1922 / 169 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Aug 1922 18:00:01 GMT) scan diff

; . der Generalversamm⸗ pril 1

. ö 66 n H. stimmungen ellscha ags in den §S§ 4 Abf. 1, 16 und 17 Abf. I abgeändert. Äls nicht . wird beröffentlicht: ind neu ausgegeben 85 333 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1200 zum Kurse von 100 9. Dohenlimburg, den 8. Juli 1922. Das Amtẽtgericht.

Ibbenbũrem. 47713 In unser Handelsregister Abt. A ist beute unter Nr. 125 die Firma Stein⸗ kohlengrube „Hedwig“ Inhaber Josef Höbel, mit dem Sitz Püsselbüren, Ge—⸗ meinde Ibbenbüren,eingetragen worden. Ibbenbüren, den 8. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Imenanm. 47715 In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 47 eingetragen worden Schuster K Voigt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ilmenan. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Thermo⸗ metern und Glasinstrumenten. 20 000 4 Stammkapital. Der Werkführer Robert Schuster in Ilmenau ist Geschäftsführer. Der Gesellschaftsvertrag ist am H. Juli 1922 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur in der Zei⸗ tung „Die Henne“ in Ilmenau. Ilmenau, den 14. Juli 1922. Thüringisches Amtsgericht. II.

Im enam. 477141]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 48 eingetragen worden: Firma Heintz, Kühn ( Schrickel, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Stützerbach W. A. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Glaswaren jeder Art, ins⸗ besondere die Anfertigung von Isolier⸗ flaschen und die Beteiligung an ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben und Unter⸗ nehmungen. Die Gesellschaft kann zur Erreichung und Förderung ihres Zweckes auch an anderen Orten Zweignieder⸗ lassungen errichten, sich an Handelszwecken beteiligen sowie Grundstücke erwerben und veräußern. 90 000 Stammkapital. 1. Fabrikant Ernst Heintz, 2. Fabrikant Arthur Kühn, 3. Fabrikant Arno Schrickel, alle in Stützerbach W. A., sind Geschäfts⸗ führer. Der Gesellschafts vertrag ist am 15. Jul 1922 festgestellt. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind zwei Ge⸗ schäftsführer zusammen ermächtigt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger.

Ilmenau, den 15. Juli 1922.

Thüringisches Amtsgericht. II.

Jema. 47716 Im Handelsregister A Nr. 740 bei der Firma Jacob Hermann, Jena, wurde heute eingetragen: Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Thüringer Uhr⸗ macher ⸗Bevarfsartikel Großhaud⸗ lung, Jacob Hermann, Jena. Jena, den 17. Juli 1922. Thüringisches Amtsgericht. Hb.

Jena. 47717 Im Handelsregister A Nr. 510 bei der offenen Handelsgesellschat in Firma Jecke & Seyfarth, Göschwitz, wurde heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Baugewerksmeister Alfred Otto Jecke in Göschwitz ist alleiniger Inhaber der Firma. Jena, den 17. Juli 1922. 6.

Thüringisches Amtsgericht. 47718 In das Handelsregister

Abt. B ist heute eingetragen:

L. unter Nr. 67: Gebrüder Schorn, Aktiengesellschaft, Sitz Jena. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung von Fleischwaren, Wurstwaren, Konserven sowie von Halbfertigfabrikaten dieser Art, der Handel mit diesen Waren und mit Vieh. Die Gesellschaft darf sich an in⸗ dustriellen und kaufmännischen Unter⸗ nehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem Zweck der Gesellschaft in Beziehung stebt oder diesen ergänzt, in jeder Form, ins⸗ besondere auch durch Zeichnung oder Er⸗ werb von Aktien von Aktien oder Kom⸗ manditgesellschaften auf Aktien oder An⸗ teilen von Gesellschaften mit beschränkter Haftung beteiligen, solche Unternehmungen erwerben oder gründen. Grundkapital 3 000 009 M. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 22. Mai 1922 fest⸗ gestellt. Die Gesellschaft führt das ihr von der Gebr. Schorn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wurstfabrik, Jena, mit Firma eingebrachte Handelsgeschäft fort. Die Zahl der Vorstandsmitglieder bestimmt der Aufsichtsrat. Die Mit- glieder des Vorstands und die Stell⸗ vertreter von solchen werden durch den Aufsichtsrat ernannt. Die Gesellschaft kann auch durch einen Prokuristen und einen Handlungsbevollmächtigten vertreten werden. Stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder stehen in der Vertretungs⸗ befugnis den Vorstandsmitgliedern gleich. fn der Gesellschaft ist der Tauf⸗ mann Karl Oberreich junior in Jena. Den Kaufleuten Karl Schorn, Röchard Schwarz und Paul Weise, alle in Jena, ist Prokurg mit der Befugnis erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen oder einem ö. bevollmächtigten gemeinschaftlich für die Gesellschaft berbindliche Willenserklärungen abgeben und in dieser Weise die Firma der Gesellschaft zeichnen kann. Hierzu wird noch als nicht eingetragen veröffentlicht:

Jenn.

Das Grundkapital besteht aus 3000 auf

den Inhaber lautenden vollgezahlten Aktien

14 Abs. 4 Ziffer c, 2

zu je looꝰ) 4. Gründer der Gesellschaft sind: 1. Gebr. Schorn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wurstfabrik, Jena, Frau Bertha verw. Schorn, geb. Fiedler, Jeng, 3. Frau Charlotte Ober⸗ reich, geb. Schorn, Jena, 4. Kaufmann Carl Schorn, Jena. 5. Bank für Thü⸗ ringen, vorm. B. M. Strupp, Aktien⸗ gesellschaft, Meiningen. Sie haben sämt⸗ liche Aktien überngmmen. Die unter 6 genannte. Gründerin bringt ihr andelsgeschäft mit der bisherigen Firma

und sämtlichen Vermögensgegenständen für

die von ihr übernommenen Aktien von 826 0090 Æ und gegen eine Barjahlung von 970,95 4 in die Gesellschaft ein. Die unter Ziffer ——4 genannten Gründer bringen die ihnen gehörigen Grundstücke 419, 420 und 1418 des Grundstückskatasters von Jena, eine Schlacht- und eine Schantkonzession für die von ihnen übernommenen Aktien von 621 000 4A und gegen eine Barzahlung von 199 000 4A in die Gesellschaft ein. Der Aufsichtsrat besteht aus: 1. Direktor Dr. Ottomar Benz, Meiningen, 2. Geh. Regierungsrat Professor Dr. Karl Hobstetfer, Jena, 3. Rentner Karl Oberreich senior, Jena. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aussichtsrats oder dessen Stellvertreter oder den Vor⸗ stand mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Versammlung Tag der Be⸗ rusung und Versammlungstag nicht mitge⸗ rechnet im Deutschen Reichsanzeiger. Bekanntmachungen der Gesellschast erfolgen unter ihrer Firma durch einmaligen ÄAb⸗ druck im Deutschen Reichsanzeiger. Die mit der Anmeldung eingereichten Schrift— stücke, insbesondere die Prüfungsberichte des Vorstands, Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, können beim Gericht, der Revi⸗ sorenbericht auch bei der Handelskammer in Weimar eingesehen werden.

