andes bestimmt sind. Ferner bei Gegenstãnden des gewerb⸗ lichen Bedarfs der im jenseitigen Grenzbezirk wohnenden Handwerker in kleinen Mengen nach Maßgabe ihrer wirt⸗ schaftlichen Beziehungen zum Inlande.
3. Bei zur Personen⸗ oder Warenbeförderung dienenden Fahr⸗ zeugen aller Art einschließlich der zugehörigen Ausrüstungs⸗ gegenstände und Betriebsmittel, wenn sie nur aus diefer Veranlassung ausgeführt werden, unter der Bedingung der Viedere inful r, oder wenn sie nachweislich aus dieser Ver⸗ anlassung eingeführt worden waren,
§ 3.
Diese Bekanntmachung tritt mit dem 20. April 1921*) in Kraft. Bis zu dem Erlaß der nach 5 2 den Landesfinanzämtern übertrage nen Anordnungen gelten für die Ausfuhr von Gegen⸗ ständen im Warenverkehr zwischen den beiderseitigen Grenz⸗ bezirken die bisherigen Bestinimungen.
) Für die Aenderungen mit dem
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Der Saatenstand in Preußen zu Anfang Au gu st 1922.
Nach langer, seit Mitte Mai anhaltender Trockenheit hat sich im Laufe des Monats Juli ein völliger Witterungsumschlag voll= zogen. Anzeichen hierzu brachten schon die letzten Junitage, doch hielt das sonnige und trockene Wetter mit kurzen Unterbrechungen durch Gewitter und örtliche Regenschauer noch weiter bis Mitte Juli an. Seitdem herrscht aber recht unbeständiges Wetter, und im ganzen Lande sind fast täglich anhaltende Landregen niedergegangen, die in den Gebieten östlich von der Elbe, besonders in Pommern, in der Grenzmark Posen⸗Westpreußen sowie in Teilen von Brandenburg und Schlesien äußerst ergiebig waren, so daß dort vielfach die niedrig gelegenen Wiesen und Felder unter Wasser stehen. In den Tagen vom 16. bis 18. Juli wurden die unaufhörlich niedergehenden Regen⸗ massen von heftigem Sturm begleitet, wodurch die Halmfrüchte, be— sonders der Roggen, vielerorts umgeknickt und gelagert worden ist. Nur in einzelnen Teilen der Regierungebezirke Merseburg, Erfurt, Osnabrück und Münster sind die Niederschläge nicht durchweg völlig ausreichend gewesen. Hagelschlag trat vereinzelt, in Schlesien, West⸗ salen und am Rhein jedoch öfter auf und hat dort stellenweise Schaden bis zu 60 vH der Ernte gebracht. Die Temperatur war nur während der ersten Julitage hochsommerlich mit 30 bis 379 C im Schatten, sonst jedoch mäßig, an einigen Tagen sogar recht kühl.
Die Wirkung des Juliwetters auf die Feldfrüchte, soweit es auf deren Entwicklung und Gedeihen überhaupt noch einen Einfluß aus— üben konnte, kommt in den folgenden Angaben des Statiftischen Landesamts, die, wie die vorstehenden Bemerkungen, der „Stat. Korr.“ entnommen und nach eingegangenen Begutachtungen von 3645 landwirtschaftlichen Vertrauensmännern gemacht sind, im Ver— gleich mit den entsprechenden Angaben für dieselbe Zeit des Vor— monats zum Ausdruck. Im Staatsdurchschnitt ergeben sich für den Stand der Feldfrüchte, Futtergewächse und Wiesen zu Anfang August 1922 folgende Begutachtungsziffern, wenn 1 ssehr gut“, 2 „gut„, 3 mittel (durchschnittlich “', 4 „gering“, 5 „sehr gering! bedeutet: Winterweizen 3,4 (gegen 3.5 zu Anfang des Vormonats Juli 1922 und 2.5 zu Anfang August des Vorjahrs 1921), Sommerweizen 3,1 (gegen 3,1 bezw. T8), Spelz (Dinkel), auch mit Beimischung von Weizen oder Roggen, 3,2 (gegen 3535 bezw. 26), Winterroggen 3,2 (gegen 3,0 bezw. 26), Som mer⸗ rog gen 3,4 (gegen 3,3 bezw. 32), Win tergerste 3,6 (gegen 3,4 bezw. 26), Som merger ste 3,1 (gegen 30 bezw. 29), Gemenge aus den Wintergetreidearten 34 (gegen 3,8 bezw. 3,5), Hafer 3,4 (gegen 3,3 bezw. 32), Gemenge aus Getreide aller Art mit Hafer 3.2 (wie in den beiden Vergleichsmonaten), Buchweizen und Hirfe 2,8 (gegen 3,7 zur gleich Zeit des Vorjahrs), Erbsen und Futtererbsen aller Art (Peluschken) 3,1 (gegen 3,9 zu Anfang Iutt d. J. und 3,2 zu Anfang August 1921), Speise bohnen (Stangen⸗, Buschbohnen) 2.6 (gegen 3,5 zur gleichen Zeit des Vorjahrs, Ackerbohnen (Sau-, Pferde⸗ bohnen) 30 (zu Anfang Juli d. J. ebenfalls 3, 9, zu Anfang August des Vorjahrs 3,2), Lin sen und Wicken 3,3 (gegen 3,2 bezw. 34), Kartoffeln 2,6 (gegen 2, bezw. 3.5), Zuckerrüben 245 (gegen 2,7 bezw. 3,1). Futterrüben (Runkeln) 27 (gegen 2.9 bew g., F Ta ch s Kein] sn gegen 32 bene nd. Kr egemnnch mit Beimischung von Gräsern, 3, een 3,8 bezw. 4,0), Luzerne 3,1, (gegen 2,9 bezw. 3,6), Rieselwiesen 29 (gegen 3,6 bezw. 3,7, an dere Wiesen 3,3 (gegen 3,5 bezw. 4,0).
