— 6 — /// / / / ö ö
Kw w 9 = — — K—w—
*
Der Firma Carl Zeiß in Jeng wird hierdurch auf Grund des Gesetzes vom ii. Juni 1874 gin S. MI) das Recht verliehen, das zum Bau einer Hoch pannungs leitung im Kreise Ziegenrück von Ziegenrück bis Burgau erforderliche Grundeigenkum im Wege der Enteignung zu erwerben oder, soweit dies ausreicht, mit einer dauernden eschränkung zu be⸗ lasten. Auf stagatliche Grundstücke und staatliche Rechte an fremden Grundstücken findet dieses Recht keine Anwendung.
Gleichzeitig wird auf Grund des 5 1 des Gesetzes über ein vereinfachtes Enteignungs verfahren vom 26. Juli 1922 (Gesetzsamml. S. 21) bestimmt, daß die Vorschrift diefes Gesetzes bei der Ausübung des vorstehend verliehenen Ent— eignungsrechts Anwendung zu finden hat.
Berlin, den 18. August 1922.
Im Namen des Preußischen Staatsministeriums. Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Stapenhorst.
Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.
Der Regierungs- und Baurat Dr. Krencker in Trier ist . ordentlichen Professor an der Technischen Hochschule erlin der wissenschaftliche Hilfsarbeiter Dr. Sch ar ff zum Kustos bei den staatlichen Museen in Berlin und der Lehrer Pohlmann zum Kreisschulrat in Hattingen, Regierungsbezirk Arnsberg, ernannt worden.
—
Bekanntmachung.
Der Erlaß vom 20. Juli 1914 — U IL 1675 —, be⸗ treffend die Erhebung des Schulgeldes beim Uebergang eines Schülers von einer staagtlichen oder städtischen höheren Knabenlehranstalt in Braunschweig auf eine öffentliche höhere Lehranstalt in Preußen und umgekehrt, wird dahin ergänzt, daß die dort getroffene Regelung auf alle Fälle ausgedehnt wird, in denen innerhalb eines Schulvierteljahrs ein Schüler oder eine Schülerin von einer öffentlichen höheren Schule des Landes Braunschweig auf eine öffentliche höhere Lehranstalt in Preußen und umgekehrt übergeht.
Berlin, den 12. August 1922.
Der Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.
J. A.: Engwer.
Bekanntmachung, betreffend Ungültigkeitserklärung eines eingezogenen Sprengstofferlaubnisscheins.
Der dem Steinbrecher Jakob Schliffer in Edels— berg am 24. Mai d. J. unter lfd. Nr. 132 des Verzeichnisses ausgestellte Sprengstofferlaubnisschein (Muster A) ist wegen Unzuverlässigkeit des Inhabers wieder eingezogen worden und wird hiermit für ungültig erklärt.
Weilburg, den 15. August 1922.
Der Landrat. Jenner.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bundesratsberordnung vom 23. September 1915, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel, RGBl. S. 603, habe ich dem Kaufmann Karl Schwane jun. aus Wanne durch Verfügung vom heutigen Tage den Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere Nahrungs- und Futtermitteln aller Art sowie rohen Naturerzeugnissen, Heiz! und Leuchtstoffen, bis auf weiteres untersagt.
Gelsenkirchen, den 17. August 1922.
Der Landrat. J. V.: Moll.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Die vereinigten Ausschüsse des Reichsrats für Steuer— . Zollwesen und für Volkswirtschaft hielten heute eine itzung.
Der Gesandte von Kolumbien Dr. Bonilla hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt der Legationsz⸗ sekretär Michelsen die Geschäfte der Gesandtschaft.
Parlamentarische Nachrichten.
Gestern nachmittag trat der Neberwachungsausschuß ves Reichstags zusammen, um über die Teuerung sgktion für die Beamten zu beraten. Wie das „Nachrichkenbüro des Vereins deutscher Zeitungsver leger“ mitteilt, gab Geheimrat Kühn e— mann vom Reichsfinanzm inisterium einen ausführlichen Bericht über die Verhandlungen mit den Spitzenorganisationen der Beamten und Angestellten am 17. und 18. August, die zu dem Ergebnis führten, daß für die Zeit vom 1. August ab die Teuerungszuschläge zu dem Grundgehalt, den Diäten und, dem Ortszuschlage, soweit diele Bezüge den Betrag von insgesamt 19 000 M nicht übersteigen, dreihundertsechzig vo, im übrigen dreihundertfünf. vH betragen sollen. Die Teuerungszuschläge zu den Kinderzuschlägen sollen dreihundertfünf, vo betragen. Durch, die Erhöhung des Teuerungszuschlags erhöhen sich auch die Zulagen der Aemter beim Reichswehrministerium als Generalmajore, Obersten, Konter⸗ admirale und Kapitäne zur See vom 1. August 1923 ab auf 606 750 6 jährlich, dabon 45 750 M. nicht pensionsfähig. Ebenso erhöhen sich die Dienstzulagen an Ministerialräte für die Führung von Dirigentengeschäften und an Offiziere in gleichen Stellungen im Reichswehrministerium auf 40 00 A, davon 30 500 n nicht pensionsfähig. Abg. Bender (Soz.) bemängelte, die große Spannung, die durch die gleichmäßige prozentuale Verteilung bel den niederen und den höheren Gehaltsklassen immer mehr eintrete. Die allgemeine Teuerung betreffe fie mn gig die höheren und unteren Beamten, und es müßte deshalh ein Weg dazu gefunden werden, daß die Spannung zwischen den einzelnen Gehältern sich nicht immer mehr vergrößere. Die Gewerkschaften erblickten in der weiteren Ent— wicklung einer solchen Lohnpolitik eine ernste Gefahr.
