der abwesend und gegen den die öffentliche Klage wegen Fahnen⸗
flucht erhoben ist, für fahnenflüchtig er⸗ kluͤrt. 12 z
6 12 Gef. v. 17. 5. 1830 G. BI. S. is) .
Cassel, den 5. Juli 1922. Landgericht. Strafkammer IV. Bähr. Koch. Scholl.
45620 Beschluß des Amtsgerichts Dessau vom JT. Juli 1922.
Der Schütze Fritz Knieriemen von der II. Kompagnie des Inf⸗Regts. Nr. 12 in Dessau wird, da die Voraussetzungen der Fahnenflucht vorliegen, gemäß 8 Abs. 1 der Militärstrafgerichtsordnung für fahnenflüchtig erklärt. — 2. J. 463/23.
Deffau, den J. Juli 1922.
Anhaltisches . olge.
uboot) Beschluß.
Der Reiter Charal Thron vom Reiter ⸗ regiment Nr. 15 zu Neuhaus, geboren am 9. November 18957 zu Chemnitz, wird gemäß § 21 des Wehrgesetzes vom 23. März
el und 8 11 des Gesetzes vom 17. August 1921 für fahnen flüchtig erklärt.
Paderborn, den 4. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
ö
7) Aufgebote, Verlust und Jundfachen, Zu ⸗ stellungen u. dergl. e. Aufgebotgherfahren ,,
ufg / 9 R ,
J e 5000
45741
45742 Die
aufgehoben.
45743
000 4A ist
45745
preußischen von 1883
je 1000 ,
45234
Armaturen
46235
ab iz30)
46131] Nr. 152 v.
46201]
ermittelt.
Aufgebot
rundbu Blatt 1 in
getragenen tragt. Der aufgefordert,
19
ist ein gestellt.
u
üchi⸗
Rechtsanwalt Dr. Meyer i - ea n, , ende, he,
Zahlungs sperre 5 0½ν, Kriegsanleihe Nr. 1 090 909g über zoh 4 und 1 655 255 über 166 . ist
und Nr. 414995 über 1000 ., Nr. 156 967 489 139, 489 140, 518 104, 563 613 über Nr. 333 522 äber 5000 4 ist aufgehoben. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 83.
Hilpert Nr. 1202/3 sind ermittelt. Berlin, den 12. 7. 1922. (Mp. 185/22.) Der Poltzeiprãsident. Abteilung IV. E. D.
Erledigung. Die im Reichsanzeiger Nr. 124 v. 30. 5. 22 gesperrten Industrie⸗ Beteiligungsakt. Berlin, den Der Polizeiprãsident. Abteilung TV. C.⸗-D.
Erledigung: Die im Reichsanzeiger Nr. 151 vom J2. 7. 22 gesperrten Linden berg Stahl Akt. sind ermittelt.
Berlin, den 14. 7. 1922. (Mp. 202/22.) Der Polizeiprãsident. Abteilung NV. G.⸗D;
Erledigung: Die im Reichsanzeiger
werke Akt. sind ermittelt. Berlin, den 14. 7. 22. (Wp. 205 22) Der Polizeiprãsident. Abteilung IV. C. -D.
Erledigung. Nr. 277 vom 26. November 1921 gesperrte Joh. Faber Bleistift Aktie Nr. T6 ist
Berlin, den 15. 7. 1922. (Wp. 307/21. Der Polizeipraͤsident. Abteilung y 636
( ct615 Das Amtsgericht Helmstedt hat folgendes
Frau Pastor Martha Hannisch, geb. Miehe, zu Beyendorf bei Magdeburg 96 das . 6. des Hypothekenbriefes über die im
für die Antragstellerin hypothekarisch ein⸗ 36 23 aer .
F * . ö t r, vor dem Amtsgericht Zimmer ?, . ufge seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. ,. en (' Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Die Zahlungssperre hinsichtlich der 5 0/9 Kriegsanleihe Nr. 11 639 567 über 1000. 4 ist aufgehoben. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
hinsichtlich de
Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abteilung 83.
Die Zahlungssperre über die 5 o/ Kriegt⸗ anleihe Nr. 2740 823 und 2740 835 zu je
aufgehoben.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 83.
Die Zahlungssperre hinsichtlich der Schuldverschreibungen der Ih prozentigen konsolidierten Staatsanleihe 5000 1. 18384 und Nrn.
Nr. 129 635 über über 5000 M.
von 190506
Erledigung: Die im Reichsanzeiger Nr. 145 v. 24. / 6. 22
u. ech ef, nr vorm.
