1922 / 181 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Aug 1922 18:00:01 GMT) scan diff

ere / 7 H Q M 2

223

e · //

als Gesamtzrokuristen bestellt derart, daß

je e C ung ber hngt sind. :

; and XI ig. 10, Firma „Philipp Kegler“ in Ladenburg: Die Firma ist erloschen.

5. Band XII O.-J3. 30, Firma „Hirsch M Cie.“ in Mannheim: Kaufmann . Hirsch, Mannheim, ist in das

eschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. April 1922 be⸗ gonnen. Die Prokura des Julius Hirsch ist erloschen.

Band XII O.⸗8. 190, Firma „Köhler X Wamsteeker“, Mann⸗ heim, Zweigniederlassung, Haupt⸗ sitz: Elberfeld: Die Zweigniederlassung ist zu einer Hauptniederlassung erhoben. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist mit Aktiven und Passiven und mit der Firma auf die Köhler C Wam⸗ steeker Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Mannheim übergegangen.

7. Band XIV D.⸗8. 82, Firma „Renz G Go.“ in Mannheim: Arthur

lathen, Mannheim, ist als Prokurist estellt.

8. Band XIV O.-3. As, „Georg Jacob Seitz“ in heim: Die Firma ist erloschen.

9. Band XVI O.⸗3. 13, Firma „Dampfwaschanstalt Lindenhof Wil⸗ helm Wörner“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.

10. Band XVIII O.⸗8. 170, Firma „Friedrich Hausen“ in Mannheim: Fritz Hausen, Mannheim, ist als Pro⸗ kurist bestellt.

II. Band XIX O.⸗8. 112, Firma „Freudenthal C Co.“ in Mann⸗ heim: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft samt Firma ging auf die neu⸗ gegründete Kahn & Goldmann⸗Freuden⸗ thal & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mannheim über.

12. Band XXII O.⸗8. 189, Firma „Sektkellerei Fidelitas Heizmann Co.“ in Mannheim: Kellermeister Wilhelm Kircher ist als Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden.

13. Band XXIII O.⸗Z. S9, Firma „Gustav Schilling“ in Mannheim. Inhaber ist Gustav Schilling, Kaufmann in Mannheim.

Mannheim, den 5. August 1922.

Badisches Amtsgericht. B.G. 4.

Firma Secken⸗

Mannheim. 54660 Zum Handelsregister B Band XXII 3. 27 wurde heute die Firma

„Köhler C Wamsteeker Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung“ in

Mannheim eingetragen.

Der Gesellschaftsvertrag der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist am 12. Juni und 31. Juli 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Manufakturwarengeschäfts. Das Stammkapital beträgt 300 000 M1. Ernst Köhler, Kaufmann, Mannheim, Gustav Köhler Witwe, Maria geborene Pieper, Kauffrau, Düsseldorf. Anton Wamsteeker, Kaufmann, Elberfeld, sind Geschäftsführer. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so sind je zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Kauf⸗ mann Ernst Köhler in Mannheim ist als Geschäftsführer mit dem Recht be⸗ stellt, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten. Die Gesellschafter Gustav Köhler Witwe, Maria geborene Pieper, Kauffrau in Düsseldorf, und Kaufmann Anton Wamsteeker in Elberfeld bringen das von ihnen unter der Firma Köhler & Wamsteeker als Zweigniederlassung zu Mannheim betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven nach der Bi⸗ lanz vom 31. Dezember 1921 in die Ge⸗ sellschaft ein. Das Geschäft gilt vom 1. Januar 1922 als für die Gesellschaft geführt. Der Wert des Geschäfts ist auf 300 000 M festgesetzt. Die Stamm⸗ einlagen sind damit geleistet. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Mannheim, den 5. August 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. 54661

Zum Handelsregister B Band XXII O. Z. 28 wurde heute die Firma „Kahn C Goldmann⸗Freudenthal C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Mannheim, Verbindungs⸗ kanal linkes Ufer 14, eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 24. Juni und 2X. Juli 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines dem Handel mit Eisen und Metallen aller Art dienenden Geschäfts. Die Gesellschaft kann sich an anderen Unternehmungen be— teiligen. Sie kann Interessengemein⸗ schaften eingehen. Das Stammkapital beträgt 1 500 900 A6. Max Kahn, Kauf⸗ mann, Mannheim, Leopold Freudenthal, Kaufmann, Mannheim, und Julius Rot⸗ heimer, Kaufmann, Mannheim, sind Ge⸗ schäftsführer. Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Von den Kaufleuten Max Kahn, Leopold Freudenthal und Julius Rot⸗ heimer, alle in Mannheim, ist jeder als Geschäftsführer befugt, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Wenn sich aus einer auf Schluß des Geschäftsjahres oder im Laufe desselben aufgestellten Bilanz ergibt, daß 50 7, des Stammkapitals ver⸗ loren sind, so sind Gesellschafter, die allein oder zusammen mindestens 10 23, des Stammkapitals besitzen, berechtigt, die Auflösung der Gesellschaft auszusprechen. Der Gesellschafter Kaufmann Max Kahn

in Tearnheim bringt das unter der Firma Kahn & Goldmann betriebene Unter⸗ nehmen mit Firma in die Gesellschaft ein. Maßgebend ist die auf 31. Dezember 1921 errichtete, dem Vertrag angeschlossene Bilanz. Die Uebernahme erfolgt seitens der Gesellschaft zu dem bilanzmaäßig aus⸗ ewiesenen Reinbetrage von 1 481 196,43 Mark. Die Gesellschafter Kaufleute Leopold Freudenthal und Julius Rot⸗ heimer in Mannheim bringen das unter der Firma Freudenthal & Co von ihnen in offener Handelsgesellschaft betriebene Geschäft samt Firma in die Gesellschaft ein. Maßgebend ist die dem Gesellschafts⸗ vertrag beigeschlossene auf 31. Vezember 1921 errichlete Bilanz. Die Gesellschaft übernimmt das Geschäft zu dem aus⸗ gewiesenen Reinvermögen von 1785 500 Mark. Die Stammeinlage des Max Kahn mit 750 000 S und die Stammeinlagen der Gesellschafter Freudenthal und Rot⸗ heimer von je 375 000 S sind durch die Sacheinlagen gedeckt. Der nach Deckung der Stammeinlagen jeweils verbleibende Rest wird seitens der Gesellschaft den Ge⸗ sellschaftern, und zwar Herrn Kahn mit 734 196,43 M und den Herren Freuden⸗ thal und Rotheimer mit je 517 500 Mt, geschuldet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche nach den Vorschriften des Gesetzes über die Gesellschaften mit beschränkter Haftung in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Mannheim, den 5. August 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

54662 MHarienberz, Westerwald.

In. unser Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma „Hedaha“ Pappe⸗ verarbeitungswerk G. m. b. S. in Marienberg Nr. 16 eingetragen worden:

Durch Gesellschaftervertrag vom 31. Juli 1922 ist der Gesellschaftsvertrag geändert; die Gesellschaft wird nunmehr durch einen Geschäftsführer vertreten. Kaufmann Hugo Panthel ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.

