288555. A. 16009. 288571.
ö — ö . 2 ö ] * — ulli — * 2 . ** ' m, ?. w W V 22 * . . M ö 8 X .. = s . N *. . . 1 — *
16a. V. 29
n nhn dannen“
n Wille, Oldenburg i. Old. 26
Er st e Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
Mum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 177. Verlin. Freitag. den 11. August 1922
Der Inhalt dierar Beilage, in welcher die Betanntmachungen über 1. Eintragun BVatentanwälten, 2. Batente, 8. Gebrauchsmuster, 4. m Handels⸗, 5. Gü rechts, 6. Vereins-, 7. Genossenschafts', 8. Zeichen., 9 Musterregister, 10. der u . . 3e. n . 24 der 2 turse 4 . 3 * = ee. e. oe. ** 8 * 2 . — 6 tr 2 1 * * ver Eisenbahnen enthalten sind, erscheint nebsr ber W aren zeichen beilage in einem bejonber en r mr, , id onkurse und 12. die Tarif nnd Fahryolanbekanntmachungen
Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich.
Das Zentral- Hangelgregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral i ü int i ãgli ö ; ; . ⸗ 2. . ; * Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Der Bezugs; fir . 36 durch die Geschäftsstelle des Reichs. und Staatzanzeigers, 8 W. 48, Wilhelm⸗ 583 6 für . n n, e . . rale e, F Tc ag t n 3 J . . . ig ä , m , , . Raum einer 5h gespaltenen Einheitszeile 20 H.
2 — —
Vom „Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 777 1776, 177 C, 177 und 1776 ausgegeben. L, Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrüctungstermin bei der Geschäftsfstelle eingegangen sein. Mi
H Handelsregister.
Alfeld, Leine. ö2352] getragen worden:
In unser Handelsregister Abteilung B Firma „Eberlein u. Söhne“, offene ist unter Nr. 49 eingetragen: „Hotel⸗ . mit dem Sitze in gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ auberzell (Mühlen⸗ und Sãgewerk) tung“ in Alfeld, Leine. Gegenstand mit Wirksamkeit ab 15. Juli 1923 des Unternhmens ist die Erpachtung und Gesellschafter; Friedrich Gberlein, der Betrieb des Hotels „Zur, Post, in Mühlen und Sägewerkbesitzer, Wilhelm Alfeld, Leine, Leinstraße 13714. Das Eberlein, Kaufmann, Fritz Eberlein, ge⸗ zu Stammkapital beträgt 2 500 000 6, Ge- boren 6. Mai 1804, Müller, sämtlich in schäftsführer ist der Ingenieur Wilhelm
Alfeld, Gefellschaft , n si Hanstein in Alfeld, Leine. esellschaf ur Vertretung sind berechtigt Friedri mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ ö c
l und Wilhelm Eberlein. jeder allein. schaftsvertrag ist am 26. Juli 1922 ge-! Ansbach, den 28. Juli 1922. schlossen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ Das Amtsgericht. sellschaft erfolgen durch den Deutschen ö
Reichsanzeiger. Amtsgericht Alfeld, den 29. Juli 1922.
2214 192 15,4 1922. Akttienbrauerei zum Löwenbräu in 2
1922. ö München, München. 2666 1922. 89öschü fis ber 6 i . Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waren: Bier, alko⸗ we scht ebe, b, w mn grokhanblung,
serei, S wein und Likhrfabrit. holfreies Bier, Hefe, Hefeextrakte, Treber, Malz, Malz⸗ k = und Likörfabri extrakt, Hopfen, Hopfenpräparate, Färbebier, Sprit, y. . . Spiritus, alkoholische Extrakte. — Beschr. 166. = 288577
2 *ijale
26 4 1922.
Weinh
Färberei und Garnhandlung. Waren n
b: kopfbedeckungen, Schuhwaren, Strumpf⸗ waren, d stücke und Handschuhe (alle aus oder mit Gummi hergestellten Gegenstände sind ausgeschlossen⸗
.
—
W. 29)
166. B. 41802.
SH. A. Winkelhausen⸗Werle. Atsg gesellschaft, Magdeburg. 26/6 1922. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nn Weinen, Likören, Spirituosen und weinähnlichen tränken. Waren: Weine, Liköre, Spixituosen und wen ähnliche Getränke.