ö. ermittelt. 7. 1922. (Wp. 183/22.)
13. 7. 22 gesperrten Ost⸗
Die im Reichsanzeiger
erlassen: Die verwitwete
von Bad Helmstedt Band 1 Abteilung UI unter Nr. 13
insen bean⸗ Inhaber der Urkunde wird spätestenz in dem auf den Vormittags n,, otstermin
ai 1922.
7 Der Landwirt dri . dorf. Kreis Hh edrich ha in Deden⸗ N
oya, vertreten durch den
esperrten Akt. der
hier, Ritterplatz 15, JJ. Stock, Zimmer 25,
die Hypothek von 20 000 4, Grundbuche von Hoya Band V Blatt 17
steht, beantragt. Der Inhaber der Urkund
anberaumten Aufgebotstermine seine Recht
widrigenfalls die Kraftloserklärung Urkunde erfolgen wird. Sohya, den 19. Juni 1922. Das Amtsgericht. Seeber.
45802] Aufgebot. J. Die verehelichte Helene Müller, geb
hat das Aufgebot beantragt:
genen Hypotheken von oH AÆ = F. 2322 —
Abt. III Nr. 3 für von 100 Talern — F. 322 —, ad II zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf Blatt 21 Mellen dorf Abt. III Nr. 1 für Johanne Hen riette Faustmann eingetragenen Hypothek von 169 Talern — E. 6/22 —. Die Inhaber der Urkunden bezw. die Gläubiger und deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Oktober 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird bezw. die Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Amtsgericht Priebus, den 3. Juli 1922.
45238 In der Graf von Sochberg⸗ Rohnstocker Jideikommißsache hat der Fideikommißbesitzer Graf Hans ö. XVI. von Höchberg, Freiherr zu ürstenstein auf Wirschkowitz. Kr. Militsch, die Aufnahme eines Familienschlusses beantragt, durch den das Fideikommiß all⸗ mählich aufgelöst wird. er Termin zur Aufnahme dieses Familienschlusses ist vor
amts auf den 18. September 1922, Vormittags 11 Uhr, im Dienstgebäude,
bestimmt. Zur Teilnahme am Familien⸗ schluß sind außer dem Fideikommißbesitzer alle durch die Stiftungsurkunde zur Nachfolge ins Fideikommiß berufenen An⸗ wärter berechtigt. Alle Teilnahmeberech⸗ tigten, die keine besondere Ladung er— halten, werden hierdurch aufgefordert, sich beim Auflösungsamt zu melden. Die zu⸗ zuziehenden Anwärter, d. h. die An⸗ wärter, die sich entweder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung, ihrer Anwärter⸗ rechts einen innerhalb des Deutschen Reichs wohnhaften Bevollmächtigten be⸗ stellt und die Bevollmächtigung dem Auflösungsamt durch eine . oder öffentlich beglaubigte Urkunde nachgewiesen haben, werden mit Ausnahme des nächsten , . als zustimmend angesehen, enn Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten kunde oder im Termin selbst eine Er⸗ klärung zu dem Familienschlusse abgeben.
Breslau, den 30. Juni 1922.
die im in Abteilung III unter Nr. 5, eingetragen
wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, . der
Kirchhof, in Jenkendorf, 1II. der Arbeiter Paul Thomas in Dubrau, II. der Ge⸗ meindevorsteher Faustmann in Mellendorf
ad I der verlorengegangenen Hypo⸗ thelfenbriefe über die auf Blatt 20 Jenken⸗ dorf in Abt. III Nr. 4 und 5 eingetra— 1000 AM und
ad II zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf Blatt 55 Dubrau . . ir den Häuslersohn Gottlieb Schühnel eingetragenen Hypothek
ie nicht entweder spätestens am M
45239)
2 *
kommiß der
der
Anwaͤrter, die mit
45735
beschlossen:
a5 23)
des Eigentũmers meiten Bd. 1
Kellminen nach
40 ꝗm, auf beantragt. er
erfolgen wird. Sktkaisgirren, Das
46722]
barte,
und die Zusch
Verordnun Breslau, den
Grei 45241]
zuletzt wohn erklären.
ontag,
erfolgen wird. kunft über Leben
Auflösungsamt für Familiengůter.
In Sachen betr. das Familienfidei⸗
e zu Schweinsberg⸗Hermannstein ist Termin zur Aufnahme des zum Zwecke r freiwilligen Auflösung reichten Familienschlusses auf Diens⸗ e tag, den 19. September 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, auf Zimmer 38a des Oberlandesgerichts Cassel bestimmt. Die Inhaber und die zur Nachfolge in das Familiengut berufenen Familienmitglieder werden aufgefordert, si lösungsamte zu melden.
