trieb von Zigaretten der Marke r. sowie Beteiligung an anderen Rnter⸗ nehmungen, deren Geschaäͤftsbetrieb mit dem vorbezeichneten Gegenstand in Ver⸗ bindung steht. Durch denselben Beschluß ist das Stammkapital um 1 9665 606 A erhöht; es beträgt alfo jetzt 2000000 4. Magdeburg, den 22. Juli 1922. Amtsgericht A. Abteilung 8.
ö lag ser a um ande B nd VI O.—-3. 41, Firma „Rheinische Credit⸗ bank“ in Mannheim, wurde heute ein- getragen:
. Netschert, Mannheim, ist als Prokurist derart bestellt daß er in Ge—⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen befugt ist. Die Prokura ist auf den Betrieb der Hauptniederlassung Mannheim beschränkt. Direktor Jofef Schaver ist als Vorstandsmitglied aus. . Direktor Dr. Karl Fuchs in udwigshafen a. Rh. ist zum Mitgliede des Vorstands bestellt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juni 1922 ist der Artikel 39 Absatz 1 des Ge⸗ sellschaftspertrags geändert. Auf die ein⸗ gereichte Urkunde wird Bezug genommen.
Mannheim, den 25. Juli 1922.
Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. 51145 Zum Handelsregister B Band XXI O- 3. 37, Firma „Süddentsche Papier⸗ Manufactur Aktiengesellschaft“ in Mannheim wurde heute eingetragen; Kaufmann Isidor Fränkel ist als Vor⸗ standsmitglied ausgeschieden. Die Kauf— leute Mar Kahn und Alfred Kahn, beide in Mannheim, sind als Vorstandsmitglieder bestellt mit der Befugnis, daß jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Mannheim, den 25. Juli 1922. Badisches Amtsgericht. B. G. 4
Mannheim. 51146
Zum Handelsregister B Band XO. 8. 35, Firma „GC. G. Maier Aktien⸗ Gesellschaft für Schifffahrt, Spedition und Commission“ in Mannheim, wurde heute eingetragen:
Die Prokura des Stefan Seidenfus ist erloschen. Stefan Seidenfus, Mannheim, ist als Vorstandsmitglied bestellt.
Mannheim, den 26. Juli 1922.
Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. 651147]
Zum Handelsregister B Band XVII O.-3. 25, Firma „Badische Depeschen Rekiame, Gefesischaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ in Mannheim, wurde heute eingetragen:
Friedrich Held ist als Geschäfteführer ausgeschieden. Ernst Auner, Saarbrücken und Franz Böck in Mannheim sind als Geschäftsführer bestellt.
Mannheim, den 26. Juli 1222.
Badisches Amtsgericht. B. G. 4.
Mannheim. 51148 Zum Handelsregister B Band XXIIO.-3. 22 wurde heute die Firma „Buchhent KX Lutz mit beschränkter Haftung“, Mannheim, Geschäftslokal: Mannheim⸗ Waldhof, Untere Riedstraße 14, ein⸗ getragen. Der Gesellschaftspertrag der esellschaft mit beschränkter Haftung ist am 1. Jul 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Handel in Berufskleidung für Industrie und Land— wirtschaft. Zur Frreichung dieses Zwecks kann, die Gesellschaft gleichartige oder ähnliche Unternehmungen erwerben, sich an solchen beteiligen oder deren Vertretung übernehmen. Das Stammkavital beträgt 100000 4A. Wilhelm Buchheit, Kauf⸗ mann, Mannheim, Rudolf 36. Kaufmann, annheim sind Geschäftsführer. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Nach Ablauf von vier Jahren kann jeder Gesellschafter die Gesellschaft mit einer Frist yon sechs Monaten kündigen, jedoch nur für den Schluß des Geschäftssahret. Der Gesell⸗ schafter Kaufmann Wilhelm Buchheit in Mannheim bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage 1 Büroschrank, 1ẽSchreibmaschinentisch, 1 Schemel, 3 Lagerregale, 2 Bodengestelle zum Auf⸗ stapeln von Waren, Geschäftsbücher, eine Anzahl Leitz Mappen und Register— ordner, 1 Patentkalender, 1 Stempel⸗ ständer mit Zubehör, ein Telephon⸗ Apparat und sonstige Gebrauchsgegenstände für das Büro zum Gesamtwert von 109000 4K in die Gesellschaft ein. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs—⸗ anzeiger. Mannheim, den 26. Juli 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Marien werder, Westpr. 5II49]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 2227 ist bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Schäfer & Friese folgendes
eingetragen: ie Gesellschaft ist aufgelöst. Die Marienwerder, Westpr., den 22. Juli
Firma ist erloschen. 1922. Das Amtsgericht.
Miro. 65150] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 90 die Firma „Paul Mähl, Inh. Else Elmis“ in Wesenberg und als deren Inhaberin die Ehefrau des Archi⸗ tekten Joseph Elmis, Else geb. Witten. born, in Wesenberg sowie weiter einge⸗ en, daß dem Architekten Joseph Elmis esenberg Prokura erteilt ist. Mirow, den 24. Juli 1922. Das Amtsgericht.
., Handelsregister Abt , m re etlu e e n n l m
Gll44] *
Schaaffhausen'scher Bankverein Al⸗ tiengesellschaft Köln, Zweigste lle Mörs, folgendes eingetragen worden:
Die Prokura des gr Becker ist er⸗ loschen. Dem 1 Willi Dü⸗ botzt⸗ in Mörs sst Gejamtͤzrokura mit Beschränkung auf den Geschäftskreis der Zweigniederlassung in Mörs erteilt worden mit der Maßgabe, daß er in Gemäßheit des ö 13 Abf. 1 der Satzung berechtigt ist, die Firma der Zweigniederlassung in Mörs gemeinschaftlich mit einem Mit⸗ gliede des Vorstandes oder mit einem zweiten Prokuristen zu zeichnen.
Mörs, den 20. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
Mülheim Ruhr. pl 152]
In das Handelsregister ist heute bei der e „Mesow & Schneider Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 29. Juni 1922 abgeändert. Die Firma heißt ietzt: „8 Th. Schneider Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“.
Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 12. Juli 1922.
Mülheim, Ruhr. 51153
In das Handelsregister ist heute bei der Firma „Papierverarbeitungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen: Der Kauf⸗ mann Alfred Kirchhoff zu Köln a. Rhein ist zum Geschäftsführer bestellt. Der Ehefrau Max Pohler, Wilhelmine geb. Lohmann ist ,. erteilt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1922 ist 57 der Satzung be⸗ treffend Vertretungsbefugnis geändert.
Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 22. Juli 1922.
München. Sandelsregister. 50804] I. Neu , d,, Firmen.
