1922 / 179 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Aug 1922 18:00:01 GMT) scan diff

durch aufgefordert, sich beim Auflösunge⸗ amt für Familiengüter in Berlin W. 57 (Kammergericht) zu melden. Die zu⸗ . Anwärter, die besonders ge⸗ aden sind, mit Ausnahme des nächsten Folgeberechtigten, gelten als zustimmend 1 dem Familienschluß, wenn sie weder pätestens am Tage bor dem Termin un, Finreichung einer öffentlichen oder öffentli beglaubigten Urkunde bei dem Auflösungs⸗ amt noch in dem Termin eine Erklärung ju dem . abgeben. Zuzu⸗ ziehen sind diejenigen Anwärter, die sich entweder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellt und die Bevollmächtigung dem Auflösungsamt durch eine öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunde nach⸗ gewiesen haben. . Berlin, den 8. August 1922. Alflösungsamt für Familiengüter.

5597

Der Besitzer des gräflich Revent⸗ lowschen Fideikommisses, Graf Chr. B. Reventlow in Etelsen hat die Auf⸗ nahme eines Familienschlufses zum Zwecke der Auflösung des Fidei⸗ kommisses beantragt. Termin zur Aufnahme des Familienschlusses, dessen Entwurf eingereicht ist, vor dem beauf— tragten Mitglied des Auflösungsamts ist anberaumt auf Dienstag, den 26. Sep⸗ tember 1922, Vormittags 10 Uhr, im Dienstgebäude des Oberlandesgerichts in Celle. Die Teilnahmeberechtigten werden aufgefordert, sich bei dem Auf— lösungsamte zu melden. Anwärter außer dem nächsten Folgeberechtigten gelten als zum Familienschluß zustimmend, wenn sie weder spätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde bei dem Auflösungsamt noch im Termin eine Er— klärung zu dem Entwurf abgegeben haben. Anwärter, die sich im Auslande aufhalten und in dem Termin nicht erscheinen, werden überhaupt nicht berücksichtigt, sofern sie nicht zur Wahrung ihrer Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reiches wohnbaften Bevollmächtigten bestellt und die Vollmacht durch öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunde dem Auf— lösungsamte nachgewiesen haben.

Celle, den 9. August 1922.

Das Auflösungsamt für Familiengüter. 55914

Das Bareinlagenbuch der Allge⸗ meinen Deutschen Credit⸗Anstalt Filinle Mittweida in Mittweida, früher Mittweidaer Bank Filiale der Geringswalder Bank, Mittweida, A Nr. 67300, ist als abhanden gekommen bei uns gemeldet worden. Ser etwaige Inhaber dieses Buchs wird hiermit auf⸗ gefordert, seine Ansprüche binnen drei Monaten von heute ab bei uns anzu— zeigen, widrigenfalls das Buch für un— gültig erklärt wird.

Geringswalde, den 10. August 1922. Allgemeine Den sche Credit⸗Austalt Filiale Geringswalde, als Rechtsnachfolgerin der Geringswalder Bank. Titte s. Drechfler.

55918

Die

Aufgebot.

Witwe des Bergmanns Jakob Meffert, Luise geb. Neidhöser, in Guten— acker hat beantragt, den verschollenen Küfer Johann Philipp Karl Neidhöfer, zuletzt wohnhaft in Gutenacker, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den S. März 1923, Vormittags 1090 uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge—⸗ ticht Anzeige zu machen.

Katzenelnbogen, den 31. Juli 1922. Das Amtsgericht.

—E ö

555351 Fräulein Minna Feindt in Berlin— Pankow ist ermächtigt, an Stelle des bis— herigen den Vornamen Else zu führen. Berlin⸗Pankonm, den 9g. August 1922. Das Amtsgericht. ö

55539]

Der Kaufmann Paul Lewy Wilmersdorf, geboren am 31. in Lublinitz, Kreis Lublinitz, führt an Stelle des Familiennamens Lewy den Familiennamen Lewald. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Ermächtigung. III. d. 2826/22.

Berlin, den 15. Juli 1922.

Der Justizminister. Im Auftrage: (Unterschrift.) Veröffentlicht durch Amtsgericht Charlottenburg.

in Berlin⸗ Juli 1868

ohg9ꝛ0] Durch Entscheidung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 27. März 1922 ist der Bergmann Eduard Josef Mederski von Buer, Steinkuhle 24, geb. am 12. De⸗ zember 1898 in Buer, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Mederski den

Familiennamen Merden zu führen.

Buer i. W., den 2. August 1922. Das Amtsgericht. 5 Xa 63/21.

