1922 / 161 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jul 1922 18:00:01 GMT) scan diff

! ? 2 3 ; K 2 /// / // 8

binn. zwei Mon. v. heute ab bei uns zu meld. Meld. s. niem, so werd. w. d. Ver s⸗ Schein J. kraftl. erkl. Leipzig, den 2. Juli 1922. Teutonia Leipziger Niederlassung des Nordstern Leb. Vers. Act. Ges.

418334

Der Familienschluß über die freiwillige Aufslösung des von Gisbert Graf Wolff⸗Metternich zu Vinsebeck ge⸗ stitteten Familienfideikommisses ist bestätigt. .

Auflösungsamt für Familiengüter

zu Hamm.

In Sachen des Herzoglich Glücks⸗ hnurgischen Fideikemmisses und Saus⸗ gutes ist von dem Inhaber Herzog Friedrich Ferdinand zu Schleswig-Holstein⸗ Gläcke burg die Aufnahme eines Familien⸗ schlusses zwecks Umwandlung des Familien⸗ und Hausguts in eine Stiftung beantragt. Termin zur Aufnahme des Familienschlusses vor dem beauftragten Nichter ist anberaumt auf Montag, den 18. September 1922, Mittags 12 Uhr, im Gebäude des Oberlandes⸗ gerichts in Kiel, Zimmer 29. Die Teil⸗ nahmeberechtigten werden aufgefordert, sich, soweit sie nicht bereits in das nach⸗ stehende Familienverzeichnis aufgenommen sind, bei dem Auflösungsamt zu melden. Teilnahmeberechtigte, die in dem Auf⸗ nahmetermin nicht erscheinen, gelten als den gejaßten Beschlüssen, zustimmend, sofern nicht von ihnen spätestens am Tage vor dem Termin eine bestimmte Er⸗ klärung zu dem Entwurf des Familien⸗ schlusses in öffentlicher oder öffentlich be⸗ glaubigter Form bei dem Auflösungsamt eingegangen ist. Teilnahmeberechtigte, die keine Erklärung abgeben, gelten auch dann als zustimmend, wenn der eingereichte Entwurf des Familienschlusses im Auf— nahmetermin geändert werden sollte.

Kiel, den 10. Juli 1922.

Das Auflösungsamt für Familiengüter.

Familienverzeichnis:

Herzog Friedrich Ferdinand, Prinz Albert, Prinz Friedrich, Prinz Friedrich Wilhelm, Prinz Johann Georg, Prinz Friedrich Ferdinand, Prinz Hans, Prinz Alfred, Prinz Friedrich Ernst Peter zu Schleswig⸗Holstein⸗Glücksburg.

Kronprinz Frederik, Prinz Knud, Prinz Harald, Prinz Gustap, Prinz Waldemar, Prinz Arel, Prinz Erik, Prinz Viggo, Prinz Aage von Dänemark.

Kronprinz Georg, Prinz Georg, Prinz Paul, Prinz Nikolaus, Prinz ndern Prinz Christoph von Griechenland.

46338

48335

Beschluß.

In Sachen, betreffend das Gräflich von Dehnsche Fideikommis, hat das Auflösungsamt für Familiengüter in Kiel in der Sitzung vom 6. Juli 1922 he— schlossen: Der am 2. September 1921 verlautbarte Familienschluß wird hiermit bestätigt.

Kiel, den 10. Juli 1922.

Das Auflösungsamt für Familiengüter.

(48336

In Sachen des Herzoglich Glücks⸗ burgischen Güterfideikommisses und des Herzoglich Glücksburg⸗Louisen⸗ lunder Fideikommisses ist von dem Inhaber, Herzog Friedrich Ferdinand zu Schleswig⸗Holstein⸗Glücksburg die Auf⸗ nahme eines Familien schlusses zwecks luf⸗ löfung der beiden Fideikommisse beantragt. Termin zur Aufnahme des Familienschlusses vor dem beauftragten Richter ist anbe⸗ raumt auf Montag, den 18. Sep⸗ tember 1922, Mittags 12 uhr, im Gebäude des Oberlandesgerichts in Kiel, Jimmer 29. Die Teilnahmeberechtigten werden aufgefordert, sich, soweit sie nicht bereits in das Fahmilienver⸗ zeichnis aufgenommen sind, bei dem Auflösungsamt zu melden. Die Erklärung zu dem Entwurf des Familienschlusses kann außer im Aufnahmetermin in einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde abgegeben werden, die spätestens am Tage bor dem Aufnahmetermin bei dem Auffösungsamt einzureichen ist. Fa⸗ milienmitglieder, die keine Erklärung ab⸗ geben, gelten als zustimmend, und zwar auch dann, wenn der eingereichte Entwurf des Familienschlusses im Aufnahmetermin geändert werden sollte.

Kiel, den 11. Juli 1922.

Das Auflösungsamt für Familiengüter.

148337

In Sachen des gräflich von Ahle⸗ feldt⸗Ascheberger Fiveikommiffes ist von dem Inhaber Grafen Ernst von Brockdorff⸗Ahlefeldt die Aufnahme eines Familienschlufses zwecks Auf⸗ lösung des Fideikommisses beantragt. Termin zur Aufnahme des Familien⸗ schlusses vor dem beauftragten Richter ist anberaumt auf den 12. Sep⸗ tember 18922, Vormittags 11 uhr, im Gebäude des Oberlandesgerichts in Kiel, Zimmer 29. Die eilnahme⸗ berechtigten werden aufgefordert, sich, soweit sie nicht bereits in das Fa—⸗ milienverzeichnis aufgenommen sind, bei dem Auflöfungsamt zu melden. Die Er⸗ klärung zu dem Entwurf, des Familien⸗ schlusses kann außer im Aufnahmetermin in elner öffentlichen oder öffentlich be⸗ glaubigten Urkunde abgegeben werden, die spätestens am Tage vor dem Aufnahme⸗ termin bei dem Auflösungsamt einzureichen ist. Familienmitglieber, die keine Er⸗ klärung abgeben, gelten als zustimmend, und zwar aich daun, wenn der eingereichte Entwurf des Familienschlusses im Wff⸗ nahmetermin . werden sollte.

li 1922. gr e e . für Familien gũter.

