289128. R. 27267. 289139. 289147.
Wuchtig Teutonia
nn,, ,,, mr, when, oe de J. verge. Lenin a, io, i. Thür. . 2. ; . . . . k . ö Geschäftsbetrieb: Herstellung und Geschäftsbetrieb: Seifen- und Seifenpulverfabrit,. (cid cwaffef a ,n; 5 Waren: Seifen, Wasch⸗ und Putzmittel. . Fssfen J K
B. 42668. C. 236675. Dipl-Ing. Wilhelm Fritze, Dipl-Ing.
Bertram, Berlin Sw 68. 5/7 1922. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
Maschinen, insbesondere Zerkleinerungsmaschinen. Wa—
ren: Zerkleinerungsmaschinen.
289151.
Gerhard ;
Erste Zentral⸗Handelsregifster-Beilage
zun Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 186. . Berlin, Dienstag, den 22. August 1922
8. 2m 26 3 , , Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen über 1. Eintragung ꝛ2c. von Patentanwälten, 2. Patente, 3. Gebrauchsmuster, 4. aus dem Handels⸗, 5. Güter⸗ rechte. 6. Vereins-, 7. Genoffenschafts⸗ S8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. über Fonkurse und 12. die Tarif- und Fahrylanbekanntmachungen C KRMQO N ä Oo e 218* der Eisenbahnen enthalten find, erscheint nebst der Warenzeichen beilage in einem vejonderen Blart unter vem 2ite
Sentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabboler auch durch die Geschäftsstelle des Reichs, und Staatzanzeigers, SW. 48, Wühelm— straße 32, bezogen werden.
B. 40178.
23.
Vertrieb von
289140.
Pluvicutum
10515 1922.
Geschäftsbetrieb: Tuchgroßhandlung. Bekleidungsstücke, Web- und Wirkstoffe, Filz.
34. 289129.
Der Waschfrau Weisheit tiefster Kern ist Seifenpulver mit dem Stern.
243 1922. G. Fd. Sengstack Söhne Nachfolger Bremen. 4/7 1922. :
Geschäftsbetrieb: und Seifenpulver.
2141922. Cronsioe Acustie Compagnie Cronsioe, Müller & Listner, Berlin. 4,7 1922.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Sprechmaschinen und Sprechmaschinenteilen. Waren: Sprechmaschinen nebst Zubehör und Ersatzteilen.
P. 19903.
1922. Lang E Mainz, Nürnberg. 4.7 . Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Der Bezugs preis beträgt 120 A für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 2,56 4. — An zeigenpreis
für den Raum einer 5j gespaltenen Einheitszeile 24 .
13.4 1921. Bayerische Landmaschinenfabrik Akt. Ges., Miltenberg a. M. 57 1922. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren:
Landwirtschaftliche Maschinen und deren Teile (aus
Jö Waren: Seifenfabrik. ⸗
Waren: Beschr. .
Seife
n · n · .. —
22h.
289148.
34. 289130. Sch. 28965.
ur echt — mißt den Hhec
1922.
8/2 1922. ; Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Putz und Waschmitteln und kosmetischen Präparaten. Waren: Seifenpulver.
A. Schulze K Co., Halberstadt. 4.7
B. 41800.
Teenis Heenit
3111921. Geo. Borgfeldt C Co. Aktiengesellschaft, Berlin 7 1922
Geschäftsbetrieb: Pup⸗ pen, Mundharmonikas, Ausnahme von Ballspielen).
35. 289131.
Waren: mit
Exportgeschäft. Spielwaren
289132. C.
„Kleiner Sonnenschein“
11922. Catterfelder Puppenfabrik vorm. Carl Trautmann Inh. Franz Kundy, Catterfeld i. Thür. 4.7 1922.
Geschäftsbetrieb: Puppenfabrik. Waren: Puppen aus Papiermachs.
36.
35. 23227.
289133. W. 29066.
D772 1922. Fa. Wilhelm stetten (Remstal), Württbg. 4.7 Geschäfts betrieb: Pyrotechnische
Pyrotechnische Schießbilder.