1. Bugra, Metallätzerei Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München. Der Ge⸗ Eelschafts vertrag ist am 20. Juni und 22. Juli 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbsmäßige Erzeugung metallgeätzter Gegenstände jeder Art, insbesondere metallgeätzter bedruckter und geprägter Schilder, kunstgewerblicher Gegenstände und aller in das Fach der Metallätzerei einschlagenden Erzeugnisse sewie der Betrieb der Buchdruckerei und aller zur Erfüllung des Zweckes der Gesell⸗ , nr, und darauf bezüglichen Heschäfte. Grundkapital: 2 500 000 A6, eingeteilt in 2500 auf den Inhaber und je 10090 16 lautende, zum Nennbetrag aus- ugebende Aktien. Sind mehrere Vor eee enn glitter bestellt, sind zwei oder; eines mit einem Prokuristen vertretungs-⸗ berechtigt, doch kann der Aufsichtsrat einzelnen Vorstandsmitglieder die Be- en. der Alleinvertretung erteilen. Vor⸗ tandsmitglieder: Hans Maver, Kauf- und Karl Mayer, Fabrikleiter, beide in München. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche ebenso wie deren Zahl der Aufsichts⸗ rat hestimint. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft einschließlich der Be⸗ rufungen der Generalbersammlungen er- Klgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. Willi Bins- wanger, Direktor in München, 2. Max Dukas, Bankier in Berlin W., 3. Hugo Dukas, Direktor, 4 Emmerich von Toszeghy, Ingenieur. 5. Karl Heimann, Kaufmann, diese in Mönchen. Bie Mit glieder des ersten Aufsichtsrats sind die Gründer zu 4. mit 5., außerdem noch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Ignaz Heins⸗ furter und Dr. Eugen Binswanger, prakt. Arzt, beide in München. Der Gründer Willi Binswanger und der Gründer Max Dukas bringen je gegen Gewährung von je 560 Aktien je ihre ihnen gegen die Bugra Metallätzerei und Buchdruckerei Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftun in München zustehenden Geschäftsanteile von je 10 000 S und 5000 s ein. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere vom Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei Gericht, von dem der Revisoren auch bei der Handelskammer München Einsicht genomen werden. Ge⸗ schäftslokal: Lindwurmstr. 131.
2. Ferni Fabrikations⸗ und Handels ⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juni 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung und der Vertrieb des von Franz Dorfmüller, Kaufmann, dahier, erfundenen und unter Fingabezahl Nr. D 41 848 VIII a1 h beim Reichspatentamt in Berlin zum Patent und Deutschen Reichsgebrauchs⸗ i . angemeldeten elektrischen Löt⸗ kolbens sowie die Fabrikgtion und der Handel von Waren aller Art. Stamm⸗ kapital; 21 090 6. Sind mehrere Ge— schäftsführer bestellt, ist jeder allein ver- tretungsberechtigt. Geschäftsführer: Franz aver Dorfmüller, Dans Sattler, Varl Fußer, Kaufleute in München. Die Bekanntmachungen erfolgen im Baye⸗ rischen Staatsanzeiger. 1. Der Gesell⸗ schafter und Geschäftsführer Franz Dorf⸗ müller leistet seine Stammeinlageschuldig⸗ Lit von 7000 „ dadurch, daß er alle seine Rechte aus dem für ihn beim Reichs⸗ patentamt unter Nr. D 41 818 XIIIs21 h geschützten Patents über die Erfindung eines elektrischen Lötkolbens in allen Typen und Stromartken, insbesondere das alleinige Erzeugungs⸗ und i , im In, und Auslande im Wertanschlage von 700) A in die Gesellschaft einbringt. 2 Der Gesellschafter und Geschäftgführer Karl Fußer leistet seine Stammeinlage
mann,
n,. dadurch, daß er das in der Anlage B zum Vertrage aufgeführte
*
Invenkar nebst Geräten zum Werk⸗ anschlag von Mo) 4 in die k einbringt. Geschäftslokal: Rosental 91.
3. Ernst Bader. Sitz München.
haber: Ernst Bader, Kaufmann in
ünchen. Weinhandlung, Arcostr. 8.
4. Lohn E Daehler. Sitz MüůGnchen. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. Juli 1922. Elektromaterialien und Hüttenprodukte, Karlstr. 39. Gesell⸗ schafter; Paul Lohn, Kaufmann in Solln, und Paul Daehler, Ingenieur in München. .
5. Wegener C Prasler. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 5. August 1921. Hotel „Weißes
aus“, Louisenstr. 1. Gesellschafter: klara Wegener, Hotelierswitwe, und Otto Piehl kaufmann, beide in München.
ie Gesellschafter sind nur gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
6. Labal⸗Verlags⸗Gesellschaft mit beschrünkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juli 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist; 1. Herausgabe der Labal⸗ zejtung', Wochenschrift für den Lebens- . Amtliches Organ des Landesverbands Bayerischer Lebensmittel⸗ . (Labal) eingetragener Verein in
künchen, 2. Herausgabe und Herstellung von Zeitungen, Broschüren, Büchern und Druckfachenꝰ aller Art, 3. der Ein⸗ und Verkauf, sowie die Vermittlung von Papieren, Papierwaren und Bedarfö⸗ artikeln für Geschäft und Rontor. Stammkapital: 20 ho 6. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei zu⸗ sammen e,, . eschäfts= ührer: August München. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen in der Labalzeitung. Geschäfts- lokal: Brunnstr. 3.
7. Eichstüdter, Stockner C Comp. Sitz München. Offene Handel sgesell⸗ schaft. Beginn: 15. Juli 1922. Landes⸗ produktengroßhandlung, Großmarkthalle. Gesellschafter; Max Eichstädter, Alois Stockner, diese Kaufleute in München, und Max Hafner, Gutsbesitzer in Sollach.
8. Jakob Knobloch X Er. Sitz München. Kommanditgesellschaft. Be⸗ ginn: 24. Juli 1922. Brennholzhandlung und Spaltwerk, Landsberger Str. 236. . haftender Gesellschafter: Jakob Knobloch, Ingenieur in München - Har⸗ laching. Cin Kommanditist. Prokurist: Gottfried Wilhelm Friedrichs.
9. Münchner Drogengroshand⸗ lung Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Ge— sellschaft vertrag ist am 24. Juni und 19. Juli 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel in Drogen, Vegetabilien, Chemikalien, phar⸗ mazeutischen und kosmetischen Speziali= täten, Verbandsstoffen und Aehnlichem. Die Gesellschaft kann sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen beteiligen, sowie gleiche oder ähnliche Gesellschaften mitgründen und alle Geschäfte betreiben, die geeignet sind, den Hauptzweck zu unter- stützen. Sie kann auch Zweignieder⸗ lassungen errichten. Stammkapital: 100 000 SHS. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, sind diese nur gemeinsam oder je ein Geschäftsführer mit einem , n vertretungsberechtigt. Ge⸗ chäftsführer: Karl Schneider, Kaufmann in München. Die Bekanntmachungen er folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Ge— schäftslokal: Schwanthalerstr. 12.