Ausnahme berechtigten, gelten als zustimmend, wenn sie weder spätestenz am Tage vor dem Aufnahme⸗ termin in öffentlicher oder öffentlich be⸗ glaubigter Urkunde, die dem Auflösungsamt einzureichen ist, noch in dem Termine selbst eine Erklärung abgeben.
Cassel, den 6. Juli 1922.
Das Auflösungsamt für Familiengüter in Cassel.
Beschluß.
In Sachen betreffend das
Sahn⸗Neuhauser Fideikommiß hat
das Auflösungzamt für Familiengüter in
Kiel in der unt vom 6. Juli 1922 er
28. November 1921 wird bestätigt. Kiel, den 7. Juli 1922.
Das Auflösungsamt für Familiengüter.
Aufgebot. Der kommissarische Landrat und Vor. sitzende des Kreisausschusses in walde hat das Aufgebot zur Ausschließung
Bl. 16 eingetragenen zelle 295/69 Kartenblatt 1, Chaussee von
rund des 5
gefordert, spätestenz in dem vor dem unter; zeichneten Gericht stattfindenden Aufgebotg. termin am 22. September 1922, Mittags 12 uhr, seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls seine Ausschließung
Be In Sachen des Gräfl, von Rothen e , Familien fideikommisses dem beauftragten Mitagliede des Auflösungs⸗ . . ö. . ier 1022 beschlossen; Der von dem Idi. kommißbesitzer Friedrich Wilhelm Graf von Rothenburg, Schles. Nettkow, in der Verhandlung vom 28. die teilweise zum Fideikommiß gehörenden Grundbesitzes
nd zuschlagung von Inventar zum Fideikommiß regelnde Familienschluß wird auf Grund von 5 2 Abs. 2 und § 9 der über Familiengüter 30. Dezember 1920 bestätigt.
Auflösungsamt füt Familiengũter. ff. Foitz ick.
— Aufgebot. Die Eva Wörle, Schneidersehefrau in ö hat beantragt, den verschollenen ulius . Jakobs,
aft in Backnang, für tot zu Der bezeichnet; Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. April 18923, Vorm. 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun An alle, welche
schollenen zu erteilen vermägen, ergeht die
spätestens im Aufgebots⸗ Gericht Anzeige zu machen. den 11. Juli 1922. as Amtsgericht. A. G. ⸗Rat Hefelen.
(45242 Aufgebot.
Der Justizobersekretär Wilhelm Lien⸗ kamp zu Münster i. W., Gartenstraße 41, als gerichtlich bestellter Nachlaßpfleger für diejenigen, die Erben der am 3. März 19822 zu Münster gestorbenen Privaten ; Luise Eibes werden, hat beantragt, den ie zuzuziehenden verschollenen Lagerverwalter Ludwig Gustav besonders geladen sind, Eibes, geboren am J. Oktober 1841 zu
des nächsten Folge⸗ ern als Sohn der Eheleute Jo⸗
ann Christoph Eibes und Josefine geb. Burkhard, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, der angeblich im Jahre 1881 nach Texas ausgewandert ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ n, e. sich spätestens in dem auf den
Mai 1923, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, zimmer 251, des Justizgebãudes an der Mühlenstraße an⸗ beraumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Tod oder Leben des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Düsseldorf, den J. Juli 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 14.
145731. Aufgebot. Die Witwe Josefine Bozenhard, geb. Ehren, in Waldseg in Württemberg, hat beantragt die verschollenen drei Geschwister Ehren: 1. Johann Karl August Viktor, g 13. März 1861 hier, 2. Johanng Elise lga, geb. 28. Juli 1862 hier, 3. Sophia Kornelia, geb. 11. Februar 1864, zuletzt wohnhaft, hier, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ efordert, sich , wn in dem auf den Juli 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der 3 Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. rankfurt a. M., den 26. Juni 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 40.
(45243 Aufgebot. Der Notar und Rechtsanwalt Scholl. mayer in Groß Gerau als gerichtlich be⸗ stellter Verwalter des Nachlasses des Adam Gengnagel J. und dessen Ehefrau, Elisabethe Dorothea geb. Hofmann, von Frumstadt hat beantragt,. den verschollenen Heinrich Kraft, geb. 30. Januar 1848 in Goddelau, zuletzt wohnhaft in Goddelau, für tot zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert, vom sich ů2 in dem auf Donners tag, ben 8. Februar 1923, Bor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, velche Auskunft über Leben oder Tod des Verschgllenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung. spãtestens im Aufgebog⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Groß Gerau, den 10. Juli 1922. Hessisches Amtsgericht.