(48339

Der Inhaber des Graf zu Dohnaschen Familien fideikommisses Finckenstein hat auf Grund der Verordnung über Familiengüter vom 109. März 1910 in der Fassung vom 30. Dezember 1920 (Gesetzsamml. 1921 S. 77) die Aufnahme eines Familienschlusses zum Zwecke der Auflösung des Fideikommisses beantragt. Termin zur Aufnahme des Familien⸗ schlusses ist vor dem beauftragten Mitglied des Auflösungsamts auf den 5. Sep⸗ tember d. J., Vormittags 11 Uhr, im Dienstgebäude des Oberlandesgerichts, Zimmer Nr. 11, bestimmt. Die zur Nachfolge in das Familiengut berufenen Familienmitglieder (Anwärter), die keine be⸗ ondere Ladung erhalten, werden aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Auflösungsamt zu melden. Die besonders geladenen zuzu⸗ ziehenden Anwärter, die sich innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten, oder die zur Wahrung ihrer Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohn⸗ haften Bevollmächtigten bestellt und die Bevollmächtigung dem Auflösungs—⸗ amt durch eine öffentliche oder öffent—⸗ lich beglaubigte Urkunde nachgewiesen haben, werden als zustimmend angesehen, wenn sie weder spätestens amTage vor dem Termin durch Einreichung einer öffent⸗ lichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde bei dem unterzeichneten Auflösungsamt noch im Termin eine Erklärung zu dem Entwurf abgegeben haben. Dies gilt nicht für Anwärter, deren ausdrückliche Zustimmung in der Ladung gefordert ist. Marienwerder, den 19. Juli 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüter.

(418886

Der Inhaber des von Minnige⸗ rodeschen Zamilienfideikommisses Neuhoff hat auf Grund der Ver⸗ ordnung über Familiengüter vom 10. März 1919 in der Fassung vom 30. De⸗ zember 1920 (Pr. Ges⸗S. 1921 S. 77) die Aufnahme eines Familienschlusses zum Zwecke der Auflösung des Fidei⸗ kommiffes beantragt. Termin zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über diesen Familienschluß ist vor dem beauftragten Mitglied des Auflösungsamts auf Freitag, den 22. September 1922, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Dienstgebäude des Oberlandesgerichts, Zimmer 208, fest⸗ gesetzt. Die zur Nachfolge in das Familiengut berufenen Familienmitglieder (Anwärter) werden hiermit aufgefordert, sich beim unterzeichneten Auflösungs⸗ amt zu melden, außer denjenigen, die eine besondere Ladung schon erhalten haben. Die Anwärter, die besonders ge⸗ laden sind, gelten als zustimmend, wenn sie keine Erklärung abgeben; dies gilt nicht für die, deren ausdrückliche Zustim⸗ mung in der Ladung gefordert ist. Naumburg a. S., den 16. Juli 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüter.

48340

Von dem im Besitze der Brüder Josias und Anton Egbert Auguft von Veltheim befindlichen von Veltheimschen Geld⸗ fideikommit werden die landschaftlichen Pfandbriefe mit Ausnahme des Stüces Nr. 101358 über 5000 M den beiden Be⸗ sitzern gemäß 5 11 der Zwangsauflösungs⸗ verordnung als freies Vermögen zuge⸗ wiesen.

Naumburg a. S., den 19. Juli 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüter.

483421 Aufgebot.

Es haben beantragt:

J. die rechtskräftig geschiedene Ehefrau Valeska Annastasia Walach, geb. Gowik, in Piasniki, Post Lipine O. S., Beuthener Chaussee 36,

2. der Maurermeister Adolf Hermann in Lehe, Parallelstr. 18, als Abwesenheits⸗ pfleger mit Genehmigung des Vormund⸗ i ge ite.

zu 1 ihren verschollenen geschiedenen Ehemann, den Maschinenarbelter (Kessel⸗ schmied) Paul Franz Walach, geb. am 25. November 1868 zu Hubertushütte, Kreis Beuthen O. S., zuletzt wohnhaft gewesen in Bremerhaven, im Januar 1905 nach Amerika verzogen,

zu 2 seine verschollenen Pfleglinge Claus Hinrich Schumacher, geb. am 6. August 1843 zu Deichshausen, Hermann Diedrich Schumacher, geb. am 12. Juni 1845 zu Deichshausen, und Catharine Gesine Schu⸗ macher, geb. am 29. Februar 1348 zu Deichshausen, welche zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Bremerhaven und soweit er⸗ mittelt im Jahre 1868 nach Amerika ausgewandert, letzte Nachricht aus der Zeit vor Ende 1897,

für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 4. April 1923, Mittags 12 uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bremerhaven, den 14. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

48343 Aufgebot.

Die Ehefrau des Schiffskapitäns Julius Spiegelberg in Jeber hat beantragt, ihren verschollenen, am 18. September 1858 in Prerow geborenen, Ehemann, zuletzt wohnhaft in Jever, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 10. April 1923, Vor⸗ mittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung

erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üb ö bare e g ü l.

erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Jever, den 19. Juli 1922. Das Amtsgericht. Abteilung J.