55921]

Entscheidung des Justizministers vom 5. Juli 1922: Der Landwirt Bernard Röttger in Weese, Kreis Bersenbrück, ge⸗ . * e, . * ie n Tr g

e ersenbt rt an Stelle des Familiennamens Röttger den Familien⸗

namen Winkeljohann. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Amtsgericht Fürstenan, den 13. Juli 1922. (56922

Durch Verfügung des Justizministers vom 25. Juli 1922 sind die unverehelichte Anna Reina Löffler, geboren am 9. Ok— tober 13892 in Bremen, und der Stukkateur

tember 1897 in Essen, beide wohnhaft in Gelsenkirchen, berechtigt, an Stelle des Familiennamens Löffler den Namen Groll zu führen. Gelsenkirchen, den 31. Juli 1922. Das Amtsgericht.

.

Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 25. Juli 1922 ist der Berg⸗ mann Joseph JZols in Kamen, geboren am 18. Februar 1882 in Klein Swiontniki, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Zols den Familiennamen „Scholz“ zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrau des Genannten.

Kamen, den 5. August 1922. Das Amtsgericht.

55919

Dem Missionspriester Wilhelm Doll zu Neisse⸗Heiligkreuz ist durch Erlaß de Herrn Justizministers vom 23. Juni 1922 die Ermächtigung erteilt, statt seines bis⸗ len Namens den Namen Dold zu ihren. Amtsgericht Neisse, den 7. August 1922.

55542

Zufolge Ermächtigung des Herrn Justiz⸗ ministers, IId 3341/22 vom 29. Juli 1922, führt der Kaufmann Johann Hein⸗ rich Hartmann in Rüstringen an Stelle des Familienna nens Hartmann den Familiennamen Heimann. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bis⸗ herigen Namen tragen.

Amtsgericht Wilhelmshaven.

55925

Durch Ausschlußurteil vom 5. Juli 1922 ist der Hypothekenbrief vom 10. November 1920 über die im Grundbuche von Rheins⸗ berg Blatt 591 für Frau Gutsbesitzer Hedwig Grauenhorst, geb. Günther, zu Burg bei Magdeburg, eingetragenen mit 5 v verzinslichen 15 000 A für kraftlos erklärt worden.

Rheinsberg. den 31. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

bog? 4 Durch Ausschlußurteil vom 8. August 1922 ist der am 11. Mai 1883 geborene Ackerer Ferdinand Mörringer aus Berz⸗ dorf, zuletzt Gefreiter bei der 4. Kompagnie Infanterie⸗Regiment Nr. 68, für tot er—⸗ klärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 12. Oktober 1917 festgestellt. Brühl, den 8. August 1922. Das Amtsgericht.

5h56 44] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Instrumentenmachers Ludwig Torkler, Emilie geb. Hamann, in Königsberg. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Regensburger, Reuter und Munte, Braunschweig, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufent— halts, auf Grund des § 16568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 6. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Braunschweig, den 3. August 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

h5926] Oeffentliche Zustellung.

Der Jakob Weiß zu Offenbach a. M. Herrnstraße 72, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Katz in Offenbach a. M., klagt gegen seine Ehefrau Margarethe Weißt, geb. Dauses, früher in Würzburg, Fischergasse 12 bei Kilian, jetzt unbe⸗ kannt wo abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streit— teile zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 15. No⸗ vember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Darmstadt, den 8. August 1922.

telior, Justizinspektor,

Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts.

55927] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Sahm, Elisabeth geb. Fuchs in Mörs, Lindenstraße 9. Prozeß— bevollmächtigter:; Rechtsanwalt Dr. Pungs in Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Sahm, früher in Wiesdorf, ut unbekannten Aufenthalts, auf Grund es 5 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zipvil⸗ kammer 8a des Landgerichts in Düssel⸗ dorf, Mühlenstraße, auf den 18. De⸗ zember 1922, Vorm. 10 Uhr, mit

der Aufforderung, sich durch einen bei

Wilhelm Löffler, geboren am 21. Sep⸗ *

diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

lassen. Düsseldorf, den 7. August 1922.

oh zs] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Fleischer Gertrud Berner, geb. Dittrich, gesch. Dobrinski und Brück⸗ mann, in Frankfurt g. O., Gr. Müllroser Straße 23 a, Prozeßbevollmächtigte: NVechtsanwälte Justizrat Gebhardt und J. H. Gebhardt in Frankfurt a. O, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Paul erner, früher in Frankfurt a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sich der Beklagte seit Kriegsbeginn nicht mehr um die Klägerin bekümmert, auch nicht für ihren Unterhalt gesorgt habe, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung, . § 1567 Abs. 2 und F 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Frank⸗ furt g. Oder, Logenstraße 6 J, Zimmer 28, auf den 2. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, ich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. Oder, den 8. August 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Hõ9g29]

Die Emilie Granget, geb. Maier, in Ispringen, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Fetterer und Dr. Lüdemann⸗ Ravit in Pforzheim, klagt gegen ihren Ehemann, Eisenbahnarbeiter Theodor Granget in Ispringen, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte seine Familie gröblich vernachlässigt und auch , getrieben habe, mit dem Antrage au Scheidung der am 16. Oktober 1916 zu Ispringen geschlossenen Ehe aus Ver— schulden des Beklagten, auch habe der Beklagte die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Karlsruhe auf Freitag, den 20. Oktober 1922, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, ssch durch einen bei diesem Gerichte zu— 1 Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Karlsruhe, den 8. August 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