2. unter Nr. 63 bei der Gebr. Schorn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wurstfabrik, Jena: Die Gesellschaft hat ihr Handelsgeschäft mit der bisherigen Firma in die neugegründete Gebrüder Schorn, Aktiengesellschaft in Jena ein⸗ gebracht. Die Gesellschafterversammlung vom 13. Juli 1922 hat die Gesellschaft aufgelöst, die Firma bis zur Beendigung der Liquidation in Gebr. Schorn, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation geändert und dem Kauf⸗ mann Carl Schorn in Jena zum Liqui⸗ dator bestellt.

Jena, den 17. Juli 1922.

Thüringisches Amtsgericht. II.

Kai serslanterm. 147719

J. Betreff: Firma „Hermann Schell⸗ haaszt, Apotheker und Chemiker, Barbarossa⸗Drogerie, Chem. pharm. Laboratorium, Wissenschaftliche For⸗ schungsanstalt für Arzneipflanzen⸗ kultur, Arzneimittel⸗Großhandlung, Seifen⸗Grohandlung“ mit dem Sitz in Kaiserslautern. Als Prokuristin ist bestellt: Frau Auguste Schellhaaß, geb. Vogt, Ehefrau des Apothekers und Che— mikers Hermann Schellhaaß in Kaisers⸗ lauten.

II. Im Firmenregister wurde einge⸗ tragen: Firma „Berthold Metzger“ mit dem Sitze zu Albisheim an der Pfrimm. Firmeninhaber: Berthold Metzger, Viehhändler in Albisheim an der Pfrimm. Ein⸗ und Verkauf von Vieh. Kaiserslautern, den 17. Juli 1922. Das Amtsgericht Registergericht.

Kleve. . 47255

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 72 eingetragen worden:

Die Firma „Ulferts C Brock⸗ han sen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit Sitz in Kleve. Der Ge— sellschaftsvertrag ist am 3. Mai und 19. Juni 1922 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Spedi⸗ tions und Lagereigeschäften und aller damit im Zusammenhang stehenden Ge- schäfte, die Beteiligung an Geschäften der vorbezeichneten Art, Gründung von Zweig⸗ eschäften und insbesondere Uebernahme

er bisher von der Klever Zweignieder— lassung der . Lensing & Brockhausen, G. m. b. H. in Emmerich betriebenen Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 300 000 6.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Ubbo Ulferts in Emmerich. Den Kaufleuten Georg Popp und Karl Kamper in Kleve ist Gesamtprokura erteilt.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: .

Die Firma Lensing & Brockhausen, G. m. b. H. in Emmerich bringt auf ihre Stammeinlage ein: 1. die in Kleve vor- handene Kontoreinrichtung und alles andere in Kleve vorhandene Geschäfts⸗ inventar, 2. die Rechte aus dem Vertrag vom 18. Oktober 1913 zwischen der Stadt Kleve und der Firma Lensing & Brock⸗ hausen, G. m. b. H., betreffend den Bau eines Lagerhauses durch die Stadt und Mietung desselben bis zum 18. Oktober 1943, 3 die Rechte aus dem Vertrag vom 25. Oktober 1920 r, der Stadt Kleve und der Firma Lensing & Brock⸗ hausen, G. m. b. H. betreffend den Um⸗ bau eines Kontorgebäudes und Mietung desselben bis zum 1. April 1940, 4. die Rechte aus dem Vertrag vom 30. Mai 1913 zwischen der Firma Lensing & Brockhausen, G. m. b. H. und dem Konzern der van den Bergh'schen Mar- garinefabriken in Kleve, ö die Lagerung von Gütern in dem Werftlager— haus II in Kleve. .

Der Gesamtwert der Sacheinlagen ist auf 150 909 S angegeben.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Kleve, den 10. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

——

Koblenꝶ. 147721]

In das hiesige Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:

L. in Abteilung A:

1. Am 13. Juli 1922, unter Nr. 1104, bei der Firma: „Beinrich Bober“ Darm⸗ stadt, Zweigniederlassung in Koblenz. Die Firma ist erloschen.

2. Am 14. Juli 1922, unter Nr. 1072, bei der Kommanditgesellschaft unter der Firma: „The Rhineland Bank, Neidecker, Weinhagen & Co.“ in Koblenz. Die Firma ist geändert in: Neidecker, Weinhungen Kk Co., Koblenz.

II. in Abteilung B:

3. Am 12. Juli 1922, unter Nr. 150, bei der Firma: „Deutsche Bank“, Filiale Koblenz. Dem Bankbeamten Wilhelm Bruchof ist auf die Zweignieder⸗ lassung Koblenz beschränkte Gesamtprokurg erteiit.

4. Am 12. Juli 1922, unter Nr. 204, bei der Firma: „Nombacher Hütten⸗ werke, Aktiengesellschaft“, Koblenz. Der Diplomingenieur Kurt von Oswald zu Bochum ist zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied ernannt. Er ist ermächtigt, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem anderen Verstandsmitglied oder einem Prokuristen zu zeichnen.

Amtsgericht, Abteilung 5, Koblenz.

Komiapp. 47722

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 32 ist heute eingetragen die Firma Rutsche Meyer, Möbeltischlerei in Bohadel, und als persönlich haftender Gesellschafter Tischlermeister Willi Rutsche und Stellmacher Otto Meyer in Boyadel. Kommanditgesellschaft seit 1. Juni 1922 mit einer Kommanditistin.

Amtsgericht Kontopp.

Lehe. 47723 Im Handelsregister Abt. A ist am 12. Juli 1922 zu den Firmen Kreimeyer & Eckel, Lehe (Nr. 210), und Mase⸗ berg z Grobe, Lehe (Nr. 383), ein⸗ getragen worden, daß die Firmen er⸗ loschen sind. Lehe, den 12. Juni 1922. Das Amtsgericht.