Der Ministerlalbirektor von Schlie b en wies darauf hin, daß es sich bei der jetzigen Teuerungsaktion um gar keine Gehalts⸗ verbesserung handle, sondern lediglich um dle Angleichung der
Beamtenbezüge an den fallenden Wert des Geldes. Es wäre doch ungerecht, wenn. man hierbei die höheren Beamten dadurch benachtelligte, daß man ihnen nicht den gleichen pro— zentualen Antell an der Teuerungsaktlon gewähre wie den unteren Beamten. Außerdem habe der Reichsrat der Zu— lage auch bereits zugestimmt, der ganze technische Apparat sei bereits auf schleunigste Zahlung der Gehaltszulagen eingespielt, und es würde jetzt eine starke Störung zuungunsten aller Beamten bedeuten, wenn der Reichstag im letzten Augenblick durch Aufstellung neuer Forderungen und Berechnungen die ganze bisher geleistete Vorarbeit umwerfen würde. Abg. Steinkopf (Soz.) wollte im Interesse einer schleunigen Auszahkung der Bezüge zunächst zu einer prinzipiellen Aenderung nicht schreiten, forderte aber, daß sobald als irgend möglich von seiten der Regierung die Frage der Grundgehälter und des Kopfzuschlags für die einzelnen Beamtenkategorien neu geregelt werde, damit bei späteren Teuerungsaktionen sich nicht wieder die gleichen Mißstände zeigten. Auch von seiten der unabhängigen Sozialisten wurde betont, daß die Unzufriedenheit in den unteren Gruppen der Beamten sehr groß und es deshalb dringend notwendig sei, eine andere Verteilung der Kopf— zuschläge vorzunehmen. Abg. De gl erk (D. Nat.) machte darauf auf⸗ merksam, daß das Mißverhättnis zwischen Grundgehalt und Teuerungszuschlägen immer mehr anwachse. Ein noch größeres Uebel aber sei, daß die Spannung der Gehälter der Beamten in den verschiedenen Ortsklassen immer größer werde; denn der Teuerungszuschlag werde auch prozentuak den Ortszuschlägen zugerechnet. Dies bedeute eine Schädigung der Land- und Klein— stadtbeamten. Der Redner befürwortete auch die beschleunigte Aus—⸗ zahlung der Teuerungsbezüge nicht nur für aktive Beamte, sondern auch für Pensionäre. Der Ministerialdireklior von Schlieben erwiderte, daß bezüglich der Pensionäre ebenfalls eine beschleunigte Auszahlung bereits angeordnet sei. Der Vorsitzende Abg. Brüning⸗ haus (D. Vp) stellte fest, daß der Ueberwachungsausschuß damit eingerstanden sei, daß schon jetzt die Zahlung an die Beamken usw. nach den genannten Sätzen erfolgen.
Nach Erledigung dieses Teils der Tagesordnung beantragte Abg. Dr. Ro sen feld (Unabh. Soz.), alsbald zu einer neuen Sitzung den Ueberwachungsausschuß einzuberufen, um zu prüfen, ob die von der Reichsregierung mit der bayerischen Regierung getroffenen Vereinbarungen über die Ausführung des Gesetzes zum Schutze der Republik im Einklange mit dem vom Reichstag angenommenen Gesetze stehen. Es sei sehr fraglich, ob die Reichsregierung das Recht habe, mit einer einzelnen Landesregierung Vereinbarungen über die Durchführung eines vom Reichstag boͤschlossenen Reichs⸗ gesetzes zu treffen. Es habe auch Bedenken erregt, ob überhaupt bie ganzen Verhandlungen lediglich darauf hingezielt hätten, sich über die Ausführungsbestimmungen zum Gesetze zum Schutze der Republik zu verständigen oder ob die beschlossenen Ausführungsbestimmungen fo auszulegen seien, daß sie eine Abänderung des Reichsgesetzes bedeuteten. Jedenfalls müsse der ganze Komplex dieser außerordentlich wichtigen Fragen so bald als möglich vor das Forum des Ueberwachungsaus⸗ schusses kommen.
Der Ueberwachungsausschuß beschloß dementsprechend, daß der Vorsitzende den ef hrt, nach Abschluß der Verhandlungen der Reichsregierung mit Bapern wieder einberufen solle, damit die Reichs⸗ regierung ausführliche Erklärungen abgeben könne. — Hierauf ver— tagte sich der Ausschuß.
