miwei Zweigniederlassungen in Guben unter den Firmen:;
a) Vereinigte Hutwerke Aktien⸗ gesellschaft, Werk Guben 1, vor⸗ mals Gubener Hutwerke Steinke und Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, =
b) Vereinigte Hutwerke Aktien⸗ gesellschaft, Werk Guben Ul, vor⸗ mals Arnold und Fleiner, Hut⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ kellung und Vertrieb von Hüten und aͤhn— ichen Gegenständen sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen des gleichen oder eines ähnlichen Geschäftszweiges.
Insbesondere sollen die Firmen Silber⸗ berg und Mayer, Köln⸗Sülz, A. Rosen⸗ thal u, Co. Darmstadt, Gubener HSut— fabrik Steinke u. Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter He kung, Arnold und Fleiner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in
uben erworben und fortgeführt werden Grundkapital; 8 000 009 (46.
WVorstand: Ernst Silberberg, Fabrikant, Köln-⸗Lindenthal. Generaldirektor, Erich, Philipp Maher, Fabrikant, Köln, stell= bertretender Direktor, Kaufmann Jo— hann Arnold in Guben, Curt Schmidt in Guben, Franz Ullmann in Darmstadt. Stellvertretende Vorstandsmitglieder. Kaufmann Gerhard Bieger, Karl Mager, Emanuel Stern in Köln- Sülz, Werner Fleiner in Guben. Dem Gebhard Kästle dem Ferdinand Scholl und dem Emi Abraham, alle in Darmstadt, ist Pro— kura erteilt derart, daß jeder in Gemein schaft mit einem Vorstandsmitgliede zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist.
Gesellschaftsvertrag vom 15. April 1922. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch Wei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
Der stellvertretende Generaldirektor hat, sobald er in Vertretung des General— direktors handelt, die gleichen Rechte und Pflichten wie dieser. Zur Gültigkeit der bon ihm vollzogenen Verhandlungen und Erklärungen bedarf es gegenüber dritten Personen, Direktoren der Gesellschaft und Behörden nicht des Nachweises, daß der Generaldirektor behindert war. Ferner wird bekanntgemacht: Das Grundkapital wird in 80090 Aktien à 1000 S6 auf den Namen lautend zerlegt. Die Zustim— mung der Generalversammlung ist zur Uebertragung der Aktien nötig und gilt nur dann als erteilt, wenn drei Viertel
des Grundkapitals der Uebertragung zu— stimmen.
1. Die offene Handelsgesellschaft in . Silberberg C Mayer, Köln, deren
esellschafter die Fabrikbesitzer Hermann Silberberg. Ernst Silberberg und Exich
hilipp Mayer sind, bringt in die Ge⸗ ellschaft das von ihr unter der Firma Silberberg und Mayer betriebene Unter—⸗ nehmen mit allen Passiven und Aktiven owie dem Firmenrecht ein, jedoch unter
ULusschluß der Grundstücke und Gebäude. Die Einbringung der Aktiven erfolgt auf Grund der dem Gefellschaftsbertrage bei⸗ gefügten gemäß der Bilanz für den L. Januar 1922 gefertigten Aufstellung zu den dort angegebenen Beträgen von int— gesamt 11 299 1909 S6. Die Passiven betragen 7 125 100 S6. Die Aktien- gesellschaft gewährt für die eingebrachten Gegenstände 4 165 000 S zum Nenn- wert.
2. Fabrikbesitzer Franz Ullmann, Darmstadt, bringt in die Gesellschaft das von ihm unter der Firma A. Rosenthal & Co. zu Darmstadt betriebene Stroh⸗ hutfabrikgeschäft mit allen Aktiven und
ssiven und dem Firmenrecht ein. Die
Finbringung der Aktiven erfolgt auf Grundlage der dem Gesellschaftsvertrage beigefügten, gemäß der Bilanz für den 1. Januar 1922 gefertigten Aufstellung zu den dort angegebenen Beträgen von insgesamt 1 9352 276 „a0 Die Passiven be⸗ tragen insgesamt 1 597270 66. Die Aktiengesellschaft gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände 385 000 Aktien zum Nennwerte.
3. Die Fabrikanten Guben und Karl Fleiner, Mannheim, bringen das bisher von der Firma Gubener Hutfabrik Steinke & Co. Ge- sellschuft mit beschränkter Haftung, Guben, betriebene Geschäft dergestalt in die Aktiengesellschaft ein, daß sie die ge—⸗ nannte Gesellschaft mit beschränkter Haftung anweisen, ihr gesamtes Geschäft mit allen Aktiven, Passiven und der Firma
für Rechnung und zugunsten der Fabri⸗ kanten Kurt Schmidt und Karl Fleiner auf die Aktiengesellschaft zu übertragen. Es bringen ferner Kurt Schmidt und Karl Fleiner ihre sämtlichen laufenden Gut⸗ haben einschließlich der dem früheren Ge⸗ sellschafter Martin Rosenthal zugestanden habenden Guthaben gegen die genannte Gesellschaft mit beschränkter Haftung in die Aktiengesellschaft ein; sie erklären, daß ihnen keinerlei Ansprüche irgendwelcher Art mehr gegen die genannte Gesellschaft mit beschränkter Haftung zustehen. Von der Einbringung ausgenommen ist die Darlehnsforderung des Kurt. Schmidt in Höhe von 0 009 A. Sie hringen schließ⸗ lich auch das ihnen gemeinschaftlich ge⸗ hörige Grundstück zu Guben, Alte Post⸗ straße 31, eingetragen im Grundbuch der Stadt Guben, Band , Blatt 2000, so wie es steht und liegt, in die Aktiengesell⸗ schaft ein. Die Einbringung des Ge⸗ schäfts der Firma Gubener Hutfabrik Steinke & Jo. Gesellschaft mil be schränkter Haftung erfolgt auf Grundlage der dem Gesellschaftsver⸗ trage beigefügten, nach der Bilanz vom Januar 19) gefertigten Aufftellung und zwar so, daß die Akkiven zu. den port angegebenen ¶ Betr bon insgesamt
Kurt Schmidt
2173117 416 eingebracht werden, die Passiven zu den aus der . ersicht⸗ lichen Bekrägen von zusammen 76573 117 Mark überngmmen werden. ,, gilt vom 1. Januar 1922 an als für Rech- nung der Aktiengesellschaft geführt. Die Fabrikanten Kurt Schmidt und Karl Fleiner übernehmen die Gewähr 233 daß weitere Passiben als in der Bilanz für den 1. Janugr 1922 aufgeführt sind, nicht bestehen. Auf dem in die Gesell⸗ lt eingebrachten Grundstück ruhen olgende Lasten: 1. Eine Hypothek von 5600 000 A, verzinslich mit 3 vH ein⸗ getragenen und außerdem 3 vH verein= harten nicht eingetragenen Zinsen jähr⸗ lich zugunsten der Abkömmlinge des ver⸗ torbenen Kaufmanns Arnold Rosenthal,
eipzig. 2. Eine Hypothek von 125 000 Mark, verzinslich mit 4 vH zugunsten der Frau Anna Steinke, geb. Bogdan, Guben. Diese werden von der Aktien- gesellschaft übernommen. Kurt Schmidt und Karl Fleiner versichern, daß weitere Belastungen des Grundstücks nicht vor⸗ handen sind. Als Entgelt für sämtliche, vorstehend in Ziffer 3 aufgeführten, von Kurt Schmidt und Karl Fleiner einge⸗ brachten Gegenstände gewährt die Aktien⸗ gesellschaft einen jedem von ihnen 750 000 Mark Aktien zum Nennwerte.
