1922 / 176 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Aug 1922 18:00:01 GMT) scan diff

fünf Jahre weiter dauert, wenn sie nicht

ö Aldendo inswang

7

berwandlen Artikeln, ĩinsbesondere die Uebernahme und Fortführung der bisher unter der Firma big⸗Haarhaus, Köln⸗ Bickendorf, betriebenen offenen Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft ist berechtigt, ur Erreichung und = . dieser wecke dienende bewegliche und unbeweg—⸗ iche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu befreiben, zu pachten, zu ver⸗ pachten und zu veräußern, sich auch an anderen gleichen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen in jeder Form ̃ beteiligen. Die Gesellschaft kann mit Genehmigung des Aufsichtsrats Zweigniederlassungen, Verkaufsstellen und Agenturen im In⸗ und Auslande errichten. Grundkapital: 15 Millionen Mark. Vorstand: Fabrik⸗ besitzer Arthur Herbig, Köln. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 3. Juni l 3. Juli 1922. Arthur Herbig ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, . Willenserklärungen entweder von zwei orstandsmitgliedern oder von einem Vor⸗ standsmitglied und einem Prokuristen ge⸗ meinschaftlich abzugeben. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Das Grundkapital ist in 15 000 Aktien auf den Inhaber üher je 1000 S eingeteilt. Die Ausgabe zu einem höheren Betrage als dem Nennrert ist zulässig. Der . der Gesellschaft besteht je nach der Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus einem oder mehreren Mit— liedern. Die Bestellung und deren

dur ein Vorstandsmitglied und einen risten; jedoch ist der Aufsichtsrat befugt

Ferner wird bekanntgemacht:

den Inhaber.

rate bestellten Personen. Dem Auf

ob.

Generalbersammlung

2

rufung der Aktionäre erfolgt durch den V den Aufsichtsrat durch einmalige Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, soweit nicht in dem Gesetz oder in dem Gesellschaftsvertrage eine mehr⸗ malige Bekanntmachung vorgeschrieben ist. Die Bekanntmachung einer Generalver⸗ sammlung muß mindestens 16 Tage vor dem anberaumten Termin veröffentlicht sein. Bei Berechnung dieser Frist sind der Erscheinungstag des die Bekannt⸗— machung enthaltenden Blattes und der Tag der Versammlung nicht mitzurechnen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der

iderruf erfolgt durch den Aufsichtsrat u notariellem Protokoll mit Ausnahme bas ersten Vorstands, der von den Gründern ernannt wird. Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch den Aufsichtsrat oder durch den Vorstand mittels einmaligen Ausschreibens in dem Gesellschaftsblatt. Sie ist von den Ein⸗ berufenden zu unterzeichnen und so zu ver⸗ öffentlichen, daß Wwischen der Bekannt⸗ machung und dem Tage der Versammlung mindestens 18 Tage liegen, wobei der Tag der Bekanntmachung und der Ver⸗ sammlung nicht mitgerechnet wird. Be⸗ kanntmachun gen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger durch einmaliges Einrücken, sofern nicht das Gesetz oder die Satzungen oder ein Generalversammlungsbeschluß eine mehr⸗ malige Veröffentlichung anordnet. Die Bekanntmachungen geschehen durch den Vorstand, soweit nicht das Gesetz oder die Satzungen den Aufsichtsrat oder andere Personen als hierzu berechtigt und ver⸗ pflichtet bezeichnet. Gründer sind: Fabrik besitzer Arthur Herbig, Köln, stud. phil. Wolfgang Herbig, Baden⸗Baden, Frau Rosa Hofmann, geb. Resow, Baden⸗ Baden, Kaufmann Franz Herbig, Köln, und Frau Elfriede Kampg, geb. Herhig, Düsseldorf. Die Gründer haben sämtliche ktien übernommen, und zwar haben sie 2 668 000 S Aktien bar eingezahlt. Den Rest des Aktienkapitals in Höhe von 12 312 00 4 haben die Gründer Arthur Herbig. K und Frau Rosa Hofmann durch Einbringung der offenen Vandelsgesellschaft Herbig ⸗Hagrhaus als Sacheinlage übernommen. Diese Sach⸗ einlage berechnet sich auf Grund der per 30. ö 1921 festgestellten Bilanz. Als Einlage wird eingebracht das von ihnen als offene Handelsgesellschaft in Köln-⸗Bickendorf unter der Firma Herbig⸗ Haarhaus betriebene Unternehmen mit den dazu gehörigen Grundstücken, den Gebäuden, Einrichtungen, den aus⸗ stehenden Forderungen, Waren, Wert⸗ papieren und Kasse mit Ausschluß von 2 685 000 M Devisen und mit der Be⸗ fugnis zur Fortführung der Firma mit Wirkung vom J. Dezember 1921 ab, so daß also von diesem Tage ab das Geschäft der Firma Herbig⸗Haarhaus für Rechnung

nommen. Die Gesellschaft gewährt gegen die vorstehende Einbringung 506 0906 Aktien zum Nennwert.

binnen Monatefrist nach Eintragung Gesellschaft in das Handelsregister in bar gezahlt, die restlichen 1 500 900 (60 zum 31. Dezember 1922. . sind: D. Sandmann G.

hardt Brauerei. Aktiengesellschaft, Syn⸗ dikus Dr.

Gesellschaft erfolgen rechtsgültig durch ein⸗ malige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger soweit nicht im Gefetz oder im Gesellschaftsvertrage eine mehr⸗ malige Bekanntmachung vorgeschrieben ist. Sie werden vom Vorstand erlassen, so⸗ fern nicht die Bekanntmachung durch Ge⸗ setz oder Gesellschaftsbertrag dem Auf⸗ sichtsrat übertragen ist und in der Form, welche der Gesellschaftsvertrag vorschreibt. Die Gesellschaft behält sich vor, ihre Be⸗ kanntmachungen außerdem durch vom Aufsichtsrat jeweilig zu bestimmende Blätter zu veröffentlichen, ohne das je—⸗ doch von der Veröffentlichung in diesen Blättern die Rechtsgültigkeit der Be⸗ kanntmachung abhängt. Jakob Aldendorff und seine Schwester Maria sind die alleinigen Inhaber der Firma Dom⸗ Kellerei zu Köln M. Aldendorff. Jakob Aldendorff für sich und in Vollmacht seiner Schwester bringt in die neue Aktiengesellschaft das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft mit sämklichen ihr gehörigen Einrichtungs- und Zubehör⸗ egenständen, Forderungen, Vorraͤten und ö Rechten einschließlich des Rechts ur Fortführung der Firma, einschließlich es Postscheckguthabens, des . bestandes, aber ausschließlich des Effekten⸗ bestandes, ein, und zwar laut folgender Aufstellung; Biverse Debitoren 491 198,45 Mark, Postscheckamt 2762,27 A, O. Car⸗ raciola C Co. 51 770,83 86, Kassakonto 102707 S, Wein konto 1 632 730,32 , Emballagenkonto 119 10, 15 S, Mate⸗ rialienkonto 36 725,15 „S6, Mobilienkonto 346,25 , Einrichtungskonto 5838,80 Mark, Lagerfaßkonto 10 791,895 , Firmenwert und Gebrauchsmuster 200 006 Mark, zusammen 2552 501, 09 S6. Die Verbindlichkeiten werden nicht mit über⸗

I tien zum . Von den übrigen 2052 501 09 S werden 552 501,09 M0 der

bis der m.