Aufforderung, termine dem
Freiherren Schenk enn,
einge⸗
bei dem Auf⸗
grãflich
Familienschluß vom
einrichs˖
der im Grundbuch Vede⸗ Par⸗
, , ., in r — 27 B. G. Eigentümer wird auf⸗
den 8. Juli 1922. Amtsgericht.
schluß. uni
uni 1922 verlaut. llodifizierung des
4. Juli 1922.
Schuhmacher,
ö Die gm 28. nuar 1918 geb Edith. Mescheder n. Berlin ˖ S 233 , * 54 ̃ö4 J. 2. oder Tod des Ver⸗ Das Amtsgericht. 1 ö. 6 .
a.
w/ //
zum Deut s chen Reichsanzeiger und Preußischen Sta
Berlin, Freitag, den 21. Juli
Mr. 159.
S weite Beilage
c .
atsanzeiger
en,
AUntersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Ei
Sffentlicher Anzeiger.
nheitszeile 20 4
6. Erwerbgs⸗ und 7. Niederlassung
9. Bankausweise. 10. Verschiedene
——
— —————
—— —
Wi u e , chaften.
2c. von tsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditãts ꝛc. Versicherung. Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
e,, BIBefriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschãftsftelle eingegangen sein. Ml
27) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zuftellungen n. dergl.
45246 Aufgebot.
Der Pförtner Artur Weiß in Coswig in Sachsen hat beantragt, die seit dem 28. Juli 1916 verschollene, am 31. August 1846 in Gräbel, Kreis Bolkenhain, ge⸗ borene ledige Ida Maria Elisabeth Weißt, zuletzt wohnhaft in Lauban, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den J. März 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lauban, den 10. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
(45746
Die
Aufgebot. Fabrikarbeiter Wilhelm Schu⸗ macher Ehefrau Marie geb. Brugger, in Warmbach, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Bäcker Ludwig Brugger, zuletzt wohnhaft in Minseln, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. Februar 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Schopfheim, den 10. Juli 1922. Das Amtsgericht.
——— —
a4620 Aufgebot. Die Witwe Marie Gericke, verw. gew. Schmucke, verw. gew. Schüller, geb. Sievers, in Neumünster, vertreten durch die R. A. Dres. Thode und Martin in Neumünster, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Adolf Ernst Rudolf Gericke, zuletzt wohnhaft in Tangermünde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Februar 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ͤ Tangermünde, den 4. Juli 1922. Das Amtsgericht. 45252 g Die minderjährige Else Strehmann in Berlin, Frankfurter Allee 301, geboren am 22. April 1902 in Berlin, führt auf Grund der Ermächtigung des Herrn Justiz⸗= ministers vom 15. Mal 1927 an Stelle des Familiennamens Strehmann den Famillennamen Suhr. — X. 93. 21. Berlin, den 11. Juli 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 111.
5740 1 Mechtsanwali Dr. Ludwig Arthur Lewin in Berlin. Bayerische Straße 28, eboren am 18. Februar 1885 in Berlin e ee ut 7a) führt an Stelle, des Familiennamens Lewin den Familien⸗ namen Lewin⸗Bauer,. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf seine Ehefrau. : Berlin, den 23. Juli 1922. Der Justizminister. Im Auftrage: (L. 8.) Unterschrift) Wed , da, ,.
45253 . Die eschwister 1. Henriette Minna Margarete Meyer (Studienrat), geboren am 26. Mal 1883 zu Herford, z. Auguste Antonie Elisabeth Mever, geboren am 1z. April 1897, ebendort, beide in Zehlendorf wohnhaft. führen an Stelle des Familiennamens Meyer den Familien⸗ namen Mehyer⸗Haagen. Berlin, den 27. Juni 1922. Der Justizminister. Im Auftrage: Unterschrift.)
(45255 1. den . 6 6 ergleuten August und im Kocze n 6 e. Luise Koezelnik, sämtli
ten August und Paul . lg nen 2. den Wil helm Korzelnit
ch jährigen Kinder
Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Blan /! zu führen. . Bochum, den 11. Juli 1922. Das Amtsgericht.
44693 .
Infolge Ermächtigung des Herrn Justiz⸗ ministers führt der Lokomotivführer Niko⸗ demus Niwczyk in Naundorf, geboren am 16. September 1895 zu Rawitsch, an Stelle des Familiennamens Niwczyk den Familiennamen Nowak und an Stelle des Vornamens Nikodemus den Vornamen Paul. Die Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf seine Ehefrau.