H5930] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emil Przewodnik, Barbara geb. Pütz, in Köln, Odenwald⸗ straße 59, Prozeßbevollmächtigte: Rechts— anwälte Dr. Funck C Franck H in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Przewodnik, früher in Köln⸗Kalk, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Ehemann sich des Ehebruchs schuldig gemacht und nicht für den nötigen Unterhalt gesorgt habe, mit dem Antrag, auf Scheidung der zwischen den Parteien vor dem Standes— beamten zu Köln⸗Deutz am 14. Juni 1919 geschlossenen Ehe und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Köln auf den 21. De⸗ zember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Köln, den 2. August 1922.

Pinger, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

55h47) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Franz Pajkert, Ottilie geb. Sames, in Köln, Josefstraße 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Düntzer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Zuschneider Franz Pajkert, früher in Köln, Weyerstraße 118, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin böswillig verlassen habe, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien auf dem Standes⸗ amte in Köln am 6. Juli 1911 geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 21. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Köln, den 4. August 1922.

Ping er, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

höbd8] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ernest Waters, Gertrud geb. Webs, zu Köln, Weißenburger Straße 6h, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte J. R. Friling und Schreiber JI. Köln, klagt gegen den Ernest Waters, früher britischer Militärpolizist in Köln, Weißenburger Straße 66, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhalte, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft wiederherzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung, des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 16. November 1922, Vorm. 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch

einen bei diesem Gerichte zugelassenen

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 8. August 1922. Helwig, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

öbhh0] Oeffentliche n .

Die Anwesenbesitzersehefrau Katharina 1925

Altinger von Oherheldenberg hat durch Rechtsanwalt Justizrat Wölfl in Landshut mit Schriftsatz vom 18. Mai 1922 gegen ihren Ehemann, den Geschäftsreisenden Nikolaus Altinger, zuletzt in Ober⸗ heldenberg, nun unbekannten Aufenthalts, Klage auf Scheidung der Ehe zum Land⸗ ericht Landshut erhoben. Unter Ent⸗ behrlichkeitserklärung eines Sühneversuchs ist zur mündlichen Verhandlung über diese Klage Termin auf Montag, den

16. Oktober 1922, Vormittags 19

9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte Nikolaus Altinger durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dem Land⸗ gericht Landshut zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Der Anwalt der Klägerin wird beantragen zu erkennen: J. Die Ehe der Strenltsteile wird aus alleinigem Verschulden des Be⸗ klagten wegen Ehebruchs, rg, mit Anng König, geschieden. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 2. August 1922 bewilligten öffentlichen Zustellung der Klage an den Beklagten wird ler Klageauszug hiermit bekannt⸗ gema Landshut, den 9. August 1922. Die Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

löß 934] Heffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Kinder Hermann und Regina Priem in Aachen, vertreten durch den pflege Rechtsanwalt Zündorff in Aachen, agen gegen den Hauer Christian Priem, eise in Aachen, Alexanderstraße 121, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte, der Vater der Kläger, die Familie auf die Straße gesetzt habe und ihr den erforderlichen Unterhalt nicht zukommen lasse, mit dem Antrage auf Zahlung einer , im voraus zahlbaren Rente von monatli je 100 A vom 1. April 1921 ab. Zur mündlichen Verhandlung über den Rechts⸗ streit wird der Beklagte vor das Amts⸗ ericht Aachen, Zimmer 18, Kongreß⸗ 6 11, auf den 2. Oktober 1922, Vorm. 9 Uhr, geladen.

Aachen, den 4. August 1922.

Das Amtsgericht. 13.

555h2] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Karl Erich Konrad Block, vertreten durch den Vormund Kauf⸗ mann Adolf Rosemann in Berlin, Pots⸗ damer Straße 55, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Isaaesohn in Berlin, Kaiser⸗ Wilhelm ⸗Straße 13, klagt gegen den Mechaniker Konrad Detzner, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sein außerehelichter Vater sei, mit dem An⸗ trage auf vorläufige vollstreckbare Ver⸗ urteilung desselben zur Zahlung folgender Unterhaltsgelder: a) viertelsährlich 45 seit der Geburt des Klägers, dem 10. Oktober 1910, bis einschließlich 9. April 1911, b) vierteljährlich g65 A seit 19. April 1911 bis einschließlich 39. Oktober 1916, c) vierteljährlich 105 4 seit 10. Oktober 1916 bis einschl. 31. De⸗ jember 1916, d) vierteljährlich 150 seit 1. Januar 1917 bis einschließlich 31. Oktober 1919, e) monatlich 95 4 seit 1. November 1919 bis einschließlich 15. Juli 1920, f) monatlich 217 A seit 16. Juli 1920 bis einschließlich 30. Juni 1921, g) monatlich 200 M seit 1. Juli 1921 bis einschließlich 30. September 1951, h 240. , für Oktober 1921, i) 260 für November 1921, k) 324 4A für Dezember 1921, 1) 356 4 für Januar 1922, m) 370 4 für Februar 1922, n) 455 M für März 1922, o) 525 A für April 1922 p) 650 M für Mai 192, a) monatlich 690 M seit 1. Juni 1922 bis i ,, 9. Oktober 1926. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 14, Neue Friedrichstraße 15, J. Stock, Zimmer Nr. 162/164, auf den 31. Oktober 1922, Vormittags 19 uhr, geladen.