Marienberg, 1. August 1922.

Das Amtsgericht.

Westerwald, den

54663 MHarienberz, Westerwald.

In unser Handelsregister Abteilung B ift bei der Gewerkschaft „Alexandria“ Westermwälder Lignitkohlenbergwerk in Höhn (Westerwald) Nr. 3 einge⸗ tragen worden:

Spalte 5: Direktor Willy Schoder in Frankfurt 4. M.,

Spalte 7: Direktor Willy Schoder in Frankfurt a. M. tritt gemäß Gesellschafter⸗ beschluß vom 14. Juli 1922 in den Gruben⸗ vorstand ein.

Marienberg, den 2. August 1922.

Das Amtsgericht.

*

Westerwald,

Martiembnurg, Westpr. 54664 In unser Handelsregister A ist heute zu Nummer 451 bei der Firma Olivaer Zuckerwarenfabrik O. Scheffler 4 Söhne, Oliva, Zweigniederlassung Marienburg, folgendes eingetragen worden: Die bisherige Zweigniederlassung in Marienburg ist zur Hauptniederlassung erhoben. Eine Zweigniederlassung be⸗ steht nicht mehr. Die Gesellschafter Oswald und Hans Scheffler sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell— schaft ist am 1. Juli 1922 aufgelöst. Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Marienburger Zuckerwarenfabrik Oswald Scheffler Inhaber St. Scheffler, Marienburg. Der bisherige Gesellschafter Stanislaus Scheffler in Marienburg ist alleiniger Inhaber der

Firma. .

Marienburg, den 2. August 1922. Das Amtsgericht. München. 54668 A. Handelsregister.

J. Neu eingetragene Firmen.

1. Chinahandel⸗Aktiengesellschaft. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Juni 1922 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb bon Handelsgeschäften aller Art mit China. Die Gesellschaft ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Grundkapital: 5000 000 , eingeteilt in 5000 auf den Inhaber und je 1000 A6 lautende, zum Nennbetrag auszugebende Aktien. Sind mehrere Vorstandsmit⸗ glieder bestellt, sind zwei oder eines mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt, doch kann der Aufsichtsrat einzelnen Vor⸗ standsmitgliedern die Befugnis der Allein⸗ vertretung erteilen; allein vertretungs⸗ berechtigt sind die drei Vorstandsmit⸗ glieder Max Bunsen, Ernst Wiemeier und Georg Demmel. Vorstandsmitglieder: Die Kaufleute Max Bunsen in Peking, Ernst Wiemeier in Batavia, Georg Demmel in München. Prokurist: Josef Merz. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger, in der gleichen Form auch die Berufungen der Generalversammlungen. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird durch den Aufsichtsrat bestellt. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Max Bunsen, Kaufmann in Peking, 2. Carl Maria Heidkamp, Kaufmann in Düsseldorf, 3. Curt Schött, Kaufmann in München, 4. Heinrich Sedlmayr, Handelsrichter und Brauereivorstand in München, 5. Ernst Wiemeier, Kaufmann in Batavia, 6. die offene Handelsgesell⸗ schaft Herzog C Meyer, Bankgeschäft in München, 7. die offene Handelsgesellschaft Albert Adler in München. Die Mit-

glieder des ersten Aufsichtsrals sind: 1. Bernhard Ullmann, Großkaufmann in München, 2. Theodor Döink, Bau⸗ ingenieur in Düsseldorf, 3. Dr. Paul Straßmann, Direktor in Grefeld, 4. Heinrich Sedlmayr, Handelsrichter und Brauereivorstand in München, 5. Justiz⸗ rat Dr. Ignaz Heinsfurter, Rechtsanwalt in München, 6. Sichard Weinberger, Bankgeschäftsinhaber in München, 7. Albert Adler, Bankgeschäftsinhaber in München. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere vom Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei Gericht, von dem der Revisoren auch bei der Handelskammer hier Einsicht ge⸗ nommen werden. Geschäftslokal: Thekla⸗ straße 4, 1.

2. Verlag „Der neue Merkur“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München. Der Gesellschafts⸗ bertrag ist am 22. und 28. Juni 1922 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herausgabe und der Vertrieb der Monatshefte „Der neue Merkur“, die Herausgabe von Verlagsartikeln, die Gründung, Uebernahme und Führung anderer Verlags⸗ und Zeitungsunter⸗ nehmungen, die Beteiligung an solchen, die Drucklegung von Verlagsartikeln aller Art und Zeitungen, ebenso der Erwerb der zu diesen Betrieben erforderlichen Grund⸗ stücke, Häuser, Maschinen und Utensilien aller Art. Stammkapital: 210 000 (. Jeder Geschäftsführer ist allein ver⸗ tretungsberechtigt. Geschäftsführer: Ephraim Frisch und Oskar Camillus Recht, Verleger in München. Die Gesell⸗ schafter: 1. Heinrich Fromm, Kaufmann in München, 2. Adolf Fromm, Kaufmann in München, 3. Ephraim Frisch, Schrift⸗ steller und Verleger in München, bringen zum Annahmewert von zu 1. und 2. je 31500 S. zu 3. 7000 S das Verlags⸗ recht der Monatshefte Der neue Merkur“ ein. Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftslokal: Theresienstraße 12.

Goldschmidt Æ Co. Sitz Offene Handelsgesellschaft. August 1922. Textilwaren⸗ handlung, Schwanthaler Straße 2A. Gesellschafter. Saly Goldschmidt und Siegfried Neuburger, Kaufleute in München.

