3 9 — — — k — ö —
Anwärterrechte
. iufgebot. Die Witwe Friedrich Schulz zu Bochum— imme, Gahlensche Straße 406, hat das Aufgebot des angeblich abhanden ge— mmenen Sparkassenbuchs Nr. 6801 der Sparkasse des Amtes Wattenscheid: Be⸗ stand 1. Januar 1922 — 5328,10 A, lautend auf Witwe Fr. Schulz zu Bochum⸗ Damme, beantragt. Der Inhaber des Sparbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. April 1923, Vor⸗ mittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten . Zimmer Nr. 13, anberaumten ufgebotstermin seine Rechte anzun:elden und das Sparbuch vorzulegen, widrigen⸗ lalls die Kraftloserklärung des Sparbuchs erfolgen wird. Wattenscheid, den 12. August 1922. ; Das Amtsgericht.
loõdl 69] In Sachen des Familienguts Schwinge und Rosenkranz ist Termin zur Aufnahme eines Familienschlusses auf Aufiösung des Familienguts vor dem beauftragten Mitglied des Auf⸗
lösungsamts auf den 22. September
1922, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumt. Der Termin findet im Gebäude es Oberlandesgerichts Celle statt. Die zur Nachfolge in das Familiengut berufenen Anwärter werden aufgefordert, sich bei dem Auflösungsamt zu melden. Die Anwärter, außer dem nächsten Folgeberechtigten, die sich innerhalb des Deutschen Reiches auf⸗ halten oder die zur Wahrnehmung ihrer einen innerhalb des Deutschen Reiches wohnhaften Bevollmäch⸗ tigten bestellt haben, gelten als zustimmend zu zem im Termin aufgenommenen Familien⸗ schluß, wenn sie keine Erklärung zu dem Entwurf abgeben. Die Vertretungs⸗
macht des Inlandsbevollmächtigten muß
durch öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunde dem Ruflösungsamt nachgewiesen sein. Die Erklärung zum Entwurf kann nur im Aufnahmetermin oder in einer dem Auflösungsamt spätestens am Tage vor dem Termin zugehenden öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde abge⸗ geben werden. Celle, den 17. August 1922.
Das Auflösungsamt für Familiengüter.
(58173 Aufgebot. Der Kanzleivorsteher Willy Hansen in Flensburg hat beantragt, den veischollenen Klempner Georg Sommer, geboren 21. Juli 1866 in Sörupholz, zuletzt in Ghteagb, wohnhaft, für tot zu erklären. Georg Sommer wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. März 1024. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 20, an— beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Jeder, der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben kann, wird aufgefordert, vätestens im Aufgebots⸗ termin den Gericht dies anzuzeigen. Flensburg, den 14. August 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 7.
1 658546) Aufgebot. Die Erben des Häuslers Gottlieb Franke in Lawaldau, vertreten durch ihren Pfleger, den Kaufmann Richard Franz in Grünberg (Schl), dieser vertreten durch Den Rechtsanwalt Dr. Handt ebenda, haben beantragt, den verschollenen Stein? wer Teber, f Franke, geboren n Polnisch Kessel, Alt Kessel, Kreis r tot zu erklären. = nee Oerschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den EX8. März 1923, Vormittags 9 uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, JZimmer 54 anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über eben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— nicht Anzeige zu machen. Grünberg in Schlesien, 14. 8. 1922. 4 Das Amtsgericht. 8. os nr Aufgebot. Der Bürgermeister Heinrich Croll in Gittersdorf hat als Pfleger des nach— zenannten Schwarz beantragt, den ver— schollenen Georg Schwarz, zuletzt wohn—⸗ hat in Gittersdorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 27. März 1923, Vormittags 11 uhr, or dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. l, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über . Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. Sers feld, den 2. August 192. Das Amtsgericht. Abteilung 1I. los 7d Der Telephonistin Anna Reimann in Berlin-Pankow, Mendelstratze 18, ist die Ermächtigung erteilt, an Sselle der Vor— namen Anna und Marie den Vornamen
Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers in Berlin vom 3. August 1922 ist der minderjährigen Julie Eba Lydia Nelene Bartels in Bad Weilbach, geboren m 2797. Januar 1902 in Hildesdeim, an Stelle des Familiennamens Bartels der Familiennamen Bartels-Troje erteilt. Mar brerg (Lahn), den 5 August 16532.
Das Amtsgericht.
(den 30. November 1922, Mittags
12 Uhr, vor dem unterzeichnelen Gericht, Zimmer 194, 1 Tr., anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Charlottenburg, den 8. August 1922.
Das Amtsgericht.
58176
Die von dem Rittergutsbesitzer Gustav von Platen in Bad Schwartau dem Landwirt Eberhardt von Cancrin in Sankt Georgsberg erteilte General— vollmacht — Nr. 93 des Notariatsregisters des Notars Marbach in Ratzeburg — wird für kraftlos erklärt.
