1922 / 181 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Aug 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Sie hat die zuständigen deutschen Stellen mit entsprechenden Weisungen versehen.

Die Zahlung des in der vorstehenden Note angegebenen Betrags ist laut ‚W. T. B.“ gestern erfolgt.

Uebersicht über die Finanzgebarung des Reichs.

Vom 1. April 1922 bis 10. August 1922

Tausend Mark

Vom 1. August 1922 bis 10. August 1922

Einnahme.

Allgemeine Finanzverwaltung: U 7

Steuern, Zölle, Abgaben, Gebühren 8 695 946 70 684 349

(darunter Reschsnotopferc ).. (1 087 948)

Schwebende Schuld.... . 4570 060 40 445 360 11 8 22 .

Summe der Einnahme; 13 266 906 111 129709

Ausgabe. Allgemeine Verwaltungsausgaben Gegenrechnung der Einnahmen . Schwebende Schuld. ..... ö 1 Schule Zinsen für die schwebende Schuld. Zinsen für die fundierte Schuld ..

unter

12 544 703 111 871 406 1511515 6 482 438

9868

z06 76g 24

12 861 614 119 865 359

Betriebsverwaltungen. Reichs-Post⸗ und Telegraphenverwaltung: , 2 122 892 Deutsche Reichsbahn: Mehr an 6 6 Aus 3 9597 56 2 J l Mehr an Ausgabe .. 22 2. Ausgabe ) rung * . 404 635 8735617

3266 219 111129 742

Abliefe⸗

Summe der Ausgabe.

Die schwebende Schuld betrug an dis⸗ kontierten Schatzanweisungen am 31. Juli ,, . 307 810 465

Es traten hinzu.

Es gingen ab

24 485 575 19915515 mithin zu. .

4570 065

312380 525

Davon: a) mit dreimonatiger Laufzeit (bei der Reichsbank diskontiert),. 297 032 535 b) sonstige, mit einer länge⸗ ren Laufzeit ausgegebene Schatz anweisungen. . 15 347 990

r Beschaffung von ausländischen Zahlungsmitteln

für die Erfüllung des Friedensvertrags von

Verfsailles sind Papiermark aufgewendet worden

h) Das tatsächliche Steuern⸗ usw. Aufkommen bis ein⸗ schließlich Juni 1922; von da ab das Aufkommen nach Abzug der von den Oberfinanz⸗ und Finanzkassen geleisteten Ausgaben.

) Diese Angaben lassen einen Schluß auf das Wirtschaftsergebnis der Betriebsberwaltungen nicht zu, weil sie bei der Post auch fremde Einnahmen (z. B. Erlöse aus Reichssteuermarken) und Ausgaben (z. B. Militärrenten) umfassen.

3) Das Mehr an Ausgabe ist eine Entnahme von Betriebs⸗ mitteln aus der Reichshauptkasse, die später durch Ablieferungen gedeckt werden soll.

Zu

3 720 332 31 466 344

Handel und Gewerbe.

Handel mit Australien. Das Verbot der Einfuhr deutscher Waren nach Australien ist zwar mit dem 1. August d. J. aufgehoben worden, andererseits aber verlautet, daß die für die aus⸗ nahme weise Zulassung deutscher Waren bisher in Geltung gewesenen Eiufuhrbestimmungen, die insbesondere die Beibringung eines Ein⸗ fuhrerlaubnisscheins in jedem einzelnen Falle vorsehen, nicht außer Kraft gesetzt seien. Bestätigt sich dies, d. h. werden deutsche Waren auch in Zukunft in jedem einzelnen Falle nur mit besonderer behördlicher Einfuhrerlaubnis zugelassen, so bedeutet das praktisch das Fortbestehen des früheren Einfuhrverbots. Die Aufhebung des Einfuhrverbots wäre unter diesen Umständen als rein formell anzusprechen. Die deutschen Ausfuhrhändler werden daher

gut kun, bei der Ausfuhr nach Australien eine gewisse Vorsicht zu beobachlen, was übrigens auch schon deshalb angezeigt erscheint, weil es gegebenenfalls für sie schwierig werden könnte, ihre Rechte an Ort und Stelle zu wahren, da die australische Regierung die Zulassung deutscher Konsuln nach wie vor ablehnt. Das im vergangenen De⸗ zember erlassene australische Anti⸗Dumping⸗Gesetz enthält hekannt⸗ lich scharfe Bestimmungen, die unter ÜUmständen die Einfuhr deutscher Waren in Australien so gut wie unmöglich machen können. Es wird abzuwarten sein, wie sich die Handhabung des Gesetzes in der Praxis gestalten wird. Das Gesetz sieht, entsprechend dem damaligen Stande der Reichsmark, für die deutschen Waren Dumpingzölle bis zu 75 vH des Wertes vor. Infolge der seitber eingetretenen beträchtlichen weiteren Entwertung der deutschen Währung ist jedoch von den australischen Fabrikanten neuerdings energisch eine dem Sinken der deutschen Valuta entsprechende Er⸗ höhung des im Gesetze vorgesehenen Höchstzollsatzes gefordert worden. Nachrichten darüber, auf welche Warengattungen Dumpingzölle zur Erhebung kommen sollen, liegen noch nicht vor. In diesem Zu⸗ sammenhang ist auch darauf hinzuweisen, daß Australien auf das ihm aus 5 18 Anl. IL zu Teil VIII des Friedensvertrags zustehende Recht der Beschlagnahme auch der deutschen Nachkriegsvermögen bisher nicht verzichtet hat. (W. T. B.)