4. Leyyn . Merkl geschäft. Sitz München. Offene Han⸗ Nelsgesellschaft. Beginn: 3. August 1922. Vermittlung von Versicherungen aller Art, Maximilianstr. 20 bI. Gesell⸗ schafter: Wilhelm Levy und Eugen Merkl, Kaufleute in München. Prokuristen Josef Ebert und Johann Seidel, je Ge⸗ , mit einem anderen Proku⸗ risten.

5. Schahin⸗Verlag Dr. F. X. Weizinger C Co. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. August 1922. Buch⸗ und Zeitschriften⸗ verlag, Sofienstr. 6/0 1. Gesellschafter: Dr. Franz Taver Weizinger, Kunst⸗— historiker und Numismatiker, und Julius Jenke, Numismatiker, beide in München. Hrokhrist: Georg Leszezynski,. S. III. M.

ß. Christian Stiefenhofer. Sitz München. Inhaber: Christian Stiefen— hofer, Mechaniker in München. Holz— ' bein mg geschift, Zepyelinstr. 45.

. Arthur Kling. Sitz München. Inhaber: Arthur Kling, Kaufmann in München. Großhandel mit Molkerei⸗ produkten, Schießstättstr. 25.

S8. Dr. ing. Robert Mandelbaum. Sitz München. Inhaber: Dr.-Ing. Robert Mandelbaum, Ingenieur in München. Maschinengroßhandel, Che—⸗ misches Laborgtorium und Handel mit Chemikalien, Landsberger Str. gl.

II. Veränderungen.

1. Ott und Puller Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die gelöst. Liquidator:

Gesellschaft ist auf⸗

. Anton Ott, Dro⸗ geriebesitzer in München.

2. Cohrs X Ammsés Aktiengesell⸗ schaft Samburg Zweignieder⸗ lassung München: Prokurist: Erwin Rompa, Gesamtprokura mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Pro⸗ kuristen mit Beschränkung auf die Zweig⸗ niederlassung München.

3. Bayerisches Portlandcement⸗ merk Marienstein Aktien⸗Gesell⸗ schaft. Sitz Marienstein: Die Gene⸗ ralversammlung vom 23. Juni 192 hat Aenderungen des Gesellschaftsbertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mit—⸗ gliedern und wird durch den Aufsichtsrat bestellt.

4. Mühlenvereinigung München für Ein⸗ und Verkauf, Gesellschaft mit hbeschränkter Haftung. Sitz München: Prokuristen: Max Regler und Michael Englhard, Gesamtprokura miteinander.

5. Münchener Lagerhaus Ost⸗ bahnhof C G. Flüggen Kohlen⸗ hansa Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Weiterer Geschäftsführer: Albert Hainemann, Kaufmann in München. Prokuristen: Gustaz Salffner und Gustab Hirsch, Gesamtprokura miteinander oder je mit einem Geschäftsführer. Die Gesell⸗ schafterbersammlung vom 2. August 1922 hat Aenderungen des Gesellschaftsver⸗ trags nach näherer Maßgabe des einge⸗ reichten Protokolls, im besonderen die Erhöhung, des Stammkapitals um 1400000 M auf 2000000 S, be⸗ schlossen.

6. Hofgarten⸗ Garage . Auto⸗ werk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Geschäfts—

3 München. Beginn: 1.

Assekuranz⸗

führer August Krüppel gelöscht.

7. Seilmann ' sche Immobilien⸗Ge⸗ sellschaft (Aktie ngesellschaft). Sitz München: Die Generalversammlung vom 17. März 1922 hat die weitere Er⸗ höhung des Grundkapitals um 2 000099 Mark beschlossen; auch diese Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 8 400 000 A1. Der Gesellschafts⸗ bertrag ist dementsprechend geändert. Die neuen auf den Inhaber und je 2000 411 lautenden Aktien werden zu 300 3, aus⸗ gegeben.

8. Münchener Metall⸗Werke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 11. Juli 1922 hat Aende⸗ rungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Proto⸗ kolls beschlossen.

9. Süddeutsche Waggonfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 11. Juli 1922 hat Aende⸗ rungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Proto⸗ kolls beschlossen.

10. Hofgarten⸗Kunst⸗ und Waren⸗ Auktion Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversammlung vom 2. August 1922 hat eine Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags dahin beschlossen, daß der Ge⸗ schäftsführer Franz aber Lindemer allein bertretungsberechtigt ist. Geschäftsführer Walter Frölich und August Krüppel ge⸗ löscht; neubestellter Geschäftsführer: Franz Winkelmann, Kaufmann in München.

11. Deutsche Werke Aktiengesell⸗ schaft Werk München und Werk Dachau: Prokura des Wilhelm Ha⸗ macher gelöscht.

12. Goethe Molkerei Josef Schnell. Sitz München: Prokura des Stefan Wanger gelöscht.

13. Pharmaceutiea Bernhard Seeger. Sitz München: Seit 1. August 1922 offene Handelsgesellschaft unter der geänderten Firma Pharmaceutica Dr. Hans Doesel C Co. Gesell⸗ schafter: Dr. Ing Hans Doesel, Chemiker, und Bernhard Seeger, Apotheker und Chemiker, beide in München. Die Ge⸗ sellschafter sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

14. Johs. Bürklin. Sitz München: Seit 1. Januar 1922 offene Handelsgesell⸗ schaft. Gesellschafter: Johannes Bürklin sen. (bisher Alleininhaber), und Johannes Bürklin jun, Kaufleute in München. Prokuristen: Lucie Bürklin, Emil Hauser und Christian Pfeifle, je Einzelprokura.

15. Emil Michel. Sitz München: Seit 15. Juli 1922 offene Handelsgesell⸗ schaft. Gesellschafter: Emil Michel, Kauf⸗ mann in München (bisher Alleininhaber), und Curt Bohnewand, Kaufmann in Düsseldorf.

158. Dipl.Ing. Rndolf Wielich Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München: Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 28. Juli 1922 hat eine Aenderung des Gesellschaftsver⸗ trags dahin beschlossen, daß jeder von mehreren Geschäftsführern allein vertre⸗ tungsberechtigt ist. Neubestellte Ge⸗ schäftsführer: Ernst A. Steinberger und Emil Moritz, Ingenieure in München.