Berlin, den 5. August 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Berlin-Mitte. Abteilung 14.

löh 935] Oeffentliche Zustellung. Die Frau e. Biermarks, geb. Busse, in Berlin, Katzlerstraße 8, Prozeßbepoll⸗ mächtigter: Bürovorsteher Franz Fischer in Berlin, Rhinower Straße 11, klagt gegen den Zimmermann Bruno Bier⸗ marks, früher in Berlin, Bülowstraße 41 bei Adam, unter der Behauptung, daß Parteien Eheleute sind, der Beklagte die Klägerin im Mai 1919 grundlos verlassen hat und für ihren auskömmlichen Unter—⸗ halt seitdem nicht sorgt, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin monatlich 1500 4A im voraus vom Tage der Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin—⸗ Schöneberg, Grunewaldstraße 66 67, auf den 16. November 1922, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 46, geladen. k den 9. August

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

lößg36] Heffentliche Zustellung.

Die Schlepperfrau Anna Fuchs, geborene Rother, in Beuthen O. S., Kasernen⸗ traße 32, klagt gegen den Schlepper

lfred Fuchs, ihren Ehemann, zuletzt in

der Behauptung, daß ihr Ehemann z und ihre beiden Kinder böswillig verlassa habe und sich um seine Familie gar nig kümmere, mit dem Antrage, den, V klagten auf Zahlung einer monatliqhen Unkterhaltsrentẽè von 3000 Æ vom ] Juj 22 ab zu verurteilen. Der Beksan wird hiermit zur mündlichen Verhandlun des Nechtsstreits vor das Amtsgericht in Beuthen O. S., Zivilgerichtsgebäud Zimmer Nr. 48, auf den 31. Oktober 1922, Vormittags 11 uhr, geladen Zum Zwecke der öffentlichen Zustzilum; gemacht. Die Ffentliche Zuslellung , Die Sache ist zur Feriensach erklärt.

. Oberschles.), den 8. A ugust Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

oh 937] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Zimmerpollers Jof Limbach in Köln-Kalk, Lahnstraße 2) klagt gegen ihren Ehemann, den Zim men polier Josef Limbach, früher in Köhn, Mülheim, unter der Behauptung, daß Beklagter sie verlassen und weder für s noch, ihr Kind sorge, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung zuregahlin einer Unterhaltsrente von monatlie 300 M vom Tage der Klagezustellung ab. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtz; streits wird der Beklagte vor das Ant gericht hier, Zimmer Nr. 153, Reschen,

1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. Köln, den 20. Juli 1923. Eultgem , Justizobersekretär, Gerichts schreiber des Amtsgerichts.

lob 93 1] Oeffentliche Zustellung. in Christiania, Wergelandsbei 2. Prozeß,

e kannten tung, daß 12. März 1918 ein Anspruch auf Zahlung

Zinsen hiervon se sowie 169 norwegische Kronen Gerichts

klagten zu verurteilen, an den Kläger 1.2197

dem 1. Januar 1918, 2. 160 norwegischa Kronen Gerichtskosten zu zahlen und das

läufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 25. Zivilkammer des

den 25. November 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Die Gin= 3 wird auf drei Wochen fest⸗ gesetzt. Berlin, den 3. August 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1

löhh 32] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Stern in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: derselbe, klagt gegen den Walter Elze in Magdeburg, Königsporner Straße 1, per Adresse Rudolfi, unter der Behauptung, daß er ihm Gebühren für Vertretung schuldet, mit dem Antrage auf Zahlung von 2067,30 A nebst 4 0, Zinsen seit dem Zustellungstage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die erste Zivil, kammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 17. Oktober 1922, Vuarm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

ch ru cher Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Ilöh938] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Albert Straßmann in Remscheid⸗ Ehringhausen, Prozeßbeyvoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Br. Korff in Vemscheid, klagt gegen den Alfred Torrens, früher in Lennep, Elberfelder Straße 6, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß sie dem Be— klagten für zu liefernde Kartoffeln 6009. Vorschußzahlung geleistet habe, daß trotz Fristsetzung keine Kartoffeln geliefert seien, auch der Vorschuß trotz Aufforderung nicht zurückgezahlt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 3000 M nebst Ho J seit 1. November 1920 zu jahlen. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Amtsgericht in Lennep aul den 16. Nonember 1922, Vormittags 93 Uhr, geladen. . Lennep, den 7. August 1922.

