1922 / 170 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Aug 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Karlsruhe, Raden. 47556 In das Genossenschaftsregister Band 11 O- 3. 14 ist zur Firma Landwirtschaft⸗ liche Ein- und Berkaufegenossenschaft Karlsruhe⸗Rintheim, e. G. m. b. S., eingettagen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. April 1922 wurden die 8 14 Abs. 7 und 37 Abs. 1 des Statuts geändert. Hiernach ist insbesondere die Haftsumme auf 1000 * festgesetzt. Karlsruhe, den 7. Juli 1922. Badisches Amtsgericht. B. 2.

Kon]. 47968

In das Genossenschaftsregister Band 1 wurde zu O.⸗3. 36, Firma Landwirt⸗ schaftliche Ein und Berkaufs⸗ genossenschaft Odelshofen, Amt Kehl., eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Odelshofen, Amt Kehl, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Juli 1922 wurden die S5 14 Ziffer 7 und 37 Ziffer 1 und 3 des Statuts geändert. Die Haftsumme beträgt die höchste

Kehl, den 7. Juli 1922. Badisches Amtsgericht.

Kehl. 47969

In das Genossenschaftsregister Band 1 DO.⸗Z. 53 wurde heute eingetragen: Firma Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft des Banernvereins Zierolshofen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Zierolshofen. Das Statut ist am 238. Juni 1922 festgestellt. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der gemein— schaftliche Ankauf landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und der gemeinschaftliche Ver⸗ kauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Ste sind in das Vereinsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg aufzunehmen. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch zwei Vorstandz⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 300 A, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 10. Vorstandsmitglieder sind: Jakob Ebs IV., Landwirt, Johann Hummel, Landwirt und Maurer, Johann Stein TV., Landwirt, alle in Zierolshofen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Kehl, den 13. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Rz Im. 47557

In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 14 Juli 1922 eingetragen worden:

Nr. 273, bei Cin und BVerkaufs⸗ genofsenschaft für Beamte und Ar⸗ beiter des Bahnhofs Köln⸗Gereon mit beschränkter Saftyflicht in Köln: An Stelle von Josef Predl jr. ist der Hilfsweichensteller Reiner Gußdorf in Köln als Beisitzer in den Vorstand ge⸗ wählt.

Amtsgericht Köln. Abteilung 24. Langensalza. 47h b68]

Im Genossenschaftsregister ist bei der ter Nr. 35 verzeichneten Westthüringi⸗ schen Gnttemnlergenossenschaft „Ur⸗ quell“ zu Herstellung und Vertrieb deutscher Wertarbeit in Buchhandel und Knnstgewerbe, e. G. m. b. S., am 11. Juli 1922 eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Mai 1922 aufgeloͤst.

Amtsgericht in Langen salza.

Lambam. 47559

In unser Genossenschaftsregifter ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Rohhäuteverein zu Lauban, eingetr. Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Saftpfl. zu Lanban“ am 24. Juni 1922 eingetragen worden: Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 5. April 1922 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die Fleischermeister Max Nickgen und Oswald Bachmann, beide in Lauban, bestellt.

Amtsgericht Lauban.

Lanuban. 47560

In unser Genossenschaftsregister ist am 29. Juni 1922 bei der unter Nr. 17 ein⸗ getragenen Genossenschaft „Energie⸗Ge⸗ nossenschaft Wünschendorf⸗ Logan, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haft⸗ pflicht, Wünschendorf / vermerkt worden: Der Gutsbesitzer Albert Knüpper, Logau, ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Kantor Fritz Niedergesäß in Wünschendorf getreten.

Amtsgericht Lauban.

Lan ham. 47561]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossen⸗ schaft Kath. Hennersdorfer Spar⸗ nu. Darlehnskassenverein, e. Gen. m. un beschr. Haftpfl. in Kath. Senners⸗ doef, Kr. Lauban, am 15. Juli 1922 vermerkt worden:

Der Bäckermeister August Werner ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Rentier Josef Beyer in Kath. Hennersdorf getreten.

Amtsgericht Lauban.

Launhelm. 47562

Im Genossenschaftsregtster Band I Blatt 72 bei der Motorverbindung Wiblingen —-Ulm, e. G. m. b. S. in Wiblingen, wurde heute eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Heschluß der Generalyersammlung vom 16. Mai 1922 aufgelöst.