166.
preis für den
15/7 1921. Vereinigte Weingutsbesitzer Weinhand⸗ lung, Sektkellerei 6. m. b. H., Coblenz. 26.56 1922.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Still und Schaum wein. Waren: Schaumweine, Weine, Spirituosen.
169. 2883569.
411 1921. Fa. Barth C Fäörst, Braubach a. RIh. 26/6 1922.
Geschäftsbetrieb: Likörfabrik. Waren: Lilöre und Spixituosen.
288573. 6. 2336
Ansbach. 52015 Handelsregistereintrag. In das Handelsregister ist heute ein—
Anton Æ Alfred Lehmann Aktien⸗ gesellschaft, Berlin: Nach dem Be= schluß der Generalversammlung vom 16. Juni 192 ist. Gegenstand des , en, m, Erwerb und rie ü il⸗ , 3 eint chere, . k ae. ß 6 anwalt, in Berlin, 3. Dr. Fritz⸗Erwin ĩ r h e nn, , , . ö. stoffen und Fabrikaten sowie der
. Frwerb von Grundstücken zu den Zwecken mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ d ; ; i r i n n, er Gesellschaft. Die Gesellschaft kann sich
; insbesondere der auch an ähnlichen Unt üfungsbericht des Vorstands und Auf⸗ vorbezeichneten n in , , ö ichtsrats könen beim Gericht eingesehen bereits durchgeführten Beschluß der Ge—= werden, = Unter Nr. * 217 Centrum neralberfammlung vom F uni 1922 ist Grunderwerbs⸗ Attiengesellschaft. das Grun tan nf um 6 000000 M erhöht Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter- worden und beträgt jetzt 12 000 000 60 nehmens: Der Erwerb und die Wemper Prokurist:. Brumh Richard Gerhard tung sowie e nnn von Grund Schmidt, Berlin Friedenau. Er sst er—⸗ e , , , , 2 hide . mit einem Vorstandsmitglied zu vertreten;
machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichganzeiger. Die Be⸗ ,, . des Aufsichtsrats ien. in der Weise, daß der Firma der Gesell⸗ schaft die ö „Der Aufsichtsrat und die Unterschrift des J des Aufsichtsrats. beigefügt wird. Sie Gründer, die sämtliche Aktien übernommen bahen, sind: 1. Kaufmann Ernst Steidel zu Berlin; 2. Major a. D. Bruno Beschnidt n . 3. Kaufmann Siegfried aron zu Berlin; 4. Oberstleutnant a. D. Maximilian Jablonski zu Berlin, 5. Di⸗ rektor Walter Krohne zu Berlin; s. Bankier Richard Cahn zu Berlin. Der Gründer Major Bruno Beschnidt bringt das ihm gehörige Grundstück Blumeshof Nummer 13, Grundbuch des Amts⸗ erichts Berlin⸗Schöneberg von Berlin— gest Band 10 Blatt 480 zum Preise von 360 000 n ein. Das Grundstück wird in
3. Otto Schwenke, Bücherrevi sor, 4. Josef Seidler, Kaufmann, * 1-4 in Chemnitz, 5. Paul Kempter, Kaufmann, in Neun⸗ stadt bei ae, Den y. Aufsichts⸗ rat bilden: 1. Generalkonsul Geheimer
Rhein. cognac- Kommerzienrat Otto Weißenberger in
Kellerei prämiert mit
kos- is
ö 3e. ö.. 265 1922. Weinbrennerei Sch. argh Altien gesell⸗
schaft, Grünberg i. Schles. 26,6 192 Geschäftsbetrieb: Weinbrennerei.
Braubach Rhein ö. . K ö W. 29340. . Goldlese G0
244 1922. Weinbrennerei Sch. Raetsch Altien⸗ 29 4 1922.
Waren: Spiri⸗
288558. G. 21984. 288560.
R. 27246. 84 1922. Gebrüder Goldmeier, Würzburg. 20 geseschast, Grünberg: 1. Schl Rz, 6 are. 153535 K
Geschäftsbetrieb: Weinbrennerei. Waren:; Spiri⸗ Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung.
tuosen und Spirituosenessenzen. Wein, Schaumwein, Spirituosen, Likör.