Weiffenbach, Gerad⸗ 1922.
Fabrik. Waren:
ßẽ. 10371.
Junghans Tula
213 1922. Gebrüder Junghans, A.⸗G., Schram⸗ berg, Württbg. 4,7 1922.
Geschäftsbetrieb: Uhrenfabrik, Walzwerk und Me tallgießerei,. Waren: Uhren und Teile derselben.
.
289134.
40. 289135. 109372.
Talu
2113 1922. Gebrüder Junghans, A.-G., Schram⸗ berg, Württbg. 4/7 1922.
Geschäftsbetrieb: Uhrenfabrik, Walzwerk und Me⸗ tallgießerei. Waren: Uhren und Teile derselben.
40.
289136. St. 11439.
M0ril
3.3 1922. Fa. Ernst Stein, Frankfurt a. M. 19 .
Geschäftsbetrieb: Uhren- und Schinuckwaren-Groß handlung. Waren: Uhren, insbesondere Taschenuhren,
41.
B. 42666.
Poseidon
25.3 1922. Fa. J. Berglas, Berlin. 4.71922. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kleiderstoffen Waren: Kleiderstoffe.
289137.
41. 289138.
25.3 1922. Fa. J. Berglas, Berlin. 4.71922. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
S. 12667.
15.
1922 477 1922. ; Geschäftsbetriel Kunstseide
Bettwäsche, fasern, Bänder, Besatzartikel, Spitzen Web- und Wirkstoffe
15. 2278 4/7 1922
17.
26.3
platz 2.
1921 4.47 1922 ren: Füllfederhalter,
6 /⸗101921. straße 43. 47
22
2 — — 11
3 ꝛ
8 3 19
zollern. 4 1922. Geschäftsbetrieb Wundschützern. gegen Wundlaufen.
225.
4/15
1922 Geschäftsbetrieb Zubehörteilen für Waren:
Stark
23.
169 1921.
schinen und Geräte,
Kleiderstoffen. Waren: Kleiderstoffe.
aufsätze.
Hölkenseide
46
und daraus Strumpfwaren, Trikotagen, Bekleidungsstücke, Leib⸗ und Hosenträger, Litzen,
Krawatten, Kordeln,
ö
Geschäftsbetrieb: ren: Mexcerisierte Baumwolle.
289141.
Kunstseidenfabrik. e Waren
gefertigt
Stickereien,
289142.
Färberei
289143.
Taschenschre
Stark Zubehörteile
289144.
Herstellung
2891435.
Herstellung
289146.
Deutsche Einheits⸗Isolat sellschaft m. b. H., Hannover.
4 Fabrikation und für
2391356.
G. in. b. H.,
W. 28183.
Oha
1921. Fa. Max Wünschmann, Limbach ii.
und
R. 25334.
HK nu co
Josef Ruzicka, Coblenz-Lützel, Schüller
Geschäftsbetrieb: Bijouterie⸗Großhandlung.
ibstifte.
IH an 8 ak
Hans Sadowsky, Wiesbaden, Friedrich 1922. Geschäftsbetrieb: zahnärztlichen Hilfsinstrumenten, für zahnärztliche Bohrmaschinen.
und Waren
Heliana“
22. Gustay Thieliant, Hechingen, Hohen— 7 29 ö n
und
Waren: Eine Vorrichtung zum Schutze
und
Schwachstromleitungen. Freileitungskonstruktion Holzmasten, Eisenmasten und Mauerwerk, Traversen für und Schwachstrom, Hoch- und anlagen, Porzellanisolatoren und Isolatorenstützen.
N; 8 616
2
Schornstein
ö Allien⸗Maschinenfabrit „Kyffhäuser⸗ hütte“, vorm. Paul Reuß, Artern i. Thür, 477 1922. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrit, Handel und Ex⸗ port. Waren: Landwirtschaftliche Maschinen (ausge⸗ nommen Milchzentrifugen, Molkereimaschinen und Geräte), Küchenmaschinen, forstwirtschaftliche Ma—
und
Garne, Posamentierwaren, Decken,
Appretur.
orenstützen Ge⸗ .