Für das . kamen die reichlichen Nieder⸗ schläge von Mitte Juli ab zu spät, da dessen Reife schon einsetzte. Der Stand von Anfang Juli konnte, abgesehen von dem geringfügigen Spelze, von keiner dieser Früchte behauptet werden; bei Gerste und dem wichtigen Roggen ging er sogar um je 0,2 Punkte zurück. Gerste ist bereits vollstͤndig, Roggen zum großen Teil abgemäht, doch noch wenig oder nichts eingefahren. Das Schneiden muß vielfach mit der Hand ausgeführt werden, weil das Getreide sich durch Sturm und Regen sehr flach gelagert hat und den Gebrauch der Maschinen nicht zulaͤßt. Aus Pommern und auch aus einzelnen anderen Bezirken kommen Klagen über Auswuchs des im Hocken stehenden Getreides. Auch die Som merhalmfrüchte haben im Juli keine Fortschritte gemacht, denn ihr Stand ist gegen den Vormonat entweder unver— ändert geblieben oder hat sich, wie bei Roggen, Gerste, Hafer und Erbsen, um je O, verschlechtert. Die Trockenheit war für alle Halm⸗ früchte zu anhaltend, wodurch die Halme zu dünn, spärlich und kurz, die Aehren⸗ und Körnerbildung zu beschränkt geblieben sind. Im ganzen kann somit nur mit einer mäßigen Mittelernte an slämtlichen Getreide⸗ und Hülsenfrüchten gerechnet werden. Als sehr nachteilig macht sich auch ein ziemlich verbreiteter Rost⸗ und Brandbefall an Weizen, Gerste und Hafer bemerkbar; * wird dazu von Fritfliegen stark heimgesucht. Die Ernte an Flachs wird voraussichtlich auch nur mäßig ausfallen, da er anfäng⸗ lich von Erdflöhen geschädigt worden und auch in der Trockenheit zu kurz geblieben ist. Gegen den Vormonat hat er sich um (,.2 Punkte verschlechtert.
Den Hackfrüchten ist der Wetterumschlag um Mitte Juli noch rechtzeitig gekommen. Wenn auch bei Kartoffeln ver— schiedentlich über Schwarzbeinigkeit und Blattrollkrankheit geklagt wird so ist doch im ganzen ihr Stand recht befriedigend. Die Ernte an Frühfartoffeln hat bereits begonnen und bringt, wie erwartet, meist gute Erträge. Zur weiteren kantigen Entwicklung der Kar⸗ toffeln ist in den meisten Gegenden, besonders in Pommern und den angrenzenden Gebieten, von jetzt an eine sonnige Witterung erwünscht, da sie stellenweise schon Neigung zum Kranken ei, Die Rüben und Kohlarten, deren Entwicklungszeit jetzt erst beginnt, haben sich leichfalls gut herausgemacht, obwohl sie vielfach von Drahtwürmern, . Engerlingen und stellenweise auch von Rübenfliegen, Läusen und Raupen befallen sind. Viele Schläge mußten wegen der Trocken— heit zwei⸗ und mehrmals erneut bepflanzt werden.
Auch den Feldern mit Futterpflanzen sowie den Wiesen und Weiden hat die feuchte Witterung großen Nutzen gebracht; sie sehen jetzt wieder überall frisch aus, und das Wachstum regt sich zusehends. Luzerne, die beim ersten Schnitt einen leidlichen Ertrag hrachte, wurde jetzt etwas geringer beurteilt., Klee und RNieselwiesen haben sich dagegen um je OM Punkte, ae,, , Wiesen sogar Um. 0 gebessert. Ueber Futternot des Weideviehs, wie sie Anfang Juli sehr oft gemeldet wurde, verlautet jetzt nichts mehr. Leider war die Heuernte des ersten Schnittes beim Beginn der Regen— zeit noch nicht beendet; in einzelnen Gegenden ist fie jetzt noch im Gange und macht bei dem unbeständigen Wetter viel Arbeit und gast. Irfelg der . der letzten Zeit sind in mehreren Bezirken, besoönders in Pommern und den angrenzenden Gebieten mehr oder weniger große Mengen an Wiesen, und Kleeheu verdorben.
Der Ertrag des ersten Schnittes ist der Menge nach im ganzen wenig befriedigend, in vielen Gegenden sogar recht mäßig bis gering aus— gefallen, da die anhaltende Trockenheit sowohl des vorigen wie auch dieses Sommers und die heftigen Kahlfröste im Winter die Gras— narben und Pflanzen zu arg mitgenommen haben. Hoffentlich bringt der zweite Schnitt, der sich bis jetzt gut anläßt, Ersatz für den Ausfall des ersten, da sonst die Wintervorräte an Rauhfutter recht knapp bleiben.