48345 Aufgebot. ö

Der Arbeiter Anton Christ in Duis⸗ burg a. Rhein hat beantragt, den ver⸗ schollenen Arbeiter Paul AÄAugust Josef Fuchs, geb. am 2. Februar 1863 zu Chorzow, Kreis Kattowitz, zuletzt wohn⸗ haft in Magdeburg, fuͤr tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Februar 1923, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichnefen Gericht anberaumten Aufgebote— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. .

Magdeburg, den 17. Juli 1222.

Das Amtsgericht. Abt. Buckau. 48344 Aufg ebot.

Auf Antrag des Fischers Hans Johannsen in Travemünde, Kurgartenstraße 10, wird ein Aufgebot dahin erlassen:; Es wird der Steward, Kellner Karl Wilhelm Johannsen, geboren am 9. März 185 zu Travemünde, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 20. März 1923, Vorm. 113 Uhr, anberaumten , n,, . hier zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod zu erteilen vermögen, aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Lübeck, den 5. Juli 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 6.

48346 Aufgebot.

Die Frau Therese Köllner, geb. Binder⸗ nagel, von Cabarz hat beantragt, ihren Bruder, den am 16. Februar 1869 in Wölfis geborenen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesenen Maler August Bindernagel, der seit 15 Jahren verschollen ist, für tot zu erklären. Der ö Vermißte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Februar 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, Obergeschoß, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An

alle, welche Auskunft über Leben oder s

Tod des Vermißten zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Ohrdruf, den 20. Juli 1922. Thüringisches Amtsgericht. 3.

(47899

Durch Entscheidung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 14. Juni er. ist der städt. Beamte Johann Chacholski von Buer⸗ Resse, Arminiusstraße 16, geboren am 2. August 1383 in UÜsdau, Kreis Neiden⸗ burg, ermächtigt, an Stelle des Familien⸗ namens Chacholski den Famillennamen „Schachtholzer“ zu führen. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elter⸗ lichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. 5 Xa 115120.

Buer i. W., den 11. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

48347 Der Handlungsgehilfe Karl August 5 Weber (früher Kirsten) in Char⸗ ttenburg, geboren am 23. Mai 1899 zu Berlin (Standesamt Vb), führt an Stelle des Familiennamens Weber den Familien⸗ namen Poppenberg. Charlottenburg, den 8. Juli 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 32.

48348

Der Bergmann Gustav Gurski in Wehofen, Kreis Dinslaken, geboren am 1. Oktober 1899 in Nieden, Kreis Jo⸗ hannisburg, führt an Stelle des Familien namens Gurski den Familiennamen „Gornfeld“.

Dinslaken, den 10. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

47141

Der Justizminister hat den Schlosser . Lipki in Dortmund, geboren am l. Dezember 1894 ebendort, ermächtigt, an Stelle seines jetzigen den Familien⸗ namen Lipke zu führen.

Dortmund, den 11. Juli 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 2.

47142]

Der Justizminister hat den Bergmann August Krokowski in Dortmund⸗Scharn⸗ horst, geboren am 17. Juni 1899 zu Dungen, Kreis Osterode in n , ermächtigt, an Stelle des jetzigen den Familiennamen Schrittmacher zu führen.

Dortmund den 11. Juli 1922.

Das A kill n

47143

Der Justizmnister hat J. den Arheiter Josef Kasprzyeki in Dortmund, geboren am 14. März 1873 zu Löbau, 2. dessen volljährige Tochter, die unverehelichte . Kasprzycki in Dortmund, ge⸗ oren am 18. November 1897 zu Löbau, ermächtigt, an Stelle ihres jetzigen den Familiennamen Kämper zu führen. Diese Nen derung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minder⸗

jährigen Kinder des zu 1 Genannten, die (

unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Dortmund, den 11. Juli 1922. Das Am iszgericht. Abt

cn goo] J Der Maler Michael Szymkowiak in Oespel, geboren am 3. September 1883 zu Sporowto, Kreis Lissa, Posen, führt an Stelle des Familiennamens Szym ˖ kowiak den Familiennamen „Simfeld“. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ ffreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Berlin, den 15. Juni 1922. Der Justizminister. Im Auftrage: Dr. Koerner. Ermãchtigung. Nr. IIId 2916/22. Dortmund, den 14. Juli 1922. Das Amtsgericht.

arg0l] . Der Kaufmann Franz Heinrich Schulten⸗ johann in Dortmund, geboren am 4 Oktober 1577 zu Leste, Kreis Büren, führt an Stelle des Familiennamens Schultenjohann den Familiennamen „Schulten“. Diese Jlenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minder⸗ jährigen Kinder des Genannten, die unter feiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen trggen. Berlin, den 29. Mai 1922. Der Justizminister.

Im Auftrage: Lindmann. Ermächtigung Nr. II d. 2515/22. Dortmund, den 18. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

lc gor) . Der Arbeiter Johann Marczinowski in

Gessenkirchen ist durch Verfügung des

Juftizministers vom 8. Mai 1922 be.

rechtigt, an Stelle des Familiennamens

Marcinowski den Familiennamen März⸗

hofer zu führen. . Gelsenkirchen, den 12. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

47903 . . Laut Verfügung des Preußischen Justiz⸗ ministers vom 19. Juni 1922 führt der Gustav Bernhard Fränzel in Halle, Saale, geboren am 31. Dezember 1916, an Stelle des Familiennamens Fränzel den Familien⸗ namen Haberland. . Halle, Saale, den 27. Juni 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 13.