S. 45162.
Barmen⸗R.
Waren: und zwar
Gespinst
Vorhänge,
Sa.
Wa
Wa
S. 20977.
Vertrieb von Au ffsteckhülsen
T. 12410.
Vertrieb von
D. 19409.
Vertrieb von an
derspannungs⸗
A. 15391.
hegelhohf ositor
26 4 1922. Porzellanfabrik Ph. Rosenthal Co., A. G., Berlin. 4/7 1922.
Geschäftsbetrieb: Porzellanfabrik. Waren: Elk trische Isolatoren aller Art und für alle Spannungen.
22h. 289149. Sch. 28809.
„Vom“
14.12 1921. Walther dä . 7 Geschäftsbetrieb: Vertxiebsstelle bedarf. Waren: Signalhupen.
Schneider, Leipzig⸗Gohlis,
für Automobil
289152. B. 40049.
BRADLEVZ ROL
1921. Bradley Pulverizer Company, Boston t. A.). Vertr.: Pat Anwälte Otto Siedentopf,
23
56 9 — — —
1875 Wien. N .
1922. Vertr.: Zimmermann u.
E. Jourdan,
. .
Geschäftsbetrieb: Handel mit Werkzeugen und Maschinen. Waren: Spannfutter.
Olto Seiffert, Pat⸗ Anwälte Dipl.
Berlin
Umschreibungen, Berichtigungen und sonftige Nachträge.
Kl. 2606 169909, 170259, 170302, 170105, 171262, 172819, 173558, 173945, 173946, 175727, 176429, 176674, 176906, 178763
Kl. 264. 174985.
Firma geändert in: Naverma⸗Haus Großhandels- Gesellschaft m. b. H., Magdeburg.
Kl. 166. 162419,
äl. 266. 162159, 162160, 162161, 162240, 162250, 162353, 162445, 162939, 162939, 162940, 162941, 162942, 162943, 162944, 162945. 163035, 164227, 164228, 164295, 164766, 165070, 165071, 165318, 165319, 165430, 165563, 165704, 165793, 166180, 166181, 166360, 166361, 166362, 166363, 166364, 166365, 166463, 166464, 166523, 166830, 166831, 166832, 166833, 166834, 166835, 1 66836, 166837, 166838, 167096, 167400, 167401, 167487, 167587, 167642 167717, 167718, 167719, 87720, 167804, 168086, .
264d. 165703, 166821, 166822, 266. 1631165, 34. 164759, 165424. Firma geändert in: Naverma⸗Haus Großhandels- Gesellschast m. b. H., Magdeburg. 40. 10942, 1051. Vertreter: Pat. Anwälte E. Peitz u. Dipl.-Ing. W. Massohn, Berlin.
il. 2. 6792, 55325, 64081, 98308, 185879, 185880. Umgeschrieben auf Fabrikation von Dung's China“ Calisaya-Glixir Albert C. Dung G. m. b. S., Frei⸗ burg i. Br.
2. 168541,
13. 17251,
166. 168679,
26a. 168878,
2 6b. 179326,
26. 168441, 168564, 168696, 168734, 168879, 169572, 169700, 170258, 170404, 170406, 1710407, 17107181, 171531, 171593, 171819, 171960, 172019, 172407, 172666, 172820, 173322, 173323, 173422, 1713423, 173424, 173425, 173426, 173947, 174803, 1714804, 174902, 174906, 174992, 175242, 175305, 175416, 175556, 175849, 175850, 175944 175992, 1716089, 176090, 176564, 176774, 176903, 177387, 117547, 177899, 177993, 178534, 178781, 178889, 1719023, 179055,
264d. 171447.
Firma geändert in: Naverma⸗Haus Großhandels- Gesellschaft m. b. O, Magdeburg.