4. Die Fabrikanten Karl Fleiner und Johannes Arnold, Guben, bringen in die Gesellschaft das bisher von der Firma Arnold und Fleiner, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Guben, betriebene Geschäft dergestalt ein, daß sie diese Ge⸗ sellschaft anweisen, ihr Unternehmen mit allen Aktiven, jedoch unter Ausschluß der Grundstücke und Gebäude, ferner mit allen Passiven und dem Firmenrecht auf die Aktiengesellschaft für Rechnung und zugunsten des Karl Fleiner und . Arnold zu übertragen. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der dem Gesell⸗ schaftsvertrag beigefügten, nach der Bilanz vom 1. Januar 1922 gefertigten Auf⸗ stellung, und zwar hinsichtlich der Aktiven wie bemerkt unter Ausschluß der Grund⸗ stücke und Gebäude zu dem aus der Auf— stellung ersichtlichen Gesamtbetrage von 3279 199 6, die Passiven betragen ins—⸗ gesamt 1 329 199 6. Das Geschäft gilt für die Zeit vom 1. Januar 1923 an als für Rechnung der Aktiengesellschaft ge—⸗ führt. Die Fabrikanten Karl Fleiner und Johannes Arnold übernehmen die Gewähr dafür, daß weitere Pafsiven als in der Bilanz für den 1. Januar 1922 angegeben sind, nicht bestehen. Ferner bringen Johannes Arnold und Karl Fleiner ihre sämtlichen Guthaben gegen die genannte Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in die. Aktiengesell⸗ schaft ein und erklären, keinerlei Forde rungen irgendwelcher Art mehr gegen die genannte Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu haben. Die Aktiengesellschaft gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände an Fabrikanten Johannes Arnold Aktien im Betrage von 625 000 Mark, an Fabrikant Karl Fleiner Aktien im Betrage von 1 325 9000 gs zum Nenn⸗ werte. Der Vorstand der Gesellschaft be⸗ steht aus dem Generaldirektor, einem für ihn etwa bestellten Stellvertreter und etwaigen weiteren zu Vorstandsmitgliedern bestimmten Personen (Direktoren. Der Generaldirektor und sein Stellvertreter werden vom Aufsichtsrat bestellt. Diese Bestellung erfolgt falls der Aufsichtsrat bei der Bestellung nichts anderes bestimmt, auf Lebenszeit. Die übrigen Mitglieder des Vorstands (Direktoren) werden vom Genergldirektor bestellt oder abberufen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder Vor⸗ stand, und zwar sofern nicht im Gesetz zwingend etwa abweichendes bestimmt ist, durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekannt⸗ machung erfolgt mindestens zehn Tage dor dem anberaumten Termine, wobei der Tag, an dem die Bekanntmachung er— scheint und der Tag der Versammlung nicht mitgerechnet sind. Die Veröffent⸗ lichungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Sie gelten als gehörig ergangen, wenn sie ein⸗ mal erfolgt sind, es sei denn, daß durch Gesetz zwingend oder durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß mehrmalige Bekannt⸗ machung angeordnet ist. Gründer der Gesellschaft sind; 1. Fabrikanten Jo— han nes Arnold, Guben, 2. Karl Fleiner, Mannheim. 3. Kurt Schmidt, Guben, 4 Erich Philipp Mayer, Köln, 5. Ernft Silberherg, Köln⸗Lindenthal, 5. Hermann Silberberg, Köln⸗Lindenthal, und 7. Franz Ullmann, Darmstadt. Zu 4, 5. 6, zugleich für die offene Handelsgesellschaft Silberberg & Mayer, Köln. Die Gründer haben alle Aktien übernommen. Die Ausgabe derselben ist zum Nennbetrage erfolgt.
Mitglieder des ersten Aufsichtsrates sind: Fabrikanten Karl Fleiner, Mann— heim 2. Aley Feldheim, armen, 3 Staatsanwalt Dr. Wilhelm Haas, Heidelberg, und 4. Fabrikant Paut Falkenstein, Köln.
Guben, den 25. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
Guhran, Bz. Breslau. 51104] In unser Handelsregister B 33 ist heute unter der Firma AM. Ziehlke in Guhrau folgendes eingetragen worden: Die Firmg ist erloschen. Amtsgericht Guhrau, den 21. Juli 1922.
Hadamar. 51105 In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. S1 der offenen ndels⸗
Lesellschaft „Mineralwerk Hadamar, Pütz und Flühe“ in Hadamar
folgendes eingekragen worden: Dem Josef Pütz, Kaufmann in Hadamar, ist Prokura rteilt. Der Kaufmann Heinrich Flühe ist aus der Gesellschaft gusgeschieden. Hadamar, den 26. Juli 1922. Das Amtsgericht.
Hamborn. õllo6] In unser Handelsregister Abt. A ist am 22. Juli 1922 unter Nr. 380 die Firma „Groß⸗Drogerie F. Heinrich Schumacher“ in Hamborn eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann Fritz Heinrich Schumacher in Hamborn. Amtsgericht Samborn.
