Bekannt machung lu dem Gesetz über die 62 der Zölle in Gold vom 21. Juli 1919 (RGBl. S. 1361). Das Goldzolleufgeld beträgt vom 23. bis einschließlich 2. August 1922 17 400 (siebenzehntausendvierhundert) vH. Berlin, den 17. August 1922. Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Denhard.
Auflösung des Versorgungsamts Dt. Krone.
Mit dem 1. Novem ber d. J. wird unter Auflösung des Versorgungsamts Dt. Krone der Bezirk dieses Amts dem des Versorgungsamts Schneidemühl zugelegt. Berlin, den 15. August 1922. Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Dr. Geib.
Auflösung des Versorgungsamts Auerbach i. V.
Mit dem 1. Januar 1923 wird unter Auflösung des Versorgungsamts Auerbach i. V. der Bezirk dieses Amts dem des Versorgungsamts Plauen i. V. zugelegt. Berlin, den 16. August 1922. Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Gaßner.
Preußen. Finanzministerium. Verfügung,
betreffend Aenderung der Gebührenordnung Katasterverwaltung vom 17. Juni 1920.
Die Gebührenordnung der Katasterverwaltung vom 17. Juni 1929 in der Fassung vom 13. Mai 1922 wird wie folgt geändert:
1. Ziffer 1 bis 6, 1 bis 16, 18, 19, 258 bis 31, 33, 34, 37, 40a, 42 bis 67, 68 a, 76 bis 78, 89 bis 93 und 96: Die Gebühren n um 50 vH mit Aufrundung auf ganze Markbeträge erhöht.
2. Ziffer 1091 lautet künftig: Die Festsetzung und Einziehung der Katasterfortschreibungsgebühren erfolgt nach Maßgabe der Fort— schreibungsgebührenordnung vom 14. Juni 1922. -
3. Die vorstehend unter Nr. 1 genannten Aenderungen treten unter sinngemäßer Anwendung der Vorschriften unter Rr. 9 der Verfügung vom 13. Mai 1922 — K. V. 2./ 829 — am 1. September 1922 in Kraft.
Berlin, den 14. August 1922.
Der Preußische Finanzminister. J N: Walffram,
.
der
Re fügung
betreffend Aenderung der Gebührenordnung der Katasterverwaltung für die Hohenzollernschen Lande vom 20. Mai 1921 in der Fassung vom 17. Mai 1922.
Die Gebührenordnung der Katasterverwaltung für die Hohenzollernschen Lande vom 20. Mai 1921 in der Fassung vom 17. Mai 1922 wird wie folgt geändert:
1. Ziffer J bis 6 19 bis 15, 17, 18, 31 bis 34, 85 bis 38. 4s, 45, 490 bis 4. 75a, 385 big 85 und 88 bis 102. Die Gebührensätze werden um 50 vH mit Aufrundung auf ganze Markbeträge erhöht.
2. Ziffer 111 lautet künftig: Die Festsetzung und Einziehun der Katasterfortschreibungsgebühren erfolgt nach Maßgabe der ür schreibungsgebührenordnung vom 14. Juni 1922. .
3. Die vorstehend unter Nr. 1 genannten Aenderungen treten unter sinngemäßer Anwendung der Vorschriften unter Rr. 9 der Verfügung vom 17. Mai 1922 — K. V. 2. S377 — am I. Sep⸗ tember 1922 in Kraft.
Berlin, den 14. August 1922.
Der Preußische Finanzminister. J. A. Wolffräm.
Ministerium des Innern.
Das Preußische Staatsministerium hat den Regierungs— obersekretär Kremm ler aus Düsseldorf, z. Zt. in Hamm, zum Landrat ernannt.
Dem Landrat Kremmler ist das Landratsamt in Hamm übertragen worden.
Gemäß 8 21 in Verbindung mit 8 17 des Reichsgesetzes zum Schutz der Republik vom 21. Juli 1922 (RGGBl. Teil 1 Seite 585) wird das Erscheinen der Zeitung „Die Note Fahne“ für die Dauer von 3 Wochen, und zwar vom 19. August bis 8. September 1922 einschließlich, hiermit verboten.
Berlin, den 16. August 1922. Der Minister des Innern. J. A.: Freund.
Ministerium für Wissenschaft, Kunst J und Volksbildung.