Handel und Gewerbe.
— Die Eschweiler Ratinger Metallwaren⸗ Industrie in Ratingen hat laut Meldung des W. T⸗B. im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Gewinn von 6500 000 „ erzielt. Auf Konto Abschreibungen werden 1710 000 A überwiesen und der Reservefonds auf 19 Millionen erhöht, für die Gewinnanteile 576 000 M verwendet und eine Dividende von 30 vH auf 13,8 Millionen Stammaktien und von 6 vH auf 135 Millionen Vorzugs— aktien mit insgesamt 4.2 Millionen für die ordentliche Haupt⸗ versammlung am 6. September vorgeschlagen. Das Unternehmen ist bis an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit auf lange Zeit hinaus mit lohnenden Aufträgen ver⸗ sehen.
— Der Verein Deutscher Gummireifenfabri⸗ kanten, Hannover, teilt dem ‚W. T. B.“ mit, daß die dem Verein angehörenden Gummifabriken angesichts der weitersteigenden Markentwertung beschlossen haben, ihre Preise ab 22. August ginschließ lich um 50 vy für Fahrradreifen und⸗schlaͤuche, Auto⸗ und Motorzweirad⸗ und Vollreifen zu erhöhen.
— Die Maschinen fabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther A. G., Braunschweig, schlägt laut Meldung des W. T. B“ vor, aus einem Reingewinn von 10 638 336 4 25 vH und 20 vH Bonus zu verteilen.
1
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts.
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
am 19. August 1922: 21 709
, . 2250 Nicht gestellt. Beladen zurück⸗
, 21 586
am 20. August 1922: ü 5 182 Nicht gestellt. — Beladen zurück⸗
. 4 901
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.‘ am 21. August auf 38 566 A (am 19. August auf 40 306 A) für 100 kg.
Berlin, 21. August. (W. T. B) Großhandels preise in Berlin, offtziell festgestellt durch den Verband deutscher Großhändler der Nahrunggmittel⸗ und verwandten Branchen Verhandsgruppe Berlin (C. V., Berlin). Die Preise verstehen si für 50 kg frei Haus Groß Berlin, soweit nicht auf Grund des Orts— gebrauchs Rollgeld berechnet wird. Gerstenflocken, lose — S, Gerften⸗
raupen, lose 340090 - 3700 , Gerstengrütze, lose 3400 =⸗3550 4, er rf gen. lose 4850 —-B075 M, Hafergrüͤtze, lose 4875 — 4975 Az, . lose = , Kartoffelstarkemehl 4850 = 6050 4,
gisflocken, lose 3296 — 3375 Æ, Maisgrieß 3700 — 3900 A, Mais— mehl 275 — 3175 4, Maispuder, lose 4306 4500 , Makkaroni, lose 61569-6309 „M, Schnittnudeln, lose 4900-50060 c, Reis, Birma 4 50 4550 S, glas. Tafelreis 43560 = 5600 A, grober Bruch= reis 3525 -= 4125 S6, Reismehl, lose 3775 —= 4075 M, Reis⸗ grieß, lose 32523 — 425 4A, Ringäpfel, amerik. 29 400-29 06 4, etr. Aprikosen, cal. 42 400-43 500 „, getr. Birnen, cal. —— is — * 6, getr. Pfirsiche, cal. 13 006 — 183 500 M, getr. Pflaumen 6600-8000 M, Korinthen, 1921 Ernte 14 60016 Hoh A, Rosinen, kiup. carab. 1921 Ernte 94h06 – 99750. , Sultaninen in Kisten 1921 Ernte 29 009-30 0090 4, Mandeln, bittere 20 00 22 000 166, Mandeln, süße Il ob = 3 N60 , Langel 475 g0h-= 45 . , Kiämmel 18 066 bis 19 0090 , schwarzer Pfeffer 15 600 — 15 009 , weißer Pfeffer 26 000-26 009 A, Kaffee prime 32 300 - 32 500 A, Kaffee superigr 31 7090 - 37? 200 A6, Bohnen, weiße 3700 =4800 A, Weizen. mehl 3976 = 4700 M, Speiseerbsen 700-5050 4, ng, 4675 bis b000 4 Linsen C600 - 7000 A., Purelard 19 006 19 50 4,
Staatsanleihe
— — —
Bratenschmalz 18 000 - 18 500 Æ, Marmelade 4500 - 9000 4A Kunst⸗ honig 3300 349090 4, Speck, gesalzen, fett 21 00-2 000 A, Corned beef 12s6 lbs ver Kiste 8800 —– 89009 4Æ, Auslandszucker, raffiniert 7375 - 3040 .. .