Lei pig. [147724 Auf Blatt 21 208 des Handelsregisters ist heute die Firma Lipfia⸗Automo bil⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig (Schleußig, Jahn⸗ straße b) eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 13. Juli 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Personenautomo-⸗ bilen unter der Marke Lipsia⸗Wagen. Der Fabrikbetrieb erstreckt sich auch auf die Reparatur von Personen⸗ und Last⸗ automobilen jeder Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt sechzigtausend Mark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Techniker Wilhelm Karl Heydel in Leipzig.

Weiter wird bekanntgegeben: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung IIB,

am 18. Juli 1922.

Leipziꝶ. (47725

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 21 209 die Firma Pohle G Randel in Seipzig (Eisenbahn—⸗ straße 112). Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Gustav Albert Otto Pohle in Leipzig und Fritz August. Randel in Dresden. Die Gesellschaft ist am 3. Juli 1922 errichtet. (Angegebener Geschäfts— zweig: Handel mit Damenhüten und Putz⸗ artikeln)

2. auf Blatt 21 210 die Firma Margitta Gesellschaft Roloff Kretschmer in Leipzig (Schleußig. Seumestraße 6). Gesellschafter sind die Chemotechniker Heinrich Karl Johannes Roloff in Klitzschmar, Kreis Delitzsch, und der Kauf— mann Ernst August Emanuel Michael Kretschmer in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 15. September 1921 errichtet. PMokura ist erteilt dem Kaufmann Christian Hugo Matthes in Leipzig. (Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von und der Großhandel mit kosmetischen Artikeln.)

3. auf Blatt 21 211 die Firma Sassower K Co. in Leipzig (Nikolai⸗ straße 31 a). Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Benjamin Leib Sassower und Israel Salomon, beide in Leipzig. Die Gesell⸗ schaft ist am 15. Juli 1922 errichtet. Angegebener Geschäftszweig: Rauchwaren⸗ handels⸗ und Kommissionsgeschäft.)

4 auf Blatt 21212 die Firma Rochlin E Perlin in Leipzig (Katharinenstr. 17). Gesellschafter sind die Kaufleute Hirsch Rochlin und Nauch Perlin, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 15. Juli 1922 errichtet. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit und Kommission in Rauch⸗ waren und Fellen.)

5. auf Blatt 1433, betr. die Firma O. Th. Winckler in Leipzig: In die Gesellschaft sind drei Kommanditisten ein⸗ getreten.

6. auf Blatt 2200, betr. die Firma Rößler & Holst in Leipzig: Die Firma ist, nachdem sie auf eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung über⸗ gegangen ist, erloschen.

7. auf Blatt 2834, betr. die Firma Phil. Zac. Weydt jun. in Leipzig: Die Firma ist, nachdem sie auf eine ö übergegangen ist, er⸗ oschen.

8. auf Blatt 6226, betr. die Firma Hermann Voigt in Leipzig: Herbert Johannes Böhme ist infolge Ab⸗ lehens aus der Erbengemeinschaft gus— geschieden. Die in Erbengemeinschaft

stehenden Erben Leopoldine Wilhelmine verw. Böhme, geb. Schwan, und Rudolf Ernst Eugen Böhme sind als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Alfred Voigt in Leipzig ist als Pächter Inhaber.

9. auf Blatt 10075, betr. die Firma Sans von Stern in Leipzig: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Gustav Her— mann Alwin Ortelli in Dresden und Carl Rudolf Uhlich in Leipzig;

10 auf Blatt 12 976, betr. die Firma Ernst Wiese in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Handlungsgehilfen Robert Rothert in Leipzig.

11. auf Blatt 30 948, betr. die . Werner Voigt in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

12. auf Blatt 20 419, betr. die Firma Mitro⸗Warenhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Juni 1922 laut gerichtlichen Protokolls von diesem Tage in den S5 1, 4 und 6 abgeändert worden. Josef Schreiber ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Buchdruckereibesitzer Emanuel Ernst Oswald Saupe in Oetzsch⸗ Markkleeberg und der Kaufmann Max Heinrich Louis Erich Förster in Viesel— bach. Jeder von ihnen darf die Gesell⸗ schaft allein vertreten. Die Firma lautet künftig Förster C Saupe Getreide & Landesprodukten en gros Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

13. auf Blatt 17142, betr. die Firma Nationale Filn⸗Schanspiel⸗Gesell⸗ schaft La mpadius K Co. Kommandit⸗ gesellschaft in Leipzig: In die Gesell⸗ schaft sind einhundert Kommanditisten ein⸗ getreten.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung B,

am 18. Juli 1922. Löwen, Schles. 47727

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nummer 49 bei der Firma „Karl Liebich, Hilbersdorf“ fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. z Amtsgericht Löwen, den 8. Juli 1922. Löwen, Schles. 47726

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 131 eingetragen worden die Firma „Sermann Liebich, Hilbersdorf“ und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Hermann Liebich in Hilbersdorf.

Amtsgericht Löwen, den 8. Juli 1922. Libꝝ. 47728

In das Handelsregister ist heute zur Firma „Fortschritt“ Landmaschinen⸗ aktiengesellschaft in Lübz eingetragen, daß der Fabrikdirektor Alfred Ehlert aus Vetschau außer dem Ingenieur Max Klöpfel zum Vorstandsmitglied der Gesell⸗ schaft bestellt ist und daß beide die Firma gemeinschaftlich zeichnen.

Lübz, den 15. Juli 1922. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Luũdinghamsen. 47729

In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 110 die Firma Theodor Fork, Baumaterialien und Kohlen⸗ handlung in Bork, und als deren In— haber der Gastwirt Theodor Fork in Bork eingetragen worden.

Lüdinghausen, den 17. Juli 1922.

Das Amtsgericht. Lüdinghausen. 47730

Eisen⸗ und Stahlwerk Lüding⸗ hausen Aktiengesellschaft, Lüding⸗ hansen. Durch Beschluß des Aussichts- rats und des Vorstands vom 13. Mai 1922 ist der Direktor Adolf Homberger zu Herne als weiteres Vorstandsmitglied und der Carl Pohlmann zu Lüdinghausen als Prokurist bestellt worden. Zeichnung mit einem weiteren Vorstandsmitglied oder Prokuristen.

Die Bekanntmachung unter Nr. 12 430 heißt berichtigt: Der Außssichtsrat darf alsdann auch einzelne Vorstandsmitglieder allein zur Vertretung bestellen.