10. Münchner Import⸗ C Export Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München. Der Gesell— schaftsvertrag ist am 14. Juli 1922 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Industrieerzeugnissen jeglicher Art im In⸗ und Auslande, Ein⸗ und Ausfuhr dieser Erzeugnisse, die Be— teiligung an anderen Unternehmungen der gleichen oder ähnlichen Art im In- und Ausland in jeder gesetzlich zulässigen Form, die Uebernahme von Vertretungen von solchen Unternehmungen und die Er⸗ richtung von Zweigniederlassungen. Stammkapital: 20 005 S6. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt. Geschäftsführer: Adolf Nieder- mayr, Kaufmann in München. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsan zeiger. Geschäftslokal: Böcklin⸗ straße 34
11. Amleto Ballarini C Co. Ge⸗ sellsckaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juli 1922 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit Waren und die Vornahme kauf⸗ männischer Geschäfte jeder Art, ins⸗ besondere Eigenhandel und kommissions weiser Handel mit Agrumen, Obst und Gemüsen. Stammkapital: 100 900 4 Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, ist jeder allein vertretungsberechtigt. HBe⸗ schäftsführer: Die Großhändler Amfeto Ballgrini in Innsbruck, Giulio Malfatti in München, Emil Borzaga in Innsbruck. Die Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗ schen Neichsanzeiger. Geschäftslokal: Großmarkthalle.
Sageda, Handelsge sellschaft Dentscher Apotheker Aktiengesell⸗ schaft. Zweigniederlassung Mün⸗ chen, Hauptniederlassung Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Einkauf, die Herstellung und der Vertrieb von chemischen und pharmazentischen Prävara⸗ ten, medizinischen Verbandsstoffen, Sryeʒꝛialitãten und sonstigen Bedarfs artikeln für Apotheker sowie der Betrieb don Geschäften, die unmittelbar oder mittelbar hiermit zusammenhängen, inz⸗ besondere der Erwerb und der Fort⸗ betrieb des auf diesen Gegenstand gerich⸗ teten, von der Hageda, Handelsgesellschaft Deutscher Apotheker mit beschränkter Haf⸗ tung betriebenen Handels⸗ und Fabrika⸗
Relchner, Kaufmann in
kionsgeschäfls. Grundkapikal: 53 090 9900 Mark. Aktiengesellschaft. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 29. Dezember 1921 und am 21. März 1922 festgestellt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, entweder durch zwei Vorstands⸗ mitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, oder durch dasjenige Vorstandsmitglied selbständig, welchem der Aufsichtsrat das Recht der alleinigen Vertretung der Gesellschaft verliehen hat. Zu Vorstandsmitgliedern 6 bestellt: J. Apotheker Konrad Hagenbeck, 2. Kauf⸗ mann Richard Koschitzky beide in Berlin. Das Grundkapital zerfällt in 3000 auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien über je 10900 S, 22 615 auf den Namen lautende Stammaktien Lit. A über je 1000 S und 27 385 auf den Inhaber lautende Stammaktien Lit. B über je 1000 Mark. Die Uebertragung der Nameng⸗ aktien ist nur mit Zustimmung des Auf⸗ sichtsrats zulässig. Die Ausgabe der 19 600 000 6 Stammaktien Lit. A er- folgt zum Nennbetrage. Die Ausgabe der 3 000 0090 S. Vorzugsaktien und der weiteren 3 015 000 S6 Stammaktien Lit. A erfolgt ebenfalls zum Nennbetrage, während die Stammaktien Lit. B in Höhe von 7538 000 S zum Kurse von 110 3 und in Höhe der restlichen 19847 000 S6 zum Kurse von 120 9. ausgegeben werden. Die Vorzugsaktien gewähren je zehn Stimmen und 6 v. H. Gewinnanteil voraus ohne ,. auf Nachzahlung in den folgenden Geschäfts⸗ jahren unter Beschränkung hierguf. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Die Mitglieder des 1. Vorstands werden im Anschluß an die Feststellung des Gesellschaftsvertrages von den ründern bestellt. Im übrigen liegt die Bestellung der Vor flandsmit glieder und der Widerruf der Bestellung dem Aufsichtsrat ob. Der Auf⸗ sichtsrat ist befugt, ᷣö. wenn der Vor- stand aus mehreren Personen besteht, einzelnen Vorstandsmitgliedern das Recht der alleinigen Vertretung der Gesellschaft zu verleihen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs- und Preußi⸗ schen Staatsanzeiger; sie gelten als gehörig ergangen, wenn sie einmal erfolgt sind, sofern nicht zwingend eine Wiederholung vorgeschrieben ist. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffent- liche Bekanntmachung. Die Bekannt⸗ machung der Generalversammlung muß mindestens 18 Kalendertage vor dem an= beraumten Termin in dem Gesellschafts—= blatt veröffentlicht sein; der Erscheinungs⸗ tag der Bekanntmachung und der Tag der Versammlung sind nicht miteinzurechnen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: 1 die ee, . Handelsgesellschaft Deutscher potheker mit beschränkter Haftung in Berlin, 2. die Aktiengesell⸗ schaft Dresdner Bank in Dresden (Hweig⸗ niederlassung Berlin), 3. der Apotheken besitzer Dr. Heinrich Salzmann in Berlin ⸗Wilmers . 4. der Apotheken- besitzer Dr. Wilhelm Wartenberg in Berlin, 5. der Kaufmann Richard Koschitzk9 in Charlottenburg. Von den Gründern bringt die zu 1 genannte Firma das don ihr betriebene Handels. und Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere auch mit der Firma und mit dem ihr gehörigen Grund⸗ besitz in die Aktiengesellschaft ein. Die Einbrigung erfolgt unter Uebergang der Aktiven und Uebernahme der Passiven seitens der Aktiengesellschaft auf Grund⸗ lage der für den 31. Dezember 1921 aguf⸗ gestellten Bilanz dergestalt, daß das bis⸗ her von der Hageda, Handel sgesellschaft Deutscher Apotheker mit beschränkter Haftung betriebene Geschäft für die Zeit vom 1. Januar 1922 ab als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt, gilt. Die Einbringung erstreckt sich auf die . lichen Vermögensgegenstände, wie solche nach Maßgabe der Bilanz am 31. De⸗ zember 1931 vorhanden waren. Die Hageda, Dandelsgesellschaft Deutscher Apothker mit beschränkter — über⸗ nimmt die Gewähr dafür, daß die ge- nannten Aktiva, wie sie auf der Aktivseite der Bilanz aufgeführt sind, bei Ablauf des 31. Dezember 1831 vorhanden gewesen sind, daß in dem gleichen Zeitpunkt andere oder mehr Passiva als die auf der Passiw⸗ seite der Bilanz aufgeführten Passiva nicht bestanden haben, endlich, daß die auf Grund der Bilanz vom 31. Dezember 1921 einzubringenden Vermögen zgegenstnde mindestens die dort angegebenen Werte hatten. Der nach Inhalt [6 Bilanz für das Geschäftsjaht 1921 erzielte Rein gewinn von 1 555 127,22 ½ verbleibt der Dageda. Handelsgesellschaft Deutscher Apotheker mit beschränkter Haftung in der⸗ jenigen Höhe, in welcher die Gesellschafter dieser Gesellschaft am 1. März 1922 dessen Verteilung oder sonstige Ver⸗ wendung beschlossen haben, nämlich in Höhe von 1 522 000 M, um diesen letzteren Betrag vermindern sich also die in die Aktiengesellschaft eingebrachten Aktiva. Die eingebrachten Vermögensgegenstände übersteigen somit die übernommenen Passiven um 19 600 000 S6. Die Aktien⸗ gesellschaft gewährt als Entgelt für die eingebrachten Vermögensgegenstände Stammaktien Lit. A zum Nennbetrag von 19 600 0900 46. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Apothekenbesitzer Dr. Heinrich Salzmann in Berlin⸗Wilmersdorf, 2. Apothekenbesitzer Dr. Wilhelm Wartenherg in Berlin, 3. Apotheken hesitzer Dr. Max Holz in Berlin⸗Schöne⸗ berg. Die mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücke können bei Gericht eingesehen werden. Prokuristen:
Theodor Budde, Bruno Cieslowicz, Heinz
Fiden, Olko Franke, Ohh , . ö. Dr. Josef Herzog, Bernhard eise, ie Gesamtprokurg mit einem Vorstandsmit⸗ glied. e, ,, , Landwehrstr. 63.