Fa. Raether K Lamparsky, Berlin. — 6
Aschaffenburg. 2385] „Bavaria Schiffahrts⸗ C Spedi⸗ tions⸗Aktiengesellschaft Zweignieder⸗
Ware
ferner die von der
1921. socistè Etablissements
1512 Gruy ore, vorm.
Kuhn, Berlin SW 61. 1922. Geschäftsbetrieb:
tuosen. Waren: Liköre.
288559.
Grande anonyme, Jules Blanc, Bulle (Schweiz). Vertr.: Pat Anw. Dipl. Ing. Ar n. 26/6
Herstel⸗
lung und Vertrieb von Spiri⸗
6. 21985.
.
GkahbeChardkd & 8 ⸗ . ci le: ¶ kabl. J · landau
Uldedl S
Sill ssd
89009000000000900000009000900900000000900
29000900000000000000 2 900000000000000000000 00000090009
15/2 1921. vorm. Etablissements Jules Vertr.: Sw 61. 2666 1922.
Geschäftsbetrieb:
Grande Gruysre,
Pat-Anw. Dipl-Ing. Arthur Kuhn, Berlin
Herstellung Spirituosen. Waren: Liköre.
288562. K.
6G .
ö
84 1922 Fran osef Kroes, Dortmund, Kuh⸗ , ;
straße 37. 26/6
Geschäftsbetrieb: Wein⸗ Waren: Spirituosen.
société anonyme,
Blanc, Bulle (Schweiz).
und Vertrieb von
39403.
Franz Josef Sroes * ovtorrrurd
und Spirituosenhandlung.
26/6 1922.
Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung, Likörfabrik und Fabrik für Obstverwertung. Waren: Weine, Obst⸗ weine, Schaumweine, Obstschaumweine, Spirituosen, Branntweine, Liköre, Punsche, alkoholhaltige, alkohol⸗ arme und alkoholfreie Getränke, Essenzen und Extrakte zur Bereitung vorstehender Getränke, Fruchtsäfte, Li⸗ monaden, Essig, Essigessenz und Mineralwasfer.
16h. 288561. K. 39284.
ö 1922. Kirchner 6 Söhne, Berlin.
Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung, Weinbren⸗ nerei, Likörfabrik. Waren: Wein einschl. Schaum⸗ wein, Weinbrand, Likör und andere Spirituosen, alko⸗ holfreie Getränke, Limonaden, Fruchtsäfte.
288563.
26/6
L. 23598.
ANlegnsn. Ey
15/10 1921. Löwenbrauerei= Böhmisches Brau⸗ haus A. G., Berlin⸗Hohenschönhausen. 26/6 1922. Geschäftsbetrieb: Brauerei,. Waren: Biere und bierähnliche Getränke.
sStrandwogt
711922. Fa. Aug. Ferd. Mertins, Nachf., Tilsit, Preußen. 26/6 1922. Geschäftsbetrieb: Großdestillation. Waren: Spi⸗ rituosen, Liköre, alkoholhaltige Getränke.
288565.
Norsik
15/4 1922. Norlit⸗Werke Actien⸗Gesellschaft, Ham⸗ burg. 26/6 1922.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Weinen, Spirituo⸗ sen, Mineralwässern, alkoholfreien Getränken, Frucht⸗ säften. Waren: Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Fruchtsäfte.
1696. 288566.
288564. M. 338135.
N. 112935.
P. 19793.
Goldregen
28.3 1922. Fa. Parx⸗Lilöre G. m. b. H., Berlin⸗ Friedrichsfelde. 26/6 1922. Geschäftsbetrieb: Fabrik von Edellikören. ren: Liköre.
1696.
Wa⸗
2885567
2656 1922.
nische und hygienische Gummiwaren.
160.
16,9 1921. August Krüger, Obern—⸗ kirchen, Bez. Cassel. 26/6 1922. Geschäftsbetrieb: Fabrik alkoholfreier Getränke. Waren: Alkoholfreies Zitro⸗ nengetränk.
e 22
GE 6. 189* ds össr Rnäüüs- r O B R N 1 1
S 8
166
857
8. 40780.
hien z zel aungoil
1066 1921. za. 1923. K Geschäftsbetrieb: Kosmetische, pharmazeutische, che⸗ misch⸗technische Erzeugnisse, sowie Versandgeschäft. Wa⸗ ren: Limonaden. —
Hh. 288578.