Dem bisherigen Rektor der Landesschule Pforta, Ober— studiendirektor Bruns ist die Leitung des Domgymnasiums in Magdeburg und dem bisherigen Oberstudiendirektor dieser Anstalt Karl Schmidt unter Ernennung zum Rektor der Landesschule Pforta deren Leitung übertragen worden.
Die Wahl des Studiendirektors Dr. Nitter an dem Nealprogymnasium in Gardelegen zum Studiendirektor des in der Entwicklung begriffenen Realgymnasiums in Gardelegen, die Wahl des Studienrats Dr. Oehlert an der Liebig— Oberrealschule in Frankfurt a. M. zum Studiendirektor der Eschersheimer Oberrealschule in Frankfurt a. M. die Bestellung der Studienräte Kisting am Bismarck-Gymnasium in Berlin⸗ Wilmersdorf, Dr. Resa am Grunewald⸗Gymnasium in, Verlin-Grunewald zu Oberstudienräten sowie die Wahl des Studienratz Müller an der Hindenburgschule in Düsseldorf un Oberstudienrat an derselben Anstalt ist bestätigt worben.
ö
2 ö ** ; Bekanntmachung .
Dem Kaufmann Otte Starbeck, hier, Neuendorfer Straße 33, ist die Wiederaufnahme des durch- Verfügung vom 25. Nobember 1921 (Amtsblatt Stück 49 von 1921) unter⸗ sagten Handels mit Gegenständen des täglichen Bedarfs auf Grund des 82 Abs. 2 der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915, RGBl. S. 603, durch Verfügung vom heutigen Tage gestattet.
Brandenburg, den 15. August 1922.
Die Polizeiverwaltung. Ausländ er.
Nichtamtliches. Dentsches Reich.
Der bisherige Geschäftsträger des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen Vintrovitch ist von hier abberufen worden. Die Geschäfte der Gesandtschaft des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen führt bis auf weiteres der Legationsrat Branko Lazarevitch.
Der bevollmächtigte Vertreter der russischen sozialistischen föderativen Sowjetrepublik Krestinski ist nach Berlin zurück⸗ gekehrt und hat die Leitung der bevollmächtigten Vertretung wieder übernommen.
Parlamentarische Nachrichten.
Der in den Parlamentsferien bestehende Neberwachungs⸗ ausschuß des Reichstags ist, wie das ‚Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger“ berichtet, auf Montag, den 21. August, 2 Uhr Nachmittags, berufen worden, um sich mit den Besoldungen der Reichsbeamten und den Zuschlägen aus Anlaß der Teuerung zu beschäftigen. Zu demselben Zweck ist der Reichsrat auf Sonnabend, den 19. August, Vormittags 10 Uhr, berufen worden.
Zu einer Einberufung des Reichstags aus allgemein-⸗politischen Gründen liegt zurzeit kein Anlaß vor. Es bleibt zunächst bei den bisherigen Dispositionen, wonach der Reichstag etwa am 18. Oktober wieder zusammentreten wird.
Statistik und Bolksmirtschaft.
Die Wirtschaftslage in Deutschland um Mitte Ful 1922.