—
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Köln, 21. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Holland 43470 55 G., 43579, 45 B., Frankreich 8838,85 G., 891 1, 19 B. Belgien 8344355 G., 8365.45 B., Amerika 1091,60 G., 109440 B. England 4941. 30 G., 4953,70 B., Schweiz 20933,80 G., 20986, 20 B., Italien 503,70 G., 5026, 30 B., Dänemark 23979, 95 G. 24040, 05 B., Norwegen 19295, 85 G. 119344, 15 B., Schweden 29463, (5 G. 2953685 B., Spanien 17378425 G. 1I7421,75 B., Prag 3410,70 G. 3419,30 B., Budapest 66,91 G., 67,99 B., Wien 1558 G., 1B 62 B.
Leipzig, 21. August. (W. T. B.) Sächsische Rente 62,00, 8 do Leipziger Stadtanseihe 95,50. Allgemeine Deutsche Credit, anstalt 23700, Bank für Grundbesitz 1890, )0, Chemnitzer Bank, verein 241,00, Ludwig Hupfeld 736,00, Piano Zimmermann 9090, 00, Leipziger Baumwollspinnerei 1300, 00. Sächs. Emaillier⸗ u. Stanz werke vorm. Gebr. Gnüchtel So M0, Stöhr u. Co. 3300,00, Thür. Wollgarnspinnerei 1409,00, Sächs. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 1500,00, Tränkner u. Würker 1125, 00, Zimmermann Werke 458,600, Germania 710,00, Peniger Maschinenfabrik 373, 00, Leipziger Werk zeug Pittler u. Co. 1100,00, Wotan⸗Werke 940, 00, Leipz. Kammgarn spinnerei 1409, 009), Hugo Schneider 775,090, Wurzner Kunstmühl. vorm. Krietsch 600, 00, Hall. Zucker-Fabrik — —, Mittweidaer Kratzen 1990 00, Fritz Schul; jun. 1418, 00, Riebeck u. Co. Ho, 00, Thüring. Gas 400,00, Hallesche Pfännerschaft 697,00. — Fest.
Hamburg, 21. August. (W. T. B.) (Börsenschlußkurse.) Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗Gesellschaft 750, 00 bez, Hamburger Paketfahrt hoö0, 00 bez, Hamburg Südamerika 1110,90 bez, Norddeutscher Llovd 610,09 bez, Vereinigte Elbeschiffahrt — — bez., Schantungbahn 0h, ob bis 526,00 bez., Brasilianische Bank 3690 06 bis 3710, 96 bez, Commerz⸗ und Privat⸗Bank 36400 bis 305,00 bez., Vereint bank 201,00 bis 207, 00 bez., Alsen⸗Portland⸗Zement 20695, 09 bez, Anglo⸗Continental 2300,56 bis 2360,00 bez., Asbest Calmon ßo(-00 bis 629.00 bez, Dynamit Nobel 803,90 bez., Gerbstoff Renner — Gf, —— B., Norddeutsche Jutespinnerei — G. w — B., Merck Guano 1365 bis 1385,00 bez., Harburg⸗Wiener Gummi 1590 00 bis 1663,00 bez., Kaoko 350,00 bez., Sloman Salpeter w Ge. —— B., Neuguinea 750, 00 bis 800,00 bez., Dtavpi⸗ Minen⸗Aktien — — bez. — Fest.
Frankfurt g. M., 21. August. (W. T. B.) Desterr. Kredit 19900, Badische Anilin 1050 00, Chem. Griesheim 1000,00, Höchster Farbwerke 9ö0, 00, Holzverkohlungs⸗-Industrie Konstanz 34,00, Deutsche Gold⸗ und Silberscheideanstalt 1490, 0, Adlerwerke Kleyer 599,00, Hilpert Armaturen 520, 00, Pokorny u. Wittekind 675, 00, Aschaffenburg Zellstoff 970, 00, Phil. Holzmann 570,00, Wayß u. Freytag 57'060. Lethringer Zement 715,00, Zuckerfabrik Waghäusel 38,06, 3 0, Mexikanische Silberanleihe — —.
Danzig, 21. August. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 1148,85 G., 1151,15 B., Polnische 14085 G., 14,11 B. — Tele—⸗ graphische Auszahlungen: London 56,80 G., 5176,20 B., Holland —— G., — B., Paris G., ; B., Posen 14083 G. 14,11 B.,, Warschau 14685 G., 14,11 B., Danziger Privatbank — —.
Wien, 21. August.
(W. T. B.) Türkische Lose ——, Mai⸗ rente 1109, Februarrente — — Desterreichische Kronenrente go, Oesterr. Goldrente 17 000, Ungarische Goldrente — — Ungarische Kronenrente — —. Anglobank 17 450, Wiener Bankverein 41 506, Desterreichische Kreditanstalt 57 099, Ungarische Kreditanstalt — —, Länderbank 180 009, Oesterreichisch⸗Ungarische Bank — — Wiener Unionbank 40 000, Lloyd Triestinn — — Staatsbahn 1 520 500, Süd⸗ bahn 330 900, Südbahnprioritäten 585 000, Siemens u. Halske bb0 900. Alpine Montan 800 000. Poldihütte 980 09090, Prager Eifen 2309 000 Rima Murany 56h 600, Skoda⸗Werke 1 570 600, Brüxer Köhlen 2 670 000 Salgo⸗Kohlen 1 8560 000, Daimler Motoren 38 206, Veitscher Magnesit ——, Waffenfabrik — —, Galizia - Petroleum L000 O0, Kaiser⸗Ferdinand⸗Nordbahn — — Leykamaktien — — Nordbahn 160 000.
