1922 / 165 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jul 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Braustoffverbrauch, Bier versteuerung usw. in den Brauereien der Piersteuergemeinschaft.

Im 4. Viertel des Nechnungsjahrs 1921 sind in den Brauereien

verwendet worden

versteuert oder steuerfrei abgelassen worden

Landes⸗ finanzamts · Mal

bezirke . ganzen

42 d 2

Gerstenmalz Anderes zu unter zu ober - ali gärigem gärigem Gersten-⸗

Biere Biere mals 42

Zucker⸗ stoffe

Einfachbier Vollbier Starkbier Bier unter⸗ ober⸗ unter⸗ ober⸗ unter ober⸗ im gäͤrig gãrig gãrig gärig gärig gärig ganzen

hl hl hl hl hl hl hl

1985 1129 1934 11 645 4101 5649 3 281 435

3 498 155

1 4549 3988 3

ͤ

13 . 7858 15 469 24 884 13 673 97 975 5081

6 602 19509 13999 1044 28 5328 100 889 65 105 33976 27 808 23 460 37738 30 105 38 831 243 032 157 434 136 55 799 4317 52315 32 46 495 21 656 336

15 122 9005 27 403 36 548 17924 105 449 9055 7037 24 255 14 154 1048 33 760 104977 74 434 44 754 29 697 30 630 44343 35 147 45 614 246 194 157 635 60 234 52 392 46 455 22 050

Königsberg Stettin. Oppeln.... Breslau Brandenburg Groß Berlin. Mecklenb.⸗ Lübeck Unterelbe . Schleswig⸗Holst. Unterweser Oldenburg Hannover... Münster Düsseldorf Köln

Cassel Thüringen Magdeburg Dresden , München ... Nürnberg... Würzburg. Stuttgart. Karlsruhe... Darmstadt

10 609 1889 7159 6 496 4953 6763 1269

75 143 61 336 141 932 202 310 106 701 678 236 54 815 54213 158 559 74 388 5715 220 261 500 742 351 506 227 902 172 944 200 003 282 714 201 916 274 8906 1 325 555 40 808 352 088 334131 243 685 126 477

8 369 654 5 412 218090 738 51 543 665 56 7100 3598 1776 12 770 27853 10 859 28 229 1251099 17185 1579 31101 19 824 1714 597 621 48109 394 4341 748 4321 107473 36 514 8946 8331 2878 68 881 86 2543 60 5 558 97 15 824 175489 22 042 6049 7962 440749 40 043 9243 12 057 274438 oh 867 4419 6 070 165 900 52110 3187 bs 127 343 41 836 2302 39 521 13 542

23 186 120958 7 O68 202 332 41 802 26 727 21 415 18479

10218 148 754 31 300 34 855

8 001 1949517 218 1 208 707 17 406 97 750 798 243 1049 40649 49 630 289 885 4 844 6778 5 324 233 . 4797 238 774 4890 295 122576 25631 863

54 725 112 48 576 89 355

137963 69 846

52 990 454723

9553 4430 369 4861 10275

1759

102

Sh 156 1291 351

Zusammen

4. Vierteljahr

,,, Im 1. bis

4. Vierteljahr

107 ..

1 295316 1182 633 105 566 7112 4963

4272 961 585 959] 75 541

4934461

) Einschließlich der Berichtigungen aus den Vorvierteljahren.

50 949474675

233 414 5 949 208 592 aM eta; 46 696 7 268 986

1 566 734127 ol7 022. 4457 6831172115 52 9653133 844 984

248 467

1 Die im Laufe des Rechnungsjahres 1921 vom Landesfinanzamt Stuttgart nachgewiesenen Reisabfall- un d Maisgrießmengen sind

in Hohenzollern verbraucht worden. Berlin, den 26. Juni 1922.

Statistisches Reichzamt. J. V.: Dr. Platzer.

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank. vom 22. Juli 1922 betrugen (in Klammern 4 und im Vergleich zur

Vorwoche) ; ; 1922 1921 1920 die Akti va: 9) 4 Hp. Metallbest. *) 1025330000 1105 645 000 1097807 000 4 1 004 660 (4 3 651 000 - 1 807 009) 1004859 000 1091 556000 1091 715 000 (unverändert) (4 12 000) (unverändert) 9 351 163 000 6 344 943 000 17254 498 000 1438 811 00 (4 833 195 000 44016000) 8 452 000 4705000 2265 000 (4 1935 000) 4 1281 000) (4 369 000) 705 33 ho 1 476 33 50 196 017 698 000 70 539 327 000 ( 2334086000) ( 888 55 000) (— 601138 O00)

0 h04 0900 9 6770909 ( 365 310 00M (— 5 608 000) (- 311 334 000 283 573 0900 336 668 000

4 9931 00. gh 000) (4 1460 000) 3 944 935 000 6 081 547 900 12069 0693 000

1 024375 2 202 442 000) (4 6222400)

darunter Gold **. Reichs und Darlehns⸗ s kassenscheine Noten anderer Banken 411 Wechsel nd

Schecks... dis kontierte Reichsschatz⸗ anweisungen TLombard⸗ forderungen Effekten..

sonst. Aktiven

die Passiva: Grundkapital

Reserve fonds

8 504 09090 537 000)

180 000 000 (unverändert) 104 258 000

130 000 000 (unverändert) 121 413 000

180 000 000 (unverändert) 127 264 0900 (unverändert) (unverändert) (unverändert) umlaufende 177 027 024 0600 74 997 125 0090 53 gs83 147 000 Noten.. 11589 606 006 - 36565 Slo o. 136 441 000) sonstige tägl. fällige Ver⸗ bindlichkeiten: a) Reichs⸗ u. s Staatsgut⸗ haben..