Hamborn. 51107) In unser Handelsregister Abt. A ist am 24. Juli 1922 unter Nr. 381 die Firma „Bauer Kucklich, Unter⸗ nehmungen für Berg⸗ und Hütten⸗ betrieb“ in Hamborn eingetragen. Per sönlich haftende Gesellschafter sind Unter—⸗ nehmer Johann Bauer und Kaufmann Franz Kucklich, beide in Hamborn. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 6. Juni 1922 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind die Gesell⸗ schafter jeder für sich allein ermächtigt. Amtsgericht Hamborn.
Hamm, Westf. 51109 Sandelsregister
des Amtsgerichts Hamm, Wefstf.
Eingetragen am 25. Juli 1922 bei der Firma Weißenbruch X Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Samm (Reg. Nr. 95): Zufolge Gesell⸗ schafterbeschlusses vom 4. Juli 1922 ist das Stammkapital auf 130 000 S erhöht und der § 5 des Gesellschaftsvertrags ent⸗ sprechend geändert worden.
Der Geschäftsführer Max Weißenbruch wohnt jetzt in Hamm.
Hananm. 51110 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute folgendes eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft in Firma „A. Ruppel C Co.“ in Hanau, welche am 1. Juli 1922 begonnen hat. Gesellschafter sind: 1. Techniker Andreas Ruppel, 2. Kaufmann Josef Linn, beide in Hanau.
2. Firma „Hanauer ⸗Bücherstube Viktor v. Groß“. Unter vorgenannter Firma betreibt zu Hanau der dort wohn— hafte Buchhändler Viktor von Groß ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
3. Firma „Nicolay C Duncker“ in Hanau. In das von den Kaufleuten Albert Deines und August Bube zu Hanau unter der Firma Nicola) K Duncker als offene Handelsgesellschaft geführte Handels geschäft sind die Kaufleute Karl Deines und Otto Deines zu Hanau als persönlich haftende Gesellschafter am 1. Juli 1922 eingetreten. Die diesen erteilten Pro⸗ kuren sind hierdurch erloschen.
4. Firma J. L. Kaiser Söhne“ in Sanau. Der Bierbrauereibesitzer Jean Kaiser in Hanau ist durch seinen am 19. Oktober 1919 erfolgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, die dadurch auf⸗ gelöst ist. Der bisherige offene Handels⸗ gesellschafter Bierbrauereibesitzer Wilhelm Kaiser zu Hanau, führt das Han dels— geschäft als Einzelkaufmann ohne Aende—⸗ rung der Firma in Hanau fort. Dem Diplomingenieur Ludwig Kaiser zu Hanau ist Prokura erteilt.
Hanau, den 21. Juli 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 4.
Hartenstein. 560262
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1. Auf Blatt 96, die Wandervogel⸗ kanzlei, Greifenverlag, Greisen— buchhandlung, Greifenhaus und Gildenamt, G. m. b. H. in Harten⸗ stein betr. Der Sitz der . ist nach Rudolstadt verlegt, der Gesellschafts⸗ vertrag ist insoweit abgeändert worden.
2. Auf Blatt 109: Erzgebirgische Wäschefabrik, G. m. b. S. in Harten⸗ stein. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Mai 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Herren—˖ wäsche aller Art. Das Stammkapftal be⸗ trägt 109 0900 466. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Privatmann Johann ö Junghänel in Hartenstein, der Fabrikant Kurt Theodor Thoß in Elle— feld und der Faktor Emil Skar Reiß— mann in Hartenstein. Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Geschäftsführer.
3. Auf Blatt 110: Ch. Hartung Co. in Hartenstein. Gesellschafter sind die ledige Martha Charlotte Hartung in 3 und der Kaufmann Friedrich
runo Hertram in Leipzig. Die Gesell⸗ schaft ist am 19. Mai 1927 errichtet worden. Prokura ist erteilt dem Schloffer⸗ meister Friedrich Walter Hartung in Harten stein.
Amtsgericht Hartenstein, den 25. Juli 1922.
Herne. 50263 In unser a g ers fer Abt. B unter Vr. 5 des Registers ist heute bei der Firma Bergwerksgesellschaft Sibernia in Herne folgendes . worden; Durch Beschluß der Generglversamm⸗ lung vom 27. Mai 1925 sind die Be—⸗ timmungen des Gesellschaftsbertrages über erufung des Aufsichtsrats (5 20 Abf. 2 Satz I), Genehmigung des Erwerbs be⸗ weglicher Sach Prokuristen usw. G 23 Buchstabe e und ) abgeändert, der 3 3 2, ebenso Zahl 1 und Abs. Z und 3 gestrichen. Herne, den 7. Juli 1922. Das Amtsgericht.
en usw. und Anstellung von b
Hiilesheim, Eitel. 50M64] In unser Handelsregister B ist unter Ur 114 heute eingetragen worden: Frantzen, Flamm und Hammes, Sisenhandlung, G. m. b. H. zu Gerolstein. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Betrieb einer Eisen⸗ und Eisenwarenhandlung sowie Ein- und Ver⸗ kauf aller verwandten Waren. Stamm⸗ kapital 300 009 66. Geschäftsführer: 1. Arnold Frantzen, Kaufmann zu Gerol⸗ stein, 2. Franz Flamm, Kaufmann zu Köln, 3. Heinrich J Kaufmann zu Aachen. Gesellschaftsvertrag ist 30. Juni 1922 errichtet. Zu Geschäftsführern können eine oder mehrere Personen bestellt werden. Wenn mehrere, können diese die 8e f nur gemeinschaftlich vertreten. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Dillesheim (Eifel), den 21. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
Hindenburg. O. s. 50265
Im Handelsregister B Nr. 21 ist am 8. Juli 1922 bei der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, Zweig⸗ niederlassung Hindenburg, O. S. — vormals Breslauer Disconto Bank — folgendes eingetragen worden: Die Be— stimmungen des Gesellschaftsvertrages über den Gegenstand des Unternehmens sind wie folgt ergänzt: Die Gesellschaft wird gemäß dem mit der Nationalbank für Deutschland Kommanditgesellschaft auf Aktien geschlossenen Vertrage vom 39. Ok⸗ tober 1921 die Interessen dieser Gesell— schaft wie eigene fördern und unterstützen und keine Interessen verfolgen, welche jenen der genannten Bank abträglich sein könnten. Nach dem Beschluß der Generalbersammlung vom 26. Nobember 19el soll das Grundkapital um 260 066 963 Mark erhöht werden. Dieser Beschluß ist, durchgeführt. Das Grundkapital be— ägt nunmehr 420 000 000 „S(6. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. November 1921 sind gemäß der Urkunde hierüber die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages, insbesondere über den Gegenstand des Unternehmens (8 H, das. Grundkapital (6 3), die Ausgabe von Aktien (5 , die Bestellung der Vor ,, (cz 11), die Wahl der
ufsichtsratsmitglieder (5 15), die Rechte und Pflichten des Aufsichksrats (8 20, den Ort der Generalversammlung (8 25, die Verwendung des Reingewinns (5 31, Abänderung des Gesellschaftsvertrages sowie die Abberufung von Aufsichtsrats⸗ und Vorstandsmitgliedern (8 33), die Auf⸗
ö
des Friebrich Karl Bachem. Luise geb. Kullmann, zu Hochheim a. M. mit einer Einlage von 190060 „6. Der persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Ausust Bachem ist infolge Todes aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.