An Schädlingen treten hauptsächlich, wie schon erwähnt, Erdflöhe, Drahtwürmer, Rübenfliegen und Engerlinge in den Rüben, Fritfliegen im Hafer auf; letztere sind aber durch die feuchte Witterung stark vermindert worden. Ziemlich verbreitet und stellenweise sogar stark auftretend ist der Befall von Weizen, Gerste und Hafer mit Rost und Brand, der angeblich durch die Trockenheit gefördert worden ist und zum Teil auf ungenügendes Beizen des Saatgutes zurück— geführt, werden kann. Schäden durch Mäuse, Sperlinge, Raupen, Blattläuse u dgl. wurden wenig beobachtet.
Ueber Streiks oder andere besondere Schwierigkeiten mit den landwirtschaftlichen Arbeitern verlautbart wenig. In den Industrie⸗ gegenden ist die Abwanderung zu den Fabriken jedoch recht erheblich, da letztere die Leute mit Autos bis zu 20 km weit hin- und zurück—⸗ befördern.
Nr. 35 des Zentralblatts für das Deutsche
Reich, herausgegeben im Reichsministerium des Innern, vom 28. Juli 1922 hat folgenden Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungs— sachen: Richtlinien der Reichsregierung zu 5 10 des Verdrängungs— schädengesetzes. — Verordnung über Luftfahrzeugbau. — Handels⸗ und Gewerbewesen: Bekanntmachung über Abänderung der Bekannt⸗ machung über die Einfuhr von Lebens- und Genußmitteln und von Hol. — 3. Konsulatwesen: Ernennungen. — Exequaturerteilungen. — 4. Maß⸗ und Gewichts wesen: Einreihung von Formen von Elektrizitäts⸗ zählern in beglaubigungsfähige Systeme. — 5. Schul⸗ und Unterrichts⸗ wesen: Anerkennung der deutschen Realschule in Rio de Janeiro. 6. Steuer⸗ und Zollwesen: Absehung von Erhebung des Zolls für Dreh⸗, Bohr⸗ und Hobelspäne usw. (aus Nr. 843 des Zolltarifs). — Aenderung der Durchführungsbestimmungen zum Gesetz Über die Ein— kommensteuer vom Arbeitslohne. — Bekanntmachung über Aenderung der Branntweinübernahme⸗ und Verkauspreise. — Bekanntmachung zum Vollzuge des Kraftfahrzeugsteuergesetzes vom 8. April 1922 für den Bereich der Reichspost⸗ und Telegraphenverwaltung. — 7. Bank— wesen: Status der deutschen Notenbanken Ende Juni 1922.
Nr. 31 der Veröffentlichungen des Reichs- gesundheitsamts“ vom 2. August 1922 hat folgenden Inhalt: Hanz der gemeingefährlichen Krankheiten. — Zeitweilige Maßregeln geen Pest und Cholera. — Desgleichen gegen Cholera. — Gefsetz⸗ gebung usw. (Deutsches Reich). Soldatenversicherungsgesetz. — (Preußen). Anschluß der Aerzte in Pyrmont an die Aerztekammern der Provinz Hannover. — (Sachsen). Entschädigung für umgestandene Pferde und gefallenes Rindvieh. — Viehseuchenentschädigungsgesetz. — (Waldeck). Ortsbesichtigungen durch die Kreisärzte. — (Oesserréich). Zahntechnik im Burgenlande. — (Schweiz). Brennen von Obsi— weinen. — Geschenkliste. — Monatstabelle über die Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in den 335 deutschen Orten mit 15 000 und mehr Einwohnern, März. — Desgleichen in einigen größeren Städten des Auslands. — Wochentabelle über die Geburts- und Sterblich⸗ keitsberhältnisse in den 46 deutschen Orten mit 100 000 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in einigen größeren Städten des Aus— lands. — Erkrankungen an übertragbaren Krankheiten in deutschen und außerdeutschen Ländern. — Witterung. — Grundwasserstand in Berlin und München, Bodenwärme in Berlin, März. — Beilage B, Bd. VIII: Sammlung gerichtlicher Entscheidungen auf dem Gebiet . , Gesundheitspflege (Infektionskrankeiten, Impf⸗ wesen).
Handel und Gewerbe.
— Gemäß dem Ende Juli d. J. gefaßten Beschluß tagte, laut Meldung des ‚W. T. B.“, am 7. August 1922 der von Vertretern der Erzeuger, der Verbraucher und des Handels eingesetzte gemein— schaftliche Arbeitsausschuß des Deutschen Stahlbundes Düsseldorfs zur erneuten Besprechung der Preisregelung. Hierbei ergab sich die Notwendigkeit einer weiteren Ausgleichung der Richtpreise an die Geldentwertung, die indessen nicht in vollem Umfange vorgenommen wurde. Man kam vielmehr dahin über— ein, daß die Markverschlechterung in den neuen Preisen nur teil⸗ weise Ausdruck finden sollte. Ab 8. August 1927 gelten folgende Richtpreise (Werkgrundpreise) für 1000 Kilogramm in Thomas⸗ handelsgüte mit der bekannten Frachtgrundlage: Robblöcke 15 670 4A, Vorblöcke 17 140 AM, Knüppel 17 770.4, Platinen 18 320 M, Form⸗ eisen 20 770 A, Stabeisen 21 070 M, Universaleisen 22 940 4, Bandeisen 23 970 4A, Walzdraht 22 700 A, Grobbleche 5 mm und darüber 23 660 A, Mittelbleche 3 mm bis unter 5 mm 26 880 Az, Feinbleche 1 mm bis unter 3 mm 28 900 4A, Feinbleche unter
mm 30330 4A. Der Mehrpreis für Lieferung in Siemens⸗ Martin⸗Handelsgüte stellt sich ebenfalls ab 8. August 1922 für 1000 Kilogramm wie folgt: Rohblöcke 970 S6, Vor⸗ blöcke 1100 A, Knüppel 1165 AÆ, Platinen 1200 4K, Formeisen 1180 A, Stabeisen 1200 A. Universaleisen 1310 A4, Bandeisen 1310 1, Walzdraht 1280 4, Grobbleche 5mm und darüber 1390 4A, Mittelbleche 3 mm bis unter H mm 1425 A, Feinbleche 1 mm bis unter 3mm 1200 4, Feinbleche unter 1 mm 1200 4. Der Händler⸗ zuschlag im Lagergeschäft beträgt für die unter Nr. 1 bis 11 ge⸗ nannten Erzeugnisse 25 vH, für die Erzeugnisse unter Nr. 12 und Nr. 13 bleibt der Zuschlag wie bisher mit 21 vH bestehen.