Benno Baer, Berlin. 26,6
288576. Ve 29422.
Bischof Haffo
s 5 1922. Weinbrennerei & Lilörfabrik Ruperts⸗ berg G. m. b. S., Bingerhrück a. Rh. 2666 1922. Geschäftsbetrieb: Wennbrennerei und Likörfabrik. Waren: Spirituosen und Liköre.
160.
16D.
27/5 1922. Gustav Rosenthal, Düsselborf, straße 15. 26,6 1922.
Geschäftsbetrieb: Sägenfabrik. und Werkzeuge.
206.
Ache
Waren
Sägen
. Usaline
9/3 1922. Imperial⸗Oel⸗Import m. b. S., Han burg. 2675 195) . , g
Heschäftsbetrieb: Herstellung Mineralschmierölen und Fetten. Ole und Fette, Schmiermittel.
20. 288582.
Progressol
9/3 1922. Imperial⸗Oel⸗Import m. b. „ Ham burg. 2616 1922. 8 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Mineralschmierslen und Fetten. Waren: Technisch Ole und Fette, Schmiermittel. . .
21. 288583.
J. 1034
288577.
Man Bx
J Fa. Josef Mad, Bad Reichenhall. Geschäftsbetrieb: Latschenkieferprodukten.
18.
M. 33798.
und Vertrieb vo Herstellung Waren: Technisch
Waren:
288580.
und Vertrieb von Badeextrakt.
F. 20388.
J. 10341
77
ö ⸗ 6. 21750
19.2 1922. Fa. Ernst Frölich, Osterode (Harz).
Geschäftsbetrieb: Gummiwerk. Waren: Tech⸗
Sch. 29215.
Schrammdiktiner
„4 1922. Fa. Heinr. Schramm,
26/6 1972. Neumagen⸗Dhron.
17
lingen b. Bremen.
felgeräte und Eßbestecke aus Alpakka, versilbert und
255 19972. Richard Siering, Berlin, m e bam Straße 99. o,, d
Heschäftsbetrieb. Vertrieb von technischen Nen heiten aller Art. Waren: Waren 8 Holz, Elfen bein, Zelluloid oder dgl. . ;
288579. W. 28978.
lIlhybijn cher se.
„2 1922. M. H. Wiltens C Söhne, A. G., Heme— 2666 1922. Geschäftsbetrieb: Silberwarenfabrit. Waren: Ta—
.
(Schluß in ber solgenden Beilage) 61
Geschäfts betrieb: Likörfabriation. Waren: Likör.
unversilbert.
Verlag der Expedition (i V. Meyer) in Berlin.
Druck von P. Stankiewi
ez Buchdruckerei G. m. b. H, Berlin SW. 11, Bernburger Straße 14.
Altenburg, S. -A. 523 5] In das Handelsregister Abt. A ist bei Ur. 577, Firma Karosserie⸗Fabrit Albert Kleye, Kommanditgesellschaft in Altenburg, heute eingetragen worden, daß ein neuer Kommanditist in die Ge⸗ sellschaft eingetreten ist. . Altenburg, den 24. Juli 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 1.
Altenburg, S.-A. 52364] In das Handelsregister Abt. A ist heulte unter Nr. 660 die Firma P. M. Erich Jacob in Ehrenhain und als ihr Inhaber der Kaufmann P. M. Erxich Jacob in Ehrenhain eingetragen worden. Altenburg, den 27. Juli 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 1.
Amberg. 52014 Georg Iberer. Inhaber: Georg Iberer, Viehhändler in Amberg, Vieh⸗ handelsgeschäft. Sitz: Amberg.
Amberg, den 24. Juli 1922.
Anton Kast. Inhaber: Anton Kast, Ingenieur in Neumarkt i. O. Maschinen⸗ abrik und Mühlenbauanstalt. Sitz:
eumarkt i. O.
Amberg, den 28 Juli 1922. Gebrilder Dorfner. Sitz: Hirschau. Prokurist: Dr. Wilhelm Lambrecht von Nürnberg.
Amber den 22. Juli 1922.
Gg. Gruber. Sitz: Amberg. Der bisherige Firmeninhaber Georg Gruber, Konditor in Amberg, hat den Konditor Richard Prell in Amberg als Teilhaber aufgenommen. Beide führen das Ge⸗ schäft in unveränderter Firma seit 1. Ja⸗ nuar 1922 in offener Handelsgesellschaft weiter. .