Zu Liquidatoren sind bestellt: die seit⸗ herigen Vorstandsmitglieder Nothelfer,

Uhlmann, Wohlfahrt und weiter Theodor Schierle, Zollsekretär, sämtliche in Wib⸗ lingen. Den 17. Juli 1922. Amtsgericht Laupheim. Notariatspraktikant Sch i ck.

Muskanm. 475631

In unser Genossenschaftsregister ist am 15. Juli 1922 bei der unter Nr. 5 ein⸗ getragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Keula, O. X., eingetragen worden, daß Christian Kreisel aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Bäckermeister Max Krause aus Keula zum Vorstands⸗ mitglied gewählt ist. Amtsgericht Muskau.

Keck arhbischolsheim. 47564 Genossenschaftsregistereintrag Band J O.⸗3. 14, betr. Molkerei genossen⸗ schaft Bargen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Bargen: In den Vorstand wurde gewählt an Stelle von Friedrich Ullmer der Landwirt Friedrich Sinn, Bargen. ,, . den 14 Juli

Badisches Amtsgericht. Keheim. 47565

In unser Genossenschaftsregifter ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen Einkanufs⸗ und Lieferungsgenossen⸗ schaft der Schuhmacher von Neheim und Umgegend m. beschr. Saftpflicht, Sitz Neheim, folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. April 1922 ist die Firma wie folgt geändert:

Die Genossenschaft führt die Firma Schuhmacher Rohstoff⸗Verein Neheim eingetr. Gen. mit beschr. Haftpflicht und hat ihren Sitz in Neheim.

Die bisherigen Vorstandsmitglieder Schuhmachermeister Adolf Karthaus und Schuhmachermeister Heinrich Truernit, beide zu Neheim, sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an deren Stelle die Schuhmachermeister Lorenz Robbert und Schuhmachermeister Wilhelm Farke, beide zu Neheim, getreten.

Neheim, den 14. Juli 1922.

Das Amtsgericht. 7566] KNenbrandenbnurg, Heck LIb.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genofsenschaft Glienke, e. G. m. b. H., in Glienke eingetragen worden: Der Erbpächter Friedrich Kirchstein ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Erbpächter Wil helm Vogelsang aus Glienke gewählt worden.

Neubrandenburg, den 17. Jult 1922.

Das Amtsgericht.

47567 Nonmbrandenbnurg, Hecke lb. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Elektrizitäts⸗ nnd Ma⸗ schinengenofsenschaft Glienke, e. G. m. BH. H., in Glienke eingetragen worden: „Die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile eines Genossen ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Juni 1922 auf 120 festgesetzt.“ Neubrandenburg, den 17. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Venstadt, Schwarzwald. 47568] Zum Genossenschaftsregister Band 1 O. 3. 29 bei der Firma „Gemein⸗ nützige Bangenyssenschaft Eisenbach, C. G. m. b. S. in ECisenbach“ . wurde heute eingetragen: Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 30. Mai 1922 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt:; Bürger⸗ meister Mathä Müller, Fabrikant Franz Morat und Prokurist Mathias Bühler, alle in Eisenbach. Die Willenserklärungen der Liquidationsgenossenschaft sind ver⸗ bindlich, wenn mindestens zwei Liquida⸗ toren der Liquidationsfirmg der Genossen⸗ schaft ihre Unterschrift beifügen. Neustadt i. Schwarzwald, den 6. Juli 1922. Badisches Amtsgericht.

Venstettim. 475669]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 36, Viehverwertungs⸗ genossenschaft Nenstettin, e. G. m. b. S. in Neustettin, eingetragen: Guts⸗ besitzer Gustav Wegner, Friedrichshof, ist aus dem Vorstand geschieden und Guts⸗ besttzer Oswald Raasch, Hütten, an seine Stelle getreten. Neustettin, den 14. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Nũrnborg. 47570

Genossenschaftsregistereintrag.

Am 14. Juli 1922 wurde eingetragen: Wirtschaftsverband der enang. Geiftlichen Bayerns e. G. m. b. S. mit dem Sitz in Nürnberg.

