1922 / 181 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Aug 1922 18:00:01 GMT) scan diff

sowie Betelligung an gleichartigen Unternehmungen. Geschäfte mit Waren, zu denen eine Handelserlaubnis erforderlich, dürfen nicht getãtigt werden, or diese Er⸗ iaubnis vorliegt. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 4 50 000. Sind mehrere Geschäfts führer bestellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Geschäftsführer: Walter Bernhard Erich Sachse und Karl Friedrich Siegel, Kaufleute, zu Hamburg. Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs.

anzeiger. Berichtigung. Bei der Eintragung vom 28. Juli 1927 muß es heißen: Maschinenban Alster Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

x. p.

Zu Geschäftsführern sind bestellt worden Rudolph August Jess und Ernst Carl Diedrich Friedrich Heinrich Filges, Ingenieur, zu Hamburg.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts in Samburg. Abteilung für das Handelsregister.

, od 628] In das ĩ egi ist eingetragen am 2. August 1922: n

e mn

6 Nr. 800, Firma inimax Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben, die Firma erloschen.

Am 3. 26 192 in Abteilung A:

Zu Nr. 1395, Firma Paul Gott⸗ getreu: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 1033, Firma Friedrich K. Nielsen: Die Witwe Magdaanna Steffen, geb. Schwaß, und der Kauf⸗ mann Alfred Alexander in Hannover sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die dadurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1 M22 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Kaufmann Konrad Nietsen allein berechtigt, die Witwe Steffen und der Kaufmann Alexander nur gemeinschaftlich.

1

. Firma. Die Ge⸗

Zu Nr. 6618, Firma Ernst Scheler : Die .

. eute Fri t und Theobor u , 1 .

in Hannover sind

als persönsich ende Ilschafter i

. . ö ,, 1 grů offene Hande

* hi ihnen erteilte

Zu Nr. 4907 Firma ch Wein⸗ gardt: Den Kaufleuten Paul Meyer und

ermann Meinerg in Hannover ist Ge⸗ amtprokura erteilt derart, daß sie gemein⸗ en die Firma zu zeichnen berechtigt ĩ

nd.

Zu. Nr. GG6I, Firmg Friedrich Schlinker: Der Kaufmann. Josef Hammel in Hannover ist in das Seschẽft als persönlich haftender Gesellschafter ein-; getreten. Die dadurch begründete offene

Handelsgesellschaft hat am 3. August 1922 begonnen. Die Firma ist in Friedrich Schlinker . Co. geändert und nach Nr. 7406 der Abteilung A deg Handels- registers übertragen.

Zu Nr. 6647, Firma Otto H. Flentie; Der nn Hermann Narten in Leinhausen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein- getreten. Die dadurch begründete offene Hande lsgesellschaft hat am 1. August 1922 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf die Ge⸗ sellschaft ist ausgeschlossen. Die Firma ist geändert in Otto H. Flentje Nar⸗ ten und nach Nr. 7497 der Abteilung A des e , ,. übertragen.

Zu Nr. 7304, Firma Buch Æ Poersch Nurddeutsches Oel⸗Handels⸗Kontor: Der Kaufmann Wilhelm Poersch in An— derten ist, aus der nn,. ausge⸗ bieden. Gleichzeitig ist der nn Kurt Zichner in Hannover in die ell⸗ schaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die offene Handels- gesellschaft hat am L. April 1922 be—- gennen. Die Firmg ist in Buch C Co. Mo rddeutsches Oel- Handels⸗Küontor geändert und nach Nr. 7404 der Ab- teilung A des Handelsregisters übertragen.

Unter Nr. J495 die Firma . Matthies mit Niederlassung in Han⸗ hover, Buschstr. 2, und als Inhaber der Caufmann Gustag Matthieg in Egestorf. Dem Kgufmann Wilhelm Rieso in Han—⸗ noher ist Prokurg erteilt.

Une Nr. 406. die Firma Ern st Tausmann mit Niederlassung in Han⸗ üuohper, Hie er, 30. und als Inhaber der Kaufmann Ernst Taufmann in Han⸗

noper. 9 In Mhteilun B:

Zu Nr. 9832, Firma ergbaugesell⸗ schaft Antoansgliück mit beschränkter Haftung: Der Direktor Netzer in Meine i

Zu Nr. 1440 Firn Lange Æ Co. Gesellschaft mi ,, . Saf⸗ tung: Die Prokurg des Kaufmanns Narl Sanlelmann ist erloschen⸗

6. 1467, Firma Eisenbahn⸗ und

tenmaterial, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Prokura des Kaufmanns Karl Werner in Hannover ist erloschen.

Zu Nr. 1556, Firma Winkler Æ Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung; Der Frau Amalie Raspotnik, eb. Staehel, in Hannober-Linden ist Pro⸗ ura derart erteilt, daß sie nur in Ge— meinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft vertreten und die Firma 6 4 3 .

r. „Firma Induba, In⸗ dustrie⸗ u. Vanbe par f Grosz⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter a. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung wom 22. Juli 1922 ist, der Gesellschaftsverkrag durch Ein—

hrung einer Nachschußnflicht geändert.

Unter Nr. 1689 die 3 alast⸗ Sotel Rheinischer Sof Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover, Ernst⸗August⸗Platz. GHegen⸗ fand des Unternehmens ist der Betrieb bon Hotels und die Vornahme aller da— mit in Verbindung stehender oder dazu dienlicher Geschäfte, insbesondere per Be⸗ trieb des unter der Firma. Palgft⸗Hotel Rheinischer Hof zu Hannover bestehenden Hotels. Daß. Stammkapital beträgt 20000 46. Geschafteführer sind Hotel⸗ besitzer Friedrich Wilhelm Nolte und Direktor Paul Brandt in Hannober Der Gesellsch rtrag ist am 21. Juni 1922 ee len, Jeder der beiden HBeschãfts. führer ö. Wilhelm Nolte und Paul Brandt ist allein berechtigt, die Gesels⸗ schaft zu vertreten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Sannvver, 5. August 1922.

Nei delberꝝ. 54629) Sandelsregistereintrãge.

Abt. A Bd. IV D.-3. 99: Die Firma Anna Winnikes in Heidelberg und die dem Heinrich und der Anna Winnikes in Heidelberg erteilte Prokura ist erloschen.

Bd. 1IV O. 3. 199, zur Firma Arthur Hübner in Heidelberg: Der Arthur Hübner Fhefrau, Dina geb. Schellenberger, in Heidelberg ist Prokura erteilt.