Elsterwerda, den 8. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
45256
Der Materialist Emil Dombrowski in Berlin, Camphausenstraße 20, geboren am 5. Mai 1878 in Johannisburg, Ostpr., ist vom Herrn Justizminister durch Urkunde vom 29. Mai 1922 ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Dombrowski den Familiennamen Domburg zu führen,
Friedeberg, N. M., den 27. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
45800 Der Sattlergeselle Paul Arthur Bern⸗ hardt (früher Gröer) in Goldberg Schl., gehoren am 18. Oktober 1898 ebenda, führt an Stelle des Familiennamens Bern⸗ hardt den Familiennamen Kretschmer. Justiz⸗Min.⸗Erl. v. 28. Juni 1922. Amtsgericht Goldberg, Schl., den 8. Juli 1922.
45257
Durch Verfügung des Herrn Justiz— ministers vom 3. März 1922 ist der minder⸗ jährige Otto Adolf Ludwig Schanz in Hannover, geboren daselbst am 10. März 1906, ermächtigt, an Stelle des Familien⸗ namens Schanz den Familiennamen „Degen“ zu führen.
Hannover, den 9. März 1922.
Das Amtsgericht. 5.
(44348 e
Nachstehenden Personen ist vom Herrn Justizminister die Ermächtigung zur Füh⸗ rung eines anderen Familiennamens er— teilt: .
a) Kwiatulski, Gustav, . in Herne, Zollvereinsweg 11. geboren am I3. Auguft 1850 in Neudorf, Kreis Neidenburg, führt den Namen „Krodt⸗ hoff“. Die Ermächtigung. erstreckt sich auch auf die Frau und Kinder, (Erlaß vom 5. Mai 1922 IIId 2068 - 22.) Xa 34122. .
b) Ligocki, Vinzent, Bergmann in Herne, Steinstraße 3, geboren am 28. Februar 59 in? Kaczkowo, Kreis Hohensalza, führt den Namen „Lieghofer “. Die Ermächtigung erstreckt sich auch auf die Ghefrau. (Erlaß vom L. Juni 1922, Ii d 2629 —- 22.) Xa 1422. ; e) Grzesniak, Johann, Maurer in Herne, Marienstraße 10, geboren am 7. Oktober 1889 in Strenze, Kreis Kempen, führt den Namen „Gre⸗ berg“. Die Ermãchtigung erst reckt sich auch auf Frau und Kinder, (Er! aß vom 31. Mal 1922, 1IIId 2648 - 22.) Xa 3022. . d) Grzesniak, Franz, Bergmann, in Herne, Horsthauser Straße 16, gehoren am 23. AÜugust 1891 in Strenze, Kreis Kempen, führt den Namen „Greberg“) Die Ermächtigung erstreckt sich auch auf Frau und Kinder. (Erlaß vom 31. Mai 1922, III 2649 — 22.) Xa 29/22. :
) Raczak, Michael, Bergmann, in Herne, Hoheneickstraße 18f, geboren am 33. September 1899 in Zahno, Kreis Mogilno, führt den Namen Rakstedt⸗ Die Ermächtigung erstreckt sich auch auf Tie Chefrau. (Erlaß vom 31. Mai 1922, III4 2548 — 22.) Xa 33/22. ;
1 n , grg ht K ö. Herne, Hafenstraße 18, geb r * Sktober 1898 daselbst, 2. Kluezynski, Fdmund, Bergmann in Herne, Kolonie 18, geboren daselbst am 135. November 1899, führen den Namen „Klugstedt“. Die Ermächtigung erstreckt sich auch auf die Ehefrau des Franz Kluczynki. (Erlaß vam 31. Mai 1922, III4d 2549 22.) Xa 3/22.