8 968 585 000 3 662 980 0090 b) Privat ·

( 594 679 000) ( —– 182 684 000) 1 12 3366 000 2s 34 751 oo 6265 204 00 ( 2562260000 guthaben. 1 266 994 000) (- 4473 940 000) sonst. Passiva 4779 425 0090 613 482 000 3 65h 372 000 ( 545 406 000) (— 70 425 000) 4 191 072 000) ) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 4A berechnet. ) und zwar: Goldkassenbestand A 9654 827 000 (unverändert), Golddepot (unbelastet) bei der Bank von England M 50 032 006 (unverändert).

Berlin, 27. Juli. (W. T. B) Großhandels preise in Berlin, offiziell festgestellt durch den Verband Deutscher Großhändler der Nahrungsmittel⸗ und verwandten Branchen, Verbandsgruppe Berlin E. V. Berlin. Die Preise verstehen sich für 50 kg frei Haus Groß Berlin, soweit nicht auf Grund des Ortg— gebrauchs Rollgeld berechnet wird. Gerstenflocken, lose K, Gersten⸗ graupen, lose 1770 241940 , Gerstengrütze, lose 1770 -= 1800 Az, Haferflocken, lose 2075 2300 „6, Hafergrütze, lofe 2125 2150 z, Ha fermehl, lose M,. Kartoffelstarkemehl 2100 23090 4Azy Maisflocken, lose 1250 1275 4A, Maisgrieß 1450 1500 AM, Maig⸗ mehl 1236 = 1300 , Majspuder, lofe saß 1850 , Matfaront lose 2600 2809 M, Schnittnudeln, lose 2100200 4, Reis —, Birma 2050 150 M, glas. Tafelreis 2150 - 3200 A, grober Bruch⸗ reis 1650 1750 6, Reismehl, lose 1700-1890 M, Reis⸗ grieß, lose 1050-20560 4A, Ringäpfel, amerik. 14270 14650 , getr. Aprikosen, cal. 16 906 17 000 M, getr. Birnen, cal. 11 730 bis 12 9390 „M, getr. Pfirsiche, cal. J580 7860 A, getr. Pflaumen 4000-4600 ., Korinthen, 1921 Ernte 6775 69660 A, Rosinen, kiup. carab. 1921 Ernte 5590-5780 A, Sultaninen in Kisten 1921 13 225— 15 500 A, Mandeln, bittere 87 650 88 60 M, Mandeln, süße 14 590— 16 790 AM, Kaneel 14 320 15 630 4A, Kümmel 9486 bis 9560 4, schwarzer Pfeffer 7130 7360 A, weißer Pfeffer 11 40 bis 12 560 „, Kaffee prime 15 900 - 16 206 AÆ, Kaffee superior 16 MM - 15 800 4. ,

Nach einer Berliner Meldung des W. T. B.“ treten am 4. August d. J. neue Kohlenpreisfestsetzungen in Kraft. Für das Ruhrrevier tritt eine Preiserhöhung von 205,40 K netto je Tonne Fettförderkohle ein, die einschließlich Steuern usw. eine Erhöhung um 306. M brutto bedingt. In der gleichen Weise erhöhen ich die Preise für rheinische Rohbraunkohle um 28.60 und für dortige Briketts um 1125 A, beides netto, und für die

und ostelbischen Kernreviere um 9 4 bezw. 1783 4 netto.

Die Betriebslage im Ruhrbezirk war, wie W. T. B.“ aus Essen berichtet, auch in der abgelaufenen Woche unverändert gut, die angeforderten leeren Wagen konnten allen Bedarfsstellen rechtzeitig gestellt werden. Für Kohlen, Koks und Briketts sind in der ver⸗ gangenen Woche im arbeitstäglichen Durchschnitt einschließlich der nachträglich bestellten Wagen 20 885 Wagen (gerechnet zu je 10 t) angefordert und auch gestellt worden. (Höchst⸗ gestelleng am 22. Juli 21 195). Im gleichen Zeit⸗ raum des Vorjahres betrug die Durchschnittsgestellung 26 083 Wagen. Die Brennstofflagerbestände auf den Zechen sind bis auf fast 200000 t abgetragen. Der Wasserstand des Rheines hat in den letzten Tagen wieder zugenommen; Einschränkungen in der Belastung der Fahrzeuge waren auch am Oberrhein nicht erforderlich. Umschlag an den Kippern der Duisburg⸗Ruhrorter Häfen belief sich auf 15 462 (21 176) 6. der Umschlag in den Zechenhäfen der Kanäle auf 25 374 (24 063) t werktäglich. ;

In der am 26. Juli abgehaltenen ordentlichen General—⸗ versammlung der Gebrüder Sim on⸗Vereinigte Textil« werke Aktiengesellschaft, Berlin, in welcher das ge—⸗ samte Aktienkapital von M 50 000 000 vertreten war, wurde laut Meldung des W. T. B. die sofort zahlbare Dividende auf 10 vp festgesetz. Der ausgewiesene Reingewinn wurde außerdem mit K 1900000 der gesetzlichen Reserve und mit 4 5 000 000 einer Spezialreserve gef eb Auf neue Rechnung wurden 4K 827 514 vorgetragen.