13. Bader Fröhler Il ls. importgeschäft. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 29. März 1923. Faßholzhandlung, Rosenheimer Str. 59 2. Gesell schafter: Georg Bader sen., Schäfflermeister in München, und Franz Fröhler, Schäffler⸗ meister in Karlsfeld. ; 14. Spezial Autoöl Vertrieb Stig⸗ litz Eie. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 25. Juli 1922. Epezialgeschäft mit Autoölen und Fetten, Meindlstr. 6 J. Gesellschafter: Katharina Stiglitz, Geschäftsteilhaberin, und Alfred Strehler, Kaufmann, beide in München. Der Gesellschafter Alfred Strehler ist von der Vertretung der Ge⸗ sellschaft ausgeschlossen.
15. Donauwerke Aktiengesellschaft für Kalkindustrie. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 17. März 1922. Gegenstand des Unter nehmens sind Erwerb, Betrieb und Pach⸗ tung von Steinbrüchen, insbesondere Kalksteinbrüchen und von Kalkstein⸗, Kalk⸗, Traß⸗ und Zementwerken, ing besondere in Bayern an der Donau, der Handel mit Erzeugnissen derartiger An- lagen sowie allgemein die Vornahme aller Geschäfte, die mit dem vorbezeichneten Zweck irgendwie im n,, stehen. Die Gesellschaft ist n r, an anderen Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen und überhaupt alle Maß- nahmen zu ergreifen und alle Geschä zu machen, die zur Erreichung oder För- derung des Gesellschaftszweckes erforderlich erscheinen, insbesondere auch Zweignieder⸗ lassungen im In⸗ und Ausland zu er richten. Grundkapital: 2 000 000 , ein⸗ geteilt in 2000 auf je 1009 1 und den Inhaber lautende Aktien, die zum Nenn- wert begeben werden. Besteht der Vor- stand aus mehreren Mitgliedern, so sind zwei gemeinschaftlich oder eines mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Der Aufsichtsrat kann ordentlichen Vor- oendsSmitgliedern die Befugnis zur Alleinvertretung erteilen. Vorstand: Franz Enke, Direktor in Weidmannslust. Prokuristen; Dr. Ludwig Brügl und Louis Grosch, je Gesamtprokura mit einem Vor⸗ standsmitglied. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt, er auch die Zahl der Vorstandsmitglieder festsetzt. Die Grün⸗ der, die alle Aktien übernommen haben. sind: 1. Ernst Cetto, Fabrikbesitzer in Saal a. d. Donau, 2. Robert Schul- mann, Rechtsanwalt und Bankprokurist, 3 Ludwig von Gaeßler, stellvertr. Direktor, 4. Kaspar Graf La Rosse⸗ Isareck, stellvertr. Direktor, diese in München, 5. Carl Zerr, Filialdirektor in Regensburg. Der erste Aufsichtsrat be—⸗ steht aus: 1. Geh. Hofrat Adolf Pöhl mann, Bankdirektor in München, 2. Carl Zerr, Bankdirektor in Regensburg, 3. Dr. Ernst Petschek, Chemiker, 4 Ernst Ludwig Friedmann, Bankier, 5. Geh. Regierungsrat Professor Dr. Nikotßem Caro, Chemiker, diefe in Berlin, 6. Wel Janifsch, Baurat in Trostberg. Die Be kann tmachungen der Gesellschaft, ein- schließlich der Berufung der Generalver⸗ sammlung, erfolgen im Deutschen Reichs- anzeiger und im Bayerischen Staatsan⸗ zeiger. Der Gründer Ernst Cetto bringt gegen Gewährung von 1996 Aktien in die Gesellschaft ein seine des näheren auf⸗ geführten Grundstücke, Gebäude, Ma schinen und Anlagen des Kalkwerks Saal a. d. D. Hs. Nr. 48 113 in Obersaal und des Kalkwerks Kehlheim H6. Nr. f 1 in Kehlheim. Von den eingereichten Schriftstücken, insbesondete vom Prü- fungsbericht des ö Vorstands und der Revisoren, kann bei Gericht, vom Revisorenbericht auch bei der Handels- kammer München Einsicht genommen ,. Geschäftslokal: Promenade P atz 14. .
15. Werle T Wallner. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 24. Juli 1922. Agentur und Kommissionsgeschäßft für Textil- und Schuhwaren und technische Artikel, Dfeuferstr. 47.1. Gesellschefter: ans Werle, Oberingenieur, und Hans Wallner, Kaufmann, beide in München.
II. Veränderungen.
1. Zellstofffabrik Waldhof G schäftsstelle München: Die General- versammlung vom 265. April 1922 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrages nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls, im besonderen die Erhöhung des Grundkapitals um 40 000 000 4 be- schlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 138 000 000 146. Von den neuen auf den Inhaber und je 10090 M lautenden 320909 Stück Stammaktien werden 20 000 zu 161 5, die anderen zu 190 R ausgegeben. Die neuen auf den Namen und je 1000 6 lautenden 8 09 Stück Vorzugsaktien Lit. A haben bei der Ge- winnverteilung gleichen Rang mit den Vorzugsaktien Lit. B, sind ab 1. Januar 1936 einziehbar, haben im Liquidations- fall Vorrechte gegenüber den Stamm ⸗ aktien sowie 15 faches Stimmrecht und werden zu 10) . gusgegeben. Die vor- handenen 800 0 Vorzugsaktien Lit. A sind in Inhaber⸗Stammaktien um- gewandelt. ZJwej Vorstandsmitalicher oder eines mit einem Prokuristen sind vertretungsherechtigt. Prokuristen: Dr. Berthold Karl Deutsch, Dr. Valentin Hottenroth, Fritz Milek, je Gesamt⸗ prokura mit einem Vorstandsmitalied.
