in die Aktiengesellschaft eingebrachten Aktiven. Die eingebrachten Vermögens⸗ gegenstande übersteigen so8mit, die über⸗ nommenen Passiven, um 19 600 00 4. Die Aktiengesellschaft gewährt als Ent⸗ gelt für die eingebrachten Vermögens⸗ egenstände Stammaktien Lit. A zum . von 19 500 000 6. Die Dresdner Bank verpflichtet sich namens der Hageda, Handelsgesellschaft Deutscher Apetheler mit beschränkter Haftung, die diefer Gesellschaft als Entgelt für ihre Sacheinlage gewährten 19 500 900 „M Stammaktien Lit. A und die von ihr selbst übernommenen 3 016 000 M6 Stammaktien Lit. A der bisherigen Ge— seslschaftern der Hageda, Handel sgesellschaft Deutscher Apotheker mit beschränkter Haf⸗ tung, innerhalb einer Ausschlußfrist von drei Wochen durch eingeschriebenen Brief in der Weise zum Bezug anzubieten, daß bei den durch 1000 in Mark teilbaren Geschäftsanteilen guf je 1000. 41 Ge⸗ schäftsanteil eine Stammaktie Lit, A zum Kurse von 100 . und bei den nicht durch 1006 in Mark teilbaren, infolgedessen durch Zuzahlung auf volle 1000 abzurundenden Beschäftsanteilen auf je 1000 „S ange⸗ rundete Geschäftsanteile eine Stammaktie Lit. A über 160600 M, und zwar in Höhe des , ,. zum 6 Döhe der Zuzahlung zum Kurse von 3 entfällt. Die Dresdner Bank ver⸗ pflichtet sich ferner, die von ihr zum Kurse von 110 95 übernommenen 7536 000 1 Stammaktzen Lit. B den Inhabern der insgesamt 2 615 900 M be⸗ tragenden Aktien Lit. A innerhalb einer Ausschlußfrist von drei Wochen durch ein⸗ geschriebene Briefe zum Kurse von 135 3. in der Weise zum Bezuge anzubieten, daß auf je drei Stammaktien Lit. A eine Stammaktie Lit. B entfällt und eine Stammaktie Lit. A auf das dieser an⸗ haftende Bezugsrecht. verzichtet. Die Dresdner Bank verpflichtet sich weiter, die von ihr zum Kurse von 120 8 über⸗ nommenen 19 347 0090 M Stammaktien Lit. B denjenigen Personen, welche bei der zuletzt geplanten, aber nicht zur Aus⸗ führung gelangten k Stamm⸗ kapitals der Hageda, Handelsgesellschaft Deutscher Apotheker mit beschränkter Haftung auf das zu erhöhende Kapital ge⸗ zeichnet hatten, innerhalb einer Ausschluß⸗ frist von drei Wochen durch eingeschriebene Briefe zum Kurse von 145 27 zum Bezug anzubieten, und zwar dergestalt, daß auf jeben gezeichneten Betrag von 1900 M eine Stammaktie Lit. B zum Kurse, pon 145 35 bezogen werden kann, Den für das letzterwähnte Angebot nicht benötigten Rest von Stammaktien Lit. B wird die Dresdner Bank freihändig verwerten und sie verpflichtet sich, den bei der frei⸗ händigen Verwertung erzielten Gewinn abzüglich eines ihr verbleibenden Ge⸗ winnpräzipuums von 10 . in der Weise mit der errichteten Aktiengesellschaft zu teilen, daß auf die letztere 60 23, quf sie selbst 40 „3 entfallen, und zwar mit der Maßgabe, daß aus den der Gesellschaft zu⸗ fallenden 60 35 die Gründungskosten sowelt fie nicht von der Dresdener Hank übernommen sind, gedeckt werden. Die sämt⸗ lichen Kosten und Swesen der Gründung, einschließlich der Kosten der Uebernahme sowie der Bezugsangebote, der Herstellung der Aktien und der späteren Einführung der Aktien an der Börse, trägt die Dresdner Bank, soweit die Kosten 20 des Nennwertes der von ihr über⸗ nommenen Stammaktien Lit. A und B nicht überschreiten. Sollten die er⸗ wachsenden Kosten den Betrag von 20 95 nicht erreichen, so hat die Dregdner Bank den Restbetrag an die Aktiengesellschaft zu zahlen; dagegen gehen die etwa über 20 3 hinaus erwachsenden Kosten unbeschadet der im letzten Absatz des § 33 getroffenen Bestimmung zu Lasten der Aktiengesell⸗ schaft. Den ersten Aufsichtsvat bilden 1. Apothekenbesitzer Dr. Heinrich Salz⸗ mann in Berlin⸗Wilmersdorf, 2. Apo⸗ thekenbesitzer Dr. Wilhelm Wartenberg in Berlin, 3. Apothekenbesitzer Dr. Max Dolz in Berlin⸗Schöneberg. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Bericht der Gründer, der Prüfungsbericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats und der von der Handelskammer ernannten Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der Han⸗ delskammer eingesehen werden.