Wien, 21. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale; Amsterdam 29 635, 909 G.,. Berlin 6235,90 G.. Kopen⸗ hagen 16412 G. London 340 600,90 G., Paris 6072,00 G., Zürich 14 493,09 G., Marknoten 6250, 900 G., Lirenoten 339500 G., Jugoslawische Noten 849,00 G.. Tschecho⸗Slowakische Noten 22449569 G. Polnische Noten 895,00 G., Dollar 75 65000 Gf, Ungarische Noten 4729,90 G.
Prag, 21. August. (W. T. B.) zentrale Eur che i e re Amsterdam Christianig 702,50, Kopenhagen S57. 50, Stockholm 946,00, bh, 50, London 145,59, New York 32,50. Wien O6, noten 2,90, Polnische Noten 0, 41, Pariser Devisen 267 00.
London, 21. August. (W. T. B.) Devisenkurse. har ob, 024, Belgien 59,094, Schweiz 23,509, Holland 11,4984, New Jork 448,3, Spanien 28,75, Italien 98, 93, Deutschland 5850, 00, Wien 34, 50, Bukarest h87, 00.
London, 21. August. (W. T. B.) Silber 35, Silber auf
Lieferung 36.
Paris, 21. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 100, Amerika 1251,00, Belgien 6.900, England 56 08, Hollanz 488,00, Italien 56, 60, Schweiz 238,75, Spanien 195,ů75.
Am sterdam, 21. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 1l,50, Berlin 922. Paris 2055, Schweiz 48,924, Wien G00, Kopenhagen 55,60, Stockholm 68, 10, Christiania 44,50, New Jork 266,75, Brüssel 19,50, Madrid 40, 19, Italien 11,65, Budapest
— — Finnland — —. Am st er dam, 21. August. (W. T. B. 5 oO Niederlãndische von 1918 o mne 3 oe! Niederländische Staats⸗ anleihe 57ü/s, 3 ogg. Deutsche Reichsanleihe Januar Juli-Eoupon == Königlich Niederländ. Petroleum 412,50, Holland ⸗Amerkka⸗ Linie 11200, Atchison, Topeka C Santa Fé 109,00, Rock Island == Southern Pacifie g8'sien. Southern Railway 275, Ünion
1
Pacisie — Anaconda 110 00, United States Steel Corp. 156,56.
— Ruhig.
Zürich, 21. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 44, Wien Mot, Prag 15,95, Holland 04 b, New Jork ba, 56, London 2350, Paris 41,95, Italien 23, 70, Brüffel 39, 80, Kopen= hagen 113.265, Stockholm 138.00, Christiania l, io, Madrid s3 6d
Buenges Aires 191,50, Budapest G 32, Bukarest —— Agram 152,50
Warschau O 0.
, 21. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 2071, ew Jork 463,50, Hamburg 0,45, Paris 37,14 Antwerpen 35,25, Zürich S8, 40, Amsterdam 160,75, Stockholm 122,60, Christiania S6, b0, Helsingfors 10,00, Prag 14,36.
Stockholm, 21. August. (W. T. B.) Deyisenkurse. London 1692, Berlin 0, 35, Paris 30,30. Brüssel 29,00, enn. lätze ämeg, Amsterdam 147,99, Kopenhagen Sl, 50, Christlania 5, 85, Washington 368, 00, Helsingfors 8, 20, Prag 11,75.
Chxristianig, 21. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 26h, Hamhurg Obo. Paris 45,85, New Jork 575,00, ain e 224,25. Zürich 116.00, Helsingfors 12.30, Antwerpen 43,50, Stock holm 157.50, Kopenhagen 124,50, Prag 17,75.
Notierungen der Devisen⸗
1265,00, Berlin 2,77, ürich kark⸗
Nr. 30 des Zentralblatts für das Deutsche Reich, herausgegeben im Reichsministerium des Innern, ö II. August 1922, hat folgenden Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungs⸗ sachen: Bekanntmachung über das Reichsgesetzblatt. — Bekanntmachung
über Erhöhung der Tage⸗ und chtungegelder bel Dienstrelsen
Ar Reichsbeamten. — 2. Medizinal⸗ und Vekerinärwesen: Verordnung
äber Krankheitserreger. — 3. Statistik: Verordnun der Ausführunggbessimmungen bom J. Februar hetreffend die Statistik des Warenverkehrs mit dem Auland. * Verordnung über die Umrechnung des für die Statisffit des Waren⸗ perkehrs mit dem Ausland in augländischer Währung angegebenen Fasturenwerts in die deutsche Währung. — 4. Polizeiwesen! Aus⸗ wessung von Ausländern aus dem Reichggebiet. = 3. Finanzwesen: hieberficht der Cinnahmen an Steuern, Zöllen usw. bis Ende Juni 1922. — 6. Steuer⸗ und Zollwesen: Bekanntmachung über Un= brauchbarmachung von Branntwein zu Genußzwecken bei der Her⸗ stellung von Heilmitteln. — Bezugsbedingungen für unverarbeiteten Branntwein. Zulassung eines ständigen Lohnveredelungsverkehrs mit augländischen Schaf und Ziegenfellen. — Berichtigung. 7 Konsulat⸗· wesen: ö — n , = Titelverleihung. — 58. Versorgungswesen; Berichtigung zu dem Erlasse, betreffend eber. gang der Tatigkeit der Penssongregelungsbehörden dersorgunggämter und Versorgungsämter.