) Borowski, Charlotte, Witwe in Herne, Schwedenstraße 67 geboren am f Sktober 1885 in Dembenofen, Kreis Ofterode, führt den. Namen „Born⸗ hofer“. Die Ermächtigung erstreckt sich auch auf ihre Kinder. (Erlaß vom 17. Mai 1922, III d 2351-22.) Xa 1122. ;
h) 1. Zakrezewski, Franz, Bergmann in Herne, Jorkstraße 8 geboren am 6. März S7? in Löbau, 2. Zakrezews ki Agnes, Dienstmädchen in Düren, Kölnstraße Hz, geboren am September 19 in Walbeck Löbau, führen. den Namen „audorf“. Die Ermächtigung erstreckt fich auch auf Ehefrau und die minder⸗ des Genannten zu (Erlaß vom 13. Mai 1922, III4 2282
Familiennamens
1. ermächtigt,
ih Werbinski, Friedrich, Maschinen⸗ schlosser, in Herne, Votestraße S0, geboren am 14. August 1894 in Unna, Kreis Hamm, führt den Namen „Werbinger“,. Die Ermächtigung erstreckt sich auch auf die Chefrau. (Erlaß vom 17. Mai 192, III d 2352— 27.) Xa 18 / 22. ;
E I. Domachowski, Stanislawa, minder⸗ jährige in Herne, Königstraße 39, geboren zu Eickel, Kreis Bochum, am 12. Dezember igoß, 2. Domachowski, Anielg, minder⸗ jährige dafelbst, geboren zu Eickel, am 21. Oktober 1507, führen den Namen „Babik“, an Stelle der Vornamen Stanislawa und Aniela führen sie die Vor⸗ namen Martha und Angela. (Erla vom 16. Mai 1922, Ii d 2069 - 2.) Xa 7s. .
I) Kokoczinski, Hermann, Bergmann in Herne, Stamrockstraße 105, geboren am I5. Apr 1813 in Neustadt S. S., führt den N. en „Schwarzer“. Die Er— mächtigu.= (Ustreckt sich auch auf Frau und Kind. (Erlaß vom 11. Mai 1922, IIId 2192 - 2.) Xa 35 / 22. ⸗
m) Kossack, Karl, Bäckergeselle in Herne, Bismarckstraße 6, geboren am 17. Juli 1897 in Wormditt, Kreis Braunsberg, führt den Namen „Heinrich“. (Erlaß vom 2. Juni 1922, IIId 2704-22.) Xa
712.
n) Ornowski, Gustav, Qberweichen wärter in Herne, Cranger Straße 104, geboren am 11. Dezember 1882 in Babienten, Kreis Senzburg, führt., den Ramen „Ornfeld“. Die Ermächtigung erstreckt fich auch auf Frau und Kinder. Erlaß vom 2. Juni 1922, IIId 2701 - 22.) Xa 3) Iz. . o) Ostrowski, Steyhan, Bergmann in Herne, Hiberniastraße 45, geboren am 35. Dezember 1874 in Lubnig, Kreis Fonitz, führt den Namen „Ostkamp“.
laß Vor
die Ehefrau und diejenigen minderjährigen
Kinder des Genannten, die unter seiner elter⸗
lichen Gewalt stehen und seinen bisherigen
Namen tragen. ;
Münster i. W., den 30. Juni 1922. Das Amtsgericht.
(45258 Der am 18. August 1897 zu Skarlin, Kreis Löbau, geborenen unverehelichten Leokadig Wittkowski in Stangenwalde⸗ Kreis Rosenberg, Wpr, ist durch. Erlaß des Sn ne fers vom 29. Mai 1922 die Ermächtigung erteilt worden, den und Familiennamen „Helene Witner“ zu führen. . Rosenberg, W., den 7. Juli 1922. Das Amtsgericht.
45718 J Durch Entscheidung des Justizministers ist der am 260. Mai 1913 in Köln⸗Linden⸗ thal geborene Heinrich Wienand ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Wienand den Familiennamen Müller zu führen. ; Solingen, den 3. Juli 1922. Das Amtsgericht. Gottschalk. 45729 Der Bäcker Venceslaus (Waclaw) Linkiewicz in Cottbus, Pyrastraße 6 tr., geboren am 29. August 1894 zu Obra, Kreis Bomst, ist durch Verfügung des Justizministers vom 289. April. 1922 er⸗ mächtigt, an Stelle des Familiennamens Linkiewicz den Namen Linkhöfer und an Stelle des Vornamens Wenceslaus (Waclaw) den Vornamen Walter zu führen. ; Amtsgericht Winsen a. Luhe, am 19. Mai 1922.
Die Ermächtigung erstreckt sich auch auf Frau und Kinder. (Erlaß vom 3. Juni 1922, III 4d 2744-22) Xa 23122. ;
p) Marzinzik. Wilhelm. Bergmann in
36. Dezember 18506 in Peitschen dorf, Kreis Senzburg, führt den Namen, Marfeld“ Jie Ermächtigung erstreckt sich auch auf
Frau und Kinder. (Erlaß vom 19. Juni 922, UI d 3014-2.) Xa 4122. - q) 1. Kasperski, Czeslaus, Schlosser in Herne, Altenhöfener Straße 7, gehoren am 15. Juli 1897 in Mauche, Kreis Bomst, 2. Kasperski, Franz, Schlosser in Herne, Altenhöfener Straße 7, gehoren am 15. November 1900 in Gorsko, Kreis Bomst, führen den Namen „Kassener“. GFzeslaus führt den Vornamen Karl. a vom 2. Juni 1922, Id 2702
is 22.) Xs S4 /21.
r) Domachowski, Miezeslaus, Post⸗ helfer in Herne, Königstraße Nr. 39, ge⸗ boren in Eickel, Kreis Bochum, am 31. Dezember 1300, führt den Namen „Babik“, an Stelle des Vornamens Miezeslaus den Vornamen Johannes: Erlaß vom 14. Juni 1922, IIId 2752 - 22.) Xa 8 / 22. .