3 A094. „Philipp Triefenbach Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.“ Unter dieser Firma ist heute eine Gesell— schaft mit beschränkter Haftung in das Hamndelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Juni 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Kunstbausteinen, der Handel mit solchen und Bau⸗ materialien aller Art sowie die Aus⸗ führung von Bauarbeiten aller Art. Das Stammkapital beträgt 109 000 A6. Ge⸗ schäftsführer sind: a) Philipp Triefenbach, Bautechniker in Lautawerk, Lausitz, b) Gustab Irlenborn, Kaufmann in Wies⸗ aden, Kirchgasse 15. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht; Der Gesell⸗ schafter Triefenbach überläßt der Gesell⸗ schaft die ihm gehörige Einrichtung zur Herstellung von Kunststeinen sowie die ihm gehörigen Werkzeuge und Materialien zum Betriebe eines Baugeschäfts, und zwar in dem Zustand und dem Umfang, in welchem sich diese, Einrichtung und diese Werkzeuge zurzeit in dem Gutleut— . 335. vorhandenen Schuppen be⸗ inden. Die von der Gesellschaft dem Herrn Triefenbach für diese Ueberlassung zu leistende Vergütung beträgt 265 009 (, welche auf die Stammein lage des Herrn Triefenbach angerechnet wird. Die Shbammeinlage des Herrn Triefenbach ist sonach voll beglichen. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
ausschließlich durch den Deulschen Reichs⸗
Mze iger. 9
B 2495. „J. Grosselfinger C Cie.,
Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“. Unter dieser Firma ist heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Frankfurt a. Main in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Juli 1922 festgeftellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fortführung des von dem Diplomingenieur Jofef Saurer in Frank⸗ furk a. Main unter der Firma J. Grossel⸗ finger & Cie. betriebenen Geschäfts, und zwar die Ausführung von Tiefbauten jeder Art entweder allein oder in Gemein⸗ schaft mit anderen Firmen und der Handel mit den dabei benötigten Materialien sowie Beteiligung an Ge—⸗ schäften ähnlicher Art. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten. Das Stammkapital beträgt
300 000 16. Geschäftsführer sind a) Josef
Saurer, Diplomingenieur in Offenburg i. Baden, b) August Hertel, Ingenieur in Frankfurt a. Main. Jeder der beiden Geschäftsführer ist nach, dem Gesell⸗ schafts vertrag zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Der Diplomingenieur Josef Saurer in Offen burg bringt als Einlage das von ihm unter der Firma J. Grosselfinger & Cie, in Frankfurt a. Main betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz vom 2. Januar 1922
in die Gesellschaft ein, und zwar laut
dieser Bilanz an Kapital 189 128,96 , als Fasson für die Firma 12 000 0, zu⸗ sammen 201 128.985 „S6, Von dem Gesamtwert dieser Einlage wird ein Teilbetrag von 90 000 ½ für die Stamm⸗ einlage des Herrn Saurer angerechnet.
Der Restbetrag von 111 128,93 M wird von der Gesellsᷣchaft an Herrn Sauren ausbezahlt. Der Ingenieur August
Hertel in Frankfurt a. Main bringt in die Gesellschaft eine Forderung von
121 71757 S ein, die ihm aus dem
bilanzmäßigen Beteiligungskonto der von der Gesellschaft übernommenen Firma J. Grosselfinger C Cie. in dieser Höhe
zusteht. Von dieser Einlage werden j120 000 S auf die Stammeinlage des Herrn Hertel angerechnet. Der Rest⸗ betrag bon UI767 S wird von der Gesellschaft an Herrn Hertel ausgezahlt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. .
B 2495. Julius Rosenau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine Gesell—⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Frankfurt a. Main in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaflsvertrag ist am 22. Mai 1922 und am 13. Juli 1922 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation von Maschinen und Maschinen⸗ teilen aller Art und der Handel mit diesen Artikeln sowie die hierbei vor— kommenden Neben⸗ und Hilfsgeschäfte. Die Gesellschaft kann sich an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen in jeder Rechtsform he⸗ teiligen, auch Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande errichten. Das Stammkapital beträgt 1000000 . Geschäftsführer sind: 1. Fabrikant Ludolf Rosenau in Frankfurt a. Main und 2. Fabrikant Willy Rosenau in Frank⸗ furt a. Main. Dem Kaufmann Adolf Sperer und der Frau Wilhelmine Höffle, geb. Reich, beide zu Frankfurt a. Main, ist Gesamtprokura erteilt. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, gemeinschaftlich durch je zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt; es steht jedoch jedem Gesellschafter das Recht zu, zum ersten Male am 31. März 1926 und alsdann wieder in Abständen von einem Jahre, also am 31. März 1927, 1928 und so fort, die Kündigung mit der Wirkung auszusprechen, daß der Vertrag ein Jahr später, zum ersten Male am 31. März 1937, alsdann immer am 31. März 1928, 1929 und so fort, sein Ende erreicht. Die Kündigung muß am letzten Tage der Frist der Gesellschaft zu Händen eines Geschäftsführers durch ein⸗ geschriebenen Brief oder durch den Gerichtsvollzieher zugestellt sein. Die Geschäftsführer haben unverzüglich nach Eingang der Kündigung Mitteilung an die übrigen Gesellschafter zu machen, und es steht jedem der letzteren das Recht zu, die Auflösung der Gesellschaft durch Uebernahme der gesamten Geschäfts⸗ anteile des oder der kündigenden Gesell⸗ schafter abzuwenden, falls er die dahin⸗ gehende Erklärung spätestens am letzten Tage des dritten auf die Kündigung folgenden Kalendermonats dem kündigen⸗ den Gesellschafter durch eingeschriebenen Brief oder durch den Gerichtsvollzieher zugestellt hat. Falls mehrere Gesell⸗ schafter sich für diese Uebernahme er⸗ klären, erfolgt diese nach Verhältnis der Geschäftsanteile derselben derart, daß ein etwaiger bei der Verteilung durch tausend nicht teilbarer Rest durch das von den Geschäftsführern zu ziehende Los zu⸗ gestellt wird. Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und im Preußischen Staatsanzeiger.