A. Gilka G. m. b. H., Engel⸗

Gründer .,

ihn

alle

der Aktiengesellschaft geführt wird. Die Ausgabe der Aktien ist zum Nennwerte erfolgt. Mitglieder des ersten Aufsichts- rats sind Bankier Albert Bendix, Köln— Lindenthal, Rechtsanwalt Hermann Kamps, Düsseldorf, Regierungsrat Wilhelm Resow, Elberfeld, und Rechts- anwalt Dr. Josef Geub, Köln. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ ereichten Schriftstücken, insbesondere von 85. Prüfungsbericht des Vorstands, des

dem Gericht Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungsbericht der Repisyoren kann auch bei der Handelskammer Einsicht genommen werden.

Nr. 4338 die Firma „Robert Klein Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung“, Köln, Antwerpener Str. 14. Gegenstand des Unternehmens: Aus führung von Speditionsgeschäften und die Uebernahme der Lagerung von Gütern aller Art. Stammkapital: 50 000 (. Geschäftsführer:; Kaufmann Willy Ball, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 15. Mai 1922. Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ j handen, so ist jeder Geschäftsführer be⸗ rechtigt, die ö allein zu ver⸗ treten. Ferner wird bekanntgemacht: Die Dauer der Gesellschaft wird, auf zehn Jahre feßges h beginnend mit der Ein— tragung in bas Han delsregister und mit der Maßgabe, daß die Gesellschaft jeweils

mindestens ein Jahr vor, Ablauf eines späteren fan ren eitraums durch einen Gesell , . aufgekündigt wird. Oeffentliche Be te rn en ge erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 4339 die Firma „Dom⸗Kellerei zu Köln M. Aldendorff Attien⸗ Gesellschaft“, Köln, Karolingerring 25.

genstand des Unternehmens: An⸗ und.

erkgusf. von Weinen, die Herstellung und é der Verkauf von Schaumweinen sowle die Vornahme aller dazu . und damit in Zusammenhang 6 Grundkapital; 3 9o00 000 S6. Worstand: Köln, Dr. Siegfried rlin, und Kaufmann

Berlin. Gesellschaftẽ⸗

.

Berlin, und Kaufmann Jakob Aldendorff, Köln. Aktien ersten Aufsichtsrats sind: Kommerzienrat Albert Gilka, Kaufmann William Sand mann, Generaldirektor Ignatz Nacher, alle in Firma von Wallenberg⸗Paschaly C Co., Breslau, und Rechtsanwalt Dr. Kolping, Tic ft ; n . Gesellschaf Aufsichtsratz und der Revisoren, kann bei insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. bericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Köln Einsicht genommen werden.

Gesellscha ft tung“, Köln-Ehrenfeld, Eichendorff— straße 28, wohin der Sitz der Firma von Siegburg verlegt Unternehmens:

materialien,

10 000 46. Geschäftsführer: Kaufmann Ewald Menden, sellschaftsvertrag vom 9. Januar 1920 und 24. Juni 1923. gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Hansen C Spangenberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Aachener Str. 43. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: elektrischen aller Art sowie

Geschäftsführer: Zivilingenieure Heinrich

Jeder Geschäftsführer ist für sich allein imit vertretungsberechtigt.

enden Geschäfte. kanntgemacht: Leffe machungen erfolgen im Deutschen Reichs— anzeiger.

Stahl Vertriebsgesellschaft mit be⸗

Julius Flemminger

haben sämtliche Mitglieder

Die Gründer

übernommen. des

Berlin, Bankier Mar Steuer in

Von den mit der Anmeldung der eingereichten Schriftstücken, und der

des Aufsichtsrats

Von dem Prüfungs⸗

Nr. 4340 die Firma „Ewald Menden mit beschränkter Haf⸗

ist,, Gegenstand des Vertrieb von Bau⸗ Kohlen und ein—

Türen, le Stammkapital:

chlägigen Artikeln.

Köln⸗Ehrenfeld. Ge⸗

Ferner wird bekannt⸗

Nr. 4341 die Firma „Civilingenieure Köln,

Beratung für den Bau von und industriellen Anlagen die Leitung und Aus— solcher Bauten für fremde

ührung Stammkapital: 20 000 9.

echnung.

ansen und Alfred . Köln. Hesellschaftsvertrag vom 15. Juli 1922.

Ferner wird be⸗ ntliche Bekannt⸗

Nr. 4342 die Firma „Eisen⸗ und

vertrag vom 28. Januar 122. Wenn der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, so erfolgt die Vertretung entweder zwei Vorstandsmitglieder 4 .

oku⸗

auch in diesem Falle einzelnen Vorstands⸗ mitgliedern die Befugnis zu erteilen, für ich allein die Gesellschaft zu vertreten. Das Grundkapital ist eingeteilt in 3000 Aktien über je 1000 Æν½, Alle Aktien lauten auf Der Vorstand besteht je

nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren vm gr. ichts⸗

rat liegt auch der Widerruf der Bestellung Die Bestellung und der Widerruf erfolgen zu notariellem Protokoll. Die Be⸗ der zorstand oder

schränkter Saftung“, Köln, Schwerk— hof. Gegenstand des Unternehmens: andel mit Rohprodukten und Fertig⸗ abrikaten der Eisen⸗ und Stahlbranche sowie die Uebernahme von Vertretungen in dieser Branche. Stammkapital: 190 000 Mark. Geschäftsführer: Kaufmann Sidney Flatau, London. Gesellschaftsbertrag vom 29. Juni 1922. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder allein ver⸗ tretungsberechtigt. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht, Abteilung 24, Köln.