Die Ver kaufsstelle . Fabrikanten isolierter Leitungsdrähte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin SW 11, Tempelhofer Ufer 11, teilt dem „W. T. B.“ mit, daß bei allen zu gleitenden Preisen entgegen⸗ genommenen Aufträgen für Lieferungen ab 16. August die Teue⸗ rungszuschläge auf die Preise der Liste Nr. II vom 1. April 1922 bis auf weiteres, wie solgt, festgesetzt sind: NGA, NGAB, NGALT, NGAF, NGAg 1—2 5 qmm NFA, schwarz imprägniert, 20h v, A. NG AB, 4E, Nd A6, Nag 4 qmm und stärker 170 vn, Schnüre und NFA Glanzgarn 220 vH, alle übrigen Typen 240 vH.

Die Interessengemeinschaft deutscher Kakao⸗ und Schokoladefabriken G. m b. H. (Ideka), Dresden, gibt folgende, ab 15. August 1922 gültigen Richtpreise für den Kleinverkauf bekannt: Kakaopulver 320— 400 ½ für 1 kg, Vanille⸗Schokolade aus fester Masse, 40 vH Kakao, 60 vH Zucker, 30—38 A für 160 g, Feine Vanille⸗ Schokolade, 50 vn Kakao, 50 vH Zucker, 32— 40 A für 100 g, Schmelz⸗Schokolade, 50 vo Kakao, 50 vH Zucker, 34— 42 A für 100 g, Bittere Schmelz⸗Schokolade, 60 vo Kakao, 40 vy Zucker, 38—46 A für 100 g, Milch⸗Schokolade 40—- 48 M für 100 g, Nuß⸗Schokolade 36-44 AM für 100 g, Milch⸗Nuß⸗Schokolade 38— 46 AK für 100 g, Krem⸗Schokolade 30— 38 4 für 100 g.

Die Goldgusbeute in Transvaal betrug laut Meldung des „W. T. B.“ im Juli 1922 730 635 Unzen im Werte von 3105 199 Pfund Sterling (wovon 17567 Unzen im Werte von 74 660 Pfund Sterling auf die Distrikte außerhalb des Wit⸗ watersrand entfielen). Dieses verglichen mit? 871 712 Pfund Sterling im Juni 1922 und mit 29306609 Pfund Sterling im Juli 1921. Ende des Monats waren in Goldminen 172 886, in Kohlenberg⸗

J

werken 12371 und in Diamantminen 1211 Arbeiter beschäftigt.

für Kohle, Koks und Briketts am 14. August 1922:

Nuhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

ö 2479 Nicht gestellt.. 21 Beladen zurück⸗

,, 2389

Wagengestellung

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des. W. T. B.“ am 15. August auf 32 472 4A (am 14. August auf 25 657 AM für 100 Eg.

Berlin, 15. August. (W. T. B.) Großhandels preise in Berlin, offiziell festgestellt durch den Verband deutscher Großhändler der Nahrungsmittel⸗ und verwandten Branchen, Verbandsgruppe Berlin (G. V., Berlin). Die Preise verstehen sich für 50 kg frei Haus Groß Berlin, soweit nicht auf Grund des Orts⸗ gebrauchs Rollgeld berechnet wird. Gerstenflocken, lose M, Gersten⸗ graupen, lose 2600 - 2850 A, Gerstengrütze, lose 2600— 2850 4K Haferflocken, lofe 36500 = 3800 6, Hafergrütze, lofe Iß56 7560 K, Hafermehl, lose S6, Kartoffelstärkemehl 3800— 4500 4, Maisflocken, lose 2500-2600 K, Maisgrieß 2700-2900 A, Mais⸗ mehl 2500-2700 A, Maispuder, lose 3575 3700 A, Makkaroni, lose 5700-5900 A, Schnittnudeln, lose 4400– 4600 A, Reis, Birma 4125 4300 4, glas. Tafelreis 4200 —- S500 M, grober Bruch⸗ reis 3450 3750 S, Reismehl, lose 3400-3700 16, Reis⸗ grieß, lose 3450 3850 A, Ringäpfel, amerik. 28 500— 29 500 „A, getr. Aprikosen, cal. 38 600 41 500 AM, getr. Birnen, cal.

bis M, getr. Pfirsiche, cal. 15 900 15 200 4A, getr. Pflaumen ho00 = 7h00 , Korinthen, 1921 Ernte 12 900 13 400 4, Rosinen, kiup. carab. 1921 Ernte 100 10200. A, Sultaninen in Kisten 1921 Ernte 22 900 25 009 A, Mandeln, bittere 17 400 —=19 400 M, Mandeln, süße 28 400-30 400 A, Kaneel 25 000—- 27 500 AÆ, Kümmel 16006 bis 16700 4, schwarzer Pfeffer 13 600 - 15 600 M, weißer Pfeffer 21 100-22 300 Mc, Kaffee prime 25 500 - 30 ioo A4, Raffes superior 28 S00- 29 400 AM, Bohnen, weiße 2750 3200 4A. Weizen- mehl 2830— 3600 A, Speiseerbsen 2900— 3500 A, Purelard 17300 bis 17 600 Æ, Bratenschmalz 17 000— 17 500 A, Marmelade 3000 bis 8000 A, Kunsthonig 2206 2500 4A, Speck, gesalzen, fett 19 100 bis 20 000 MS, Corned beef 12/6 lbs per Kiste 8100 3600 A, Aus— landszucker, raffiniert 6825 7025 A.

Kartoffelpreise der Notierungskommission des Deutschen Landwirtschaftsrats. Erzeugerpreise für Speisekartoffeln in Mark je Zentner ab Verladestation:

Berlin 165. August: Neue weiße 210 220, Rosen 190 —– 210, blaue 220— 240 A.