Amberg, den 26. Juli 1922.
Bäumti und Sack Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hauptnieder⸗ lassung: Nürnberg, Zweignieder⸗ lassung: Amberg. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 28. März 1922 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Weiterführung der Ge— chäfte der Firma „Ferdinand Bäuml, in
ürnberg und des Johann⸗Hans-Sack in Nürnberg, insbesondere die Installation von Gas⸗, Wasserleitungs⸗ und elek⸗ trischen Einrichtungen, von Heizungs- und Entlüftungsanlagen und die Ausführung von Flaschnerarbeiten aller Art, ferner die Fabrikation und der Verkauf von allen einschlägigen Materialien, Maschinen und sonstigen Bedarfsartikeln. Die Gesell, schaft ist berechtigt, ihren Betrieb auf andere Geschäftszweige auszudehnen, Zweigniederlassungen zu errichten und sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen,
Das Stammkapital beträgt 600 000 ssechshunderttausend Mark). Wenn zwei oder mehr Geschäftsführer hestellt sind, so sind immer zwei Geschäftsführer gemein schaftlich oder ein Geschäftsführer gemein⸗ scheftlich mit einem Prokuristen der Ge⸗ sellschaft zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. , , sind: Ferdinand Bäuml, n i nd ech hl ginh aber in Nürnberg, ohann gen. Hans Sack, Flaschnermeister in Nürnberg. Viktor Bäuml, Diplomingenieur in Nürnberg, Georg Berger, Kaufmann in Eltmann, Die Geschäftsführer Ferdinand. Bäuml und Johann genannt Hans Sack sind je zur a i , ,,, ej . und Zeichnung der Firma befugt.
D J der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Der Flaschnermeistersgattin Marie Bäuml, geb. Schlegel, in Nürnberg, ist Gesamiprokura gemeinfam mit einem Ge⸗ schäftsführer erteilt.
Amberg, den 28. Juli 1922.
Amtsgericht (Registergerichtz.
lassung Aschaffenburg“ in Aschaffen⸗ burg (Hauptniederlassung Bam⸗ berg): Dem Kaufmann Josef Hoffer in Aschaffenburg ist Gesamtprokura erteilt. Aschaffenburg, den 29. Juli 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
Aschaffenburg. 52386 „J. V. Frank“ in Aschaffenburg:
Die Firma ist erloschen. Aschaffenburg, den 29. Juli 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
Angustusbbnry, Erzgeb. 52017] Auf Blatt 370 des hiesigen . registers ist heute die Firma alter Graupner in Flöha und als deren In— haber der Kaufmann Karl Ewald Waster Graupner in Flöha eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Fabri⸗ kation von Textilwaren und Hander mit solchen. . Amtsgericht Augustusburg, den 22. Juli 1922.
52021] EBad Homburg v. d. Höhe. ⸗R. A 370: ÜUfinger u. Co., Ge⸗ sellschaft für Technik und Indu strie Oberursel (Taunus). Offene Han⸗ delsgesellschaft, die am 1. Oktober 1919 begonnen hat. Persönlich haftende Ge— , sind der Oberingenieur Jakob lsinger und Ehefrau Helene Usinger, geb. Hemmann, beide zu Oberursel i. Taunus. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Jakob Usinger allein berechtigt. Der Sitz der Gesellschaft ist von Frankfurt a. M. nach Oberursel (Taunus) verlegt. Bad Homburg v. d. S., den 21. Juli 1922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 6.