Auf Grund von Angaben der wirtschaftlichen Fachberbände, der Handelskammern usw., von 1619 Einzelmeldungen typischer Betriebe, meist größerer Unternehmungen, die über die Gestaltung der wirt— schaftlichen Lage in den letzten vier Wochen vor dem 26. Juli und über die Aussichten für die Beschäftigung in den folgenden zwei Wochen auf Grund des Auftrags und Matexialbestands befragt worden sind, sowie unter Berücksichtigung der umfangreichen Fach— presse berichtet das „Reichsarbeitsblatt“ über die Wirtschaftslage in Deutschland um Mitte Juli d. J.:
Das Fieberhafte des deutschen Wirtschaftslebens, das sich seit Monaten zeigt, trat im Juli noch auffallender als bisher in Erschei⸗ nung. da ein Marktsturz eintrat, wie er zuvor noch nicht erfolgt war. Die sichere Aussicht eines schneller als bisher erfolgenden Ausgleichs des Unterschieds, der zunächst zwischen der Entwertung der Mark im Ausland und der im Inland besteht, durch starke Presssteigerungen auf dem Inlandsmarkt zwang die Erteilung neuer, möglichst kurzfristiger Aufträge, um, den kommenden Teuerungszuschlägen, spweit wie irgend angängig, zu entgehen. Daß es der deutschen Industrie aber trotz angespanntesten Bemühens nicht möglich ist, den Anforderungen der Besteller in ausreichendem Maße zu genügen, weil die beste Organisation angesichts der immer mehr sich verschärfenden Kapital, Rohstoff⸗ und Brennstoffknappheit die Leistungen nicht mehr zu steigern vermag, ist das tragische Kennzeichen der heutigen deutschen Wirtschaft. Durchweg hat die Auswirkung des jüngsten katastrophalen Marksturzes keinen so starken neuen Anstoß für den Wirtschaftsmarkt zu geben ver— mocht wie früher; das Maß des Auftragseingangs ist diesmal schwächer
Impulsen der Fall war, — dies ist augenscheinlich eine Folge der wesentlich gesunkenen Kapitalkraft. Das Bewußtsein der Unentrinn— barkeit hat sich von neuem verstärkt;: die Scheinkonjunktur wird in Fachkreisen bereits als Katastrophenhausse“ empfunden, ein deutlicher
bruch, der durch die Flucht vor der Papiermark nur hinausgeschoben erscheint. ö
Die Großhandelspreise haben nach den Feststellungen des Statistischen Reichssamts im Juli durchschnittlich eine Steigerung auf das Hundertfache gegen 1913 erreicht. Die Großhandelsinder' ziffer stand im Juni auf 7030, sie stieg im Juli auf 957, also uin 418 vH bzw. um 599) vH gegenüber dem Jul des Vorjahres. Aehnlich stark ist die Steigerung der Lebenshaltungskosten, soweit sie aus den Erhebungen des Statistischen Reichsamts über die Auf— wendungen für Ernährung, Heizung, Beleuchtung und Wohnung zu erkennen sind; die Indexziffer erhöhte sich bier von 3779 auf 4990, beträgt also fast ein Drittel (32 vy) mehr als im Juni.
Aus den Einzelherichten typischer Industriebetriebe an das „Reichsarbeitsblatt“ läßt sich ein ebenfo lebhafter Be— schäftigungsgrad wie im Juni ableiten. Von den 138, Million Arheitern und Angestellten am 15. Juli, über die von 1619 typischen Betrieben verschiedener Industrien Berichte eingegangen sind, gehörten 762 000 oder 56 vH gegen 752 490 oder ebenfalls 56 vH im Vor— monat und gegen 28 vh im Vorfahr Unternehmungen mit gutem Geschäftsgang an. In Betrieben, die befriedigende Beschäfti gung aufwiesen, waren 417900 Beschästigte oder 30 vo gegenüber 32 v im Vormonat und 33 vH zu derselben Zeit des Vorjahrs tätig. Schlecht beschäftigten Werken gehörten im Berichtsmonat 12 vH, im Vormonat 10, zur gleichen Zeit des Vorjahrs aber 325 vH der Arbeiter und Angestellten an. Eine Verschlechterung hat sich besonders in der Tabakindustrie gezeigt. Zu berücksichtigen ist, daß im Berichts, wie im Vormonat für 2 pH der Beschäftigten Bewertungen über die Geschäftslage des Betriebes nicht vorlagen, für den Juni 1921 aber für 6.6 vH.
Handel und Gewerbe.