Abt. B Bd. III O3. 5. Firma E. Wicht & Cie. Geseslschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Neckargemünd. Gegenstand des Unternehmens jst der Handel mit Chemikalien, Oelen und Fetten sowie die Herstellung derselben und die Nebernahme gleichartiger und ähnlicher Geschäftsbetriebe im In. und Auslande. Stammkapital 20 000 4A. Geschäfts. führerin ist Elise Wicht in Neckargemünd. r. . , . .

er Gesellschaftsvertrag ist am 13. Juni 1922 festgestellt. 1 3

Bd. III O.. Z. 6. Firma Heidelberger Baustoffgewinnung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Heideiberg. Gegenstand des Unternehmens ist die Ge⸗ winnung und Verarbeitung sowie der Ver⸗ trieb von Baumaterialien aus dem städti— schen Steinbruch Drehscheibe, dem ftädti⸗ schen Steinbruch im Unteren St. Niko— lausschlag, dem städtischen Steinbruch Höllenbach, der städtischen Kiesgrube beim neuen Gaswerk und der städtischen Schlackensteinfabrik beim neuen Gaswerk zur Förderun gemeinnütziger Unter⸗ nehmungen. tammkapital 35 000 .. Geschäftsführer sind Otto Mahler, Bau— führer, und Georg Baumgärtner, Kauf⸗ mann, beide in Heidelberg. Gefellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gefell⸗ schaftgzvertrag ist am 4. Februar 1922 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten. Bekannt- machungen erfolgen in der Volkszeitung in Heidelberg.

Heidelberg, den 4. August 1922. Das Amtsgericht. V.

Ibbenbüren. 54631 In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 117 (Firma Gebr. Determeyer zu Ibbenbüren) eingetragen worden, daß die Niederlassung nach Hameln verlegt ist. Die Firma ist ö. im hiesigen Handelsregister A gelöscht worden. Ibbenbüren, den 1. August 1922. Das Amtsgericht.

Itxol; oO. 54632 In das Handelsregister Abteilung A ist am 1. August 1922 unter Nr. 3590 neu eingetragen die Kommanditgesellschaft Döring und Co,, Lederwaren, mit dem Sitz in Itzehoe. Kommanditist ist der Färbereibesitzer Adolf Junge in Kelling⸗ husen mit einer Einlage von 80 000 M. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen.

Amtsgericht Itzehoe. Abteilung J.

Jever. 64633 In das Handelsregister Abteilung A ist hei der Firma Otto Taddiken, Wiarven Nr. 115 des Registers) am 31. Juli 1927 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Jever, den 31. Juli 1922.

Das Amtsgericht. II.

Karlsruhe, Badem. 64634] In das. Handelsregister B Band V Qn 3. 43 ist zur Firma Südwestdeutsche Steinmetz- Brotgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Karlsruhe, ein⸗ 6 en: Die Gesellschaft ist durch Hesellschafterbeschluß vom 27. Juni 19523 aufgelöst. Carl Kost, Kaufmann, Karls ruhe, ist alleiniger Liguidator. starlsruhe, den 3. August 1922.

Karlsruhe, Kaden. (õ4635 In das Handelsregister B Band VI QO⸗3. 46 ist zur Firinga Allianz Versicherungs Aktien ⸗Gesellschaft, Zweigniederlaffung Karlsruhe vor- mals Badische Feuerversicherungs—⸗ Bank eingetragen: Bürochef Paul Sze⸗ linekt und Direkter Fritz Thieme, München, sind aus dem Vorstand aus— geschieden. near . den 3. August 1922. Badisches Amtsgericht. B. 2.

HK arlsruhe, Waden. 54637

In das Handelsregister A ist ein⸗ getragen: .

Zu Band II O-g. 53 zur Firma Busold & Nied, Karlsruhe: Karl Glasbrennert, Kaufmann, Karlsruhe. Einzelprofurist.

Zu Band 17 O—-3 317 zur Firma Gebrüder Baer, Karlsruhe: Die Kaufleute Josef Veile und Sigmund Baer, Karlsruhe, sind als Kollektiv—⸗ prokuristen derart bestellt, daß jeder ge⸗ meinsam mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft diese zu vertreten be⸗ rechtigt ist.

Karlsruher Sägewerk JZinkelstein K Hensel, Karlsruhe: Fortan sind zur Vertretung der Gesellschaft je zwei Ge⸗ sellschafter oder ein Gesellschafter gemein⸗ sam mit einem Profuristen befugt. Die Prokura des Ferdinand Kramer ist in eine Gesamtyrokura derart umgewandelt, daß der Prokurist in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

O-⸗3. 140: Zur Firma Schindler Co., Karlsruhe: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Otto Soldinger ist alleiniger Inhaber der Firma.

Zu Band VII O.-8. 6: Zur Firma Badische Schokoladen und Nähr⸗ mittelfabrik Dr. Bantalion & Pfeiffer, Karlsruhe: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Kaufmann Moritz Seiferheld, Karlsruhe, ist als alleiniger Liquidator bestellt.

O. 3. 154: Firma und Sitz: Hugo Schindler, Kraftfahrzeuge, Motoren R Zubehör, Karlsruhe. Einzelkauf⸗ 94 Hugo Schindler, Kaufmann, Karls⸗ ruhe.

O. 3. 155: Firma und Sitz: Geschw.

Schmid, Karlsruhe. Perfönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Julius Schmid, Kaufmann, Maxie Eva Schmid, Juliane Schmid und Paulina Schmid, alle in Karlsruhe. ffene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 31. DRair 1916 begonnen. ((Spezialgeschäft feiner Stahl⸗ waren mit Reparaturwerkstätte.) O.⸗3. 156: Firma und Sitz: Bern⸗ hard Müller, Karlsruhe. Einzel- kaufmann Bernhard Müller. Kaufmann, Karlsruhe. (Papier⸗ und Schreibwaxen⸗ handlung.

OQ-⸗-3. 157. Firma und Sitz: Oechsler Æ Bopp, Fabrik für Holzuerwertung, Karlsruhe. 1 haftende Gesell⸗ schafter: Dr. Hermann Oechsler, Karls⸗ ruhe⸗Mühlburg und Friedrich Bopp, Schreinermeister, daselbst. Offene Handels gesellschaft. Die Gesellschaft hat am J. August 1922 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Dr. jur. Hermann Oechsler berechtigt.

O. -3. 158. Firma und Sitz: Bräuti⸗ gam K Guthörle, Karlsruhe. Per- sönlich haftende Gesellschafter: Hermann Bräutigam, Elektromechaniker, Karlsruhe⸗ Mühlburg, Karl, Guthörle, Kaufmann, daselbst. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am J1. Juli 1922 be⸗ gonnen. (Technisches Büro und Vertrieb 9. Kraftfahrzeugen und Maschinen aller

16)

O. ⸗Z. 159. Firma und Sitz: Guten⸗ berg Drogerie Friedrich Böeßß, Karlsruhe. Einzelkaufmaun: Friedrich Boeß, Drogist, Karlsruhe.