Satzung ist errichtet am I9. Juni 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der wirtschaftlichen Interessen der evangelischen Geistlichen Bayerns durch Annahme von Spareinlagen, Ge⸗ währung von Darlehen (Kredit) und Vermittlung von Waren. Die Haftsumme beträgt 59 M. Höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteil 10. Vorstandsmitglieder sind: Fritz Klingler, Kammerstein, Georg Rusam, Schwabach, und Gatthold Mergner, Katzwang. Die. Willens. erklärungen des Vorstandg erfolgen durch zwei seiner Mitglieder. Sie zeichnen in der Weise, daß sie der Firma der Ge⸗ nossenschaft oder zur Benennung des Vor⸗ stands ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der vlnosße e erfolgen in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form im Korrespondenz⸗

blatt für evangelische Geistliche in Bayern.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Nürnberg, den 14. Juli 1922.

Das Amtsgericht Registergericht.

Pillkallem. 147571]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Torfuerwertungsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Lasdehnen eingetragen: Der Dampfmühlenbesitzer Brachvogel ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle Rentier Julius Büchler in Lasdehnen getreten.

Pillkallen, den 6. Juli 1922.

Das Amtoͤgericht.

Frenrnlam. (47572

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Prenzlauer landw. Ein⸗ und Verkaufsverein e. G. m. b. H. ( Kreisgenossenschaft) folgendes einge⸗ tragen worden:

J. Zwischen dem Tage, an welchem das die letzte Einreichung enthaltende Genossen⸗ schaftsblatt ausgegeben ist und dem Tage der Generalversammlung müssen minde⸗ stens sieben Tage eine Woche liegen.

2. Jeder Genosse haftet für die Ver⸗ bindlichkeiten der Genossenschaft mit einer ,. von 5000 A für jeden Geschäfts⸗ anteil.

Prenzlan, den 12. Juli 1922.

Das Aintsgericht. Fxiebus. 475731

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 bei der Stromversorgungs⸗ genossenschaft Ziebern G. G. n. b. S. zu Ziebern eingetragen worden: 5 60 des Statuts ist dahin abgeändert, daß Bekannt⸗ machungen in Zukunft nicht mehr im Ge⸗ nossenschaftsblatt des Bundes der Land⸗ wirte, sondern im Sorauer Tageblatt er⸗ folgen.

Amtsgericht Priebus, den 12. Juli 1922.

Rheydt, Bz. Hiüsseld orf. 47574

In das Genossenschaftsregister ist am 8. Juli 1922 unter Nr. 26 eingetragen worden: „Nierskauf“ Bezugs ⸗Ge⸗ nossenschaft der Kolonialwaren⸗ händler von Rheydt u. Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Rheydt. Die Genossenschaft bezweckt: a) Verbilligenden Großeinkauf von Waren im Auftrage und für Rechnung des einzelnen Genossen, b) die Wahrnehmung der Interessen des Berufsstandes der Kolonialwarenhändler, gemeinsame Preiskalkulationen, gemein⸗ same Mindestverkaufspreisfestsetzungen und gegenseitige , . in wirtschaft⸗ lichen und in berufsständischen Angelegen⸗

auf genossenschaftlicher Grundlage arhei⸗ tenden Banken, d) die Zusammenarbeit mit anderen Bezugsgenossenschaften in einem Verbande des westdeutschen Lebens⸗ mittelhandels. Die Haftsumme beträgt 2000 A, die höchste Jahl der Geschäft⸗ anteile 20. Vorstand sind: 1. Wilhelm Kamp, 2. Peter Wilhelm Camphausen, 3. Paul Kamphausen, Kaufleute in Rheydt. Das Statut ist am 22. Mai 1923 er⸗ richtet. Bekanntmachungen erfolgen in der Verbandszeitschrift Der freie Handel und, falls diese eingeht, im Reichs⸗ anzeiger. Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. Rheydt, den 17. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Rottweil. [7575]

Im Genossenschaftsregister wurde am 15. Juli 1922 bei der vereinigung der golonialwaren- händler von Schwenningen a. N. und Umgebung e. G. m. b. S. in Schwenningen a. N. eingetragen: In der Generalversammlung vom 14. Mai 1922 sind geändert worden:

die Firma in „Gdeka⸗Großhandel eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“,

die 5§§5 24, 25, 36, 31, 33, 42 des Statuts, wodurch unter anderm bestimmt ist: der Geschäftsanteill wird gestaffelt nach dem Jahresumsatz des einzelnen Ge⸗ nossen, und zwar bis zu 100 000 V Jahresumsatz 3000 M Geschäftsanteil, 's zu 2060 900 Æ Jahresumsahz bo06 4 Geschäftsanteil und über 2060 000 4 Jahresumsatz 8000 4K Geschäftsanteil. Die Haftsumme wird auf den doppelten Betrag der Geschäftsanteile festgesetzt. Zur Veröffentlichung der Bilanz bedient sich die Genossenschaft der Edeka, deutsche Handelsrundschau' in Berlin, für alle anderen Bekanntmachungen der „Neckar⸗ quelle! in Schwenningen.