über Aenderung um Gesetze,
auf die Haupt⸗
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungõ⸗ maßregeln. Nachweisung
ü ber den Stand von Viehseuchen im Deut i am 15. August 1922. e,,
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Umts⸗ usw. Bezirke)
rerzeichnet, in denen Tolswut, Rotz, Maul. und Klauenseuche, Lungen⸗
seuche des Rindviehs, Pockensfeuche der Schafe, Beschãlseuche der Pferde, Räude der Pferde und sonstigen Einhufer oder eä e . und Schweinepest nach den eingegangenen Meldungen amm Berichtsz⸗ tage herrschten. Die Jahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle esperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden d chef noch nicht für er⸗ loschen erklärt werden konnte.
Tollwut ( Rabies).
Cammin 3, 4 (—. Hh, gard 2, 1 (1, —) , Used
IM. ö Schlochau 2, 2 (2, Y, Schwerin a. W. 3, 4 1). Reg. Bej. Breslau: Breslau Stadt 1, 2, Fr ö I).. Glatz 5. 7, Münsterberg 2, 3 (— ) Neumarkt 3, 3, Nimptsch 2. 2, Ohlau 3, 3. Reichenbach 3, 3. Steinau 1, 1 (1, 6 Strehlen . 2 (1. 1). Reg. Bez. Liegnitz: Bunzlau J, 1, Freystadt 2 2, Görlitz 2, 2, Sagan 2, 3z (2, 3), Sprottau 5, 5. Reg.-Bez. Op ve ln: Falkenberg à 2 L, 27), Leobschütz J. 1 (. ), Neisss 2. 2 (2, 2), Neustadt i. O. S. 1, 1 (1, I). Reg Bez. Schleswig: Plön 1, 1. Reg.-Bez. Hannover: Diepholz J, 1. Reg.-Bez. O3 nabrück: Bersenbrück 7. 9 (2, 3), Grafsch. Bent⸗ heim 2, 2, Iburg 1, 1, Osnabrück Stadt 1, 1, Wittlage 3, 3 (. I). Reg. Bez. Au rich; Leer 3. 4. Reg⸗Bez. Mün ster: Beckum 2, 2, Borken 1, 1, Coesfeld 2, 38, Mänster ji. W. 2, 2 (1, I), Steinfurt l, 1 (1, 1), Tecklenburg 3, d (3, , Warendorf 1, — Reg. Bez. Min den; Bielefeld 2, 2 (1. 15. Reg. Bez. Arnsberg: Arnsberg 2, 2 (2, . Reg.⸗⸗Bez. Dü s seldorf: Essen 1, 1 (. 1). Bayern. Reg. Bez. Sberbavern: Erding L 1 Gd, I) Freising 1, 1, München Stadt 1, 1, München 1, 1. Reg. Bez. Nie derb ayern: Bogen 1, 1, Grafenau 1, 1, Gries⸗ bach 1, 1, Kelheim 11, 11 (1, — , Kößting (ohne Zahlenangabe), Mainburg 6, 6, Mallersdorf 16 17, Passau 2, 2 (1, ), re kirchen 2, — Regen 2, 2, Viechtach 8, 11 (1, 1), Vilshofen 1, 1, Wolfstein 1, 1. Reg.-Bez. Oberpfalz: Cham 4, 5, Neunburg v. W. 1. 1. Regensburg Stadt 1, — Regensburg 2, 2 (2, 2), Roding 13, 18 (2, 2), Stadtamhof 3, 3 (l, 1), Vohenstrauß 3. — (1, — , Waldmünchen 1, L. Reg.⸗Bez. Oberfranken: Rehau 1, —. Sachsen. KH. Bautzen: Zittau 2, 2. K.-H. Chemnitz: Annaberg 2, 2, Chemnitz 1, 1, Marienberg 1, 1. K.-H. Zwickau: Auerbach 1, 1, Zwickau 1, 1. Mecklenburg⸗Schwerin. Ludwigs⸗ lust 3, 3 (1, 17 Güstrow 1. 1, Gnoien 1, 1, Malchin 4, 4. Mecklenburg⸗Strelitz. Neubrandenburg 12, 12, Woldegk 2, 2.