O- S8. 160. Firma und Sitz: Jakob Reis, Stutari Cigarettenfabrikation, Karlsruhe. Einzelkaufmann: Jakob Reis, Zigaretten fabrikant, Karlsruhe. Org. 161. Firma und Sitz: Eugen Schüßler, Karlsruhe. Einzel kaufmann: Eugen Schüßler, Kaufmann, Karlsruhe. Zigarrenfabrik.)

O3. 162. Firma und Sitz: Restau⸗ rant, Kaffee u. Konditorei zum Moninger Franz Pohl, Karlsruhe. Einzelkaufmann; Franz Pohl, Restau⸗ rateur, Karlsruhe.

Karleruhe, den 4. August 1922.

Badisches Amtsgericht. B. 2.

Karlsruhe, Hadem. 546536 In das Handelsregister B Band J OZ. 39 und Band VII O-⸗3. 29 ist zur Firma Badische Lederwerke, Karls ruhe, eingetragen: Dem Kaufmann Richard Heil, Karlsruhe, ist Prokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vgrstandsmitglied zur Vertretung der Gesellschaft = . ist. Karlsruhe, den 4. August 1922. Badisches Amtsgericht. B. 2.

HKrenzburg, O. S. 54638 Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma „Schlosz⸗ ellguther Kunstmühle Guttmann K Naphael Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kreuzburg, O. S.“, ein— getragen worden: Stanislaus Smolinski und Paul Drobek sind aus ihrer Stellung als Geschäftsführer ausgeschieden. Amtsgericht Kreuzburg, O. S., den 25. Juli 1922.

HR xenahurg, O. 8. 54639) In unser Handelsregister 4 Nr. 197 ist bei der Firma „Johann Kott“ in Kreuz⸗

Badisches Amtsgericht. B. 2.

burg O. S. beute eingetragen worden,

I Pitschen

Zu Band VI O.-⸗3. 117 zur Firma

in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschatter eingetreten und die Firma in „Kott & Suchan“ geändert ist. Die neue Firma ist an demselben Tage unter Nr. 255 in das Handels⸗ register als die einer offenen Handels. gesellschaft eingetragen worden. Die Ge⸗ ellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Raufleute Johann Kott in Kreuzburg und Emil Suchan in Pitschen. Der lÜeber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Amtsgericht Kreuzburg, O. S., den 258. Juli 1922.

Leer, Ostrriesl. 54640 Die am 4. Mai 1921 beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals der Aktien⸗ gesellschaft Fr. Halbach in Leer (H⸗R. B 13) auf zwei Millionen Mark ist erfolgt. Die Generalversammlung vom 22. Juli 1922 beschloß weitere Erhöhung um drei Millionen Mart, also auf fünf Millionen Mark, durch Ausgabe von 3000 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1009 4 mit Gewinn⸗ beteiligung ab 1. Januar 1922 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Amtsgericht Leer, den 1. August 1922.

36 54641 Auf Blatt 17 487 des hiesigen Handels . betr. die Firma chrift⸗ gießerei D. Stempel Aktiengesell⸗ schaft, Abteilung Schriftgießerei Heinr. Hoffmeister Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung, 1 heute ein etragen worden:

3 Die Generalpersammlung vom . Juni 1920 hat die Erhöhung des Grundkapitals um eine Million acht⸗ hundertsechzigtausend Mark, zerfallend in 2 tammaktien und dreihundert Vorzugsaktien zu je kausend Mark, mithin auf drei Millionen dreihunderttausend Mark beschlossen. Diese Erhöhung ist durchgeführt. Der Gesell⸗ eren rag ist durch den gleichen Be⸗ chluß laut Notarigtsprotokolls vom I. Juni 1929 in den 2, 4, 16, 18, 20 und 22 abgeändert worden.

Der Gegenstand des Unternehmens ist dahin erweitert worden, e er auch den Betrieb einer Maschinenfabrik und ein⸗ schlägiger Geschäfte umfaßt.

b ie Generalversammlung vom 8 unn 1921 hat die Erhöhung des Grundkapitals um drei Millionen . zerfallend in dreitausend Aktien zu je tausend Mark, mithin auf sechs Mrüionen dreihunderttausend Mark beschlossen. Diese, Erhöhung ist durchgeführt. Der Gesell n . ist durch den gleichen Beschluß laut otariatsurkunde vom 8. August 1921 in den 4, 15, 18 und XR abgeandert worden.

). Die Generalversammlung vom 25. April 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um sechs Millionen? drei- hunderttausend Mark, zerfallend in drei⸗ hundert Vorzugsaktien und sechstausend Stammaktign zu je tau send Mark, mithin auf zwölf Millionen sechshunderttausend Mark beschlossen. Diese Erhöhung ist durchgeführt. Der Gesellschaftsvertrag ift durch den gleichen Beschluß laut Nota⸗ riatsprotokolls vom 21. April 1922 in den S5 1.2, 4 7, 8, g, 10, iz, 13, 15, 16 15, 36. sh a, 26 p, 21, 23. 25. I und 27 abgeãnbert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Schriftgießerei⸗ und Buch druckerei Bedarfsgegenständen, von Ma⸗ schinen und sonstigen Erzeugnissen der Metallindustrie. Die rer, kann sich an anderen Unternehmungen dieses Geschäftsgebiets in jeder Rechtsform, inz⸗ hesondere durch Untergesellschaften und Interessengemeinschaften beteiligen.

Dierzu wird noch bekanntgegeben: u a) Diese neuen Stammaktien lauten auf den Inhaber, die neuen Vorzugs⸗= aktien auf den Namen. Beide Gattungen werden zum Kurse von 107 3 ausgegeben. Die Vorzugsaktien sind bei der Verteilung des bilanzmäßigen Reingewinns auf eine Dividende von höchstens 6 , beschränkt. Es steht ihnen andererseits ein achtfaches Stimmrecht zu, Auf Mehrheitsbeschluß der Generalversammlung erlischt mit Ab⸗ lauf des Geschäftsjahres 1932 das mehr—⸗ fache Stimmrecht der Vorzugsaktien und sind diese in gleichwertige Stammaktien umzuwandeln. Bei einer solchen Beschluß⸗ fassung steht den Vorzugsaktien nur ein⸗ faches Stimmrecht zu. Zu b) Diese neuen Aktien lauten auf den Inhaber und sind zum Kurse von 12 3, ausgegeben. Den Vorzugsaktien steht, in Abänderung früher getroffener Bestimmungen ein zwölffaches Stimm recht zu unbeschadet der Bestimmung über die Abstimmung bei Umwandlung der Vorzugsaktien. Zu 9) Diese neuen. Aktien lauten, so= weit sie Vorzugsaktien sind, auf den Namen, soweit sie Stammaktien sind, auf den Inhaber, Die Ausgabe der Vorzugs⸗ Aktien erfolgt zu 109 , die Ausgabe der Stammaktien zu 200 233. Die Beftellung der Vorstandsmitglieder oder von Stell berlretern solcher geschieht durch die Dele—⸗ gierten der Generalversammlung. Alle gesetzlich oder statutarisch borgesehenen Be⸗ lanntmachungen und Aufforderungen der Gesellschaft, auch die Finladung der General verfammlung erfolgen durch die hierzu berufenen Gesellschaftsorgane mittels Einrückens in den „Deutschen Reichsan zeiger“ und gelten durch den ein⸗ maligen Abhruck als orbnungsmäßlig ver⸗ kündet, insefern nicht das Gesetz mehr- malige Bekanntmachung vorschreibt. Amtsgericht Leipzig, Abteilung il B, am 4. August 1922.