Den 14. Juli 1922.

Amtsgericht Rottweil. Obersekretär Hailer.

KRummelsburg, Pomm. 47576

In unser Genossens , . ist heute unter Nr. 37 die durch Satzung dom 20. Juni 1922 errichtete Genossenschaft in Firma „Grünhofer Heive, und Wiesengenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Grünhof bei Waldom“ mit dem Sitz in Grilnhof eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Pach⸗ tung und Urbarmachung von Moor- und Dedländereien zwecks i e n. durch die Mitglieder im Wege der Verpachtung an die Mitglieder oder Anlage gemein . Weideflächen, Die Höhe Der Haft umme beträgt 159 000 6, die höchste Zahl der GeschäftJzanteile 109. Vorstandgmit⸗ glieder sind: Willt Hegemann, Domaͤnen⸗

Einkaufs⸗

ĩ Friedrich Dubberke, Rentengutsbesitzer, Waldom, Gustav Kandt, Direktor, Rummelsburg. Die Bekanntmachungen ergehen unter der von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft im Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt in Neuwied. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mit⸗ glieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift bei⸗ en. Die Einsicht in die Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Rummelsburg, Pomm., den 11. Juli 1922. Das Amtsgericht.

vächter, Grünhof,

Schirgisvaldleo. 147577 Auf Blatt 8 des Genossenschaftsregisters, den Konsumwverein für Schirgiswalde und Umggeend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Schirgiswalde ber, ist heute eingetragen worden: Das Statut ist ab⸗ geändert, Abschrift des Beschlusses Bl. 189 der Registerakten. Die Haftsumme eines

jeden Genossen beträgt 500 .

Amtsgericht Schirgismalde,

den 14. Juli 1922. Sonnenburg, N. M. (47578

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Nr. 14 eingetragenen Elektrizitäts⸗ Verwertungs⸗Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Mauskow, folgendes eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Karl Häuseler ist der Mühlenbesitzer Otto Munß aus Mauskow zum Vorstandsmitglied bestellt worden.

Sonnenburg, den 14. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Stallupämem. (475791 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 die Beamtenwirt⸗ schaftsgenosfsenscha st eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Stallupönen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen für die Mit⸗ glieder der Genossenschaft. Die Haft⸗ summe beträgt hboJ 4A, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 1. Vorstandsmit⸗ glieder sind der Bürodirekter Wilhelm König, der Krelsobersekretär Alfred Kreuz⸗ berger und der Kreisausschußassistent August Hundrieser, sämtlich hier wohn⸗ haft. Das Statut datiert vom 1. Juni 1922. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet. Amtsgericht Stallupönen, 4. Juli 1922.

Stallupünmen. 47580

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 12, die Torfgewinnung s. und Ver⸗ wertungsgenossenschaft Stallupönen zu Stallupönen, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht betreffend, eingetragen:

Der Kaufmann Albert Anbuhl in Stallupönen ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. Juni 1922 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst.

Zu Liquidatoren sind bestellt die bis—⸗ herigen Vorstandsmitglieder Kreiswiesen⸗ baumeister Otto May und Kaufmann Heinrich Lepenies, ferner der Ingenieur Otto Marowski und Fabrikbesitzer Matthes Schweighöfer, sämtlich in Stallupönen.

Amtsgericht Stallupönen, den 17. Jult 1922

Stendal. 47581

In unser Genossenschaftsregister ist heute dei der unter Nr. 22 eingetragenen „Ländlichen Spar und Darlehns⸗ kasse Baben, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftnflicht in Baben“ eingetragen: Die Haftfumme ist auf 4000 K erhöht.