Insgesamt; 105 Kreise usw, 257 Gemeinden, 282 Gehöfte; davon neu: 44 Gemeinden, 47 Gehöfte.
Rotz ¶ Valleus).
Preussen. Reg. Bez. Gum binn en: Pillkallen 1 Gemeinde, L Gehöft (davon neu 1 Gem, 1 Geh.). Reg. Bez. Al len stein; Johannisburg 1, 1, Rössel 1, 1. Berlin: 1. Kreistierarztbezirk 1 Geh. (neuf. Reg Bez. Stettin; Cammin 1 Gem., 1 Geh. Greifenberg 1, 1, Saatzig 1, 1, Usedom⸗Wollin 2. 2. Reg. Bez. Köslin: Stolp 2, 2. Reg.⸗Bez. Oppeln: Guttentag 1, 1, Kreuzburg 1, 1. Reg.⸗Bez. Münster: Lüdinghausen 1, 1 (1, I. Reg. Bez. Arnsberg: Gelsenkirchen Stadt 1, 1 (1, I). Reg. Bez. Casfsel: Hersfeld 1, 1 (1, 1). Reg.-Bez. Dü fseldorf: Essen 1, 1. Lenney 1, J. Bayern. Reg.-Bez. Schwaben: Augsburg Stadt 1, 1 1. 1), Günzburg L. 1 (1, ID. Württemberg. 251 z . Leutkirch 1, 1. Braunschweig. Helmstedt 1 1 0
Insgesamt: 20 Kreise usw., 22 Gemeinden, 22 Gehöfte; davon neu: 7 Gemeinden, 8 Gehöfte.
Sungenseuche des Rindviehs (Pleuropneumonia bovum contagiosa).
Preußen. Reg.⸗Bez. Potsdam; Templin 1 Gemeinde, 3 Gehöfte (davon neu 1 Gem., 3 Geh.). Reg. Bez. Magdeburg; Neuhaldensleben 4, 4, Oschersleben 2. 5 (— 2), Wolmirstedt 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Erfurt: Grafsch. Hohenstein 1. 1. Reg. Bez. Hannover: Springe 1, 1. Reg⸗Bej. Hildesheim: Alfeld LIII. I), Goslar 1, 1 (1, 1). Gronau 1, 1 (1. 1). Reg.⸗Bez. Arnz berg: Lippstadt , 1. Braunschweig. Wolfenbüttel 2. 2, gin 2. 3 (— 11), Gandersheim 1, 1. Thüringen.
achsen⸗MMeiningen: Meiningen 1,R 1.
Insgesamt: 14 Kreise, 20 Gemeinden, 26 Gehöfte; davon
neu: 5 Gemeinden, 10 Gehöfte.
Pockensenche der Schafe (Variola ovium). — Frei. Beschälseuche (Exanthema coitale paralyticum).
reußen. Reg.⸗Bez. Magdeburg: Osterburg 3 Gemeinden 3 cn? (davon neu 3 Gem., 3 Geh.). i n. Mer seburg: Eckartsberga 3, 3. Reg. Bez. Er f uri: Weißensee 10. 19. Reg.-Bez. a chen: Erkelenz 1, 1 (1, 1). Sachsen. KH. Chemnitz: Chemnitz Stadt 1, 1. KH. Dresden; Dresden Stadt 1, 1, Dresden ⸗Neustadt 2. 3, Großenhain 1, 1, Meißen Stadt 2, 2, Meißen 16, 19. K.-H. Leipzig: Borna 13 18. Thüringen. Sachsen⸗ Weimar Fisen g ch: Weimar 24, 59, Apolda 8, 10, Dermbach 2, 2. Sachsen⸗ Meiningen: Meiningen 7, 12. Sachsen⸗Altenburg: Roda 1, 1. Sachsen- Gotha: Gotha 1, 8. m Ru dolsta dt: Rudolstadt 2, 2, e, ,. 1, 1. Schwarzburg⸗ Son dershausen: ondershausen 8, 11, Gehren 1, 1. Anhalt. Cöthen 1, 1. Insgesamt:; 22 Kreise usw., 109 Gemeinden, 161 Gehöfte; davon neun: 4 Gemeinden, 4 Gehöfte.
Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthaes
Maul und Klauenseuche
pizooticae), Rãnude *
ber Cinhufer (Seables equornra) Echweine seuche und Schwein er eß
ticaemia suum et peatis anurn).
a) Regierungs⸗ usw. Bezirke.
Rande der Ciabn⸗
Regierungs usw.
Bezirke sowie Länder, ing
esamt
davon nen
insgesamt
die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind
Laufende Nummer
35
KRreise usw.
2
—
; 58
Preußen.
Königsberg ..... Gumbinnen .... Allenstein ...... Marienwerder. Berlin * 9 9 9 9 Potsdam ...... Frankfurt...... . Köslin .. Stralsund. Schneidemũhl . Breslau .... Liegnitz. .... ö 2 Magdeburg ... Merseburg ... G Schleswig ... Hannober .... . ö üneburg .... Stade... Osnabrück Aurich .. Münster. Minden. Arnsberg. Cassel . .. Wiesbaden Coblenz . . ... Důsseldorf ... k , k Sigmaringen ..