Ja co bey, Justizobersekretär, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschaͤftsftelle Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der k (Menge ring in in. Druck der Norddeut Buchdruckerei und Venlagsanstalt, . 8 n. 32.

Drei Beilagen

Beuthen O. S., Kasernenstraße 31, wohn⸗ haft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit

und Erste, Zweite, Dritte, Vierte und Fünfte Sentral · Handel gregister · Beilage

wird dieser Auszug der Klage bekannt

Der Bergingenieur Albert C. Sunde ö

hevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Josepyy Herzfeld in Berlin 8W. 61, klagt gegen den Direktor A, Wahlstedt, früher n , Unter Elmene 1, jetzt unbe,

ufenthalts, unter der Behar. ihm aus dem rechtskräftigen Urteil! des Stadtgerichts Christiania vom

von 21 Mo , Kronen nebst 6 oM . t dem 1. Januar 1918 .

kosten zustehe, mik dem Antrage, den Be norwegische Kronen nebst 6 Zinsen sei . Urteil gegen Sicherheitslelstung für gor. J Der Beklagten zur münd⸗ Land (

gerichts Jin Berlin, Neues Gerichtsgebäude, . Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 1618, auß.

sperger Platz J., auf den 26. Sttobe.

Zimmer Nr. 111

und Industrie in Pirmasens nicht honoriert

die

der

am Deutsschen Neichsa

Srste Beilage d nzeiger und Preußzischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 14. August

182

Nr. 179.

1 . achen.

2. . ote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ãn

. Sffentlicher Anzeiger.

3. Verkär 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

fe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 20 4

5. Erwerbs. und 7. Niederlassung

5 ö .

2c. vo tsanwälten.

58. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. . . 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

w, Befsriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem ESinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Mi

7) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.

[55939]

Deffentliche Zustellung einer Klage. I. Der Fabrikarbeiter Alfred Braun in

Mannheim⸗Waldhof, Spiegelfabrik 172,

klagt gegen den Schneider Baptist

1922 werden hiermit sämtliche im Um⸗ lauf befindlichen 33 0 Biesenthaler Stadtanleihescheine vom 22. Februar 1883 gekündigt.

562636) Stadtanleihescheine. Hbs83]

Zur baren Einlösung per 1. Oktober

1. aus 1919: C Nr. O03,

2. aus 1920: A Nr. 023, B Nr. 23,

3. aus 1921: A Nr. O48, B Nr. 36. Biesenthal, den 25. Juli 1922.

Arbeiterschaft unseres Betriebes sind die Herren Meister Alfred Lippmann in Mitt⸗ 3 9 k weida, Spinner Franz Mai in Mittweida Im Rest gebliehen sind in den Auffichtsrat unseres Betriebes abgeordnet worden.

Baumwollspinnerei Mittweida.

Als Vertreter der Angestellten und

Mittweida, den 10. August 1922. Der Vorstand L. Steinegger.

Der Magistrat. J. V.: Andrich.

Bastien, früher in Mannheim-Waldhof,

Luzenberg, Sandhofer Straße, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm Futter zu einem Herrenanzug im Werte von 800 M nicht herausgebe und ihm arßer⸗ dem 700 M als Entgelt für Werkvertrag schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Herausgabe des von ihm zurück— gehaltenen Futters und zur Herauszahlung der 700 A, fürsorglich zum Ersatz des Wertes des Futters in Höhe von 800 4. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Mannheim, B.- G. 2, 1I. Stock, auf Dienstag, den 3. Oktober 1922, Vormittags 95 Uhr, geladen. 1II. Die Sache wird als Feriensache erklärt. Mannheim, den 8. August 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. B.⸗G. 2.

[ö5 733] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Fritz Frank zu Wiesbaden, Walkmühlstraße Nr. 32, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stahl in Wiesbaden, klagt gegen den Kaufmann Erich Huck, früher in Pir⸗ masens, Turnstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus Lieferungsvertrag restlich 6000 M schulde und die dem Kläger über diesen Betrag behändigten zwei Schecks auß die Bank für Handel

seien, mit dem Antrage auf Zahlung von 6000 A nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 18. Januar 1922. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 16. November 1922, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Wiesbaden, den 5. August 1922. Hoeydenreich, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

) Verlosung 1. von Wertpapieren.

b6 27) . Aufruf der 37 0ᷣ Anleihescheine der e Stadt Breslau von 1889. Alle noch nicht gekündigten Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Breslau von 1880 werden hiermit zur Einlösung für den 30. September 1922 aufge⸗ rufen. Die Einlösung erfolgt zum Nenn⸗ werte gegen Einreichung der Anleihe⸗ scheine: . A) in ö durch die Stadthaupt⸗ kasse, 5. . b) in Berlin bei den Bankhäusern: Deutsche Bank, Bank für Handel und In dustrie, S. Bleichröder, Delbrück, Schickler & Co., Dis conto⸗Gesellschaft, Dresdner Bank, Dreyfus & Co., Georg Fromberg & Eo. g. Nationalbank für Deutschland. Bei der Einreichung der aufgerufenen Anleihescheine ist ein nach Beträgen und Nummern geordnetes, mit der Namens⸗ und Wohnungsangabe des Einlieferers versehenes a . beizufügen. Die Einsendung der Anleihescheine durch ost erfolgt zu Lasten und auf Gefahr des Einlieferers. . ĩ ; Die Verzinsung der Anleihescheine hört mit dem 36. September 1922 auf. Die nicht bis 30. September 1952 ein⸗ 66 k verfallen zugunsten tadt. Gleichzeitig fordern wir die Inhaber der bei den Auslosungen in den Jahren 1919, 1820 und 1921 gezogenen und vor⸗ schriftsmäßig bekanntgegebenen Stücke auf, zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes

Aktien und Aktien⸗

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den

56264

Saarl and⸗Tothringen

Generalversammlung ausscheiden den Herren Dr. Neikes und Courau werden wieder⸗ gewählt. x Bürgermeister Becker wird Herr Ober⸗ sekretär Hans Trautmann gewählt.

sichtsrats werden gewählt die Herren:

5) Kommandit⸗ gesellschaften auf

gesellschaften.

sich ausschließlich in Unter⸗

abteilung Z.

Elełtrizitäts⸗2I. G. Auszug aus dem Protokoll der Generalversammlung vom 39. Inni 1922: 4. Die mit Beendigung der heutigen

An Stelle des verstorbenen

zu Brehach Zu weiteren Mitgliedern des Auf⸗

Bankdirektor Gustav Köhl zu Saar⸗ brücken,

Stadthauptkassendirektor Gypkens Saarbrücken, Albert Malle, Ingenieur zu Paris, Heinrich Lück, Generaldirektor zu Grafen⸗

staden, Gottfried Schlummberger, direktor zu Mülhausen. Der Aufsichtsrat.

zu

General⸗

56250 Hogtlãndische Webstuhlfabrił Aktien⸗Gesellschaft.

Auf Grund des Gesetzes über die Ent—⸗ sendung von Betriebsratsmitgliedern in den Aufsichtsrat wurden unter dem 26. Juli 1922 als Mitglieder , , n. in den Aufsichtsrat gewählt;: . Technischer Angestellter Max Wießner, Plauen i. V. Schlosser Oscar Reinhold, Plauen i. V. Plauen, den 10. August 1922. Der Vorstand. Drie fen. Hellfritz sch.

I ö Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Montag, den 4. September 1922. Vor⸗ mittags 11 ühr, im Sitzungssagle der Allgemeinen Deutschen Credit - Anstalt Leipzig (Eingang Brühl) stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst ein. Tagesordnung: Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals von 8 000 000 4 auf 12 000 000 4 durch Ausgabe von

Aktien über je 1509 4. Beschluß über die sonstigen Einzelheiten der Aktienausgabe und 1 des 3 Y der Satzungen durch Richtig⸗ stellung der Grundkapitalziffer.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind alle diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien mindestens zwei Tage vor der Generalver⸗ fammlung bis Abends 6 Uhr bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗An⸗ stalt in Leipzig oder der Commerz- und Privatbank A.⸗G. in Leipzig, Abtlg. Schillerstraßte, oder der Dent⸗ schen Bank Filiale Leipzig oder der Kafse der Leipziger Buchbinderei Actiengesellschaft vormals Gusta n Fritzsche in Leipzig hinterlegen und sich in der Generalversammlung durch einen i nn , einer der oben ange⸗ ührten Hinterlegungsstellen ausweisen.

Leipzig, den 13. August 1922.

Leipziger Buchbinderei Actiengesellschast

vormals Gustav Fritzsche. Der Anfsichtsrat.

ob 243

Ziv.⸗Ing. Gustav Berthold, Düsseldorf, ist am 24. Juli 1922 verstorben.

4000 auf den Inhaber lautenden f

Unser Aufsichtsratsmitglied, Herr

56249

unserer Werke Techniker Sieb, Arbeiter in Roda, entsendet.

Göschwitz (Saale), den 10. August 1922. Sãchsisch⸗Thüringische Portland⸗ Cement⸗ Fabrik Prüfsing C Co. Berlin, den 8. August 1922.

In den Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ chaft wurden von den Betriebsräten 1. Herr Paul Franke, in Winzerla, 2. Herr Paul

Commandit⸗Gesellschast auf Aktien.

Berlin⸗Burger Eisenwerk A.⸗G.

Der Vorstand.

56267 Am 3. August 1922 wurden ausgelost

197 à M 1000, Nr. 201 252 272 328 350 340 2 M 500. Die Rückzahlung erfolgt ab 1. Oktober 1922 mit Auf⸗— hebung der Verzinsung. Einlösungsstelle: Nationalbank für Deutschland, Bremen.

Bremen, den 10. August 1922.

Gas⸗ und Wasserwerk Langenselbold Aktiengesellschaft.