Herne, den 6. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
45730 Durch Entscheidung des Preuß. Herrn Justizministers in Berlin vom I7. Juni To22 führt die minderjährige Else Lieselotte Pfeffer in Alsdorf bei Betzdorf. a. Sieg, geboren am 5. März 1915 zu Gießen, an Stelle des Familiennamens Pfeffer den Familiennamen „Oßwald.
Kirchen, den 11. Juli 1922.
Preußisches Amtsgericht
16721 U e, hrenfhfc⸗ Justizminister hat durch Erlaß vom. 19 April 1922 auf Grund
meister Michael Kaminski in werder, geboren am
mächtigt, an
ühren. u gi e nner, den 11. Juli 1922. Des Antegeriht
(46733 Laut
Verfügung des Herrn ministers vom 28.
Juni 1922
die Genehmigung erteilt, namen Stienemann zu führen, Münster i. W., den 4. Juli 1922. Das Amtsgericht.
a, Verfũ des ur erfũgung ministers vom . Hunt 1922 ist der Tele
Stelle . . Familien
in Bochum, ist durch Erlaß, des Herrn Justizministers vom 31. Mai 1922 die
bis 23) Xe 2/26.
ö Duits Wesheling den
Herne, Giesenberger Allee, geboren am
der preußischen Verordnung vom 3. No⸗ bember 15195. G. S. S. 177 den Schacht⸗ Marien⸗ 4. 4 1869
ischinowen, Kreis Sensburg, er⸗ nun Stelle des Familiennamens Kaminski den Familiennamen Steinhofer
ustiz⸗ ö ö. . der Ladengehilfin Louise Katharina Helmes in Münster i. W., geb. 5. März 1902 ebendort, an Stelle des
Helmes den Familien⸗
Herrn Justiz⸗
raphenwerkmeister Johannes Wilhelm 3 Wesheling in Mänster i. W. geboren am 26. Oktober 1876 in Leiden (Holland), des JFamilien⸗
namen Wesseling zu führen. Diese Aende⸗
45725) Bekanntmachung. . Die minderjährige Maria Elfriede Rylka in Witten, geboren am 27. April 15608 zu Rotthausen, führt an Stelle des Familiennamens Rylka den Familien⸗ namen „Hodde““. Witten, den 7. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
45240] Aufgebot.
Es haben: 1. der Rechtsanwalt Dr. Weber in Altona, als bestellter Nachlaß⸗ pfleger für diejenigen, welche Erben des am 15. November 1918 zu Altong ver⸗ storbenen, dort wohnhaft gewesenen Privat⸗ manns Johann Heinrich Joachim Dencker werden, 2. der Rechtsanwalt Dr. Mengers in Altona, als bestellter Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben der am 27. März 1921 in AÄltong verstorbenen, dort wohnhaft gewesenen Witwe Josepha Witt, geb. Haaß, werden, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglaubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Johann Heinrich Joachim Dencker und den Nachlaß der verstorbenen Witwe Josepha Witt, geb. Haaß, späte⸗ stens in dem auf den 14. Oktober 1922, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundeg der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift. beizufügen, Die Nachlaßgläubiger, welche sich ni melden, können, unbeschadet des echts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berscksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus- eschlofsenen Gläubiger noch ein Ueber- h, ergibt. Auch haftet ihnen jeder Grbe nach der Teilung des Nach⸗ laffes nur für den seinem Erbteil ent⸗
die Gläubiger aus , er⸗ mächtnissen und Au ag, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtanachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 3 a. F. 4222. Altona, den 1. Juli 1922. Das Amtsgericht. 3 a.
46248 Oeffentliche Bekanntmachung.
burg, Kr. Oels i. Schles., der Stations- aufseher a. D. Berthold May gestorben.
efor . 1922 bei
Nachlaßgericht anzumelden. t, n.
Oels, den 8. tsgericht.