48349 Der Eisenbahnmagazinaufseheranwärter Hermann Warzuhn in Königsberg, Pr., führt zufolge Ermächtigung des Herrn Justizministers den Familiennamen War⸗ chun. Königsberg, Pr., den 12. Juli 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 2.

47905

Dem am 9. Januar 1920 zu Bochum geborenen Fritz Gerlof wird auf Grund der allgemeinen Verfügung des Justiz- ministers vom 21. April 120 (J. M. Bl. S. 166) gestattet, an Stelle seines bisherigen Vornamens Fritz den Vornamen Deinrich zu führen. Amtsgericht Meinersen, den 10. 7. 1922.

(47144

Der Herr Justizminister hat den Hof⸗ besitzer Heinrich Witte in Wellingholz⸗ hausen, geboren am 14. Oktober 1874 in Kerßenbrock, Kreis Melle, durch Erlaß vom 19. Juni 1922 ,, . den Familien⸗ namen Schulte zu führen. Diese Er⸗ mächtigung erstreckt sich auch auf seine Ehefrau und die minderjährigen Kinder.

Melle, den 13. Juni 1922.

Das Amtsgericht. IH.

47145

Der Preußische Justizminister hat den Bergmann Paul Czarnetzki in Oberhausen, geboren am 24. Juli 1890 zu Mühle Felde en Kreis Allenstein, die Ermächti⸗ an Stelle des Familien⸗

gung erteilt, 7 Familiennamen

namens Czarnetzki den Schwarzhofer zu führen. Oberhausen, den 11. Juli 1922. Das Amtsg ericht.

417146

l. Der Bergmann Johann Malinowski in Scherlebeck und 2. sein volljähriger Sohn, der Bergmann Ernst Karl Mali⸗ nowski in Scherlebeck, sind ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Mali⸗ nowski den Familiennamen Malberg zu führen. Diese Aenderung des Fa⸗ miliennamens erstreckt sich auf die Ehe⸗ frau und diejenigen minderjährigen Kinder des zu 1 Genannten, die unter seiner elter⸗ lichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.

Recklinghausen, den 9. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

47904

Der Nieter Klaus Hans Albert Mischke in Büdelsdorf bei Rendsburg, geboren am 5. Juli 1900 zu Schülldorf, Kreis Rends⸗ burg, führt an Stelle des Familiennamens Mischke den Familiennamen Glaser. Diese Aenderung des ö er⸗ streckt sich auf seine Ehefrau.

Rendsburg, den 11. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

lass) . Dem Schiffsspediteur Willy Fritz in Stettin und dessen Ehefrau sowie dessen minderjährigen Kindern ist vom Justiz⸗ minister am 5. Juli 1922 die Ermächti⸗ gung erteilt, an Stelle des Namens Fritz den Namen „Fritzner“ zu führen. Stettin, den 11. Juli 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 9.

48351] Durch Ausschlußurteil vom 11. Juli 1922 sind die Aktien der Westholsteinischen

eilung 2. 1

Bank in Heide Nummer 4698, 4699 und 7608 über je 1000 4 eintausend

Mark lautend auf den Inhaber für kraftlos erklärt worden. Heide, den 11. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

e ··· (48341 Aufgebot. Es haben zum Zwecke der Kraftlos— erklärung beantragt: J. Frau Dr. Hundt, Ww. in Altona, Gottorpflraße 49, das Aufgebot des auf den Namen des Dr. Chr. Hundt in Altona⸗ Sthmarschen und über 9331,09 * lautenden Sparkassenbuchs Nr. 11 O 069 der Städtischen Spar⸗ und Leihkasse Altena, 2. Pferdehändler Leopold Haftstein, jetzt in Hamburg, Flemmingstraße gs, das Auf⸗ gebot des Hvypotheklenbriefs bom 31. Märj 1919, betreffend die im Grundbuch von Altona⸗Rord Bd. 7 Blatt 328 in Abt. III Rr. 7 für Antragsteller (Haftstein) mit 475 069 verzinsliche Restkaufgeldhypothek von 3000 , .

3. Frau Dehmann in. Stade das Auf. gebot ) des Hypothekenbriefs vom 19. April 1913, betreffend die im Grundbuche von Altona (Stadtkreis Alton) Band XI] Blatt 559 Abt. III Nr. 11 für den Re⸗ staurateur Conrad Taeger in Hamburg eingetragene Schuldübernahme hypothek von resttich Soo0 A, verzinslich mit 5. (io, b) des Teilhypothekenbriefs vom 8. Juni 1915, betreffend die in demselben Grund— buch Abt. III Nr. 10 für Justizrat Wil⸗ helm Grotefend in Altong⸗Ottensen ein⸗ etragene Teilpost von 1500 4A, verzins⸗ ö. mit 5 oso, .