— Zur Verkehrslage im Ruhrgebiet berichtet das W. T. B.“: Der Eisenbahnbetrieb wickelte sich im Ruhrgebiet auch in der tzergangenen Woche glatt ab. Die zur Versendung von Brennstoffen angeforderten Wagen wurden sämtlich gestellt. Für Kohlen, Koks und Briketts sind in der vergangenen Woche im arheitstägl ichen Qurchschnitt einschließlich der nachträglich be— stellten Wagen 20 925 (gerechnet zu je 10 Tonnen) angefordert und auch gestellt worden (Höchstgestellung am 12. August 21 266). Im gleichen Zeitraum des Vorjahres betrug die Durchschnittsgestellung 19 680 Wagen. Der Wasserstand des Rheins ist nach wie vor günstig (Cauber Pegel etwa 3 m). Die Köipyerseistung in den Dujsburg-⸗Ruhrorter Häfen betrug 16909 (is 708) Tonnen, der Umschlag in den Zechenhäfen der Kanäle 26 160 (23 948) Tonnen werktäglich. U Mien, 17. August. Eine Beratung des Finanzministers mit Interessenten über die Devisenordnung ergab ein weiteres Inkraft—
bleiben der Devisenordnung. Es wurden lediglich be⸗
und matter, als es vorher bei durch Markentwertungen ausgelössen
Ausdruck für die wachsende Furcht vor dem wirtschaftlichen Zusammen-
stimmte Aenderungen beschlossen, um den volkswirtschaftlichen Be⸗ dürfnissen schneller zu entsprechen. ; . ö Zürich, 17. Auglist. (W. T P). Die Schweizerische Nationalbank hat den Lombardinsfuß von 45 auf 4 vo, ferner den Diskontsatz von 35 auf 3 vY herabgesetzt. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 16. August 1922:
Ruhrrepier DOberschlesisches Nevier Anzahl der Wagen ;
21 180
Gestellt .
Nicht gestellt.
Beladen zurück⸗ geliefert..
20 730
Die Elektrolytkupfernotierumg der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 17. August auf 33 811 A (am 16. August auf 33 115 S) für 100 Eg.
— Berlin, 17. August. (W. T. B) Großhandel s⸗ preise in Berlin, offiziell festgestellt durch den Verband deutscher Großhändler der Nahrungsmittel⸗ und verwandten Branchen, Verbandsgruppe Berlin (E. V., Berlin). Die Preise verstehen sich für 50 kg frei Haus Groß Berlin, soweit nicht auf Grund des Orts⸗ gebrauchs Rollgeld berechnet wird. Gerstenflocken, lose — A6, Gereten—⸗ graupen, lose 2930 - 3200 1, Gerstengrütze, lose 2930 — 3050 4, Haferflocken, lose 3900 — 4100 M, Hafergrütze, lose 3950 — 4050 4, Hafermehl, lose M, Kartoffelstärkemehl 4900-5000 M , Maisflocken, lose 3025— 3175 41, Maisgrieß 2825 — 3000 4, Mais⸗ mehl 2300-2500 M, Maispuder, lose 3600— 3750 6, Makkaroni, lose 57600-5900 S6, Schnittnudeln, lose 4400-4600 „S, Reis, Birma 4125 — 4300 M, glas. Tafelreis 4200 - 6500 M, grober Bruch- reis 3450 = 3750 A, Reismehl, lose 3400-3706 MS, Reis⸗ grieß, lose 3450 —– 3850 M, Ringäpfel, amerik. 28 800 — 29 500 „M, getr. Aprikosen, cal. 40 000— 41 000 AM, getr. Birnen, cal. bis — — „A6, getr. Pfirsiche, cal. 15 800 — 16 600 M, getr. Pflaumen 7000-7700 1, Korinthen, 1921 Ernte 13 600—13 900 A, Rosinen, kiup. carab. 1921 Ernte 9500— 10100 1, Sultaninen in Kisten 1921 Ernte 23 500-25 000 M, Mandeln, bittere 17 500 — 19 000 M, Mandeln, süße 27 900 — 30 500 A, Kaneel 39 900 — 40 300 M, Kümmel 17000 bis 18 000 A, schwarzer Pfeffer 14 600-15 000 M, weißer Pfeffer 21 000-22 000 M, Kaffee prime 30 500— 31 000 AÆ, Kaffee superior 29 900-30 400 A, Bohnen, weiße 2750 – 3600 4A, Weizen⸗ mehl 3075 — 3800 MS, Speiseerbsen 3500— 4000 A, Purelard 17 000 bis 17 300 A, Bratenschmalz 16 500—17 0900 A, Marmelade 3800 bis 9000 4A, Kunsthonig 3006 — 32090 AM, Speck, gesalzen, fett 21 000 bis 22 000 A, Corned beef 12/6 lbs per Kiste 7850 — 8000 A, Aus⸗ landszucker, raffiniert 6800 7650 4.
Berichte von auswärtigen Wertpapier märkten.