Ratzeburg, den 15. August 1922.
Das Amtsgericht.
58170 Aufgebot.
Otto Hintze in Charlottenburg, Kepler— straße 44, hat als Nachlaßpfleger der am 17. April 1922 in Berlin⸗Wilmersdorf verstorbenen Witwe Emma Franzke in Berlin⸗Wilmersdorf, Berliner Straße 160, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be— antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Emma Franzke spätestens in dem auf os 77] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Nierich, geb. Schmitz, in Brühl, Tiergartenstraße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Oster in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Georg Nierich, zuletzt in Aachen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß Beklagter Klägerin gegen⸗ über in gröblichster Art und Weise seine ehelichen Pflichten verletzte, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erfte Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 4. November 1922, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Aachen, den 15. August 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
5878] Heffentliche Zustellung.
Frau Pauline Krauß, geb. Noack, in Sachsendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Homeyer in Berlin, klagt gegen den Richard Krautz, un— bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Landgerichts J in Berlin, Gruner— straße, II. Stock, Zimmer 8— 10, auf den 20909. November 1922, Vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt als Proʒzeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 37. R. 1. 21.
Berlin, den 14. August 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
5ösl 79]! Oeffentliche Zustellung.
Frau Selma Krause, geb. Lewandowski, in Hamburg, Projzeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Dr. Gottschalk in Berlin, klagtgegen den Bauarbeiter Robert Kraufe, unbekannten Aufenthalts, früher in Brom berg, auf Grund böswilligen Verlassens mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Landgerichts Lin Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer bis 10, auf den 16. November 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen. — . . , .
Berlin, den 14. August 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
e Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Carl Gustav August Koch, Martha Katharine geb. Stul fen, Bremen, Rüdesheimer Straße 19, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Dres. Abraham, Bechtel und Ham⸗ burger in Bremen, klagt gegen shren genannten Ehemann, früher in Bremen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht, Zivilkammer V, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Ober geschoß, auf Sonnabend, den 18. No⸗ vember 1922, Vormittags 8z Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt— gemacht.
Bremen, den 16. August 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
58181] Oeffentliche Z3ustellung.
Die Frau Luise Uhde, geb. Vogel, in Halberstadt, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt, Justizrat Pulvermann in Halherstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Uhde, früher in Halber⸗ stadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser sich des Ehe— bruchs und der böslichen Verlassung schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt auf den L. November 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
DSalberstadt, den 15. August 1922.
Müller, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
58182] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Schmidt, geb. Fleck, in Kiel ⸗ Gaarden, Johannisstraße 33, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Bokelmann und Dr. Poepper⸗ ling in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Willy Schmidt, früher in Kiel, Annenstraße 34, Hths., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der 5 1565, l568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 10. November 1922, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Kiel, den 14. August 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
58183] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karl Lintweiler, geb. Margareta Anna Hörnschemeyer, in Ham— born. Freundstraße 13. Prozeßbevoll⸗ mächtigter,; Rechtsanwalt Neuwahl in Lleve, klagt gegen ihren Ehemann, Maschinenschlosser Karl Lintweiler, früher in Camp, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Kleve auf den 15. November 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt— gemacht.
Klee, den 11. August 1922.
(L. S.) Berlin, Obersekretär,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
58565
Schleifer Gustav Schlüter in Mann— heim, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Selig und Scheuer hier, klagt gegen seine Ehefrau Elisabetha geb. Boppel, zuletzt hier, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 6 März 1920 zu Velbert ge— schlossenen Ehe aus Verschulden der Ehe— frau. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Mannheim auf den Li. November 1'522, Vorm. 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen.
Mannheim, den 16. August 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. loös184] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Paul Herbert Ulbricht in, Kottewitz bei Meißen, vertreten durch seinen Vormund Alma Olga Ulbricht ebendort, Prozeßhevollmächtigter: Justizrat Dr. Seiffert in Liegnitz, klagt gegen den Monteur Friedrich Paul Müller, früher in Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß ihm gegen den Be— klagten ein Unterhaltsanspruch von viertel— jährlich 009 A zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger vom 1. Juli 1922 an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu ent— richtende Geldrente von vierteijährlich 900 4 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird, der Beklagte vor das Amtsgericht in Liegnitz auf den 17. Oktober 1922, Vormittags 9 uhr, geladen.
Liegnitz, den 8. August 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Ibs 585] Oeffentliche Zustellung.