Kopenhagen, 26. Juli. (W. T. B). Wochenausweis der Nationalbank in Kopenhagen vom 22. Juli (in Klammern der Stand vom 17. Juli) in Kronen: Goldbestand 228 313 102 228 310 502), Silberbestand 3 987 822 (3 987 669), zusammen 232 300 24 (232 298 171), Notenumlauf 401 167 399 6435 075 569), Deckungsverhältnis in 57,9 vH (53,4).

Bern, 27. Juli. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweizeri- schen Nationalbank vom 22. Juli (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dein Stande vom 15. Juli) in Franken: Metallbestand 640 061 745 (Abn. 1314 372), Sarlehns— kassenscheine 12 114 975 (Abn. h82 2765), Wechselbestand 285 546 638 Zun. 8 750 926), Sichtguthaben im Ausland 27 825 300 (Abn. 6 O06 700), Lombardvorschüsse 36 391 245 (Zun. 919 714), Werb⸗ schriften 8 484 559 (Abn. 3955), Korrespondenten 18 395 575 (Abn. 4668 396), sonstige Aktiva 19 989 570 (Abn. 5 0865 902), eigene Gelder 30 440 858 (unverändert), Notenumlauf 729 121 120 (àbn. 13 502 870), Girodepot 263 223 772 (3un. 7 563 945), sonstige Passiva 23 963 957 (Abn. 2 052 027).

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 26. Juli 1922: 3

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

2038 270

161

Gestellt.. Nicht gestellt. Beladen zurück geliefert.

ö 20 402 ; 138

20 062

Die Elektrolytkupfernetie rumg der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Melbun des W. T. B.“ am 27. Juli auf 16379 K. (am 26. Juli 1 16265 4) für 100 kg. /

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Köln 27 Juli. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) 8 20 214.70 G., 20 265, 30 B., Frankreich 4324,55 G., 4335,45 B., elgien 4089,25 G., 4100, 15 B., Amerika 521, 89 G., 523, 20 B., England 2321 05 G. 2326,95 B., Schweiz 9912,55 G., 9937,45 B., Italien 2382.99 G. 2388,00 B., Dänemark 11171, 00 G. 1119900 B., Norwegen 878400 G.;, S806, o90 B.;. Schweden 13543, 05 G. 13576,56 B.. Spanien 3989.85 G., Silo, 15 B., Prag 1193350 G. 1196.50 B., Budapest 35,290 G., 35.30 B., Wien 1.51 G., 1B55 B. amhurg, 2. Juli. (B. T. B.). (Börsenschlußturfe.) Deutsch⸗Australische Dampfschiff · Gesellschaft 520, 00 bis 530 09 bez, Hamburger Paketfahrt 442, 00 bis 449, 00 bez, Hamburg ⸗Südamerika bös, 00 bis 774 59 bez., Norddeutscher Llovd 321,00 bis 327,00 bez, . Elbeschiffahrt 107000 bis 1083,00 bez., Schantungbahn⸗ w G., 47000 B., Brasilianische Bank 1725,60 big 1766 05 bez, Commerz. und Privat: Bank 275,90 bis 2890,00 bez, Vereing⸗ bank 288.00 bis 292, 00 bej., Alsen⸗Portland⸗ Zement 1805, 00 bis

Der

————

27. Jani

—— =

1615 00 bez, Anglo⸗Continental 1890.90 bis 1710 040 bez., Asbest; GCalmon 527,50 bis 532,50 bez, Dynamit Nobel 671, 00 bis 688, 00 bez., Zerbstoff Nenner 1500) bez. Norddeutsche Jutespinneret bez, Merck Guano 1075,00 bis 1115,00 bez, SHarburg⸗Wiener Gumm; 1275,90 bis 1290,90 bez, Kaoko 210090 bez, Sloman Salpeten B.. Neuguinea bez., Otavi⸗Minen⸗ Aktien

1540,00 bez. Still. .

Leipzig, 27. Juli. (B. T. B.). Sächsische Rente 63. 00 5 oo Leipziger Stadtanleihe 96 60, Allgemeine Deutsche Credit. anstalt 227.00, Bank für Grundbesitz 150,00, Chemnitzer Banf— verein 245. 90, Ludwig Hupfeld 550.00. Piano Zimmermann 739,00, Leipziger Baumwollspinnerei M4000 Sächs. Emaillier⸗ u. Stanz- werke vorm. Gebr. Gnüchtel 425,00, Stöhr u. Co. 2060 00, Thür. Wollgarnspinnerei 1100, 909, Sächs. Wollgs. vorm. Tittel u. Krüger 1300,00. Tränkner u. Würker Sl000, Zimmermann ⸗Werke 415,60 Germania 555,00, Peniger Maschinenfabrik 339,00, Leipziger Werk— zeug Pittler u. Co. No, G0, Wotan⸗Werke 916, 00, Leipz. Kammgarn— spinnerei 995,0. Hugo Schneider 680.0090, Wurzner Kunstmühl. vorm. Krietsch 503, 00, Hall. Zucker Fabrik 1012,00. Mittweidaer Kratzen ——. Fritz Schulz sun. 1095, 99, Riebeck u. Co „II, 00 Thüring. Gas 350,00, Hallesche Pfännerschaft 532,00. Still.

Frankfurt a. M.. 27. Juli. (W. T. B.). Desterr. Kredit 88 00, Badische Anilin 81200, Chem. Griesheim 769,00, Höchster Farhwerke 712,00, Holzverkohlungs⸗Industrie Konstan; ö, 00, Deutsche Gold- und Silberscheideanstalt 1000, 00, Adlerwerke Kleyer 4 Hilpert Armaturen 460, 00, Pokorny u. Wittetind 610,00, Aschaffenburg Zellstoff 875, 00. Phil. Holzmann 475, 00, ea u. Freytag 506,00, Lothringer Zement 670,006. Zuckerfabrik Waghäusel 699, 00, 3 os0 Mexikanische Silberanleihe 2756, 00.

Danzig, 27. Juli. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 513,48 G., 51452 B., Polnische 8, 68 G., 8,715 B. Tele— graphische Auszahlungen: London —— G. B. Holland 20 129,55 G. 20 170,15 B., Paris 4275,70 G. 428430 B., Posen 8,583 G., 8.513 B., Warschau 8,56 G. 8,64 B., Polen G. B., Danziger Privatbank G.

Wien, 27. Jult. (W. T. B.) Notierungen der Devisen— zentrale; Amsterdam 1 324 50000 G. Berlin 660,090 G. Kopen— hagen 734 209,99 G., London 163 406.90 G., Paris 285 70000 G. . bo 300, 09 G., Marknoten b6 15, 00 G., Lirenoten 156 806,900 G. Jugoslawische Noten 45 700,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 79 Sbo 90 G. Polnische Noten 590, 90 G., Dollar 34 250,00 G. Ungarische Noten 2424,00 G.

Prag, 27. Juli. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale. (Durchschnittskurse): Amsterdam 1720, 00, Berlin S, 55, Christiania 746 50, Kopenhagen 952,00, Stockholm 1145,00, Zürich 849, 00, London 196,15. New Jort 43,235, Wien 9124. Mark— noten 8, 5, Polnische Noten O 76, Pariser Devisen 365,56.

London, 26. Juli. (W. T. B.) Privatdiskont 171, 4 oso fundierte Kriegsanleihe 885/86, H o/o Kriegsanleihe 1001,63, 4 oo Sieges⸗

an leihe 90, 75. . (W. T. B.) Silber 355 /s, Silber auf

London, 27. Juli. Lieferung 36s / g .

London, 27. Juli. (W. T. B.) Deyxisenkurse. Paris 53. 66), Belgien 56,644. Schweiz 23,43, Holland 11,464, New York 448,00. Spanien 28,64. Italien 97,00, Deutschland 235,306, Wien 145 000, Bukarest 700,00.

Paris, 27. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 2323. Amerika 1207, 00, Belgien I,. 80, England 53,58. Holland 468,25, Italien 55,20, Schwe 229,25, Spanien 187,50.

Zürich, 27. Juli. (WB. T. B.) Devisenkurse. Berlin lolz, Wien 0olt, Prag 1200, Holland 204,35, New Jork 526,50, London 23,43, Paris 43,70, Italien 2405, Brüssel 41,40, Kopen hagen 113.00, Stockholm 136350, Christiania 88 50, Madrid 81, 75 Buenos Aires 192,50, Budapest 0,35, Bukarest —— Agram 165,00 Warschau O, 083.

Am sterdam, 27. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 1,47, Berlin 9493. Paris 21.35. Schweiz 49, 95, Wien Goh, Kopenhagen 55,50, Stockholm 67,090, Christiania 43,00. New York 268. 00, Brüssel 20,27, Madrid 40,074, Italien 11,85, Budapest Finnland .

Am st er dam, 27. Juli. (W. T. B.) 5 C G Niederländische Staatsanleihe von 1918 876g, 3 ols0 Niederländische Staats— anleihe 615 4, 3 ofs9 Deutsche gleichsanlelhe Januar ⸗Juli⸗Coupon —— Königlich Niederländ. Petroleum 411,50, Holland -Amerika⸗ Linie 109,00, Atchison, Topeka C Santa 107.50, Rock Island

Southern Pacifie 93 75, Southern Railway —, Ünion been, . Anaconda 107,00, United States Steel Corp. 103,76. Matt.

Kopenhagen, 27. Jult. (W. T. B.) Devisenkurse. London 20, 66, ew Jork 465,50, Hamburg 0,93, Paris 38,65, Antwerpen 36570, Zürich 88, 50, Amsterdam 180,55, Stockholm 120 70. Christiania JS. 0, Helsingfors 9,70, Prag 1050.

Stockholm, 27. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 113, Berlin O76, Paris 31, 909, Brüͤssel 30,25, schweiz. Plätze B60, Amsterdam 149, 69), Kopenhagen S3, 00, Christiania 6h, 06, Washington 385,00, Helsingfors 8, 10, Prag 9,00. Christiania, 27. Fuli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 26,45, Hamburg 1L‚20, Paris 49,25, New Hork bo7, 00, Amsterdam 239,50, Zürich 113,09, Helsingfors 12,50, Antwerpen 47, 00, Stock— holm 154,25, Kopenhagen 128, 090, Prag 13,60.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 26. Juli. (W. T. B.) Wollauktion. Die Anzahl der heute angebotenen Ballen betrug 10 458. Feinere Sorten, deren Preise 5 vH über den Juninotierungen lagen, waren lebhaft gefragt. Mittlere und grobe Sorten unverändert bis 5 vy niedriger gegen die Jnniserie.

Liverpool, 26. Juli. (W. T. B.' Baum wolle. Umsatz 000 Ballen, Einfuhr 2680 Ballen. Julilieferung 1253, August⸗ lieferung 12333, Septemberlieserung 12,13. Amerikanische Baum— wolle 165 Punkte, brasilianische 14 Punkte, ägyptische 75 Punkte niedriger. . ;

Nr. 31 des „Reichs verkehrsblatts“, herausgegeben

im Reichsperkehrsministerium, Abteilung A: für Eisenbahnen, vom 25. 3 1922, hat folgenden Inhalt: Verordnung vom 922 zur Anlage G der Eisenbahnverkehrsordnung;

Verordnung vom 3. Juli 1922 zur Anlage O der Eisenbahnverkehrs⸗ ordnung; . vom 27. Juni 1922 über Erhöhung der Sätze des Militärtarifs für Eisenbahnen; Erlaß vom 11. Fuli i922, betr. Nachweisung über die Verwendung der Bahnpostwagen als Schutz wagen; Erlaß vom 13. Juli 1923, betr. Abhandlung über wirtschaftliche Zugförderung; Erlaß vom 14. Juli 1925, betr. Stark⸗ stromkreuzungen mit Privateisenbahnen; Erlaß vom 15. Juli 1922, betr. Unterhaltung und Bewirtschaftung von Reichsgebäuden; Erlaß vom 19. Juli. 1922, betr. Abwicklungsstellen für Ober⸗ schlesien; Erlaß vom 22. Juli 1922, betr. Abnahme für Dritte; Erlaß vom 22. Juli 1922, betr. Unfallzusammenstellungen.

Verantwortlicher Schriftleiter: J. V.: Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle J. Ve: Rechnungsrat Meyer in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (J. V.: Meyer) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin. Wilhelmstr. 32.

Sechs Beilagen leinschließlich Börsenbeilage und Warenzeichenbeilage Nr. 68 A und B)

und Erste, Zweite, Dritte, Vierte und Fünfte Zentral · Dandels xeaister · Beilage

zum Deutschen Rei

N *. 165.

Erste Beilage

Berlin, Freitag, den 28. Juli

chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1522

1. Untersuchungssachen. . i dr 3 3

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesell schaflen auf Aktlen u. Attiengesellschaften.

. erlust · u. Fundsachen, Zustellun ; . 3. Verkãufe, Verpachtungen, . . u. dergl

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 20 4

s. Erwerbs⸗ und Wirtscha ossens J. Niederlassung ꝛc. von * I 58. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

5

tsanwãlten.

, Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrũůckungstermin bei der GSeschãftsftelle eingegangen fein. MM

2) Aufgebote, Ver⸗ luft⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.

loö0doß] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 29. September 1922, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13,15, drittes Stock werk, Zimmer Nr. 113,115, versteigert werden das in Berlin, Dresdener Straße 26, belegene, im Grundbuche von der Luisen⸗ stadt Band 33 Blatt Nr. 1703 (einge— tragener Eigentümer am 10. Juli 1922, dem Tage der Eintragung des Versteige— rungsbermerks;: Der Kaufmann Paul Cronheim zu Berlin) eingetragene Grund stück: Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten flügel, Quergebäude und Hof, Gemarkung Berlin, Nutzungswert 148970 4, Ge— bäudesteuerrolle Nr. 493, in der Grundsteuer⸗ k nicht eingetragen. 85 K.

Berlin, den 22. Juli 1922. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85. 50407] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 3. Oktober 1922, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13.15, drittes Stock. werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Lindenstraße 75, belegene, im Grundbuche von der Friedrich⸗ stadt Band 23 Blatt Nr. 1663 (ein— getragene Eigentümerin am 9. Juni 1920, dem Tage der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks: Die Witwe Martha Klemm, geb. Petzke, in Berlin, zu F als unbeschränkte Erbin, zu J als Vorerbin) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohn haus mit rechtem Seitenflügel, Doppelquer⸗ gebäude und zwei unterkellerten Höfen, b) Querwerkstattgebäude mit Vorflũgei rechts und Anbau links, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 45, Parzelle 986 / 78 4a 75 4m groß, Grundsteuermutterrollè Art. 24786, Nutzungswert 13860 4, Gebäudesteuerrolle Nr. 1159. 85. R. 46.20.

Berlin, den 24. Juli 1922. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.

50408) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 6. Oktober 1922, Vormittags 19 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13.15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113.115, versteigert werden das in Berlin, Reichenberger Straße 1I5a, belegene, im Grundbuche vom Kottbusertorbezirk Band 26 Blatt Nr. 769 (eingetragener Eigentümer am 4. Juli 1922, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: der Restau⸗ rateur Daniel Schröder in Berlin) ein⸗ getragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit rechtem Rückflügel und erstem Hof, b) Seitenwohngebäude rechts, e) Doppel⸗ querwohngebäude mit rechtem Vorflügel und zweitem Hof, d) Stallgebäude auf dem zweiten Hofe rechts, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 1, Parzelle 1838 / 129, 7a 78 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1016, . 14 840 A, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1010. 85. K. 62. 22.

Berlin, den 24. Juli 1922.

ö0tös8s] Bekanntmachung.

In der Nacht vom 4. zum 5. Juli 1922 ist dem Kaufmann Salo Scheyer in Gleiwitz, Friedrichstraße 2 eine unverzins⸗ liche Schatzanweisung des Deutschen Reichs von 1922. Reihe 381 Lit. E Nr. 38609, über 100 000 4, fällig am 5. Juli 1922, geraubt worden. Das Aufgebot zur Kraftloserklärung ist bereits in die Wege geleitet. Es wird hiermit vor Ankauf und Beleihung des obenbezeichneten Wert⸗ papieres gewarnt.

Breslau, den 26. Juli 1922.

Dr. Freund, Rechtsanwalt, Junkernstraße 33 / 3865.

loogl2 .

Der Rechtsanwalt Dr. Drewes in Bremen als Pfleger über den , der am 28. März 1915 verstorbenen Minna Schwartze in Gr. Burgwedel hat das Aufgebot der zur Nachlaßmasse gehörigen, angeblich vor 1918 verloren gegangenen Mäntel folgender Wertpapiere beantragt: 62000 400 Anleihe der Stadt Barmen, II. Ausgabe Buchstabe B Nr. 443, M 2000 4 0,½ Anleihe der Stadt Barmen, 11. Ausgabe Buchstabe B Nr. 441, K 500 4060 Barmer Stadtanleihe, 4. Ausgabe Buchstabe D Nr. 14820, 4 500 40 Barmer Stadtanleihe, 4. Ausgabe Buchstabe D Nr. 13 208. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 28. Fe⸗ bruar 1923, Vormittags 11 uhr, immer Nr. 28, vor dem unterzeichneten

ericht anberaumten Aufgebotstermine

seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Barmen, den 18. Juli 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 10.

( 0415) Aufgebot.

Die Frau Elisabeth Maske, Studien- rat in Lüneburg, hat das Aufgebot der beiden angeblich verbrannten Mäntel 3 oloigen Pfandbriefe der Meckl. Hyp o⸗ theken, und Wechselbank in Schwerin, nämlich Pfandbrief J. J. Ser. III, Lit. G Nr. 9877 (trüher 450̃‚0, Pfdbr. J. J. Lit. C Nr. 2119 (früher 4 ) über je 300 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Februar 1923, Vor⸗ mittags 11 uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden.

Schwerin, den 22. Juli 1922. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtöoͤgericht.

50409) Bekanntmachung.

Die von uns unter unserer früheren Firma Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗ Bank a. G. in Schwerin i. M. auf den Namen des Herrn Carl Gerhard Ludwig Mertels⸗ mann, Lehrer in Hannover, ausgestellte Police Nr. 25 525 über 4 30065 vom 29. Juni 1892 ist abhanden gekommen. Wenn nicht innerhalb zwei Jahren Einspruch erhoben wird, werden wir die Police für kraftlos erklären.

Schwerin, den 26. Juli 1922.

Lüũbeck⸗Schweriner

Lebens versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Meyer.

50411 Die Zahlungssperre hinsichtlich der 50 / Kriegsanleihen Nrn. 12599 634u. 12 599 635 über je 1000 M ist aufge hoben. 154181. F. 619. 198. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 81, den 24. Juli 1922.

50459 Sahlungssperre.

Auf Antrag des Tagelöhners Arnold Derix in Harbeck b. Wegberg, Kr. Erkelenz, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen 5 o Kriegsanleihen Nrn. 12 671 018 über 1000 und 11 639 567 über 100 M verboten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antrag steller eine Leistung zu bewirken, ins⸗— besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 83. F. 382. 22.

Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 85, den 27. Juli 1922.

oosto] Erledigung: Die im Reichsanzeiger 302 vom 27. 12. 21 gesperrten Æ 1000 Hannoversche Waggonfabr. Akt. Nr. 19092 sind ermittelt. Berlin, den 27. 7. 1922. (Wp. 33421.) Der Poltzeiprãsident. Abteilung IV. G. ⸗D.

504 lo ;

Die drei Aktien der Vogtländischen Tüll⸗ fabrik A⸗G., Plauen, Nr. 886 888 mit Div. 1922 ff. über ie 1000 , haben sich wiedergefunden. Die Ausschreibung in Nr. 99 des Deutschen Reichsanzeigers vom 28. April 1922, Abends, erledigt sich damit.