. Bayerische Brauerei⸗Aktien⸗ gesellschast vorm. Schmidt

Guttenberger, Walsheim Blies). Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht nunmehr aus folgenden Herren Ge⸗ , vom 19. April 1922):

1. Ernest Bloch, Großmühlen⸗Saar⸗

gemünd, 2. Paul Raugel, Grubenbeamter, Bex⸗

4 1 3. re lie Barth, Kaufmann, Blies⸗

kastel. Wir machen darauf aufmerksam, Daß die Frist für den Umtausch der Walsheimer Aktien in Parkbrauerei⸗Aktien am 1. Ok⸗ tober nächsthin abläuft. Walsheim, den 1. August 1922.

Der Vorstand.

dbb ; Von unserem Betriebsrat sind die Herren Willy Uebelacker und Hermann Schnell in den Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft gewählt worden.

Val. Mehler, Segeltuchweberei Aktiengesellschaft, Fulda.

dsr . . Baurat Philipp Wunderlich ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat aus⸗

geschieden. . Dresden, den 18. Juli 1922.

A.⸗V. „Zoolog. Garten“ zu Dresden.

Vorstand. Prof. Dr. Brandes. bs 77 : In der am 16. Mai d. J. statt⸗ efundenen Generalversammlung der . zu Algermissen wurde an Stelle des verstorbenen Herrn Friedr. Rühmkorf, Gr. Lobke, . Herr Rittergutsbesitzer Karl Köhler, Gr. Lobke,

in den Aufsichtsrat gewählt. Der Vorstand der

Zuckerfabrik zu Algermissen.

H. Hartmann.

56246 Adler C Oppenheimer A. ⸗G.

Berlin.

In der stattgefundenen Auslosung

unserer 45 6“, Obligationen sind zur

Rückzahlung per 1. Juli 1922 noch ausgelost:

Serie A Nr. 1927 1946 1960 2049. Berlin, den 25. Juli 1922.

Adler & Oppenheimer A.⸗G.

56247] Bekanntmachung. Hierdurch geben wir bekannt, daß folgende Herren in den Aufsichtsrat der

SF. G. Dittmann Attiengesellschaft

gewählt worden sind: . 1. Als Vorsitzender; Herr Kommerzien⸗ rat Georg Günther, Freiberg i. Sa‚ Herr Direktor Karl Richard, Ronne⸗ burg i. Sa., Herr Direktor Paul Muchow, Berlin, Herr Kommerzienrat Berthold Manasse, Berlin, . Herr Alfred Dittmann, Berlin. Berlin, den 11. August 1922.

553 75] lung am 7. August 1922 hat die Herren:

neu in den Auffichtsrat unsexer Gesell⸗

unsere Teilschuldverschreibungen Nr. 6 8

Die außerordentliche Generalversamm⸗

Bankier Moritz Bonte, Berlin, und Professor Hans F. Bonte, Karlsruhe, Baden,

schaft gewählt. Außerdem sind gemäß

§ 70 des Betriebsrätegesetzes die Herren:

Ingenieur Hans Jaensch, Berlin⸗Steg⸗ litz, und

Töpfer Gustav Domel, Gablenz bei Muskau,

in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft

eingetreten.

Charlottenburg, den 7. August 1922.

Deutsche Ton⸗ und Steinzeug⸗ Werke Aktiengesellschast, Berlin⸗Charlottenburg.

i eutsche Versicherungs⸗ Gesellschaft in Bremen.

Ordentliche Generalversammlung am Dienstag, 5. September 1922, Mittags 12 Uhr, im Börsenneben⸗ gebäude, Zimmer Nr. 31. Tagesordnung: Geschäftsbericht und Rechnungsablage. ö des Aufsichtsrats und Vor⸗ tands. Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsrats. Bremen, den 11. August 1922. Der Aufsichtsrat.

os? 1j

Gicto Attien⸗Gesellschaft

Chemische Fabrik, Berlin O.

Aug dem Aufsichtsrat ist ausgeschieden:

Herr Justizrat Hugo Sonnenfeld, Berlin; neugewählt wurden die Herren: .

Justizrat Leo Katz, Berlin, Bankier Georg Helfft, Berlin.

os 80 Durch den Betriebsrat sind in den Auf- sichtsrat unserer Gesellschaft entsandt worden: .

Ph. Jak. Leicht, Buchhalter in Ann⸗ weiler, . Jos. Kleinhanß, Arbeiter in Annweiler.

Annweiler, den 11. August 1922.

Annweiler Email⸗ u. Metall⸗

Werke vorm. ranz Ullrich Söhne. Der Vorstand. * Gu st. Ullrich, Kommerzienrat.

ob278] Altenburger Glashütte Akiien⸗ gesellschaft, Altenburg S. .

Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Montag, den 11. September 1922, Mittags 1 uhr, im Sitzungszimmer des Bankhauses Wagner & Co. in Leipzig, Grimmaische Straße 19/21, stattfindenden 1. ordent⸗ lichen Generalversammlung ein. Tagesordnung: . 1. Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das erste Geschäfts⸗ jahr 152 /g. .