— Die Kommunale Elektrizitäts-⸗Lieferungs⸗ Gesellschaft für die Kreise Sagan-⸗Sprottau⸗ Freystadt hat, laut Meldung des ‚W. T. . , an ein Bank— konsortium unter Führung der Firma E. Heimann, Breslau, 25 000 000 sechsprozentige zu 103 vH rückzahlbare Teilschuldverschrei⸗ bungen verkauft, für welche die genannten drei Kreise die solidarische Bürgschaft übernommen haben. Die Einführung der Obligationen an den Börsen zu Berlin und Breslau ist in Aussicht genommen.
—
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
—
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
am 5. August 1922: 20 584
Gestellt.. Nicht gestellt. Beladen zurück⸗
geliefert 20110
am 6. August 1922: . 4 955 Nicht gestellt.. — Beladen zurũck⸗ J 4658
— Berlin, 7. August. (W. T. B) Großhandels. preise in Berlin, offiziell festgestellt durch den Verband deutscher Großhändler der Nahrungsmittel⸗ und verwandten Branchen, Verhandsgruppe Berlin (e. V. Berlin). Die Preise verstehen sich für 50 kg frei Haus Groß Berlin, soweit nicht auf Grund des Orts⸗ gebrauchs Rollgeld berechnet wird. Gerstenflocken, lose — 6, Gersten— graupen, lose 2700 —- 2825 Æ, Gerstengrütze, lose 200 – 2800 4,
599
Haferflocken, lose 2900 30560 ., Hafergrütze, lose 2950-3100 n, Dafermehl, lose — M, Kartoffelstärkemehl 3375 — 3750 4, Maisflocken, lose 2240-2340 4A. Maisgrieß 2400 2500 A, Mais⸗ mehl 2200-2300 , Maispuder, lose 3875— 2970 1A, Makkaroni, lose 3250-3350 4A, Schnittnudeln, lose 2900 3000 , Reis, Birma 3025 — 3225 , glas. Tafelreis 3175 — 4775 A, grober Bruch⸗ reis 2527 — 2825 A,. Reismehl, lose 2475-2575 AM, Reie⸗ grieß, lose Bh0 — 2625 M, Ringäpfel, amerik. 20 685— 20 790 Az, getr. Aprikosen, cal. 23 328-26 700 , getr. Birnen, cal. 14306 bis 14 509 4A, getr. Pfirsiche, cal. 11 840-12 050 4A, getr. Pflaumen 3200 5400 „c, Korinthen, 1921 Ernte 9300-99560 . Rosinen, kiup. carab. 1921 Ernte 6660-6900 4A, Sultaninen in Kisten 1921 19 645 —19 8509 1, Mandeln. bittere 12 809 — 13 000 M½, Mandeln, süße 20 540-20 740 M, Kaneel 19 000 19 500 A, Kümmel 9775 bis 9975 , schwarzer Pfeffer 9500-9600 , weißer Pfeffer 16500-17509 S, Kaffee prime 22 000— 23 400 Æ, Kaffee superior 21 500-21 800 us Bohnen, weiße 2450 — 2650 . Weizen- mehl 4800-5500 „, Speiseerbsen 2425— 3100 A, Purelard 12400 bis 12 500 A, Bratenschmalz 11 950 — 12 300 A, Marmelade 2500 bis 80900 AM, Kunsthonig 1906 — 1940 4A, Speck, gesalzen, fett 13 200 bis 13 500 4, Corned beef 12/6 lbs per Kiste 6400 —- 6500 4A.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Köln 7. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Holland 28 694. 05 G. 28 765.95 B., Frankreich 5962,50 G. 5977,50 B., Belgien 5568.00 G. 558200 B., Amerika 729,065 G., 730 95 B. England 3240 90 G. 3249. 10 B. Schweiz 13942, 50 G., 13977, 50 B., Italien 3370, 75 G. 3379, 25 B., Dänemark 15716, 30 G. 15749, 70 B. Norwegen 12584,25 G. 12615735 B. Schweden 19375, 75 G., 1942425 B., Spanien 11245, 90 G.. 11274, 109 B. Prag 1797,75 G., 1803,25 B., Budapest 40,75 G. 41,05 B.,. Wien 1348 G., 1,52 B.