Hochheim a. M., den 3. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
Hörde. 56070 In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 73 eingetragenen Firma „Westfälische Bergbau- und Kohlen⸗ verwertungs⸗Aktiengesellschaft in Hörde folgendes eingetragen: Dem Ge⸗ schäftsführer Heinrich Büse zu Löttring- hausen ist Prokurg erteilt. Er ist er⸗ mächtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu ver⸗ treten. Hörde, den 22. Juli 1922. Das Amtsgericht.
Hof. Handelsregister betr. „G. Maxi k Thierfelder“ in Hof: Gütervorstehersehefrau Angelina Thier: felder, geb. Kühn, dort, hat am 24. Juli 1922 diese Lebens⸗ und Genußmittel⸗ großhandlung samt Firma ohne Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten zur Weiter⸗ führung übernommen und dem Kaufmann Gg. Max Thierfelder, dort, Prokura erteilt. „Gebr. Stoeckel C Grimmler“ in Münchberg: Prokura des Kaufmanns Karl Grüner, dort, erloschen. Hof, den 25. Juli 1922. Das Amtsgericht.
50271
Jüterbog. 511191 In unser Handelsregister A Nr. 165 ist heute bei der Firma Arthur und Nichard Leisegang zu Wölmsdorf eingetragen: Die Gesellschaft Firma ist erloschen. Jüterbog, den 21. Juli 1922. Das Amtsgericht.
—
Y; AB
ist aufgelöst. ie
Kaiserslamtern. 51120 Im Firmenregister wurde gelöscht: die Firma „Friedrich Meyer“ mit dem Sitze zu Kusel. Kaiserslautern, den 27. Juli 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
HKamenz, Sa2a chsenm. 51121] In das Handelsregister des Amtsgerichts Kamenz ist eingetragen worden: Lam 6. Juni 18622 auf dem die Firma
lösung der Gesellschaft (5 34), geändert die 3 12 Abf. 3, ig, 15 und 25 Abs. 3 i . sowie ein neuer Abschnitt mit rei neuen Paragraphen nach 5 29 über das Verhältnis zur Nationalbank für Deutschland Kommanditgesellschaft auf Aktien in den Gesellschaftsbertrag eingefügt worden. Jakob Goldschmidt in Berlin, Friedrich Hincke in Bremen, Dr. Hjalmar Schacht in Berlin, Dr. jur. August Strube in Bremen und Emil Wittenberg in Berlin und zu ordentlichen Mitgliedern des Vorstands bestellt. Amtsgericht Hindenburg, O. S.
Hindenburg, O. S. 5h0M266
Im Handelsregister A Nr. 514 ist am 10. Juli 1992 die Firma „Franz Sobotta“, Hindenburg, O. S., und als Inhaber der Kaufmann Franz Sobotta daselbst eingetragen. Amtsgericht Hinden⸗ burg, O. S.
Hindenburg, O. S. 50M2671
Im Handelsregister A Nr. 516 ist am 11. Juli 1922 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Schenker u. Eöo.“, Berlin, Zweigniederlassung Hinden⸗ burg, O. S., eingetragen worden. Ge— sellschafter sind die Kaufleute Emil Karpeles⸗Schenker in Wien und Marcel Moritz Holzer in Berlin. Die Gesell— schaft hat am 2. Juli 1919 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind Emil Karpeles⸗Schenker und Marcel Moritz Holzer ein jeder von ihnen selbständig, ermächtigt. Den Kaufleuten Fritz Kollinsky in Berlin⸗-Halensee, Georg Stephan, Wilhelm Ulderup und Arthur Gibian in Berlin, Josef Karpeles, Jakob Spielmann und Eduard Neuberg in Wien ist Gesamtprokura derart erteilt, daß sie die Firma zu je zweien nur gemeinschaft— lich zu vertreten berechtigt sind. Dem Kaufmann Kurt Schiller in Berlin Schöneberg und dem Direktor Paul Lemke in Kattowitz ist in gleicher Weise Prokura mit der Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Hindenburg, S. S. erteilt. Amtsgericht Sindenburg, O. S.
Hindenburg. O. S. 5 M68]
Im Handelsregister A Nr. 519 ist am 14. Juli 1922 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Myllek n. Taterka Kattowitz, Zweigniederlassung Hindenburg O / S.“ eingetragen worden. Gesellschafter sind die Kaufkeute Paul Myllek und Jacques Taterka, beide in Kattowitz. Die Gesellschaft hat am 1 August 1920 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell— schafter einzeln ermächtigt. Amtsgericht Hindenburg, O. S.
Hochheim, Main. 50M269 In unser Handelsregister A Nr. 32 ist ei der Firma C. Bachem C Co. in Hochheim a. M. heute folgendes ein⸗ getragen worden: Der Kommanditist Philipp. Moritz Freiherr Gedult von Jungenfeld in Mainz ist am 8. November 1918 aus der Firma ausgetreten. Neu ist als Kommanditist eingetreten die Ehefrau
„Phönix“ Chemische Werke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Kamenz betr. Blatt 336, daß die Liqgui— dation beendet und die Firma erloschen ist. 2. am 10. Juni 1922 auf dem die Firma Lösßnitztal⸗Textil⸗Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Kamenz (Sa.) betr. Blatt 311, daß die Fabrikdirektoren Otto Seifert in Zwickau und Franz Dehler in Chemnitz nicht mehr Mitglieder des Vorstandes sind.
3. am 17. Jult 1922 auf dem die Firma Bad Marienborn-Schmeck⸗ witz Eugen Nagelstock in Höflein betr. Blatt. 177, daß die Firma künftig Bad Marienborn Schmeckwitz gen. Bad Schmeckwitz Elsa Brändström lautet, daß der Kaufmann Eugen Nagelstock in Höflein ausgeschieden und daß Elsa Brändström in Höflein Inhaberin Firma ist.
