werbenden Geschäftganteile 500. Dag Statut ist am 25. März 1922 festgestellt.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft mit Beifügung der Namensunter⸗ schriften zweier Vorstandsmitglieder (darunter der Vorsitzende oder sein Stell—⸗ vertreter) im „Oberschlesischen Landmann“. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Das Geschäftsjahr Kalenderjahr.
Den Vorstand bilden: Albert Bogartz, Bauer, Bernhard Biskup, Gastbausbesitzer, Stephan Syrzisko, Lehrer, sämtlich in Schiorke.
. Einsicht der Liste der Genossen ĩ
jedem gestattet. Amtsgericht Rosenberg, O. S., den 2. Juni 1922.
läuft mit dem
Rũgen valle. 46832
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter laufender Nr. 3 einge⸗ tragenen Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. S. zu Rützenhagen“ eingetragen, daß August Jeske in Rützenhagen aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle Otto Deidewig zu Rützenhagen gewählt worden ist. Rügenwalde, den 12. Juli 1922. Das Amtsgericht.
—— —— —
Saulzam. 463631
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden bei dem Darlehns⸗ kassennerein Blochingen, e. G. m. u. S. in Blochingen:
In der Generalversammlung vom 11. Juni 1922 wurde an Stelle des aus⸗ geschledenen Vorstehers Josef Sauter, Landwirt, neu als Vorsteher gewählt: Maximilian Munding, Pfarrer in Blochingen.
Den 13. Juli 1922.
Amtsgericht Saulgau. Notar. ⸗Prakt. Sch ůle. Sonneberz, S.-Mein. 46833)
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 26 bei der Konsum⸗ und Spargenossenschaft Bezirk Sonne⸗ berg, e. G. m. b. S. in Sonneberg, eingetragen worden:
Oskar Vieweg ist aus dem Vorstand ausgeschieden; für ihn ist Artur Müller in Oberlind als Geschäftsführer in den Vorstand eingetreten.
Sonneberg, den 13. Juli 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung J.
Sonnenburg, N. M. 46369]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 die durch Satzung vom 19. Juni 1922 errichtete Genossen⸗ schaft, Ele r trizitätsgenossenschaft Nen⸗ dresden, e ngetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Nen⸗ dresden eingetragen worden. Gegen— stand des Unternehmens ist: Bau und Unterhaltung eines Ortsnetzes, Bezug und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 1200 4, die böchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Der Vorstand besteht aus Ferdinand Junge, Gemeindevorsteher, Neudresden, Wilheim Dense, Gemeindevorsteher, Marhland, Richard Bittelmann, Landwirt, Neudresden.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in dem landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied und beim Eingehen dieses Blattes im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Willenserklärungen und die Zeich nung für die Genossenschaft erfolgt durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts gestattet.
Sonnenburg, den 11. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
Stettim. 46834 In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 141 („Ein- und Ver⸗ kaufsgenossenschaft des Wirtschafts⸗ verbandes ehemaliger Heeresange⸗ höriger, e. G. m. b. S.“ in Stettin) eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 13. März 192 ist die Genossenschaft aufgelöst worden. Die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder sind Liqui⸗ datoren. Amtsgericht Stettin, den 10. Juli 1922.
Stettin. 46835 In das Genossenschaftsregister ist heute
bei Nr. 63 („Elektrizitäts⸗ und Ma⸗
schinengenossenschaft Ladenthin e. G.
m. b. S.“ in Ladenthin) eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Stettin, den 10. Juli 1922.
Stett im. , In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 150 („Milcheinkaufsgenossen⸗ schaft Stettin e. G. m. b. H.“ ein⸗ getragen: Durch Beschlüsse der General⸗ versammlung vom 12. Oktober 1921, 17. Februar 1922 und 8. März 1922 ist das Statut in folgenden Punkten geändert: 8r 2 (Gegenstand) 3 (Mitgliedschaft), 13 (Haftfumme) und 36 (Geschäftsanteih). Gegenstand des Unternehmens ist fortan: Der Einkauf von Milch und Milch— produkten auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und Abgabe derselben an die Mitglieder der Genossenschaft. Die Haft⸗ summe ist auf 10 000. erhöht. Amtsgericht Stettin, den 13. Juli 1922.