Köln, 17 August. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Holland 41178, 45 G., 41281, 55 B., Frankreich 8319.55 G., 8340,45 B., Belgien 7860,15 G., 7879,85 B., Amerika 1057,55 G., 1060,35 B., England 4719,05 G., 4730 965 B., Schweiz 20134 80 G., 2018520 B., Italien 4739, 05 G., 4750,95 B., Dänemark 22701,55 G. 272 758,45 B., Norwegen 18337, 05 G. 118382,95 B., Schweden 27955, 90 G., 2502550 B., Spanien 16536, 80 G. 16570550 B., Prag 2976 25 G. 2983,B,75 B., Budapest 68,91 G., 69,09 B.. Wien 1.48 G., 1,52 B
Leipzig, 17. August. (W. T. B.) Sächsische Rente 62,00, 5 o Leipziger Stadtanleihe 94 50, Allgemeine Deutsche Credit— anstalt 235, )00, Bank für Grundbesitz 200,00, Chemnitzer Bank— verein 241 00, Ludwig Hupfeld 742.00, Piano Zimmermann 890,00, Leipziger Baumwollspinketei 1260 00 Sächs. Emaillier⸗ u. S werke vorm. Gebr. Gnüchtel 480, 900, Stöhr u. Co. 2375,00, ür. Wollgarnspinnerei 1335,00, Sächs. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüge
Tränkner u. Würker 980,00, Zimmermann⸗Werke 446,00, Germania 625,00, Peniger Maschinenfabrik 365,00, Leipziger Werk⸗ zeug Pittler u. Co. 1940,00, Wotan⸗Werke 948,00, Leipz. Kammgarn⸗ spinnerei 1275,00, Hugo Schneider 797,099, Wurjner Kunstmühl. vorm. Krietsch 570,00, Hall. Zucker⸗Fabrik 1020,00, Mittweidaer Kratzen g00,00, Fritz Schulz jun. 1300,00, Riebeck u. Co. 495,00, Thüring. Gas 400,90, Hallesche Pfännerschaft 686,00. — Fest.
Danzig, 17. August. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 1019,79 G., 1022,93 B., Polnische —— G., — — B. Tele⸗ graphische Auszahlungen: London 4625,35 G., 4634 65 B., Holland G., ; Paris 8151,80 G., 8168,20 B., Posen 13,805 G., 13,213 B., Warschau —— G., — — B., Danziger Privat⸗ bank — —.
Prag, 17. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurseꝛ; Amsterdam 1350,90, Berlin 3,35, Christiania 625,00, Kopenhagen 765,00, Stockholm 40,00, Zürich 670,00, London 160 50, New York 35,73, Wien O. 044, Mark⸗ noten 3,50, Polnische Noten O, 445, Pariser Devisen 279,50
London, 16. August. (W. T. B.) Privatdiskont 25, 4 oso fundierte Kriegsanleihe 893, 5 oso Kriegsanleihe 1003, 4 0!ο Sieges⸗
anleihe 903. (W. T. B.) Silber 343, Silber auf
London, 17. August. Lieferung 341.
Paris, 17. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 1,20, Amerika 1265,50, Belgien 95,00, England 56 66, Holland 492,76, Italien 56,90, Schweiz 241,00, Spanien 197,75.
Am sterdam, 17. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 11,503, Berlin 9,25, Paris 20,323, Schweiz 49,90, Wien G,004, Topenhagen hö, 6h, Stockholm 68,00, Christiania 4430, New Vork 26563 Brüssel 19,343, Madrid 4015, Italien 11,65, Budapest
— — Finnland — —
Am ster dam, 17. August. (W. T. B.) 5 oo Niederländische Stagtsanleihe von 1918 37,509, 3 / Niederländische Staats—⸗ anleihe Gl, 75. 3 C0. Deutsche Reichsanleihe Januar⸗-Juli-Eoupon ==, Königlich Niederländ. Petroleum 413,900, Holland⸗Amerika⸗ Linie 113 00, Atchison, Topeka C Santa Fs — — Rock Island — =, Southern Pacifie 964, Southern Railway 27516, Union wie . Anaconda — — United States Steel Corp. 104,00. — ustlos. ;
Zürich,. 17. August. (W. T. B) Devisenkurse. Berlin 9,493, Wien O00, Prag 15,30, Holland 204 00, New York 524.70, London 23,494. Paris 41,55, Italien 23,65, Brüssel 39,45, Kopen hagen 113,50, Stockholm 138.50, Christiania 9gl, 00, Madrid 82 30, Buenos Aires 191,00, Budapest G, 33, Bukarest —— Agram 1692,50,
. .