1. Witwe Margarethe Catharina Gerdau, geb. Hauer, in Hamhurg, Rellingerweg 10, das Uufgebot des Hypothekenbriefs vom 6. März 1912, betreffend die im Grund⸗ buche von Altona⸗Ottensen Bd. XXIII Blatt 1140 Abt. III Nr. 10 für Antrag stellerin eingetragene Darlehnshypother von 3000 4A, verzinslich mit 3. 0ss, ;

5. Privatmann Carl Christian August Hintze zu Lokstedt, Grandweg 15, das Kufgebol des Hypothekenbriefs vom 9. Juni 1913, betreffend die im Grundbuche von Lokstedt Bd. II Blatt 62 Abt. III Nr. 6 für Antragsteller eingetragene, mit 4 0so verzinzliché Restkaufgeldhypothek von 60 000 A,

6. Frieda Johanna Dorothea Lührs, jetzt verehelichte Rathjen, in Altona, Bahrenfelder Steindamm 52 J, das Auf⸗

ebot des Hypothekenbriefs vom 19. Fe ruar 1960, betreffend die im Grundbuch von Altona⸗Ost Bd. IX Blatt 427 Abt. III Nr. 4 für Antragstellerin ein⸗ getragene, mit 5 o/o verzinsliche Hypotheken⸗ forderung von 1800 A,

7. der Kolonialwarenhändler Reimer Johann Jacob Brandt in Altong, Julius- sfraße 14. das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 10. März 1891 und des Grund⸗ schuldbriefß vom 4. April 1891, be⸗ treffend die im Grundbuch von Altona⸗ Nord Band XII Blatt 597 für den Antragsteller Abt. NI a) unter Nr. 9 eingetragenen Darlehnshypothek von 2500.66, verzinglich mit 5 ole, b) unter Nr. 13 ein⸗ getragenen Grundschuld von 2000 4, ver⸗ zinslich mit 5 Oso,

8. der Direktor Hugo Paul Hedrich in Altona, Flottbeker Chaussee 136, das Auf⸗ gebot des Teilhypothekenbriefs vom 9. Juli 1912 und des Hypothekenbriefs vom 11. Mai 1915, betreffend die im Grundbuch von Ottensen Band 42 Blatt 2066 für ihn in Abt. I unter Nr. 3 und Nr. 6 eingetragene Darlehnsforderungen von a) bo60 A, verzinslich mit 4 Osao, b) 15 000 4A, verzinslich mit 8 0so,

9g. Gastwirt Georg Schlichtmann in e ben Niendorfer Straße 126, das

lufgebot des Hypothekenbriefes über die für ihn im Grundbuch Bd. XI Blatt 539 Abt. III Nr. 10 eingetragene Dar⸗ lehnshypothek von 1000 4, verzinslich mit H oo,

10. Witwe Juliane Passick, geb. von Staden, in Altona, Lagerstraße 13 b, das Aufgebot des Teilhypothekenbriefs über die für sie im Grundbuch von Altong— Südwest Bd. XV Blatt 728 in Abt. III Rr. 3 eingetragene Hypothek von 2500 , verzinslich mit 5 oο (Teilhypotheh,

11. Justizrat Dr. Weber in Altona, Holstenstraße 114, als Pfleger für die unbekannten Erben der am 17. De⸗ zember 19291 in Altona verstorbenen Witwe Johanna Wilhelmine Eisersdorff, geb. Lüders, das Aufgebot des Teilhypo— thekenbriefß vom 8. Januar 1906, be⸗ treffend die im Grundbuch von Altong⸗ Nordwest Bd. XI Blatt 55 Abt. III Nr. 13 für den Privatier Heinrich Martin Otto Eisersdorff in Altona eingetragene, mit o verzinsliche Darlehnshypothek von 6000 4A.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1922, Vormittags 11 uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Allee Izi, Zimmer 199, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 3 a. F. 60 / 22.

Altona, den 165. Juli 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung Za.

Verantwortlicher Schriftleiter J. V. Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle J V.: Rechnungsrat Meyer in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (J. V.: Meyer) in in.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wil helmstraße 32.

Fünf Beilagen leinschließlich Börsenbeilage) Erste, Zweite, Dritte, Vierte, Fünfte und Sechltẽ Zentral · Handelgreal iter. Beilage

Rr. 1a.

. SErfte Betlage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 24. Juli

41922

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdin gungen ꝛc. ;

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

er Anzeiger.

Anzeigenyreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 20 4

10. Verschiedene

.

6. Erwerbs⸗ und rng enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Re

8. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. V

9. Bankausweise.

tsanwãlten.

Bekanntmachungen. 11. Priwatanzeigen.

= ——

e Befriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. M

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Zundfachen, Zustellungen u. dergl.

47907 Durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 3. Juni 1922 Vr. III d 2652 / 22 ist der Schüler Paul Sauermann in Kray, Hagenstraße 7, geboren am 24. Januar 1910. zu Schonnebeck, Kreis Essen, er— mächtigt, an Stelle des Familiennamens Sauermann den Familiennamen Fröhlich zu führen. Steele, den 7. Juli 1922. Das Amtsgericht.

48353] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Peter Ginster in Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Baumhögger in Bonn, klagt gegen die Frau Johanna Ginster, geborene Buch, früher in Koblenz, auf Grund des 5 1665 B. . G. B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Bonn auf Dienstag, den 31. Oktober 1922, Vorm. 97 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen· = I. R. 45/23.

Bonn, den 14. Juli 1922.

ö S chM ä fer Gerichtsschreiber des Landgerichts. 148354] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Johanna Scharmach, geb. Spill, in Usnitz, Kreis Stuhm, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bandow in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Bernhard Scharmach, früher in Usnitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustelleu. Sie be: hauptet, der Beklagte habe sie vor zwei Jahren verlassen und sorge nicht für sie und ihre Kinder. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, J. Zivilkammer, auf den 8. Dezember 1822, Vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 6 R SI az.

Elbing, den 13. Juli 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(L. 8.) (Unterschrift.)

48355] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssache der Arbeiterin Albine Krysik, geb. Sklarek, in Omechau, Kr. Kreuzburg, O. S., Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtõanwalt Dr. Remmler in Erfurt, gegen den früheren Knecht Valentin Kryfsik, früher in Erfurt, setzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet Klägerin den Beklagten zur, münd⸗ lichen Verhandlung des? te ritk vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 12. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 30. Juni 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

48356] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ida Schwarz, geb. Henschel, in Reinberg, Kr. Demmin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Jarmer und Dr. Freytag in Greifswald, klagt gegen ihren . den Schweizer FJoseph Schwarz, früher in Reinberg, Freis Demmin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe auf Grund des 1567 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Greifswald auf den 29. November 1922, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozetzbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Greifswald, den 15. Juli 1922.

Kretz mann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

418357 Oeffentliche Zustellung.

Der Fleischer Wilhelm Scheermesser in Hannover, Aegidientorplatz 2, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Recken in Dannober, klagt gegen seine Ehefrau, Gkatarine Potfsilber, geschiedene Scheer messer, geborene Hempel, früher in St. Petersburg (Rußland), Galernaya 48, zu⸗ letzt in Odessa Sobornaja auf Grund der SS 1565, 15968 B. G.⸗B., mit dem Antrage

Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 18. No⸗ vember 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Sannover, den 12. Juli 1922. ; Unterschrift), Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[48359] Oeffentliche Zustellnng.

Frau Elise Becker, geb. Hopp, verw. gew. Hoffmann in Berlin-Tegel, Brunow⸗ straße 55, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Henning in Neuruppin, klagt gegen den früheren Schlächtermeister Wil⸗ helm Becker, früher in Schönhagen (Ost⸗ prignitz, auf Grund der bereits zugestellten Klage. Die Klägerin ladet den Beklagten nochmals zur mündlichen Perhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Neuruppin auf den 30. November 1922, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1. R. 9. 22.

Neuruppin, den 19. Juli 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

483601 Oeffentliche Zustellung.

Frau Hildegard Krzizik, geb. Zwerg, in Strasburg,. Uckermark, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Becker in Prenzlau, klagt fegen den Arbeiter Artur Krzizik, unbekannten Anfenthalts, früher in Strasburg, Uckermark, wegen Ehezerrüttung und böslicher Verlassung, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 7. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 6 der Klage bekanntgemacht. R. 113. 22.

Prenzlau, den 20. Juli 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

48361] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt und Notar H. Jöck in Weimar, als Vertreter des Kaufmanns Carl Leich in Apolda, Schillerstraße 17, erhebt Klage gegen seine Ehefrau, Marie Elisabeth geb. Davies, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung bezw. Wieder⸗ herstellung der häuslichen Gemeinschaft, mit dem Antrage, die Ehe der Streit⸗ teil! wegen Verschuldens und unter Kostenlast der Beklagten zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗

kammer des Thüringischen Landgerichts

zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 16. November 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungstermin, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Weimar, den 20. Juli 1922. Der Justizsekretär des Thüringischen Landgerichts.

(48362

Der minderj. Heinrich Mahlstedt, ge⸗ boren am 2. Februar 1914 in Bremen, gesetzlich vertreten durch den Berufs⸗ pvormund Moritz, Bremen, Prozeßbevollm. ; Verw. ⸗Obersekr. Wille, Bremen, klagt gegen den Dreher Heinrich Christian Räcker, zuletzt wohnhaft gewesen in Bremen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung einer Zusatzrente, mit dem Anttkage, den Beklagten durch Zahlung einer Jusatzrente von jährlich A 3360 zur Zahlung einer Gesamtrente von sährlich M 3606 vom Tage der Klag⸗ zustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Kindes, viertel⸗ jährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichts⸗ haus, Zimmer Nr. 84, auf den 18. Sep⸗ tember 1522, Vormittags 95 Uhzr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung werden dieser Auszug der Klage und diese Ladung bekanntgemacht, Bremen den 16. Juli i922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

48364] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Ürsula Kramer in Roftock, vertreten durch den Pfleger Kauf⸗ mann Guflar Mier in Berlin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwalt Justizrat Br. Abrahamsohn in Berlin W. 66, Mauerftraße 68, klagt gegen den Stadt⸗ sekretär Ulrich Kramer, z. It. unbekannten Aufenthalts, früher in Neukölln, Saale⸗ straße 32, auf Grund der notariellen Ven- pflichtungsurkunde vom 1. November 1920

auf. Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des

. 79 . ,

und gefehlicher Unterhaltspflicht. mit dem

Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 250 A Unterhaltsgeldern vom 1. April 1922 monatlich im voraus zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amtzg⸗ gericht in Neukölln, Berliner Straße 65, auf den 20. Oktober 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. (13.0. 478. 22.) Neukölln, den 18. Juli 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 13.

18352] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Leopold Holper in Berlin, Wielandstraße 38. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Scheerbarth in Berlin, W. 35. Potsdamer Straße 31, klagt gegen die Moskauer Diskonto⸗ bank Aktiengesellschaft rufsischen Rechts in Moskau, Iliinka, vertreten durch ihre Direktoren D. J. Pawlow, F. E. Könemann, G. J. Timm, A. J. Guperti und A. W. Strom, sämtlich in Moskau, unter der Behauptung, daß ihm gegen die Beklagte eine Forderung in Höhe von 190 5560 Rubeln nebst 5 vn Zinsen seit 30. Oktober 1917 aus Kontokorrent— berkehr zustehe, wegen welcher Forderung verschiedene Forderungen der Beklagten gegen dritte Personen mit Arrest belegt und gepfändet, wodurch Kosten entstanden seien, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig uud gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger zu zahlen: einen Teilbetrag von 15 600 M nebst 5 vH Zinsen seit 30. Oktober 1917 und 110 M Kosten des Arrest⸗ und Pfändungsverfahrens nebst 4 vH Zinsen davon seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts JL in Berlin, Gruner⸗ straße, Zimmer 32.33, J. Stock, auf den 19. Dezember 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den i. Juli 1922.