Rartenstein, Ostpr. 52587 In unser Handelsregister A ist heute
unter Nr. 60 bei der Firma Sugo Groß ⸗
mann in Bartenftein als neuer In—
haber eingetragen worden; Willy Groß⸗
mann, Schneidemühlenbesitzer in Barten⸗
stein. ; Bartenstein, den 26. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
Rerlin. . 52388
In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 25 215. Aktiengesellschaft für Grundstücks⸗ verwaltun und Verwertung Blumeshof 12/13. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens:; Der Er— werb, die Veräußerung und die Verwal⸗ tung von Grundstücken, insbesondere der Grundstücke Blumeshof 12 und 13 die Begebung und Aufnahme von Hypotheken und sonstigen mit, den Grundstücks⸗ geschäften ,, Geschäften. Grundkapital: 150 909 S0. Aktiengesell⸗ schaft. Der ,, ist am 1I. Mai 1922 festgestellt und am 6. Juli 1922 geändert. Die Gesellschaft fefelgt wenn mehrere . estellt sind, durch zwei
orstandsmitglieder oder durch ein Vor- standsmitglied in Gemeinschéft mit einem
rokuristen. Zum Vorstand ist bestellt
berstleutnant a. D. Maximilian Ja— blonski, Berlin. Als in eingetragen wird noch bekanntgemacht; Die e ts⸗ stelle befindet sich in Berlin, Luisenstr. 30. Das Grundkapital zerfällt in 159 In— haberaktien zu je 1000 AM, die zum Nenn betrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichts. rats aus einer oder mehreren Personen. Sr hat das Recht der Ernennung und Ab berufung der Vorstandsmitglieder. Die Berufung der Generalpersammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Deut. schen Reichsanzeiger, sofern gesetzlich nichts anderes vorgeschrieben ist. Die Bekannt⸗
Vertretung der Vor⸗
dem Zustande eingebracht, in dem es sich . Von den auf dem Grundstuͤcke ruhenden Lasten werden die folgenden über⸗ nommen: Abteilung AI Nummer 6 und?: 120 000 AM, Hypothek der Berlinischen Feuerversicherungsanstalt zu Berlin; Ab⸗ teilung II Nummer 6: jährliche Rente von 1500 S für Fraͤulein Auguste Stephan, kapitalisiert auf 30 000 1. Auf den durch Uebernahme der Lasten um 150 00 * verminderten Kaufpreis von A0 O0 ν½ werden 200 O00 M seitens der Gesellschaft in bar gezahlt, während für die restlichen 10 000 MS dem Eigentümer des Grundstücks Major Bruno Beschnidt 10 Aktien der Gesellschaft zum Nennwert gewährt werden. Die Gesellschaft über ; nimmt ferner auf Grund des notariellen Kaufvertrags vom 8. Mai 1922 — Nr. 158 des Not-⸗Neg. des Notars Dr. Sabersky in Berlin für 1922 — von den Miteigen kümern Architekt Alfred Beschnidt in . a. Bodensee, Witwe Marie Be- schnidt in Hamburg und Prof. Dr., Emil Beschnidt in Ronde (Dänemark) das zu Berlin, Blumeshof 12 belegene, im Grundbuch des Amtsgerichts Berlin⸗ Schöneberg von Berlin⸗West Band 10 Blatt 481 , ene, Grundstück in dem Zustande, in dem es sich befindet, zum ö. von 425 090 „, auf den 230 000 ark bar zu leisten und den Restbetrag auf übernommene Lasten, nämlich die in Abt. IAIl Nr. 6 und 8 eingetragenen Hypo-⸗ theken von zusammen 139 000 A nebst Zinsen vom 1. April 1922, die für das Finanzamt Torgau eingetragene Siche⸗ rungshypothek von 45 090 „ und die in Abt. IJ eingetragene Rente von jährlich l'500 K in Anrechnung zu bringen sind. Den ersten Aufsichtsrgt bilden: 1. Bankier Richard GCahn zu Berlin, 2. Direktor Walther Krohne zu Berlin, 3. Direktor Albert. Winde zu Berlin. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, ins- besondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats wie auch der von der ndelskammer bestellten besonderen Revisoren, können beim Gericht, der Revisorenbericht kann auch bei der k eingesehen werden. — nter Nr. 26 216 eppich⸗ Groß⸗ — 1 Altiengesell schaft. Sitz: erlin: ,, . des Unternehmens: Der großhandelsmäßige Vertrieb von E pich . Möbelstoffen und verwandten Artikeln. Die Gesellschaft ist berechtigt Zweigniederlassungen zu errichten und sich an anderen Unternehmungen in jeder ge⸗ setzlich zulässigen Form zu beteiligen. Grundkapital: 1909 909 M. Aktiengesell⸗ schaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am März 1922 festgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so erfolgt die Vertretung durch einzelne zur Alleinvertretung ermächtigte . mitglieder oder durch zwei Vorstandz⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied und einen Prokuristen. Kaufmann Siegmund Neumann, Berlin, ist zum Vorstand mit Alleinvertretungsbefugnis bestellt. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht; Das Ge , befindet sich Berlin, Krausenstrake 33. Das Grundkapitat zerfallt in 1 Inhaber; aktien über je 1000 M, die zum Nenn- betrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht gus einer oder mehreren Personen. Der erste mn , wird durch die Grün⸗ der bestellt. Weiterhin wird der Vor⸗ stand durch den Aufsichtsrat bestellt und abberufen. Die Generalversammlung be⸗ ruft der Aufsichtsrgt oder der Vorstand durch öffentliche Bekanntmachung. Alle von der , . ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer der Gesell. schaft, welche alle Aktien übernommen haben, sind; J Max Gebler. Kaufmann, 2. Dr. Erich Sondermann, Banksyndikus,
nehmungen zu beteiligen und alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Grundkapital: 100 000 M. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 109. Mai 1922 festgestellt und am 8. Juli 1922 geändert. Sind mehrere Vor⸗ standsmitglieder vorhanden, so vertreten zwei die Gesellschaft gemeinschaftlich oder einer mit einem Prokuristen; jedoch ist der Aufsichtsrat berechtigt, beim Vor⸗ handensein mehrerer Vorstandsmitglieder einem oder mehreren das Recht zu geben die Gesellschaft allein zu vertreten. 3 Vorstand ist bestellt Kaufmann Fritz de Jong, Berlin⸗Halensee. Als nicht ein- getragen wird noch bekanntgemacht: Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin, Jägerstr. 51 a. Das Grundkapital zer⸗ fällt in 1090 Inhaberaktien zu je 1000 4, die zum Nennhetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einem Mitglied. Er kann aber auch aus mehreren Mit gliedern bestehen. Die Vorstandsmitglieder werden von dem Aufsichtsrat ernannt und abberufen. Die jeweilige Zahl der Vor⸗ standsmitglieder bestimmt der Aufsichts⸗ rat. Die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder Vorstand, und zwar, sofern nicht im Ge setz Abweichendes bestimmt ist, durch ein- malige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachungen der. Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachungen des Aufsichtsrats der Gesellschaft erfolgen in der Weise, daß der Firma der Gesell⸗ schaft die Bezeichnung „Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats beigefügt wird. Die Grün⸗ der, die sämtliche Aktien übernommen haben, 5 1. Kaufmann Sally Fe⸗ winski, Berlin, 2. Kaufmann Sigmund Arndt, Berlin⸗Friedenau, 3. Richard Faust, Charlottenburg, 4. Fräulein Therese Schneider, Karlshorst, 5. Fräu⸗ kin Käthe Kühlmann, Berlin. Den rsten Aufsichtsrat bilden: 1. Kaufmann Adolf Rewald, Berlin, 2. Kaufmann Marco Crecqhy, Charlottenburg, 3. Rechtsanwalt Dr. Ernst Cohen, Charlottenburg. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vor- stands und Aufsichtsrats, können deim Ge⸗ richt eingesehen werden. — Bei Nr. 329 Berlin ⸗ Neuroder Kunstanstalten Actiengesellschaft, Berlin: Gemä dem bereits durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 15. Juli 1922 ist das Grundkapital um 2000 000