13. 209966,
266. 185204,
260. 180044, 180015, 180118, 180119, 180268, 180269, 180270, 180271, 180272, 180273, 180274 180275, 180276, 180277, 180483, 181712, 182549, 183011, 183012, 184403, 184778, 185271, 185782, 186416, 186672, 187450, 187472, 187473, 187474, 187475, 187476, 188146, 188446, 188843, 191416, 192326, 192327, 192328, 193556, 194225, 195343, 195344, 197961, 198628, 201709, 201710, 202543, 203761, 2037653, 204644, 214829, 214830, 214332, 214833, 215224, 215225 ö Firma geändert in: Naverma⸗Haus Großhandels-
Ventilations⸗
Gesellschaft m. b. Hv, Magdeburg.
genommen Motorpflüge, landwirtschaftliche Verbrennungskraftmaschinen, landwirtschaft liche Trockner, Backöfen, Zentrifugen, Butter maschinen), landwirtschaftliche Geräte.
289153. F. 20497.
Fe
Fey⸗Werke,
23.
G. m. b. Kassel
S.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren:
Landwirtschastliche Maschinen und Fahrzeuge.
P. 19945.
2389154.
TLTropia
13.5 922 G. Hann-Herxrenhausen.
Geschäftsbetrieb:
Prometheus⸗Werke ,, 2
Maschinenfabrik.
Al. 2. 40696,
Kleineismaschinen.
289155.
Kl. 34. 4034, 4036, 4037. Jetziger Vertreter: Pat. Anw. Dipl.-Ing. R Büchler, Aachen. Kl. 1. 233283, Rl 26a. 221101, Kl. 266. 217666, Kl. 269. 216581, 216739, 216740, 217081, 217355, 218210, 218211, 218212, 220528, 220529, 220530, 220531, 220532, 220583, 220584, 220585, 220586, 220587, 220588 220589, 220590, 220591, 221579, 221580, 221787, 221881, 221882, 222369, 222370, 222509, 222677, 222678, 222866, 222868, 223183, 223190, 223216, 223562, 223563, 223568, 224500, 224747, 225470, 225973, 226034, 226711, 226712, 227245, 227529, 227534, 227535, 228774, 232261, 240403, 240916, 241220, 257803, 286774, 264d. 251837. Firma geändert in: Naverma⸗Haus Großhandels Gesellschaft m. b. S.. Magdeburg.
4. 274246, 9a. 6408, 12157, 3602, 110324, 110325, 110781, 111299, 112272, 116170, 128073, 136033, 183640, 187813, 190009, 9b. 10171, 104368, 200191. Umgeschrieben auf Bleckmann⸗ Stahlwerke A. G. Mürzzuschlag (Steiermark; Vertr.: Pat.⸗Anwälte E. Peitz u. Dipl.-Ing. W. Massohn, Berlin. 42. 56351. Jetzige Vertreter: Pat. Anwälte E. Peitz u. Dipl.Ing. W. Massohn, Berlin. 34. 57968. Wohnsitz: Berlin. 27. 74144. Vertreter: Rechtsanwälte M. F. Bär⸗ winkel u. Fr. Hoffmann, Leipzig. 23. 111446. Vertreter: Clemens Stinner, Berlin.
38. 118921. Umngeschrieben auf Haus Neuerburg o. H. G., Trier. 9b. 161769. Umgeschrieben auf Koll & Cie., Rem—
scheid Jasten. Umgeschrieben auf Alpursa A. G
*
104385, 109802, 114930,
Kl.
Kl. Kl.
Kl.
Kl.
Kl.
Kl. 266. 165146. Bießenhofen (Allgäu).
13. 167054. Wohnsitz: Burgstädt i. Sa.
38. 169512, 170177, 170758, 201892, 256416, 256415, 256416, 273046. Umgeschrieben auf Fa. Paul Bösel, Kaiserslautern.
22. 172191. Sitz: Zittau i / Sa.
29. 173047. Wohnsitz des Vertreters: Köln⸗Mülheim.
11. 176434. Jetziger Vertreter: Pat. ⸗ Anw. Franz Schwenterley, