h. e. Leo von Vetter in Obertürkheim, 8. Otto Staebler, Kaufmann in Stuttgart. Von diesen bringt Georg Storz in die Gesell⸗ schaft ein; das bisher von ihm in Tutt— lingen, Untere . Nr. 3, unter der Firma Gebrüder Storz, Gefstowerk“ betriebene Fabrikationsgeschäft, bestehend in Grundstück (Nr. 3), Warenlager, Ma⸗ schinen, Ausstände, Brennmgterialien u. a. nach dem Stand vom 31. Dezember 1921 bewertet mit 710 000 1. Mit Ausnahme von Glisabeth Storz haben die Gründer — Georg Storz in Verrechnung auf seine Sacheinlage — alle Aktien übernommen. Die Ausgabe der Aktien 2 für den Sachgründer zu Pari, für die Barzeichner zum Kurse von 1250/0. Im übrigen wird auf den Gesellschaftsvertrag und die An— lagen hierzu verwiesen. Saͤmtliche Kosten, welche durch die Errichtung der Aktien⸗ gesellschaft sowie durch die Uebertragung der eingebrachten Gegenstände einschließlich der Stempel⸗, Grunderwerbs⸗ und Umsatz⸗ steuer entstehen, tragen diejenigen Gründer, welche Aktien gegen bare Bezahlung über⸗ nehmen, und zwar nach dem Verhältnis der so übernommenen Aktien.
Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Geheimer Hofrat Dr. med. h. e. Leo von Vetter in Obertürkheim, 2. Direktor Otto Höfer in Tuttlingen, 3. Oberlehrer Friedrich Müller in Tutt⸗ lingen, 4. Friedrich Volk, Geschäftsführer der Schwäbischen Verwaltungs⸗ und Ver⸗ wertungs⸗Gesellschaft in Stuttgart. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Rottweil.
Tuttlingen, den 10. Juli 1922.
Amtsgericht Tuttlingen. Gerichtsschreiber Vollmer.
Veckermünde. 45570
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 25 bei der Firma „Uecker⸗ münder Stein⸗ und Torfwerke, Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Ueckermünde“ . eingetragen: Gustav Patzwaldt ist als Ges . ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Robert Weickardt zum Ge— schäftsführer bestellt.
Ueckermünde, den 21. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
Uelzen, Ber. Hann. (45571 In das . ist zu der Firma C. Beckers Buchdruckerei in Uelzen heute ein Kommanditist neu ein⸗ getratzen. Die Gesellschaft mit diesem 65 am 1. Juli 1921 begonnen. Amtsgericht Uelzen, den 29. Juni 1922.
Ver dingen. 45576
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 63 eingetragenen Firma Dgstz & Willemsen, Ges. m. b. S. in Iterdingen folgendes eingetragen: Das Stammkapital ist um 6 900060 4 er⸗ höht und beträgt jetzt 12 000 000. . Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. Mai 1922 Le 3. des Gesell⸗ schaftsvertrages betr. Höhe des Stamm⸗ kapitals geändert.
Uerdingen, den 27. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
Verxrding em. 455731
In unser . A ist heute bei der unter Nr. 292 eingetragenen Firma Johann Böhmer in Friemers⸗ heim folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Uerdingen, den 30. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
Uerdingen. 45574 In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 329 eingetragenen Firma Franz Tommes in Lank eingefragen worden: Die Firma ist erloschen. Uerdingen, den 3. Juli 1922. Das Amtsgericht.
Ver dingem. (465575
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 330 die Firma August Berger Uerdingen und als deren Inhaber der Hotelbesitzer August Berger in Uerdingen eingetragen worden. Der Ehefrau August Berger, Christine geb. Lingen, ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Uerdingen, den 3. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
Verdinzen. 45572 In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 74 eingetragenen Firma: Büttner⸗Werte A.⸗G. in Uerdingen eingetragen worden: Dem Kaufmann H Kaiser in Crefeld ist Prokura erteilt. Uerdingen, den 10. Juli 1922. Das Amtsgericht. Unruhns takt. 45577 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 59 bei der Firma Hans Hülse, Unrnhstadt, folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Gustiav Rummel ist erloschen. Amtsgericht Unruhstadt, den 10. Juri 1922.
Lrach. ( 45056 Im Handelsregister Abteilung für Einjelfirmen wurde heute bei der Firma F. Kurtz, Holzhandlung in Metzingen, eingetragen: ;
Die Niederlassung der Firma ist von Metzingen nach Stuttgart verlegt worden, deshalb hier gelöscht.
Urach, den 11. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
Varel, Oldenb. (45057
In das hieß Handelsregister A wurde heute unter Nr. 405 die Firma Fritz Jacobs zu Schweiburg und als deren
Inhaber der Rechnungssteller Fritz Jacobs zu Schweiburg eingetragen. Varel i. SOldbg., den 10. Juli 1922. Das Amtsgericht. Abteilung J.
Vechta. ; 45578
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist am 10. Mai 1922 unter Nr. 353 fol⸗ gende Firma neu eingetragen:
Heinrich Kolhoff in Lutten. Be⸗ zeichnung des Einzelkaufmanns: Kaufmann 66 Kolhoff in Lutten. Angegebener
eschäftszweig: Getreide Kunstdünger⸗ k Kartoffel⸗, Torf⸗ und Kohlen⸗
eschäft. ; Vechta, den 11. Juli 1922. Das Amtsgericht. II.
Vietr. ö (45579
In unser Handelsregister Abt. B ist heute zu Nr. 7, (Firma Ziegelwerk Wilhelm Neumann, G. m. b. S. in Vietz! eingetragen worden:
Wilhelm Neumann ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und für ihn Fabrik— direktor Erich Greulich in Vietz dazu be⸗ stellt worden.
Vietz, den 5. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
Villingen, Kaden. 45580
Im hiesigen Handelsreg ister wurde eingetragen? Abt. A: am 6. Juli d. Is. zu O. 8. 354 Firma Karl Fr. Engesser in Villingen: Die Firma ist erloschen; am 8. Juli d. Is. zu O. 3. 126 Firma Gebrüder Bloch in Villingen; Dem Julius Bloch, Kaufmann in Villingen, ist Prokura erteilt; Abt. B: am 7. Juli 1922 unter O. 3. 52: Firma Karl Fr. Engesser, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Villingen: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Weiterführung der bisher don Herrn Karl Fr. Engesser mit dem 9. in Villingen betriebenen Fasson⸗ dreherei und Schraubenfabrikation sowie
die Herstellung und der Vertrieb von
Metallwaren allgemeiner Art, endlich auch die Ausführung anderweitiger ein⸗ schlã er Geschäfte, wie An⸗ und Verkauf von Werkzeugen und Werkzeugmaschinen. Die Gesellschaft darf sich an Unter⸗ nehmungen aller Art beteiligen und Ver⸗ tretungen übernehmen. Das Stamm⸗ n beträgt 60 000 41. Als Geschäfts⸗ führer sind bestellt: Johann Georg Oß⸗ Karl Friedrich Engesser, Kaufmann, und Eugen Bröäuchle, Kauf⸗ mann, alle in Villingen. Gesellschaft mit beschränkter Daftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 30. Juni 1922 festgestellt. Die sämtlichen Ge se llschafter sind zur Geschäftsführung berechtigt. Die Er⸗ klärung und Zeichnung namens der Firma (Gesellschaft) erfolgt durch zwei Ge⸗ schäftsführer. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der eschriebenen oder auf mechanischem Wege , irma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Auf das im § 4 bezeichnete Stammkapital haben die Gesellschafter folgende Stammeinlagen zu leisten: 1. Herr Johann n, Oß⸗ wald in bar 20000 A, 2. Herr Eugen Bräuchle in bar 20900 AK, 3. Herr Karl Friedrich Engesser bringt in die Gesell⸗ schaft ein die von ihm unter der Firma Karl Fr. Engesser in Villingen betriebene Fassondreherei und Schrauhenfabrikatien mit allen in einem beim Registergericht niedergelegten Verzeichnis aufgeführten Aktiven und Passiven, die brutto veran⸗ schlagt wird auf zusam men 315031, 70 4Az, die Passiven betragen zusammen 199 808,38 A, so daß der Nettowert be⸗ trägt 115 223,2 4, hiervon werden diesem Gesellschafter 20 000 KA als Stammeinlage angerechnet, der Rest mit 95 223,ꝛ2 4K wird von der Gesellschaft ühernommen; dieser Betrag ist mit 80, vom 1. Juli 1922 an zu verzinsen und als Schuld der Gesellschaft Herrn Karl Friedrich Engesser gutzubringen. Villingen, den 8. Juli 1922. Das Amtsgericht J.
Waldheim. 45058
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. Blatt 180, die Firma Friedrich Jen ßsch G Co. in Hartha betr.: Paul Emil Reißhauer ist durch Tod aus⸗ geschieden. Inhaberin ist Ida Liesbeth verw. Reißhauer, geb. Hartmann, in
artha.
2. Blatt 430, die Ftirma Waldheimer Teigwarenfabrik Arno Schmidt in Waldheim betr.: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Fritz Arthur Schmidt in Waldheim.
Amtsgericht Waldheim, den 7. Juli 1922.
Wasnmngen. 45059] Bekanntmachung aus dem Handels⸗ register.
Eingetragen infolge der Verlegung des
wald, Privat,
Sitzes von Meiningen nach Wasungen die
Firma Metallwarenfabrik „Werra“, Aktiengesellschaft mit dem 5. in Wasungen. Gegenstand des AUnter⸗ nehmens ist die Fabrikation von Metall⸗ waren, Maschinen und Apparaten aller Art, insbesondere von Apparaten der Fein⸗ mechanik. Die Gesellschaft kann sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder Form beteiligen. Grund kapital: 3 500 000 16. Vorstand ist Dr. Edmund Ebert in Meiningen. Ge— sellschaftsvertrag vom 21. April 1922. Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren . Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft rechtswirksam ver⸗ treten: a) entweder durch zwei Vorstands— mitglieder gemeinsam, b) oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann jedoch auch dann, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, ein einzelnes
Vorstandsmitglied ermächtigen, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Der Vorstand zeichnet die Firma in der Weise, daß der Zeichnende der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift hinzufügt. Wasungen, den 16. Juli 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung J.
Wehen, Tanmns. 45681
In unfer Handelsregister A ist heute bei der Firma Adolf Herdling, Hafer⸗ mühle und Großhandlung in Landesprodukten und Futter⸗ artikeln in Hahn i. Ts. folgendes eingetragen worden.
Die Prokura des Kaufmanns Hermann Hölzel zu Hahn i. Ts., Aarstraße Nr. 4, ist erloschen. .
Wehen i. Ts., den 7. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
45060
Weiden. ; wurde ein⸗
In das Handelsregister getragen: ; „J. S. Gmehling“, Sitz: Neuhaus a. P. Karl Gmehling als Inhaber ge⸗ löscht. Neuer Inhaber: Gmehling, Ba⸗ bette, Kaufmannswitwe, Neuhaus a. P. Die Firma ist geändert in: „.J. S. Gmehling, Inhaber Babette Gmeh⸗ ling“. Prokurist: Gmehling, Franz, Handlungsgehilfe, Neuhaus a. P. Weiden i. O., den 19. Juli 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
Weimar. . 45061]
In unser Handelsregister Abt. B Bd. II Nr. 17 ist heute eingetragen worden: Schmidt Excelfior⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Weimar. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Großhandel von Woll⸗ und sonstigen Textilwaren sowie Metallwaren, die unter der Schutz⸗ marke „ Excelsior auf den Markt kommen. Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 40 000 „. Geschäftsführer ist der Kaufmann Gustav Pabst in Weimar. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Juni 1922 abgeschlossen und am 15. Juni 1922 geändert worden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichs⸗ anzeiger.
Weimar, den 30. Juni 1922.
Thüringisches Amtsgericht. 4b.
Wer d amn. 45062
Auf Blatt 930 des Handelsregisters, betr. die Firma Eulen⸗Verlag Alfred Bohnagen in Werdau, ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Werdau, den 6. Juli 1922.
Wernigerode. . 45585
In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung B ist heute unter Nr. 66 die Aktien⸗ gesellschaft in Firma „Hugo Wiesen⸗ grund Aktiengesellschaft Marmor⸗ werke“ mit dem Sitz in Steinerne Renne im Harz im Gutsbezirk Harz⸗ forsten, Fürstliches Revier Hasserode, ein⸗
etragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. April 1922 festgestellt. Gegenstand
des Unternehmens ist:
1. Der Betrieb von Marmor⸗ und anderen Steinbrüchen und die Bearbeitung von Marmor und sonstigem Gestein.
2. Die Ausnutzung natürlicher Wasser⸗ kräfte zu industriellen Anlagen.
3. Errichtung, Betrieb und Verãußerung sowie Erwerb ie. industrieller An⸗ lagen jeder Art und Beteiligung an solchen, ferner die Vornahme aller hiermit mittelbar ö zusammenhängenden Ge⸗ schäfte.
4. Errichtung und Betrieb sowie Erwerb von w aller Art im In⸗ und Auslande und die Beteiligung an solchen.
Das Grundkapital beträgt 4300 0090 4 und zerfällt in 4300 auf den Inhaber lautende Aktien und zwar in 4000 Stamm⸗ aktien, die zum Kurse von 110 00 aus⸗ gegeben werden und in 300 Vorzugsaktien, die zum Nennwert ausgegeben werden. Die Vorzugsaktien erhalten eine Vorzugs⸗ dividende von 6 os9 mit Anspruch auf Nachzahlung aus Fehljahren und bei Verteilung des Gesellscha ter ermgens vor Auszahlung eines . an die Stamm⸗ aktien die rückständigen Dividendenbeträge, die geleisteten . und ein Auf⸗ geld von 20 υί m ihres Nennwerts; die Vorzugsaktien haben ein 10 faches Stimm⸗ recht bei der , über Wahl des Aufsichtsrats, Abberufung von Auf⸗ sichtsratsmitgliedern, Kapitalserhöhungen und herabsetzungen, Aenderung des Gegen⸗ standes des Unternehmens, Aufnahme eines anderen Unternehmens oder Be⸗ teiligung an einem solchen, Eingehen einer Interessengemeinschaft in irgend einer Form mit einem anderen Unternehmen oder Einschränkung der Selbständigkeit der Gesellschaft, Auflösung der Gesellschaft, insbesondere auch ö des Ver⸗ mögens im ganzen mit oder ohne Liqui⸗ dation.
Der Vorstand wird durch den Auf⸗ sichtsrat bestellt und entlassen; er besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Zur Zeichnung für die Gesellschaft bedarf es der eigenhändigen Unterschrift zweier zeichnungsberechtigten Personen; wenn der Borstand nur aus esner Person besteht, genügt auch dessen alleinige Unterschrift. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger, und zwar in der Form, daß, wenn sie vom Vorstand ausgehen, dessen Mitglieder, wenn sie vom Auf⸗ sichtsrat ausgehen, dessen Vorsitzender oder sein Stellvertreter der Firma der Gesellschaft ihren Namen beifügen. Die Generalbersammlung wird vom Vorstand oder Aufsichtsrat einberufen; die Berufung erfolgt, durch einmalige Bekanntmachung im Reichsanzeiger in der Weise, daß für die Hinterlegung der Aktien mindestens
16 Tage frei bleiben. Gründer der Ge⸗ sellschaft sind: 1. der Fabrikbesitzer Hugo Wiesengrund zu Wernigerode, 2. die Firma Transatlantische Handelsaktien gesellschaft zu Hannover, 3. die Firma Max Meyerstein zu Hannover, 4. der Rechtsanwalt Dr. Arthur Kauf⸗ mann zu Hannover, 5. der Bergreferendar Adolf Stenzel zu Hannober. ; Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Zum alleinigen Vorstands⸗ mitglied ist der Fabrikbesitzer Hugo Wiesengrund aus Wernigerode bestellt. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Der Bankier Selly Meyerstein zu . 2. Der Kaufmann en,. Meyerstein zu Hannover, 3. der Rechts- anwalt Dr. Arthur Kaufmann zu Hannover. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und , , sowie dem Prüfungsbericht der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht Ein⸗ sicht genommen werden. Der Prüfungs⸗ hericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Halberstadt eingesehen werden. ; Wernigerode, den 16. Mai 1922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 3.
Wernigerode. . 45582 Im 3 Handelsregister Abt. A sind heute bei Nr. 594 eingetragen die Mitteldeutschen Karosserie⸗ und Fahrzeugwerke, Clasen & Grang om in Wernigerode — N. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Werk⸗ meister Wilhelm Clasen, 2. Wagen bauer Wilhelm Granzow, beide in Wernigerode. Die Gesellschaft — eine offene Handels⸗ gesellschaft — hat am 1. Mai 1922 be⸗ gonnen. Wernigerode, den 15. Mai 1922. Preußisches Amtsgericht, Abt. 3.
Wernigerode. t (45068 In das Handelsregister A ist hei Nr. 449 — Firma Chemische Fabrik Dr. Fischer und Bergmann, Wernigerode — solgendes eingetragen worden: Die Niederlassung ist nach Eisenach verlegt. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Fritz Rades, Eisenach, Hain— weg 5. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Haftung des Erwerbers der Firma — des Kaufmanns Fritz Rades, Eisenach — für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten der früheren Inhaber sowie der Uebergang der in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf den Erwerber ist ausgeschlossen. Wernigerode, den 26. Mai 1922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 3.
Wernigerode. J 45066
In das Handelsregister Abteilung A bei Nr. 4 — Zuckerfabrik Wasserle ben E. Henneberg & Co. — ist folgendes eingetragen worden:
Weitere persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Landwirt Ernst Ramme, Vecken— stedt Nr. 96, 2. Landwirt Karl Wesche, Wasserleben Nr. 145, 3. Landwirt Gustav Feuerstack, Wasserleben Nr. 151, 4 Land⸗ wirt Friedrich Hänsch, Wasserleben Nr. 146, 5. Landwirt Wilhelm Köbler, Wasserleben Nr. 124, 6. Landwirt Christian Stroh⸗ meyer, Wasserleben Nr. 19, 7. Landwirt Ernst Niehoff, Wasserleben, 8. Landwirt Christian Meyer, Wasserleben Nr. 23, 9. Witwe Bertha Brüser, geb. Blev, Veckensteht, 10. Lisa Schleich, geb. Becker, Zilly. 11. Landwirt Friedrich Veckenstedt, Langeln Nr. 138, und zwar die von 1 bis 6 genannten Personen durch Eintritt und die von 7 bis 11 genannten durch Umschreibung von Geschäftsanteilen. Keine der neu eingetretenen Personen ist zur Vertretung und Geschäftsführung er⸗ mächtigt. -
Wernigerode, den 29. Mai 1922.
Preußisches Amtsgericht. Abteilung 3.
Wernigerode. (45063
In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung B Nr. 28 ist heute bei der Firma Fürstenhöh Hotel Betriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Schierke eingetragen:
Durch Beschlüsse der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 2. Juni 1922 ist der bis⸗ herige Geschäftssührer Direktor Ernst Kg eschen aus Leopoldshall abberufen; an dessen Stelle ist der Kaufmann Richard Schwarz aus Schierke zum Geschäfts⸗ fü hrer bestellt worden. ;
Wernigerode, den 3. Juni 1922.
Preußisches Amtsgericht. Abteilung 3.
Wernigerode. 45584 In das Handelsregister A ist bei Nr. 506 die offene e e s esell afk Fleiner u. Sartwig, Harzer Ziegel⸗ werk. Wernigerode (Harz), einge, tragen worden. Fernerhin: Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Dachdecker⸗ meister Franz Fleiner, Wernigerode, 3 tingenstraße 8; 2. Kaufmann Friedri Hartwig, Wernigerode, Burgstraße 43. Zur Vertretung dieser offenen Handels gesellschaft, die am 15. Mai 1922 be- onnen hat, ist keiner der beiden Gesell⸗ e fen allein ermächtigt. ⸗ Wernigerode, den 6. Juni 1922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 3.
Wernigerode. 45064 Im Handelsregister B ist unter Nr. 17 bei der Braunschweigischen Bank und Kreditanstalt, Aktiengesellschaft, Wernigerode, eingetragen, daß in der Generalversammlung vom 11. April 1922 die 55 4 Abs 2 (betr. Ausgabe neuer Aktien), 10 Abs. 2 (betr. Anstellung von Pro⸗ kuristen und Handlungsbevollmächtigtem), 17 Abs. 2 (betr. Obliegenheiten des Auf⸗ sichtsrats] und 24 Satz 1 (betr. Aus—=— übung des Stimmrechts) abgeändert sind. Wernigerode, den 9. Juni 1922.
Preußisches Amtsgericht. Abteilung z.
Werniserode. 1 In unser Handelsregister Abteilung Nr. 56 ist heute bei der Firma „Ferdi⸗ nand Karnatzki Aktiengesellschaft “ in Wernigerode folgendes eingetragen: Rach dem bereits durchgeführten Beschlusse der außerordentlichen Generalversammlun vom 24. Mai 1922 ist das Grundkapit um 10 Millionen Mark Inhaberaktien auf insgesamt 21 Millionen Mark erhöht. Die Aktien werden zum Kurse von 1209. ausgegeben. Durch Beschluß der außer ordentlichen Generalversammlung vom 24. Mai 1922 sind die 585 4 Satz 1 und 12 gemäß der Niederschrift geändert. Wernigerode, den 24. Juni 1922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 3.
Wernigerode. (45683 Im Handelsregister B ist bei Nr. 61 die Firma: Heimkunst, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Wernigerode a. S. eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Mai 1922 sestgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Handarbeiten Minderbemittelter und aller iermit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital. beträgt 30 0090 . Geschäftsführerin ist die darbeits⸗ lehrerin Elisabeth Klatte in Wernigerode, Wernigerode, den 30. Juni 1922. Preußlsches Amtsgericht, Abt. 3.
Wernigerode. 459067] Das unter der Firma Htto Heinrichs Ar. 245 des Handelsregisters Abt. A) in Ilsenburg bestehende ndelsgeschäft ist auf den Kaufmann Albert Heinrichs, Ilsenburg, übergegangen. Die Firma ist in Otto Heinrichs Nachfolger In haber Albert Heinrichs geändert. Die neue Firma ist, heute unter Nr. 513 des Handelsregisters Abt. A eingetragen worden. . Wernigerode, den 58. Juli 1922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 3.
Wettin. 450691 Nachdem die Gewerkschaft Kaliberg⸗ werk Wils in Beesenstedt ihren Sitz nach Trebitz bei Wettin a. S. verlegt hat, ist heute in das Handelsregister B unter Nr. 7 das Kalibergwerk Wils, Gewerkschaft Trebitz bei Wettin (Johannashall) neu und weiter fol⸗ gendes eingetragen worden; ;
1. Der Fabrikbesitzer Heinrich Grim⸗ berg ist durch Tod aus dem Grubenvor⸗ stand ausgeschieden; an seine Stelle ist der Bankier Eduard Noelle in Essen ge⸗ treten.
2. Als Vorsitzender des Grubenvor⸗ stands ist der Generaldirektor Rosterg, als stellvertretender Vorsitzender der Kom⸗ merzienrat Hilgenberg gewählt worden.
Wettin, den 1. Juni 122.
Das Amtsgericht.
Wiesbaden. 45585 In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 2181 eine offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Sandel R Co.“ mit dem Sitz nd deren persönlich haftende Gesellschaster rau Franziska Strauß, geb. Sandel und räulein Helene Sandel, beide in Wies« baden, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1922 begonnen. Jede Ge⸗ sellschafterin ist nur in Gemeinschaft mit einer anderen oder mit einem Prokuristen zur Vertretung befugt. Wiesbaden, den 24. Juni 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1. Wiesbaden.
unter Nr. 530 eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma: „Haus Edmund Wagenknecht Ge⸗ fellschaft mit beschräntter Saftung“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist der Er- werb und die angemessene Instandhaltung des dem verstorbenen Konsul a. D. Edmund Wagenknecht bisher gehörigen, in Wies baden, Bierstädterstraße 24, gelegenen Hauses, um damit nach Möglichkeit den Zusammen⸗ halt der Familie des Ehepaares Edmund Wagenknecht zu fördern und ferner die Erledigung der K der Gesell 3 in bisheriger Weise zu er⸗ möglichen. Die Gesellschaft hat das Recht, Handelsgeschäfte ieder Art zu betreiben. insbesondere den Erwerb von unbeweglichen Gegenständen. Das Stammkapital be⸗ trägt 100 000 SH. Zu Geschäfts ührern sind Hugo Stinnes und Frau Hugo Stinnes⸗Wagenknecht, beide zu Mülheim a. d. R., sowie Frau Nora Dunlop⸗Wagen⸗ knecht zu Wiesbaden bestellt. Der Ge⸗ sellschaftsbertrag ist am 7. Juni 1922 fest⸗ gestellt. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Wiesbaden, den 28. Juni 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung J.
Wiesbaden. 45557
In unser Handelsregister B Nr. 431 wurde heute bei der Firma: „Steinwer ke Aktiengesellschaft Solzhausen⸗Hohen˖ stein“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen, daß durch den Beschluß der Generalbersammlung vom 23. Juni 1922 der Gesellschafts vertrag betr. Betrags erhöhung der Anschaffungshefugnisse des Vorstandes und den Abschluß von Dienst⸗ verträgen — 5 11 — sowie betr. die Sitzungen des Aufsichtsrats geändert worden ist.
Wiesbaden, den 4. Juli 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung *.
Wiesloch.
zu O.⸗Z. 284, fabrik Geor eingetragen: : „Zwiebackfabrik Georg Schmitt in Wiesloch.
irma „Hofzwiebgck= chmitt in Wiesloch“,
Wiesloch, den 7. Juli 1922.
in Wiesbaden und als
45586) In unser Handelsregister B wurde heute
abo o] Im 3 A Band 1é' wurde
ie, Firma ist . in
Sünfte Sentrat⸗Handelsregifter⸗Beilage zum Deutschen RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 28. Juli
Mr. 165.
— —— a, Befriftete Anzeigen muüssen dee Tage vor dem Einrückungstermin bei der
122
——
m
Geschãftsstelle eingegangen fein. M
ö,, In unser Handelsregister ist zu Nr. 334 bei der „Wasserheilanstalt Kleinen ¶ Mecklenburg), Gesellschaft mit be⸗ schränkter Saftung“ zu Bad leinen, heute eingetragen, daß die Gefelsschaft in 5 . ist. er Sanitätsrat Dr. med. Armin Steyer⸗ thal in Bad Kleinen. 4. Wismar. den 10. Juli 1922. Das Amtsgericht.
Wismar. abo]
In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 691 die Firma nr h A. Hell⸗ mers, Schiffswerft, Maschinen⸗ und Metallwarenfabrik“ mit dem Sitze Wismar und dem Kaufmann Heinrich Albert Hellmers als Inhaber eingetragen
Wismar, den 11. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
Wismar. 45590 In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 692 die Firma „Martin Dechow, Zuckerwarenfabrikation /! mit dem Sitze Wismar und dem i n Kaufmann Martin Dechow als Inhaber eingetragen. Wismar, den 11. Juli 1922. Das Amtsgericht.
) Handbelsregister.
Wonhlam. 45074 In unserem Handelsregister A sind von Amts wegen gelöscht: am 23. Mai 1922, Vr. 33: die Firma Karl Mielsch, Wohlau, und Nr. 36: die Firma Josef Nickel, Reichwald; am 26. Juni 1922, Nr. 6: die Firma Raphael Deutsch⸗ mann, Dyhernfurth; am 1. Juli 1926, Nr. 56: die Firma Robert Fiebach, Wohlau; am 30. Juni 1922 wurde ge— löscht: Nr. 34: die Firma Bertha Fiebig, Wahren. Ferner wurde neu eingetragen am 1. Juli 1922 unter Nr. 166 die Firma Sermann Bret⸗ schneider, ohlau, als Inh. verw. Frau Kaufmann Auguste Bretschneider, geborene Becker. Wohlau; eingetragen wurde am 4. Juli 1922 bei Nr. 26, in Georg Schmatalla: Die Firma autet jetzt: Georg Schmatalla's Nachfg. Inh. Alfred Krause, Inh. ist Kaufmann Alfred Krause, Wohlau, und am 4. Juli 1922 bei Nr. 139, Woh iauer Lederwaren und Kartonnagenfabrik ö. Fr. Lewandowsky, Wohlau: ie Firma lautet jetzt: Wohlauer Lederwaren und Kofferfabrik, Inh. Fr. Lewandowsky. Amtsgericht Wohlau, den 4. Juli 1922.
Woltenbũttel. 45073
In das hiesige Handelsregister 6 Seite 26 ist bei der Firma Aktienzucker⸗ fabrik Dettum in Dettum in Spalte 7 folgendes eingetragen worden:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 1. Juni 1922 sind die Statuten ge⸗ ändert wie folgt:
Der 5 23 Abs. 3 wird gestrichen und durch folgenden Passus ersetzt:
Der Vorstand darf bis zu 50 000 4, der Aufsichtsrat bis zu 200 000 K über Gelder der Fabrik verfügen.
Am Schlusse des 5 23 wird folgendes eingefügt:
Der Aufsichtsrat kann aus seiner Mitte mit einfacher Stimmenmehrheit einen Ausschuß von drei bis fünf Mitgliedern wählen, welchem die im regelmäßigen Be⸗ triebe vorhandenen Funktionen des Auf⸗ sichtsrats übertragen werden. Dieser Ausschuß bildet mit dem Vorstand den erweiterten Vorstand, welchem die Leitung bezw. Ueberwachung des Betriebes obliegt.
Wolfenbüttel, den 28. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
Wolrenbüttel. 45072 In das Handelsregister A Band IL ist auf Blatt 173 unter Nr. 173 die Firma Walter Schaper in Wolfenbüttel, als deren Inhaber der Kaufmann Walter Schaper hier und als Ort der Nieder⸗ lassung Wolfenbüttel eingetragen. Wolfenbüttel, den 11. Juli 1922. Das Amtsgericht. 45075 Wolmirstedt, En. Magdebh. In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firmg Wilhelm Ditt⸗ mar Nachf. in Rogätz eingetragen: Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Rudolf Koch in ee r Die Prokura des Richard Weile ist erloschen. Die Haftung des Erwerbers für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten des früheren Inhabers sowie der Uebergang der im Betriebe begründeten Forderungen auf den Erwerber ist aus— geschlossen. Wolmirstedt, den 6. Juli 1922. Das Amtsgericht.
, Hendeletecistz B ist ö n unser Handelsregister B ist. bei der unter Nr. I eingetragenen Aktiengesellschaft Deutsche Kaliwerke Bernterode folgendes eingetragen worden. Der Berg—⸗ assessor Dr. ö. Hecker in Berlin- Char⸗ lottenburg ift zum Vorstandsmitglied in
Liquidator ist 1
in Gemeinschaft mit einem zweiten Vor⸗ standsmitglied oder mit einem Prokurfffen vertreten kann.
Worbis, den 8. Juli 122.
Das Amtsgericht. Würzburg. (45598 Tann 2 fee, 96 g, , r offene Handelsgese k Mai 1923. . Gesellschafter: Elisabetha Zang, Wein⸗ kee kn er z itn bisher Alleininhaberin er Firma, und Max Rindsberger, Kauf⸗ mann, beide in Marktbreit.
Geschã tszweig: Weingroßhandlung. Die Prokura des Adam Lang, Kauf⸗ mann in Marktbreit, bleibt bestehen. Würzburg, den 27. Juni 1922. Registeramt Würzburg.
Würzhurz. 45599 Martin Englert, Wachswaren— und erste Baherische Kunstwaben⸗ fabrik, Sitz Kitzingen. Nunmehr Kom⸗ manditgesellschaft seit 28. Juni 1927. Persoͤnlich haftende Gesellschafter: Martin Englert, Wachswarenfabrikant und Max Schöner, Kaufmann, beide in Kitzingen. 1 — ein — Kommanditist. Würzburg, den 28. Juni 1922. Regssterckmt Wurzburg.
Würzburg.
B. Kürzinger, Sitz Würzburg. Der Gesellschafter Joseph Käürzinger ißst am 19. Januar 1922 durch Tod aug der , . ausgeschieden. Nunmehr Kommanditgesellschaft seit 1. Juni 1922. 1 ein — Kommanditist.
Würzburg, den 30. Juni 1922.
Registeramt Würzburg.
Würzburg. 45601] Valentin Müller Nachf. Anton Lippert, Sitz Würzburg. Die Firma ist erloschen. Würzburg, den 30 Juni 1922. Registeramt Würzburg.
Würzburg. (H 602] Karl Hüttich, Sitz Moos. Die Firma ist erloschen. Würzburg, den 1 Juli 1922. Registeramt Würzburg.
Würrzhurz. 45603
„Ibau“ Industrie⸗ Tief⸗ und Soch⸗ bau⸗Aktiengesellschaft, SZweignieder⸗ laffung Würzburg. Durch Gen. Vers.⸗ Beschluß vom 20. Mai 1922 wurde das Grundkapital der Gesellschaft um 7000000 Mark — sieben Millionen Mark — er⸗ höht und die 55 2. 3, 4. 6, 7, 8, 165, 16, 23, 25 und 26 des Gesellschafts vertrages ge⸗ ändert. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 10 000 000 4A — zehn Millionen Mark —. Von dem erhöhten Grundkapital gelangen zur Ausgabe 7600 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennbetrage von je 1000 KA. Die Aktien erhalten volles Ge⸗ winnanteilsrecht vom 1. Juli 1922 an. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse vom 100,9. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr die Projektierung und Ausführung sämtlicher Tief⸗ und Hochbauarbeiten, sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Gesellschaft ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmen in jeder ge⸗ setzlich zulässigen Form zu beteiligen; ferner auch an anderen Unternehmungen, sofern diese Beteiligungen der Förderung des Gesellschaftszweckes dienen.
Würzburg, den 1. Juli 1922.
Registeramt Würzburg.
Würzhurg. 1456604 G. Wünschel & Co., ö. Würz⸗ burg. Die offene Handelsgesellschaft hat sich am 1. Juli 1923 aufgelöst. Das Ge⸗ schäft (Weingroßhandlung) 36 über an den seitherigen Gesellschafter Jakob Schaeffer, Weingutsbesitzer in Escherndorf, der es unter der bisherigen Firma weiterführt. Würzburg, den 3. Juli 1922. Registeramt Würzburg.
Wü rzhurz. ; 45605 Michael Milz, Sitz Würzburg. Inhaber: Michgel. Milz, Sattlermeister in Würzburg. Geschäftszweig: Handel in Reiseartikeln und Lederwaren. Geschäfts⸗ räume: Eichhornstraße 2 Würzburg, den 4. Juli 1922. Registeramt Würzburg.
Wüürzburz. 45606
Reis & Co., Sitz Würzburg. Nun— 3 offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1922.
Gesellschafter: . Reis, Kaufmann in Würzburg, bisher Alleininhaber der Firma, und Em Sander, Kaufmann in Augsburg. .
Wr burg, den 4. Juli 1922.
Registeramt Würzburg.
Würzburz. . 45607 Deutsche Steinindustrie⸗ und Kalk⸗ werke Kirchheim, Gesellschaft mit beschränkter , , Sitz Kirchheim. Durch Ges.⸗Vers.Beschluß vom 11. April 1922 wurden die S§ 4, 5, 8, 11, 13, 18 und 19 des Ges.⸗Vertrages geändert. Würzburg, den 4. Juli 1922.
45600 Bl
Würzburg. 456081
Georg Schuster Cie., Sit KLitzingen. Nunmehriger Inhaber: Philipp Krämer, Inspektor in Kitzingen.
Die im Geschaäftsbetriebe des früheren Firmeninhabers begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten wurden nicht über⸗ nommen.
Würzburg, den 5. Juli 1922.
Reglsteramt Würzburg.
Wüͤrzburg. 45593 Portland⸗Zement⸗Fabrik Karlstadt a. M. Ludwig Roth, Aktiengesell⸗ schaft. Sitz Karlstadt a. M. Durch Gen. Vers. - Beschluß vom 17. Juni 1923 wurden die S5 6, 12, 13, 14, 15, 18, 19, 21. 26, 27 und 28 der Satzungen der Ge⸗ sellschaft geändert. Würzburg, den 6. Juli 1922. Registeramt Würzburg.
Würrhurz. (45594
Fredeg“, Herstellung und Ver⸗ tries von Modeartikeln und ähn⸗ lichen Waren, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Würzburg. . Gesellschaftsvertrag ist vom 4. Juli
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Vertrieb von Kleidern, usen, Jumpers und ähnlichen Waren.
Das Stammkapital beträgt 40 000 A — vierzigtausend Mark —
Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die
Gesellschaft zu vertreten und deren Firma
zu zeichnen.
Geschäftsführer: Egmont Lebowitsch und Alfred Oppenheimer, beide Kaufleute in Würzburg.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichganzeiger.
Geschäftsräume: Schönbornstraße J.
Würzburg, den 7. Juli 1922.
Registeramt Würzburg.
Würzhur. 45595 Wilhelm Stein, Likörfabriken, Aktiengesellschaft, Sitz Würzburg. Durch Gen.⸗Vers.⸗Beschluß vom J. Juni 1922 wurde das Grundkapital um 3 400000 Mark erböht durch Ausgabe von 3400 Stück auf den Inhaber lautenden vom 1. Juni 1922 gewinnberechtigten Aktien zu je 1000 4 und 5 3 des Gesellschaftsver⸗ trags dementsprechend geändert. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 5000 G00 Mark — fünf Milllonen Mark — Kurswert der neuen Aktien 100. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. a ,. den 8. Juli 1922. Registeramt Würzburg.
VWürxrrhnrę. 45596
S. Guttmann, Sitz Würzburg. Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst. Das Geschäft (Handel mit Manufaktur⸗ und Konfektionswaren en gros und en detaih ging über auf den bisherigen Gesellschafter Max Kaufmann, Kaufmann in Würz— burg, der es unter der Firma: S. Gut⸗ mann Nachf. weiterführt.
Würzburg, den 10. Juli 1922.
Registeramt Wurzburg.
Würzburg. 45597 Kaspar Lutz, Sitz Würzburg. In⸗ haber Kaspar Lutz, Schreinermeister und Möbelhändler in Würiburg. Geschäftszweig: Möbelhandlung. Geschäftsräume: Untere Johanniter⸗ gasse Zi o. Würzburg, den 10. Juli 1922. Registeramt Wurzburg.
gerhbst. 45076
Betrifft Firma Franz Braun Aktien⸗ Gesellschaft, Zerbst.
Durch Generalversammlungsbe schluß vom 22. April 1922 ist der Gesellschafts⸗ vertrag abgeändert.
Zerbst, den 5. Juli 1922. Anhaltisches Amtsgericht.
LTenlenroda. 15077 In unser Handelsregister Abt. B ist heute auf Blatt 13, betr. die Vogt⸗ ländische Creditanstalt, Aktien⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung Zeulen⸗ roda, eingetragen worden, daß den Bankbevollmächtigten Albert Carl Gerhard Binsky in Falkenstein, Franz Emil Fehr—= mann in Reichenbach und Carl Wilhelm Tripler in Markneukirchen, Prokura erteilt worden ist, dergestalt, daß sie die Gesell⸗ schaft mit einem Mitglied des Vorstands oder einem Prokuristen vertreten. Zeulenroda, den 19. Juli 1922. Thüringisches Amtsgericht.
7zeulenrodn. 45078 In unser. Handelsregister Abt. A unter Nr. 8, die Firma Baderschneider und Lenzner in Zeulenroda betreffend, ist heute eingetragen worden:
.Der Betriebsleiter Fritz Alwin Lenzner in Zeulenroda ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 20. Marz 1921 begonnen.
Die Prokura des Kaufmanns Kurt Daßler in Zeulenroda ist erböschen. Zeulenroda, den 10. Juli 1922.
Registeramt Würzburg.
der Weise bestellt, daß er die Gesellschaft
Thüringisches Amtsgericht.
August Meyer in den
Zeulenroda. 45079
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 3, die Firma Attiengesellschaft für Lithoponefabrikation in Triebes be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. April 1922 der Gesellschafts⸗ vertrag in den 55§5 16, 19 und 21 geändert worden ist.
Zeulenroda, den 10 Juli 1922.
Thüringisches Amtsgericht.
Twickan. 45609
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 2561 eingetragen worden die Firma Carl Draeger in Zwickau. Der Ingenieur Carl Ludwig Draeger in Zwickau ist Inhaber. Angegebener Geschäftszweig:
Spezialbüro für Schwachstromtechnik. Ge⸗
schäftslokal: Innere Plauensche Straße 2. Amtsgericht Zwickau, den 10. Juli 1922.
wick an. 45610
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
a) auf Blatt 9 betr. die Firma Paul . in Zwickau. Die Prokura des
aufmanns Friedrich Gustav Alfred Hering in Zwickau ist erloschen. Er ist als persönlich haftender Gefellschafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten.
b) auf Blatt 1879 betr. die Firma Fuhrwesengesellschaft mit beschränk⸗ ter Saftung vormals Arno Schreiber in Zwickan. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. Juli 1922 abgeändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ausführung von Lohnfuhren, Handel mit Kraftfahr⸗ zeugen und Reparaturen von solchen.
c) auf Blatt 2210 betr. die Firma Otto Oertel in Zwickau. Der Kauf⸗ mann Otto Oertel ist — infolge Ablebens — ausgeschieden. Johanne Helene, verw. Oertel geb. Dotzauer, in Zwickau ist In⸗ haberin.
d) auf Blatt 2417 betr. die Firma Schwan⸗Emaillierwerke und Metall⸗ warenfabrik, Gesellschast mit be⸗ schränkter Haftung in Zwickau. Das Stamm kapital ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 21. Juni 1922 um 1 0000900 Mark, mithin auf 1500 000 A erhöht worden.
Amtsgericht Zwickau, den 11. Juli 1922.
6) Vereinsregister.
AKkKen. 50171 In das Vereinsregister ist heute unter Nr. 7 der Handwerkermeisterverein zu Aken mit dem Sitze in Aken ein⸗ getragen worden. Aken, den 21. Juli 1922. Das Amtsgericht.
I) Genossenschafts⸗ register. Aachen. (45791
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Genofsenschaft selb⸗ ständiger Metzgereiinhaber für Ein⸗ und Verkauf und Verwertung von Nahrungsmitteln, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, in Aachen folgendes eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 3. Juli 1922 ist die Genossenschaft auf⸗ en Die bisherigen Vorstandsmitglieder aben ihr Amt niedergelegt. Zu Tiqui⸗ datoren sind bestellt; Heinrich Mertens
in Aachen. Die Liquidatoren sind nur gemeinsam zur Vertretung der Liqui- dationsfirma berechtigt.
Aachen, den 11. Juli 1922.
Achern. . 45281 Genossenschaftsregistereinttng Band 1 O.⸗3. 2: Vorschußverein Achern ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Achern: An Stelle des ausgetretenen Vorstandsmit⸗ glieds Adolf Hammer ist das Aufsichtsrats⸗ mitglied Gustav Wilhelm, Privat in Achern, zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied bestellt. Achern, den 12. Juli 1922. Badisches Amtsgericht.
Alfeld, Leime. 45776 In das hiesige Genossenschaftgregister ist bei Nr. 63, Konsum Verein für Everode und Umgegend, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Daftpflicht in Everode, eingetragen: Schlachter Bernhard Macke und Leisten— macher Willi Möhle, beide in Everode, sind an Stelle der ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder Heinrich . und zorstand gewählt. Amtsgericht Alfeld, den 12. Du 1922.
Ansbach. 45798 Genossenschaftsregistereintrag. Mit Statut vom 1. Juni 1922 wurde
in Rothenburg o. T. mit dem Sitz dort⸗
und Paul Müller, beide Metzgermeister 3
selbst eine Genossenschaft errichtet unter der Firma Arbeitsgemeinschaft der Bäcker u. Kolonialwarenhändler für Rothenburg o. T. u. Umgebung ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftflicht“. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Waren gegen bar und deren Abgabe an die Genossen. Für die Ge⸗ nossenschaft zeichnen h derben, zwei Vorstandsmitglieder, indem sie zur n. derselben ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. — In der gleichen Form ergehen die öffentlichen Bekanntmachungen in der „Edeka Handelsrundschau in Berlin“ und in der „Bäckerei in München. Die Haftsumme beträgt 100 A für jeden Ge⸗ schäftsanteil. Höchstzahl der Geschäfts—⸗ anteile: zehn. — In den Vorstand sind gewählt: 1. Christian Weth, Kolonial⸗ warenhändler; 2. Karl Schnerr, Bäcker⸗ meister; 3. Georg Hachtel, Bäckermeister; 4. Georg Liebing, Kolonialwarenhändler, sämtlich in Rothenburg o. T. — Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet. Ansbach, den 12. Juli 1922. Das Amtsgericht.
Arusberg. 45257
In unser Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen:
a) am 30. Juni 1922 bei Nr. 19, Arnsberger Volksbank, einge⸗ tragene Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Arnsberg: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Juni 1922 ist die Haftsumme auf 3000 S erhöht;
b) am 4. Juli 1922 bei Nr. 10, Onentroper Spar- und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Oeventrop: Der Georg Korte ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Lehrer Carl Brüggemann zu Dinschede getreten;
c) am 7. Juli 1922 bei Nr. 28, Allgemeiner Konsumverein für Arns⸗ berg und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu ,, Die Haft⸗ summe ist von 200 auf 1 H erhöht.
Amtsgericht Arnsberg.
AschaKRenbur. 145288 Darlehenskafsenverein Wasser⸗ los, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Wafsserlos. Das Vorstandsmitglied Wil⸗ helm. Kerber II. ist ausgeschieden, für ihn ist Georg Streit, Bauer in Wasserlos, in den Vorstand eingetreten. Aschaffenburg, den 11. Juli 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
Fad Homburg v. d. Höhe. 457589] Veröffentlichung aus dem Genossenschafta⸗ register.
G.⸗R. 22. Gemeinnützige Bau⸗ und Siedlungsgenofssenschaft Weiß⸗ kirchen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Saftyflicht, zu Weis⸗⸗ kirchen a. Taunus. Der Absatz 3 des Fz 36 der Satzung vom 14. Mai 19M ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. März 1922 wie folgt geändert worden; Die Bekanntmachungen erfolgen durch die Weißkirchener Zeitung. Bei Eingehen dieser Zeitung oder bei Unzu. gänglichkeit tritt das Genossenschaftsblatt an Stelle derselben. Für Veröffentlichung der Jahresrechnunz und Bilanz kommt ebenfalls das Genossenschaftsblatt in Betracht.
Bad Somburg v. D. S., den 12. Juli 1922.
Preußisches Amtsgericht. Abteilung .
anten. 3 In das Reichsgenossenschaftsregister i
heute eingetragen worden: A) Auf Blatt 8, den Darlehns⸗ und Sparkaffenverein zu Malschwitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in 2 betr.; Das Statut vom 21. April 1895 ist durch das Statut vom 28. Mai 1922 ersetzt. Gegenstand des Unternehmens ist 1. mittels gemein= .. Geschãftsbetriebs die Wirt⸗ schaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß denselhen zu ihrem Geschäfts. oder Wirtschaftsbetriebe die nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen gewährt werden und daß durch Unterhaltung einer Spar⸗ kasse die nutzbare Anlage unverzinft liegender Gelder erleichtert wird; 2. der Bezug von Düngemitteln und anderem landwirtschaftlichen Bedarf und 3. der Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Alle von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in den „Genossenschaftlichen gte n en des Verbandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften im vormaligen König⸗ reich Sachsenꝰ in der Form, daß sie mit
der Genossenschaftsfirma und dem Namen
zweier Vorstandzsmitglieder oder, sofern die Bekanntmachung vom Aufsichtsrat ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats unterzeichnet werden. Beim ö, dieses Blattes tritt bis zur, nächsten Generalversammlung die Leipziger Zeitung“ an dessen Stelle. Die Willenserklärung und Zeichnung für die
a, , , , , r // / k