2. Lumo Kleinantoban Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterver.
sammlung vom 19. Juli 1922 hat Aende⸗ rungen des Gesellschaftsvertrages, im be=
löscht; neu
XV. Juni 1922
kation Gesellschaft mit beschränkter Sa ftung.
München:
n, .
400 000 ½ und die entsprechen de rung des
Alftiengesellschaft.
hinsichllich der Firma, be-
Hhlossen, diese lautet nun; Silddeutsches
einautomerk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von raftfahrzeugen insbesondere von Klein⸗ auto und der Betrieb aller damit im Zu⸗ sammenhang stehenden Handel sgeschäfte sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher und ähnlicher Art. Geschäfts⸗ führer Ludwig von Wolzogen gelöscht; neu= bestellter Geschäãftsführer: Martin Rampfl, Rechtsanwalt in München.
3. Deutsche Versuchszüchterei edler Pelztiere Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Dr. Reinhard Demoll gelöscht; neubestellter weiterer Geschäfts⸗ führer: Wilhelm Gerstner, Hauptmann 3. D. in Rietzlern.
Oberbayerische eberland⸗ Zentrale Aktiengefellschaft. Sitz München: Prokurist: Julius Schmöscke, Gesamtprokura mit einem nicht allein vertretungsberechtigten Vorstandsmitglied.
5. Götter C Fischer. Sitz Mün⸗ chen: Weiterer Gesellschafter: Friedrich Zeilberger, Kaufmann in München.
ß. Meyer Hirsch. Sitz Mün⸗ chen: Weitere Gesellschafter: Ernst Mayer, Kaufmann in München und Dr. Sigmund Eisenmann, Kaufmann in Augsburg.
7. Jugendfreund -⸗Verlag, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschaft ißst gufgelöst. Liquidator: Dr. Franz Josef Ueberreiter, Rechtsanwalt in München.
8. Motoren Maschinen⸗ X
Triebwagenbau, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Jakob Lehner gelöscht; neuhestellter Geschäftsführer: Gustap Forstner, Rentamtmann a. D in München. 9. Banr. Reasitätenbürs Kraemer E Co. Sitz München: Offene Han— delsgesellschaft aufgelöst; nunmehriger Alleininhaber: Georg Kraemer, Architekt in München.
10. Martin Berg Reklameartikel. Sitz München: Martin Berg als 3 haber gelöscht; nunmehriger Arthur Berg, Kaufmann in Dũssesldorf.
II. J. S. Weil. Sitz München: Prokuristen: Otto von Rudloff und Her— mann Jacobs, Gesambtprokura mitein- ander.
12. Jacob Spaeth. Sitz München: Seit 1. Juli 192 offene Handelsgesell⸗ schaft. Gesellschafter: Jakob Spaeth, Antiguar = bisher Alleininhaber — Dr. Emil Saeth, Kunsthistoriker. und Alkred Spaeth, Kaufmann, alle in München.
Inhabe
1
Erhöhung des Stammkapitals 1500000 46 auf 3000000 S6, be⸗ schlossen.
14. Münchner Seizkefselfabrik Franz Ragaller . Dr. ing. Rüh⸗ mer. Sitz München: Offene Handels. gesellschaft aufgelöst; nunmehriger Allein⸗ inhaber: Franz Ragasler Kommerzienrat und Fabrikbesitzer in München.
15. Gan C Kaspar. Sitz chen: Offene Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst. Nunmehriger Alleininhaber: Berthold Gau, Kartoffelhändler in München.
16. Deutsche Bank Filiale Mün⸗ chen: Prokura des Karl Hubmann ge⸗ zt: neu bestellter Prokurist: Dr. Emil Krüzner, Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitglied.
17. Stapp e Co. Gesellschaft mit beschränkter Saftung. Sitz Mün⸗ chen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator? Dr. Werner Grull, Be⸗ ratender Ingenieur in München.
18. Bugra, Metallätzerei und Buchdruckerei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversammlung vom hat die Aenderung des Gesellschaftsvertrages hinsichtlich der irma beschlossen; diese lautet nun:
tünchner Metallschilder⸗Fabri⸗
Mün⸗
19. Dresdner Bank Filiale Prokura des Hermann Lieb gelöscht.
20. Siüddeutsche Terrainaktien⸗ Sitz München: Die
neralbersammlung vom 28. Juni 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um Aende⸗ Gesellschaftsvertrages be⸗ schlossen Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt 1000 009 (6. Die neuen auf den Inhaber und je 1000 S lautenden Aktien werden zum Nennbetrag ausgegeben.
21. Bayerische Versicherungs⸗ bank, Afktiengesellschaft, vormals Versicherungsanstalten der Bayeri⸗ schen Hypotheken- und Wechsel⸗ bank. Sitz Müuchen: Prokurist: Max Steiner, Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen.
22. Vereinigte Landsberger Pflug⸗ und Münchener Eggenfabriken Sitz München. Die Generalbersammlung vom 8. Juli 1922 hat eine Aendern Gesellschafts˖ vertrages nach näherer Ma 3 des ein⸗ gereichten Protokolls beschlossen. 23. Arz⸗ Werk München Gesell⸗
Fabrik chem isch⸗synthett scher Arzůuei⸗ mittel, Sitz München. Neubestellter Geschäftsführer: Marzell Daum, Kauf⸗ mann in Mannheim.
A. Golonig, Kölnische Feuer⸗ und Kölnische Unfall⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗ Gesellschaft. Zweignieder⸗ lassung München: Prokursst: Dr.
iur. Wilhelm Heimbach, Gesambprokura mit einem Vorstanzsmitglied.
25. Chemische Fabrik Dr. Heine⸗ mann . Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München: fr fefuhrer Julius 0
Bernhard ge⸗
B. Automobilvertrieb Roland Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München:; Prokura des Josef L tzenberger gelöscht.
27. Hamel Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Geschäftoführer Dr. Willhelm Külbei gelöͤscht. .
28. Emelka⸗Saus Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Fritz Michael Allertfeder gelöscht. Neubestellter Geschäftsführer: Paul Puhlmann, Kaufmann in München.
29. Münchener Lichtspieltunst, Aktiengesellschaft. Sitz München: Vorstandsmitglied Karl Wiesel gelöscht.
30. Bayerische Film ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fett Wiesel. Sitz München: Geschäf te führer Karl Wiesel gelöscht.
III. Lüschungen eingetragener Firmen.
L. Johann Schöberle. Sitz München.
2. Passet K Co. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöft.
3. Max Frankl. Sitz München. 4. Schwaiger . Bader. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöft. 3. Paul Lohn. Sitz München.
München, den 26. Juli 1923.
Das Amtsgericht.