; öhm, Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

48363) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Knobloch in Breslau, Kupferschmiedestraße 7 J, klagt gegen den Kaufmann Otto Herzer, früher in Breslau, Tiergartenstraße 83 Il, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem Mietvertrag vom 11. März 1922 den Betrag von 5347,40 4K und an ver⸗ auslagten Reisekosten 148 A schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗

urteilen, an ihn 534740 A nebst 40ͤ0 e

Zinsen seit dem 1. Juli 1922, ferner I48 4A ihm entstandene Reisekosten zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des vorangegangenen Arrestverfahrens 8. G. 45/22, zu tragen und das Urteil, erforderlichenfalls gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. fin mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 134, auf den 19. Oktober 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. 8. C. 848 / 22.

Breslau, den 11. Juli 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

48358) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Speditions⸗ C Lagerhaus A. G. in Köln, vertreten durch ihren Vorstand, Direktor Fischer in Köln, Ley⸗ stapel 49, Yroze erg simächtigtes Rechts⸗ anwälte J.⸗R. Dr. Becker J, Lang, Dr. Ströhmer und Dr. Becker III. in Köln, klagt gegen den Kaufmann Benjamin Marrades⸗Munoz, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Paris, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte an den Kauf⸗ mann Gustav Clement in Köln, durch Vermittelung einer Brüsseler Firma, einen Waggon Zitronen unter Nachnahme von Fres. 2985,25 sandte, trotzdem Clement auf Grund vorher stattgehabten Be⸗ sichtigung in Brüssel die Annahme des Waggons abgelehnt hatte. Die Klägerin, die alleinige Beauftragte ist, die an⸗ kommenden Güter für Clement in Empfang zu nehmen, löste die Nachnahme ein. Der Nachnahmebetrag befindet sich bei der Eisenbahndirektion Köln arrestiert und ist der Beklagten nicht ausgezahlt worden. Der Antrag lautet: Den Beklagten zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß von dem bei der Eisenbahndirektion Köln auf Grund einstweiliger Verfügung des Pro⸗ zeßgerichts vom 13. Februar 1922 arrestierten Betrage von Fres. 2985,26 ein Betrag von 27 297,80 4 nebst 9 0 Zinsen seit dem 12. Februar 1922 sowie der Betrag der Kosten dieses Prozesses einschließlich derjenigen des Verfahrens über die vorerwähnie einstweilige Ver⸗

fügung (16. Q. 5/22) an die Klägerin ausgezahlt wird. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Töln, Justizgebäude am Reichensperger⸗ platz, Zimmer 280, auf den 6. No⸗ vember 1922, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeübevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Köln, den 14. Juli 1922. Fisch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

48365

Oeffentliche Zustellung einer Klage. 1. Maria Thomas, geb. Martin, Ehe⸗ frau des Werner Thomas, Mechaniker in Neuershausen, 2. Albert Thomas, minder⸗ jährig. 3. Hans Thomas, minderjährig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Riebel in Offenburg, klagen gegen den Mechaniker Werner Thomas, zuletzt in Bohlsbach bei Offenburg, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung des Be— klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil auf Zahlung einer Unterhaltsrente seit 1. Januar 1922, und zwar an die Klägerin Ziffer J1 monatlich 800 M,. an die Kläger Ziffer 2 und 3 monatlich je 1200 A4. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte auf Donnerstag, den 14. September 1922, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Offenburg, Ritterstraße 3, geladen.

Offenburg, den 19. Juli 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. III.

48366] Oeffentliche Zustellung.

Der Konzerthausbesitzer Fritz Scholz in Trebnitz, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Liedtke in Trebnitz, klagt gegen den Kinobesitzer W. Müller, früher in Trebnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗

41605 Bei der heute stattgefundenen plan⸗ mãßigen Auslosung unserer Teilschuld⸗ verschreibungen wurden gezogen: Lit. A Nr. 10 11 38 456 73 88 143 150 175 181 und 186 von je K 1009. Lit. E Nr. 202 242 264 279 von je 4 500. Die Einlösung derselben erfolgt ab 2. Januar 1923 bei der Anhalt⸗ Deffauischen Landesbank sowie deren Filialen und Wechselstuben gegen Einlieferung der Schuldscheine mit den dazugehörigen Zinsscheinen. Vom 1. Januar 1923 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Stücke auf. Aus 1921 ist rückständig Lit. A Nr. 110. Bernburg, den 29. Juni 1922. Keilmann & Völcker, Gesellschaft mit beschränkter Saftung.

48463

Bei der heutigen Auslosung der zum 2. Januar 1923 zurückzuzahlenden Schuld⸗ verschreibungen der igen Mecklen⸗ burg⸗Schwerinschen Staatsanleihe von 1919 sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

Buchstabe A zu 50900 K Nr. 595 bis 597, 628 - 630, 10909 1011, 1063 big 1065, 1078 - 1080, 2161 —- 2163, 2236 bis ö 2590 = 2592, 2674 - 2676, 2809 bis 2811.

Buchstabe E zu 3000 4 Nr. 2021 bis 2030, 3221 - 3230, 3631 3640, 4631 bis 4640, 5331 5340, 5781 - 5790, 5951 bis 5960, 605 1 - 6060, 6791 - 6800, 8421 bis 8430, 10011 10020, 12881 128990, w 13271 3280, 13851 bis

3860.