Amtsgericht Kamenz, den 18. Juli 1922.
der
Hoblenx. 51122
In das hiesige Handelsregister ist ein— getragen worden:
J. in Abteilung A:
1. am 22. Juli 1922 unter Nr. 883 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „A. Wolff C Eo.“ in Koblenz. Die Ehefrau Hermann Falk, Negine geb. Wolff, ist aus der Gesell= schaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschafterin Ehefrau Arthur Wolff führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die Prokura des Kaufmanns Hermann Falk ist erloschen.
2. am 19. Juli 1922 unter Nr. g602 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Angermünde & Co.“ Weißenthurm. Der Karl Wilhelm Angermünde ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Theodbr Weber zu Weißenthurm führt das Ge— schäft als alleiniger Inhaber unter der Firma: Theodor Weber, Weißen⸗ thurm, fort.
die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Schultheiß Henrot“ in Koblenz. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Nikolaus Schultheiß, Kauf⸗ mann in Koblenz, und Maria Therese Henrot in Brüssel Die Gesellschast hat am 12. Juni 1922 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Teilhaber gemeinschaftlich ermächtigt.
4. am 21. Juli 1923 unter Nr. 1178 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Rheinische Flaschenhandlung Rotberg Co.“ in Koblenz. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute: Sina Rotberg und Leo Abowitz, beide wohnhaft zu Koblenz. Die Geselk⸗ schaft hat am 1. Juni 1922 begonnen.
II. in Abteilung B:
5. am 22. Juli 1922 unter Nr. 175 bei der Firma: „Weineinkaufsgesell⸗ schaft für den Grosthandel, mit be⸗ schränkter . in Koblenz. Der Geschäftsführer Mathias Lerner in Bernkastel⸗Cues hat sein Amt als Ge— schäftsführer niedergelegt.
eu Koblenz. ̃—
3. am 20. Juli 1922 unter Nr. 1177.
Dritte Zentral—⸗ zum Deutschen Rei
Nr. 175
Berlin, Mittwoch, den 9g. August
Handelsregister⸗Beilage
chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1922
17
Befristete
2
Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrüctungster min bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. MMM
4 Handelsregister.
HR önigstein, Taunus. 61123
In unser Handelsregister A ist einge— tragen: Nr. 94. Offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Ingenieurbüro Bur⸗ gardt und Winter, Cronberg.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: Jakob Burgardt, Ingenieur, Cronberg, Bero Winter, Kaufmann, Cronberg.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 192 begonnen.
Königstein i. T., den 25. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
KH ötzschenbroda. (51124
Im Handelsregister ist heute eingetragen worden: a) auf Blatt 416, die Firma Allgemeine Deulsche Eredit⸗Anstalt, Zweigstelle Kötzschenbroda in Kötz⸗ schenbroda, Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Allgemeine Deutsche Credit -⸗Anstalt in Leipzig, betr., und b) auf Blatt 417 die Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Zweigstelle Radebeul in Radebenl, Jweignieder⸗ lassung der Aktiengesellschaft Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig betr.,
je: Der Gesellschaftsvertrag vom 20. De— zember 1899 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Juni 1922 in den §S§ 6, 10, 13, 19, 20, 21, 24 und 31 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden. Zufolge der ihm in der Generalversammlung vom 10. Juni 1922 erteilten Ermächtigung hat der Aufsichtsrat den Text des Gesell⸗ schaftsvertrags vom 20. Dezember 1899 gemäß den hisherigen Abänderungsbeschlüssen mittels beglaubigter Erklärung vom 10. Juni 1922 einheitlich neu festgestellt. e) auf Blatt 484, die offene Handels⸗ gesellschaft Braun k Grübnau in Coswig i. Sa. betr.: Der Gesellschafter Rudolf Grübnau ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Gustav Braun führt das Handelsgeschäft unter der ab— geänderten Firma Gustav Braun fort.
Amtsgericht Kötzschenbroda, den 28. Juli 1922.
Konstadt. 51125) Im Handelsregister A ist bei Nr. 62. Tirma Karl Bardeli Nachf. Inh. Otto Zinck, Konstadt, eingetragen worden. Der Kaufmann Hermann Kochlowski, Konstadt, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in Zinck & Kochlowski ge⸗ ändert. Die neue Firma ist unter Nr. 92 der Abteilung A des Handelsregisters ein- getragen. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1922 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Otto Zinck und der Kaufmann Hermann Kochlowski beide in Konstadt. Amtsgericht onstadt, den 12. Juli 1922. HKupp. (51126 Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 56 die Firma „Schlesisches Holz— verkohlungswerk Murow, K. Fritze“ und als deren Inhaber der Apotheker Kurt Fritze in Murow eingetragen worden. Amtsgericht Kupp, den 7. Juli 1922.
Lahr, KHadem. 51127
Sandelsregistereintrag Lahr:
„Cimiefes“, Kartonnagenfabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Lahr. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der Kartonnagenfabriken der Christian Reiser, offene Handelsgesellschaft in Lahr, und des Herrn Bernhard Wilhelm in Sulz, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb sämtlicher Gegenstände der Kartonnagenindustrie. Die Gesellschaft kann sich an anderen Unternehmungen gleicher Art beteiligen und Zweignieder⸗ lassungen errichten. Das Stammkapital beträgt 300 000 t. Geschäftsführer sind: Albert Fries, Fabrikant in Basel, Karl Spreter, Fabrikant in Lahr, Bernhard Wilhelm, Fabrikant in Sulz, Wilhelm Baltensperger, Prokurist in Riehen bei Basel. Max Spreter, Fabrikant in Lahr und Heinrich Jucker, Kaufmann in Tum⸗ ringen bei Lörrach, sind zu Prokuristen bestellt. Jeder Prokurist kann die Ge— sellschaft nur mit einem Geschäftsführer vertreten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juli 1922 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist vorerst für die Zeit bis zum 30. Juni 1927 bestimmt. Erfolgt auf diesen Tag oder auf den 30. Juni eines späteren Jahres mit halbjährlicher Frist keine Kündigung durch eingeschriebenen rf an die Gesellschaft, so läuft der Vertrag je auf ein weiteres Jahr. Die Gesellschaft wird entweder durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind Prokuristen bestellt, so kann die Ge⸗ sellschaft durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten werden. Der Geschäftsführer Albert Fries ist einzeln vertretungsberechtigt. Die Geschästeführer Karl Spreter, Bernhard Wilhelin, Wilhelm. Balten⸗ sperger sind nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Karl und Max Spreter bringen in die Gesellschaft ein das ihnen als
Miteigentümer zu gleichen Teilen gehörige Grundstück der Gemarkung Lahr L2gb. Nr. 635 a: ga49 4m Hofraite mit Ge— bäulichkeiten und Hausgarten, Alleestraße Nr. 14 in diesen Gebäulichkeilen wurde bisher die Kartonnagenfabrif der Eigen— tümer in offener Handelsgesellschaft mit Firma Chr. Reiser in Lahr betrieben, der Reinwert ist 72 000 M, ferner die vorhandenen Maschinen und Einrichtungen der Kartonnagenfabrik im Gesamtwert don 3000 MS, zusammen: 75 000 . Bernhard Wilhelm bringt in die Ge— sellschaft ein: Fabrikationsmaschinen und Werkzeuge im Werte von 45 560 A lt. 8.6 des Gesellschaftsvertrags. Diese Einlagen sind von der Gesellschaft zum angegebenen Wert angenommen und auf die Stammeinlagen verrechnet. DOeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Lahr, den 24. Juli 1922. Badisches Amtsgericht.