Frankfurt a. M., den 31. Juli 1922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 16.
Freihurg, Hlbe. 654608
In das hiesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 3 folgendes eingetragen worden: Bartels, Buhrfeind C Go., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist Krautsand, Kreis Kehdingen. Gegen—
stand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Tonwaren aller Art. — Das Stammkapital beträgt 250 009 6. Geschäftsführer sind; Hofbesitzer Hugo Buhrfeind in Krautsand und Hofbesitzer Jakob von Borstel in Brunshausen. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Mai 1922 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt. .
Freiburg (Elbe), den 21. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
Fürstenwalde, Spree. I5d09)
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 285 die offene Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Arendt mit dem Sitz in Fürstenwalde heute eingetragen worden. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: der Mechaniker Egon Arendt, der Kaufmann Walter Arendt in Fürsten⸗ walde.
Die Gesellschaft hat am 20. Juli 1922 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt. Das Geschäftslokal befindet sich hier, Friedrichstraße 4.
Amtsgericht Fürstenwalve, den 2. August 1922.
Firstenwalde, Spree. [5dbl9]
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 286 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Deka Fahrradban Inh. Dehmel E Klemm Fürsten⸗ walde⸗Spree heute eingetragen worden:
Der Kaufmann Friedrich Dehmel, der Mechaniker Gerhardt Klemm in Fürsten⸗ walde.
Die Gesellschaft hat am 27. Juli 1922 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemein⸗ schaft ermächtigt. Das Geschäftslokal be⸗ findet sich hier, Junkerstraße 29.
Amtsgericht Fürstenmwalde, den 2. August 1922.
Gandersheim. 54611
In unser Handelsregister B ist heute die durch Gesellschaftsvertrag vom 3. Juli 1922 errichtete Autogen⸗ und Draht⸗ werk Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Kreiensen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Drahtwaren, Schweißgeräten und Zusatz⸗ materialien aller Art. Die Dauer der Gesellschaft ist auf vier Jahre festgesetzt; erfolgt sechs Monate vor Ablauf keine Kündigung, so gilt der Vertrag auf weitere vier Jahre verlängert. Das Stammkapital 6a 30 000 S6. Ge⸗ schäftsführer sind Kaufmann Erich Voß, Kreiensen, und Ingenieur Ernst Grase⸗ mann, Einbeck; der Reichspost gegenüber ist jeder Geschäftsführer zur Alleinvertre⸗ tung berechtigt. Gandersheim, den 24. Juli 1922. Das Amtsgericht.
¶C an ¶ ersheim. 54612 In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Oscar Stange C Co. zu Gandersheim folgendes eingetragen worden: Die Prokura von Fräulein Körner ist erloschen. Gandersheim, den 24. Juli 1922. Das Amtsgericht.
Gandersheim 54613 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Nico⸗Werke Niemeyer Co., G. m. b. H. in Kreiensen, ein⸗ getragen, daß durch die Gesellschafter⸗ versammlung vom 11. Juli 1922 der § 11 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrags dahin ge⸗ ändert ist, daß die Gesellschaft im Einzel⸗ fall durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten wird, welche mit der handschriftlich oder mechanisch gefertigten Gesellschaftsfirma und ihrer beiderseitigen Namensunterschrift bezw. mit einem das Prokuraverhältnis andeutenden Zusatze zu zeichnen haben. Gandersheim, den 29. Juli 1922. Das Amtsgericht. Gęld ern. 54614 In das Handelsregister ist bei der Firma Katholische Volkskunst⸗ anstalten Akt. Ges. München, Zweigniederlassung Kevelaer, am 31. Juli 1922 eingetragen: Satzungs⸗ änderung, § 4 erh f 5 Fassung: Alle von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger, und zwar durch den Auf⸗ sichtsrat, soweit nicht das Gesetz den Vor⸗ stand oder Dritte dazu bestimmt. Amtsgericht Geldern.
Gelnhausen. 64615
In das Handelsregister des Amts⸗ gerichts Gelnhausen ist in Abt. B unter Nr. 19 am 2. August 1922 folgendes ein⸗ getragen: Firma und Sitz: Kalk⸗ u. TDoluomitwerk Altenmittlau, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Gelnhausen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Errichtung und der Betrieb eines Kalk- und Dolomitwerkes sowie der Handel mit Baustoffen aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben sowie sich an gleichen oder anderen Unternehmungen zu beteiligen. Grund⸗ oder Stammkapital: 100 0900 . Vorstand; persönlich haftende Gesell—⸗ schafter; Geschäftsführer, Liquidatoren: a) Ingenieur Chemiker Franz Bertram von Elm, b) Concordia Gesellschaft für Bergbau, Hütten- und Industrieprodukte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt g. M. Gesellschafts vertrag oder Satzung, Vertretungsbefugnis: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗
schaftsbertrag ist am 17. Juni 1922 ab⸗
geschlossen, zum alleinigen Geschäftsführer wird der Ingenieur Chemiker Franz Ber⸗ tram in Elm bestellt. Gelnhausen, den 2. August 1922. Das Amtsgericht.