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Köln, 15. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Holland 49439, 35 G., 40540, 60 B., Frankreich 8299,60 G. 8320,40 B. Belgien 7755,75 G. 7774,25 B., Amerika 1929,70 G., 1032,30 B England 4581,75 G., 4593,25 B., Schweiz 19375,B75 G., 19424,25 Italien 4659, 15 G., 4670,85 B., Dänemark 21832, 15 G. 21887, 35 Norwegen 17418, 0 G. 17461,80 B.,. Schweden 26137,25 G 265202, 75 B., Spanien 165280, 859 G.,. 15319, 15 B., Prag 2831,45 G 2838,55 B., Budapest 78,91 G. 79,09 B.. Wien 1,27 G., 1,31 B.

Leipzig, 15. August. (W. T. B.) Sächsische Rente 62,00 5 oo Leipziger Stadtanleihe 94370, Allgemeine Deutsche Credit⸗ anstalt 231,00. Bank für Grundbesitz 200,00, Chemnitzer Bank— verein 241 00, Ludwig Hupfeld 750,00, Piano Zimmermann 885,00, Leivziger Baumwollspinnerei 1075,00. Sächs. Emaillier⸗ u. Stanz werke vorm. Gebr. Gnüchtel 470,00, Stöhr u. Co. 2735,00, Thür. Wollgarnspinnerei 1340,00, Sächs. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 1400,00, Tränkner u. Würker 890,00, Zimmermann⸗Werke 445,00, Germania 625,00, Peniger Maschinenfabrik 362,00, Leipziger Werk— zeug Pittler u. Co. 10940, 00, Wotan⸗Werke 910, 900, Leipz. Kammgarn⸗ spinnerei 1249, 009), Hugo Schneider 745,900, Wurzner Kunstmühl. vorm. Krietsch 54l, 00, Hall. Zucker ⸗Fabrik 1012,00, Mittweidaer Kratzen —, Fritz Schulz jun. 1290, 090, Riebeck u. Co. hI0, 00, Thüring. Gas 370,00, Hallesche Pfännerschaft 695,00. Unregel— mäßig.

Fanzig, 15. August. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 1003,99 G., 1006,91 B., Polnische —— G., B. Tele— graphische Auszahlungen: London 4515,45 G., 4524,55 B., Holland 10 149, 89 G., 49 219, 20 B., Paris 8216,75 G. S233, 25 B., Posen 13,635 G., 13,669 B., Warschau 13,63 G., 13,664 B., Danziger Privat⸗

bank —.

Wien, 15. August.

Prag, 15. August.

London, 15. August. Lieferung 342.

Am sterdam, 15. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 1149 bis 11,49, Berlin G27, Paris 20,50 bis 20,55, Schweiz 49,90 bis 49,10, Wien O, 00409 bis 0,0050, Kopenhagen 55,40 bis hö, 60, Stockholm 67,50 bis 67,70, Christiania 44,50 bis 44,70, New Vork 257,25 bis 257,75, Brüssel 19,423 bis 19,473, Madrid 39,90 bis 40, 10, Italien ——, Budapest O17, Finnland 5,40 bis 5.60.

Zürich, 15. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 0,52, Wien O, 0, Prag 14,80. Holland 203,85, New Jork 525,50, London 23,44, Paris 41,85, Italien 23,85, Brüssel 39,75, Kopen hagen 113,00, Stockholm 137,50, Christiania 90,50, Madrid 81. 60, Buenos Aires 191,00, Budapest 0, 3c, Bukarest Agram 157,60, Warschau 0, 073.

15. August.

Kopenhagen, London 20,69, New York 465,00, Hamburg 0,48, Paris 36,80, Antwerpen 34,90, Zürich 88,50, Amsterdam 180,40, Stockholm 122.50, Christiania 80, 60, Helsingfors 9, 95, Prag 13,735.

Stockholm, 15. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 17,98, Berlin O40, Paris 30,25, Brüssel 28,75, schweiz. Plätze 2,bö9, Amsterdam 147,690, Kopenhagen 82,90, Christiania 66,25 Washington 381,00, Helsingfors 8,15, Prag 11,00.

Christiania, 15. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,70. Hamburg 66, Paris 46, 00, New Jork 577,00, Amsterdam 223,75, Zürich 109,75, Helsingfors 12, 30, Antwerpen 43,50, Stock⸗ holm 151,50, Kopenhagen 124,50, Prag 15,75.

3 X 5

7. 97 8. * 7.

: Feiertag. (W. T. Feiertag. (W. T. B.) Silber 35, Silber auf

(W. T. B.) Devisenkurse.

Berichte von auswärtigen Waren märkten. J

Liverpool, 14. August. (W. T. B.) Ba um wolle. Umsatz Ballen, Einfuhr —— Ballen. Augustlieferung 11,71, Sep⸗ temberlieferung 11,66, Oktoberlieferung 11,52. Amerikanische und brasilianische Baumwolle je 12 Punkte niedriger, ägyptische

——

Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen n. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung 2c. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlich

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 20 4K 16.

(vom 20. August 1922 ab 24 A)

nzeiger.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

da, Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin

bei der Geschäftsftelle eingegangen sein.

IN Untersuchungs⸗

2) Aufgebote, Verlust⸗ und SZundsachen,

56762) Aufrechnungserklärung.

Der Bauunternehmer Johann Speth, zuletzt wohnhaft in Duisburg, Kranken⸗ hausstraße 12, zurzeit unbekannten Auf⸗

großer zur

3u⸗

werden

Sitzungssaal, Nachfolge berufenen Familienmitglieder hlermit aufgefordert,

hb 7 hg]

Der Gärtner Friedrich Ern st Adolf Linnert, geboren am 10. Dezember 1854 in Kyritz, ist heute für tot erklärt worden.