tammaktien erhöht und beträgt t 5 809 009 16. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 15. Juli 1922 sind die Bestimmungen des Gesellschaftsver⸗ trages über Grundkapital und Zahl der Aktien abgeändert worden. (6 4) Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden aus⸗ gegeben 2000 Stammaktien, auf den In⸗ haber lautend, über je 1000 M, die vom 1. Juli 1922 an gewinnanteilberechtigt sind, zum Kurse von 209 vom Hundert. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Die neuen Aktien werden gegen Barzahlung ausgegeben und von einem durch das Bankinstitut Schle⸗ sischer Bankverein, Filiale der Deutschen Bank zu Breslau, vertre fenen Ton- sortium übernommen, unter der Ver— pflichtung dieses Konsortiums, von den neu auszugebenden Stanimgktien 1750 Stück den jetzigen Stammaktionären in der Art für . Dauer von mindestens drei Wochen zum Bezuge anzubieten, daß auf je ö. zwei Stammaktien eine neue Stammaktie zum Kurse von 230 R zuzüglich Ee rf ing! bezogen werben kann. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetz; in 550) Stammaktien und 300 Vorzugsaktien über je 1900 (6, auf den Inhaber lautend. Bei Nr. 746
—
ß Deutschen
r ꝛ Generalversammlung am 15. Juni 1922 beschlossene Satzungs· änderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die . erhöhꝛng werden ausgegeben auf den Inhaber lautende Stammaktien und 1660 auf den Namen lautende Vorzugsaktien, alle über je 1000 , mit voller Divi⸗ dendenberechtigung für das Geschäftsjahr 1922 unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre, und zwar die tammaktien zum Kurse von 225 vom Hundert, die ,, zum Kurse ben 100 vom Hundert. Von den neuen Stammaktien sind nach Eintragung der durchgeführten Kapitalserhöhung in das Handelsregister den alten Aktionären nom. 4900 900 10 neue Stammaktien mit einer mindestens vierzehntägigen Ausschlußfrist derart zum Bezuge anzubieten, daß auf je nom. 3099 Æ alte Aktien zwei junge w * 9. nom. 1000 160 ennwert zum Kurse von 225 3 zuzüglich Schlußscheinstempel bezogen . können. Die ,,, erhalten mit Vorrecht vor den Stammaktien eine Vor. zugsdividende bon 6 33 des Nennwerts mit dem Anspruch auf . lung der Divi⸗ dende aus Fehljahren. Der Nachzahlungs⸗ anspruch haftet an dem Dividendenschein desjenigen Jahres, aus dessen Gewinn die Nachzahlung zu leisten ist. Im übrigen haben die Vorzugsaktien keinen Anspruch guf den Reingewinn. Im Falle der Liquidation erhalten die Vorzugsaktien vor Auszahlung eines Liquidationserlöses an die Stammaktien zunächft die etwa rückständigen Dividendenbeträge, alsdann die ,, Einzahlungen zuzüglich 6 3 jährlicher Zinsen auf bie jeweils ein= gezahlten Beträge vom Beginn dessenigen Geschäftsjahrs, für das infolge Liguidation eine Gewinnverteilung nicht mehr statt⸗ findet, und ferner ein Aufgeld von 10 3 ihres Nen nwerts. An dem weiteren Ge— sellschafts vermögen haben sie leinen Anteil, Die Vorzugsaktien können vorbehaltlich der Genehmigung der Generalversamm- . vom 2. Januar 1937 ab zur Rück⸗ zahlung auf den Schluß eines Geschäfts. jahrs mit dreimonatiger Frist gekündigt werden, und zwar kann diese Kündigung nur für die gesamten Vorzugsaktien gleich⸗ eitig stattfinden. Die Kündigung erfolgt urch einmalige Bekanntmachung im Reichsanzeiger. Im Kündi⸗ ungsfalle sind die . Einzah⸗ ungen zuzüglich etwa rückständiger Divi- denden einschließlich derjenigen für das Geschäftsjahr, zu dessen Ablauf die Kündi⸗ gung erfolgt, und zuzüglich eines Aufgeldes don 19 3 des Nennwerts zu vergütigen. Die Vorzugsaktien haben in der General- versammlung ein sechsfaches Stimmrecht bei der hf en über folgende unkte: 1. Wahl des Aufsichtsrats, 2. Ab- erufung von Aufsichtsratsmitgliedern, 3. Kapitalserhöhungen und Herabsetzungen, 4. Aenderung des Gegenstandes des Unter⸗ nehmens, 5. Aufnahme eines anderen Unter ˖ nehmens oder Beteiligung an einem solchen, s. e, . 96 d chaft in irgendeiner Form mit einem ren Unternehmen ober Ginschr , der Selbstandigkeit, 7. Auflösung der Gesell. chaft, insbesondere auch Veraußerung des mögens im ganzen, mit oder ohne Liquidation. In allen anderen Fallen ge. währt jede , nur eine Stimme. n der Generalbersgmmlung, die über die ückzahlung der Vorzugsaktien zu be. stimmen hat, gewährt auch jede aktie nur eine Stimme. Grundkapital zerfällt jetzt Stammaktien auf den 100 Vorzu lich
dee s f Berlin: Gemäß Beschluß vom 31.