Gelsenkirchen. 546161 In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 291 die Firma Dr. Martin Olpe's chem. pharm. Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Gelsen⸗ kirchen eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. April 1922 bzw. 26. Mai 1922 aufgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die alleinige Herstellung und Belieferung der „Olpenapneu, Dr. Martin Dlpe s, Tokb-(HMarah Gefell. schaft mit beschränkter Haftung in Düssel⸗ dorf, und von Apotheken mit chemisch⸗ pharmazeutischen Präparaten, insbesondere Vernebelungsmedikamenten und Salben“. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ge⸗ sellschaft befugt, sich an anderen ähn⸗ lichen oder gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen, solche Unternehmungen zu erwerben und deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Das Stammkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 23 000 „S. Zu Geschäfts⸗ führern der Gesellschaft sind bestellt Apotheker Franz Nöcker in Gelsenkirchen, Oststr. 12 und Rechtsanwalt Hans Moersen in Düsseldorf, Florastr. 4. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer. Letzterenfalls vertritt jeder Geschäftsführer die Gesellschaft allein. Weiter wird als nicht eingetragen ver⸗ öffentlicht: Der Gesellschafter Franz Nöcker bringt in die Gesellschaft die von ihm ausgearbeiteten Vorschriften zur Her⸗ stellung von Medikamenten und Salben ein, die mit 8000 S auf die Stammein⸗ lage angerechnet werden. Alle Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsan zeiger. Gelsenkirchen, den 23. Jühi 1922. Das Amtsgericht.
Gmünd. 54617
Im Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
a) bei der Einzelfirma G. Kurz in Gmünd: Durch Eintritt zweier Gesell⸗ schafter am 1. April 1922 ist unter Fort⸗ führung der Firma eine offene Handels⸗ gesellschaft entstanden. Die Prokura des Kaufmanns Otto Zipperer ist erloschen.
b) die Firma G. Kurz in Gmünd, offene Handelsgesellschaft seit 1. Wril 1922. Gesellschafter: Gottlieb Kurz, Otto Zipperer und Karl Maier, alle Fabrikanten in Gmünd. Silberwaren⸗ fabrik.
Den 3. August 1922.
Württ. Amtsgericht Gmünd. Walter, Obersekretär. Gmünd. 54618
Im Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: —
a) bei der Einzelfirma Joseph Schupp in Gmünd: Durch den Eintritt eines Gesellschafters am 1. April 1922 ist unter Fortführung der Firma eine offene Han— delsgesellschaft entstanden. Die Prokura des Kaufmanns Joseph Schupp jun. ist erloschen.
b), die Firma Joseph Schupp in Gmünd, offene Handelsgesellschaft seit E April 1922. Gesellschafter: Helene Schupp, geb. Biechele, Witwe des Joseph Schupp, Kaufmanns in Gmünd, Joseph Schupp jun.,, Kaufmann in Gmünd, Großhandel in Bijouteriewaren.
Den 3. August 1922.
Württ. Amtsgericht Gmünd. Walter, Obersekretär. Grevenbroich. 54619
Im Handelsregister A ist bei der Firma Julius Koch Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Eo., in Kapellen heute eingetragen worden:
Die Prokura des Dr. jur. Karl August Kohlen in Kapellen ist erloschen.
Grevenbroich, den 21. Juli 192.
Das Amtsgericht.
Grevenbroich. 54620
In unserem Handelsregister wurde heute folgendes eingetragen: Die Gesell⸗ schaft in Firma Kartoffel- und Landes produkte Ein⸗ und Verkaufsgesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung, Sitz in Garzweiler, Kreis Grevenbroich. Gesellschaftsbertvag vom 26, Februar 1622. Gegenstand des Unter— nehmens: Ein- und Verkauf von Kar⸗ toffeln und sonstigen Landesprodukten. Stammkapital: 80 099 S6. Geschäfts⸗ führer. Heinrich Rosen, Landwirt und Kartoffelhändler in Garzweiler, Theodor Schumacher, Landwirt in Garzweiler Jeder Geschäftsführer ist zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Die Be— kanntmachungen der Gesellschaft evfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Grevenbroich, den 31. Juli 1523.
Das Amtsgericht.
¶ x oOssenhain. 54621]
Auf. Blatt 474 des Handelsregisters, betr. die Aktiengesellschaft unter der Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Zweigstelle Großenhain, ist heute ein getragen worden: Der Gesellschaftsvertrag vom 20. Dezember 1899 ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 109. Juni 1922 in den S§ 6, 160, 13, 15, 20. 21, 24 und 31 laut Notariatsproto- kolls von demselben Tage abgeändert worden.
Weiter wird noch bekanntgegeben: Die Bestellung des Vorstands, seine Ent— lassung sowie die Regelung seiner Bezüge
erfolgt durch den Vorsitzenden des Auf⸗
sichksraks im Einbernehmen mit seinem Stellvertreter. Amtsgericht Großenhain,
den 3. August 1922. Hagenow, Meck Ib. 2084] In das hiesige Handelsregister ist am 21. Juli d. J. unter Nr. 143 eingetragen worden die Firma Hermann Peters in Zachun mit dem Händler Hermann Peters in Zachun als Inhaber. Hagenow i. M., den 25. Juli 1922. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Hagenow, MHeck 1b. 54735
In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 145 eingetragen die Firma Hermann Lambrecht in Hort mit dem Händler Hermann Lambrecht daselbst als Inhgher.
Hagenow i. M., den 31. Juli 1922. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Hagenow, Meck- Ib. 547361 In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 146 eingetragen die Firma Albert Ulrich in Kraak mit dem Händler Albert Ulrich in Kraak als In—
haber.