Buchstabe C zu 1990 4 Nr. 301 bis 310, 1421 —1430, 2091 2100, 2771 bis 2780, 3071 3080, 4471 4480, 5521 bis 5530, 6491 6500, 7171 —7180, 8661 bis 8670, 10601 10610, 11131-11140 11331 —-— 11340, 12881 —- 12890, 14771 bi 14780.

Buchstabe D zu 500 4A Nr. 351 bis 360, 841 850, 1181 1190, 2111 bis 2120, 6351 - 6360, 6891 6900, 7451 bis

klagte 600. Saalmiete, 900 4A für Heizung und 11,50 Ermittelungsauslagen verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 1511,50 A nebst 5 0 Verzugszinsen seit 1. Februar 19227. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Trebnitz auf den 2. Oktober 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. Trebnitz, den 18. Juli 1922. Warmuth, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Y Verlofung 1c. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung Z.

48462] Berichtignng.

Laut Originalliste muß es in der Aus⸗ losung der Gerger Stadtschuldscheine vom 14. Juni 1922 bei der 390 Anleihe von 1887 unter B zu 500 S statt Nr. 936 richtig 938 heißen.

46094 In der am 12. Juli 1922 erfolgten Auslosung unserer 4 digen Teil⸗ schuldverschreibungen sind die nach⸗ folgenden Nummern gezogen: Stück

Lit. A Nr. 2 35 31, 3 à S6 5000.

Lit. R Nr. 17 94 133 148 151 184 201 241 257 288 303 319 332 347 365 384 386 459 461 509, 20 Stück à S 1009.

Lit. C Nr. 44 67 81 119 167 217, 6 Stück à M 5009.

Lit. D Nr. 6 63, 2 Stück à AM 300.

Die ausgelosten Stücke gelangen vom 2. Januar 1923 ab mit 101 an unserer Kasse und bei den Firmen B. F. Kiettwig C Reibstein, Göttingen, Reibstein & Co, Hann. Münden, und veren Filialen zur Auszahlung.

Von den im Juni 1921 zur Auslosung gelangten Teilschuldverschreibungen sind die Stücke: Lit. B Nr. 224 226 294, 3 Stück à2 M 1000, und von den im Juli 1920 zur Auslosung gelangten Teil⸗ schuldverschreibungen ist das Stück Lit. B Nr. 53, 1 Stück 2 M 1000, zur Aus⸗ zahlung noch nicht eingeliefert worden.

Wir rufen diese Säcke hiermit noch⸗ mals auf.

Göttingen, den 14. Juli 1922.

Hermann Levin Gesellschaft mit beschränkter Saftung.

7460, 9641 9650, 1081 1— 10820, 11481 bis 11490, 11581-11590, 11731 —1 1748.

Buchstabe E zu 200 A Nr. 261 bis 270, 421 430, 721-730, 1251 bis 1260, 2191 - 2200, 3351 - 3360, 4681 bis 4690, 5371 5380, 6921 6930, 7151 bis 7160, 7451 - 7460.

Die Schuldverschreibungen werden vom 2. Jannar 1923 ab von der Haupt⸗ staatskasse in Schwerin und den auf der Rückseite der , vermerktea Zahlstellen eingelöst. Vom genannten Tage ab findet eine Verzinsung nicht

a mehr statt.

Mecklenburg⸗Schwerinsches Finanzministerium. Im Auftrage: Schwaar.

46397 Ilmenauer Stadtanleihe.

Bei der am 7. Juli er. stattgefun denen Ziehung sind folgende Schuldverschrei⸗ bungen der Stadt Ilmenau behufs Rückzahlung am 2. Jannar 1923 ausgelost worden:

Lit. A Nr. 111 116 131 138 142 170 299 305 309 322 über je 1000 .

Lit. E Nr. 14 146 164 192 234 237 239 265 339 371 405 438 509 546 über je 500 4.

Lit. C Nr. 6 12 16 51 147 201 249 285 über je 200 A.

Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden vom 2. Januar 1923 ab nicht weiter verzinst. Ihre Rück— zahlung erfolgt vom Rückzahlungstage ab bei der Stadtkämmerei Illmenan und bei den mit der Einlösung beauftragten Stellen gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen, der zugehörigen Zinsschein⸗ anweisungen und der über den 3. Januar 1923 hinaus sich erstreckenden Zinsscheine. Die Beträge etwa fehlender, unverfallener Zinsscheine werden von den Kapitalien selbst gekürzt werden.

Unerhoben find geblieben die Be⸗ träge der ausgelosien Schuldverschreibungen

Lit. B Nr. 369 über 500 A, gekündigt zum 2. Januar 1919,

Lit. G Nr. 142 über 200 A, gekündigt zum 2. Januar 1919,

Lit. A Nr. 64 über 1000 4A, gekündigt zum 2. Januar 1920,

Lit. A Nr. 341 über 1000 , ge⸗ kündigt zum 2. Januar 1921,

Lit. B Nr. 47 104 über je 500 4A, ge⸗ kündigt zum 2. Januar 1921,

Lit. A Nr. 48 57 282 über je 1000 4, gekündigt zum 2. Januar 1922,

Lit. 3 Rr. 175 51 270 über je soo A, gekündigt zum 2. Januar 1922.

Lit. 6 Nr. 280 üßer 200 A, gekündigt zum 2. Januar 1922.

Ilmenau, den 7. Juli 1922.

Der Stadtgemeinden orstand.

K. Baumann, Stadtrat.