Lüdinghansen, den 14. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

LyCK. 477311

In das Handelsregister B ist am 11J. Juli 1922 unter Nr. 19 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Kleinsie d elungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung für die Stadt Lyck“ mit dem Sitze in Lyck eingetragen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. No⸗ vember 1918/14. April 1919 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1. Die Errichtung, Verwaltung und Vergebung von Wohn⸗ und Wirtschafts⸗ heimstätten im Stadtbezirk Lyck für Hand⸗ werker, Arbeiter und Angehörige der diesen sozial gleichstehenden Berufsstände, ins- besondere auch für Kriegs beschädigte, Kriegerwitwen und Kriegsteilnehmer.

2. Die Förderung der Wohlfahrtspflege im Stadtbezirk Lyck.

Die Tätigkeit der Gesellschaft soll auch auf die Verbesserung der Wohn- und Wirtschaftsverhältnisse der Anzusiedelnden gerichtet und unbeschadet einer nach kauf männischen Grundsätzen zu führenden Wirtschaft gemeinnützig sein. Auf größere Besiedlungsflächen als 190 ha im Einzel⸗ falle soll sie sich nicht erstrecken.

Bei der Vergebung der Heimstätten sollen kinderreiche Familien bevorzugt werden.

Das Stammkapital beträgt 30 500 .

Die Geschäfte der Gesellschaft werden von einem oder mehreren Geschäftsführern geführt. Die rechtsverbindliche Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt unter der Firma der Gesellschaft nebst der Unterschrift eines Geschäftsführers.

Geschäftsführer ist der Stadtbaumeister Friedrich Broocks in Lyck.

Amtsgericht Lyck.

Magd eburꝶ. 7732]

In das Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen bei den Firmen:

l. Metallwerke vormals J. Aders Actien⸗Gesellschaft Neustadt⸗Magde⸗ burg, hier, unter Nr. 8. Die in der Generalversammlung vom 15. März 1922 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist in Höhe von 12 806 000 4A erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 22 8090 000 A (22 800 Inhaberaktien zu je 1000 A). Ferner wird veröffentlicht. Die neuen tien sind zum Kurse von 120 060 aus⸗ gegeben.

2. Kohle Aktiengesellschaft, hier, unter Nr. 645; Die Prokura des Gustay Behrendt ist erloschen. Dem Emil Hübner in Magdeburg ist Gesamtprokura erteilt; er ist in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder einem anderen Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt.

3. Norddeutsche Industrie⸗ und Sandelsgesellschaft mit heschränkter Haftung, hier, unter Nr. 663: Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Frau Minna Glaus, geb. Fricke, als Geschäftsführer ist be⸗ endet. Kaufmann Huhert Steffens in Magdeburg ist zum Geschäftsführer bhestellt.

Magdeburg, den 17. Juli 1922.

Das Amtsgericht A. Abteilung s.

Marienburg, West mr. 477341 In unserem Handelsregister B ist heute zu Nummer 3 bei der Firma Zucker⸗ fabrik Altfelde, Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Altfelde, folgendes eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 4. Mai 1922 soll das Grundkapital um einen Betrag bis zu 400 000 erhöht werden. Marienburg, den 11. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Marlienburxy, Wess px. (477331

In unserem Handelsregister A ist heute zu Nummer 20 bei der Firma H. Jaco⸗ bowstfi Inhaber Wintersldt & Linz in Marienburg eingetragen worden, daß der Kaufmann Emil Solmsen in Marien burg als persönlich haftender Gesellschafter in die offene Handelegesellschaft ein⸗ getreten ist.

Marienburg, den 13. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Moringen, Sollinz. 47735 Die im Handelsregister A Nr. 57? ein⸗ getragene Firma Bangesellschaft für elektrische Anlagen J. Becker C Go. in Moringen ist in „Sollinger Industriewerke in Moringen“ ge⸗ andert und unter Nr. 65 als offene Handelsgesellschaft eingetragen. Der Kauf⸗ mann Otto Bultmann und der Techniker Heinrich Schilling, beide in Hildesheim, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Technik Adolf Klinge in Volprie⸗ hausen als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell—⸗ schafter selbständig ermächtigt. Amtsgericht Moringen, den 8. 7. 1922.

Mülheim, Ruhr. 47738

In das Handelsregister ist heute die offene Handelsgesellschaft „Reif & Co. FKohlenhandlung“ zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Kohlen händler Ernst Reif in Mülheim⸗Fulerum und Kaufmann Her⸗ mann Schade in Mülheim⸗Ruhr. Die Gesellschafter sind nur gemeinsam zur Vertretung berechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen.

Amtsgericht Mülheim Nuhr, den 6. Juli 1922.

Mülheim, Ruhr. (47739

In das Handelsregister ist heute bei der Firma „Feldhordt C Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bergwerks⸗ und Hüttenerzeugnisse“ zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 28. Juni 1922 abgeändert. Die Firma lautet jetzt „Wilhelm Schrader, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“.

Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 6. Juli 1922.

Mülheim, REnhr. 477371

In das Handelsregister ist heute die Firma „Heinrich Jäger Technisches Büro für Berg⸗ Hütten⸗ und Ma⸗ schinenwesen“ zu Mülheim⸗Ruhr und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Jäger daselbst eingetragen.

Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 8. Juli 1922.

wülheim, Ruhx. 47740

In das Handelsregister ist heute bei der Firma „Tentonen⸗Brauerei Conrad Fuglsang“ zu Mülheim -⸗Ruhr ein⸗ getragen: Dem Walter Kindermann zu Mülheim⸗Ruhr und dem Wilhelm Schloten in Mülheim⸗Broich ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß beide nur gemeinsam die Firma vertreten.

Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 8. Juli 1922.

Mülheim, Ruh. (47736 In das Handelsregister ist heute bei der Firma „Kirdorf⸗Streithof Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen: Der Ge— sellschaftsvertrag ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 29. Juni 1922 dahin ab— eändert; Falls mehrere Geschäftsführer estellt sind, wird die Gesellschaft durch jeden Geschäftsführer einzeln vertreten. Richard Dültgen ist als Geschäfts ührer ausgeschieden: als Geschäftsführer sind bestellt: Direktor Herbert Kauert, Essen⸗ Ruhr, Fregattenkapitän a. D. Hanz

druelsß r ge anheim ben

mtsgeri eim⸗ r, den 10. Juli 1922. ö

zum Deutschen Reichsanzeiger und

Nr. 169.