Die am 3. Januar 1922 geborene Helene Steuerwald, uneheliche Tochter der ledigen Friederike Steuerwald in Alten—⸗ lan, vertreten durch den Vormund,
ahnbediensteten Valentin Steuerwald in Altenglan, Armenanwalt: Rechtsanwalt Lempsch, in Neckarsulm, klagt gegen den zuletzt in Cleverfulzbach wohnhaft ge— wesenen, z. Zt. mit unbekanntem Auf⸗— enthalt abwesenden Schäfer Karl Süpple von Cleversulzbach, als unehelichen Vater,
im Armenrecht mit dem Anlrag, durch ein für vorläufig vollstreckbar zu er— klärendes Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, der Klägerin vom 3. Januar 1922 an bis zu ihrem zurückgelegten 16. Lebensjahr eine jährliche Unterhaltsrente von 2400 1M, und zwar die verfallenen Beträge sofort, die künftig fälligen in vierteljährlichen, voraus⸗ zahlbaren Raten, zu entrichten und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Neckarsulm auf Mittwoch, den 4. Ok⸗ tober 1922, Vormittags 10 uhr, geladen. Amtsgericht Neckarsulm, den 17. August 1922. Obersekretär Frank.
58186] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Franz Jaffs zu Berlin C. Niederwallstraße 10, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. May. Berlin, Kronenstraße 58, klagt gegen den Kaufmann Willy Hülsz, zuletzt Berlin, Eisenacher Straße 17 bei Kirsten, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter vom Kläger im Dezember 1921 und Januar 1922 9000 4 zu treuen Händen erhalten habe und zur Rückzahlung verpflichtet sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 9000 4 nebst 40/!0 Zinsen seit dem 16. März 1922 zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckfaar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, auf den 28. November 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 10. August 1922.
(Unterschrift.)
Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
57798) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Bayschuh Vertriebsgesell⸗ schaft m. b. H. in Breslau, vertreten durch ihren Geschäftsführer, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Pollack in Breslau, Neue Graupenstraße 9, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Centawer, srüher in Breslau, Höfchenstraße 5211, unter der Behauptung, der Beklagte habe Muster (Schuhwaren), die die Klägerin diesem übertragen, jedoch Eigen⸗ tum der Klägerin bleiben sollten, dem Hotelbesitzer Gust in Stettin gegen Bezahlung verpfändet, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, darin zu willigen, daß die von ihm dem Hotelbesitzer B. Gust in Stettin, Gr. Schanze Nr. 15, in Pfand gegebenen Musterkoffer nebst 24 Einzelmustern (Schuhmuster) an die Klägerin heraus⸗ gegeben werden, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, das Urteil eventl. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau auf den 29. November 1922, Voxmittags 9 Uhr, geladen. Zimmer 164, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, 1. Stock.
Breslau, den 4. August 1922.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. (58189) Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Gustab Henke in Um⸗ meln 12 Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Strüwe in Bielefeld, klagt gegen den Pferdehändler Julius Hebel, früher in Bielefeld, jetzt unbekannten Aufent— halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm im Jahre 1926 ein Pferd gestohlen habe, wodurch ihm die Auslagen des Klageantkags entstanden seien, mit dem Antrage, 1. den Beklagten als Ge— samtschuldner mit dem Schlosser Ernst Gudrian zu verurteilen, an den Kläger 844380 „A nebst Ho Zinsen seit dem 1. Januar 1921 zu zahlen, 2. dem Be— klagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗— zuerlegen einschließlich der beiden vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahren, 3. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Biele— feld auf den 28. November 1922, e. 9 Uhr, Zimmer 23, ge⸗ aden.
Bielefeld, den 15. August 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
lö8190] Oeffentliche Zustellung.
Die Baugesellschaft Sybelstr. m. b. H. zu Charlottenburg, Spbelstraße 46, ver— treten durch Geschäftsführer Wilhelm Brode ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Nechtganwalt Bernhard Süßmann zu Charlottenburg, Waitzstraße 4, klagt gegen Johannes Kaul, früher wohnhaft in Wien XII, Rechte Wienzeile 245 a, unter der. Behauptung, daß der Beklagte von Klägerin einen Lagerkeller gemietet habe und seit 1. Januar 1922 mit 2545 6 Miete im Rückstande sei, Klägerin den Beklagten auch wiederholt gekündigt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, 1. den bei der Klägerin inne— habenden Lagerraum keller sofort zu räumen, 2. an die Klägerin 2545 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Just 1922 zu jahlen, 3. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil event. gegen Sicher⸗ heifsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Ants gerichtsplatz J, Zimmer 118, auf den
31. Oktober 1922, Vormittags) ußr,
geladen. — 7. C. 929. 22. .
Charlottenburg, den 10. August 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 7.