I7. C. Korner. Sitz dünchen: Prokura des Hans Korner gelöscht.

18. Süddeutsche Parfümerien⸗ und Haargroßhandlung Obermeier und Aue. Sitz München: Geänderte Firma: Süddeutsche Parfümerien u. Seifengroßhandlung Obermeier u. Aue.

19. Carl Blumgart. Sitz München: Karl Blumgart als Inhaber gelöscht; nunmehrige Inhaberin: Thekla Blumgart, Kaufmannswitwe in München.

III. Löschungen.

1. Walter Strauß. Sitz München:

Firma und Prokura des Emil Lippert gelöscht. 2. Schahin⸗Verlag Else Mar⸗ guardsen. Sitz München: Firma und Prokura des Georg Leszczynski gelöscht.

Siehe oben J. 5.

München, den 5. August 1922.

Das Amtsgericht.

Meerane, Sachsem. 546651

In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:

a) auf Blatt 673, die Firma F. M. Gläsel in Meerane betreffend: Der Kaufmann Hermann Albert Göschel in Meerane ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. August 1922 errichtet worden.

b) auf Blatt 1041, die Firma Theo Bochmann in Meerane betreffend: Die Firma lautet künftig: Meeraner Luxus Karosseriefabrik Bochmann G Kotzsch in Meerane. Der Ingenieur Max Willy Kotzsch in Meerane ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten.

Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1922 errichtet worden.

Amtsgericht Meerane, den 1. August 1922.

Minden, Westf. 54666 Zu Nr. 31 des Handelsregisters Abt. B, betr. die Firma „JF. Drake, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Minden i. W.“, ist am 3. August 1922 einge⸗ tragen: Dem Kaufmann Hermann Hoese in Minden ist Prokura erteilt. Preußisches Amtsgericht Minden i. W.

Mitt w el da. 546671 Auf dem die offene ,, . in Firma Emil Peterschütz Nachf. in Mittweida betreffenden Blatte 47 des Handelsregisters B ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig Granit⸗ steinwerk EGime, Müller & Solbrig.

Amtsgericht Mittweida, am b. August l 928.

Vanmburg, Sa nle. ᷣ4ßzg Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 36 bei der Firma C. F. Mundt in Naumburg a. S. folgendes eingetragen: Der Kaufmann Heinrich Mundt in Naum— burg a. S. ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura desselben ist erloschen. Die Gesellschast hat am 1. Dezember 1921 begonnen. Zwei Kommanditisten sind bei der Gesell, schaft beteiligt. . Naumburg a. S., den 20. Juli 1922. ͤ Das Amtsgericht.

Vanmbnurg, Saale. Iod 670)

Im Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 54 die Firma „Auto⸗ werke Peter C Moritz, Akt.⸗Ges. in Naumburg a. S. und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Ingenieur Karl Moritz in Eisenberg und Kaufmann Paul Peter in Eijenberg eingetragen. Ferner ist noch folgendes eingetragen: Dem Ingenieur Christoph Willi Gehring in Eisenberg S⸗A. ist Prokura erteilt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Bau und Vertrieb von Automobilen und Verkauf von solchen sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 9. Januar 1921 soll das Grundkapital bis zu 2500 000 Æ erhöht werden. Die voll⸗ ständige Erhöhung auf 2500 000 A ist nunmehr durchgeführt. Der § 3 des Gesellschaftsvertrags ist entsprechend ge⸗ ändert worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. November 1919 abgeschlossen. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, wenn er aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstands— mitglied in Verbindung mit einem Prokuristen. Der Sitz der Aktiengesell⸗ schaft ist auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 31. März 1922 von Zeitz nach Naumburg a. S. verlegt.

Naumburg a. S., den 24. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Die

Venen bin r. 54671

In das Handelsregister Abt. f. Ges.⸗ Firmen ist am 27. Juli 1922 bei der Firma Dire tion der Tisconto⸗Gesell⸗ schaft, Zweigstelle Wildbad, ein— getragen worden: Den Herren Karl Fritz in Stuttgart⸗Cannstatt, Otto d'Argent in Eßlingen ist Gesamtprokurg für die Zweig—⸗ niederlassung Wildbad erteilt.

Den 3. August 1922.

Württ. Amtsgericht Neuenbürg.

Obersekretär Dürr.

Venmagen. 54672, In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 88 eingetragen die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma Damian Leitzgen Söhne mit dem Sitze in Neu⸗ magen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Polsterer Anton Leitzgen, Nikolaus Leitzgen und Josef Heinrich Leitzgen, alle in Neumagen. Die Gesellschaft hat am 19. September 1919 begonnen. Neumagen, den 3. August 1922. Das Amtsgericht.

Venmagen. 54673 In unser Handelsregister A wurde heute

unter Nr. 89 eingetragen die Firma

Adler Apotheke Stephan Dewald in

Nenmagen und als deren Inhaber der

Apotheker Stephan Dewald in Neumagen. Neumagen, den 4. August 1922.

Das Amtsgericht.

Ven m ied. 54674 Im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 503 wurde bei der Firma Falken⸗ burg C Mertens Kommanditgesell⸗ schaft in Neuwied folgendes eingetragen⸗ Am 22. Juli 1922: Der Kaufmann Felix Mertens aus Köln, jetzt Boppard, ist aus der Gesellschaft am 30 Juni 1922 ausgeschieden und willigt in die Fort⸗ führung der bisherigen Firma nicht ein. Und weiter heute: Die Gesellschaft ist ohne Liquidation aufgelöst, die Firma ist erloschen. . Neuwied, den 25. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Nenvwied.

Im hiesigen Handelsregister B unter Nr. 80 wurde heute bei der Firma Dresdner Bank Filiale Neuwied (Zweigniederlassung der Dresdner Bank Aktiengesellschaft in Dresden) folgendes eingetragen: Zu stellvertretenden Mitgliedern des Vorstands sind bestellt: a) Bankdirektor Georg Bremer in Char— lottenburg, b) Bankdirektor Paul Schmidt⸗ Branden in Berlin⸗Schöneberg. Geheimer Kommerzienrat Eugen Gutmann ist nicht mehr Mitglied des Vorstands.