Leipzi

Leipzig. oc h4ꝑ* Auf Blatt 21 262 des Handelsregisterz ist heute die Firma Handelsvereini—⸗ gung Die * Richter ⸗Gebrüder Lodde Aktien⸗Gesellschaft in Leipzig und weiter folgendes eingetragen worden;

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Juli 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Großhand. lung in Drogen, Chemikalien und phar— mazeutischen Dezialitäten nebst ent⸗ sprechender Fabrikation. Die Gesellschaft ist berechtigt, neue Geschäftszweige aufzu= nehmen, Zweigniederlassungen zu errichten und sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen Das Grundkapital beträgt 1 Millionen Mark, in elftausend Stü Aktien zu je eintausend Ma 573 Die 8e wird, soweit die Vertre⸗ tung durch Vorstandsmitglieder in Betracht kommt, rechtsverbindlich, insbesondere in bezug auf die dei mn der Firma, ver⸗ treten: 1. wenn der Vorstand aus einer e, . besteht, durch diese, 2. wenn der

orstand aus mehreren Nitgliedern be⸗ steht, entweder durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmktglied und einen Prokuristen. Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen in bezug auf die Vertretungsbefugnis den ordentlichen Mitgliedern gleich. Mitglieder des Vor- stands sind der Kaufmann Curt Emil Lodde, der Kaufmann und Apotheker Friedrich Wilhelm Flach, der Kaufmann Karl Robert Egon Töpelmann, sämtlich in Leipzig. Prokura ist erteilt den Kauf⸗ leuten Johannes Müller, rn Franz, e , Seyfarth, Robert Andretzke,

riedrich Heise, sämtlich in Leipzig. eder von ihnen parf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede vertreten.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekanntgegeben: Die Bestellung und Abberufung der Vorstandsmitglieder sowie die Regelung ihrer Bezüge erfolgt durch den Aufsichtsratsvorsitzenden im Einver⸗ ständnis mit seinem Stellvertreter. Die Einberufung der Generalversammlung er— folgt, soweit im Gesetz nichts Abweichendes bestimmt ist, durch den Aufsichtsrat oder durch den Vorstand unter Angabe der Tagesordnung mittels öffentlicher Be— kanntmachung, und zwar so, daß zwischen dem Tage der Berufung und dem Tage der Versammlung, beide Tage nicht mit⸗ gerechnet, ein Zeitraum von mindestens achtzehn Tagen liegt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen rechtsgültig durch einmalige Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, soweit nicht im Gesetz Ab⸗ weichen des vorgeschrieben ist. Die Gesell⸗ schaft behält sich vor, ihre Bekannt— machungen außerdem burch vom Auf⸗ sichtsrat jeweilig zu bestimmende andere Blätter zu . ohne daß jedoch von der Veröffentlichung in diesen Blättern die Rechtsgültigkeit der Be⸗ kanntmachung abhängt. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Ihre Ausgabe erfolgt zum Nennwerte. 100090 Stück sind Stammaktien, 1000 Stück sind Vor⸗ zugsaktien. Jede Stammaktie gewährt eine Stimme, jede Vorzugsaktie gewährt fünf Stimmen; jedoch ist das erhöhte Stimmrecht der Vorzugsaktien beschränkt auf die Fälle der Besetzung des Aufsichts⸗ rats, der Aenderung der Satzung oder der Auflösung der Gesellschaft. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft erhalten von dem Liquidationserlös zunächst die Vor⸗ zugsaktionäre in Höhe des Nennwerts ihrer Aktien, sodann die Stammaktionäre in Höhe des Nennwerts ihrer Aktien Be⸗ friedigung. Ein etwa verbleibender Rest fällt beiden Aktionärgruppen gleichmäßig zu nach dem Verhältnis der Nennbeträge ihrer Aktien.

Weiter enthält der Gesellschaftsbertrag folgende Bestimmungen:

Die Gründer Kaufmann Curt Emil Lodde, Kaufmann und Apotheker Friedrich Wilhelm Flach und Kaufmann Karl Robert Egon Töpel mann, sämtlich in Leipzig, bringen in ihrer Eigenschaft als Inhaber der Firma Handelsvereinigung Dietz & Richter⸗Gebrüder Lodde, Leipzig, das unter dieser Firma bestehende Ge⸗ schäft nach dem Stand vom 1. Oktober 1921 in die Gesellschaft ein, und zwar im einzelnen: 1 Grundstück Fãärber⸗ straße 3 250 900 16, 2. Grund⸗ stück Marschnerstraße 4 500 000 At, 3. Automobile S00 00909 é, 4. In⸗ ventar und Maschinen 1200 000 M0, 5. Pferd und Wagen 20 000 A, 6. Kaution beim Fernsprechamt 10 609 16, 7. Debi⸗ toren 3 730 187,28 1, 8. Kasse 43 655,20 Mark, 9. Guthaben auf Postscheckkon to 50 963,01 S0, 10. Wechsel 28 294 69 , 11. Beteiligung 3000 , 12. Waren 3578 533 22 4, zusammen 10 215 232,40 Mark. Gegenüber diesen Aktiven kommen in Anrechnung folgende von der Aktien—⸗ gesellschaft zu übernehmende Passiven: J. Hypothek auf Grundstück Marschner⸗ straße 4 145 000 66, 2. Ban kschuld 1543 059,51 A, 3. Kreditoren 2 053 08 Mark 78 Pf., 4. Transitorische Passiven 29 089,11 , zusammen 5215 232,40 . Weitere Aktiven oder Passiven werden nicht übernommen. Für n richtigen Eingang aller übernommenen Forderungen übernehmen die Einbringer Lodde, Flach und Töpelmann Garantie, Es verbleibt hiernach zugunsten der Inhaber ein Saldo von 5H 000 009 S4. In dieser Höhe be⸗ wirken die Einbringer eine Sacheinlage, welche mit 2 800 000 M als Einlage des Einbringers Lodde, mit 1 850 900 als Ein⸗ lage des Einbringers Flach und mit 360 000 M als Einlage des Einbringers Töpelmann gilt. Weiter bewirkt der Gründer Friedrich Wilhelm Flach eine weitere Sacheinlage in Höhe von 300 0090 Mark, indem er in die Attiengesellschaft

daß der Kaufmann Emil Suchan in!