in den Dienststunden des Gerichts
Stolp, Pomm. 146370
In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 139 die „Fischerei⸗ Genossenschaft Gardersee, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Groß Garde“ eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Pachtung und Bewirt⸗ schaftung von Fischerelgewässern, Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern ge⸗ jangenen Fische und Beschaffung von Fischereigerätschaften auf gemeinschaftliche Ylechnung und Gefahr. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil, von denen höchstens zwei erworben werden dürfen, beträgt 2560 . Vorstandsmitglieder sind die Fischer Martin und August Jost in Groß Garde und Friedrich Kemp in Rowe. Die Satzung ist vom 24. Juni 1922. Bekanntmachungen erfolgen im „Pom⸗ merschen Genossenschaftsblatt“ in Stettin und in der „Zeitung für Hinterpommern“ in Stolp, gezeichnet von zwei Vorstands— mitgliedern. Das Geschäftsiahr läuft vom 1. April bis 31. März. Willenserklä— rungen für die Genossenschaft erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namensunterschrist bei⸗ fügen. — Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäfts⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Stolp, den 12. Juli 1922. Das Amts⸗ gericht.
Stranbing. 46371 Genofsfenschaftsregister. a) „Gemeinnütziger Bauverein Kötzting — Beamten⸗ u. Arbeiter⸗ wohnhäuser — e; G. m. b. S.“, Sitz Kötzting. Heinrich Hauser und Karl Fein aus dem Vorstand ausgeschieden; neubestellte Vorstandsmitglieder: Alois Hunger und Hans Gierl in Kötzting. In der Generalversammlung vom 10. Juni 1922 wurde die Abänderung des Statuts dahin beschlossen, daß die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil nun 00 A beträgt, und daß nun zwei Vorstandsmitglieder für die Genossenschaft zeichnen und rechts⸗ verbindlich Erklärungen abgeben können.
b) „Cin⸗ u. Verkaufsgenosseuschaft der Schreinermeister e. G. m. b. H, Sitz Straubing. In der, General⸗ versammlung vom 21. Mai 1922 wurde die Abänderung des Statuts nach Maß— gabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen. Die Hastsumme beträgt für seden Geschäftsanteil nun 10 009 A, die Höchstzahl der Geschäftsanteile ist nun 20.
Straubing, den 12. Juli 1922.
Das Amtsgericht. Stuttgaxt. 463721
In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen;
1. Bei dem Darlehenskassenverein Bonlanden, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Bonlanden: In der Generalver⸗ sammlung vom 30. April 1922 wurde eine durchgreifende Aenderung des Statuts be— schloffen. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens blieb unverändert, doch wurde als Abs. 2 eingeschaltet: Außerdem kann derselbe für seine Mitglieder den gemein⸗ schaftlichen Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsgegenstände sowie den gemeinschaft⸗ sichen Berkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse vermitteln“.
2. Bei der Gemeinnützigen Ban⸗ arbeiter⸗Genossenschaft „Selbsthilfe“ eingetragene Genoßenschaft mit be—⸗ schränkter Haftpflicht in Liquidation in Feuerbach: Durch Beschluß der außerordentlichen General versammlung vom 23. Juni 1927 wurde an Stelle des Liqui⸗ dators Paul Bofinger, Maurers in Feuer⸗ bach, der Paul Kurtz, Maurer in Feuer⸗ bach, zum Liquidator bestellt.
Den 14. Juli 1922.
Amtsgericht Stuttgart Amt. Notar. ⸗ Prakt. Am os.
Trannstei m. 46837 Genossenschaftsregister.
Bank für Gewerbe und Land⸗ wirtschaft E. G. m. b. H. Berchtes⸗ gaden. Für Baumann, Franz, wurde Hartmann, Wilhelm, Kaufmann in Berchtesgaden, in den Vorstand gewählt.
Traunstein, den 11. Juli 1922.
Das Registergericht.
Vacha. a6376]
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Tiefenorter Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Tiefenort eingetragen: An Stelle des Statuts vom 22. Januar 1892 ist das neugefaßte vom 27. April 1922 getreten. Gegenstand des Unternehmens ist die Be— schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere: J. der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen, 2. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung, 3. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Sie find, wenn sie mit recht⸗ licher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vor⸗ stands für den Verein bestimmten Form sowie durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willens⸗ erklärungen kundzugeben und für den Ver⸗
ein zu zeichnen. Die Zelchnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrist beifügen. Vacha, den 14. Juli 1922. Thüringisches Amtsgericht.