Kopenhagen, 17. August. (W. T. B.)
London 20,69, gien Vork 463,900, Hamburg C,46,
Antwerpen 34,90, Zürich 88, 30, Amsterdam 180,25, Stockholm
122.609, Christiania 80, 50, Helsingfors 90, Prag 13,50. Stockholm, 17. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London
1632, Berlin 0,37, Paris 30, 60. Brüssel 28, 60, schweiz. Plätze
W253, Amsterdam 147,25, Kopenhagen 82.00, Christiania 6606,
Washington 379, 00, Helsingfors 8, 10. Prag 1140.
„Gh ist ian ia, 17. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London
356479, Hamhurg O69. Paris 45,75, New Jork 57h, 00, Amsterdam
234650. Zürich 11090, Helsingfors 12.30, Antwerpen 43,50, Stock⸗
holm 152,00, Kopenhagen 124,50, Prag 1655.
5) — B.
Dehisen kurfe. Paris 36,80,
Berichte von auswärtigen Waren märkten.
Liverpool, 16. August. (W. T. B.) Ba umwoll̃e Umsa 6000 Hefen Einfuhr 72390 Ballen. Augustlieferung 11,87, . temherlieferung 11,79, Oftoberlieserung 11.6. — AUmerikanische und hrastlianische Baumwolle je 4 Punkte, ägyptische zeitwweie 2 bis 25 Punkte niedriger.
armen .
Magdeburg Mannheim. München 9Y
Stuttgart.
Zwickau. K
im Monat Juli 1922.
Marktverkehr mit Vieh ) auf den 386 bedeutendsten Schlachtwiehmärkten Deutschlands
Rin der seinschl. Jungrinder)
Kälber
Scha fe
— * —
Schweine
Lebend
nach
einem der Markt⸗ orte
der Sv. 1
ausgeführt
Sp. 1 zugefũhrt
ge, schlachtet zuge⸗
führt?)
Lebend
Lebend
einem
Dem
Vieh⸗
markt (Sp. )
ge⸗ schlachtet zuge⸗
führt?)
ausgeführt
nach
dem Schlacht⸗ hof
zugefübrt
nach
einem
ausgeführt
San ht Aach t⸗ 1.
im Orte
Sp. 1 zugeführt
der
debend
ge⸗ schlachtet zuge⸗ führt )
ausge fũhrt nach
einem der Markt⸗ orte der Sp. 1
Sr zugeführt
Dem Vieh⸗ markt
(Sp. I)
ge⸗ schlachtet zuge⸗ führt?)
5
17
.
21
761 941 390 17550 1357 4639 395 2163 753 153 3315 2868 1114 2631 3023 6533 8 570 1589 1454 917 1887 4918 1196 2267 124 2300 1698 4802 8 489 2752 369 966 6 1066 1102 1 065,
968
102120 94 298 99159 93 064
102 418
lachen ugsburg
Ferlin. Fremen.
hreslau. .. Kö shemnitz
FHoblenz. .. srefeld .. Dortmund.. Dresden Disseldort Aberfeld een frankfurt a. M.. hamburg
hannover
usnm
farlsruhe
kiel
2 9 ,, , , ,,,
Summe Juli 1922.
Dagegen im Juni Mai April
Nürnberg
MIarno N Plauen i. V.
Summe Juli 1922.
Dagegen im Juni 1922.5. Mai 1922... April 1922 .. Juli 1921
*
16 0. . .
) Außer Schlachtvieh gegebenenfall auch Nutzieh. — ) Halbe und viertel Fleischwaren. — Außerdem 91 856 kg Gefrierfleisch verschiedener Art. — ) Außerdem
den 16. August 1922.
Berlin,
.
11111 B 1
528 657 390 9013 955 2170 336 1196 304 127 942 2082 1056 1164 803 3191 4456 642
774 1500 2262 1186 2069
124
536
701 1145 5 234 1909
327
787
O 2
— —
4 22
11811111181
de — — W — *
I .
6254 5 839 4814
— ——
81
111111
89727 N 592 129 163 109 097
89 d
Hl 8
82
ü
3 2
Davon aus
Statistisches Reichs amt. J. V.: Dr.