einbringt das ihm gehörige Grundstüf⸗

Ranstãd 3 H, nnd w . von T0 000 4 , .

friergesellchast Lie un ben , m für, ruhenden 9 von 400 000 übernimmt. Es ist vereinbart, daß sich die offene gesell wegen Nutzungen und Lasten ber gemachten Sa . e und der 2 m Zusammenhang stehen en Geschäfte auf den 1. Oktober 1921 verrechnen. Wegen . r ig 40 erfo ie ung gleichfalls auf den .

rũn : Kaufmann Curt Emil

Lodde, Kaufmann und Apotheker Friedrich Vilbelm Flach. Kaufmann Karl Robert 2 Toöpel mann, . Mr. - ann, jamtlich in Leipzig, Ind Stadtrat Otto 2 in Dresden. Sie haben die sämtlichen Aktien über⸗ naher des ecsten Auffichtzrats sind

g ufsichtsrats sind: General konsul Dr. Ernst Schoen in Leipzig. Dr. Ado ph List in Magdeburg, Georg Priem in Riesa, Alexander Geyer, e g. Th. Geyer, in Stuttgart.

on den mit der Anmeldung ein—⸗

gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem r , , des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der hiesigen Handelskammer Einsicht ge⸗ nommen werden.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung UB,

am 4. August 1922.

Lion. 54643

In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma J. S. Ihring in Lich folgendes eingetragen:

Die Firma ist durch Aufnahme von vier Kommanditisten in eine Kommanditgesell⸗ schaft umgewandelt.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Heinrich Ihring, Bierbrauereibesitzer in Lich, 2. Hans Ihring in Lich.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober

Ihring persönlich

1921 begonnen.

Solange Heinrich baftender Gesellschafter ist, ist seine Zu⸗ stimmung zum Erwerb, zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken ein⸗ zuholen. Den Kaufleuten Felix Mendel⸗ sohn und Friedrich Wagner, beide in Lich ist Gesamtprokura erteilt. Die denselben sowie dem Hans Ihring von Lich von dem Heinrich Ihring als Einzelkaufmann und Inhaber der Firma erteilte Gesamt⸗ prokura ist erloschen.

Lich, den 4. August 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Mainz. b4644

In unser Handel register Abteilung A wurde heute bei der unter Nr. 627 ein⸗ etragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „August Feine“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Prokuren sind erloschen. Das Geschäft mit Firmenfortführungs⸗ recht ist auf die im Handelsregister Ab⸗ teilung B unter Nr. 379 eingetragene Aktiengesellschaft in Firma „Augu ft Feine, Aktiengesellschaft“ in Mainz übergegangen. Die Firma wurde dem⸗ zufolge an dieser Stelle des Handels⸗ registers gelöscht.

Mainz, den A.

Hessisches

Juli 1922. Amtsgericht.

Maimꝝx. 54645

In unser Handelsregister Abteilung B ist am 27. Juli 1922 unter Nr. 379 die Aktiengesellschaft in Firma „August Feine, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen worden, Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juli 1922 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Weiterhetrieb des hisher von der offenen Handelsgesellschaft „August Feine“ geführten Kolonialwaren⸗ geschäfts sowie die Herstellung und der Vertrieb von Nährmitteln aller Art, ins⸗ besondere von Malzkaffer. Das Grund⸗ kapital beträgt sieben Millionen fünf⸗ hunderttausend Mark und ist eingeteilt in 1500 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 5000 „, welche zum Nenn⸗ wert ausgegeben werden. Die alleinigen Inhaber der offenen Handelsgesellschaft in Firma August Feine! in Mainz, Geheimer Kommerzienrat August Feine, Karl Feine und Jakob Oestreicher bringen in die Gesellschaft das von ihnen bisher unter der Firma „August Feine“ in Mainz als offene Handelsgesellschaft betriebene Geschäftsunternehmen mit allen Aktiven und Passiven, dem Recht der Fortführung der . August Feine! ein. Das eingebrachte Geschäft gilt mit Wirkung vom 10. Dejemher 18291 an als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Das Einbringen der Aktiven umfaßt ins- besondere die Fabrik Ingelheimer Straße Nr. 4, jetzt Gaßnęrallee 5, nebst Inventar, Gebäuden und Grundstuͤcken, sowie das vorhandene Wgrenlager und erfolgt auf Grund der auf den 10. Dezember 1921 errichteten Bilanz. Der Gesamtwert. der in dieser 6 aufgeführten Aktiven beträgt 13 097 907,30 M6. Der Gesamt wert der übernommenen Passiven beträgt 5857 907,39 , so daß sich als reiner Wert des Einbringens die Summe von 7110 009 4 ergibt. Die Inhaber der offenen delsgesellschaft August Feine haften samtverbindlich für den Eingang der in der Bilanz vom 10. Dezember 1921 aufgeführten Außenstände und leisten . 82. ich K daß weitere Passiven, als die in der Bilanz enthaltenen, nicht gegen die Aktiengesellschaft geltend gemacht . 26 n re , =. offenen Handelsgesellschaft erhalten die drei Inhaber August Feine, Karl Feine

Handel sgesellschaft und die Aklien.