; festgesetzt. Die in, das Fgmiliengut (Anwärter)

sich beim

sachen.

57077 Beschlusz.

Der Pionier Paul Goldhuber vom Pionier⸗Bataillon 3 in Küstrin, geboren am 15. April 1900 in Dirschau, wird für sahnenflüchtig erklärt. 2. D. 15522.

Küstinn, den 10. August 1922.

Das Amtsgericht.

o 7078] Beschluß.

Der Matrose Joseph Regele, geboren am 20. März 1960 in München, der nach Verbüßung einer Strafe am 16. Sep⸗ tember 1921 zu seiner Schiffsstamm⸗ kompagnie hätte zurückkehren müssen, dieses aber nicht getan hat, wird für fahnenflüchtig erklärt.

Riel, den 2. August 1922. Landgericht. Ferienstrafkammer III. Neddermann. Dr. Knod. Dr. Saß

o? 106 SBeschlus.

Der Grenadier Walter Eichelbaum, geb. b. Dezember 1900 zu Elbrich (Harz), Rreis Hohenstein, von der 9. Kompagnse 1II. Batl. Infanterieregiments Nr. 16, in Oldenburg, wird für fahnenflüchtig erklärt.

Oldenburg, den 3. August 1922.

Das Landgericht. Strafkammer J.

ö. . . !

stellungen u. dergl. 567441

Erledigung. Die im Reichsanzeiger Nr. 3065 vom 28. 12. 21 gesperrten M 2000 Vereinigte Deutsche Nickelwerke Akt. sind ermittelt.

Berlin, den 14. 8. 1922. (Wp. 335/21.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. C.⸗-D. bb 46]

Erledigung. Die im „Reichsanzeiger“ Nr. 192 vom 5. 5. 22 gesperrten 4 4000 Oberschles. Kokswswerke⸗Akt. sind ermittelt.

Berlin, den 14. 8. 1533. (Wp. 1502. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. G. D.

66746

Grledigung: Die im Reichsanzeiger Nr. 175 v. 9. August 1922 gesperrten AK 10000 Dt. Petroleum Akt. sind er⸗ mittelt.

Berlin, den 14.8. 1922. (Wp. gag ar Der Polizeipräsident. Abteilung IV. G. D

56747 Erledigung.

Die im Reichsanzeiger⸗ Nr. 77 vom 31. März 1922 gesperrten Aktien Nr. 20 882 und 263446 der Rhenania Akt.⸗Ges, Aachen, sind ermittelt.

Düren, den 7. August 1922.

Die Poltzeiverwaltung. Der Bürgermeister.

enthalts, hat als Sicherheit für auszu— führende Bauarbeiten für die Stadtver⸗ waltung den Betrag von 3000 bei der Städtischen Sparkasse hierselbst hinterlegt.

Die Arbeiten sind ausgeführt. Speth schuldet jedoch noch der Stadt 1904,10 4 Steuern. Die Steuerforderung ist am 15. November 1920 fällig geworden.

Dem Bauunternehmer Johann Speth wird hierdurch gemäß § 388 B. G.⸗B. erklärt, daß n, , der Forderung stattfindet.

Duisburg, den 21. Juli 1922.

Der Oberbürgermeister.

56749] Bekanntmachung.

Der Inhaber des Hasso von Wulffen⸗ schen Familienfideikommisses, Lo⸗ burg II, hat auf Grund der Verordnung über Familiengüter vom 10. März 1919 in der 8 w vom 30. Dezember 1929 (Pr, Gef. S. 1921 S. 7!) die Aufnghme eines Familien⸗ schlusses zum Zwecke der Auflösung des Fideikommisses beantragt. Termin zur Verhandlung und Beschlußfassung über diesen Famklienschluß ist vor dem beauftragten Mitglied des Auflösungs⸗ amts auf Mittwoch, den 27. Setztember 1922, Vormittags 1090 uhr, im Dienstgebäude des Oberlandesgerichts,

unterzeichneten Auflösungsamt zu melden, außer denjenigen, die eine besondere Ladung schon erhalten haben. Die Anwärter, die besonders geladen sind, gelten als zustimmend, wenn sie keine Erklärung abgeben; dies gilt nicht für die, deren ausdrückliche Zustimmung in der Ladung gefordert ist.

Naumburg a. S., den 12. August 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüter.

66751

Der preußische Justizminister hat verfügt: der Kohlenhauer Ludwig Florian Bartholo⸗ mäus Maternowski, geb. am 24. August 1889 in Schönau, der Kohlenschlepper Josef Franz Maternowski, geb. am J. April 1905 in Oberhausen, der Berg⸗ mann Johann Boleslaw Maternowski, geb. am 4. Februar 1901 in Oberhausen, sämtlich in Oberhausen wohnhaft, der Bergmann Leo Nikolaus Maternowski, geb. am J. Februar 1894 in Oberhausen, wohnhaft in Osterfeld, führen an Stelle des Familiennamens Maternowski den Familiennamen Matern. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrauen und diejenigen minderjährigen Kinder der zu 1 und 4 Genannten, die unter ihrer elterlichen Gewalt stehen und ihren bisherigen Namen tragen.

Amtsgericht Oberhausen.

Als Todestag ist der 31. Dezember 1898 festgestellt. Kyritz, den 2. Mai 1922. Das Amtsgericht.