Landeshut, Sschles. 51128 Im Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 20 (Allgemeine Dentsche Credit Anstalt Zweigstelle Landeshut) heute folgendes eingetragen worden: Der Ge— ellschaftsvertrag ist durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 10. Juni 1922 in 56 Abs; 3, 5 10 Abs. 5b, 8 13 Abs. 2, Streichung des Abs. 3 des 8 1. 8 19. 5 20 Abf. 3, 5 21 Abs. I, 3 24 S 31 B geändert. Amtsgericht Landeshut, den 17. Juli 192.
Landshut. 51690 Buchdruckerei C Verlagsanstalt J. F. Rietsch, G. m. b. H. Sitz: Landshut. Durch Beschluß vom 23. Mai 1922 ist das Stammkapital um 458 000 Mark erhöht worden. Landshut, den 24. Juli 1922. Das Amtsgericht. Landshut. 51691 Landw. Lagerhaus, Gesellschaft m. b. S. Markltofen. Sitz: Markl⸗ kofen. Durch Beschluß vom 30. Juni 1922 ist das Stammkapital um 126 000 Mark erhöht worden. Landshut, den 26. Juli 1922. Das Amtsgericht.
Leipzig. 51129
Die auf den Blättern 3765, 4543, 15497, 17735, 18 393, 18 479, 18 840, 19 420 und 19 840 des Handelsregisters für den Amtsgerichtsbezirk Leipzig ein— getragenen Firmen Leo Kohnheim, Dammann & Co., American⸗Import⸗ Company mit beschränkter Haftung, Emil Becker, Johannes Heymer, „Cykloy“ Erfindungsunternehmung mit beschränkter Haftung, Kunstwerkl⸗ stätte für Oelbildnisse Eppenstein Cie., F. Karl Jahn und Paul H. Krause, sämtlich in Leipzig, sollen nach 8.5 Abs. 2 des Handelsgesetzbuchs von Amts wegen gelöscht werden.
Es werden daher die Inhaber, bezw Gesellschafter und Geschästsführer oder deren Rechtsnachfolger hiermit aufgefordert, etwaige Widersprüche gegen die Löschung
bis 15. November 1922 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts—⸗ schreibers hier geltend zu machen.
Amtsgericht Leipzig, Abt. H B, am 25. Juli 1922.
Lei pziꝶ. (51130
In das Handelsregister ist heute ein— getragen worden:
1. auf Blatt 7569, betr. die Firma Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Generalversammlung vom 16. Juni 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um drei Millionen fünfhunderttausend Mark, in 3500 Aktien zu je 1000 4A zerfallend, mithin auf sieben Millionen Mark, be—⸗ schlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 16. Juni 1922 in den 55 3, 4, 5, 7, 14, 17, 21, 29 und 36 abgeändert worden. Weiter wird bekanntgegeben: Die neuen Aktien werden zum Kurse von 178 0½ aus⸗ gegeben;
2. auf Blatt 20 193, betr. die Firma Gebr. Naumann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Julius Naumann ist als Geschäftsführer ausgeschieden;
3. auf Blatt 20977, betr. die Firma Steuer syndikat für Sandel, Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, Zweigniederlassung: Der Ge— sellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Juli 1922 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert, worden. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach Leipzig verlegt worden. Das hiesige Geschäft wird als Haupt⸗ niederlassung fortgeführt;
4. auf Blatt 13 428, betr. die Firma August Weißhuhn in Leinzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Graveur Alexander Georg Fritz Weißhuhn in Leipzig. Seine Prot ** ist erloschen. Die
Gesellschaft ist am 1. April 1922 er⸗ richtet;
5. auf Blatt 294, betr. die Firma Samuel Pflugradt in Leipzig: Die Firma ist erloschen;
6. auf Blatt 13659, betr. die Firma F. Marlier in Leipzig, Zweignieder— assung: Die Zweigniederlassung ist auf— gehoben und die Firma hier erloschen.
Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,
den 27. Juli 1922.
Leipzig. 51131
Auf Blatt 21 232 des Handelsregisters ist heute die Firma N. & J. Wegener Aroma⸗Verwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig (Jo— hannisgasse 3) eingetragen und weiter Ffol⸗ gendes verlautbart worden: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 5. April 1922 ab⸗ geschlossen und am 20. Juli 1922 ab— geändert worden. Gegenstand des Unter— nehmens ist die Verwertung von Betriebs— verfahren und Patenten, Einrichtung von Fabriken und Betriebsorganisationen, Be⸗ ratungen, Herstellung und Vertrieb von chemischen Produkten, insbesondere Aus—⸗ nutzung von Kristallisationsverfahren. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark. Sind mehrere Geschäftsführer be— stellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Chemiker Ulrich Wegener in Berlin— Steglitz. Weiter wird bekanntgegeben: Der Gesellschafter Johannes Wegener, Apotheker in Zwenkau, leistet seine Stamm— einlage dadurch, daß er Vorschriften und Verfahren zur Derstellung von terpenfreien und ätherischen Oelen, Riechstoffen, Farben, Essenzen und Aromen sowie Blüten und Duftstoffen in die Gesellschaft einbringt. Der Wert dieser Einlage ist auf tausend Mark festgesetzt worden. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch die Leipziger Neuesten Nachrichten.