HE osel, O. S. 51684 Im Handelsregister A eingetragen am 26. Juli 1922 unter Nr. 239. Firma: Ignatz Fandrich, Reinschdorf, Kreis Kosel, O. S. Amtsgericht Kosel.

HKrenznach. 51685

Im hiesigen Handelsregister A ist unter Nr. 569 bei der Firma Dietz C Kauf⸗ mann in Münster a. St. folgendes eingetragen worden: .

Der Oberingenieur Wilhelm Hohns in Rheine, Westf.,, der Diplom-Ingenieur Heinrich Graß in Undenheim und die Witwe des Bauunternehmers

HK renmnnach. 51686 Im hiesigen Handelsregister ist bei der Firma Gräff X Co. in Kreuznach die dem Kaufmann Maximilian Gräff in Kreuznach erteilte Prokura eingetragen worden. Kreuznach, den 24. Juli 1922. Das Amtsgericht. HE reuznachk. 51687] Im hiesigen Handelsregister ist bei der Firma Hofmann C Seraidaris in Kreuznach die dem Kaufmann Maximilian Gräff in Kreuznach erteilte Prokura ein⸗ getragen worden. Kreuznach, den 24. Juli 192. Das Amtsgericht.

Kreuznach. 51688

Im Handelsregister B 11

schaft zu Kreuznach am 25. Juli 192

ein getragen worden:

An Stelle des abberufenen Vorstands⸗

mitgliedes Kaufmann Hermann Maerker,

hier, ist der Privatmann Adolf Düringer,

hier, zum alleinigen Vorstand bestellt 5

worden.

25. Juli 192

mtsgericht.

HKrenznach. In unser Handelsregister B ist am 25. Juli 1922 unter Nr. 58 die Aktien—⸗ gesellschaft in Firma Bank für Land⸗ wirtschaft, Filiale Kreuznach, ein— getragen worden. Der Hauptsitz der Firma befindet sich in Berlin; in Teipzig und Breslau befinden sich Zweigniederlassungen unter obiger Firma. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ geschäften aller Art, insbesondere von Depositen, Effekten, Depot und Börsen⸗ geschäften, sowie Erwerb, Veräußerung und Belastung von Grundstücken. Das Grund⸗ kapital beträgt 402 000 (. Nach dem Beschluß der Aktionärversammlung vom 25. Juli 1921 soll nach dem Inhalt der ? Niederschrift das Grundkapital um höchstens 19598 000 Ss erhöht werden. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 15. Dezember

ĩ

91 11

5 Millionen Mark durch Ausgabe von auf

den Namen lautenden, mit zehnfachem Stimmrecht ausgestatteten und im Dividendenbezug auf 3 93 beschränkten Vorzugsaktien bon je 1000 6 und um s weitere zehn Millionen Mark durch Aus⸗ gabe von 19000 auf den Namen lautenden, mit den bisherigen gleichstehenden Stamm- aktien von je 10600 „S zu erhöhen. In der außerorden tlichen Generalversammlung vom 10. Januar 1922 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 5 Millionen Mark durch Ausgabe von auf den Namen lautenden, mit zehnfachem Stimmrecht ausgestatteten, im Dividendenbezug auf 3 25 beschränkten Vorzugsaktien von je 10090 6 und um weitere 110 Millionen durch Ausgabe von 110 000 auf den *. haber lautenden Stammaktien von je 1900 S. zu erhöhen. Die bisher auf den Namen lautenden Stammaktien einschließ⸗ lich der durch Generalversammlungs—⸗ beschlͤuiß vom 15. Dezember 1921 ge⸗ k Namensstammaktien sind mit reifachem Stimmrecht ausgestattet.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus dem Kaufmann Richard Tivpel in Berlin, dem Kaufmann Rudolf Klöckner in Berlin-Zehlendorf und dem Bank—⸗ direktor Fritz Richter in Berlin⸗Lichter⸗ felde. Dem Direktor Willy Wegener in Halle und dem Bankvorsteher Karl Mittel⸗ berg zu Oberhausen ist Gesamtprokura mit der Beschränkung auf den Betrieb der Filiale Kreuznach erteilt. Den Herren Georg Schlicht, Mar Westphak und Dr. rer pol. Karl Skiebe ist für die Hauptniederlassung Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß ein jeder von ihnen zur. Vertretung der Gesellschaft in Ge— meinschaft mit einem Vorstandsmitglied ermächtigt ist. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juni 1912 festgestellt und ge⸗ ändert durch Beschluß der Aktionärver⸗ sammlung vom 27. Mai 1914, des Auf⸗

n

d

h

C

A

sichtsrats vom h. Juni 1916, der Aktionär

Herstellung und der Vertrieb von Eisen—

ö Shrauben

Kreuznacher Solbäder⸗Aktien⸗Gesell⸗

mit diesen Erzeugnissen. sellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen ähnlicher Art zulässigen Form zu beteiligen und andere Unterne hmungen werben. hunderttausend Mark in dreihundert Aktien zu je eintausend Mark zerfallend.

Der Kaufmann Erich Michael, der Kauf⸗ 35 J .

mann Karl Müller und der Ingenieur

Walter Weise, sämtlich in Leipzig, sind

Vorstande schränkung allein die Gesellschaft selbständig zu ver⸗ treten.

Erich Michael in Leipzig bestellt. noch folgendes bekanntgegeben:

durch den Aufsichtsrat bestellt.

erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung. 1921 ist beschlossen, das Grundkapital um *

öffentlicht sein. die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und der Tag der Generalversammlung

Bekanntmachun hen Deutschen Reichsanzeiger.

sie einmal erfolgt sind, es sei denn, daß das Gesetz oder die Satzung oder ein Generalversammlungsbeschluß eine mehr⸗ malige Bekanntmachung anordnet. Bekanntmachungen Weise unterzeichnet werden, Satzung für die Zeichnung vorschreibt. Erläßt

die Unterschrift Aufsichtsrats oder seines Stellvertreters

Die ö A, die Aktien Nr. 201-300 ie

Die Verteilung des Reingewinnes erfolgt nach den Bestimmungen des Gesellschafts— vertrags.

bleibenden k der Aktiengattung A (Nr. 1-200) is zu fapitals und danach

alls bis zu 400 des eingezahlten Grund— lapitals. Betrag wird als weitere Dividende an die Aktionäre beider Gattungen A und B gleichmäßig verteilt, Generalversammlung eine andere Zwecke, schließt. gewährt (Nr. 1-200) zehn Stimmen, jede Aktie der Gattung B (Nr.