Neuwied, den 28. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Ven mled. Iod 676

Im hiesigen Handelsregister A unter Nx. 67 wurde heute die offene Handels- gesellschaft Fey . Lehnard Stuck geschäft in Neuwied und als deren persönlich haftende Gesellschafter: 1. Stukka⸗ teur Heinrich Fey in Neuwied, Friedrich⸗ straße 6, 2. Stukkateur Wilhelm Lehnard in Neuwied, Engerser Straße 69, einge⸗ tragen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1922 begonnen. Zur Vertretung der Ge sellschaft ist jeder der er ff fe unbe⸗ schränkt ermächtigt.

Neuwied, den 29. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

64675)

Vid da. . 4677 In unser Handelsregister wurde heute die Firma Heinrich Heinbach zu Eichelsdorf eingetragen. Inhaber der Firma ist der Haͤndler Heinrich Heinbach zu Eichelsdorf.

Nidda, den 26. Juli 1922. Hessisches Amtsgericht.

äm 3. August

Vierte Zentral— zum Deutschen Reichsanze

Nr. 181.

Handels register⸗Beitage iger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Mittwoch, den 16. August

1922

Lr, FBefristete

nzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschãftsstenle eingegangen fein. M

) Handelsregister.

Vortheim, Hann. 54678 In das Handelsregister A ist unter Nr. 237 die Firma „Gebr. Reich Northeimer Gummiwarenfabrik in Northeim“ eingetragen. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind der Kanfmann Wilhelm Reich in Northeim und der Kaufmann Rudolf Reich daselbst Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen. Amtsgericht Northeim, den 4. 8. 1922.

Füxtingen. 54679

In das hiesige Handelsregister wurde

heute bei der Firma Metallwaren⸗ und Drahtindustriewerke, Inh. Karl M. Reich in Nürtingen eingetragen: Die Prokura des Fritz Reich, Kaufmanns in Nürtingen, ist erloschen. Den 14. Juli 1922. Oberamtsrichter Votteler. Ferner wurde heute im Handelsregister eingetragen die Firma Gottfried Seeger, Strickwarenfabrik in Nürtingen. In⸗ haber der Firma ist Gottfried Seeger, Fabrikant in Nürtingen. Den 28. Juli 1922. Amtsgericht Nürtingen. Amtsrichter Lum pp. Ober Ingelheim. 54680 In das Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma Köllstadt Sinz in Nieder Ingelheim folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Ober Ingelheim, den 29. Juli 1922. Hessisches Amtsgericht. Offenbach, MHain. Handelsregistereintrag vom 2. August 1922: A/s1408, Hadra & Eberling zu Offenbach a. M. Offene Handels— gesellschaft, die am 15. Juli 1922 be⸗ gonnen hat. Persönlich haftende Ge⸗ sellsͤchafter: Max Hadra, Fabrikant zu Frankfurt a. M., und Adolf Eberling, Fabrikant zu Offenbach a. M. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Hadra berechtigt. Amtsgericht Offenbach a. M.

Ohligs. 542 , in unser Handelsregister

Eintragungen s⸗ 1922:

Abteilung B Nr. 1 bei der Firma

54651]

——

inmgliges Einrücken in den nach dem Gesellschafts vertrage zu öffentlichen Be— kanntmachungen bestimmten Blättern, und war in der Weise, daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung ent⸗ haltenden Blattes und dem Datum der Versammlung selbst ein Zeitraum, von mindestens drei Wochen liegt. Die Grün— der der Gesellschaft find: 1. Walther Schroeder. Bankdirektor

und Landesbankrat g. D. in Shligs, 2 Gustay Adolf. Maus. Fabrikant in Yhligs. 3 August. Flabb, Architekt in Wald, 4. Emil Görting, Fabrikant in . hig. Wehr, 8. Paul Decker, Fabrikant . hligs⸗Merscheid. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Vorstand sind der und Landesbankrat a. D

Bankdirektor a Walther Schroeder und der Fabrikant Gustap Adolf Maus, beide zu Ohligs. Die Mitglieder des ersten Aufsichts rates sind:

1. August Korte Fabrikant zu Gräf— rath, 2. Ernst Decker, Fabrikant zu Ohligs⸗Merscheid, 3. Fritz Adam, Fabri⸗ kant zu Ohligs, 4. Rudolf Stöcker, Fahrikant zu Gräfrath, 5. Otto Berger Fabrikant zu Elberfeld. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstandes, des Aufsichtsrates und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Solingen ein— gesehen werden.

Amtsgericht Ohligs. Opladen. 54683

Im Handelsregister A 375 wurde am 26. Juli 1922 eingetragen die Firma Heinr. Peter Friedrichs, Buch⸗, Kunst⸗ und Musikalienhandlung in Wies⸗ dorf und als deren Inhaber der Kauf— mann Heinrich Peter Friedrichs in Wies—⸗ dorf, Schulstraße 52.

Amtsgericht Opladen.

Kronprinz Aktiengesellschaft für Metallindustrie in Ohligs: Das bis⸗ herige stellvertretende Mitglied des Vor⸗ stands Karl Zell und der Diplomingenieur Fritz sind zu ordentlichen Vor⸗ standsmitgliedern bestellt worden; beide sind zur Vertretung der Gesellschaft ge—⸗ meinsam mit einem anderen Vorstands⸗ mitgliede oder einem Prokuristen befugt.

Abteilung B Nr. 111 die Firma Land⸗ handel, Rheinische Lande sprodukten⸗ großhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Ohligs. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Groß⸗ handel in Getreide, Rauhfutter und Kar⸗ toffeln. Die Gesellschaft kann sich an ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Das Stammkapital beträgt 400 000 A vierhunderttausend Mark. Geschäfts—⸗ führer sind: 1 Karl Löhmer, Kaufmann zu Ohligs, 2. Karl Volkmann, Kauf mann zu Ohligs. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 20. Juni bzw. 18. Juli 1922 festgestellt. Jeder Geschäftsfuͤhrer ist allein vertretungsberechtigt. Die Ver⸗ öffentlichungen der Gesellschaft erfolgen nur im „Ohligser Anzeiger“.