Hamburg, 7. August. (W. T. B. (Börsenschlußkurse.) Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗Gesellschaft 623.00 bis 652,00 bez. Hamburger Paketfahrt 509, 00 bis 526, 00 bez, Hamburg⸗Südamerika S68, 00 bis 887, 00 bez, Norddeutscher Lloyd 362,00 bis 372,50 bez., Vereinigte Elheschiffahrt 112200 bis 1128,00 bez. Schantungbahn 475,00 bis 495, 00 bez., Brasilianische Bank 2225,60 bis 2425,06 bez. Commerz⸗ und Privat ⸗ Bank 279,00 bis 283,00 bez., Vereinz— bank 285,50 bis 288,50 bez., Alsen-Portland⸗Zement 1675,00 bis 1695,00 bez, Anglo⸗Continental 1920,00 bis 1990, 00 bez. Asbest Calmon 525,00 bis 537,00 bez, Dynamit Nobel 725,00 bis 740,00 bez, Gerbstoff Renner 1900,00 bez. Norddeutsche Jutespinnerei —— G., — — B., Merck Guano 1025,00 bez, Harburg-⸗Wiener Gummi — — G. B., Kaoko 210,00 bez., Sloman Salpeter — — bez., Neuguinea —— Otavi⸗Minen⸗Aktien 1825,00 bez. — Fest.
Leipzig, 7. August. (W. T. B.) Sächsische Rente 62,00, 5 oo Leipziger Stadtanleihe 95,25, Allgemeine Deutsche Credit⸗ anstalt 226,90, Bank für Grundbesitz 185,00, Chemnitzer Bank— verein 240 900, Ludwig Hupfeld 608,00, Piano Zimmermann 800.00, Leipziger Baumwollspinnerei 992,009 Sächs. Emaillier⸗ u. Stanz werke vorm. Gebr. Gnüchtel 445,00, Stöhr u. Co. 2255,00, Thür. Wollgarnspinnerei 1100,00, Sächs. Wollgs. vorm. Tittel u. Krüger 1325,00, Tränkner u. Würker 820, 00, Zimmermann⸗Werke 420,60, Germania 579, 00, Peniger Maschinenfabrif 344,00, Leipziger Werk⸗ zeug Pittler u. Co. 10945, 00, Wotan⸗Werke 910, 90, Leipz. Kammgarn⸗ spinnerei 1110, 900, Hugo Schneider 670,00, Wurzner Kunstmühl. vorm. Krietsch 525,90, Hall. Zucker Fabrik 1012,06, Mittweidaer Kratzen — —, Fritz Schul; sun. 1200,00, Riebeck u. Co. 520,00, nr Gas 339,00, Hallesche Pfännerschaft 540, 00. — Unregel— mäßig.
Frankfurt a. M., 7. August. Kredit ——, Badische Anilin 892.00, Chem. Griesheim SS5, 0d, Höchster Farbwerke 790,00, Holzverkohlungs-Industrie Konstanz 717,00, Deutsche Gold⸗ und Silberscheideanstalt Jo99, 00, Adlerwerke Klever 495,09, Hilpert Armaturen 440,00. Pokorny u. Wittekind 656,00, Aschaffenburg Zellstoff 830 00,6, Phil. Holzmann 497,50, Wayß u. Freytag 520,060, Lothringer Zement — —, Zuckerfabrik Waghäusel 740, 00, 3 9ο Mexikanische Silberanleihe — —.
7. August. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 75424 G., 755.76 B., Polnische 11.51 G., 11,54 B. — Tele⸗ graphische Auszahlungen: London 3431 55 G., 3438,45 B., Holland 29 770,20 G., 29 829,89 B., Paris 6268,70 G., 6281,30 B., Posen . G., 1513 B., Warschau 11,583 G., 11,613 B., Danziger Privat⸗ bank — — G.
Wien, 7. August. (W. T. B.) Türkische Lose ——. Mai⸗ rente 850, Februarrente 3000, Oesterreichische Kronenrente S850, Oesterr. Goldrente 18 000, Ungarische Goldrente — — Ungarische Kronenrente 271 000, Anglobank 101 000, Wiener Bankverein 29 500, Oesterreichische Kreditanstalt 44 000, Ungarische Kreditanstalt 144 000, Länderbank 126 000, Oesterreichisch⸗Ungarische Bank 190 000, Wiener Unionbank 32 000 Lloyd Triestina — — Staatsbahn 790 000, Süd- bahn 1851 00090, Südbahnprioritäten 291 000, Siemens u. Schuckert 46000. Alpine Montan 485 000. Poldihütte 580 000, Prager Eisen 1200000, Rima Murany 255 000, Skoda⸗Werke 651 600, Brüxer Kohlen —— Salgo⸗Kohlen 699 000, Daimler Motoren 20 000, Veitscher Magnesit ——, Waffnfabrik 29 500, Galizia. Petroleum 2650 000. Kaiser⸗ Ferdinand⸗Nordbahn — —, Leykamaktien — —, Nordbahn — —.
Wien, 7. August. (W. T. B.)
N 6
(W. T. B.) Desterr.
Danzig,
Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 24 500,00 G. Berlin 6685,00 G. Kopen— hagen 11 242.90 G., London 230 g00, 00 G. Paris 4227, 90 G., Zürich 9843,90 G., Marknoten 6695,00 G., Lirenoten 2348,00 G., Jugoslawische Noten 609,00 G. Tschecho⸗Slowakische Noten 1254,50 G.. Polnische Noten 790,900 G., Dollar 51 600,900 G., Ungarische Noten 2589, 090 G.