2 oo 1. Durch Gewährung dieser Aktien ist der Uebernahmepreis von 7410 O00 46 abgegolten. Der erste Vor⸗ stend wird von den Gründern bestellt. Die Besiellung, i,, ear, Vor r un immung der Zahl derselben obliegt dem Auffichts rat. Jieser kann einzelnen von mehreren Vor— standsmitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Im ißbrigen wird die Gesellschaft, falls Der Vorstand aus einer Person besteht, durch diesẽ falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuriften oder durch wei, Prokuristen vertreten. Solange Karl Feine und Jakob Oestreicher Vor⸗ standsmitglieder sind, ist jeder von ihnen zur Allein vertretung berechtigt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichs anzeiger. 3.

standsmitglieder

m Deutschen Generglhersammlung wird durch öffent⸗ iche Bekanntmachung im Reichsanzeiger, die mindestens 21 Tage vor dem Tage der Generalversammlung erfolgen muß, regel⸗ maß ig durch den Aufsichtsrat berufen. Bei Berechnung der Frist wird der Er⸗— scheinungstag des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes der letzte für die Dinterlegung der Aktien zulässige Tag und der Tag der Generalversammfung nicht mitgezählt. Die Gründer der Ge⸗ sellschaft sind: 1. Geheimer Kommerzien⸗ rat. August Feine, Fabrikant, 2. Karl Feine, Fabrikant, 3. Jakob Destreicher. Fabrikant, 4 Geheimer Kommerzienrat Dr. Franz Bamberger, Vorfitzen der der andelskammer, und 5. Dr. Richard Schreiber, Rechtsanwalt, alle in Mainz wohnhaft. Diese fünf Grunder haben sämtliche Aktien übernommen. Der Vor⸗ stand besteht aus den beiden Mitgliedern: 1. Karl Feine und 27. Jakob Oeftreicher, beide Fabrikanten in Mainz. Ludwig Wug und Gustav Hoffmann, beide in Mainz wohnhaft, ist derart Gesamt⸗ prokura erteilt., daß sie zusammen oder mit je einem Vorstandsmitglied, das nicht schon allein zur Vertretung der Firma berechtigt ist, die Firma zu vertreten be⸗ rechtigt sein sollen. Mitglieder des Auf⸗ sichts rats sind: 1. Geheimer Kommerzienrat August Feine, 2. Geheimer Kommerzien—- rat Dr. Franz Bamberger und 3. Dr. Richard Schreiber, alle in Mainz wohn⸗ haft. Von den bei der Anmeldung ein- gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, Auf- sichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einficht ge⸗ nommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren liegt auch bei der Handelts= lammer Mainz zur Einsicht offen. Mainz, den 77. Juli 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Mainæ. 4646] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „B. Ley“ in Mainz⸗Mombach eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit allen Aktiven, ins besondere auch allen Patenten und Ge⸗ brauchsmustern und den im Gesellschafts- vertrag bezeichneten Passiven und mit dem Rechte der Firmenfortführung auf die im Handelsregister Abteilung B unter Nr. 380 eingetragene Aktiengesellschaft in Firma „B. Ley, Konservenfabrik Aktien⸗ gesellschaft in Mainz⸗Mombach, über⸗ gegangen. Die Firma wurde demzufolge ö . Stelle des Handelsregisters ge⸗ öscht. Mainz, den 1. August 1922. Hessisches Amtsgericht.

Mainz. 54647

In unser Handelsregister Abteilung B ist am 1. August 192 unter Nr. 380 die Aktiengesellschaft in Firma „B. Ley, Konservenfabrik Attiengesellschaft“ mit dem Sitze in Mainz⸗Mombach ein—⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsver ˖ trag ist am 29. Mai 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme, Weiterführung und Er—⸗ weiterung der bisher von der offenen Handelsgesellschaft B. Ley, Mainz Mombach, betriebenen Konservenfabrik Herstellung von Konserven aller Art und Handel mit Lebensmitteln aller Art. Das Hrundbkapital beträgt brei Müillionen fünf. hunderttausend Mark, eingeteilt in 3500 Stück auf den Inhaber lautende Aktien M je 1900 , von, denen 1800, von Julius Arzbächer und Valentin Brunk übernommene Aktien zum Nennbetrage und die übrigen 1709 Aktien mit einem Aufgeld von 20 35 über den Nennbetrag ausgegeben werden. Die Fabrikanten Julius Arzbächer und Valentin Brunk in MainzMombach bringen in die Gesell⸗ schaft das von ihnen unter der 9 B. Ley“, Konservenfabrik in Maing⸗ Mombach als offene Dandelẽges scha betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbesondere allen Patenten, Gebrauchs⸗ mustern, Geschäftsgeheimnissen und dem Firmenrecht, ein. Die Einbringung er solnn guf Grundlage der Bilanz vom 31. März 1922 derart, daß 2 33 SHS, 40 A Aktivn und 388 05840 M Passiva von der Gesellschaft übernommen werden. Als Abgeltung des verbleibenden. Reinher= mögens von 2 145 000 erhält Julius Arzbächer und Valentin Brunk je 90 Aktien zum Nennbetrage und in bar je 172 509 1. Der erste Vorstand wird von den Gründern bestellt. Die. Er⸗ nennung und Entlassung der weiteren Vorstandsmitglieder und deren Stellver⸗ treter erfolgt durch den Aufsichtsrat. Die

der Gesellschaft wird, wenn der Vorstand aus

einer Person besteht, durch diese, wenn er aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein

und Jakob Oestrescher je 494 Aktien zum Nennwert an je M0 C alls je

Vorstandsmitglied und einen Prokuristen

O00 eingetragen.

ver hreken. Im letzteren e hat der Aufsichtsrat das Necht, 8 Liedern Einzelvertretung einzuräumen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reich- iöeiger. Die Generalbersammlung wird durch öffentliche Bekanntmachung im Reichsanzeiger dergestalt berufen. daß zwischen dem Tage der Verõffentlichung und der Veisammlung eine Frist von mindestens W Tagen liegen muß. Der Versammlungstag und der Erscheinungs tag werden hierbei nicht mitgerechnet. Die Gründer der Gesellschaft find: 1. Julius Arzbächer, Fabrikant in Mainz Mombach, 2. Valentin Brunk, Fahr kant in Mainz⸗Mombach, 3. Rentnerin Witwe Ida 3 geb. Krägeloh, in Mainz⸗Mom⸗ bach, itwe des Kaufmanns Benjamin Ley, 4. Kommanditgesellschaft „Kronen⸗ berger G Co.‘ in Mainz, 5. Friedrich Handrich. Kaufmann in Heldelberg, 6. Veit Freber III.. Kaufmann in Mainz⸗ Mombach, und J. Jakob Oestreicher, Fabrikant in Mainz. Diese sieben Dründer haben an fiche Alien eee nommen. Der , . besteht aus den beiden Mitgliedern Julius Arzbächer und Valentin Brunk, Fabrikanten in Mainz Mombach. Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1. Kommerzienrat Ludwig Kronen- herger, Bankier in Mainz, X. Dr. Jakob Fritz, diplomierter e gz ren daselbst, 3. Friedrich Handrich. Kaufmann in Heidelberg, und 4. Jakob Oestreicher, Fabrikant in Mainz.

Von den bei der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, Auf⸗ sichtsrats und der Nevisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handels⸗ kammer Mainz eingesehen werden.

Mainz, den 1. August 1922.

Hessisches Amtsgericht. Mainæ. 54648]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „D. Frenz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen: Durch Be— schluß der einzigen Gesellschafterin vom 25. April 1922 ist Gustav Metzges, Kauf⸗ mann in Mainz als weiterer Geschäfts⸗ führer bestellt.