Venenhans, Hann. 51154 Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 155 eingetragen die Firma Hütte C Koers, Nordhorn, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Nordhorn. Persönlich haftende Gesell. schafter: Eierhändler Wilhelm Hütte in Nordhorn und Kaufmann Wilhelm Koers in Bookholdt. Die Gesellschaft hat am 1. Juli d. Is begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Amtsgericht Neuenhaus, d. 19. Juli 1922.
Kenenhaus, Hanmm. 5l 155 In das hiesige Handelsregister A
Nr. 156 ist heute die Firma Heinrich
Siede, Nordhorn, und als deren In—
haber der Kaufmann Heinrich Siede in
Nordhorn eingetragen.
Amtsgericht Neuenhaus, d. 24. Juli 1922.
z . Isõl 156 In unser Handelsregister A wurde heute bei der unter Nr. 65 eingetragenen Firma Hermann Leib in Nenmagen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Neumagen, den 25. Juli 1922. Das Amtsgericht.
Venmmaxen. 5 157
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 70 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Georg Pfrang Co. in Trittenheim eingetagen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Neumagen, den 25. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
Vemmagen.
Nenmagen. 51158 In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 81 die Firma Johann Effelen⸗ Hermes in Niederemmel⸗ Müstert und als deren Inhaber der Weinhändler Johann Esselen⸗Hermes in Niederemmel eingetragen. . Neumagen, den 25. Juli 1922.
. Das Amtsgericht.
Nenmagenm. 51159 In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 82 eingetragen die Firma Josef Kessel in Neumagen und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Josef Kessel in Neumagen.
Neumagen, den 25. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
Venmagen. 51160] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 83 eingetragen worden die Firma P. Gotthard Hoffmann in Nenmagen und als deren Inhaber der Ackerer und Winzer Peter Gotthard Hoff⸗ mann in Neumagen.
Neumagen den 25. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
Nenmagenm. 51161 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 84 eingetragen worden die Firma Peter Hoffmann in Dhron und als deren Inhaber der Weinguts⸗ besitzer und Weinkommissionär Peter Hoffmann in Dhron.
Neumagen, den 25. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
Venumiünstern.
Bekanntmachung. Eintragung in unser Handelsregister A Nr. NI am 26. Juli 1922:
Daß unter der Firma Kurt Schultz hierselbst bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Emanuel Hilpert hier übergegangen. Die Firmg lautet jetzt Curt Schultz Nachf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ ründeten Forderungen und Verbindlich⸗ eiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Hilpert ausgeschlossen.
5l162)
Xenstettim. Bl 163]
In unser Handelsregister Abteilung Nr. 225 ist heute bei der offenen Handels- gesellschaft Klagssen u. Co. Zement- warenfabrik Eichen folgendes einge⸗ tragen: Der bisherige Gesellschafter Franz LUlaassen ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nen ftettin, den 24. Juli 1922. Das Amtsgericht.
— ——
Oberndorf, Veckar. 51164
In das Handelsregister, Abtlg. für Gesellschaftsfirmen, wurde am 25. Juli 1922 bei der Firma Hamburg⸗Amerlka⸗ nische Uhren fabrik in Schramberg eingetragen: In der außerordentlichen Generalversammlung vom 12. Juni 1922 wurde die Erhöhung des Grundkapitals um 5090 000 A von zehn Millionen auf zehn Millionen fünfhunderttausend Mark beschlossen durch Ausgabe von 500 neuen, auf den Namen lautenden Vorzugsaktien im und zum Nennwert von je 1600 4, unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs— rechts der Aktionäre. Die Erhöhung ist durchgeführt. Die Vorzugsaktien haben folgende Vorrechte: 1. 20faches Stimm⸗ recht, 2. im Falle der Liquidation der Gesellschaft Anspruch auf einen Voraus bon 1 lo des Nennbetrags aus der Liqui⸗ dationsmasse, 3. Gewinnanteil im Ver— hältnis des einbezahlten Betrags vom 1. Juli 1922 an. Die 85 4 Abs. 1, 13, I . heriger 5 17 i jezt s is — des Gesellschaftsvertrags wurden dem— entsprechend geändert bezw. neu beschlossen. Ferner wurden geändert: S 10, betr. Zahl und Amtsdauer der Aufsichtsratsmitglieder, F 11, betr. Amtsdauer des Vorsitzenden des Aufsichtsrats und seines Stellvertreters, F 13, betr. Führung des Vorsitzes in den Generalversammlungen, 8 15, betr. Bilanz, § 16, betr. Grundsatze über die Gewinn⸗ verteilung. .
Den 27. Juli 1922. Württemb. Amtsgeni ht Oberndorf a. N.
Obersetietär Joos.
I d
Opladem. 51165
In das Handelsregister B Nr. 74, betr. die Firma Wuppermann'sche Handels. gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schlebusch⸗Manfort in Liquidation, ist am 24. Juli 1922 eingetragen worden:
Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ sellschaftsvermögens ist die Vertretungs— befugnis des Liquidators erloschen. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Opladen.
Opladen. 51166
In das Handelsregister B ist ain 24. Juli 1922 unter Nr. 76, betr. die Firma Carl Prinz Attiengesellschaft für Metallwaren, Zweignieder⸗ lassung in Monheim, die Hauptnieder⸗ lassung hat ihren Sitz in Wald, Rhld., eingetragen worden:
Dem Carl Prinz jun. in Langenfeld, Ludwig Prinz in Wald und Carl Le Glaire, Kaufmann in Wald, ift in der Weise Ge⸗ samtprotura erteilt, daß jeder von ihnen
glied oder einem Prokuristen zur Ver— tretung der Firma befugt ist. Amtsgericht Opladen.
Opla dem. 51167]
In das Handelsregister B ist unter Nr. 83, betr. die Firina Zigarrenfabrik Piel & Laß Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hitdorf, am 24. Juli 1922 eingetragen worden: Der Kaufmann Wilhelm Laß. jetzt in Stellingen, Kampstraße, ist als Geschäfts⸗ führer abberufen.
Amtsgericht Opladen.
Opladenm. 51168
In das Handelsregister B ist unter Nr. 98, betr. die Firma Barmer Bank⸗ verein Hinsberg Fischer C Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien Opladen eingetragen worden: Die Prokura der Herren Richard Blecher, Bankdirektor aus Barmen, Paul Hegel, Bankdirektor in Barmen, Alfred Löns, Bankdirektor in Barmen, Dr. Emil Schiffer, Bankdirektor in Barmen, Wilhelm Lagarie, Bankdirektor in Barmen, Bernhard Heuer, Justitiar und Rechts—⸗ anwalt in Barmen, Karl Faulenbach, Abteilungsdirektor in Barmen, Robert Seeliger, Abteilungsdirektor in Barmen, Emil Danzmann, Bankdirektor in Ohligs, Heinrich Prang, Bankdirektor in Ohligs, sind für Opladen erloschen. Die in Opladen unter der Firma Barmer Bankverein Hinsberg Fischer C Comp. Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien Opladen bestehende Zweigniederlassung des Barmer Bank⸗ vereins Hinsberg Fischer C Co. Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien zu Barmen ist erloschen. Amtsgericht Opladen.