Genehmigung der Bilanz, Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats und Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns. .

Entschädigung für den ersten Auf sichtsrat. .

Neuwahl des Aufsichtsrats.

Satzungsänderung: .

Aenderung des S. 14 (Erhöhung der festen Bezüge der Aufsichtsrats-

George Albrecht, Vorsitzender. Einlaßkarten zur Generalversammlung laut 5 21 können am 1. und 2. Sey⸗ tember im Geschäftslokal, Börsenhof, II. Geschoß, in Empfang genommen werden.

566364 . Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung der

Bürstenfabrit Emil Kränzlein A.⸗G. in Erlangen

auf 30. August 1922, Nachmittags 3 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesell⸗ schaft zu Erlangen. Tagesordnung:

Aenderung der Satzungen. §z 5. Erhöhung des Grundkapitals um 5 Millionen Mark durch Ausgabe von 5000 auf den Inhaber lautenden Aktien von je A 1000, Beschlußfassung über die Modalitäten der Ausgabe. 8z 23 Abs. 3. Streichung der Worte: Fusion, Eingehung einer Interessengemein⸗ schaft mit einem anderen Unternehmen. Die Aktionäre werden ersucht, sofern sie

Aktien bei der Mitteldeutschen Credit⸗

bei dem Vorstand der Gesellschaft zu

hinterlegen. Erlangen, den 11. August 1922. Der Vorstand.

56291] Neunkircher Eisenwerk A. G. vormals Gebr. Stumm, Neunkirchen⸗Saar.

den 5. September 1922,

sammlung ein. Tagesordnun 1. Aenderung des § 7 Sz 20 Absatz 1 der Satzungen.

des Vorstands und des

der Gewinn⸗

der Bilanz un Verlustrechnung.

stand und Aufsichtsrat.

und Rückstellungen. 5. Aufsichtsratswahl.

1922.

Der Vorstand.

die ö . , nn, er Magistrat.

.

Justizrat Dr. Mittelstaedt, l Vorsitzender.

Bodstein. Dittmann.

Der Vorstand.

an dieser Generalversammlung teilnehmen wollen, gemäß § 23 der Statuten ihre

bank Berlin, Frankfurt a. M., Nürn⸗ berg, München, bei einem Notar oder

Emil Kränzlein, Geh. Komm.⸗Rat.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu unserer diesjährigen, auf Dienstag,

n H e e, h. mittags 3 Uhr, im Geschäftsgebäude unserer Gesellschaft zu Neunkirchen⸗Saar anberaumten ordentlichen Generalver⸗

klhsat 1ẽẽ und 2. Entgegennahme des Geschäftsberichts Prüfungs⸗ berichts des Aufsichtsrats, Feststellung

6 und 3. Erteilung der Entlastung an Vor-

4. Beschlußfassung über Abschreibungen

Neunkirchen Saar, den 10. August

mitglieder betr.). Zur Teilnahme, an, der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be rechtigt, welche ihre Aktien oder Hinter⸗ legungsscheine über bei. einem Notar hinterlegte Aktien spätestens am dritten Werktage vor der an⸗ beraumten Generalversammlung bei dem Bankhause Wagner & Co. in Leipzig oder dessen Zweigstellen Altenburg, Schmölln, Wurzen oder Zwickau oder bei dem Chemnitzer Bankverein, Chemnitz⸗Dres den, oder dessen Zweigstellen hinterlegt haben. Altenburg S.⸗A., den 11. August 1922. Altenburger Glashütte Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Wagner.

56366

Altiengesellschaft Nsthavel⸗ lãnd iche Kreisbahnen. Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Montag, den 11. Sep- tember 1922, Nachmittags 3 Uhr,

im Hamburger Hof in Nauen. Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz sowie der Ge⸗ 3 ,,, für das eschäftsjahr 1 , Erstattung des Geschäftsberichts seitens des Vorstands. . Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und über die Verteilung des Reingewinns. ö Erteilung der Entlastung an den Vorstand. . Erteilung der Entlastung an den

Ar r gat Wasch t beg, Geselschafte kati

Aenderung bezüglich:

z 20, Berufung der Generalver⸗ sammlung, . 2 aun Heschlußsassun durch den

ufsichtsrat.

§ 31, ,. der festen Jahreg ˖ bergütung des Aufsichtsratz.

6. Wahl von Aufsichtsratsmitg kiedern.

Wegen der Legitimation zur Teilnahme an der Generalversammlung verweisen wir auf die S5 21 und 22 unsereg Statuts mit dem Bemerken, daß die Aktien oder die amtlichen Bescheinigungen über deren Deponierung nebst doppeltem Nummern⸗ verzeichnis spätestens am 9. September 1922 bei der Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin, Wilhelmplatz , oder spätestens 24 Stunden vor der Versammlung bei der Gesellschaftskasse in Berlin, Spenerstraße 11 pt., einzureichen sind.

Berlin, den 12. August 192.

Direktion der A 2 t Silenen , e fle! 2. dim beck. Gebauer