Am sterdam, 7. August. (W. T. B.) Depisenkurse. London 11,508, Berlin O, 34, Paris 21,023, Schweiz 49,123, Wien O0, 0056, Kopenhagen 55,65, Stockholm 67,60, Christiania 44,15, New Vork 258,25, Brüssel 19,35, Madrid 40,10, Italien 11,85, Budapest
— — Finnland — —.
Am sterdam, 7. August. (W. T. B.) 5 O0 Niederländische Staatsanleihe von 1918 S7ifsgs, 3 oo Niederländische Staats- anleihe 61,00, 3 O9 Deutsche geeichsanle he Januar Juli⸗Coupon — — Königlich Niederländ. Petroleum 407,75. Holland ⸗Amerika⸗ Linie 111450. Atchison, Topeka Santa Fs 30715sis, Rock Island — — Southern Pacifie 967 /s, Southern Railway 267g, Union Pacifie 149,5, Anaconda — — United States Steel Corp. 1043/5. Lustlos.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle J. V.: Rechnungsrat Meyer in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (J. V.: Meyer) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt Berlin, Wilhelmstr. 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichenbeilage Nr. 71 A und B) und Erste, Zweite, Dritte, Vierte und Fünfte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.
sowie ein Sachverzeichnis zum Deutschen Reichsanzeiger und Preusischen Staatsanzeiger vom 1. Januar bis 30. Juni 1922.
zum Deut schen Neichsanzeiger und Preußischen
Erste Beilage
Staatsanzeiger ;
1922
Nr. 174.
Berlin, Dienstag, den 8. August
Nichtamtliches.
(Fortsetzung aus dem Hauytblatt.)
Nr. 36 des Zentralblatts für das Deutsche Reich, herausgegeben im Reichsministerium des Innern, vom 31. Juli 1922 hat folgenden Inhalt; 1. Steuer und Zollwefen: Verordnung über die Zeichnungsstellen für die Zwangsanleihe. — Aenderungen der auf die vereinfachte Besteuerung des Arheitslohns bezüglichen Vorschriften des Cinkommensteuergesetzes. — Farbebierordnung. — 2. Marine und Schiffahrt: Preis des Seefahrtsbuchs.
2
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maszregeln.
Nachweisung über den Stand von Viehsenchen im Deutschen Reiche an l Juri 1922. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts- usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Tollwut, Rotz, Maul⸗ und Klauenseunche, Lungen⸗ senche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Räude der Pferde und sonstigen Einhufer oder Schweinesenche und Schweinepest nach den eingegangenen Meldungen am Berichfts— tage berrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Senchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für er— loschen erklärt werden konnte.
Tollwut (Rabies).
Preußen. Reg⸗Bez. Gum binnen: Insterburg 1 Ge— meinde, 1 Gehöft. Reg.-Bez. Allen ste in: Allenstein 1, 1. Reg. Bez. Potsdam: Ostprignitz 1, 1, Prenzlau 1, 1 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Ruppin 1, 1 (1, 1). Westhavelland 2, 2, West⸗ prignitz J. Reg. Bez. Frankfurt: Frankfurt a. O. Stadt 1, 1 (., I), Friedeberg i. Nm. 5, 6, Weststernberg 2, 4 (— . 2), Züllichau⸗ Schwiebus 2, 2. Reg.“ Bez. Stettin: Cammin 3 3, Greifen⸗ berg 1, 1, Naugard 15, 1, Usedom-⸗Wollin 3, 5. Reg.-Bez. Köslin: Belgard 6, 8 (— 1), Bublitz 4, 4 (2, 2). Köslin 1, 1, Kolberg Stadt 1, 1 (— 1), Kolberg⸗Körlin 7, 8 (1,2), Lauenburg i. Pomm. 2. 2, (1, I), Neustettin 8, 12 (2, 3), Rummelsburg 1, 1, Schlawe 2, 2, Stolp 2, 2 (2, 2), Reg. Bez. Stralsund: Greifswald Stadt 1. 2, Greifswald 4, 4 (2, 2 Grimmen 2, 2 (1, 1). Reg. Bez. Schneide mühl: Bomst 2, 2 ( , 1), Netzekreis 3, 3, Schwerin a. W. 2, 2 (1, 1). Reg.⸗Bez. Breslau: Breslau⸗ Stadt 1, 2 (1, 2), Breslau 3, 9 1. I), Frankenstein 5, 6 (1, h, Glatz 5.7 (1. 1). Münsterberg 2, 2, Neumarkt 3, 3 (1, 1), Nimptsch 2 2, Ohlau 3, 3 (1, 1). Reichenbach 3. 3, Strehlen 2.2 (1, 3. Reg.