Abteilung B Nr. 112 die „Ometa“ Ohligser Metallwarenfabrik Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Ohligs. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juni 1922 festgestellt. Sofern der Vorstand nur aus einer oder zwei Personen besteht, ist jedes einzelne Vorstandsmitglied zur selb⸗ ständigen Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Besteht der Vorstand aus drei oder mehr Personen, so sind Erklärungen, durch welche die Gesellschaft berechtigt oder ver⸗ pflichtet werden soll, von zwei Vorstands⸗

Stiehl

mitgliedern ober von einem Vorstands⸗ mitgliede und einem Prokuristen abzu⸗ geben. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Fahrradteilen sowie aller sonstigen Artikel der Metallbranche und verwandter Branchen und der Handel in solchen Artikeln. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten, ul, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt 500 009 46 und ist in Namensaktien zu je 1000 6 zerlegt, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand kann aus einer oder mehreren Personen bestehen. Die Wahl der Vorstandsmitglieder erfolgt durch die Generalversammlung, die auch die Zahl der Vorstandsmitglieder festsetzt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger und können Zußerdem in den vom Aufsichtsrate zu be⸗ stimmenden Zeitungen erfolgen; zur Gültigkeit der Bekanntmachungen genügt die Veröffentlichung im Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlungen der Aktionäre geschieht durch den Vor⸗ stand, gegebenenfalls den Aufsichtsrat durch

Opladem. 54684

In das Handelsregister B Nr 26, betr. die Firma Theodor Wnppermaun, Gesellschaft mit beschr. Haftung in Schlebusch⸗Manfort, ist am 24. Juli 1922 eingetragen worden:

Durch Gesellschaftsbeschluß vom 29. Juni 1922 ist das Stammkapital um 1 Million erhöht und beträgt jetzt H Millionen Mark.

Amtsgericht Opladen.

Opladen. 54685

Im Handelsregister A wurde unter Nr. 376 am 28. Juli 1922 eingetragen die Firma Johann Simons Erben in Langenfeld (Rheinland) mit Zweig— niederlassung in Düsseldorf und Elber⸗ feld. Kommanditgesellschaft seit 1. Ok⸗ tober 1921 mit zwei Kommanditisten. Persönlich haftende Gesellschafter mit der Befugnis der Alleinvertretung sind die Fabrikanten Johann Simons in Langen⸗ seld und Fritz Simons in Düsseldorf, Rubenstraße 1. Die offene Handelsgesell⸗ schaft Johann Simons Erben in Düssel⸗ dorf ist von der Kommanditgesellschaft übernommen und wird nach Verlegung des Sitzes der Hauptniederlassung von Düsseldorf nach Langenfeld unter der bis⸗ herigen Firma weitergeführt.

Amtsgericht Opladen.

Opladen. 5646861

Im Handelsregister A unter Nr. 377 am 29. Juli 1922 eingetragen:

Die Firma Otto Galander in Immi⸗ grath⸗Hardt und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Galander daselbst.

Amtsgericht Opladen.

Opladen. 54687 Im Handelsregister 33 wurde am 3. August 1922 bei der Firma Erich Windgassen in Langenfeld eingetragen: Dem Kaufmann Reinhold Gaede in Langenfeld ist Prokura erteilt. Amtsgericht Opladen.

Osnabriicke. 54688

In das Handelsregister ist am 31. Juli 1922 eingetragen:

Heinrich Altenhoff in Osnabrück. Inhaber Klempnermeister Heinrich Alten⸗ hoff in Osnabrück. Der Ehefrau Alten⸗ hoff, Anna geb. Tewes, in Osnabrück ist Prokura erteilt.

Heinrich Lintker in Osnabrück. Inhaber Kaufmann Heinrich Lintker in Osnabrück.

Geese C Borm in Osnabrück. Inhaber Kaufleute Wilhelm Geese und Hermann Borm, beide in Osnabrück, . Handelsgesellschaft seit 1. Juli 922.

Albert Rauchmaul in Osnabrück. Inhaber Kaufmann Albert Rauchmaul in Osnabrück.

Aron van Pels in Osnabrück. Inhaber Kaufmann Aron van Pels in Ssnabrück. Der Ehefrau van Peks, Lina geb. Vorsanger, in Osnabrück ist Pro⸗ kurg erteilt.

Otto Ehlers in Osnabriick. In— . Kaufmann Otto Ehlers in Osna— 7MrUck.

J. Venuemeier E Söhne in Osna⸗ brück. Inhaber Kaufleute Johannes

Otto Vennemeier, sämtlich in Osnabrück. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1922. Zur Vertretung der Gefellschaft ist Johannes Vennemeier allein befugt, die beiden Gesellschafter Heinrich und Sto Vennemeier können sie nur gemeinschaft— lich vertreten. Bernhard Trentmann in Osna—⸗ brück. Inhaher Kaufmann Bernhard Trentmann in Osnabrück. L. Bolte C Co. in Osnabrück. Leonhard Bolte in

Inhaber Kaufmann Osnabrück und Kaufmann Johann Albers in, Vestrup. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Leonhard Bolte ermächtigt. Rudolf Schröer in Osnabrück. Inhaber, Kaufmann Rudolf Schröer in Osnabrück.

Osnabrück.

Co., in Osnabrück: schaft ist aufgelöst.

Die

. Gesell⸗ Der bisherige Ge⸗

ist alleiniger Inhaber der Firma.

in Osnabrück:

8 brück ist daß ein jeder von ihnen berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem kuristen die Firma zu zeichnen.

Bei der Firma Hannoversche Kalk— industrie Pingel Wiebel C Co. in Osnabrück: Der Ingenieur Adolf Heiter in Osnabrück ist in die Gesellschaft

getreten. Die Firma ist in Hannover⸗ sche Kalkindustrie Heiter Wiebel Co. geändert. Bei der

Ge sellschaft tung in Osnabrück:

Firma Handelsdruckerei mit beschränkter Haf⸗ Nach dem Be⸗

130 000 S erhöht und beträgt jetzt 150 000 M6.

Amtsgericht Osnabrück.