Amtsgericht Leipzig Abt. IIB, den 27. Juli 1922.
Leipzig. Is51 132
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 21 233 die Firma Gold K Co. in Leipzig (Münzgasse 9), Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Ssias Gold und Julius Kalmann, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Februar 1922 errichtet. (Angegebener Geschäftszweig: Lederhandlung und Handel mit Schuh warenbedarfsartikeln);
2. auf Blatt 2556, betr. die Firma Otto Harrassowitz in Leipzig: Otto , ist — fe g Ablebens — als Gesellschafter ausgeschieden;
3. auf Blatt 4095, betr. die Firma Sermann Frenkel in Mölkau: Die Prokura des Willi Balduin Funke ist er⸗ loschen. Prokura ist dem Kaufmann Ernst August Koch in Hannover erteilt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Fritz Willy Wachs⸗ muth vertreten;
4. auf Blatt 4426, betr. die Firma Leipziger Wechselstube Hoffmann K Co. in Leipzig: Hermann Otto Hoff— mann ist — infolge Ablebens — als Ge⸗ sellschafter ausgeschieden;
5. auf Blatt 7ä99, betr. die Firma J. Abraham & Co. in Leipzig: Mert Abraham und Harry Abraham sind als Gesellschafter ausgeschieden;
6. auf Blatt 19 200, betr. die Firma Saupt⸗Niederlage Ellyschacht Mar⸗ lier & Co. in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Prokura des Georg Göring ist erloschen. Zum Liquidator ift 9 . Georg Schels in Leipzig estellt;
J. auf Blatt 9381, betr. die Firma Electricitäts⸗Gesellschaft Sirius mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag vom 19. Oktober 1918 ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. Juli 1922 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage durch Streichung des 5 16 abgeändert worden;
. auf Blatt 15 993, betr. die Firma Areg Grundstücksgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Rudolf Willy Pönisch ist als Geschästsführer aus— geschieden. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Max Ferdinand Hensel in Leipzig bestellt;
5 auf. Blatt 14263, betr. die Firma „Friedrich August“ Sächsische Ver⸗ sicherungsbank a. G. zu Leipzig in Leipzig: Dr. Karl Goering ist als Vor⸗ stand ausgeschieden. Die Prokura der Rosg Marie verehel. Harnisch get, Claus erloschen. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind bestellt der Rechtsanwalt Dr. Alfred Max Teichmann und der Kaufmann Theodor Paul Lindner, beide in Leipzig;
10. auf Blatt 14 520, betr. die Firma Leipziger⸗Eisenbau⸗Anstalt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Prokurg ist erteilt dem Sber⸗— ingenieur Georg Oscar Schindhelm und dem Kaufmann Gotthard Arthur Willy Sachse, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen vertreten.
Amtsgericht Leipzig, Abt. HL B, am 27. Juli 1922.
Lengenfeld, VogtJl. 51692 Auf Blatt 341 des hiesigen Handels- registers ist heute die Firma C. A. Hendel sr. in . und als deren Inhaber der Gutsbesitzer Sri Peter Hendel in Plohn eingetragen worden. Die Firma war bisher auf Blatt 104 des Handelsregisters des Amtsgerichts Eiben⸗ stock eingetragen. . Amtsgericht Lengenfeld, den 29. Juli 1922.
Leonberg. 51136
Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen Blatt 215 wurde heute eingetragen: die Firma Steinholzwerke Orion, Erlanger & Eo. mit dem Sitz in Leonberg, Geschäftsräume in Stutigart, Gartenstr. 30, als offene Handelsgesellschaft zur Herstellung und zum Vertrieb von Frühbeetkästen, Wintergärten und Gewächs— häusern aus gesetzlich geschützter Stein⸗ holzmasse. Beginn der Gesellschaft 15. Juli 1922. Gesellschafter sind: L Josef Rosenthal, Kaufmann in Stuttgart, Reinsburgstr. 62. 2. Hugo Schön seld, Kaufmann in Zuffenhausen, Hördstr. 44. 3. Emanuel Erlanger, Kauf⸗— mann in Stuttgart, Seitenstr. 46. Zur Vertretung der Gesellschaft sind zwei Gesellschafter erforderlich. .
Leonberg, den 26. Juli 1922.
Amtsgericht Leonberg. Notar. Prakt. Sättele.
Lichtenstein-Callnberg. 51693)
Auf Blatt 124 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma C. Osw. Stegmann in Lichtenstein⸗Callnberg betr., ist heute eingetragen worden: In das Handels⸗ geichäft sind eingetreten der Färbereitech⸗ niker Ernst Walter Stegmann, der Ma⸗ schinenbautechniker Ernst Oswald Steg⸗ mann jun. und der Färbereitechniker Ern st Paul Stegmann, sämtlich in Lichtenstein⸗ Callnberg, als gleichberechtigte persönlich haftende Gesellschafter. Die Gesellichaft ist am 1. Januar 1922 errichtet worden.
Amtsgericht Lichtenstein⸗Callnberg, den 28. Juli 1922.
Liegnitꝶx.
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1067/1089 — Firma GEleltrische Licht⸗ und Kraftanlagen⸗Gesellschaft SDartwig, Hantke u. Adler Liegnitz — ist heute eingetragen, daß Albert Adler und Ernst Hantke aus der Gesellschaft ausgeschieden, der Elektromeister Alfred
51137
Callenius und Fräulein Emma Kirsch⸗
stein in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten sind, daß zur Vertretung der Gesellschaft jeder Gesellschafter allein ermächtigt ist, die Gesellschaft am 1. April 1922 begonnen hat und die Firma jetzt Elektrische Licht⸗ und Kraftanlagen⸗Gesellschaft Hartwig u. Co. Liegnitz lautet.
Amtsgericht Liegnitz, den 25. Juli 1922.
Limbach, Sachsen. olb94
Im hiesigen Handelsregister ist heute
eingetragen worden:
Auf Blatt 568, die Firma Kronen⸗ apotheke Franz Schwab in Limbach betr.: Franz Alexander Schwab ist infolge Todes ausgeschieden. Das Handeisgeschäft wird von seinen Erben, der Marie Johanna derw. Schwab, geb. Siegel, der ledigen Marie Margarete Schwab und dem minderjährigen Paul Alexander Gerhard Schwab, sämtlich in Limbach, fortgeführt.