585721 Oeffentliche Zustellung. Der Gütermakler Otto Scharrath in Berlin N. 31, Swinemünder Straße 3011, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tramm in Greifswald, hat gegen den Landwirt Ambrosius Niesporeck, früher in Greifswald, jetzt unbekannten Aufent— halts, Klage erhoben, mit dem Antrage, auf Zahlung von 39009 1 nebst 4 Goo Zinsen seit Klagezustellung. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Greifswald auf den 15. Dezember 1922, Vormittags 10 Uhr, geladen. Greifswald, den 21. Juli 1922 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
58573
Oeffentliche Klagezustellung. Der Landwirt Joseph Vieth zu Laer, Kläger, vertreten durch Justizrat ODppen in Iburg, klagt gegen den Elektrotechniker Bernhard Vieth, zuletzt wohnhaft in Laer, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig, eventuell gegen Sicherheitsleistung, vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 10000 4K nebst 4 09 Zinsen seit 1. Mai 1922 zu zahlen. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Amtsgericht Iburg auf den 7. November 1922, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Ü, geladen.
Iburg, den 10. August 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(58187) Oeffentliche Zustellung.
Des Solicitors Albert M. Oppen⸗ heimer in London, 31 Queen, Victoria Street E. C. 4, in London, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Bodenheimer und Broicher in Köln, klagt gegen den Kaufmann James Ernest Me. Clelland, dessen Aufenthalt unbekannt, auf Grund der Behauptung, daß Kläger den Beklagten in zahlreichen Prozessen in England und Deutschland vertreten und Verhandlungen für ihn geführt habe, wo— bei es sich um außergewöhnliche Interessen und Ohijekte von vielen tausenden eng—⸗ lischen Pfunden handelt und es seien für alle Bemühungen ein Pauschalbetrag von 1500 Pfund vereinbart worden und daß trotz vielfacher Bemühungen der Beklagte nichts auf seine Schuld geleistet habe, mit dem Antrag an den Kläger: Landgericht wolle den Beklagten verurteilen, einen Teilbetrag von 165 000 M nebst 4 0) Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; wolle auch das ergehende Urteil falls durch Sicherheitsleistung für vorläufig voll— streckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil— kammer des Landgerichts in Köln, Reichenspergerplatz, auf den 16. No⸗ vember 1922, Vormittags 9 ühr, Zimmer 250, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Köln, den 17. August 1922.
Mielke, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
58188
Der Kaufmann Ernst Gottschalk in Liegnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Dr. Tumpowsky in Leipzig, klagt gegen die Friseuse Helene Jäger, früher in Leipzig, Hallische Straße 101, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß die Beklagte ihm zur Sicherung einer Forderung unter anderen die im Klagantrag aufgeführten Gegen— stände übereignet habe, daß diese Gegen— stände jetzt noch für eine Frau Müller gepfändet seien und daß der Gerichts⸗ vollzieher trotz Vorlegung der Ueber— eignungsverträge diese an den Kläger nur mit Zustimmung der Beklagten freigeben darf, mit dem Antrage: 1. Die Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, einzuwilligen, daß nachfolgende Gegenstände: ein Schreib— tisch, ein Büfett, ein Sofa mit Umbau, die unter dem Aktenzeichen Q. II. 3336/26 A⸗G. Leipzig vom Gerichtsvollzieher zu Leipzig für den Kläger bei der Beklagten gepfändet worden sind, an den Kläger herausgegehen werden. 2. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll— streckhar. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 25. No⸗ vember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
Leipzig, am 17. August 1922.
Verantwortlicher Schriftleiter . Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der ö (Mengering) in Benlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhel mstraße 32. Zwei Beilagen leinschließlich Börsenbeilage)
und Erste, Zweite und Dritte Zentral · Randelsregister⸗ Beilage
zum Deutschen Reichsanze
Nr. 185.
Beilage
iger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 21. August
1922
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust. u. Fundsachen, Zustellungen u. der l Verpachtungen, Verdingungen 2c. ö.
3. Verkäufe,
Verlosfung ꝛc. von Wertpapieren.
4. 5. K —
ommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenvpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 24 4
6. Erwerbs⸗ und Wirtscha tsgenossenschaften. . Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
M Befrisftete
Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschãftsstelle eingegangen fein. M
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
lö8l91] Oeffentliche Zustellung. Die Kauffrau Josef Quaden zu Als⸗ dorf. Kr. Aachen, Broicher Straße ö, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Beyer zu Alsdorf, klagt gegen den Arbeiter Ernst Stichler, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Nürnberg, Eberhard— hofstraße 3a, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus einem Wechfel den Klagebetrag schulde, mit dem Antrage: Im Wechselprozeß klagend! Den Be⸗ klagten zu verurteilen, an Klägerin oder deren zum Geldempfang legitimierten Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Beyer in Alsdorf zu zahlen 1524. M70 3G, i. B. Ein⸗ tausendfün hundertvierund; wanzig Mark siebenzig Pfennig, nebst 609 Jinsen von 762,35 M seit dem 26. März 1922 und von 762,35 M seit dem 20. April 1922,
ferner 37 1. Wechselunkosten nebst 555 8
Zinsen seit dem Klagezustellungstage, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das ergehende Urteil — gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Esch— weiler auf den 19. Oktober 1922, Vormittags 9 uhr, geladen. Eschweiler, den 9. August 1922.