56755] Oeffentliche Zustellung

an Wilhelmine Leicht, Malermeisters⸗ ehefrau aus Bamberg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, gegen welche ihr Ehemann Franz Leicht, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Scheick in Bam⸗ berg, Klage auf Anfechtung der Ehe er⸗ hebt. Es soll Urteil ergehen: J. Die Ehe der Streitteile wird für nichtig erklärt. Eventuell: Die Ehe der Streitteile wird geschieden: die Beklagte trägt die alleinige Schuld an der Scheidung. II. Die Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. Wilhelmine Leicht wird von dem Kläger zur münd— lichen Verhandlung über den Rechtsstreit vor das Landgericht Bamberg, Zimmer Nr. 141, auf Samstag, 21. Oktober 1922, Vormittags g Uhr, vorgeladen und aufgefordert, einen bei diesem Prozeß⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen.

Bamberg, den 12. August 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

56 75ß] Oeffentliche Zustellung.

Der Werkzeugaus eber Willi Schindler aus Cottbus, Neumarkt 5, Proje ßbevoll⸗ mächtigter; Rechtsanwalt Schindler in Cottbus, klagt gegen seine Ehefrau Hedwig Schindler, geb. Kunert, früher in Cottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn am 15. April 1931 ohne Grund ver⸗ lassen und daß ihm ihr Aufenthalt seit 15. Juni 1921 unbekannt sei, mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß 3 1656 B. G-B. und kostenpflichtige Erklärung der Beklagten für den schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus auf den 14. November 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Cottbus, den 5. August 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

56757] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Wilhelmine Vooth, geb. Osterndorff, Hamburg, Bürger⸗ weide 51/53, Hths. J ptr., vertreten durch Rechtsanwälte Dr. H. Frank und Gerdes, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Otto Emmerich Vooth, aus §s§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer XII (Zivil justizgebäude, Sieveking⸗ platz, auf den 27. Oktober 1922, Vormittags Or ihr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

das

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 12. August 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[56758] Oeffentliche Zustellung.

Die Fahrikarbeitersfrau Elise Wies müller in Röthenbach a. P., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Kaufmann und Dr. Rauh in Nürnberg, klagt gegen den Fabrikarbeiter Josef Wiesmüller, zuletzt in Röthenbach, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg auf Donnerstag, den 30. November 1922, Vorm. 9 Uhr, Sitzüngssaal Nr. 276111 des Gerichtsgebäudes an der Fürther Straße mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen. Zwecks öffent⸗ licher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Nürnberg, den 11. August 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Markert.

567659] Oeffentliche Zustellung.

Disterer, Marie Luise, geb. 13. April 1922, unehel. der led. vollj. Dienstmagd Kreszenz Disterer von Brunn, Klägerin, gesetzlich vertreten durch den Vormund Josef Martin, Landwirt in Brunn, und seser durch Obersekretär Kinle in Roth,

im Armenrechte gegen Heiling st, led. volli. Zimmermann von

Abenberg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Vater⸗ schaft und Unterhalts mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Dienstmagd Kreszenz Disterer in Brunn am 13. April 1922 unehelich geborenen Kindes Maria Luise ist; 2. er wird ver⸗ urteilt, an die Klägerin 1800 MS rück⸗ ständigen Unterhalt und vom 13. Oktober 1922 bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres der Klägerin, d. i. 13. April 1938, eine vierteljährlich vorauszahlbare Unter⸗ haltsrente von jährlich 3600 M zu be⸗ zahlen; 3. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4. Das Urteil ist vorläufig vollstreckkar. Zur münd⸗ lichen Verhandlung hierüber ist Termin auf Dienstag, den 24. Oktober 1922, Vorm. 9 Ühr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts Roth b. Nbg. bestimmt, wozu der Beklagte August Heiling bei Unbekanntsein seines Aufenthalts im Wege der vom Prozeßgericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung der Klage hiermit ge⸗ laden wird.

Roth b. Nbg, den 12. August 1922.

Gerichtsschrelberei des Amtsgerichts.

56760) Oeffentliche Zustellung.

Der Berufspormund Arnold Lenzing zu Hörde in Westfalen als Vormund des Kindes Anneliese Binder, ebenda, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Metger in Templin, klagt gegen den Bäckergesellen Georg Adam, früher in Gut Gollin bei Milmersdorf U⸗M., auf Grund des § 1708 B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn an Alimenten für das genannte Mündel von der Geburt an bis zum 1. Januar 1922 2400 4A jährlich, von da bis zum voll⸗ endeten 16. Lebensjahre und in den gesetz⸗ lich vorgeschriebenen Fällen auch noch läuger 3600 M jährlich, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden in viertelsährlichen Raten im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Templin auf den 4. Oktober 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent—⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. . Amtsgericht Templin, den 7. August 1922.

lh ol Oeffentliche Zustellung. Fräulein Auguste Steinmann in Neu— warp,; ro zehßbevolsmãchtig ter: Justizober⸗ sekretär i. R. Lüth in Neuwarp, flagt gegen den Dentisten Ernst Hackbarth, früher in Cottbus, Berliner Straße gs, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung eines baren Darlehns, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen Sicherheits leistung vorläufig vollstreckare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 2200 4 nebst 6 oso Zinsen seit dem 24. Januar 1921. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Cottbus, Zimmer 47, auf 29. November 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. ; Cottbus, den 11. August 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

õ6ß 334

Die Firma F. G. Mylius in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bentzsch in Leipzig, klagt gegen den alleinigen Inhaber der Firma Makarinus A Bestner, Leipzig, Kaiser-Wilhelm⸗— Straße 30, den Kaufmann Karl Rudolf Bestner, früher daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von Waren— lieferungen in den Monaten März und Mai 1922 mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von S653, 0 4 samt Zinsen und Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zwölfte Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Leipzig auf den 20. Oktober 1922, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗— forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 12. August 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

H Verlosung 2c. von Wertpapieren.