-Bez. Liegnitz: Bunzlau 1, 1, Freystadt 2, 2, Görlitz 2, 2 (1, 1), Sprottau 6, 5. Reg ⸗Bez. Oppeln: Beuthen 1K, 1, 1, ), Cosel 2, 2 (2, 2), Falkenberg 1, 1 (1.1), Grottkau 2, 2 (1, 1), Neisse 1, 1. Neustadt i. O. S. 3, 3 (3, 3), Oppeln 2, 2 (2, 3), Tost⸗Gleiwitz 1,1 (1, 1). Reg⸗Bez. Magdeburg: Osterburg 1. 1. Reg.⸗Bez. Schleswig: Plön 1. 1. Reg.⸗Bez. Hannover: Die holz 1, 1. Reg.⸗Bez. Osnabrück: Grafsch. Bentheim 2, 2 (1, 1). Iburg 1, 1, Osnabrück Stadt 1. 1 (1. 1), Wittlage 2, 2. Reg.-Bez. Aurich: Leer 3, 4. Reg.⸗Bez. Münster: Coesfeld 2 3 (, I). Münster 1 1, Tecklenburg 4. 4 (4, 4) Warendorf 1. Reg. Bez. Minden: Bielefeld 1, 1 (1, 1). Reg. Bez. Aachen: Monschau 1, 1. Bayern. Reg ⸗Bez. Oberbayern: Erding 1 1, Freising l, 1, München Stadt 1, 1, München 1, 1. Niederbavern: Bogen 1, 1, Deggendorf 1, 2, Dingolfing 2, 3 (=. 2), Grafenau 1, 1, Griesbach 1, 1 (1, 1), Kelheim 10, 11, Kötzting (ohne Zahlenangabe), Mainburg 6, 6, Mallersdorf 10, 17, Passau 1, 1 (1, 1), Pfarrkirchen 2, Regen 2, 3 (1, T), Viechtach 7, 10 (1, D), Vilshofen 1, 1, Wolfstein 1, 1 (1, 1). Reg. Bez. Oberpfalz: Cham 6, 7, Neunburg v. W. 1, 1 (1, 1). Regensburg Stadt 1, 1, Roding 11, 17 Stadtamhof 2, 2, Vohenstrauß 2, Waldmünchen 1, 1 (1, I). franken: Rehau 1, 3. Sachsen. K. H. Bautzen: Zittau 3, 3 (1, 1). K. ⸗H. Chemnitz: Chemnitz 1, 1, Glauchau 3. KH. Dres den: Freiberg 1, 1. K.-H. Zwickau: Auerbach 1ů 2, Schwarzenberg 1, 1. Zwickau 1, 1. Mecklenburg⸗Schwerin. Ludwigslust 2, 2, Güstrow 1, 1. Gnoien 2, 2, Malchin 4. 4, Waren 1.1. Mecklenburg⸗Strelitz. Neustrelitz 1, 1, Neubrandenburg 12, 13, Woldegk 2, 2. ] ĩ
. 109 Kreise usw., 260 Gemeinden, 301 Gehöfte; davon neu: 51 Gemeinden, 60 Gehöfte.
Rotz Malleus).
Preußen. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Ragnit 1 Gemeinde, 1Gehöft. Reg⸗Bez. Allen ste in: Johannishurg 1, 1, Lötzen 1,1, Rössel l, 1 (davon neu 1 Gem 1 Geh.). Berlin: 2. Kreis⸗ tierarztbezirk! Gehöft neu. Reg.-Bez. Stettin Cammin! Gem. 1 Geh., Greifenberg 1, 1, Saatzig 1,1, Usedom⸗Wollin 2, 2. Reg.⸗ Bez. Köslin: Stolp 2. 2. Reg.⸗Bez. Oppeln; Guttentag 1,ů1, Kreuz burg 3, 3. Reg.-Bez. Cassel: Herrsch. Schmalkalden 1, 1. Reg. Bez. Düsseldorf: Essen 1. 1 (1, 1), Lennep 1, 1 (1. I. Bayern. Reg.-Bez. Unterfranken: Miltenberg 1, 1, Reg. Bez. Schwaben: . 6 1, 1 (1, 1). Württemberg.
o naukreis: Leutkirch 1, 1. . ö . Insgesamt: 18 Kreise usw,. 22 Gemeinden, 22 Gehöfte; davon neu: 5 Gemeinden, 5. Gehöfte.
Lungenseuche des Rindpiehs (Pleuropneumonia bovum contagiosa).
Breusßten. Reg. Bez. Potsdam; Templin 1 Gemeinde, 1ñ Gehöft (davon neu 1 Gem, 1 Geh.). Reg. Bez. Magdeburg: Neuhaldensleben 6, 6 (1, 1), Oschersleben 2 3 (. 17. Reg.⸗Bez. Hannover: Springe 1, 1 (1, 1. Reg. Bez. Hildesheim: Alfeld 1, 1, Hildesheim 1, 1 (1. 1), Marienburg j. Hann. 3. 3 (E, 2). Reg.-Bez. Arnsberg: Bochum Stadt 1. 1, Lippstazt 1,ů 1. Braunfchweig. Wolfenbüttel 3, 4 (1, I), Helmstedt 3, 3 (l. 1) Gandersbelsm 1, 1 (d, D. Thüringen. Sachsen⸗Mei⸗
ĩ ; ĩ 1 4 ö. . n) ö 25 Gemeinden, 27 Gehöfte; davon
neu: 11 Gemeinden, 11 Gehöfte. Pockensenche der Schafe (Variola ovium). — Frei.
Beschälseuche (Exanthema eoitale k ö reusßten. Reg. Bez. Allen ste in; Neidenburg emeinde
1 hen f . 661 ö. 1 Geh.). Reg⸗Bez. Mer seburg: EGckartsberga 5, 3. Reg. Bez. Er furt: Weißen ee 10, 19. Sachsen. KH. Chemnitz: Chemnitz Stadt 1, 1, KH. Dres hien Dresden Stadt 1, 1, Dresden⸗Neustadt 2 3, J . Meißen Stadt 1, 1, Meißen 16, 19. K. H. Leipzig; . 12, 17. Thüringen. Sachsen⸗ Ve im q Esfsenach: Weimar 24, S6 (davon neu — Gem., 1 Geh.), Apelda 8, 10, ö bach 2, 2. Sachsen⸗ Meiningen: , . Sachfen- Altenburg: Roda 1, 14. Sa cht ng Got! 3 Gotha 1, 8. , , nn ol st at: Rudolstadt ft Frankenhausen 1, ö. J. ch . te. ö . usen: . . . ö
. 3 ., 221 13 usw, 104 Gemeinden, 156 Gehöfte;
davon neu: 1 Gemeinde, 2 Gehöfte.