Berlin, Mittwoch, den 2. Auguft

Wierte 3entrat⸗Handets regifter⸗Beitagge PBreußischen Staatsanzeiger 1822

a, Befriftete

r

Zstelle eingegangen sein. Mg

) Handelsregister.

Mülheim, Ruhr. 477411 In das Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Söhne“ in Mülheim-⸗Ruhr einge⸗ tragen: Witwe Seligmann Cohn Sophie geb, Levy ist aus der Gesellschaft aus— geschieden. Dem Kaufmann Max Cohn in Mülheim⸗Ruhr ist Prokura erteilt. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 12. Juli 1922.

Renenhamns, Hann. (477421 In das hiesige Handelsregister A Nr. 154 ist heute die Firma „Uelsener Dampf— ziegelei. Inhaberin Ww. Marie Zick, Uelsen“, und als deren Inhaberin Witwe Marie Zick, geb. Otten, in Quaken⸗ brück eingetragen. Dem Verwalter Egbert Weiden in Uelsen ist Prokura erteilt.

ntsgericht Neuenhaus, 10. Juli 1922.

Renurnuppin. 477431

In unser Handelsregister A Nr. 161 ist heute bei der Firma Hans Aue, Neu⸗ zuppin, folgendes eingetragen worden: Inhaber ist jetzt Witwe Elly Aue, geb. Falkenberg, Kaufmann, Neuruppin. Dem Kausinann Alwin Brüggemann in Neu— ruppin ist Prokura erteilt.

Neuruppin, den 12. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Renstadt, Sachsen. 477441 Auf Blatt 180 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Gebr. Harenburg in Langburkersdorf betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Oswin Robert Harenburg ausgeschieden und Helene Meta verw. Harenburg, geb. Wolf, in Langburkersdorf Inhaber ist. . Veuftadt in Sachsen, den 18. Juli 922. Das Amtsgericht. Tenstadt, Schwarzwald. 47747] Zum Handelsregister B Band 1 O.⸗3. 19 bei der Firma „Kraftwagengesell⸗ schaft Lenzkirch mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Lenzkirch heute eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 27. Juni 1922 ist der Gesellschaftsvertrag vom 11. März 1921 geändert. Die Firma t jetzt: „Schwarzwälder Holz⸗ vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ mit dem Sitze in Lenz⸗ kirch. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Vertrieb sämtlicher Holzarten und deren Verarbeitung sowie die Beförderung von Personen und Gütern aller Art. Das Stammkapital ist um 60 000 M erhöht; es beträgt jetzt 90 000 H. Als weiterer Geschäftsführer ist Sägewerksbesitzer Alfred Hättich in Lenzkirch bestellt. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Nach § 14 des ab⸗ geänderten Gesellschaftsvertrags ist die Dauer der Gesellschaft vorerst auf den Dezember 1925 festgesetzt. Erfolgt diesen Tag oder auf den 31. Dezember späteren Jahres mittels einge⸗ schriebenen Briefes mit halbjähriger Frist keine Kündigung, dann läuft das Gesell⸗ schaftsverhältnis unverändert weiter. Neustadt i. Schwarzwald, den 8. Juli 1922.

3 84 ö.

Badisches Amtsgericht.

Xenstadt, Schiwarzwall. 47745! Zum Handelsregister A Band 1 O.⸗3. 172 bei der Firma „Kirner und Co., Fabrikation von Fräsern und Trieben in Neustadt im Schwarz⸗ wald mit dem Sitze in Neustadt“ wurde heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschaster Anton Kirner, Feinmechanikermeister in Neustadt, hat das Geschäft übernommen und führt es als Einzelkaufmann unter der bisherigen Firma weiter. Neustadt i. Schwarzwald, n n n. Der Gerichtsschreiber des Bad Amtsgerichts. Venstadt, Sc n warn mwald. 47746 Neueintrag zum hiesigen Handels⸗ register B Band L O.⸗3. 22: Die Firma Süddeutsche Diskonto⸗Gesellschaft, Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Mannheim, Zweigstelle Neustadt i. Schw. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Handels⸗ geschäften aller Art sowie die Fortführung des seither unter der Firma W. H. Laden⸗ burg C Söhne in Mannheim betriebenen Bankgeschäfts. Die Höhe des Stamm⸗ fapitals beträgt 150 Millionen Mark. Vorstandsmitglieder sind: Benno Weil, Dr. jur. Max Hesse, Jacob Kottow, Kommerzienrat Hermann Lotz, Otto Guggenheim alle in Mannheim —. Stellvertretende Vorstandsmitglieder sind: Josef Dürr, Heinrich Unruh und Richard Clemens alle in Landau —. Zu Gesamtprokuristen sind Theodor Hoch, Dr. Stanislaus Sußmann, Ernst Bleyer, Dr. Gustav Burchard, Germann Flierl, Heinrich Hunrath und Dr. Ernst Mandel alle in Mannheim mit der Maßgabe bestellt, daß jeder ge⸗ meinsam mit einem Mitglied des Vor⸗ stands, einem stellvertretenden Mitglied

den

„S. Cohn 8

der Gesellschaft berechtigt ist. sellschaftsvertrag datiert vom 25.

versammlungsbeschlüsse vom 19. März 1906, 27. März 1907, 323. Dezember 1909, Jul 1911, 26 unt 1921 und 16. Januar 1922. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen er— folgen: a) von zwei wirklichen oder stell— vertretenden Mitgliedern des Vorstands oder b) von einem wirklichen oder stell— vertretenden Mitglied des Vorstands und einem Prokuristen oder e) von zwei Prokuristen. Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden, bei Pro—⸗ kuristen unter Hinzufügung eines die Prokura andeutenden Zusatzes, beigefügt werden. Des weiteren ist aus dem Ge⸗ sellschaftsbertrag bekanntzugeben: Das Grundkapital ist eingeteilt in 150 600 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 A.. Die Zahl der Vorstands⸗ mitglieder wird von dem Aufsichtsrat fest⸗ gesetzt und soll nicht weniger als zwei be—⸗ tragen. Die Bestellung zum Mitgliede des Vorstands und der Widerruf erfolgt durch den Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll. Die Einberufung der General⸗ versammlung erfolgt durch den Vorstand oder Aufsichtsrat unter Mitteilung der Tagesordnung mittels öffentlicher Be⸗ kanntmachung, welche dergestalt zu erlassen ist, daß zwischen dem Tage der Ausgabe der die Bekanntmachung enthaltenden

Der Ge⸗ 966 ; . 25. Januar 1905 und ist geändert durch die General⸗

Zeitung und dem Tage der Versammlung,!

beide Tage nicht mitgerechnet

raum von mindestens 13 Tagen liegt.