1288 1359 603 9555 1077 3880 266 3380 771
1029 4899 1027 1090 1366 4177 6148 1258 842 255 5385 793 3749 71 1019 1027 1421 8904 3 450 321
S CO —
111111118321
O S —
11I3RIII11
2H 8
823 8
lEIIIIIIIISS8I II
— 21
11111
D 22
29460 41288 7204 17 35169 2008
73 639 dem Ausland (auch aus —
11 — 1
ö
1
. t
16
68 643 61 465 63 858 97 879
Seequarantãneanstalten):
88 D
11
* —
83 161 147 193
33 1
260 940 kg Schweinefleisch.
79 70 15 1
74
Platzer.
143 1091 217 48 640 26562 4906 673 4415 340
4216 5422 2958 3712 61065 6601 22 121 4595
1969
765 7193 1730 6973
290 6318 1566 3063 4327 3957
774 2373 5147 1121
341 2455
h
560 3859 64 457
J
.
1
59
170 281 180 794 254 612
J ..
1129 182 26 276
334
Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den nachstehenden Zahlen mitenthalten. —
1
1237 357 917
31 604 2428 2 808 614 2483 259
1406 3870 2745 1364 1763 3 564 19949 3 868 681 646 5127
lot 5
38?
—
.
105 393 120161 173 294 162 885 101 036
J
4279 63459 6342 8 923
446
840 1217 503 281 2195
H) Außerdem 51 611 kg Fleisch und
Untersuchungssachen.
Aufgeboke, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe. Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Anzeigenpreis für
(vom 20. August 1922 ab 24 M)
—
——
w
Sffentticher Anzeiger.
den Raum einer 5 gespaltenen Ginheitszeile 20 4
6. Erwerbs⸗ und . 7. Niederlassung ꝛc. von Re l 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. ; . 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
enossenschaften. tsanwälten.
—
e Befriftete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. Mi
27) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
67451] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 26. Sktober 1922, Gormittags 10 Uhr, an der Gerxichtsstelle, Zimmer Nr. 1, versteigert werden das im Grund⸗ buche von den größeren Grundstücken Band 1 eingetragen Eigentümerin am 28. Jult 19223, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsbermerks: Die Land⸗ gesellschaft Cigene Scholle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt 4. O.) eingetragene Grundstück Gemarkung Ruten⸗ berg und Lychen, Gut Dühnshof mit Rednitzsee 270, 1593 ha groß, Reinertrag 2b2, 20 Taler. Grundsteuermutterrolle Art. 29 von Rutenberg, 42 von Lychen, Nutzungswert 360 M6, Gebäudesteuerrolle Nr. 26. ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Ein, tragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, svätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten an⸗ umelden und, wenn der Gläubiger wider⸗ richt, glaubhaft zu machen, widrigenfalls k bei der Feststellung des geringsten
der
werden. zwei
apital,
der
Gebots nicht Verteilung
Wochen
stück bezweckenden Angabe des beanspruchten Ranges lich einzureichen oder zum Protokoll Gerichtsschreibers zu erklären. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegen⸗ stehendes Recht haben, fordert, vor der Erteilung des Zuschlags oder einstweilige stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteige⸗ rungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstands tritt.
Lychen, den 7. August 1922.
die Aufhebung
Es ist vor dem enaue Berechnung der i Zinsen und Kosten der Kündigung und der dle Befriedigung aus dem Grund⸗ ,, . mit
, des
Das Amtsgericht.
Gelsenkirchner Nr. 11321 und 16121 m. Div. 1922 abhanden gekommen.
Ich ersuche, die Wertpapiere und deren Inhaber anzubalten und die nächste Polizei⸗ dienststelle zu benachrichtigen. — Kr. b. 8870.
Frankfurt a. M., den 10. August 1922. Der en
J. A.:
werden
und bei ersteigerungs⸗ erlöses den übrigen Rechten nachgesetzt zweckmäßig, Termin eine Ansprüche
schon
an
chrift⸗ des
aufge⸗
Ein⸗
57760] Bekanntmachung Nr. 93. Hier sind an Wertpapieren 2/600 Stücke
Bergwerksaktien
ipräsident. uh nau.
lor S9] ; Auf Grund § 367 des Handelsgesetz⸗ buchs wird bekanntgemacht, daß 4 Stücke Diskonto⸗Komm. Anteile Nr. 575 783 bis S6 zu je 1000 4 mit Dividendenscheinen von 1921 in Verlust geraten sind. Hamburg, den 16. August 1922. Pollzeibehörde Hamburg.