Osterode, Haræx. 54689 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 44 die Aktiengesellschaft Wil⸗ helm Tschira in Katzenstein bei Osterode a. H. eingetragen. Der Ge⸗ sellschaftspertrag ist am 25. April 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbsmäßige Herstellung von Baustoffen aller Art und der Großhandel damit, die Herstellung fertiger Wohn⸗ häuser für fremde Rechnung, der Erwerb von Handelsgeschäften dieser Art und die Beteiligung an solchen und verwandten Betrieben. Der gewerbsmäßige Handel mit Grundstücken ist ausgeschlossen. Das Grundkapital beträgt 5,5 Millionen Mark und ist in. 500 Vorzugsaktien und 5000 Stammaktien zu je 10060 „6, die auf den Inhaber lauten, zerlegt. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus mindestens zwei Personen, die von dem Aufsichtsrat be⸗ stellt werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, auch die Berufung der General⸗ versammlung durch einmalige Veröffent⸗ lichung mindestens 20 Tage vor 6 Zu sammentritt. Die Gründer der Gesell⸗ schaft sind: 1. Herr Rentner Hans Thiel zu Hannover, Podbielskistraße, 2. Herr Fabrikbesitzer Wilhelm Tschira zu Katzen⸗ stein bei Osterobe am Harz für sich per⸗ sönlich und als vertretungsberechtigter Vorstand der Deutschen Gips⸗Compagnie Aktiengesellschaft zu Katzenstein, 3. Herr Geschäftsführer Fritz Vortisch zu Eisdorf am Harz für sich persönlich und in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer folgender Gesellschaften: a) Adler Marmorwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Katzenstein, b) Adler Kreidewerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Katzen⸗ stein, ). Baustoffwerke Lasfelde Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Las⸗ elde, d] vorm, Frobösesche Dachpappen⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Osterode, e) Industriewerke Eis⸗ dorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Katzenstein, 4. Herr Heinrich Böhlau zu Lörrach für sich persönlich und in seiner Eigenschakt als Geschäftsführer der Hebeleck Handelsgesellschaft mit beschränk⸗ ler Haftung in Lörrach i. B., 5. Herr Bankdirektor Friedrich Sturm zu Lörrach, 56. Herr Direktor Hermann Maaß zu Berlin⸗Halensee, Halberstädter Straße 8, L Herr Kaufmann Carl Wittkopp zu Hannover, Meterstraße 19. 8. Herr Fa⸗ hrikant Gustav Toppe zu , bei Niederhone für sich persönlich und für die Wehra⸗Werke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Niederhone.

Die Gründer 6 sämtliche Aktien übernommen. Vorstandsmitglieder sind Fabrikdirektor Tschiran in Katzenstein, Rentner Hans Thiel in Hannover, Direk— tor Hermann Maaß in Berlin⸗-Halensee. Die mit, der Anmeldung eingereichten Schriftstücke können während der Dienst⸗ stunden auf der Gerichtsschreiberei einge⸗ sehen werden. Von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handels—⸗ kammer Einsicht genommen werden. Amtsgericht Osterode a. S., 5. 8. 1922.

Vennemeier, Heinrich Vennemeier und

rs 9a

ö

Eugen Kühne in Osnabrück. In⸗ haber Theaterbesitzer Eugen Kühne in

Bei der Firma Heinr. Farthmann

sellschafter Kaufmann Heinrich Farthmann

Bei der Firma C. R. Schlüter Sohn n ck: Den Kaufleuten Arnold Groneweg und Richard Laux in Osna⸗ derart Gesamtprokura erteilt,

anderen Pro⸗

als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗

schluß der Gesellschafterversammlung vom 265. Juni 1922 ist das Stammkapital um

Oster wleck, Harx. 54690 In unser Handelsregister A Nr. 254 ist heute die Firma Richard Schulz, Osterwieck⸗Harz, und als deren In— haber der Molkereibesitzer Richard Schulz in Osterwieck⸗Harz eingetragen. Osterwieck, den 28. Juli 1922. Preußisches Amtsgericht. Pforzheim. 54691 HSandelsregistereintrag. Firma Dentsche Gold⸗ R Silber⸗ / Scheideanstalt vorm. Rößler, Zweig⸗ niederlafsung Pforzheim in Pforz⸗ heim mit Hhuptsitz in Frankfurt a. M. Kaufmann Otto Müller ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Amtsgericht Pforzheim.

PEforzheim. 54692] Sandelsregistereintrag. Firma Erwin Stierle, Aktien⸗ gesellschaft in Pforzheim. Der Ge—⸗ sellschaftsvertrag dieser Aktiengesellschaft ist am 4. Juli 1922 festgestellt. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Ketten, Geflechten und Schmuckwaren jeder Art. Die Gesell⸗ schaft ist berechtigt, im In⸗ und Ausland Zweigniederlassungen oder andere Unter⸗ zu errichten, sowie sich an solchen zu beteiligen, Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben und Rechts- und Handelsgeschäfte abzuschließen, welche mit dem Geschäftsbetrieb der Ge⸗ sellschaft irgendwie im Zusammenhang stehen. Grundkapital: zwei Millionen Mark. Vorstandsmitglieder sind: Fabri⸗ kant, Andreas Meylein und Fabrikant Erwin Stierle, letzterer Stellbertreter, beide in Pforzheim. Dem Kaufmann Max Wild in Pforzheim ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß er zu⸗

nehmungen

sammen mit einem Vorstamsmitglied die Finma zeichnet. Alle die Gesellschaft ver⸗ pflichtenden Erklärungen müssen, a) wenn der Vorstand nur aus einer Person be⸗ steht, von dieser, h) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern desselben oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen abgegeben werden. Der Aufsichtsrat kann, auch wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Das Vor⸗

rechtigt, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Das Grundkapital ist in 2000 auf den

Inhaber lautende Aktien von je 1000 6 eingeteilt. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger in Berlin. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch den Aufsichtsrat, borbehaltlich der gesetzlichen Rechte des Vorstands hierzu. Die Bekanntmachung muß mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Versammlung im Reichs⸗ anzeiger veröffentlicht sein. Sie trägt die Unterschrift des Aufsichtsratsvorsitzenden oder des Vorstands. Die Gründer der Gesellschaft sind: Fabrikant Karl Dürr, Fabrikdirektor Wilhelm Wolff, Fabrik⸗ direktor Philipp Hauck, Fabrikant Erwin Stierle in Pforzheim, und die Firma N. V. Handelsmaatschappijz Kimean im Haag (Holland). Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: die genannten Philipp Hauck, Wilhelm Wolff und Karl Dürr. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und Aufsichtsrats, sowie dem Prüfungsbericht der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht Ein⸗ sicht genommen werden. Der Prüfungs⸗ bericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Pforzheim eingesehen werden.