Stendal, den 17. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Sternberg, Meck Ib. 47h82]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der „Molkerei⸗Genossenschaft zu Sternberg, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit unbeschränkter Saftpflicht“ eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Rittergutsbesitzers Werner Schütt zu Groß Raden ist der Guts— besitzer Hans Manzel in Holzendorf zum Vorstandsmitglied gewählt.

Sternberg, den 15. Juli 1922. Mecklenburg⸗ Schwer insches Amtegericht.

Uohte. (47583 In unser Genossenschaftsregister Nr. 12, Landwirtschaftliche An- und Ver⸗ kaufsgenossenschaft ian ,, ist heute folgendes eingetragen: Die Haftfumme ist für jeden Geschästsanteil auf 3090 A er- höht durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. April 1922. Amtsgericht Uchte, den 14. Juli 1922.

Ulm, Donam. 47584

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma Ver⸗ einigte Tabakwarenhändler, ein⸗ err e Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht, in Ulm: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11; Juni 1922 wurde § 4 des Statutg eaͤndert. Der Geschästganteil und die aftsumme für jeden Geschäftgantell be— tragen nun 300 , Als neues Vorstands⸗ mitglied ist bestellt Georg Friedlein, Kaufmann in Ulm.

Den 13. Juli 1922.

Amtsgericht um. Obersekretär Reichle.

Viersen. 473887 In unser Gerossenschaftsregister ist unter Nr. 23 eingetragen: Landwirtschaftliche Bezugs⸗ & Abfatzgenossenschaft Neersen⸗Clörath, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Neersen⸗Clörath. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. der gemeinsame Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel, 2. der gemeinsame Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Haft⸗ summe für jeden Geschäftsanteil 4006 , höchfte Zahl der Geschäftsanteile 10. Der Vorstand besteht aus: 1. Josef Leven, 2. Johann Wolters, 3. Wilhelm Tölkes. 4 Heinrich Miertz, 5. Peter Blick, sämtlich Landwirte zu Neersen⸗Clörath. Statut vom 5. Juli 1922. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im „Rheinischen Ge⸗ nossenschaftsblatt“. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschast muß durch den Genossenschaftsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstands erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeiten haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Viersen, den 7. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

viersen. sar7h 86

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Genossen⸗ schaft unter der Firma „Helenabrunner Spar⸗ Darlehnskassennerein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ zu Helena⸗ brunn eingetragen worden, daß die Vor⸗ standsmitglieder 1. Heinrich Giesen, 2. Anton Hendrichs, 3. Hermann Buysch, 4. Anton Busch, 5. Peter Paul Mongs, sämtlich zu Viersen⸗Helenabrunn, aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stelle 1. der Landwirt Heinrich Karsch als Vorsitzender, 2. Landwirt Anton To⸗- rund als stellvertretender Vorsitzender, 3. Landwirt Mathias Hülser, 4. der Rendant Johann Breuer, 5. der Landwirt Anton Giesen, sämtlich wohnhaft in Helenabrunn, zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden sind.

BViersen, den 10. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Waldshut. 7588]

Genossenschaftsregistereintrag O.⸗3. 88 zur Firma Bäuerl. Bezugs⸗- und Absatzgenossenschaft Wutöschingen G. m. b. S.: Fridolin Süß ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Daniel Bury in Wutöschingen wurde in den Vorstand gewählt.

Waldshut, den 12. Jult 1922.

Das Amtsgericht. L

Wel da. 147589

Unter Nr. 4 des Genossenschaftsregisters ist heute bei dem Naiffeisen⸗Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. n. S. in Wolfsgefärth eingetragen: Durch Beschluß der en ,. vom 18. Mai 1922 ist eine neue Satzung für die Genossenschaft angenommen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1. der ge⸗ meinschaftlichée Bezug von Wirtschafts⸗ bedürfnissen; 2. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaft⸗ lichen Betriebs und des ländlichen Ge⸗ werbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung; 3. die Beschaffung bon Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschastliche Rechnung zur mietweisen NUeberlassung an die Mitglieder.

Weida, den 17. Juli 192.

Thüringisches Amtsgericht.

47590 Wiehl, Kr. Gummersbach.

In das Genossenschaftsregister wurde am 14. Jult 1922 bei der Landwirtschaft⸗ lichen Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft e. G. m. b. S. in Oberwiehl eingetragen:; Die Haftsumme ist von 7006 4 auf 1000 4 erhöht.