O O 2 , c d -=- S oo ee L — R — —
— d N C — N
69
9
. 9
— — 0 0 0 — en cr
Bayern. Oberbayern Niederbayern ... Pfalz . Oberpfalz .... Oberfranken ... Mittelfranken.. Unterfranken ...
Schwaben...
Sachsen. Bautzen J Chemnitz .... Dresden d Leipzig 8 9 9 0
Zwickau
Württemberg. Neckarkreis Schwarzwaldkreis .... Jagstkreis ü ö,
Ba den.
Konstanz ... Freiburg . Mannheim
Thüringen. Sachsen⸗Weim.⸗Eisenach Sachsen⸗Meiningen ... Gera⸗Greiz Sachsen⸗Altenburg ... Sachsen⸗Gotba Schw. ⸗Rudolstadt .... Schw. ⸗Sondershausen ..
Hessen.
Starkenburg .. ..... 1 Rheinhessen .... ...
Hamburg . Mecklb⸗Schwerin . Braunschweig . . ..
Oldenburg.
Landest. Oldenburg ... Lübeck Birkenfeld ...
Anhalt . Bremen....
8 8 9 9
Mecklb.⸗Strelitz . . Waldeck Schaumburg⸗Lippe.
11
l
—— — —s 6 2
l l . 2
l
— — O —
8
o oO — d 0 82
— 0 0 0 0
D
——
*
e 0 es = en
ö
C=. —— — Ca
O c M m
D No⏑— — 9 *
2 — .
d
DX , = 2 0 2 2 R m — 2 0 6 9 5 , Q 8 2 .
de TR rSeFRBC . S S e, T g=, , de d .
ö. c Mo KC
e 20 ge = Q & Re- - X . & & & Q é -.
6 iii 11 1 in tk l kö O e e —= d — == 2
de
— * * — — — 200 — 2 d 0
. .
— .
* — 2 — 0 —— —— —— Q —— QB 90909 & — i 22
& 0 200 2 Q - P o
11111111 1
killt
——— 2 — —
— ——— — c —
— — — x em
111111 1111111
Deutsches Reich am 15. August 1922 .. 142
am 31. Juli 1992 ... 155
298 417
317 z
b) Betroffene Kreise usw. )
Maunl⸗ und Klauensenche (Aphthae epizooticae). 1: Königsberg i. Pr. 1 Gemeinde, 1 Gehöft Labiau 2, 3,
Gem.. 1 Geh. ).
1 7. Krbez. 1 (neu); ; 1 &. Geh. (, 1), Niederbarnim 1, 1 Westhavelland 1, 1. 7 Ost
.
2
ch 1, 1 (1, 1), Oels
1 B. d i
Schweidnitz 1, 1, Trebnitz 1, 1. 14: Tost⸗Gleiwitz 2. 2.
) An Stelle der Namen der Re
3: Allenstein 2, 2 (1, I), „J, Elbing 22, 59 (2, 14). 5: H. Kreistierarztbezirk. 1 Geböft;
Pr. Holland 1,ů, 1, Rastenburg 2, 2. 2 1 8. Krbez. 1 (1
9: 6 6 (i, 15, Stolp 7, 32, (1, 3 imp
: Insterburg 5, 7 (davon neu 4: Elbing Stadt
ö : Beeskow ⸗Storkow Osthavelland 1, 1, Teltow sternberg 1, 1, Soldin 1, 2.
1, üllichau⸗Schwiebus 1, 2. S: Demmin 1, 1, Naugard 1.1, Pyritz 5ᷣ eh le en, 3, 3 (1, I, Sagtzig 1, 31. Stettin Stadt 1, 1.
3). 12: Namslau 1, 1 (i., 15. Reichenbach 1, 1, Liegnitz 1, 1, Sprottau 1, 14.
15: Oschersleben 2. 2, Osterburg 1, 1
ierungs⸗ usw. Bezirke ist die e e, a T uihen
entsprechende laufende Nr. aus der vor
200 267 v6) 208 3899 4 240 38
352
1 ⸗ 5. 8 (3 9 4. 17: G e e. . ü t b, 17, Gr Geeft ünde 9, s . Lehe 2, 8 (- 2) haut a. Oste 1
em 2) Nen 2 Iburg 1, 1. : Beckum 1, 1 7. (- 3), Münster i. W. 1, 1 s. 1 1 mund 1, 1, Iserlobn 1, — 14, Si 16). 28: Gelnhausen 1, 11, 3 (8, 3 9: Di
. 4. 1 3 5 96 1 4 (1, 4 W gt ar, , . l,. 2. dz J * 1 * 4 * kirchen 1, 1. 99 1. 9 6
41: Nürnberg Stadt 1, 3 (1, 3), Schein l. 1. 48: Carlsiadt L. 164. ix Rijsingen