0 2 D dt — Q O O Q 2 M Q C,̊, D DN —
Reg. ⸗Bez.
Reg.⸗Bez. Ober⸗
Vtaul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticas], Räude der Einhufer (Scabies equorum), Schweineseuche und Schweine p e st
(Septicaemia suum
et pestis suum).
2) Regierungs⸗
Maul⸗ und Klauenseuche
u sw. Bezirke.
Räude der Einhufer
Schweine seuche und Schweinepest
—— .
Regierungs⸗ usw. Bezirke sowie Länder,
D 2 83 2 * * 7 8
insgesamt
insgesamt
insgesamt
Q 2 2 8 * 23 8 *
die nicht in Negierungsbezirke geteilt sind
Laufende Nummer Gemeinden Gehöfte Gemeinden
Gemeinden
Gemeinden Gemeinden Gehöfte
Gemeinden
282
2
. 87
C — — deo — *
— 82
Preußen. Königsberg Gumbinnen Allenstein Marienwerder Berlin .. Potsdam Frankfurt Stettin Köslin Stralsund Schneidemühl . Breslau Liegnitz Oppeln h. Magen; . Merseburg 21 Erfurt. Schleswig wann eee, Hildesheim Lüneburg...
Osnabrück Aurich
— Di
Txᷣ— — —
K 2
di O1 R
r D —— — — — — — 1 A — — ——
de
— O - — — Q 6 — — 22
*
l
——— d
* — — — —
80 l . — 2
* ; 8 = — N —— — N t — C C M —σν.
— d — — — — 6 DN N MN e — — — —— N N N Q .
l l
Do — N 2 ——
Minden Arnsberg
=*
Wiesbaden Koblenz Düsseldorf
H — Q 2 — * L 2
Aachen Sigmaringen
Bayern. Oberbayern Niederbayern ..... Pfalz Oberpfalz Oberfranken... Mittelfranken.. Unterfranken
Schwaben Sach sen.
Bautzen Chemnitz. Dresden Leipzig .. Zwickau
do — — — NM CM
—
do — — — NM 21
O0
Württemberg. Neckarkreis ;.. Schwarzwaldkreis ... Jagstkreis Donaukreis
Ba den. ,, Freiburg.
Karlsruhe Mannheim
L 8 2 22
Thüringen. Sachsen⸗Weim.⸗Eisenach Sachsen⸗Meiningen ... Gera⸗Greiz ...... Sachsen⸗Altenburg ... Sachsen⸗Gotha Schw. ⸗Rudolstadt .... Schw. ⸗Sondershausen..
Hessen. Starkenburg. Oberhessen . ...... Rheinhessen ... .... Hamburg . Mecklb. Schwerin. Braunschweig ....
Oldenburg.
Landest. Oldenburg... Lübeck
Birkenfeld...
11.
de 8
*
1
M Waldeck Schaum burg⸗Lippe.
X
— — —— — — —
——
* e S Goc L OOO c0QcO
X
J
C — — — *
do
Adẽ D N . — 0 2 — — 0
—— R221
deo —— N d — — N 0 C DN — — — — — — — — —
X
*
S — L L Nd L L d —— — DN Q —- C — OO d cb. OD t — —— 2 — K — 2
R OS D DN e D 0 — DN Nd 2 — c S M
e —— — NC., — — d) ——— — C DS d Oo —— bo =
* de — O M — Q D 0 — . — —
— 2 — —
— — dd 0 d 2 deo
* e — 0 DM C N N Cc
8
— E — C — — — 0 S do
893
do = de de C
8 *
— S — d — 0 — R — —— S- O =‘
* 80
1 t
Ce t= = 6 S = . = .
Deutsches Reich am 31. Juli 1922
am 16. Juli 1339 b) Betroffene Kreise usw. )
Manl⸗ und Klauensenche (Aphthae epizooticae). 1: Gerdauen 4 Gemeinden, 10 Gehöfte (davon neu — Gem. 2 Geh.), Königsberg i. Pr. 1, 1, Labiau 4. 6, Pr. Holland 1,ů 1
) An Stelle der Namen der Regierungs- usw. Bezirke ist die K laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
47 240 392 48 571 241
354
838 829
-
zar
(1, 1), Rastenburg 4, 5. 2: Insterburg 4, 6 (2, 2).
stein , 1 (1, 1). — (8, 19), Marienburg i. Westyr. 1, 5. 5:
1 Gehöft. 6G: Niederbarnim 1 Gem., 1 Geh., Ost 7: Gu
C 2). Teltow 1, 1, Westhavelland 1. 1 (1, 1). n Seldin 2, 4 G6, 2), Jüllichau⸗ Schwi Demmin 9 ird .
Oststernberg 1, 1, l, 2 (— 2). S: Anklam 1, 5, (l, ), Randow
3, 3 (2, , Saatzig 2, 2 (1,
3 *
3. Allen. 4: Elbing Stadt 1, 3 h 3) .
istierarztbe ir. avelland 3,
gar ö