Mainz, den 1. August 1922.

Hessisches Amtsgericht. Mainæ. o46d9]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „Joseph Stenz, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen: Hein⸗ rich Luz, Jean Laufer, Hermann Grün⸗ thaler und Anton Josef Müller, alle in Mainz, sind zu Gesamtprokuristen bestellt. Die Gesellschaft wird durch das Zu⸗

die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Die Fabrikanten Karl Elbert und Walther Eugen Eschbaum in Mainz bringen auf Grundlage der Bilanz vom 31. März in 31 n 2 ihnen als offene e unter der Firma 38 K Elbert, Rheinische Maschinen- fabrik! zu Mainz betriebene Fabrikunter⸗ nehmen mit allen Aktiven und Passiwen und dem Rechte der Firmenforfführung ein. Die Aktiven umfassen neben den in der Gemarkung kai gelegenen Grundstucken Flur II Nr. 1865 110, Hof⸗ reite Himmelgasse Nr. 9, 197 . und Flur 11 Nr. 186 56.0, Hofreite ( x hofgasse Nr. 3, 1229 gm, ferner den in der Gemarkur Kostheim gelegenen Grundstücken Flur MI Nr. 359 Garten Gickelberg. 28 qm, und Flur II Nr. 181 e gern G gelb erg, Th, am. e . Maschinen, Werkzeuge, Vorräte, Modelle und Kassenvorrat im Gesamtwert von 1968 608,95 46. An Passiwen werden übernommen; 1. Hypotheken mit 165 000 Mark, 2. Gläubiger mit 360 839,51 , 3. Bankschuld 250 745 ½ und 4. An⸗ zahlung für größere Aufträge 100900 4. Für das hiernach verbleibende Reinver⸗ mögen von 1101 973,45 4 erhalten die Fabrikanten Karl Elbert und Walther Eugen Eschbaum 1100 Aktien der Roos & Elbert, Rheinische Maschinen- fabrik Aktiengesellschaft? zum Nennwert. Von den Aktien entfallen auf Karl Elbert 6509 Stück im Werte von 660 009 A und auf Walther Eugen Eschbaum 450 Stück im Werte von 450 0090 S. Durch Ge⸗ währung der Aktien ist der Uebernahme preis von 1101 97345 s i ge. Das übernommene Geschäft gilt vom L. April 172 ab als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Die Fabri⸗ kanten Karl Elbert und Walther Eugen Eschbaum übernehmen samtverbindlich die Gewähr für den Eingang der Außenstände und für das Nichtvorhanden sein weiterer Passiben. Den ersten Vorstand bestellen die Gründer. Bestellung und Widerruf weiterer Vorstandsmitglieder oder stell⸗ vertretender Vorstandsmitglieder erfolgen durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrates. Die Gesellschaft wird, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, wenn er aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann be⸗ stimmen, daß einzelne von mehreren Vor- standsmitgliẽedern die Firma allein zeichnen können. Den gegenwärtigen Vor⸗ standsmitgliedern Karl Elbert und Walther Eugen Eschbaum ist die Befug⸗ nis zur Alleinvertretung der Gesellschaft erteill. Die Bekanntmachungen der Ge sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch öffentliche Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger, die mindestens

20M auf den Inhaber lankenbe Men, fo

zusammen 5 485 074,61 46 und die über⸗ nommenen Passiven 2 883 947, 85 M so daß der reine Wert des gesamten Ein- bringens des Reichardt junior 2 604 126,76 * betrã Für dieses Ein⸗ bringen erhält der . Aktien im Nennbetrage von 2600 4. Das eingebrachte Unternehmen gilt mit Wirkung vom 1. Januar 1952 ah für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Georg Reichardt junior garantiert für den Eingang der eingebrachten Außenstände in Höhe bon 23200 47648 M und üßer⸗ nimmt die Gewähr dafür, daß weitere Verbindlichkeiten, als die in der Ein⸗ bringungsbi lanz angegebenen, nicht gegen die Gesellsch 26 gemacht werden. Der Vorstand besteht aus einem der mehreren Mitgliedern, die vom Vor⸗ sitzenden des Auffichts rats angestellt werden; auch der Widerruf der Bestellung erfolgt durch den Vorsitzenden des Auf⸗ ea. ersten Vorstand ernennen zie Gründer. Die rechtsverbindliche Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt, falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht und der Aufsichtsrat nicht einzelnen von ihnen die Befugnis zur Alleinvertretung einrãumt einschaftlich durch zwei Vor⸗ kandsmitglieder oder aber durch ein Vor⸗ tandsmitglied und einen Prokuristen oder urch zwei k Die kannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den , , mit öffentlicher Bekannt⸗ machung und muß mindestens 18 Tage vor dem nach § 24 der tzung letzt zu⸗ lässigen Hinterlegungstage veröffentlicht 6 Bel der Berechnung dieser Frist ind der Erscheinungstag des die Bekannt⸗ machung enthaltenden Blattes und der letzt zulässige Tag der Hinterlegung nicht mit⸗ urechnen. Die Gründer der Gesellschaft r 1. Georg Heinrich Reichardt, ge⸗ wöhnlich nur Georg Reichardt junior ge⸗ nannt, Kaufmann, in Gonsenheim wohn⸗ haft, 2. dessen Ehefrau, Pauline Antonie Reichardt, geborene Thomae, ohne Ge⸗ werbe, in. Gonsenheim wohnhaft, 3 Georg Reichardt senior, Privatmann, in Mainz wohnhaft, 4. Karl Thomae, Direklor, in Mannheim wohnhaft, und 5. Valentin Hofmann J., Fabrikant, in Mainz-⸗Kostheim wohnhaft. Die fünf Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Vorstand der Gesellschaft ist der Kaufmann Georg Reichardt junior in Mainz. Gustav Grosch und Ludwig Steil, beide in Mainz, ist Gesamtprokura erteilt. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1. Georg Reichardt senior, Privatmann in Mainz, 2. Karl Thomae, Direktor in Mannheim, und 3. Valentin Hofmann 1. Fabrikant in Mainz-⸗Kostheim.

Von den bei der Anmeldung ein⸗ ereichten Schriftstücken, insbesondere von em Prüfungsbericht des Vorstands, des

17 Tage vor dem Tage der Generalver⸗ sammlung erfolgen muß, berufen. Der Tag der Bekanntmachung und der Tag der

sammenwirken von zwei Gesamtpiokuristen rechtsgültig vertreten. Mainz, den 1. August 1922. Hessisches Amtsgericht.