57 101]

Bei der am 9. August 1922 erfolgten notariellen Auslosung unserer 5 Teil⸗ schuldverschreibungen wurden folgende 10 Nummern gezogen:

22 41 50 73 74 89 94 97 g8 105 197 135 138 143 145 148 159 212 232 252 301 306 317 318 334 338 367 392 395 396 398 400 412 450 454 458 470 472 und 482, zahlbar am 1. Oktober 1922 bei der Gesellschaftskasse in Dresden oder der Deutschen Bank Filiale Dresden unter Einreichung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen mit sämtlichen über den Fälligkeitstag hinausreichenden Zinsscheinen. Die Verzinsung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen hört mit dem 1. Oktober 1922 auf.

Die in den Vorjahren ausgelosten Teilschuldverschreibungen Nr. 4 134 170 181 und 250 sind noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden.

Dresden, den 10. August 1922. Grundstückserwerbsg esellschaft mit beschränkter Haftung.

Dr. Heim.

126

Bekanntmachung. nachstehende Genehmigungs⸗ urkunde bringe ich mit dem Hinweis zur öffentlichen Kenntnis, daß die darin er⸗ wähnte Ordnung vom 6. März 1914 und die ihr beigegebenen Muster für die Schuldverschreibungen, Zinsscheine und Erneuerungsscheine in Nr. 191 v—om 14. August 1915 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers und Preußischen Staatsanzeigers veröffentlicht worden sind.

Merseburg, den 11. August 1922. Der Landeshauptmann der Provinz Sachsen:

Oeser.

Mit Ermächtigung des Preußischen Staatsministeriums erteilen wir hiermit auf Grund des § 795 B. G. B. und Artikel 8 der Verordnung zur Ausführung des B. G.⸗B. vom 16. November 1899 dem Provinzialverbande von Sachsen die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den In⸗ haber bis zum Betrage von 190 Millionen Mark, in Buchstaben: „Ein⸗ hundert Millionen Mark“, für Zwecke der Sächsischen Provinzialbank nach Maß⸗ gabe der durch Urkunde vom 6. März 1915 Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten I. A. II. C. 1192, Finanzminister 1 1609, 112040, Minister des Innern IVa 97 genehmigten Ord⸗ nung für die Ausgabe verzinslicher Schuld⸗ verschreibungen durch den Provinzialver⸗ band von Sachsen für Zwecke der Sächsi⸗ schen Provinzialbank vom 6. März 1914.

Die Schuldverschreibungen sind jährlich bis zu Ho zu verzinsen und mit 140! unter Zuwachs der durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen von dem Ablauf des h. die Aufnahme der Anleihe folgen⸗ den Rechnungsjahres an zu tilgen.

Vorstehende Genehmigung wird wor⸗ behaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuld⸗ verschreibungen wird eine Gewährleistung seitens des Staates nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit der oben benannten Ordnung und den ihr bei⸗ gegebenen Mustern für die Schuldver⸗ schreibungen, Zinsscheine und Erneuerungs⸗ scheine im Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staatsanzeiger bekanntzumachen.

Berlin, den 20. Juli 1922.

Zugleich für den Finanzminister.

Der Minister des Innern: v. Falken hahyn.

57075 Die

55138 Nachgenannte Hypotheken⸗-Teilschuldver⸗ schreibungen sind gelost worden und ge— langen zum Nennwerte an der Kasse der Treuhand⸗Bank für Sachsen, A.-G., Dresden, Ringstraße 64, zur Rückzahlung. Serie URI zu M 500 Nr. 1084 1164 1116, Serie VII zu 4K 100 Nr. 1147 1164 1185 1213 1219 1235 1258 1272 1319 1322 1357 1374 1408 1419 1426. Dresden, den 16. August 1922. Wohnhaus⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

5) Kommandit⸗ gesellschaften auf Aktien und Aktien⸗

gesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verluft von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

hH6864

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht jetzt aus folgenden Herren: Hugo Hecht, Kaufmann in Berlin, Vorsitzender, Hugo Loening, Fabritdirektor in Berlin, stellv. Vorsitzender, Dr. Leonhard Dicken, Konsul und Rechtsanwalt in Düsseldorf, Max Falk, Kommerzienrat in Düsseldorf, August Fricke, Direktor in Berlin, Sieg⸗ bert Herrmann, Fabrikdirektor in Berlin, Paul Loening, Fabrikdirektor in Berlin, Harry Priester, Justizrat und Notar in Berlin.

Oranienburg, den 12. August 1922.

Märkische Tonwaren Induftrie Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Hans Sachs.

,

Das turnusmäßig ausgeschiedene Mit⸗ glied unseres Aufsichtsrats Se. Exzellenz Herr Gouverneur a. D. Freiherr Albrecht von Rechenberg ist in unserer ordentlichen Generalversammlung vom 29. Juli d. J. als Mitglied unseres Aufsichtsrats wieder⸗ gewählt worden.

Berlin, den 14. August 1922.

Deutsche LCänderbank Attiengesellschaft. 66858 Attiengesellschaft für Speditionswesen.