versammlung vom 2. Nobember 1917, 30. Juni 1919, 30. Juni 1921, 26. Juli 1921, 15. Dezember 1921 und 10. Januar 1922. Die Filiale Kreuznach ist errichtet vom ̃ Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren gleichberechtigten Personen

j Vor⸗ or⸗ tandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, oder wenn ein Generaldirektor ist, von diesem Generaldirektor Die Berufung der General⸗ versammlung der Aktionäre erfolgt seitens

des 921.

durch Sr. Vorstandes

5. Dezember

besteht, gemeinschaftlich von zwei

. oder von einem V

bestellt selbständig.

des Vorstandes oder des Aufsichtsrates durch öffentliche Bekanntmachung. öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗— sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗

anzeiger und in der „Deutschen Tages⸗

zeitung“ und zwar einmal, sofern das Ge⸗ setz nicht mehrmalige Bekanntmachungen

vorschreibt. Kreuznach, den 25. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Le pzig.

wirtschaftsbedarf mit

worden:

13. Juni 1922 abgeschlossen

und Verkauf von Bedarfsartikeln für Industrie und Landwirtschaft. Stammkapital beträgt einhunderttausend Mark. der Kaufmann Egon Hirschfeld in Leipzig. Weiter wird noch bekanntgegeben: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Leipzig, den 27. Juli 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung H B.

51134

Lei pz.

Auf Blatt 21235 ist heute die Firma Deutsche Glas⸗ dachwerke Aktiengesellschaft in Leipzig und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Juni 1922 abgeschlossen.

Gegenstand des Unternehmens ist die und Blechkonstruktionen aller Art, sowie aller Art, insbesondere der kittlose Glasdächer und schmiedeeiserne Fenster und der Handel Die Aktienge⸗

Spezialitäten

in jeder ähnlicher Art zu er⸗

Das Grundkapital beträgt drei⸗

Sind mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt, so sind je zwei zusammen oder einer zusammen mit einem Prokuristen berechtigt, die Geseuschaft zu vertreten.

edoch, falls sie oder einer von ihnen dem angehören, von dieser befreit und berechtigt,

892 Be⸗

jeder

Zum Vorstande ist der Kaufmann

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird Die Mitglieder des Vorstandes werden ; ) . Der Auf⸗ ichtsrat kann die Bestellung widerrufen. 63 u j c Die Berufung der Generalpersammlung Die Bekanntmachung muß mindestens 9 Tage vor dem Tage, an dem die Heneralversammlung stattfindet, ver⸗ Der Erscheinungstag des

ind nicht mit zu rechnen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden erfolgen durch den

Sie gelten als gehörig ergangen, wenn

Die derselben welche die

sollen in

der Aufsichtsrat die Bekannt⸗ iachung, so soll der Firma der Gesellschaft ie Bezeichnung „Der Aufsichtsrat“ und des Vorsitzenden des

in zugefügt, werden, Die Aktien lauten auf den Inhaber. Aktien Nr. 1— 200 bilden die

Aktien beider pari ausgegeben.

Gattung B. Die

zattungen werden zu

dann noch ver⸗ erhalten zunächst die

Von dem Rest 40, des eingezahlten Grund— vi die Aktionäre der ttiengattung B (Nr. 201-300) gleich⸗ verbleibende

Der dann noch

soweit nicht die Verteilung für 2 als für Dividende be⸗ In der Generalversammlung

jedr Aktie der Gattung R

Die

* 51133

Auf Blatt 21234 des Handelsregisters ist heute die Firma Agila Ausrüstungs⸗ gesellschaft für Industrie⸗ und Land⸗ pbeschränkter Haftung in Leipzig (Neumarkt 21 27) eingetragen und weiter folgendes verlautbart Der Gesellschaftsvertrag ist am worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her— stellung, die Ausrüstung, sowie der Einkauf

Das Zum Geschäftsführer ist bestellt

Die ;

des Handelsregisters

Gründer sind Olga verw. Köhler, geb. Werner, in Jena, Julie verehel. if. geh. Ehmann, Lina verehel. Michael, geb. Popp, Hildegard verehel. Weise, geb. 569 sämtlich in Leipzig, Elisabeth derehel. Seyfarth, geb. Jahn, in Zween— furth. Sie haben sämtliche Aktien über. nommen.

Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind Konsul, und Bücherrevisor Ernst Th. Seifarth in Zweenfurth, Kaufmann Katl Müller und Ingenieur Walter Weise, beide in Leipzig.

Von den mit der Anmeldung einge— reichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes und des Aufsichtsrats kann bei dem unter— zeichneten Gerichte Einsicht genommen werden.

Amtsgericht Leipzig II B, am 27. Juli 1922.

Lemgo. 51135 In das Handelsregister A ist heute zu der unter Nr. 70 eingetragenen Firma Wagenersche Buchhandlung Paul Bräuer in Lemgo eingetragen;

Die Witwe Ling Bräuer, geb. Lange— wort in Lemgo, ist alleinige Inhaberin der Firma.

Lemgo, den 21. Juli 1922.

Das Amtsgericht. J

Lũdinxhansen. 51698

In das Handelsregister ist am 25. Juli 1922 die durch Gesellschaftsvertrag vom 24. Mai 1922 errichtete Gesellschaft Sythener Sandwerke mit beschränk— ter Haftung mit dem Sitze zu Lüding— hausen eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der von dem Gesellschafter Heinrich Jung eingerichteten, in der Ge— meinde Sythen bei Haltern gelegenen Sandgrube sowie die Errichtung, der Er⸗ werb und der Betrieb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen. Die Höhe des Stammkapitals beträgt 300 000 M6. Ge— schäftsführer sind Otto Lindemann zu Köln, Volksgartenstraße 60, und Heinrich Jung zu Lüdinghausen. Von dem Ge— sellschafter Heinrich Jung ist auf seine Stammeinlage die in Sythen gelegene, von ihm angepachtete und eingerichtete bezw. ausgerüstete Sandgrube mit gesamter Einrichtung und Ausrüstung eingebracht und die bezüglich der Grube abgeschlossenen Miet⸗, Pacht⸗ und Anschlußverträge, an— gerechnet mit zusammen 150 000 6. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Lüdinghausen, den 25. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Main. 51703 In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Docks Rhénans J. Auram G Cie.“ in Mainz Ceichhof 17) ein— getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Joseph Apram, Kaufmann aus Paris, in Main;, ist alleiniger Inhaber der unveränderten Firma.