Sagenow i. M., den 1. August 1922. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Halle, Saale. 5646231
In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 579 die Firma Mon⸗ tanwachs⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle a. S., eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung und der Betrieb von Fabriken im Inlande zur Herstellung von Montanwachs aus Braunkohle oder anderen bituminösen Rohprodukten sowie der Ver— kauf dieser Produkte, ferner der Ankauf von Terrains zwecks Gewinnung von Rohprodukten für diesen Betrieb im In⸗ und Auslande. Auch soll die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen im In⸗ und Auslande statthaft sein. Das Stammkapital beträgt 1100 000 44. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Direktoren Hermann Borelli und Emil Eberlein in Halle a. S. Dem Kaufmann Richard Krüger in Halle a. S. ist Prokura erteilt mit der Befugnis, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten und auch mit einem anderen Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Ja⸗ nuar 1900 festgestellt, er ist durch die Ge⸗ sellschafterbeschlüsse vom 3. Juni 1902, 26. März 1904, 25. März 1907, 26. Juni 1912, 30. Juni 1914, 25. September 1917 und 1. April 1922 abgeändert worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Ge— schäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist zur Zeichnung der Firma in der Weise berechtigt, daß er seine Namensunterschrift der Firma der Gesell—⸗ schaft hinzufügt.
Halle a. S., den 3. August 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 19. Halle, Saale. l
In das hiesige Handelsregister Nr. 2555 ist heute bei der Firma F. Gustav Zahn in Halle S. einge⸗ tragen: Dem Kaufmann Paul Franke in Halle ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist.
Halle, den 4. August 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 19.
Hamborn.
In unser Handelsregister B wurde am 30. Juni 1922 die Technische Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamborn eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der kommissionsweise Ver⸗ trieb technischer Erzeugnisse. Stammkapital 21 000 46. Kaufmann Deinrich Görtz in Köln, Kaiser⸗Wilhelm-Straße 42, und Frau Maria Schmitz, geb. Görtz, in Hamborn sind zu Geschäftsführern bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Mai 1922 festgestellt. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft.
Amtsgericht Hamborn. Mam born. 54625
In unser Handelsregister B Nr. 63 ist am H. August 1922 bei der Firma Ver⸗ einigte Lichtspiele Hamborn⸗Meide⸗ rich Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamborn eingetragen. daß durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 28. Juni 1921 das Stamm⸗ kapital um 7000 M auf 39 000 M erhöht worden ist.
Amtsgericht Hamborn. Hameln. 54627
In das Handelsregister B Nr. 42 ist zu der Hefefabrik Emmerthal, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Saftung in Emmern, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschaft wird durch einen Liquidator vertreten. Der bisherige Geschäftsführer Herr Reinhard Hagen ist Liquidator. Amtsgericht Sameln, den 24. Juli 1922.
HHersgeld. 54630
In unser Handelsregister Abt. A ist bei der Nr. 202 heute folgendes eingetragen worden: ö
Die Zweigniederlassung zu Hers⸗ feld von Ednard Kühne, Militär⸗ effekten und Uniformfabrik und feines Zivil ⸗Herrengarderobegeschäft in Erfurt ist erloschen.
Hersfeld, den 27. Juli 1922.
Das Amtgericht.
zum Deutsch Nr. 181.
Berlin, Mittwoch, den 6. August
Dritte Sentral⸗Handerlsregister⸗Beilage
en Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1922
a Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor de
m Einrückungstermin bei der GSeschãftsftelle eingegangen sein. AM
das Geschäft ist haftenden Gesellsch und Passiven worden und wird von ihm unter unver— äanderter Firma fortgesetzt. Die Prokura des X. G. H. 2
von dem persönlich after Herrmann mit übernommen
4 Handelsregister.
Hamburg. Eintragungen 54626] in das Handelsregister.
3. August.
; p. Prokura ist erteilt an
Charlotte Emilie Clara Marie Loesch⸗
Sans Stamp. Robert Bierling.
Carl Bierling, Kauf August Bunkenbur
Otto A. W. Blanck. Adolf Wilhelm Blanck,
mann, zu Hamburg. e ,. . Diese Firma ist
Inhaber: Otto Kaufmann, zu
Alfred Andreas Baruch. Alfred Andreas Baruch, Kaufmann, zu Kartoffel- und Futtermittel Ver⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Saftung, SHamburg. Die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers M. P. M. K. Block ist beendigt. Wieland
Bezüglich des Inhabers ist durch inen Vermerk auf eine am 1 olgte Eintragung in das Güter- 234 ister hingewiesen worden. Jüterbock R Stechmann.
Gesellschafter: alte . Wieland und Friedrich Franz Georg Reek, Kaufleute, zu Hamhurg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. August 1922 begonnen. Meinhardt & Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Meinhardt mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Seinrich A. Hubenthal. schäft ist Matthias Joseph Nalbach, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesell— schafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. August 1922 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Inhabers sind nicht über—⸗ nommen worden. Die an O. H. Kath erteilte Prokura
ist erloschen. Ernst Bareza.
Jüterbock zu Hamburg, und K rich Stechmann, zu Altona, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen. Abram Melamerson. ist erteilt an Nicolaus
Die an K. E. A. Günther und W. T. C. Röper erteilten Prokuren sind er⸗
deinrich Ph. Lohmann. schäft ist Friedrich Klein, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am g 2 begonnen und setzt das äft unter unveränderter Firma fort. Bezüglich des Gesellschafters Klein ist durch einen Vermerk auf eine am irz 1922 erfolgte Eintragung in Güterrechtsregister
Diese offene
Gesamtprokura Siegfried Bahr.
* ? Be⸗ In das Ge In das Ge⸗
1. August 192
hingewiesen
Soechting & Baum. ist beendigt und die Firma erloschen. Max Hahn. Inhaber: Max Eduard Theodor Julius Ludwig Hahn, Kauf— mann, zu Hamburg. Weiss R Henkel. Handelsgesellschaft ist Gustav Georg Guhlich, Kaufmann, zu Hochkamp, als Gesellschafter eingetreten.