Vertretungsberechtigt ist Frau Marie Johanna verw. Schwab, geb. Siegel.
Auf Blatt 948, die Firma Emil Grobe in Limbach betr. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Paul Fritz Pester in Limbach.
Amtsgericht Limbach, 28. Jull 1922.
Lippehne. 51695
Die in unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 5h am 31. Mai 1922 eingetragene Firma heißt nicht R. Grützmacher, In⸗ a. Max Gensch“', sondern „Max Gensch!.
Die der Frau Martha Gensch, geb. Glaser, erteilte Prokura bleibt bestehen.
Lippehne, den 17. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
Li d wig slut.
Sa., den
5696]
In unser Handelsregister ist das Er⸗
löschen der Firma Maz Hahn Inhaber
Paul Albrecht in Ludwigslust ein⸗
getragen. Ludwigslust, den 28. Juli 1922. Das Amtsgericht.
—— —
Ludwigslust.
In das hiesige Handelgregister ist heute die Firma Friedrich Müller mit dem Sitze in , und dem Kauf⸗ mann Friedrich Müller als Inhaber ein⸗ getragen.
Ludwigslust, den 29. Juli 1922. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Lübeck. Sandelsregister.
Am 24. Juli 1922 ist eingetragen 1. beider Firma „Globus.“. Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft. Lübeck: Die Prokura des Kaufmanns Hans Joachim Wilhelm Redlin ist erloschen; 2. bei der Firma Nordischer Seefischversaud Baierle C Grotz, Lübeck und 3. bei der Firma Ahrens & Carstens, Lübeck:
olbo]
ist erloschen; 4 bei der Firma Sermann Weber, Lübeck: Die Firma ist er⸗ loschen. —
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lübeck. Sandelsregister. 51139
Am 25. Juli 1922 ist eingetragen: 1. die Firma Otto Oldenburg, Sirks⸗ rade. Inhaber: Joachim Johannes Otto Oldenburg, Kaufmann in Sirks⸗ rade: 2. bei der Firma Wanzenberg
IK Gerber, Lübeck: Der Besellschafter
Johannes Müter ist am 1. Juli 1922 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Jeder der übrigen Gesellschafter ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten; 3. bei der Firma August G. Sproesser, Lübeck: Einzelprokura ist erteilt an Henry Both in Lübeck.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II. Lübeck. Handelsregister. 51140]
Am 26. Juli 1922 ist eingetragen: L die Firma Hans Geiger R Co., Gesellscha ft mit beschränkter Saftung, Lübeck. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Vertrieb aller zum Gast⸗ wirtschaftsbetrieb gehörenden Verbrauchs⸗ gegenstände. Stammkapital: 20 000 A, Geschäftsführer:; Hans Geiger, Kaufmann in Lübeck. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juli 1922 errichtet. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den Lübeckischen Anzeigen;
2. bei der Firma Terraingesellschaft Marli, Gesellschaft mit besch änkter Haftung, Lübeck. Durch Gesellschafter⸗ beschlͤuß vom 11. Juli 1922 ist das Stammkapital um 70 9009 AM auf 90 000 4. erhöht. Der 85 des Gesellschaftsvertrages (Stammkapital) ist entsprechend geändert.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lüneburg. 51699 In das Handelsregister A II ist am 25. Juli 1922 unter Nr. 484 eingetragen worden: Schiffswerft Willi Ahlers in Lüneburg, Inhaber Schiffsbauingenieur Willi Ahlers in Lüneburg. Amtsgericht Lüneburg.
Lũnen. 51700
In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden:
JL. unter Nr. 119 die Firma Quirin Radl in Lünen und als deren Inhaber der Kaufmann Quirin Radl in Lünen;
2. unter Nr. 120 die Firma Ernst Kirchbrücker in Lünen und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Kirchbrücker in Lünen;
3. unter Nr. 121 die Firma Sermann Weischenberg in Lünen und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Weischen⸗ berg in Lünen;
4. unter Nr. 122 die Firma Karl Krumme in Lünen und als deren In— haber der Kaufmann Karl Krumme in Lünen.
Lünen, den 24. Juli 1922. Das Amtsgericht.
Lyck. 51701] In das Handelsregister A ist unter Nr. 465 am 27. Juli 1922 die Firma Martin Lewinski, Lyck. Inhaber Kauf⸗ mann Martin Lewinski in Lyck, eingetragen. (Handel mit Landesprodukten.) Amtsgericht Lyck. Lyek. 51702 In das Handelsregister A ist unter Nr. 466 an: 27. Juli 1922 die Firma Leo Nickel in Lyck, Inh. Kaufmann Leo Nickel in Lyck, eingetragen. Amtsgericht Lyck.
Magdebnxræ. 51141] In das Handelsregister ist heute ein- getragen bei den Firmen:
1. Oscar Wiegner vorm. Bindel G Wiegner hier, unter Nr. 1174 der Abteilung A. Dem Gustap Heitmann und Edgar Wiegner, beide in Magdeburg, ist. derart Gesamtprokura erteilt, daß beide gemeinschaftlich zur Vertretung be⸗ rechtigt sind.
2. Wilhelm Kobelt hier, unter Nr. 2325 derselben Abteilung: Dem Fräulein Gertrud Vahldieck in Magdeburg ist Prokura erteilt.
3. Gebr. Ad. u. Reinh. Müller hier, unter Nr. 3056 derselben Abteilung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
4. Zentrale für Lebensmittel⸗Ver⸗ trie b, ,, mit beschränkter Haftung hier, unter Nr. 331 der Ab— teilung B; Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Louis Sorge ist beendet. Kaufmann Gustav ö. in Mag de⸗ burg ist zum Geschäftsführer hestellt.
5. Mitteldeutsche Lebens⸗ und Genußmittel ⸗Vertriebs⸗Gesellschaft Wernicke C Ce, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung hier, unter Nr. 51138)
38 derselben Abteilung: Die Vertretungs⸗ befugnis des Liguidators Adolf Kirchner ist beendet. Bücherrevisor Paul Niehus in Magdeburg ist zum Liquidator besfellt.
6. „ Herbi“ Cigaretten Compagnie Gesellschaft mit beschränkter Has⸗ tung hier, unter Nr. 781 derselben Ab- teilung; Nach dem Gesellschafterbeschluß vom 12. Juli 1922 ist Gegenstand des
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma
Unternehmens jetzt Fabrikation und Ver=