Hessisches Amtsgericht. Mainꝝ. ol 704 In unser Handelsregister wurde heute bei der in Mainz unter der Firma: „Deutsche Bank Zweigstelle Mainz“ bestehenden Zweigniederlassung der mit Hauptsitz in Berlin bestehenden Aktien— gesellschaft eingetragen: Die Fiemg der in Mainz bestehenden Zweigniederlassung der Deutschen Bank ist geändert in: „Deutsche Bank Filiale Mainz“. Dem Rudolf Kreis und Georg Weber, beide in Mainz, ist für die in Mainz be— stehende Zweigniederlassung Gesamipro— kura erteilt derart, daß ein jeder derselben befugt sein soll, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder stellver— tretenden Vorstandsmitglied der Gesell— schaft die Firma „Deutsche Bank Filiale Mainz“ zu zeichnen. Mainz, den 17. Juli 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Mainz. öl 705 In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Wilh. Laaff“ in Mainz eingetragen: Die Prokura der Ehefrau von Willibald Hartmann und des Michael Kalkhof ist erloschen. Das Unternehmen mit sämtlichen Aktiven, mit Ausnahme jedoch der Geschäftsausstände, sowie mit dem Rechte der Firmenfortführung ist auf die im Handelsregister Abteilung B unter Nr. 378 eingetragene Aktiengefell— schaft in Firma: „Wilh. Laaff, Kon⸗ servenfabrik, Attiengesellschaft“ in Mainz übergegangen. An Passiven hat die Gesellschaft nur die auf den einge— brachten Grundstücken eingetragene Hypo— theke der Erben Bernhard Kalkhof über- nommen.

Mainz, den 19. Juli 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Malnz. 561707 In unser Handelgregister wurde heute bei der Firma „Carl Heinr. Kraus“ in, Mainz eingetragen, daß der Ort der Niederlassung bon Mainz nach Nierstein verlegt ist. Mainz, den 21. Jull 1922.

Hessisches Amtggericht.

Main. (ol 709 In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Hartmann . Heift“ in Mainz Kastel eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst; die . ist erloschen. Mainz, den 21. Jull 1922.

dessisches Amtsgericht

201 -= 300) 1 Stimme.

3 r

Vierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats ana eigen

Nr. 176.

Berlin, Donnerstag, den 10. August

22 Befristete Anzeigen

müssen drei Tage vor dem Einrückungstẽrmin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. Mil

) Handelsregister.

Mainz. 517061

In unser Handelsregister Abteilung B ist am 19. Juli 1922 unter Nr. 378 die Aktiengesellschaft in Firma: „Wilh. Laaff, Konservenfabrik, Aktiengesell⸗ schaft“ mit dem Sitze in Mainz ein⸗ getragen worden. Der Gesellischaftsvertrag ist am 18. Mai 1922 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und Verwertung von Konserven aller Art sowie alle Geschäfte, die mit einem der⸗ artigen Betrieb mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehen, insbesondere die Uebernahme und Fortführung des unter der Firma „Wilh. Laaff' zu Mainz be⸗ stehenden Unternehmens. Das Grund⸗ kapital beträgt sechs Millionen Mark und zerfällt in 5000 Aktien Lit. A über je 1000 M und in 1009 Aktien Lit. B über je 1000 A, welche sämtlich zum Nenn⸗ betrage ausgegeben werden. Die Aktien Lit. B haben bei der Abstimmung über

1

Besetzung des Aufsichtsrats, die Aenderung

in

w

2 der Satzung und die Auflösung der Gesell⸗ schaft vierfaches Stimmrecht. Sämtliche Aktien sind Inhaberaktien. Der Fabrikant Willibald Hartmann zu Wiesbaden macht auf das Grundkapital folgende Einlagen: 1. Grundstücke zwischen Raupelsweg und Sömmeringstraße in Mainz Flur X Nr. 341 1110, 341 210, 341 3710, 341 4/10, 341 5/10, 341 6/19, 341 8 / 16, 341 gsl0, eingetragen im Grundbuch für Mainz Band 47 Blatt 2455 und Band 62 Blatt 3245; 2. Gebäude, Maschinen, Faslagen, Mobiliar, Fuhrpark, Waren⸗ vorräte. Zu 1 und 2 im Gesamtwerte von 2002250 16. Von den Verbindlich⸗ keiten der bisherigen Firma „Wilh. Laaff“ wird ausschließlich übernommen die auf den eingebrachten Grundstücken eingetragene Hypothek der Erben Bernhard Kalkhof von 12 250 16. Nach Abzug dieser Ver⸗ bindlichkeit beträgt das Einbringen des Willibald Hartmann 1 990 000 S. Die Abgeltung dieses dem Willibald Hartmann zu gewährenden Ueberlassungspreises erfolgt dadurch, daß dieser 1190 Aktien Lit. A und 800 Aktien Lit. B der neuen Aktien⸗ gesellschaft erhält. Die Bestellung der Mitglieder des Vorstands sowie der Widerruf einer solchen Bestellung obliegt dem Aufsichtsrat; den ersten Vorstand he⸗ stellen die Gründer. Der Vorstand setzt sich nach dem Ermessen des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern zu— sammen. Die Gesellschaft wird, falls mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, entweder durch zwei Vorstands⸗ h mitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Be⸗ fugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein e zu vertreten. Die Berufung der General⸗ versammlung der Aktionäre ersolgt durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger mindestens 18 Tage vor) r dem Tage der Versammlung, den Tag der Bekanntmachung und den Tag der Ver⸗ sammlung nicht miteingerechnet. Sämt⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. der Fabrikant Willibald Hart⸗ mann in Wiegbaden, 2. der Bankier t Dr. Nathan Ernst Weill in Frankfurt a. M., f 3. der Kaufmann Hugo May in Fiank⸗ furt a. M 4. der Bankier Isaae Josef ) Fulda in Mainz, als Vertreter der offenen Handelsgesellschaft „Isage Fulda“ in Mainz, und H. der Rechtsanwalt Josef Laaff in Mainz. Diese fünf Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Vor⸗ stand ist der Fabrikant Willibald Hart⸗ mann in Wiesbaden. Michael Kalkhof in Mainz ist Einzelprokura erteilt. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1. der Bankier Isaae Josef Fulda in Mainz, 2. der Geheime Kommerzienrat August Feine, Fabrikant in Mainz, 3. der Bank⸗ direktor i. R. Friedrich Alexander Kräuter in Mainz, 4. der Direktor Carl Vogel in Detmold, 5. der Bankier Dr. Nathan Ernst Weill in Frankfurt a. M., 6. der Professor Dr. Adolf Neumann⸗Hofer in Detmold und 7. der Rechtsanwalt Josef Laaff in Mainz. Von den bei der An⸗ meldung eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere dem Prüfungsberichte des Vor⸗ stands und Aussichtsrats sowie dem Prü⸗ fungsberichte der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revi⸗ soren kann auch bei der Handelskammer in

Mainz eingesehen werden. Mainz, den 19. Juli 1922. Hessisches Amtsgericht.

b

Mainz. 51708 In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Georg Schmitt & Ev.“ in Mainz eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschasfter Georg Heinrich Schmitt, Kaufmann in Mainz, ist alleiniger Inhaber der unver⸗

änderten Firma. Mainz, den 21. Juli 1922. Hessisches Amtsgericht.