Die Bekanntmachungen der Gesellichaft ] der

gelten als gehörig veröffentlicht, wenn sie unter der Firma der Gesellschaft in dem Deutschen Reichsanzeiger eingerückt sind.

Neustadt i. Schwarzwald, den 13. Juli 1922

Badisches Amtsgericht. Vürnhberg. 47748 Handelsregistereinträge.

berg, Hefnereplatz . schaftsvertrag ist errichtet am 8. Februar 1922 mit Nachtrag vom 26. Mai 1922.

ein Zeit⸗

Prüfungsbericht der Nevisoren auch bei, der Handelskammer Nürnberg Einsicht genommen werden.

2. Stegmann Co., Metallwaren und Kernmische Erzengnisse Gesell⸗ schaft mit beschränfter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg, Mögeldorfer Straße 6. Der Gesellschaftsvertrag ist er⸗ richtet am 4. Juli 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Vertrieb von keramischen Erzeugnissen und! Metallwaren aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 100 000 „S,. Sind mehrere Geschäfts—⸗ führer bestellt, so sind je zwei Geschäfts⸗ führer oder ein Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Geschäftsführer ist der Kaufmann Eduard Stegmann in Nürnberg. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

3. Zaepernick C Kober in Nürn⸗ berg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit allen im seitherigen Ge⸗ schäftsbetrieb begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Gesell⸗ schafter Willy Zaepernick übergegangen und wird von diesem unter unveränßzerter Firma fortgeführt. Die Prokura des Arthur Schwetz bleibt bestehen.

4. Lippold C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg, Blumenthalstraße 8. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Mai 1920 festgestellt und geändert am 29. März 1922. Gegenstand des Unternehmens ist Großhandel mit chemisch⸗technisch⸗ pharmazeutischen Bedarfsartikeln und mit Industriebedarfsartikeln. Die Gesell⸗ schaft ist befugt, andere in dieses Arbeits⸗ ebiet einschlagende Unternehmungen im

en

In⸗ und Auslande zu erwerben oder sich

an solchen zu beteiligen.

Als 222 n n , Kanflente Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ .

zeugung von Gegenständen aus Holz und

der Handel mit denselben. Das Grund⸗ kapital beträgt 3 000 000 S6 und ist ein— geteilt in 3000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 10600 „6. Grün⸗ der der Aktiengesellschaft sind: Fritz Henkel junior, Fabrikant in Düsseldorf, Dr.

Hugo Henkel, Fabrikant in Düsseldorf,

Firma „Holzkontor Aktiengesellschaft“ Nürnberg, Paul Gärditz, Nürnberg, Dr. Otto Hilsmann, Fabrik⸗ besitzer in Nürnberg und Alexander Hils⸗ mann, Ingenieur in Erlangen, Die sämt⸗

mitgliedern übernommen Kurse von 115 935 überlassen. Die Gesell⸗ schaft hat von der Firma „Bayerische Ohim, Gesellschaft für Holzhandel und Sägewerksbetrieb mit beschnänkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Nürnberg deren ganzes Werk Zapfendorf und deren sämt⸗ liche Liegenschaften in der Steuergemeinde Zapfendorf mit allen Bestandteilen und Zubehör, die ganze Einrichtung des Wer⸗ kes, allen Maschinen, Werkzeugen, Gleis⸗ anlagen und sonstigen Betriebseinrichtun⸗ gen sowie den Fuhrpark. besonders auch die Grundstücke Pl. Nr. 1192 1132 ab, 1064 12, 119 1128, 11921 / 31 und 510 112 Stgde. Zapfendorf übernommen gegen Vergütung eines Kaufpreises von 2 340 000 Mark. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Ernennung von Vorstandsmitgliedern (Direktoren cder von Stellvertretem (stellvertr. Di⸗ rektoren) liegt dem Aufsichtsrat ob. Die erstmalige Bestellung des Vorstandes er⸗ folgt durch die Gründerversammlung. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn der Vor⸗ stand aus einer Person besteht, von dieser, wenn er aus mehreren Personen besteht, von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen. Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen hinsichtlich der Vertretungsmacht ordentlichen Vorstands⸗ mitgliedern gleich. Der Aufsichtsrat ist be⸗ fugt, bei Vorhandensein mehrerer Vor⸗ standsmitglieder einzelnen von ihnen die Befugnis zu verleihen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Vorstandsmitglieder sind die Fabrikbesitzer Paul Gärditz und Dr. Otto Hilsmann, beide in Nümberg. Dem ersten Aufsichtsrat gehören an: Fabrikbesitzer Fritz Henkel junior in Düsseldorf, Bankdirektor Karl Butzen⸗ geiger in Nürnberg, Ingenieur Alexander Hilsmann in Erlangen., Kommerzienrat Jarl Göbel in Nürnberg und Fabrik⸗ direktor Dr. jur. und phil. Otto Bartz in Düsseldorf. Die Berufung der Gener = versammlung erfolgt mit einer Frist von mindestens 3 Wochen im Deutschen Reichsanzeiger. In der gleichen Zeitung erfolgen auch sämtliche übrigen öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, Aufsichtsrats und der Revisoren kann auf der Gerichts⸗

des Vorstands oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung

schreiberei des Registergerichts. vom

2 ; ö ĩ . bestellt 1 Solzwerke Zapfendorf Aktien . gesellschaft mit dem Sitze in Nürn⸗ fn Der Gesell⸗

Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 20 9000 Mark. Sind mehrere Geschäftsführer so wird die Gesellschaft jeweils durch zwei Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft oder durch einen Geschäftsführer zu⸗ sammen mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer sind bestellt die Karl Friedrich Lippold und Ludwig Plackner beide in Nürnberg. Den Kaufleuten Ernst Hanff und Fritz Lippold in Nürnberg ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie berechtigt sind, ent⸗ weder gemeinsam oder je in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen oder einem Ge Häftsführer die Gesellschann zu ver⸗ treten. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen

Fabrikbesitze in Reichsanzeiger. Die Gesellschaft war seither Sitze in Nürnberg: In der General Fabrikbesitzer in unter der Firma: Süddeutsche , mit beschränkter

Efellschaft Gefellschsst

Haftung mit dem Sitze in

lichen Aktien wurden von den Gründungs- und diesen zum

Tod aus der Gesellschaft

Amberg ein⸗ getragen. 5. SH. Hempfling in Nürnberg: Gesellschafter Georg Schmidt ist durch ausgeschieden; als neue Gesellschafterin ist eingetreten die Fabrikbesitzerswitwe Betty Schmidt in Mainbernheim. Einzelprokura ist er⸗ teilt dem Kaufmann Kurt Meuschel in Mainbernheim. Gesamtprokura zu⸗ sammen oder je in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen ist erteilt dem Werkmeister Wolfgang Stahl und der ö, Else Nusselt, beide in Nürn⸗ berg.