lol g] Oeffentliche Zustellung. Der Kasinoperwalter F. Wiggers in Friedrich. Auguff⸗ Hütte, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechnungssfeller A. Hürrelmann, Einswarden, klagt gegen den Georg Brumund, zuletzt in Einswarden, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm laut schriftlichem Anerkenntnis den Betrag von 2300 4 schulde, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 2300 . 4A nebst 40/9 Zinsen seit dem 36. Mai 1922 und 2 Porto⸗ auslagen. Zur mündlichen Verhandlung
das Amtsgericht Abt. II in Nordenham, Zimmer 36, auf den 17. Oktober 1922, Vormittags 10 uhr, geladen. 6. 280 / 22. Nordenham, den 16. August 1922. Unterschrift), Justizoberfekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
h85 74]
In der Zivilyrozeßsache der ledigen voll⸗ jährigen Haustochter Minna Bartschek in Jeline, vertreten durch Rechtsanwalt Schiff mann in Nimptsch, gegen den Bäcker Oskar Gleisberg, früher in Grögers⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Beiwohnung ist am 6. Juli 1922 nachstehendes Ver' säumnisurteil verkündet: Erkannt nach dem Antrage der Klageschrift, und zwar: J. der Beklagte wird kostenpflichtig ver⸗ urteilt, an die Klägerin 7144, 90 A nebst 4 Om Zinsen seit Klagezustellung, das ist der 4. Mai 1922, zu zahlen, 2. das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll— streckbar. Kosten zu Lasten' des Beklagten. Vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheits leistung in Höhe von 7144, 90 K.
Zobel, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
K
3 Berlãufe,
Amtsgericht Nimptsch, den J5. August 1922.
Verpachtungen,
Verdingungen ꝛ0.
sõsar 2]
Bekanntmachung. Domänenverpachtung.
Die Domäne Klein Sdengowen mit den Vorwerken Chmielewen, Dombrowa
und Tuchlinnen, Kreis Johannisburg, Ostpr. Mittwoch, den 27. September 1922,
Bahnstation Sdengowen, soll am Vormittags 10 uhr, hierselbst im
Negierungsgebäude — Kleiner Sitzungssaal — für die Zeit vom 1. Juli 1923 bis Ende Juni 1941 öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Zu verpachtender Flächeninhalt der Domäne etwa 552 ha, Brennerei vorhanden.
reinertrag etwa 3372 A.
Grundsteuer⸗
Die Ausbietung erfolgt ohne die Verpflichtung zum käuflichen Erwerbe des
auf der Domäne vorhandenen lebenden
inventars im doppelten Bietungsgange gegen Geld⸗ und Naturaspacht.
1sz der Jahrespacht.
und Brennerxei⸗ Pachtsicherheit
und toten Wirtschafts⸗
Pachtbewerber haben ihre Befähigung als praktische Landwirte und den eigen—
tümlichen Besit
18
z eines frei verfügbaren Vermögens von 9 (neun) Millionen Mark
baldigst, jedenfalls vor dem Bietungstermin, nachzuweisen.
Besichttigung der
Domäne ist nach vorheriger Anmeldung beim Domänen—
pächter Herrn Oberamtmann Ewald in Klein Sdengowen jederzeit gestattet.
Nähere und Forsten, in Allenstein. Allenstein, den 11. August 1922.
Auskunft erteilt die Preußische Regierung,
Abteilung für Domänen
Regierung, Abteilung für Domänen und Forsten.
h Verlosung c. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
õ84 89]
Bei der nach den Bestimmungen der SS 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekannt⸗ machung vom 18. v. M. heute statt— gefundenen öffentlichen Verlosung der auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 ausgegebenen 3 und 0,0 Nentenbriefe der Provinzen Ost⸗ und Westpreuszen ind zum 2. Januar 1923 nachstehende Nummern gezogen:
L. 3 , Rentenbriefe, abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe 4 Nr. 15/16 und BFIrneuerungsscheinen. 66 Stück Buchstabe F zu 3000 4
171 223 433 475 636 1053 191 292 366 S868 947 2274 546 615 622 670 81 809 827 888 936 3458 479 600 old 749 768 836 901 989 4057 302
38 532 627 663 672 759 741 385 5071 119 337 412 441 523 677 763 0 851 919 943 983 66080 149 16 191 224 294 414 625 773 915 7065 o4ß 216.