55 6, laut Tage abgeändert worden. folgende Bestimmung ersetzt worden: Die des Vorstandes, ? lassung sowie die Regelung seiner Bezüge erfolgt durch den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrates im Einvernehmen mit seinem Stellvertreter.

ist

1. Unstrut,

Kaufmann

handel

getragen Gesellschaft mit tung“ in Mülheim⸗Ruhr. stand des Unternehmens von Handelsgeschäften, insbesondere der Die Gesellschaft ist be⸗ fugt, sich an andern Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu übernehmen. Das Stammkapital der Gesellschaft: 300 900. 4. DerKaufmann Fritz Haardt zu Mülheim⸗ Ruhr ist zum Geschäftsführer bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Mai 1922 festgestellt Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr,

Maimꝝ.

heute unter Nr.

tragen worden.

Mainz.

bei der Gesellschaft beteiligt schaft hat am 6. Juni 1932 begonnen.

ain. s5i7lo) In unser Handelsregister Abt. A ist un 2076 die Kommandit-⸗ gesellschaft in Firma „Abel Toutan Co.“ mit dem Sitz in Mainz einge⸗ trag en. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist der Kaufmann Abel Toutan Zwei Kommanditisten sind Die Gesell⸗

Mainz, den 24. Juli 1922. Hessisches Amtsgericht.

orden:

Der Gesellschaftsvertrag vom 20. De⸗ zember 1899 ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. Juni 1922 in den 1 6 n n 2, ,,, Notariatsprotokolls von demselben § 24 ist durch

zestellung

Marienberz, Sachsen. Auf Blatt 238 des Handelsregisters, die Firma Allgemeine Deutsche Eredit⸗ Anstalt Zweigstelle Marienberg in Marienberg betr., ist heute eingetragen

5

Amtsgericht Marienberg, den 28. Juli 1922.

worden.

Dem

Meinerzhagen. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 135 der Firma A. & C. Lange⸗ mann in Valbert folgendes eingetragen

Paul Herberg Valbert ist Prokura erteilt worden. Meinerzhagen, den 20. Juli 1922.

Kaufmann

51712

Preußisches Amtsgericht.

Mettmann. In unser Handelsregister Abteilung A unter getragenen Kommanditgesellschaft Frisch u. Lungershausen mit dem Sitze in Haan nachgetragen worden, daß der Sitz der Gesellschaft nach Hagen in Westfalen verlegt ist.

heute bel

der

517131

Nr. 418

Mettmann, den 20. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Juli

aupt

urg

ingetreten.

Die

echtigt.

1921

Mücheln, Ex. Hallg:e.

In das Handelsregister A ist heute zu Nr. 3 bei der Firma Gebr. v. Rauch⸗ haupt ⸗Freyburg niederlassung Mücheln eingetragen:

Offene Handelsgesellschaft. Sie hat am begonnen. v. Rauchhaupt, geb Scholz, in Freyburg

Kaufmann Wilhelm v. in Hamburg, Blumenstraße 16, Richard Unstrut, Kaufmann Hans in Freyburg Unstrut sind in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftende Gesellschafter Zur Vertretung der offenen Handelsgesellschaft sind nur die Kaufleute Albin v. Rauchhaupt, Wilhelm v. Rauch⸗ haupt, Richard Körtge, Hans Firgau be⸗ Prokuren der Körtge und Firgau sind erloschen.

Unstrut,

Körtge

in

Mücheln, den 20. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Gesellschaft

ung“ tand

zu des

mit naterialien

die

Eisengroßhandel.

Wilhelm

ist

Firma

Mülheim, RR nmhr. In das Handelsregister ist heute ein—⸗ getragen die Firma „Wilhelm Münch mit beschränkter Haf⸗ Mülheim⸗Ruhr. Unternehmens Dachdeckungs⸗ sowie die Uebernahme aller Stamm⸗ Der Ge⸗ 11. Jul 1922 Geschäftsführer ist der Kauf⸗ Münch zu Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr,

den 17. Juli 1

einschlägigen Geschäfte. kapital beträgt 50 000 Mark sellschaftsvertrag festgestellt. mann Speldorf.

am

5715]

und

Das

922

7 *.

Mülheim, Run. In das Handelsregister ist heute ein⸗ „Halter & Co.,

beschränkter Haf⸗

Gegen⸗

ist der Betrieb

5716

den 20. Juli 1922.

Pabst,

beide

Münster, Westf. In unser Handelsregister B e unter Nr. 235 die Westfälische Eisen⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Münster i. W., eingetragen. Der Gegenstand der Gesellschaft ist der Eiwerb und Verkauf von Eisen, Metallen und verwandten Artileln. kapital beträgt 150 000 416. Geschäftsführer sind die Kaufleute Paul Kreischmer und Hans

Gesellschaftsbertrag ist am 10. Juni 1522

in

Das

Münster.

711

seine Ent⸗

(51714 Zweig⸗

Frau Louise

Rauch⸗

Firgau

Kaufleute

l Gegen⸗ ist der Groß⸗

Mülheim⸗

n,

Stamm

in

ein⸗

Frey⸗

Bau⸗

heute

Der

Reichsanzeiger.

abgeschlossen. Die Bekanntmachungen der ssi

Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen

Münster, den 14. Juli 1922.