Opladen. 51169 In das Handelsregister B Nr. 118, betr. die Firma Baykogarn G. m. b. S. in Schlebusch, ist am 24. Juli 1922 ein⸗ getragen worden:
Der Kaufmann Paul Brauer der Aeltere in Opladen ist zum Geschäftsführer bestellt. Der 89 der Satzung ist abgeändert und hat folgenden Zusatz erhalten: Werden die Herren Paul Benrath. Kaufmann in Barmen, und Paul Brauer der Aeltere, Kaufmann in Opladen, zu Geschäfts führern bestellt, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Amtsgericht Opladen.
Passanm. 5170 L. Eingetragen wurden die Firmen:
1. Taver Blöchl, Holzdrahtfabrik; Sitz: Kreuzberg; Inhaber; Blöcht Taper, Holjdrahtfabrikant in Kreuzberg;
Ar ü
Amtsgericht Neumünster.
Prokurist: Blöchl, Otto, in Kreuzberg;
in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗
2. Marle Bogner; Sitz Walb⸗ kirchen; Inhaber: Marie Bogner, In= haberin eines Handelsgeschaftz mit Kolonial-, Fett⸗ und Tabakwaren;
Franz Schenkermeier; Sitz: Lengsham; Inhaber: Franz Schenker⸗ meier, Handelsmann in Lengsham; Handel mit Getreide, Mais und Kartoffeln;
4 Odin Ziselsberger; Sitz: Passau; Inhaber: Odin Zisels berger, Immobilien⸗ geschäftsinhaber in Passau;
5. Allgemeine Transportgesellschaft Nichard Mittler K Cie., Filiale Passan; Zweigniederlassung: Pafsau; Sitz; Wien; Gesellschafter: Mittler, Richard, in Wien, Werber, Bernhard, in Wien; offene Handelsgesellschaft seit 5. Februar 1910; Speditions⸗ und Schwer⸗ fuhrwerksgewerbe; jeder Gesellschafter ist zur Vertretung allein befugt;
6. am 11. Juli 1922: Obnova Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zur Verwertung von Landespro⸗ dukten; Sitz Paffau; Geschäftsführer: Hermann Dingfel der, Fabrikbesitzer, Passau; Gesellschafts vertrag vom 18. Mat 1922; Gegenstand des Unternehmens ist der An— und Verkauf von Landesprodukten, ins⸗ besondere von Hanf und Flachs und von hieraus erstellten Erzeugnissen; das Stammkapital beträgt 25 000 4 I. Am 20. Juli 1922: Paffauer Transportgesesischaft Anton Glas & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Pa ssau; Geschaͤfts führer Josef Glas, Kaufmann in Passau; Pro— kuristen: Tannenberg, Max, und Claudi, Fritz, in Passau, Gesamtprokura; Gesell⸗ schaftsvertrag vom 28. Juni 1922; Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieh des Speditions⸗ und Transportgewerbes, des Lagergeschäftes und aller mit diesen Gewerben zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere die Fortführung des von dem Spediteur Josef Glas in Passau bisher unter der Firma Passauer Transport- selellschaft Anton Glas C Co, vormals Faßzieherinnung in Passau betriebenen Speditions und Rollfuhrwerksgeschäftes. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer; sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so vertreten je zwei die Gesellschaft gemeinsam oder je einer gemeinsam mit einem Prokuristen. Josef Glas hat immer Einzelvertretungsbefugnis; das Geschäftsjahr beginnt am J. Juli und endigt am 309. Juni; das Stammkapital betragt 1 090 000 Æ; in Anrechnung auf die ihn treffende Einlage von 5600 0660 A hat der Gesellschafter Josef Glas das mf lL 000000 M gewertete, von ihm bisher betriebene Speditionsgeschäft mit dem Rechte der Fortführung der Firma ein⸗ gebracht unter Ausnahme der Liegenschaften, der Geschäftsforderungen, der Barmittei und Wertpapiere und eines Kraftlast⸗ vagens, der Pferdegeschirre und Futter⸗ vorräte, endlich eines Phaethons und ohne die Geschäftsverbindlichkeiten, die Josef Glas zu berichtigen hat.
8. Warenverkehrs Aktie nge sell⸗ haft; Zweign lederlassung: Paffau; Ha uhtniederlassung: Mako (un- gar); Vorstandsmitglieder: Koloman Ichnartz Privatier in Sceged, Heinrich Bund, Sparkassendirektor in Mako, Albin
Pataki, Direktor in Mako, Heinrich fraus, Direktor in Belgrad, je Einzel— bertretungsbefugnis; Aktiengesellschaft; der Gesellschaftebertrag ist errichtet am 29. August 1917 und abgeändert am 26. Januar und 6. November 1918; Gegenstand des Unternehmens ist: Kauf und Verkauf von wirtschaftlichen Pro— dukten in rohem oder bearbeitetem Zu⸗ stande, Kauf und Verkauf von Saatkorn, Yiktualien Säcken, Plachen, Kalk, Kunst⸗ dünger wie auch die Vermittelung des Kaufes und Verkaufes derselben. Die Dauer der Gesellschaft beträgt 20 Jahre; die Gesellschaft kann ein oder mehrere Vorstandsmitglieder haben; die Bekannt⸗ machungen erfolgen im Budapesti közleny Budapester Nachrichten) unter der Firma der Gesellschaft; die Generalversammlung der Aktionäre wird berufen mindestenz 8 Tage vor deren Abhaltung durch Ein⸗ rückung einer öffentlichen Kundmachung im Budapesti közleni. Das Stamm⸗
ungar. Kronen und ist eingeteilt in 1000 Stück auf den Inhaber lautender Aktien zu je 500 ungar. Kronen.