Die Gesellschaft wird unter unver⸗ anderter Firma fortgesetzt.
Sugo A. Weiss Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. Safen⸗Dampfschiffahrt A. G. Durch Beschluß der Generalversammlung der Attionäre vom 24. Juni 1922 ist der 5 des Gesellschaftsvertrags in Gemäß⸗ heit der notariellen Beurkundung ge⸗ ändert worden. Niemann
Die Liquidation
⸗ Zareza. In das Geschäft ist Hans Ernst Heinrich Kohlenberg, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, als Gesellschafter
ie Handelsgesellschaft hat am 1. August 1922 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma
Die Prokura des H. E. H. Kohlen⸗ berg ist erloschen. v. Lind z Co. Prokura ist erteilt an Friedrich Johannes Prentzel zu Hannover. Bodenstein & Consorten. offenen Handelsgesellschaft ist der Ge⸗ sellschafter J. C. G. Olsen am 28. Ok-
1 durch Tod ausgeschieden; die Gesellschaft ist unter unveränderter Firma fortgesetzt worden. In die Gesellschaft sind am 29. Juni 1922 Ferdinand Peters, Quartiersmann, Adam August Kause, zu Hamburg, als Gesell⸗
eingetreten.
Aus dieser
tober 1921
Bärwinkel. offene Handelsgesellschaft ist am 1. Ja⸗ . 22 ein Kommanditist Kaufmann, schafter eingetreten.
Die Gesellschaft wird unter der Firma Peters, Kause, Bodenstein C Cons.
Die Gesellschaft wird von diesem Kommanditgesellschaft unter J,, . . fortgesetzt. . / Mutzenbecher. Peters K Kause. Die Gesellschaft ist prokura ist . ard Hermann aufgelöst worden. ; 3.
Die Liquidation ist beendigt und die
. Gesamtprokura ist erteilt an Heinrich Firma erloschen. ;
Friedrich Rudolph Reuss, Daniel Christian Nicolaus Schreiber, Adolph Johann Heinrich Kellermeyer, Wilhelm Sieveking, Wilhelm Wübbe, und Oscar Ernst Hugo Duvel; je zwei aller Gesamtprokuristen sind zusammen zeichnungsberechtigt.
S. Diederichsen, zu Kiel. Zweigniederlassu
Mineralölwerke Albrecht Co. Die ermögenseinlage eines Kommanditisten ist herabgesetzt worden. „Wigomix“ Produkten Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg. Gesellschafts vertrag 22. Juni 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Gegenständen insbesondere mit ‚„Wigomix“ Produkten.
Heinrich Müller,
Kaufmann, zu Hamburg.
Cordes & Peters.
Gesellschaft ist von Lübeck nach Hamburg verlegt worden.
Gesellschafter: Louis Herfnann Cordes,
und John Cäsar
Oscar Ferdinand Fritz Hans
Dockenhuden, Peters, zu Lübeck, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am Juli 1919 begonnen.
Die hiesige aufgehoben
Handelsgesellschaft sind Albrecht Adolph Strandes und Rudolph Helm, Ka leute, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft wird unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. Die an A. A. Strandes und R. Helm erteilten Prokuren sind erloschen. Uhlig, Zwanger & Co. des R. H. C. S. Uhlig ist erloschen. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch die Gesellschafter gemeinschaftlich. Die Prokura des R. H.
Die Prokura
dürfen nur vorgenommen werden, nach⸗ dem die Erlaubnis erteilt ist.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt Æ 25 000.
Geschäftsführer: Wilhelm Gottlieb, Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschrn Reichs⸗
„Haus und Land“ Siedelungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist von Berlin Hamburg verlegt worden. Gesellschafts vertrag 20. Dezember 1918 abgeschlossen und am 12. Januar 1922 und am 1. Juni 1922 geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens sind die Gründung, Errichtung und Weiter⸗ veräußerung ; : schaftsheimstätten vorzugsweise für heim⸗ kehrende Krieger und zu diesem Zwecke von landwirtschaftlichen Grundstücken,
Paul Kröplin. GF. S. Uhlig ist erloschen. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch die Gesellschafter gemeinschaftlich. . Persönlich haftender Gesellschafter: Georg Johannes Stange, Kaufmann, zu Hamburg. Die Kommanditgesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 1. August 1922 begonnen.
Prokura ist erteilt an Gustav Adolph Rose, zu Lübeck. René Nieunwland. Marie Ghislain Nieuwland, Kaufmann,
zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Heinrich Claus
Seiffert & Schmidt. Gesellschafter; Leberecht Hans Seiffert und Max Willi Adolf Schmidt, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. August 1922 begonnen.
Ernst Schwarck. Prokura ist erteilt an John Cäsar Seele. . Die an A. F. H. von Geisau erteilte Prokura ist erloschen. Tornow K Herrmann. manditgesellschaft ist aufgelöst worden;
Runge, Bacmeister & Co.
Stange & Co. Kommanditgesellschaft ist aufgelöst
Inventar sowie Beschaffung und Erwerb von Hypo⸗ theken, Vermittlung von Grundstücks⸗ verkäufen sowie sonstige Rechtsgeschäfte
Diese Kom⸗ . und Unternehmungen, welche sich zur!