23 Stück Buchstabe & zu 15090. 4 Ni. 141 336 388 417 420 425 525 66 91g 1047 175 229 450 4765 562 del 6562 7650 826 2057 1090 337 3654.
sI Stück Buchstabe M zu 300 4: Nr. 81 57 496 565 731 753 559 192 293 300 392 568 667 942 hö 7 2loz 145 265 2375 31 491 693
os oz diz ga des 316 Lz 45
586 770 862 4ol7 211 329 414 448
469 477 549 629 648 665 803 5042
159 219 227 284 371 417 604 685 6062 171 190 206 452 623.
44 Stück Buchstabe zu 75 4A: Nr. 107 113 128 655 678 1017 035 279 562 573 g23 2060 080 213 665 698 836 844 3011 (6 383 544 797 883 904 914 991 4060 276 307 406 464 473 565 582 599 733 791 838 914 5014.
IH. 44 0½ Rentenbriefe, abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe 2 Nr. 12 —16 und Erneuerungsscheinen. 14 Stück Buchstabe FE zu 3000 A
Nr. 351 435 1058 2051 059 079 102 115 118 133 168 275 285 296.
7 Stück Buchstabe GG zu 1500 K Nr. 185 667 682 747 824 829 973.
14 Stück Buchstabe Min zu 300 Nr. 105 230 532 983 1449 461 625 688 is is 53 2663 olg 635. ö
8 Stück Buchstabe J. zu 75 4 Nr. 193 243 510 565 573 814 1087 097.
Die ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Kapitalwert gegen Rück⸗ gabe der Rentenbriefe mit. den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins—⸗ scheinen, und zwar:
zu L Reihe 4 Nr. 15/16 und Erneue⸗
rungsschein,
zu I Reihe 2 Nr. 12/116 und Erneue⸗
rungsschein vom 2. Januar 1923 ab bei unserer
des Rechtsstreits wird der Beklagte vor H
145 244 333
gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, sie an die genannten Kassen durch die Post portofrei und mit dem Antrage ein⸗ zusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Koften des Empfängers, übermittelt werde. Vom 2. Januar 1923 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf und es wird der Wert der etwa nicht mitein— gelieferten Zinsscheine bei der Aug— jahl ung vom Kapital in Abzug gebracht. Die Verjährung der ausgeloften Renten- briefe tritt nach g 44 des Renten- bankgesetzes binnen 10 Jahren ein. Hierbei machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekändigten bezw. zur Einlösung noch nicht präfentierten Rentenbriefe durch die in Grünberg i. Schl. erscheinende Allgemeine Ver losungstabelle im Februar und August j. J. derökffentlicht werden. Die Einlöfung der Rentenbriefe hat nach den Vorschriften der S8 1—3 der Verordnung uber Maß— nahmen gegen die Kapitalffsucht vom 24. Oktober 1919 — RGBl. S. 1820 — zu erfolgen.
Nichtbankiers haben daher den Wert— Fapieren ein vom Finanzamt bestätigtes Stückverzeichnis — 5 3 der Vereinbarung — beizufügen.
Königsberg, den 12. August 1922. Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und West⸗
preusen.
8470] Bergedorfer Stadtanleihe von 1904.
Bel der in der heutigen Sitzung des Magistrats ordnungsmäßig vorgenommenen Auslosung sind die nachstehenden Schuld⸗ verschreibungen zur Rückzahlung auf den 1. Oktober d. J. gezogen worden:
Lit. A Nr. 133 226 269 370 293 295 361 412 473 über je 2000 4.
Lit. E Nr. 4 5 75 122 173 189 312 345 350 485 502 599 605 700 778 über je 1000 .
Lit. C Nr. 46 257 271 276 321 327 über je 500 ..
Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Ok— tober d. J. ab bei der Filiale der Dresdner Bank in Samburg, dem Bankhause J. Goldschmidt Sohn in Samburg und der Bergedorfer Bank, Abteilung der Westholsteinischen Bank, in Bergedorf gegen Einlieferung der ausgelosten Stücke nebst Zinsschein' anweisung und der sämtlichen auf spätere Termine zahlbar gestellten Zinsscheine. Die Verzinsung dieser Stücke hört mit dem J. Oktober d. J. auf.
Rückständig ist aus der Auslosung auf den 1. Oktober 1920:
Anleihe von 1904: Lit. B Nr. 84 über 1000 ,
desgleichen aus der Auslosung auf den 1. Oktober 1921:
Lit. B Nr. 191 über 1000 4.
Bergedorf, den 17. August 1922.
Der Magifstrat. J. A.: Dr. Gleitsmann.
(58487
Bei der Ziehung der 35 ½ Weimari⸗ schen Stadtschuldverschreibungen von 1886 und 1888 sind folgende Stücke aus gelost worden:
Serie E Nr. 16 31 127 170 172 178 204. ;
Serie F Nr. 48 64 77 127 141 154 1866 217 251 252 257 281 283 285 319 396 420 429 440 488 511 534 568 574 589 613 691 715 740.