Amtsgericht Pforzheim. Pforzheim.

Sandelsregistereintrag.

Die Firma Pforzheimer Creditkasse

Aktiengeselsschaft in Pforzheim ist erloschen.

Amtsgericht Pforzheim.

vd 694]

Ptullen dort. (54693 Sandelsregister.

In Abt. A Band J wurde heute neu eingetragen:

Unter O—-3. 62: Firma Pursana⸗ Zwiebackfabrik, Hofmann K Kobel. Sitz Pfullendorf. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Beginn: 1. August 1922. Gesell⸗ schafter: Otto C. Hofmann, Kaufmann in Singen, und Georg Kobel, Bäckermeister in Pfullendorf. Zur Zeichnung und Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter für sich allein berechtigt.

Unter O.⸗3. 63: Firma Hermann Rohrwasser, Sägewerk. Sitz Pfullen⸗ dorf. Inhaber Hermann Nohrwasser, Sägewerksbesitzer in Pfullendorf (am Andelsbach).

Unter O.⸗3. 64: Firma Anton Flad, Sägewerk. Sitz Groszschönach Sn benmühle. Inhaber Anton Flad, Säge⸗ werksbesitzer in Großschönach⸗Hubenmühle.

Unter O.⸗3. 65: Firma Kasimir

standsmitglied Andreas Meylein ist be⸗

Inhaber Kasimir Rohrwasser. Sattler⸗ meister und Wagenbauer in Pfullendorf. Pfullendorf, den 2. August 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Pirna. 54184 Auf Blatt 641 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna ist heute infolge Verlegung des Sitzes von Radeberg nach Pirna die seither auf Blatt 455 des Handelsregisters des Amtsgerichts Rade⸗ berg eingetragene Firma Industrie⸗ und Versicherungs⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Pirna eingetragen worden. Weiter ist eingetragen worden: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 19. Oktober 1921 festgestellt; an seine Stelle ist der durch die Generalversammlung vom 11. Mai 1922 laut notarieller Urkunde vom gleichen Tage neubeschlossene Vertrag getreten. Gegenstand des Unternehmens ist a) die Uebernahme der Feuerversiche⸗ rung sämtlicher, der Familie Hugo Küttner wie auch der aus Mitgliedern dieser Familie bestehenden offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Fr. Küttner in Pirna, Sehma und Krebs gehörigen pri⸗ vaten wie geschäftlichen Gebäude und Grundstücke, h) die Uebernahme aller innerhalb der Familie und der Firma Fr. Küttner in Pirna, Sehma und Krebs vorkommenden Versicherungsarten, als Haftpflichtversicherungsfälle, Unfall ver⸗ sicherungsfälle und andere mehr, c) die Gewährung von hypothekarischen Dar⸗ lehen zur Förderung des Kleinwohnungs⸗— baues seitens der Familie und der Firma Fr. Küttner. Die Gesellschaft darf im Inland und im Ausland für ihre Zwecke Grundstücke erwerben und erworbene ver⸗ äußern, sie darf Zweigniederlassungen, Agenturen und Verkaufsstellen errichten, pachten oder einrichten und sich an ähn⸗ lichen oder anderen dem Geschäftsbetriebe dienlichen Unternehmungen beteiligen, auch solche erwerben, verpachten und wieder veräußern. Das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft beträgt eine Million Mark und zerfällt in tausend auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark. Die Gesellschaft wird vertreten, a) wenn der Vorstand aus einem Mitglied besteht, durch dieses, b) wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Mitglieder des Vorstands oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Mit- gliedern des Vorstands die Befugnis er⸗ teilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zum Vorstand ist der Bureauvorstand Karl Max Herrmann in Pirna bestellt. Der Geschäftsraum der Geselischaft be⸗ . sich in Pirna, Heidenauer Straße ,, Amtsgericht Pirna, den 1. August 1922.

Pirna. 54185

Auf Blatt 483 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, betreffend die Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt Zweigstelle Pirna in Pirna Zweigniederlassung der im Handels— register des Amtsgerichts Leipzig ein⸗ getragenen Akttiengesellschaft Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig ist heute eingetragen worden: Der Gesell— schaftspertrag vom 20. Dezember 1899 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Juni 1922 in den 6. 16, 13, 19, 20, 21, 24 und 31 laut Notariats⸗ protokolls von demselben Tage abgeändert worden. Der Aufsichtsrat hat zufolge der ihm in der Generalversammlung vom 10. Juni 1922 erteilten Ermächtigung den Text des Gesellschaftsvertrags gemäß den bisherigen Abänderungsbeschlüssen mittels

beglaubigter Erklärung vom 16. Juni 1922 einheitlich neu festgestellt. Amtsgericht Pirna, den 2. August 1922. . Pirna. 54186 Auf Blatt 242 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna, betreffend die Firma Nockstroh⸗ Werke Aktiengesellschaft in Deidenau, ist heute eingetragen worden: Der Gesellschaftspertrag ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 21. Juli 1922 laut Notariatsvrotokolls von demselben Tage in S5 12, 14, 15, 16, 19 abgeändert worden. Amtsgericht Pirna, den 3. August 1922.

Planen, Voztl. 54695

In das Handelsregister ist heute ein getragen worden:

a) auf Blatt 4047: Die Firma Otto E. Bauerfeind in Plauen und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Enno Bauerseind daselbst.

b) auf Blatt 4048: Die Firma Ser⸗ mann Stark in Plauen und als deren Inhaber her Stickmaschinenbesitzer August Hermann Stark daselbst.

c) auf dem Blatte der Firma Gustav Fischer in Plauen, Nr. 653: Der Kaufmann Arno Walther Fickert in Ober⸗ neundorf ist als persönlich haftender Ge—= sellschafter in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten; die Gesellschaft hat am 1. Juni 1922 begonnen.

d) auf dem Blatte der Firma P. Schwarze & Co. in Planen, Mi. .

Rohrwasser, Möbelhandlung 4 Wagenbaugeschäft. Sitz Pfullendorf.

Der Kaufmann Paul Curt Wirth i mr nenn,