6. Rudolf Stahl C Co. in Nürn⸗ berg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

7. Isak Landauer in Die Firma ist erloschen. 8. Anitliches Bayerisches Reise⸗ bureaik vormals Schenker C Eo. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Hauptsitze in München und der Zweigniederlassung in Nürn⸗ berg. In der Gesellschafterversammlung vom 28. April 1922 wurde eine Er⸗ höhung des Stammkapitals um 924000 Mark auf 15090 009 S und eine Aende⸗ rung des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des eingereichten Protokolles he⸗ schloffen. Die Firma ist geändert in: Amtliches Bayerisches Reisebureau, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.

9. Elektrotechnische Fabrik Johann Völkel C Co. in Nürnberg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist

erloschen.

106. Wayß G Freytag Aktien⸗ gesellschaft Zweigniederlassung in Nürnberg, Hauptniederlassung in Neu⸗ stadt a. S. In der Generalversamm⸗ lung vom 31. Mai 192 wurde eine Er⸗ höhung des Grundkapitals um 31 0090 000 Mark, durch Ausgabe von 30 000 Stück auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je 1000 M und 109090 Stück auf den Namen lautenden mit 20fachem Stimmrecht und einer Höchstdividende von 6 8 ausge⸗ statteten Vorzugsaktien über je 1000 beschlossen. Der Ausgabekurs ist bei den neuen Stammaktien 155 275, bei den Vor⸗ zugsaktien 1090 233. Die Erhöhung ist er⸗ folgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 2 00000 und ist eingeteilt in 70 000 Stück auf den Inhaber lautenden Stanm⸗ aktien und 2009 Stück auf den Namen lautenden Vorzugsaktien über je 1000 4. In dern gleichen Generalversammlung

Nürnberg:

el trages

trages, Aufsichtsratswahl und

Weber

Georg

Kracker C Co. Nürnberg, mit dem

eine Aenderung des Gesellschafts— nach Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen. Das erhöhte Stimmrecht sowohl der seitherigen als der neuen Vorzugsaktien ist auf Beschlüsse über Aenderungen des Gesellschaftsver⸗ Auflösung der Gesellschaft beschränkt. Die Bestellung des Vorstands und die Befugnis, ein⸗ zelnen Vorstandsmitgliedern die Allein⸗ vdertretungsbefugnis zu erteilen obliegt nun dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die Einberufung der Generalversammlung er⸗ folgt nunmehr entweder durch den Vor⸗ stand oder durch den Vorsitzenden des Auf— sichtsrats mittels öffentlicher Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger.

II. Bank⸗Commandite Max Spaeth G Co. in Nürnberg. Gesamtprokura je zu zweien oder je in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen ist erteilt dem Kassier Georg Egner, den Bankbeamten Heinrich Keller und Georg Völkel, sämt⸗

würde

lich in Nürnberg.

12. Müller C Heinrich in Nürn⸗ berg. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nunmehr jeder Gesellschafter allein be⸗ rechtigt. Die Prokura des Karl Ziegler ist erloschen.

13. E. Ebermayer in Nürnberg. Die Firma ist erloschen. Die Prokura der Lina Raab ist erloschen.

14. Georg Herz in Nürnberg: Ge⸗ samtprokura in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter oder einem anderen Pro⸗ kuristen ist erteilt dem Prokuristen Karl Uebler in Nürnberg.

15. Gebr. Lobinger in Hersbruck: Der Gesellschafter Eugen Lobinger ist

durch Ableben aus der Gesellschaft aus⸗

geschieden. An dessen Stelle ist die Pferde⸗ händlersehefrau Wilhelmine Kunigunde in Hersbruck als vollberechtigte Gesellschafterin eingetreten.

16. Gebr. Heyser mit dem Sitze in Nürnberg, Heroldsbergerweg 2. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Wilhelm Ludwig Heyser in Stettin,

Otto Albert Heyser in Berlin und Bernhard Adolf Karl Heyser in Nürnberg seit 13. Juli 1922 in Nürn⸗ berg in offener Handelsgesellschaft eine

FTeuerversicherungs⸗Generalagentur und ein

Immobilienbüro.

1I7. Carl Föttinger in Nürnberg: Der Inhaber ist gestorben; das Geschäft ist auf die Weinhändlerswitwe Anna Maria Messerschmitt in Bamberg über⸗ gegangen und wird von dieser unter un⸗ veränderter Firma fortbetrieben.

18. Apparatebau-Aktiengesellscha ft

versammlung vom 22. Mai 1922 wurde ĩ Erhöhung des Grundkapitals um M durch Ausgabe von 2250 den Inhaber lautende Stamm⸗ aktien über je 1000 MS, eine Aenderung des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des eingereichten, Protokolls wurde be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nun 7000 00 M60

elne 2250000

D * f Stuck auf

und ist eingeteilt in 6750 Stück auf den

Inhaber lautende Stammaktien und 250 Stück auf den Inhaber lautende Vorzugs⸗ aktien über je 1009 A6. Die neuen Aktien werden zum Kurse von 130 99 ausge⸗ geben. Die Vorzussaktien sind nunmehr mit 12 fachem Stimmrecht ausgestattet.

19. Louis Raum Gesellschaft mir beschränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg: Die Prokura der Sofie Fuchs ist erloschen; dem Gesamtproku⸗ risten Otto Deschler ist nun Einzel⸗

prokura erteilt.

20. Andr. Meusel in Nürnberg: Der Inhaber Johann Andreas Meusel ist gestorben. Das Geschäft ist auf den Großpfragner Johann Liegel in Nürn⸗ berg mit sämtlichen im bisherigen Ge⸗ schäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.