Serie Nr. 75 34 47 48 61 75 88 100 134 186 191 231 232 244 256 295 297 336 431 457 492.
Serie H Nr 28 42 71 74 79 123 162 165 212 261 262 266 300 320 3688 373 388 496 568 590 601 602 619 719 755 759 766 783 828 870 g0l g28. Serie I Nr. 30 58 140 161 219 295
331 350 423 434 474 492 531 550 573 654 670 695 727 731 737 778.
Serie e Nr. 7 22 26 35 43 71 106 129 143 188 232 322 323 334 352 362 418 427 487.
Die Rückzahlung dieser Schuldver⸗ schreibungen erfolgt am 2. Januar 1923 durch die Stadthauptkasse gegen Rück⸗ gabe der Schuldverschreibungen, der Zins⸗ leisten und der über den 2. Januar 1923 hinaus laufenden Zinsscheine.
Bis jetzt ist unerhoben geblieben der Betrag der gekündigten bezw. ausgelosten Schuldverschreibungen:
Serie D 646 über 100 4, für J. 4. 18869.
Serie G 491 über 100 4, Rückzahlung für 2. 1. 1918. Serie H 128 über 1000 4A, Serie K 187 über 200 4.z,
gekündigt
verlost zur
Kasse hierselbst, Trag heimer Pulverstraße Nr. 5, bezw. der Rentenbankkasse in Berlin, Klosterstraße 76 1 und der Kasse der Preuß. Staatsbank (Seehand⸗ lung) in Berlin, Markgrafenstraße 38, an den Wochentagen von 9— 12 uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. Den Inhabern von außsgelosten und
verlost zur Rückzahlung für 2.1. 1920, Serie E 237 über 1000 4A, Serie G 499 über 199 4A,
Serie J 445 und 539 über 500 4, verlost zur Rückzahlung für 2. 1. 1921. Serie E 9 und 180 über 1000 4,
Serie F 749 über 00 4,
Serie G 32 53 158 296 und 377 über 100 4, Serie H 1590 und 932 über 1000 Az Serie J 475 und 702 über 500 , Serie K 214 über 200 z, verlost zur Rückzahlung für 2. 1. 1922. Weimar, den 15. August 1922. Der Gemeindenorstand. (L. S.) M. Me yen, Stadtrat.
5) Kommanhit⸗ gesellschaften auf Aktien und Aktien⸗ gesellschaften.
8460]
Wir geben hiermit bekannt, daß laut Betriebsrätegesetz von seiten der Betriebs— ratsmitglieder unseres Werks die Herren Siegfried Krüger und Johann Dangl in den Auffichtsrat unserer Gesellschaft ent⸗ sandt worden sind.
Etoewer⸗Werke Altiengesellschaft vormals Gebrüder Stoewer
Stettin. Der Vorstand.
58462
Norddeutsche Versicherungs⸗ Bank Aktien⸗Gesellschast
zu Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 44.
In den Aufsichtsrat der Gesellschaft wurden neu gewählt Herr Ingenieur Riedinger in München und Herr Kauf⸗ mann Plettner in Berlin.
Der Vorstand. Hirschfelder.
584631
In der außerordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft am 22. Juli 1922 sind in den Aufsichtsrat neu gewählt worden: Herr Dominique Vanderheyden, Bankier in Antwerpen, Herr Célestin Lépy, Reedereibesitzer in Paris.
Saarbrücken, den 17. August 1922.
Saar⸗H?Handelsbank Attiengefellschaft.
KEangdue Commerciale de la Sarre sociste Anonyme.
os 167
In der am 17. Juli 1922 stattge⸗
fundenen außerordentlichen Generalver— sammlung wurden nachstehende Herren in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft zugewählt: Rechtsanwalt Erwin Wolf, Dresden, Bankdirektor Rechtsanwalt Dr. Bernhard Schiebler, Dresden.
Auf Grund des Aufsichtsratsgesetzes für Betriebsräte sind die Herren Alban Schädlich, Zwickau, Johann Hausner, Zwickau, in den Auffichtsrat gewählt worden.
Zwickau, am 16. August 1922.
Aktienbrauerei Zwickau⸗ Glauchau Aktiengesellschast.
S. Müller. V. Meyer. H. Bartsch.
(58493 Berichtigung.
In der Bekanntmachung unserer Gesell⸗ schaft in der zweiten Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats— anzeiger Nr. 178 vom Sonnabend, den 12. August 1322, betreffend die Ausgabe neuer Aktien, muß es unter 5. heißen:
„Die neuen Aktien sind für das Geschäftsjahr 1922 voll dividenden⸗ berechtigt.“
Die ordentliche Generalversammlung vom 9. August 1922 hat beschlossen das Geschäftssahr auf das Kalenderjahr zu verlegen, infolgedessen läuft das Geschäfts⸗ jahr 1922 auf die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 1922.