Amtsgericht Wiehl.

zielen nig. 47591 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. b6 bei Elektrizitäts- und Maschinen⸗Genossenschaft, e. G. m. b. S. zu Sammer, folgendes eingetragen: Spalte 5: Lehrer Paul Gesche in Hammer.

Spalte 6: Für den Gastwirt Sturze⸗ becher ist jetzt der Lehrer Paul Gesche in Hammer Vorstandsmitglied.

Zielenzig, den 15. Juli 1922. Das Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die au slkländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht,)

FElettenberg. hl 976] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 59 eingetragen: S. Prinz in Holt—⸗ hausen, ein Modell für Kistengriffe, für plastische Erzeugnisse, offen, Fabrik⸗ nummer 202, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ w am 9. Mai 1922, Vormittags 9 Plettenberg, den 11. Mat 1922.

Das Amtsgericht.

ßischer Etaatsanzeiger.

**

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 219 Mn.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin

den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer Wilhelmstraße Nr. 32.

auch die Geschäftsstelle Sw . 48, Einzelne Nummern kosten 5 Mk.

lie . Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1573.

U

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

außer

20 Mh., einer 3 gespaltenen Einheits zeile 35 Mn.

Anzeigen nimmt an:

die Geschãftsstelle des Reichs und Staats anzeigers

Berlin SW. 45, Wilhelmstrahe Nr. 32.

NJ

Nr. 170. Seichsbantatrorens. Verlin, Donnerstag, den 3. Auguft, Abends. Pofalchectrontor wertnaise. 1922

Sinzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Sinsendung des Betrages

einschließlich des Portos abgegeben.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über Abänderung der Bekanntmachung über die Einfuhr von Lebens- und Genußmitteln und Holz.

Bekanntmachungen, betreffend Genehmigung zur Herstellung neuer Mischfutterarten. U ;

Bekanntmachung des Eisenwirtschaftsbundes, betreffend Fest⸗ setzung der Höchstpreise für Roheisen, Ferromangan und

Ferrosilizium.

Bekanntmachung, betreffend die Bestellung eines neuen Haupt⸗ bevollmächtigten der Liverpool and London and Globe Ver—

sicherungs⸗Gesellschaft in Liverpool.

Handelsverbot.

Mitteilung, betreffend Berichtigung des öffentlichen Blätter, die für Bekanntmachunger andels⸗ und Genossenschaftsregister bestimmt sind. .

Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 55 des Reichsgesetz⸗

2

aus dem

blatts Teil J. Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 28. Juli 1922 zu der Verordnung des Reichspräsidenten vom 233. Juli 1922 . zur, Aufhebung der Verordnung zum Schutze der Republik. Ausführungsverordnung des Ministers des Innern vom 28. Juli. 1922 für das Gesetz zum Schutze der Republik vom 21. Juli 1922. ö. Verfügung, betreffend

ig, Auflösung der Jugendvereinigung „Die Knappschaft“ .

futter vom 8. April 1920 (RGBl. S. 491) 1927 J.-⸗Nr. IV/8. M. 314 die Herstellung folgender

Verzeichnisses der

Mitteilung, betreffend Besetzung der Oberförsterstelle Nenters⸗ hausen. Bekanntmachung, hetreffend Ziehung der 3. Klasse der

206. Preußisch⸗Süddeutschen (246. Preußischen) Klassenlotterie.

Amtliches. Deutsches Reich.

Bekanntmachung über Abänderung der Bekanntmachung über die

Einfuhr von Lebens- und Genußmitteln und Holz. Vom 19. Juli 1922.

Auf Grund des 8 4 Abs. 3 der Verordnung über die Regelung der Einfuhr vom 16. Januar 1917 (RGBl. S. 41), 22. März 1920 (RGBl. S. 334) wird bestimmt:

. 8 4 9 5 1.

In Fel, der Bekanntmachung über die Einfuhr von Lebens- und Genußmitteln und Holz vom 26. Juni 1922 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 148) ist bei der Einfuhrnummer (aus 76 c —- g) an Stelle des Wortes „vorgesägt“ „vorgerichtet“ zu setzen.

§ 2.

Diese Bekanntmachung tritt mit dem 1. August 1922 in Kraft.