Plauen, den 25. Juli 1922.

Das Polizeiamt der Stadt Plauen.

50414 Aufgebot.

Rechtsanwalt Dr. Kahn in Stuttgart als Bevollmächtigter der Frau Anna Kurth, geb. Rottach, in Starnseli⸗ Rutscheler, Kanton Bern, und zwei Gen, hat beantragt, den verschollenen Karl Rottach, geboren am 8. Januar 1862 in Fluorn, seit mehr als zehn Jahren mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, zuletzt wohnhaft in Fluorn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ efordert, sich spätestens in dem auf Kier eng, den 10. April 1923, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen, vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im , dem Gericht Anzeige zu machen.

Oberndorf a. N., den 20. Juli 1922.

Württembergisches Amtsgericht. Obersekretär Katz.

, , . Die Ehefrau Phllipp Schons, Marxia geb. Groenes in Lasel, Kreis Prüm, hat beantragt, den verschollenen Tagelöhner Philipp Schons, geboren am 30. Dezem ber 1562 in Neuhaus, zuletzt wohnhaft in Lasel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Februar 1923,

hooh6]

Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗

zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalis die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Waxyweiler, den 11. Juli 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung III.

(50072

Zufolge Ermächtigung des preußischen Justizministers vom 5. Juli 1922 führt die am 2. Oktober 1906 zu Hameln ge—⸗ borene Hermine Berta Auguste Anna Mitdank zu Hameln fortan den Familien⸗ namen „Weiland“. Veröffentlicht durch das Amtsgericht Sameln, 22. Juli 1922.

50075 Bekanntmachung.

Der preußische Justizminister hat den Brüdern: 1. dem Bergmann Karl Otto Kalkowski in Sterkrade, geboren am 29. Januar 1888 zu Lieparten, Kreis Ragnit, 2. dem Bergmann Franz Kalkowski in Sterkrade, geboren am 26. November 1392 zu Groß Dschkeinnen, Kreis Ragnit, die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Kalkowski den Familien⸗ namen Kalberg zu führen.

Oberhausen, den 11. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

0428] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts sind folgende Inhaber⸗ aktien der Emil Busch Aktiengesellschaft, optische Industrie in Rathenow, 1. Nr. 1549, 1903, 1912, 2331, 2701, 2760, 2784 3011 über je 1200 , 2. Nr. 250, 489, 596, 622, 640, 898, 1351 über je 600 „, heute für kraftlos erklärt worden.

Rathenom, den 15. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

50427]

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der Tuchmacher Albert Mucha, geboren am 16. Oktober 1846 in Peitz, für tot erklärt worden. Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1910, Nachts 12 Uhr.

Peitz, den 25. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

(50418) Oeffentliche Zustellung.

Der Ingenieur Johann von Frank in Berlin⸗Schöneberg, Stübbenstraße 11 bei Zeuner, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meermann in Berlin, Jägerstraße 18, klagt gegen seine Ehefrau, Frau Marie von Frank, geb. Frankowska, unbekannten Aufenthalts, früher in Peters⸗ burg, Gagarinskaja 3, Beklagte, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn bös⸗ willig verlassen und ihm zwei Brillant⸗ ringe im Werte von mehreren 100 000 4 fortgenommen hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechks—⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts II in Berlin 8W. 11, Möckern— straße 128 130, auf den 1. November 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der

Aufforderung, sich durch einen bei diesem

Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 26. Juli 1922.

Kaeding,

Gerichtsschreiber des Landgerichts II. Io 42l] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Karl Sandke in Kittlitz bei Lübbenau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hans Hammerschmidt in Cottbus, klagt gegen seine Ehefrau Marta Sandke, geb. Krüger, früher in Frank. furt a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn böswillig verlassen, ein ehewidriges

erhalten gezeigt und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung und kostenpflichtige Erklärung der Be⸗ klagten für schuld an der Scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus auf den 14. November 1922, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Cottbus, den 24. Juli 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Iö0066] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Katharina Musly in Mülheim⸗Ruhr. Troststr. 13, Klägerin, , ,. tigte: Rechtsanwälte Dres. Rosenstern und Rottenstein in Duisburg, flagt gegen ihren Ehemann, den Gelegen⸗ heilsgrbeiter Wilhelin Muslh, früher in Mülheim⸗Ruhr, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund 5 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des

echtsstreits vor l auf

die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 24. November 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Böggering, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

50067] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Edmund Ohleff, Amalie geb. Schmahl, in Elberfeld, Ostersbaum Nr. 62, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Frowein und Hüssen in Elberfeld, klagt gegen den Gelegenheits⸗ arbeiter Edmund Ohleff, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Elberfeld, unter der Behauptung, daß der Beklagte nicht für sie gesorgt, sie beschimpft und mißhandelt, Ehebruch getrieben und sie seit einigen Monaten verlassen habe, ohne seinen Auf⸗ enthalt anzugeben, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Elberfeld auf den 7. November 1922, Vorm. 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Spa hn, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

47508] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlosser Otto Saborowski in Hindenburg, Stollenstraße 2, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kaffanke in Gleiwitz, klagt gegen seine Ehefrau Franziska Saborowski, geb. Gärtner, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Neudorf bei Antonienhütte. Walzwerk⸗ straße 10, beim Ba demeister Paul Gärtner daselbst, auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trag, zu erkennen: 1. die Ehe der Parteien wird geschieden; die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung; 2. die Kosten des Rechtsstreits werden der Beklagten auferlegt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 19. November 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Gleiwitz, den 5. Juli 1922.