Durchführung und Unterstützung der Gründung von Heimstätten und Aus— nutzung der von der Gesellschaft er— worbenen Grundstücke für zweckmãßig und notwendig erweisen. Hierher ge⸗ hören insbesondere auch Beteiligung oder Erwerb von Unternehmungen, die sich mit der Herstellung wohlfeiler Wohnheime befassen, Gewährung von zinsfreien oder niedrig verzinslichen Dar— lehen an die Erwerber von Wohnheim— stätten oder Rentengütern allein oder in Verbindung mit anderen Siedelungs—
gesellschaften oder Behörden.
Das Stammkapital der Gesellschaft
beträgt M 50 000.
Geschäftsführer; Richard Friedrich Sloman, PVolkswirtschaftler, zu Berlin, Deinrich Wilhelm Johannes Trohbitzsch,
Kaufmann, zu Hamburg; jeder ihnen ist allein vertretungsberechtigt.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗— sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs—
anzeiger.
Sansa Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Saftung. Der Sitz
der Gesellschaft ist Samburg. Der Gesellschaftsvertrag ist
5. Juli 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens
1. die Herstellung von Maschinen, Werk⸗ zeugen und verwandten Erzeugnissen
2
und Vertrieb derselben,
2. die Beteiligung an Unternehmungen, die zu den Zwecken der Gesellschaft
in Beziehung stehen,
der Erwerb und die Veräußerung
von Immokbilien.
Das Stammkapital der Gesellschaft
beträgt A 300 000.
Sind zwei Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen allein vertretungs⸗
berechtigt.
Sind mehr als zwei Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗
treten.
Geschãftsführer: Walter Heuser,
Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗
anzeiger.
Die Gesellschafter Heuser, Hülsenbeck und Blume bringen in die Gesellschaft ein das Geschäft der von ihnen als Ge⸗ sellschaft bürgerlichen Rechts in Ham⸗ burg unter der nicht eingetragenen Firma Hansametallwerk Abteilung Ma⸗ schinenfabrik, Meldorfer Straße 6, be⸗ triebene Maschinenfabrikationsunter⸗ nehmen mit Aktiven und Passiven nach
dem Stande vom 1. August 1921.
Durch, diese Einlage gelten die Stammeinlagen der Gesellschafter Heuser, Hülsenbeck und Blume als voll
eingezahlt.
Lagereibetriebs Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der
Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am
24. Juli 1922 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Lagerei und Spedition aller Waren sowie der Betrieb aller damit zusammen⸗
hängender Geschäfte.
Ausgeschlossen sind solche Geschäfte, zu denen es einer hesonderen staatlichen Genehmigung bedarf, solange solche nicht
vorliegt.
Das Stammkapital der Gesellschaft
beträgt A 20 000.
Geschäftsführer: Hermann Münck, zu
Hamburg.
Solange Hermann Münck Geschäfts⸗ führer ist, ist er für sich allein be⸗
rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich ver⸗
treten.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge— sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗
anzeiger. ö 4. August.
worden.
Liquidatoren sind Thomas Richard Tolms Runge, Ernst Hermann Otto Bacmeister und Paul Anton Runge, Kaufleute, zu Hamburg; jeder von ihnen
ist allein vertretungsberechtigt.
Runge, Bacmeister, Lamborn & Co. Persönlich haftende Gesellschafter: Thomas Richard Tolms Runge, zu Hamburg, Ernst Hermann Otto Bacmeister, zu Hamburg, Paul Anton Runge, zu Hamburg, und Ody H. Lam⸗ born, zu New Jork, sämtlich Kaufleute.
Die Kommanditgesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 4. August 1922 begonnen. Willy J. C. Locknitz. Inhaber: Willy
Johannes Carl Locknitz, Kaufmann, zu
Hamburg. Adolf Ferd. Rassau. Prokura ist erteilt an Heinrich August Susemihl. sarosserie Bau G. Draenert Co. Gesellschafter: Gustav Dränert, Fabri⸗
Schickler, Bohe K Co. Zweignieder⸗
Schickler, Bohe & Co. Aktiengesell⸗
Diese
kant, und Theodor Engländer, Kauf⸗
mann, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat
am 13. Juli 1922 begonnen.
Sans Michel Co. Die Prokura
des H. E. Noetzel ist erloschen.
Erste Hamburger Keramische In⸗ du strie, Gesellschaft mit beschränkter DSaftung, Hamburg⸗Hummels⸗ büttel. Prokura ist erteilt an Friedrich
Wilhelm Moritz Arthur Dreckschmidt.
Seinrich Kruse. Der Inhaber ist
Lotteriekollekteur und Inhaber eines Bankiergeschãfts. Pennrich R Co. Aus dieser offenen
Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter
Pennrich ausgeschieden, die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesell— schaftern unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Franz Dür jr. Gesamtprokura ist erteilt an Rudolf Heinrich Friedrich Knüttel und Friedrich Wilhelm Hofmann.
Joseph Singer. Prokura ist erteilt an Viktor Szilasi.
„Mundus“ Versicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft. O J. Matthiesen ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Ben Elzas. Inhaber: Benjamin Elzas, Kaufmann, zu Voorburg, Holland.
Hansa⸗Kino⸗Export⸗FKurier Müller & Weigle. Gesellschafter: Heinrich Theodor Ludwig Müller und Wilhelm Friedrich Karl Weigle, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelẽgesellschaft hat am 28. Juli 1922 begonnen.
Emil Biben. Die Prokura des E. Lühr ist erloschen.
Hamburger Margarine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
Hoffmann & Co. Gesellschafter: Heinrich Hoffmann, Maschinenbauer, zu Weidenau, und Armin Heinrich Güth, Kaufmann, zu Blankenese.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen. Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt durch den Gesellschafter Güth allein.
Rieckhof C Wille Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Geschäftsführer Rieckhof und Wille ist beendigt.