In den Generalversammlungen der Aktionäre der genannten Gesellschaft vom 27. Aprtl 1922 und 25. Jult 1977 ist beschlossen:

Der Aufsichtsrat besteht aus min⸗ destens drei und höchstens neun Mit⸗ gliedern. Zu Mitgliedern des Aufsichtsrats sind erwählt: Herr Carl Gottlieb Harden,

fmann in Bergedorf, Herr Wilhelm Carl Robert E Meyer, Kaufmann in Hamburg, Herr Vilhelm Spiegelberg, Rechtsanwalt in Hamburg, Herr Fritz Schellen, Kaufmann in Hamburg. Hamburg, den 14. August 1922. Der Vorstand.

bros]

Wicking'sche Portland⸗Cement⸗ & Wasserkalkwerke, Münster i / Westf.

Bei er gemäß 6 der Bedingungen vor eu Notar Josef Bomke, Beckum i. Westf. erfolgten Auslosung der An⸗ leihe (Roland) vom Jahre 1919 sind nachstehende Nummern gezogen:

Ju M 1006 Nr. 66 57 149 305 201 275 58 113 27 HH , 6 1634 450 189 62 319 188 418 200.

Die Rückzahlung erfolgt am 2. Ja⸗ nugr 1923 hei den auf den Stücken genannten Stellen. Die Verzinsung hört mit dem genannten Tage auf.

Münster, den 11. Juli 1922.

Der Vorstand.

lotto. „Reußengrube“ Akltien gesellschast zu Kretzschwitz

bei Gera (Reuß).

Nach 5 70 des Betriebsrätegesetzes sind

die Nachbenannten:

l. Herr Ofenarbeiter Karl Meißner aus Heuckewalde, Kreis Zeitz,

2. Herr Buchhalter und Kassierer Franz Hahn in Kretzschwitz Arbeiteraufsichtsräte in den Auf⸗

sichtsrat unserer Gesellschaft gewählt worden

Reußengrube, den 9. August 1922. Der Vorstand. Gr o mot ka.

als

odd

Flantagengesellschaft „Concepcion in Hamburg in Liqu. Dritte Aufforderung.

Die außerordentliche Generalpersamm⸗ lung der Aktionäre vom 29. Juni 1922 hat die Auflösung der Gesellschaft be⸗ schlossen; dieser Beschluß ist am 24. Juli 1922 in das Handelsregister eingetragen.

Gemäß § 297 des Handelsgesetz buchs werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, ihre Ansprüche bel derselben anzumelden.

Hamburg, Sandthorquai 23, 16. August 1922.

den

Die Liquidatoren: Os. Haase. W. Oetling.

57 os6] Zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung laden wir die Aktionäre hierdurch auf Freitag, den 15. September 1922, Vormittags 9 Uhr, in unser Geschäftslokal, Berlin, Unter den Linden Nr. 57/58, ergebenst ein. Tagesordnung: 1. Jahresbericht und Jahresabschluß nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto pro 1921. 2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. . Aktionäre, welche sich an Abstimmungen der Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien oder den darüber von der Reichsbank ausgestellten Depotschein spätestens am dritten Tage vor dem Generalversammlungstage bei dem Vorstand oder bei der Nationalbank für Deutschland, Berlin, Behren⸗ straße 68/69, oder bei einem Notar zu hinterlegen. Spandau⸗Berlin, den 16. August 1922. Der Vorstand der

Berlin⸗Spandauer Terrain⸗Aktiengesellschaft.

Bruno Sartig. G. Schmitz.

56863

Nach den letzten Beschlüssen besteht der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus den Herren Stadtrat Dr. Schmude, Vor⸗ sitzender, Stadtrat Dr. Schlotter, stellv. Vorsitzender, Stadtrat Dr. Schlosser, Stadtrat Dr. Zielowski, Stadtverordneter Friedrich Meyer, Stadtv. Leonh. Heißwolf, Stadtv. Wilh. Schütz, Stadtv. Ludwig Ungeheuer, Stadtv. Wilh. Pfeiffer, Stadtv. Georg Wilhelm, Stadtv. Friedrich Mühlig, Landtagsabgeordneter Hch. Wittich, Direktor Lafrenz, Direktor Dr. Weide⸗ mann, Hch. Ernst Kleinböhl, Bernhard Rosenthal, Oekonomierat C. Hoffmann, Oberamtmann A. Güngerich, Direktor Bill, Oekonomierat Hensel, Ernst Klein⸗ böhl, Adam Ihrig, Martin Eid.

Frankfurter Milchversorgungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Billig mann.

57098 Metallwerke dederan⸗ Aktiengesellschaft in Oederan.

Ich lade hiermit unsere Herren Aktio⸗ näre zu einer am 2. September 1922, Mittags 12 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Treuhand-⸗Aktiengesellschaft, Leipzig, Schillerstraße 6, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung

ein. Tagesordnung:

1. Bericht über das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr.

2. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung.

3. Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinns.

4. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

Berechtigt zur Teilnahme sind die⸗ jenigen Aktionäre, die die Mäntel ihrer Aktien spätestens bis zum 29. August 1922, Mittags 12 Uhr, bei der Bank⸗ firma Schindler, Hölzel K Co., Leipzig, Petersstraße 33, hinterlegt haben.

Oederan, im August 1922.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: A. Hölzel.

67135

Die ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft findet am S. September d. J., Nachmittags 2 Uhr, im Kreisausschußsitzungssaale des Kreishauses des Kreises Niederbarnim in 3 NW. 40, Friedrich⸗Karl⸗Ufer b, tatt.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien

1. zwei Stunden vor der Ver⸗ sammlung bei der Direktion der Gesellschaft in Berlin, Alexander⸗ ufer 5, oder spätestens am 5. September 1922

a) bei der Kommunalkasse des Kreises Niederbarnim in Berlin NW. 40, Friedrich⸗Karl⸗Ufer 5,

b) bei der Brandenburgischen Landeshauptkasse in Berlin, Matthäikirchstraße 20 / 21,

o) bei einem deutschen Notar

hinterlegt haben.