Mainæ. ö 650]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Gebr. Kirnberge Nachf.“ in Budenheim eingetrage Georg Becker, Kaufmann in Budenheim, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1922 begonnen, hat ihren Sitz in Budenheim und wird unter unver⸗ änderter Firma geführt.

Mainz, den 2. August 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Mainz. 54651 In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen andelsgesellschaft in Firma „Krieg Schwarzer“ in Mainz eingetragen: Hans Wickelmaier in Mainz ist Ginzelprokura erteilt. Mainz, den 2. August 19*. Hessisches Amtsgericht.

Mainz. 54652 In unser Handelsregister wurde heute in Abteilung A bei der unter Nr. 52M ein- getragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Roos Elbert, Rheinische Maschinenfabrik“ in Mainz ein getragen; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiven sowie dem Firmenfortführungs-⸗ recht ist auf die im Handelsregister Ab⸗ teilung B unter Nr. 361 eingetragene Aktiengesellschaft in Firma „Roos Elbert Rheinische Maschinen fabrik Aktiengesellschaft“ in Mainz über⸗ gegangen. Die Firma wurde demzufolge Stelle des Handelsregisters ge⸗ öscht. Mainz, den 2. August 1922. Hessisches Amtsgericht

(54653

n unser Handelsregister wurde heute in Abteilung B unter Nr. 381 die Aktien gesellschaft in Firma: „Noos C Elbert, Rheinische Maschinenfabrik Aktien⸗ gesellschaft“ mit dem Sitze in Mainz Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Mai 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist, der Erwerh und Fortbetrieb der in Mainz unter der Firma Roos & Clbert, Rheinische Maschinen⸗ abrik. bestehenden Maschinenfabrik, Fabrikation von Maschinen und Maschinenteilen sowie verwandter Artikel aller Art und Handel mit solchen, ferner Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen.

Mainz.

Das Grundkapital beträgt zwei Millionen

weihunderttaulend Mark. ginaeteilt in

Generalversammlung wird hierbei nicht mitgerechnet. Die Gründer der Gesell⸗ schaft sind: 1. Karl Elbert, Fabrikant in Mainz, 2. Walther Eugen Eschbaum, Fabrikant in Mainz. 3. Dr. Karl Falk, Stadtam mann in Mainz, 4. Karl Becker⸗ Moser, Kaufmann in Mainz 5. Wilhelm Oefberberg, Ingenieur in Mainz. Der Vorstand besteht aus den beiden Mit- gliedern Karl Elbert und Walther Eugen Eschbaum, Fabrikanten in Mainz. Auf⸗ sichtsrats mitglieder sind:. 1. Heinrich Moller⸗RNacke, Fabrikant in Bingen, 2. Paul Hagen müller, Kaufmann in Wies⸗ baden, und 3. Wilhelm Weber, Rechts- anwalt in Bingen.

Von den bei der Anmeldung einge- reichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Re⸗ bisoren liegt ferner bei der Handels- kammer Mainz zur Einsicht offen.

Mainz, den 2. August 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Mainz. ; .

In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firmg „Georg Reichardt C Cie.“ in Mainz ein—⸗ getragen: Sämtliche Prokuren sind er loschen. Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiwen und mit dem Recht der Firmenfortführung auf die Aktien- gesellschaft in Firma „Georg Reichardt X Co., Aktiengesellschaft“ in Mainz übergegangen. Die Firma wurde dem⸗ zufolge an dieser Stelle des Handels- registers gelöscht.

Mainz, den 3. August M2. Hessisches Amtsgericht. Mainz. ; BSlß5h] In unser Handelgregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 382 die Aktien- gesellschaft in Firma „Georg Reichardt X Co., Aktiengesellschaft. mit dem Sitz in Mainz eingetragen. Der ee, schafts vertrag ist am 12. Juli 1922 fest⸗ gestellt warden. Gegenstand des Unter- nehmens ist der Weiterbetrieh der bisher unter der e, „Georg Reichardt & Cie.“ geführten Kolonialwgrenhandlung owie die ne mn und der Vertrieb von kährmitteln aller Art. Dag Grund kapital beträgt bier Millignen Mark, ein geleilt in M Aktien im Nenn betrage von je zehntausend Mark. Die Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nenn⸗ hetrage ausgegeben. Kaufmann Georg Reichardt junior bringt in die Aktiengesellschaft das von ihm higher unter irmg Georg Reicharbt & Cie.“ als Einzelkaufmann betriebene Ge⸗

schäftsunternehmen mit sämtlichen Aktiven

Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden. Der Prüfungsbericht ber Revisoren kann auch bei der Handels⸗ kammer in Mainz eingesehen werden. Mainz, den 3. August 1922. Hessisches Amtsgericht.

Mannheim. 54656] Zum Handelsregister B Band 11 40, Firma „Mannheim ⸗Bre⸗ mer Petroleum ⸗Aktiengesellschaft in Liguidationꝰ in Mannheim wurde heute eingetragen: Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen. Mannheim, den 2. August 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim 54657] Zum Handelsregister B Band XV O. 3. 24. Firma „Schroers Reederei Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Zweigniederlassung Mann⸗ hein“ in Mannheim, als Zweig⸗ niederlasung der Firma Schroers Reg derei Gesellschaft mit beschränkter . lum in Duisburg wurhe heute einge⸗ agen:

Durch den Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 31. Mai 192 ist die

8

O. ⸗3.

J Gesellschaft aufgelöst. Kaufmann Theodor

6 in Duisburg ist als Liquidator

estelt. Mannheim, den 2 u ee, Badisches Amtsgericht. G. 4

Mannheim. (d 6h 6s] Zum Handelsregister 3 Band 1 O. J. 23, Firma „RNheinische Elektri⸗ zitãts⸗Aktiengesellschaft“ in Mann⸗ heim wurde heute eingetragen: Die Prokura des Alfons Wiedermann in Mannheim ist erloschen. Alfons Wiedermann in Mannheim ist als stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied bestellt Mannheim, den 3. August 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4

Mannheim sõdbog Zum Handelsregister A wurde heute mpeg e,, O. 3. 69. Fi Isid

Ban 3. irma or ö

ellschaft ist aufgelöst. q amt der Firma 1 auf den bisherigen

r, Kaufmann Carl Maier irn Mannheim übergegangen, der es unter der seitherigen Firma welterführt.

2. Band O. 3. 47, Firma „Kahn E Goldmann“ in Mannheim: Geschäft ist mit der Firma auf die neu g g. Kahn K Goldmann-⸗Freuden⸗

al K Co. Gesellschaft mit beschränkter

Pig m gie eme, 3. irma tern * Wolff in Mannhelm: Vie *. kura des Maurice 8 Hoir ist erloschen. Alfred Koppel jr und Rqel Weinha 1 )

; tei .