21. Dr. Carl Soldan in Nürn⸗ berg: Dem Kaufmann Hans Empter in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.

22. A. Böhmländer C Co. in Nürnberg: Die Gesellschaft hat sich durch Ableben der Gesellschafterin Ju⸗ lianne Dorotheg Böhmländer aufgelöst. Das Geschäft ist mit sämtlichen im seit⸗ herigen Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Gesellschafter Andreas Böhmländer übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt. Die Prokura der Rosa Böhmländer bleibt bestehen.

23. Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft Filiale Nürnberg mit dem Sitze in Nürnberg und der Hauptniederlassung in Frank⸗ furt a. M.: In der Generalversamm⸗ lung vom 30. Mai 192 wurde eine Aenderung des Gesellschaftsstatuts nach Maßgabe des eingereichten Protokolls be—⸗ schlossen. Die Zusammensetzung des Vorstands und die Zahl der Vorstands⸗ mitglieder bestimmt der Aufsichtsrat, die Bestellung und Abberufung der Vor⸗ standsmitglieder ohliegt nunmehr dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats gemein⸗ sam mit seinem Stellvertreter. Als stell⸗ vertreten des Vorstandsmitglied wurde er⸗ nannt der Kaufmann Otto Dörries in

Frankfurt a. M.

erfolgt.

21. Ingenieunrgesell schaft ür

Wärmewirtschaft , Zweigniederlaffung Nürnberg, mit dem Sitze in Nürnberg und der Hauptniederalssung in Köln: In der Generalversammlung vom 13. März 1e, wurde eine Erhöhung des Grundkapitals um 500 000 Æ be chlossen durch Ausgabe von 500 Stück auf den In⸗ haber lautende Aktien, Nr, 1061 mit 1509, über je 10900 S6. Die Erhöhung ist f Das Grundkapital beträgt nun L600 C009, und ist eingeteilt in 1500 Stück Inhaberaktien über je 1066 Mark. Die neuen Aktien sind zum Kurse bon 110 33 ausgegeben. In der gleichen Versammlung wurde eine Aenderung des Gesellschaftsbertrags nach Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen. Die Bestellung und Abberufung des Vorstands obliegt nunmehr den Hor eee, des Aufsichtsrats. Die dem Auffichtsrat seit⸗ her erteilte ö einzelne Vorstands⸗ mitglieder zur Alleinvertretung zu ermäch⸗ tigen, steht nunmehr dem 1 vorsitzenden zu. . 25. Louis Hohl in Nürnberg: Der Inhaber Paul. Hohl ist gestorben. Sas Heschäft ist mit sämtlichen im seitherigen Geschãftsbetriebe begründeten Forderunzen und Verhindlichkeiten auf dessen Witwe Sophie Hohl in Nürnberg übergegangen, die es un ter unveränderter Firma weiter⸗ betreibt. Die Prokura der Frau Sophie Hohl ilt gegenstandslos geworden.

265. Josef Schul Co. in Nürn⸗ berg: Der Inhaber Martin Fleischmann hat den Kaufmann Hans Göß in Nürn— berg als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft aufgenommen und betreibt es mit ihm in offener Handelsgesellschaft seit 1. April 1ẽ27 weiter. Die Firma ist geändert * Götz Fleischmann.

. , . e,, , . Heinrich Held in Nürnberg: Das Geschãft mit dem Rechte der Firmen fortführung ist unter Ausschluß der im bisherigen Geschäftsbetriebe be—⸗ gründeten. Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten auf die Kaufleute Hans Haeublein und Eugen Wagner in türnberg übergegangen, die es seit dem 1. Juli 1922 in offener ,, schaft unter der Firma ? ürnberger Handelsdruckerei C Verlagsanstalt Heinrich Held mit dem Sitze in Nürn⸗ berg, Hauptmarkt 29, weiterführen. Jeder Gesellschafter ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der Buch⸗ halterin Grete Müller ist Prokura erteilt.

258. Theodor Heisen mit dem Sitze in Nürnberg: Die Inhaberin Pauline Breitenborn hat den Kaufmann Ludwig Oskar Breitenborn in Nürnberg als Ge⸗ sellschafter in das von ihr unter obiger Firma betriebene Geschäft aufgenommen und betreibt es mit ihm in offener Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1921

weiter.

29. Heinemann . Cie. mit dem Sitze in Httensoos: Der Sitz der Firma wurde nach Nürnberg⸗Nordostbahnhof, Kießlingstraße, verlegt.

30. C. S. Walter X Co. mit dem Sitze in Nürnberg: Die Inhaberin Mathilde Walter hat den Kaufmann Georg Adam Steinmann in Nürnberg als Gesellschafter in das von ihr unter obiger Firma betriebene Geschäft aufgenommen und betreibt es mit ihm in offen er Handels⸗ TResellschaft seit 1. Januar 1922 weiter. Die seitherige Prokura des Georg Adam Steinmann ist erloschen.

31. Mack C Kießling mit dem Sitze in Schwabach, Ludwigstr. 4. Unter dieser Firma betreiben der Brauereibesitzer Fritz Mack und der Kaufmann Leonhard Kießling, beide in Schwabach, ebendort seit 1. Juli 1922 in offener Handels—⸗ gesellschaft eine selbständige und eine Lohn⸗ mälzerei sowie eine Malzkaffee⸗. und Getreiderösterei und den Handel mit den einschlägigen Getreidearten.

32. Nürnberger Qualitäts⸗Leder⸗ warenfabrik Max Israel mit dem Sitze in Nürnberg: Der Inhaber Max Israel, jetzt in Berlin wohnhaft, hat den Kaufmann Hans Burzer in Nürnberg als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft aufgenommen und betreibt es mit ihm in offener Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1922 weiter. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinsam oder einer von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen berechtigt. Dem Kauf- mann Paul Kuhn in Nürnberg ist Gesamt⸗ prokura mit einem Gesellschafter erteilt.

33. Sigmund Spear in Nürnberg: Der Inhaber ist gestorben; das Geschaͤft ist auf die Kun stanstaltsbesitzerswitwe Clärchen Spegr in Nürnberg, den Kauf mann Fritz Spear, geb. 25. September 1901, und dem Kunstanstaltsbesitzerssohn Otto Spear, geb. 21. Juli 1906, in Nürn⸗ berg übergegangen und wurde von diesen in Erbengemeinschaft bis zum heutigen Tage, von da ab in Kemmanditgesellschaft unter unveränderter Firma fortgeführt. Versönlich haftender Gesellschafter ist Friß ö Süddeutsche J

34. Süddeutsche Industrie⸗ iu San delsgesellschaft mit ie en n Haftung mit dem Sitz in Nürnberg: 3 In der Gesellschafterversammlung vom