Hans Peter Heinrich Clasen, Direktor, zu Kiel, ist zum Geschäftsführer bestellt worden.
Selmuth G. SHartwieg Gesellschaft mit beschränkter Saftung. Gesamt⸗ prokurg ist erteilt an Franz Paul Oscar Carl Hartwieg und Paul Otto Heinrich Vierkant.
lassung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Schickler, Bohe & Co., zu Elberfeld. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und dem Recht der Firmenfortführung auf die Gesellschaft in Firma Drahtmatratzen⸗ fabrik Aktiengesellschaft in Elberfeld übergegangen.
Die an A. Moses erteilte Prokura ist erloschen.
schaft Zweigniederlassung Ham⸗ burg, Iweigniederlassung der Firma Schickler, Bohe C Co. Aktiengesellschaft, zu Elberfeld.
Der Sitz der Gesellschaft ist Elberfeld.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Ja⸗ nuar 1922 festgestellt und am 6. März 1922 geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Drahtmatratzen, Schonerdecken, Polster⸗ matratzen und anderen verwandten Artikeln. Zur Erreichung dieser Zwecke ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt M 6 590 000, eingeteilt in 6500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je A 1000.
Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Vorstandsmitglieder gemein⸗ schaftlich oder durch ein Vorstandemit⸗ glied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten.
Der Aufsichtsrat kann auch einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Be⸗ fugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Vorstand: Hermann Schickler, Fa⸗ brikant, zu Elberfeld, stellvertretende Vorstandsmitglieder: ö. Schickler, Kaufmann, zu Elberfeld, Albert Bohe, Kaufmann, zu Elberfeld, Cwald Bohe, Kaufmann, zu Elberfeld.
Das Vorstandsmitglied Hermann Schickler ist allein vertretungsberechtigt.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. ö
Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats
Groß
aus einer Person oder aus mehreren
Mitgliedern, welche vom Aufsichtsra bestellt werden.
Die Berufung der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre erfolgt durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger mindestens 21 Tage vor dem anberaumten Termin, wobei der Erscheinungstag des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und der Versamm⸗ lungstag nicht mitzurechnen sind.
Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind;
l. Kaufmann Alfred Moses genannt
Moser, in Hamburg,
2. Kaufmann Moritz Schönfeld, in
Elberfeld,
3 ö,, Ewald Bohe, in Elber⸗ eld,
V Albert Bohe, in Elber⸗ eld,
ö , Max Schickler, in Elber⸗ eld.
Der erste Aufsichtsrat besteht aus: Justizrat Dr. Feist, in Elberfeld, Fabrikant Ernst Alfred Damm, in
Düsseldorf,
Bankdirektor Dr. Emil Teckener, zu
Elberfeld,
Rechtsanwalt Dr. Richard Frowein, in Elberfeld, 5. Fabritdirektor Hermann Arnold
Knipping, in Altena in Westfalen.
Columbus Maschinenbau⸗KàSandels⸗
gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftspertrag ift am 26. Juli 1922 abgeschlossen und am 1. August 1922 geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens sind die Herstellung von Maschinen und Fahrzeugen und damit zusammen⸗ hängender Handelsgeschäfte aller Art. . Erreichung und Förderung dieses Zweckes und zur 6 ihrer Be⸗ triebsräume ist die Gesellschaft berechtigt, auch andere Produktionszweige, insoweit sie zum . in Beziehung stehen, aufzunehmen, ferner sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Die Gesellschaft kann auch Vertretungen anderer industrieller Werke und Firmen übernehmen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt Æ 20 000.
Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Geschäftsführer: Friedrich Ferdinand Georg Goering, Ingenieur, zu Hamburg.
Stellvertretender Geschäftsführer: Ernst August Friedrich Rabe, Büro⸗ inspektor a. D., zu Bergedorf.
Ferner wird bekanntgemacht: Nie öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Hamburger Fremdenblatt.
Der Gesellschafter Ohnsorg bringt in die Gesellschaft eine Erfindung von Neuerungen bezüglich Antriebes für Fahrzeuge, Bremsvorrichtungen usw ein. Diese Erfindungen sollen beim Patent⸗ amt angemeldet werden, soweit sie nicht bereits angemeldet find.
Der Wert dieser Sacheinlage ist auf „M ÿ 10900 festgesetzt worden und wird dieser Betrag dem Gesellschafter Ohn⸗ sorg als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.
Salvorsen Koch Gesellschaft mit
beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.
Der Gesellschafts vertrag ist am 21. Juli 1922 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die internationale Spedition, Befrachtung von und nach allen Ländern, Vermitt⸗ lung von Assekuranzen, Kommission, Lagerung und ferner die Ausführung aller damit zusammenhängenden Han delsgeschäfte.
Geschäfte, für die eine staatliche oder besondere Handelserlaubnis erforderlich ist, dürfen nur getätigt werden, wenn diese Handelserlaubnis vorliegt.
Die Gesellschaft endet mit dem 31. Dezember 1925. Erfolgt spätestens
ein halbes Jahr vor Ablauf keine Kün⸗ digung, läuft das Gesellschastsverhältnis unter den gleichen Bedingungen auf drei Jahre weiter.
Das Stammkapital der Gesellschaft
beträgt 4 40 000.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemein- schaft mit einem Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer: Asbjörn Halvorsen,
Hans Wilhelm Georg Koch, Ernst Speyer und Louis Cornfield, Kaufleute, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die
öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs anzeiger. 3.
Walter Sachse K Co. mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am
25. Juli 1922 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens e mn ne nn,,
und Fetten für die gesamte Industrie