57761) Bekanntmachung. Durch Diebstahl sind im Jahre 1920 nachstehende Wertpapiere abhanden
gekommen:
O. Ii 5000 4 0G , . Goldrente /81
328405, 380600, 390031, 390935, 434299
— 5/1600 mit Coupons per 2. 1. 19 u. f.
Mäntel zu 5. Fl. 3000 40 desgl. / Sd
452178, 454311, 454351 — 3/1006. Wiesbaden, den 12. August 1922.
Die Polizeidirektion.
567456 n ,
D. Pfandsch. Nr. V. 996, d. d. Teutonia V. A.-G. in Leipzig am 22. August 1914 üb. d. Leb⸗Vers⸗ Schein Nr. 210 970 v. 21. Dezember 1910 f. Fritz Thoenes, Kaufmann in Saarbrücken, ausgef. hat, s. abh. gek. s. W. ford. d. etw. Inh. auf, s. unt. ö d. Pfdsch. binn. 2 Mon. J. heute ab bei uns zu meld. Meld. s. niem., s. werd. w. d. Pfdsch. f. kraftl. erkl.
Leipzig, den 18. August 1222.
Teutonia Leipziger Niederlassung des Nordstern Leb. Vers.⸗Act.⸗Ges.
57455 Die
melow !*,
(H 7454
n
Brenkenhoff, . Ramelow hat das Aufgebot des . verlorenen, Karl von Knobelsdorff⸗Brenkenhoff. Sparkassenbuchs Nr. 11 436 der Kreissparkasse zu Kolberg über 354.51 A beantragt. ö des Sparbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. November 1922, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8 an—= beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das gr n, die , des
uchs erfolgen wird,
Kolberg, den 9. August 1922.
mann, Bad Eigenschaft a Vermögen der am 22. J
Aufgebot.
auf
lautenden
den
rau Marie von geb. v. d.
amen
Buch
Knobelsdorff⸗
Marwitz,
Der Inhaber
Das Amtegericht. Anfgebot.
Das Amtsgericht, Bad Homburg v. d. ꝛ des von dem Rechtsanwalt Dr. Zimmer⸗ omburg v. d. 3 Konkursverwalter über das Homhurger Gewerbebank iung von einer
, uldverbin eit für Florentine Stolz. unbekannten Aufenthalts, hinterlegten Be. trags von 483 54 4, . legungszinsen bis 31. Juli 1960 . hoz od 4 beantra rechtigte wird aufgefordert,
hints e ae fr g in „hat das Aufgebot
Friedri Ra⸗
vorzulegen,
„in seiner
inter · mit 20. 4, t. Der Be⸗
satessns in
in
1922.
N
stein von
betreffend die
Familiengüter tember 1922
e . Alle Teilna
folge in das
Anwärter, die gelten mit Aus
In Sachen
at der
des
Auflösung
ist auf den
um 2 x bäude des Kammergerichts,
Fidelkommi
eladen
dem auf den 2. April 1923, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Berechtigten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen wird. .
Bad Homburg v. d. O., den 7. August
Das Amtsgericht.
Bekanntmachung. . Familien fidei⸗ kommisses von Waldow ⸗KKönigs⸗ walde rene Königswalde Reitzen
ideiklommißbesitzer aldow und Reitzenstein in Kön gswalde die Aufnahme eines Familienschlusses,
arl
des Fidei⸗
kommisses beantragt. Der Termin zur Auf nahme des Familienschlusses vor dem beauf⸗
tragten Mitglied des , für
im Dienst⸗
erlin W. 57, e 32, Zimmer 170, bestimmt. meberechtigten, das sind außer dem Fideikommißbesitzer die zur Nach⸗
berufenen
Familienmitglieder, werden hierdurch auf⸗ efordert, sich beim Auflösungsamt für ,, in Berlin W. 57 (Kammer⸗ gericht) zu melden. Die zuzuziehenden
besonders g
sind,
nahme des naͤchsten Folge