II. Eingetragen wurde bei:
1. Joh. Rep. Eisner s Nachfolger; Sitz: Passau; Inhaberin: Maria Maier Kaufmannzwitwe, Passau;
2. Sebastian Spuler X Co.:; 9 Passau; ausgeschieden ist der Gesell⸗ schafter Löw, hierfür eingetreten: Franz Fischer, Kaufmann; Passan;
53. Edelmann & Schönberger; Sitz: Passau: die Gesellschafterin Schönberger ist jetzt verheiratet an den Kaufmann Moser in Passau;
4. Kuvertfabrik Vilshofen Karl Gölitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Sitz: Vilshofen: in der Gesellschafterversammlung vom 17. Juli 1922 wurde der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert; das Stammkapital beträgt jetzt 30 000 4A;
5. Fruchtweinkelterei Vilshofen Ndb., Gesellschaft mit beschränkter Daftung; Sitz: Vilshofen: An Stelle von Moseder und Reisinger wurden als Geschästsfübrer herufen: Kommerzienrat Wil helm Kahn in Würzburg, Theaterstraße, und Carl Ponfick, Prokurist in Würzburg, Ottostraße;
6. Van Gasselt & Sernmaus Bay. Wald ⸗Granitwerke mit beschränkter Saftung; Sitz: Passau; die Firma ist geändert in: Ban, ald Granit werke mit bejchränkter Haftung, auf Grund Gesellschafterbeschlusses vom 1. Mai 1922; an Stelle des ausgeschiedenen
Jean Hermans sind als Geschäftsführer
kapital der Gesellschaft beträgt 500 000 Æ 5
bestellt: Henbrfk van h., Kaufmann in Venlo (Holland), und Leo van Gasselt, Kaufmann in Passau; die Leo van Gasselt ist erloschen
7. Winkler A Fischer, Internatis⸗ nale Trans dort esellschaft mit be⸗ schränkter Haftung; Zweignieder⸗ laffung: Passan und Simbach; Sauptniederlassung: Berlin: Die Pro⸗ kura des Karl Karus ist erloschen;
38. Bavaria Schiffahrts⸗ K Spedi⸗ tions ⸗Aktiengesellschaft, Zweig⸗ uiederlassung Passau; Zweignieder⸗ lasfung: Paffau; Sttz⸗ Bamberg: Durch ,,,, vom 6. Mai 1922 wurde 5 11 Abs. L- Satz? der Satzung geändert (Aufsichtsrat).
III. Eingetragen wurde ferner:
Cohrs R Ammés Akttiengesell⸗ schaft Samburg, Zweigniederlassung Passau, Agentur Simbach; Zweig⸗ niederlassung: Simbach; Saupt⸗ niederlassung: Hamburg; Vorstands⸗ mitglieder: Albert Max Lappöhn Kauf⸗ mann, Hamburg Einzelvertretungsbefugnis; Max Karl Gloor, Kaufmann, Kar Johann Wilhelm Köneke, Kaufmann, Wilhelm Friedrich Helmuth Martin Reincke, Kaufmann in Hamburg; Stell- vertretende Vorstandsmitglieder: Dr. Her⸗ mann Ludwig Eduard Hannemann, Friedrich Karl Martin Hein, Hans Kurt Engel, Kaufleute in Hamburg, Gesamt⸗ vertretungsbefugnis zu je zweien oder mit einem Prokuristen; Prokuristen: Julian Arnold, München, Otto Hermann Wulff, Altrahlstedt, Hermann Ludwig Gustav Busch, Hamburg, August Willy Otto Schreiner, Hamburg, Friedrich Karl Anton Rischbieter, Hamburg, Will⸗ Hurtfiels Bai, , ,, Hinrich Hofeldt, Hamburg, Gesamtprokuristen zu je zweien oder mit einem Vor⸗ standsmitglied; weitere Gesamtprokuristen unter Beschränkung auf die Zweig niederlassung Simbach: Friedrich Breiten- bach, Regensburg, Emil Thummerer, Passau; diese wurden auch bei der Zweig⸗ niederlassung Passau als Gesamtprokuristen eingetragen unter Beschränkung ihrer Pro⸗ kura auf diese Niederlassung; Aftien gesellschaft; der Gesellschaftspertrag ist errichtet am 4. Januar 1922 und ab⸗ geändert am 3. Februar 1922; Gegen⸗ stand des Unternehmens: Erwerb und Fortführung des bisher von der Firma Cohrs C Amms betriebenen Speditions geschäftes sowie alle damit zusammen⸗ . Handelsgeschäfte aller Art; die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen; der gewerbsmäßige Grund- stücks handel ist ausgeschlossen. Das Grund⸗ kapital beträgt 20 Millionen Mark, ein⸗ geteilt in 20 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 10609 AÆ; sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so hat der Auf⸗ sichtsrat zu bestimmen, inwieweit einzelne Vorstandss mitglieder allein zur Vertretung der Gesellschast berechtigt sein sollen, oder inwieweit sie nur in Gemeinschaft mit anderen Vorstandsmitgliedern oder Pro⸗ kuristen dazu berechtigt sein sollen; die offentlichen Bekanntmachungen der Gesell= schaft erfolgen im Deuischen Reichs⸗ anzeiger; der Vorstand besteht nach der Bestimmung des Aufsichtsrateg aus einer oder mehreren Personen; seine Bestellung erfolgt durch den Aufsichtsrat zu notariellem Protokolle; die Berufung der General- versammlung der Aktionäre erfolgt mit einer Frist von mindestens 18 Tagen, wobei der Versamm lungetag und der Tag der Bekanntmachung der Einladung nicht mitgerechnet werden; die Gründer der Gesellschaft, welche samtliche Aktien über- nommen haben, sind: Maximilian Friedrich Carl Loewig, Albert Max Lappöhn, Heinrich Momme Christian Haas, Max Moeller, Karl Johann Wilhelm Köneke, sämtliche Kaufleute zu Hamburg. Der erste Aufsichtsrat besteht aus: Geheimer Landesökonomierat Dr. Georg Heim, Ge- nossenschaftsdirektor in Regensburg, Dr. Otto Hugo zu Berlin⸗Schöneberg, Fer⸗ dinand Lincke, Bankdirektor zu Hamburg, Maximilian Friedrich Karl Loewig, Kauf⸗ mann zu Hamburg. Dr. jur. Karl Josef Melchior, Bankier zu Ham⸗ urg, Max Moeller, Direktor zu Hamburg, Ernst Wallach, Bankier zu Berlin, Franz Heinrich Witthoefft, Kaufmann zu Ham- burg, Dr. phil. Dr. oec. publ. Franz Taver Zahnbrecher, Gutsbesitzer und Syndikus zu München; die Aktionäre Loewig und Lappöhn bringen das von ihnen als offene Handelsgesellschaft unter der Firma Cohrs K Amms betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven sowie mit dem Firmenrechte nach dem Stande der dem Gesellschaftsbertrage angeschlossenen Bilanz vom 30. September 1921 in die Ge sellschaft ein; für diese Einbringung werden den Aktionären Loewig und Lappöhn je 5500 als voll einbezahlt geltende Aktien zum Kurse von 110 060 — 12100009 4 gewährt und der über diesen Betrag hinausgehende Wert der Einlage wird den Einlegern mit 1 248 12133 4 ausbezahlt; die Ausgabe sämtlicher Aktien erfolgt zum Kurse von 110 3 von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein ereichten Schriftstücken kann bei dem erichte Einsicht genommen werden.
IV. Gelöscht wurden die Firmen:
1. W. Fein; 2 Fürsteneck.
2. A. Rennert; Sitz: Passan. . Xaver Fiegle; Sitz: Haid⸗ mühle. .
4. Dans Pöppl R Sohn; Sitz: Waldkirchen. 9 — ö
5. Passauer T a Anton Glas & Cie. vormals i.
zieherinnung; = wegen ee , au 9 m. ö Paffan, den 2. Jul
Registergericht Passan.
—
Prokura des
w