Höchst a. M., den 17. August 1922.
Hessen ·Ntassauische Gas Aktiengesellschast.
Der Vorstand. Schnabel ⸗Kühn.
58523 Am Donnerstag, den 7. September 1922, Vormittags 11 Uhr, findet in Essen, Hotel Kaiserhof, eine außerordent⸗ liche Generalversammlung der Aktionäre der Felix Drobig, Aktiengesellschaft, Samm i. Westf. statt.
Tagesordnung: Beschlußsassung über Erhöhung des Aktienkapitals. Zur Teilnahme an der Generalversamm— lung und Erlangung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche durch Depotschein die drei Tage vor der Generalversammlung er— folgte Hinterlegung der Attien bei der Besellschaft, bei der Deutschen Bank, Damm, Westf., bei der Dürener Bank Düren, Rhld., oder bei einem deut? schen Notar als rechtmäßige Inhaber nachweisen. Samm, Westf., den 16. August 1922. Der Vorsitzende des Aufsichtrats:
Dr Herm. Hoesch.
Der Vorstand.
Felir Drobig.
58481 Assecuranz⸗Union von 1865 in Hamburg.
Ordentliche Genęeralversammlung der Aktionäre am Sonnabend, dem 2. September 1922, Vorm. 11 Uhr, in, den Räumen der Gesellschaft, Tiost=
brücke 1. Tagesordnung:
Vorlage der Abrechnung zur Genehmi—⸗
gung und Erteilung der Entlastung.
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 22. Juni 1918 sind gem. § 15 unserer Statuten zur Teilnahme an der Beneralversammlung und Ausübung des Stimmrechts nur diejenigen Herren Aktionäre berechtigt, welche sich durch Einlaßkarten ausweifen.
Die Karten können vom 21. bis 31. Augnst 1922 einschließlich während der Zeit von 19 bis 1 hr, Trosthrücke Nr. 1 J, Zimmer 12, abge⸗ fordert werden.
Der Vorstand.
58578] Vereinigte Möbelwerke Aktien⸗ Gesellschaft, Andernach.
Außerordentliche Generalver⸗ sammlung am Freitag, den 8. Sep⸗ tember 1922, Nachmittags 2 Uhr, im Hotel Weinstock in Linz a. Rh.
. Tagesordnung: 1. Bericht des Aufsichtsratts und Vor⸗ stands über die bisherige Entwicklung
des Geschäfts.
2. Einrichtung eines Arbeitsausschasses des Aufsichtsrats und die dadurch er⸗= forderlichen Statutenänderungen der 88S 14 16, 20, 22, 24 und 33.
3. Erhöhung des Aktienkapitals.
4. Verschiedenes.
Zur, Teilnahme, an der Generalber⸗ sammlung sind die Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien mindestens am dritten Werktage vor der Versammlung bei dem Bankhaus Poensgen & Co. in Düsseldorf oder der Gewerbebank er G. m. b. S. in Andernach hinterlegen. Das Recht zur Hinterlegung bei einem Notar bleibt unberührt, jedoch müssen Hinterlegungsscheine in gleicher Frist bei der Gesellschaft eingereicht werden
Andernach, den 15. August 1922.
Der Aufsichtsrat. Engers, Vorsitzender.
58h12]
Süddeutsche Intarsien⸗ G Holz-
mojail fabrik Att. Ges. in Münster bei Stuttgart.
Hierdurch beehren wir uns, unsere Aktionäre zu der am 12. September d. J. in Stuttgart, Kunstgebäude, statt= findenden ord. Generalversammlung einzuladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäfteberichts und der Bilanz nebst Abschluß für 1921/22 und deren Genehmigung
2. Erteilung der Entlaftung an Vor⸗ stand und Aussichtsrat.
3. Erhöhung des Aktienkapitals um Mark 2 Millionen und Festsetzung der Begebungsmodalitäten.
Neufassung des Geselljchaftsbertrags.
Der Entwurf kann vom 25. Auguft ab beim Vorstand eingesehen, bezw. bon diesem bezogen werden.
5. Zuwahl zum Aufsichts at.
Zur Teilnahme an der Generalversamm= lung, sind nur diesenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche Ihre Aktienmäntel ent- weder bei der Gesellschaftskasse oder bei einem Notar oder bei den Bankfirmen:
G. Beißwenger, Kommanditgesell⸗ schaft in Stuttgart,
Ernst Hochberger in Stuttgart,
L. Wittmann K Co., Kommandit- gesellschaft in Stuttgart,
bis spätestens B. September d. J. Abends 6 Uhr, bis zum Schluß der Generalversammlung hinterlegen, bezw. bis zum gleichen Termin die Depotschejne andern Banken einreichen. 6
8 186 ; 26 . ünster bei Stuttgart, den 17. August
. Der Vorstand. Dochhe im er.