Waldbröl. 46838
In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 67 bei der Schnörringer Elektrizitäts genossenschaft. G. m. b. S. zu Schnörringen, folgendes ein⸗ getragen:
Die Haftsumme ist auf 9000 A erhöht. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. März 1922 ist § 14 Nr. 6 des Statuts geändert.
Waldbröl, den 30. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
Wei den. 468391
In das Genossenschafsregister wurde eingetragen: Darlehens kassenverein Pfarrei Geb enbach, e. G. m. u. S.. Sitz: Gebenbach. Georg Lindner aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestelltes Vorstandsmitglied: Lindner, Andreas Kainsricht.
Weiden i. Opf., den 14. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
Wöllstein, Hessen. 46840
In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts wurde heute bei der Genossenschaft Spar- und Darlehns⸗ kasse e. G. m. b. S. in St. Johann folgendes eingetragen:
Christian Lauth ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an dessen Stelle wurde Fritz Beifer Fünfter, Landwirt in St. Johann, neu in den Vorstand gewählt.
Wöllstein, den 4. Juli 1922.
Hessisches Amtsgericht.
Wurzen. (46378
Auf Blatt 24 des hiesigen Genossen—⸗ schaftsregisters ist heute die Gewerbe⸗ bank Wurzen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpf icht in Wurzen, und weiter folgendes eingetragen worden:
Das Statut vom 21. Juni 1922 be⸗ findet sich in Urschrift Bl. 3 flg. der Re⸗ gisterakten.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zweck der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel und aller Unternehmungen, die geeignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder zu fördern.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der letz⸗ teren, gezeichnet von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern, und, wenn sie vom Auf⸗ sichtsrat ausgehen, unter Nennung der⸗ selben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen in den „Blättern für Genossen⸗ schaftswesenꝰ und dem „Wurzener Tage⸗ blatt und Anzeiger“.
Gehen diese Blätter ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in denselben unmöglich, so tritt an ihre Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Be⸗ stimmung eines anderen Blattes.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt siebenhundert Mark.
Die böchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf einhundert bestimmt.
Eduard Müller, Kaufmann, Max Heinze, Tapezierermeister und Dekorateur, Paul Richter, Kaufmann, sämtlich in Wurzen, sind Mitglieder des Vorstands. Willens— erklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind ecm g, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Wurzen, den 14. Juli 1922.
Wusterhausen, Dosge. [46379 In das Genossenschaftsregister Nr. 18 ist bei der Dampfpfluggenossenschaft für Barsikom und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, in Barsikow eingetragen: Die Witwe Frau Ritter⸗ gutsbesitzer Margarete von Kriegsheim, geb. Freiin von dem Knesebeck, zu Barsikow, der Rittergutsbesitzer Alexander von der Hagen zu Nackel und der Inspektor Franz Petermann zu Barsikow sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihrer Stelle der Rittergutsbesitzer Hans⸗Henning von Quast zu Vichel, der Landwirt Helmut von der Hagen zu Nackel und der Ad⸗ ministrator Sigismund Meyer zu Barsikow getreten. w a. Dosse, den 6. Juli Das Amtsgericht.
Wyk, Föhr. 46380
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bej dem unter Nr. 6 eingetragenen Konsumverein für Föhr und Um⸗ gegend, e. G. m. b. S. in Wyk folgendes eingetragen worden:
Kaufmann Newton Friedrich Ohrt in Wyk ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Lehrer a. D. Johannes Anthony in Boldixum getreten.
Wyk, den 6. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
zehdenick.. 46841
In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 29, Elektrizitäts⸗Ver⸗ wertungsgenossenschaft e. G. m. b. Sp. Kurtschlag, folgendes eingetragen worden: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 21. Mai 1922 ist die Haft⸗ summe auf 1400 M erhöht. Amtsgericht Zehdenick, den 8. Juli 1922.
zenulenro da. 46381 In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 die durch Statut vom
2. Juni 1922 errichtete Genossenschaft unter der Firma Gemeinnützige Bau⸗ genossenschaft e. G. m. b. S. mit dem Sitz in Zeulenroda eingetragen worden.