= Das —
rung des Familiennamens erstreckt sich auf l
sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Fir j
rh . Am 12. Februar 1921 ist in Julius .
Die Ermittlungen nach seinen Erben waren erfolglos. Die Erben werden daher auf⸗
, dem unterzeichneten
45249 Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr.
Rempe in Paderborn als Vertreter des Nachlaßpflegers Kaufmann Ludwig Kremer in Steinheim werden kannten fonstigen Rechtsnachfolger des am 13. Mai
hiermit die unbe⸗
Erben bezw. Erbeserben oder
1794 zu Sandebeck verstorbenen Christoph
Dietrich von der Lippe aufgefordert, ihre Anfprüche und Rechte, die sie auf den aus der Erbschaft der Aebtissin Beate von der Lippe herrührenden Nachlaß des
Ghriftoph Dietrich von der Lippe zu haben glauben, spätestens in dem vor dem
unterzelchneten Gerichte, Zimmer Nr. 8,
auf den 360. Juni 1923, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte an zu⸗ melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und sich legitimierenden Erben, Erbeserben oder sonsligen Rechts- nachfolgern, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftshesitzers anzuer- kennen schuldig ist, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nußungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen wird. . Steinheim, den 30. Juni 1922. Das Amtsgericht.
45749 J
Am J10. März 1922 verstarb in Witten berge die Ehefrau. Anna Spichals ki. Ihre Erben sind: ich, die unterzeichnete Anna Wunder, geb. Hildebrandt, und der Fhemann Stephan Spichalski.
Ich erteile hierdurch Herrn Stephan Spichalski Vollmacht, mich in allen Nachlaßangelegenheiten zu vertreten, ins besondere auch das Nachlaßgrundstück in Wittenberge zu verwalten, es zu verkaufen und aufzulassen, auch Eintragungen jeder Art im Grundbuch zu bewilligen.
Ich, der e,, Ehemann Anton Wunder, genehmige vorstehende Er⸗ klärungen meiner Chefrau—
Berlin, den 1. Mai 1922. gez. Anna Wunder, geb. Hildebrandt. gez. Anton Wunder. Zwecks Kraftloserklärung vorstehender Vollmacht ist die Veröffentlichung des Widerrufs bewilligt. . Wittenberge, den 7. Juli 1922. Das Amtzsgericht.
e523] — Bas Ausschlußurteil vom 25. Mai 1922 betrifft nicht die Reichsschuldverl chreihun en 13 657 24355, sondern 1 365243 / 5 über je 1000 . — 81. Gen. J. 6. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81. den 10. Juli 1922. 1
absos] . . Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage find nachstehende Urkunden für ö. erklärt worden: .
1. Schul dverschreibungen der 5 Jo Reichs ˖ anleibe (Kriegsanleihe Nrn. 5 36 681, 5 436 571, 4488 575 bis 4488 578 über je 200 M, 8 690 968 bis 8 690 063 über se 1000 1, 3 178 245 und 3178 246 über e 2000.4, 9 332 623. 9 332 529, 565 381, MN4 981 und 16402 449 über je 100 4, 56435 691 über 500 AK, 1 089 744 und 10 019 275 über je 106090 A, 2 8999531 über 2060 M, 57h 3 über 5o0 A, 9 224 951 über 200 K, 12 3851 675 über 100 6. 3 088 S95 über 2000 Æ, 50 640, 50 641 und 3 688 S864 über je 20090 4, 105 481 und 13 061 098 über je 1009 4A, 68 298,
t 6s 212, 2 7553 167, 6316 431, S 316 575
und il 26057 318 über je 500 M, 70 550 bis 760 554, 70 557, 70 558, 2 718 791 bis 2718793 über je 200 4, 397 891 his Ig? 93, 2 853 804, 7 454 335, 17 100 202 1 6 5 ; 6 ichsschatzanweisungen von
H oso ige Rei atzanwei 1914: Sli Vil Nrn. 2066 898 bis 207 000 über je 1000 , Serie III Nrn. 39 569 bis 39511 über je 200 M., Serie X Nrn. 160 50l und 160 502 über g 1 * osoige Reichsscha anweisungen
? oige Rei von 1918. Gruppe 3318 3 ö37 601 über 5000 4; . ;
IV. Deutsche Sparprãmiengnleihe von 1919. Gruppe 1750 Nr. 341 Reihe C. — ee, , Tell, Thune abteilung e.
mtsgericht Berlin⸗Mitte. g . a. 11. Juli 1922.
(46218 Die Aktien der
Motoren⸗ 8 23
36083 36475 — s9 38794 47851 171 84192 - 211 1iß