Berlin, den 19. Juli 1922.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.

57 9 h *.

He nn tm a

Auf Grund des 8 2 Abs. 2 der Verordnung über Misch— futter vom S8. April 1920 (RGGBl. S. 491) ist am 29. Juli 1927 J.⸗Nr. IV/3. M. 278 die Herstellung folgender Mischfutterart genehmigt worden:

1. Bayerisches Milcheiwei ß⸗Kraftfutter. 14,95 0 Wasser, 2.24 0/o K ochfalz, 6,86 o/9 andere Salze, bes. Phosphate, O35 oo Sand, 13,52 0, Gesamtprotein, 230 0, Fett, 4,50 0 Rohfaser, 55, 18 0½9 Stickstofffreie Milchzucker). Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Moltenertrakt (mit Kochsalz konserviert), Weizenkleie.

Name des Herstellers: Firma Ludwig Hunger

Bayerstraße 45 II.

Bezeichnung: Nährstoffgehalt:

Extraktstoffe (27, 600 /

in München,

11. Die der Firma Paul Huppert in München NO. 2, Christoph⸗

straße 12, durch Erlaß vom 24. April 1922 J.-⸗Nr. V3.

MM. 736 weröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger“ Jahr— gang 1922 Nr. 8) erteilte Genehmigung zur Herstellung des ö „Bayerisches Milcheiweiß⸗Kraftfutter“ ist er⸗ osch en.

Berlin, den 29. Juli 1922.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirischaft. J A: Ctzhr.

Bekanntmachung. Auf Grund des 52 Abs. 2 der Verordnung über Misch⸗ ist am 29. Juli

Mischung genehmigt worden: Bezeichnung; Gewürzter Futterkalk Marke „Triumph“. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Kohlensaurer Kalk, Pbosphorsaurer Kalk (Dicale. phosphat.), Fenchel, Kochsalz. Name des Herstellers: Straße 174. Berlin, den 31. Juli 1922.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Löhr.

Hermann Walter in Cassel, Kölnische

Bekanntmachung. Auf Grund des 8 2 Abs. 2 der Verordnung über Misch⸗

/ futter vom 8. April 1920 (RGBl. S. 491) ist am 31. Juli 1922

I. Nr. IVI3. M. 355 die Herstellung folgender Mischung genehmigt worden: Bezeichnung: Gewürzter kohlensaurer „Debuco“. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Kohlensaurer Futterkalk, Wacholder, Koch salz. Name des Herstellers: Firma Dr. H. Bufleb E Co. in Leivzi ö des P ö * . . Tei 1 N. Eisenbahnstraße 29.31. 9 z. . Berlin, den 31. Juli 1922.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. 3 6

Futterkalk Marke

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen des Reichswirtschafts ministers vom 1. April 1920 und 15. Dezember 1921 über die Regelung der Eisenwirtschaft sind vom Eisenwirtschaftsbund mit Wirkung ab 1. August d. J. folgende Höchstpreise für Rohe isen, Ferromangan und Ferrosilizium festgesetzt worden:

Grund⸗ preise die Tonne in Mark

Sorte Der Grundpreis gilt

Hämatitroheisen . Gießereiroheisen L. Gießereiroheisen II Siegerländer Zusatzeisen, weiß = „meliert . ö grau Kalterblasenes Zusatzeisen der kleinen Siegerländer Hütten, weiß meliert . ö grau Siegerländer Bessemereisen . ö Puddeleisen Stahleisen, Siegerländer nt, Kupferarmes Stahleisen. Stahleisen mit max. O, 20 Cu. Spiegeleisen mit 6—– 80 Mn. ö S8 = 100 / Mn. ö 10—1200Mn. Gießereiroheisen III, Luxem- burger Qualität. Gießereiroheisen IV, burger Qualität. Gießereiroheisen V burger Qualität. ; Temperroheisen, grau, großes Format. ö Ferromangan, S0 o ig. . 50 0/0 ig ; Ferrosilizium, 10 ig.

11 317, Frachtgrundlage Oberhausen 10 451.— ö 16 411 1. 11 281, 11 381,

Siegen

ab Werk

. n

11407, 11507, 11 2 . 10 649, Frachtgrundlage Siegen , rn nn, mn

10 649. 10 6496. 10 65.— 11 763. 11 S3. 11 555.