Das Amtsgericht. Münster, West. 651718 In unser Handelsregister A ist zu der unter 227 eingetragen offenen Handels⸗ gesellschaft Gebr. Schultz zu Münster heute eingetragen, daß dem Kaufmann Wilhelm Hilgers

N

zu Münster Einzel⸗ prokura in der Weise erteilt ist, daß er allein die Firma zu zeichnen berechtigt ist. Münster, den 21. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Münster, Westf. 51719 In unser Handelsregister A ist heute d zu der unter 1233 eingetragenen Firma p „Elektro Werke Münster i. W. Adolf Dahlmann zu Münster i. W.“ ein⸗ getragen, daß die Firma in Adolf Dahl⸗ mann Münster i. W. geändert und daß dem Oberingenieur Willy Petersen zu Münster für die Firma Adolf Dahl⸗ mann zu Münster Einzelprokura erteilt ist. Münster, den 21. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Münster, Westf. 51720) 1 In unser Handelsregister B ist heute zu der unter 191 eingetragenen Firma Techem & Post Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Hagen, Zweig⸗ niederlassung Münster heute ein⸗ etragen, daß durch Beschluß der Gesell⸗ k vom 6. März 1922 das Stammkapital um 250 000 Æ auf 1000000 4 erhöht ist.

Münster, den 21. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Münster, Westg. 51721 zu der unter 829 eingetragenen Firma Theodor Brück K Ce zu Münster eingetragen, daß die Firma in eine Kom⸗ manditgesellschaft umgewandelt ist, welche am 1. Januar 1922 begonnen hat. Die dem Heinrich Ruske und Wilhelm Brück zu Münster erteilten Prokuren bleiben auch für die Kommanditgesellschaft be⸗ stehen. Es sind 4 Kommanditisten vor⸗ handen.

Münster, den 22. Juli 1922.

Das Amtsgericht. Vammburg, Saale. (h 1722 Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 280 bei der Firma Altenburg G Lindemann, Naumburg a. S. folgendes eingetragen worden: Friedrich Altenburg ist erloschen. Naumburg a. S., den 12. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Vammburg, Saale. 517231 Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 359 bei der Firma J. Schlesinger, Inh. Carl Spallek, Naumburg a. S., folgendes eingetragen: die Firma lautet jetzt Karl Spallek in Naumburg a. S. Naumburg a. S., den 12. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Veheim. 51724 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 283 die Firma Schenker C Co. Berlin, Berlin, Zweigniederlassung Neheim⸗Hüsten in Neheim⸗Hüsten eingetragen. Die Geschäftsräume befinden sich in Neheim. Die Zweigniederlassung Danzig ist zur Hauptniederlassung erhoben. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Emil Karpeles⸗Schenker in Wien und Kaufmann Marcel Moritz Holzer in Berlin. ͤ

Gesamtprokuristen sind: Fritz Kollinsky in Berlin⸗-Halensee, Georg Stephan in Berlin. Gesamt⸗ prokuristen, und zwar je zwei gemein⸗ schaftlich, sind: Josef Karpeles⸗Schenker in Wien, Jacob Spielmann in Wien, Eduard Neuberg in Wien. Gesamt⸗ prokurist in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen ist Wilhelm Ulderup in Berlin. Dem Arthur Gibian in Ber⸗ lin ist Gesamtprokura in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen erteilt.

Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 2. Juli 1919 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Emil Karpeles⸗Schenker und Marcel Moritz Holzer, ein jeder von ihnen selbständig, ermächtigt.

Neheim, den 15. Juli 1922.

Das Amtegericht.

xoneim. 51726 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 284 die Firma Julius Grü⸗ neberg in Hüsten und als deren In⸗ haber der Kaufmann Julius Grüneberg in Hüsten eingetragen worden. Neheim, den 27. Juli 1922. Das Amtsgericht.

ol 727 Venbrandenbnurꝝ, Meckelb.

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma S. Maßmann, hier, ein⸗ getragen worden:; Die Firma ist erloschen

Neubrandenburg, den 28. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Venburg, Donam. 51728 Die offene Hanzelsgesellschaft Isolier Werke Rain a4. ö. Gelhrüder Löff⸗

nuar 1922 aufgelöst.

mögen ) ; ? und Passiven samt der Firma durch Kauf Ries auf den Kaufmann Georg Seybold in Gustav Knappeis

Neunburg, Donan.

Schrobenhausen, wurde heute gelöscht.

Veuburg, Donan.

burg a. D.

Landesprodukten, wie Kartoffel, Getreide, Brennmaterialien. Heu, Stroh und dgl.

Xen ss.

„Heinrich Tives & Co. vorm. Adolf Friedsam, Lande sprodnkten, Lebens⸗ mittel und Tabakwaren⸗Großhand⸗

Neuß“ umgeändert.

geborene Winkels, in Neuß prokura erteilt.

Ven ss.

die Raffinerie Hermann Roß K Cie, * n,, ; Gesellschaft mit beschränkter Haftung In unser Handelsregister A ist heute in Neuß eingetragen.

Herstellung und Verarbeitung sämtlicher Oele und Fette und deren Vertrieb sowie die Beteiligung an Unternehmen gleicher Art.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Hermann Roß in Neuß am Rhein.

ch lt. Gesellschafterbeschluß vom 20. Ja⸗ ; Das ganze Ver⸗

der Gesellschaft ist mit Aktiven l

teuburg a. D. übergegangen. j

von 150 000 Æ durch Sacheinbringen ge⸗

dermann Ries hat seine Stammeinlage

eistet. Geschäftsführer sind: Hermann

Ries in Bieber bei Offenbach a. M. und

in Offenbach a. M. eder mit Alleinvertretungsrecht. Die

Neuburg a. D., den 13. Juli 1922. Gesellschaft ist bis 31. Dezember 1927 ein⸗

Das Amtsgericht. Registergericht. ol ho] Die Firma Karl Jedelhauser, Sitz:

Neuburg a. D., den 14. Juli 1922.

Das Amtsgericht Registergericht.

old 30] Firma Johann Schuler, Sitz Neu⸗ Unter dieser Firma betreibt er Handelsmann Johann Schuler in Neu⸗ urg a. D. daselbst den Großhandel mit

Neuburg a. D., den 24. Juli 1922. Das Amtsgericht. Registergericht. 5l731] In A Nr. 589 wurde bei der Firma

ung“ heute eingetragen: . Die Firma ist in „Heinrich Tives,

Der Ehesrau Heinrich Tives, Helene ist Einzel⸗ Neuß, den 24. Juli 1922. Das Amtsgericht.

51732 In unser H⸗R. B Nr. 223 wurde heute Firma „Niederrheinische Oel

Gegenstand des Unternehmens ist die

Das Stammkapital beträgt 100 000 4.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts vertrag ist am 9. Juli 1922 festgestellt.

Neußt, den 24. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Neœnss. 6517341 In unser Handelsregister B Nr. 132 wurde bei der Gesellschaft unter der Firma

„Winkels K Co., Gesellschaft mit Die Prokura des beschränkter Haftung zu Sankt Peter

bei Zons heute folgendes eingetragen:

Die Firma ist geändert in Bau⸗ industrie Schnüge Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Sankt Peter bei Zons.