Gegenffand des Unternehmens ist die Erbauung von Kleinwohnungen.
Die Faftfumme für jeden Geschäfts⸗ anteil beträgt 500 44. Die Genossen haften ferner in Höhe des Zuschusses, den sie im fachen Betrag der Beteiligungs⸗ umme zu leisten verpflichtet sind Jeder Genosse kann sich mit höchstens 200 Ge⸗ schäftsanteilen beteiligen.
Die Fabrikanten Otto Eichler und Arthur Roth in Zeulenroda sind Vor⸗ standsmitglieder, Carl Simmerling und Friedrich Lenzner von Zeulenroda stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma im Reußischen Anzeiger und im Zeulenrodger Tageblatt. Die Bekanntmachungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern oder deren Stellvertretern zu unterzeichnen,.
Der Vorstand zeichnet mit rechtsverbind⸗ licher Wirkung für die Genossenschaft, indem zwei Vorstandsmitglieder oder deren Stellvertreter der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Zeulenroda, den 12. Juli 1922.
Thüringisches Amtsgericht.
zittan. 46342 Auf Blatt 50 des hiesigen Reichs⸗ genossenschaftsregisters, betr., den Ein⸗ kaufsverein der Kolonialwaren⸗ händler zu Zittau und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Zittau, ist am 14. Juli 1922 eingetragen worden, daß zufolge Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 3. April 1922 die §85§ 9 und 11 der Satzung abgeändert worden sind. Der Geschästsanteil beträgt jetzt 1000 4, die Haftsumme für einen Ge⸗ schäftsanteil 6000 46. Amtsgericht Zittau, den 15. Juli 1922.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Pussel ort. hogs38] Im Musterregister sind folgende Ein⸗
tragungen erfolgt:
Nr. 1846. Firma Sartorius & Co., hier, zwei Erkennungszeichen für Fahr— räder, Fabr. Nrn. 1 und 2, Flächen⸗ erzeugnisse, angemeldet am 22. Juni 1922, Mittags 12 Uhr, Schutzfrist fünfzehn Jahre.
Nr. 1847. Firma Walter Nadolnh, hier, zwei Abbildungen von Likörflaschen, Fabr. Nr. 1 und 2, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 1. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr, Schutzfrist zehn Jahre.
Nr. 1848. Frau Professor Adolf Münzer, Maxia geb. Hoffmann von Vestenhof, Düsseldorf⸗Oberkassel, zehn Abbildungen von Charakterfiguren für Marionettentheater, Geschäfts nummern 1 bis 10, plastische Erzeugnisse, ange⸗ meldet am 4. Juli 1922, Vormittags 10 Uhr 30 Min., Schutzfrist drei Jahre.
Nr. 1849. Erhard Bornhütter, Kaufmann, hier, 19 Abbildungen von
Modellen für Schuhsohlen, Absätze und
Flecken, Fabr. Nrn. 200, 201 A, 202, 203, 204A, 205, 206A, 207, 208A, 209, 3106 A, 211, A2 A, 2153, 214 A, 216A, 217, 218 A, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 8. Juli 1922, 12 Uhr, Schutzfrist fünfzehn Jahre.
Amtsgericht Düsseldorf. Tancha, Lz. Leipzig. 50937
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 82. Firma Mitteldeutsche Cellu⸗ loid⸗ und Mezallwarenfabrik Mey⸗ farth Vogel in Taucha: zwei Hand⸗ griffe zu Stielventilatoren, aus Driolith, der kleinere mit der Fabriknummer 101, der größere mit Nr. 162. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Juli 1922, Vor⸗ mittags 114 Uhr.
Amtsgericht Taucha, den 19. Juli 1922.
11) Konkurse.
Garmisch.
Am 26. Juli 1922, Nachmittags 4 Uhr, wurde über den Nachlaß des am 20. De⸗ zember 1921 in Garmisch verstorbenen Höotelportiers Peter Hermann in Garmisch der Konkurs eröffnet und a!
a. D. Schölz in Garmisch ernannt. Offener Atrest ist erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 15. August 1922 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 1. Sep⸗ tember 1922 einschließlich. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 132, 134, 137 der Konkursordnung bezeichneten Fragen am Dienstag, den 22. August 1922, Vorm. 95 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Diens⸗ tag, den 12. September 1922, Vorm. 9! Uhr. Beide Termine im Sitzungssaal, zimmer Nr. 5/ l, des Amts gerichts Garmisch. Garmisch, den 26. Juli 1922.
Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
— — — —
8
HHassfnxt. 50926 Das Amtsgericht Haszfurt hat über das Vermögen des Kaufmanns Theodor
löo925] Schlußverteilung gemäß § 161 K.⸗O ge⸗
nehmigt und Schlußtermin auf Mitt⸗
eines
Halle, saals.
Deuerling in Haßfurt am 26. Jult 13227, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Wichelm Ramer in Bam berg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 22. August 1922. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters sowie Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den S§ 132, 134, 137 der K. O. be- zeichneten Fragen Freitag, 25. August 1922, Vorm. O Uhr; allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 11. Sep⸗ tember 1922, Vorm. 9 Uhr, jeweils im Sitzungssaale des Amtsgerichts.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Leipzig. 50927
Ueber das Vermögen des Wirtschaft⸗ lichen Schutzverbandes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, Floßplatz 5, wird heute, am 26. Juli 1922, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Mein hold in Leipzig, Weststraße 12. Wahl⸗ termin am 23. August 1922, Vor- mittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 5. September 1922. Prüfungstermin am 13. September 1922, Vormittags 10 uhr. Offener Arrest mit Anzeigesrist bis zum 16. August 1922.
Amtsgericht Leipzig, Abt. L An, den 26. Juli 1922.
Eonn. Beschlufz. [50928] Das Konkursverfahren gegen den Kauf⸗ mann Albert Bastian, Inhaber der Firma Albert Bastian in Beuel, wird wegen Mangels einer den Verfahrens—⸗ kosten entsprechenden Masse eingestellt. Bonn, den 4. Juli 1922. Das Amtsgericht.
HErake, Oldenb. 50929 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bernhard Harms in Rodenkirchen wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Brake, Abteilung U,
den 18. Juli 1922. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.
HEremen. h0930] Die Konkursverfahren Arthur Paetz und Wilhelm Schuda sind nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts vom 26. Juli 1922 aufgehoben. Bremen, den 28. Juli 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
HBreslam. (59931
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 13. Juni 1918 in Breslau gestorbenen Kaufmanns Oskar Grosche bon hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — 42 LU. 21 119.
Breslau, den 22. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
—— —
=
9
50933] das Ver⸗
elenmꝝz. Konkursverfahren über Kaufmanns Heinrich Mühlenbroich Sohn in Erkelenz wird, nachdem der im Vergleichstermin vom 4. Juli 1922 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. Juli 1922 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.
Erkelenz, den 26. Juli 1922. Das Amtsgericht.
ErRK Das mogen des
bo93 4) über das
In dem Konkursverfahren
Vermögen der Fettwarencentrale Ge⸗
91* ö 8 . — 215, in Halle a. S.
Mittags hebung
sellschaft mit beschränkter Haftung ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er= von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen — sowie zur Anhörung der Gläubiger Über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit— glieder des Gläubigerausschusses — der Schlußtermin auf den 1. September 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt. Halle a. S., den 26. Juli 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts,
Abteilung 7.
— — — —
Hof heim, Untert ranken. Iõ0n35] Beschlnß.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Helmerich in Fitzendorf wird auf den vom Konkursverwalter am 19. Juli 1922 gestellten Antrag die Vornahme der
woch, den 16. August 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, am Amtsgericht Hofheim (Zimmer 21) anberaumt. Dieser Termin
arr. 8 gilt zugleich als besonderer Prüfungstermin Konkursverwalter der Vollstreckungssekretär! : f
und als Termin für eine Konkurs— glaͤubigerversammlung. (Gegenstand; Unter⸗ stützung des Gemeinschuldners, Grund— besitz verkauf.)
Hofheim, den 26. Juli 1922.
Das Amtsgericht. n, , .
Zöblitz, Erzgeb. h0936] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kausmanns Walter Alexander Braune in Zöblitz ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Termin au Donnerstag, den 10. August 1922, Vormittags 8] Uhr, vor dem Amts— gericht Jöbiitz anberaumt worden. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärungen des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Zöblitz, den 21. Juli 1922. .
Ber Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.