Bei Hinterlegung der Aktien muß der Aktionär zwei von ihm unterschriebene Nummernverzeichnisse überreichen.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr.

2. Genehmigung der Jahresbilanz.

3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichts rats.

Teilweise Aufhebung der Beschlüsse der Generalversammlung vom 3. Ok⸗ tober 1919.

Wahlen zum Aussichtsrat.

Ha f ung über die Entschädigung des Au ssichtsrats 9

Berlin, den 15. August 1922.

Reinickendorf ⸗Liebenwalde⸗ Groß ⸗Schönebecker Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft.

Die Direktion. Weigel. Matthes. Dr. Fromm.

713 16 zu einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung unserer Gesellschaft auf Dien s tag, 5. September 1922, Abends 7 Uhr, in das Gast⸗ haus zur Schwane in Lauffen a. N. Tagesordnung: Abtretung des Werks an die Stadt⸗ gemeinde Lauffen a. N. Lauffen a. N., im August 1922.

Gaswerk Lauffen a. N. A.⸗G. L. Barfuß.

Stimmberechtigt sind nur die Aktien,

welche bis längstens 1. September

1922 bei der Gewerbebank Lauffen

a. N. e. G. m. u. S. hinterlegt sind.

57134 -

Bromograph A.⸗G., Mannheim.

Die Aktionäre unserer Gesellsckaft

werden hierdurch zu der am Dienstag,

den 12. September 1922, Vorm.

10 uhr, im Sitzungssaal der Rheinischen

Creditbank, Mannheim, stattfindenden

außerordentlichen Generalversamm⸗

lung eingeladen. Tagesordnung: .

J. Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Mannheim nach Berlin.

2. Statutenänderung: S6 (Erfüllungs⸗ ort), 5 18 (Ort der G.⸗V. oder a. 0. G.⸗V.).

3. Neuwahl des Aufsichtsrats.

Aktionäre, welche in der außerordent⸗

lichen Generalversammlung ihr Stimm⸗

recht ausüben wollen, haben ihre Aktien dis spätestens 8. September d. J. bei der Rheinischen Creditbank, Mannheim und deren Zweig⸗ niederlassungen oder

beim Bankhaus M. Hohenemser, Frankfurt a. M., oder

bei einem deutschen Notar oder

bei der Gesellschaftskasse in Mann⸗ heim, Tattersallstraße 2,

zu hinterlegen und dagegen die Eintritts⸗

karten zur außerordentlichen Generalver⸗

sammlung in Empfang zu nehmen. Mannheim, den 10. August 1922. Der Vorstand.

Vayerische Eggenfahrik Attien⸗ gesellschast, Feucht b. Nürnberg.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 20. September 1922, Vormit⸗ tags 11 Uhr, im Geschäftshause der Firma Gebr. Röchling, München, Karo⸗ linenplatz Ha, eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.

2. Beschlußfassung der Bilanz.

3. Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. *

4. Beschlußfassung über Gewinnver⸗ teilung.

Zur Teilnahme an der ordentlichen Ge⸗ neralversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am drätten Werktage vor dem 20. September bis Abends 6 Uhr bei der Gesell⸗ schaftskasse in Feucht, bei dem Bank— hause H. Aufhäusser, München, dem Bankhause Anton Kohn, Nürnberg, dem Bankhause Merck, Finck K Co., München, und bei dem Bankhause Gebr. Röchling, Frankfurt a. M., entweder ihre Aktien hinterlegt oder eine die Nummern der Aktien enthaltende Be⸗ scheinigung über Hinterlegung bei einem deutschen Notar eingereicht haben.

Feucht, den 10. August 1922.

Bayerische Eggenfabrik Aktien⸗

gesellschaft, Feucht b. Nürnberg.

Der Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Ed. Bloch, Vorsitzender. if f

Am 9. September 1922, Vor⸗ mittags 11 Uhr, findet in Stettin in der Börse, 1 Treppe, eine außerordent⸗ liche Generalversammlung der Vtio⸗ näre der

Nähmaschinen⸗ und Fahrräder⸗ Fabrik Bernh. Stoewer, Aktiengesellschaft

Tagesordnung:

1. Zuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

2. Statutenänderung.

Beschlußfassung über:

a) Aenderung des 5 12, betr. Dauer der Funktionen des ersten Auf⸗ sichtsrats und Mindestzahl des Auf⸗ sichtsrats.

b) Aenderung des 5 13, betr. die Wahl des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats und dessen Stellvertreters.

e) Aenderung des 5 16, betr. die Sitzungen des Aussichtsrats.

d) Aenderung des F 17, betr. Be⸗ schlußfähigkeit des Aufsichtsrats.

e) Zusatz zu 5 18, betr. die Befug⸗ nisse des Aufsichtsrats.

Zu dieser Generalversammlung laden wir hiermit die Herren Aktionäre ein. Nach 5 8 des Statuts sind zum Zwecke der Erlangung des Stimmrechts die Aktien oder die Depotscheine der Neichs⸗ bank über die Aktien bis zum 5. Sep⸗ tember 1922 bei der Kasse der Ge⸗ . in Stettin oder bei dem Bank⸗ hause Abraham Schlesinger, Berlin XNVW. 7, Mittelstraße 2/4, oder bei dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin zu hinterlegen.

Stettin, den 14. August 1922.

Der BVorsitzende des Aufsichtsrats: Alb. Ed. Toepisfer, Kommerzienrat. Der Vorstand.

über Genehmigung

statt.

Rein h. Vorreihr.