9 602, ab Grenze 9 0, ö o 402. .

. 1 284, ab Werk 9787, Frachtgrundlage Oberhausen

iS z 18 ö 13 623, ab Werk

. 99

Luxem⸗

Luxem⸗

Mark Ueberpreise die für

bei Hãmatit . maximal O, M0 / Phosphor

. 0d so .

* 9, 7 o *.

9 0,06 oso *

3222 ö D 0, 05) osoc '

bei Hämatit und Gießerei⸗ 16 ,, 5, 34 9,0 Silizium

95 . 0 /

36. oo Analysenangabe

bei allen Sorten.. Besondere Preisbestimmungen.

Die Kokspreiserhöhung vom 1. August 1922 und die Vergütung für den Handel sind in den Grundpreisen bereits einbegriffen.

Die neuen Preise gelten bis auf weiteres, mindestens für den Monat August 1922.

Sollte für den Monat August eine Erhöhung der Kokspreise oder der Eisenbahnfrachten eintreten, so erfahren die Roheisenverkaufs⸗ preise mit Wirkung vom gleichen Tage ab eine Erhöhung dergestalt, daß jede Mark pro Tonne Koktzpreiserhöhung eine Erhöhung von

l,35. 4 für Hämatit und Cu⸗armes Stahleisen, 2 Gießereiroheisen JI und Il, Siegerländer Stahleisen, Spiegeleisen, Gießereiroheisen Luxemburger Qualität, Temperroheisen, Ferromangan S0 0g, Ferromangan 50 o ig, Ferrosilizium 10 0½ig pro Tonne Frachterhöhung eine Erhöhung von „Ss per Tonne Hämatst und Cu-armes Stahleisen, Gießereiroheisen JI und II,

Siegerländer Stahleisen,

Spiegeleisen,

Gießereiroheisen Luxemburger Qualität,

Temperroheisen

2 25 ö. sowie jedes Prozent 6.

6. zur Folge hat. ) Die Preise für Ferromangan basieren auf einem Kurse von 1100 4A für ein englisches Pfund; sie erhöhen oder ermäßigen sich um „50 4K bei Ferromangan 80 co, 0

ö. ö 4, 14 r 1 * /0 für jeden Punkt, um den sich der Durchschnittsgeldkurs für August bezw. jeden weiteren Monat nach oben oder unten ändert. Düsseldorf, den 1. August 1922. Eisenwirtschaftsbund. Po ensgen, Vorsitzender.

Bekanntmachung.

Die Liverpool and London and Globe Versiche⸗— rung s⸗Gesellschaft (Ehe Liverpool and London and Globe Insurance Company Limited) zu Liverpool hat die dem Herrn George Adolphus Metzger in Hamburg, Brod⸗ schrangen Nr. A, erteilte Vollmacht widerrufen und an dessen Stelle Herrn Joseph Charles Oswald Berckemeyer in Hamburg, Brodschrangen Nr. 2, zu ihrem Hauptbevoll⸗ , ,. . , (vgl. die Bekannt⸗ machung vom 8. Januar 1913 Reichsanzeiger Nr. 8 v 10. Januar 1913 —. . 3.

Die auf Grund der Bekanntmachung, betreffend die Ueber⸗ wachung aus ländischer Unternehmungen, vom 22. Oktober 1914 (RGB. S. 447) erfolgte Bestellung des Herrn Henry Ferdi⸗ nand August Gleis in Hamburg zum Vertreter der esell schaft ist aufgehoben (vgl. die Bekanntmachung vom 27. Januar 1916 Reichsanzeiger Nr. 235 vom 31. Januar 1916 —.

Berlin, den 31. Juli 1922. Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung. J. V.: Brillat.

ö Bekanntmachung.

Mit rechtskräftigem bezirksamtlichen Beschluß vom 30. Juli 192 wurde dem Aufkäufer Ludwig Lampert, 6 ö è. vember 1874 zu Flad ung en, wohnhaft . die Hande lg. Erlaubnis, welche ihn zum Auffauf alter Landwirt“ schaftlichen Crzeugnißfse für das landwirtschaftliche Lag er- haus in Mellrichstadt berechtigte, wegen Unzuderlãssigkeit entzogen.

Mellrichstadt, den 28. Juli 1922. Bezirksamt. Dr. Ja cob.