Der Gerich tsschreiber.

(õ0422] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Selma Martha Fiebig, geb. Herrmann, Leipzig⸗Reudnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kück, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Max Oskar Waldemar Fiebig, unbekannten Aufent- halts, wegen Ehescheidung, mit dem An— trage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 3, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 19. Oktober 1922, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht.

Samburg, den 24. Juli 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

50423] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Alwine Donnerberg, geb. Kobs, zu Bornim, Prozeßbevollmächtigter: R. -A. Dr. Vogt hier, klagt gegen den Sbst⸗ züchter Fritz Donnerberg, früher in Bornim, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Land⸗ gerichts hier auf den 6. November 1922, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt— gemacht. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.

Pots dam, den 24. Juli 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

5009] Oeffentliche Zustellung. Die, Ehefrau Adeline Dötsch, geb. Tuschling, in Schlawe, Kettenhagen⸗ straße 106, Prozeßbevollmaͤchtigte: Rechts⸗ anwälte v. Koenen, v. Varendorff und Dr. Pajunk in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Former Wilhelm Dötsch, früher in Schlawe, jetzt unbekannten Aufenthaltz wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schul= digen Teil zu erklären. Die Hlagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Stolp den 9. Oktober 1922, Vor.

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Stolp, den 19. Juli 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

50064

In Sachen der minderjährigen Else Erna Wolff in Luttken bei Waplitz, ver⸗ treten durch ihren Vormund Dienstmädchen Christine Wolff, ebenda. Klägerin, gegen den Besitzersohn Oskar Deutscher, früher in Tannenberg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beflagten, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits auf den 15. September 1922, Vormittags 9 Uhr, vor das Aruits⸗ gericht in Hohenstein, Ostpr., geladen. Die Klägerin hat beantragt, den Be⸗ klagten zu verurteilen, ihr von ihrer Geburt am 18. Juli 1921 bis zur Vall⸗ endung ihres 16. Lebensjahres als Unter— halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 900 A zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Klägerin wird für die erste Irstanz einschl. der Zwangsvollstreckung das Armen⸗ recht bewilligt.

Hohenstein, Ostpr., den 8. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

50057] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Karl Meyer zu Tangen⸗ dreer, Bömmerstraße 8, als Pfleger der minderjährigen Irmgard Bork zu Langen—⸗ dreer, Bömmerstraße 8, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schultze in Witten, klagt gegen den Arbeiter Paul Bork, früher in Annen, Gedernbach 7, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin sei und sich seit dem 7. September 1921 jeder Unterhaltspflicht der Klägerin gegenüber entzogen hat, mit dem Antrage, der Klägerin von der Zu⸗ stellung der Klage ab 400 A Unterhalt zu leisten, und zwar in einvierteljährlichen

Teilen im voraus, die Kosten des Rechts—⸗ streits zu tragen und das Urteil für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, auf den 27. Oktober 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Witten, den 25. Juli 1922.

Krug, Registraturassistent, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichtz.

50oß2] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann August Albert Schwintek in Breslau. Klosterstraße Nr. 19. Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fischer 11 in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Arthur Matschulla, früher in Gassen i. L, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 27. Juli 1921 über 1700 M und der Protesturkunde vom 29. Oktober 1921 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1743,56 M nebst 6 0 Zinsen von 1700 4K seit 27. Oktober 1331 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau auf den 9. Oktober 1922, Vormittags guhr, Zimmer 166, geladen. (9. D. 4.23)

Breslau, den 18. Juli 1922. Gabriel, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

50420] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Albin Srechsel Sehne in Gornsdorf. Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Gareis, Dr. Seidel, Dr. Thiele in Chemnitz, klagt gegen den Kauf⸗= mann Norbert Weiner, fruher angeblich in Chemnitz, Neefestraße 52 oder 36, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er ihr laut Rechnung vom 6. 11.20, für. gelieferte Babystrümpfe 99 M* 15 9, laut Rechnung vom 11.1. 1920 für gelieferte Frauenstrümpfe 2710. 4, laut Rechnung vom 13.11. 20 für ge⸗ lieferte Frauenstrümpfe 3815 4 25 6, zusammen 6624 4 40 8, ferner für eise auf Bestellung gelieferte Musterkollektion 1387 ½ 65 . zusammen soi Æ 68 3. zuzüglich Bankspesen in Höhe von 37 4 do 8, insgesamt also S549 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten in egen Sicherheit vorläufig vollftreckbarer . kostenpflichtig zu verurteilen, der lägerin 6661,35 4 nebst 6 Zinsen von 6624340 4A seit dem 1. Januar 1921 und 1387,65 Æ zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des e, . vor die neunte Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Chemnitz auf den 16. November 1922. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll. mächtigten vertreten zu lassen.

Chemnitz, den 24. Juli 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.