Gegenstand des Unternehmens ist für die Folge: Unternehmung für das gesamte Bauwesen, eigene Betriebe der Bauindustrie und Beteiligung an solchen, Handel in allen zur Baubranche zählenden Artikeln.

Das Stammkapital der Gesellschast ist um 433 000 M, also von 67 000 A auf 500 000 A, erhöht.

Neuß, den 27. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Vorden. 51735 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Blatt 437 ist die bisherige Firma G. F. Lange in Norderney abgeändert in G. F. Lange Nachf. in Norderney und als Inhaberin derselben Fräulein Alexan⸗ drine Friederike Gruben in Norderney ein⸗ getragen. Amtsgericht Norden, den 25. Juli 1922.

Vordhansem. 51736 In das Handelsregister A ist unter Nr. 820 bei der Firma Carl Fahrland Salza am 22. Juli 1922 als alleiniger Inhaber der Fabrikdirektor Paul Mein⸗ hold, Bad⸗Sachsa, eingetragen worden. Die Uebertragung der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten bei dem Er⸗ werb des Geschäfts durch den Fabrikdirektor Paul Meinhold ist ausgeschlossen. Amtsgericht Nordhausen.

Vordhansenm. 51737

In das Handelsregister B ist am 22. Juli 1922 Nr. 49 bei der Firma Süd⸗ harzer Automobilgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nordhausen eingetragen worden: der Geschäftsführer Direktor Walter Günther ist als Geschäfts⸗ führer abberufen.

Amtsgericht Nordhausen.

Osrenbach, Mnim. 51738 Sandelsregistereintrag vom 11. Juli 1922: B / 213: Reiseartikelfabrik Ries Knappeis, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Offenbach a. M.,

gemäß Gesellschafts vertrag vom 22. März

und 20. Juni 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des unter der nicht eingetragenen Firma Ries C Co. betriebenen RNeiseartikelsabrik in Offen⸗ bach a. M. Die Gesellschaft bezweckt Her⸗ stellung und Vertrieb von Reiseartikeln aller Art, sowie die Beteiligung an anderen geschäftlichen Unternehmungen und Ueber⸗ nahme derselben. Das Stammkapital

lad mit dem Sitze in Rain a. Lech hat

beträgt 300 000 4. Der Gesellschafter

OnCenbach., Main.

gegangen und gilt stillschweigend um weitere 5 Jahre verlängert, falls sie nicht 8 Monate vor Ablauf des letzten Geschäftsjahres ge⸗ kündigt wird. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Offenbach a. M. 51739 Handelsregistereintrag vom 21. Zuli 1922. A/I1I77 Wolf & Ulrich in Offenbach

a. M.: Mit Wirkung vom 19. Juni 1922 ist der Teilhaber Hans Ulrich zu Offen⸗ bach a. M. aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Folge gütlicher Uebereinkunft aus⸗ geschieden. Mit Wirkung vom 20 Juni 1922 ist Kaufmann Rudolf Heinrich zu 2

Offenbach a. M. als Gesellschafter mit

Einzelvertretungsbefugnis in das Geschäft eingetreten.

Amtsgericht Offenbach a. M.

ofrenbach, Main. 6740] Handelsregistereintrag vom 21. Juli 1922:

Al 40M Schultheis Schramm in Bieber

Offene Handelsgesellschaft, die am 24. April 1922 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter mit Einzelvertre⸗ tungsbefugnis: Kaufleute Jakob Schult⸗ heis und Philipp Schramm, beide in Bieber.

Amtsgericht Offenbach a. M.

Osrenbach, Main. 517411]

Sandelsregistereintrag vom

21. Juli 1922:

A I405. Deutsche Solz⸗Bein⸗Celluloid⸗ und Kunsthornwarenfabrik Robert Bandmann in Offenbach a. M. Inhaber: Robert Bandmann, Fabrikant in Offenbach a. M.

Amtsgericht Offenbach a. M.

Osrenbach a. M. 51742 Sandelsregistereintrag vom 21. Zul 1922 B20 Lederwerke vorm. Ph. Jac. Spicharz in Offenbach a. M.: Das stellvertretende Vorstandsmitglied Heinrich Schäfer zu Offenbach a. M. ist mit Wirkung vom 1. Juli 1922 aus dem Vorstande ausgeschieden. Durch Be—⸗ schluß der Generalversammlung vom 24. Juni 1922 ist eine Aenderung der §S§ 12, 13 und 17 des Gesellschafts⸗ vertrags erfolgt. Amtsgericht Offenbach a. M.

Ohligs. 517431

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 110 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Bergmann z Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ohligs ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Großhandel in Eisen und anderen Metallen jeder Art. Das Stammkapital beträgt 500 000 4 (füns⸗ hunderttausend Mark).

Geschäftsführer sind:

1. Karl Jostes, Schrotthändler in Solingen,

2. Carl Bergmann, Ohligs.

Der Gesellschaftsvertrag 30. Juni 1922 festgestellt.

Jeder Geschäftsführer ist allein ver⸗ tretungsberechtigt.

Für die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft genügt Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger.

Ohligs, den 27. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Kaufmann in

ist am

Oldenburg, Freistaat. 51745

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 472 zur Firma Diets & Kuhl⸗ mann in Eversten eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und sind außer dem bisherigen Gesellschafter, Kauf⸗ mann Johann Diedrich Dieks, der amtliche Au tiongtor Georg Schwarting in Eversten zu Liquidatoren bestellt, und zwar derart, daß sie nur in Gemeinschaft zu handeln befugt sind.

Oldenburg, den 14. Juli 1922.

Das Amtsgericht. V.

Oldemburz, Freistaat. 51744 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 130 als neue Firma einge⸗ tragen: ; Nordwestdentsche Glasmanufaktur, Aktiengesellschaft in Oldenburg. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb des bisher von der Kommandit⸗ esellschaft Nordwestdeutsche Glasmanu⸗ enen Karl Schulze in Oldenburg be⸗ triebenen Geschäfts und die Fortführung dieses Geschäfts sowie der Handel und die Bearbeitung von Granit, Marmor, Glas und Glasprodukten aller Art, sowie der Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach. Ansicht des Vorstandes und des Aufsichtsrats im Interesse der Gesellschaft zweckmäßig sind. Die Beteiligung an ,, Unternehmungen ist zu⸗ assig.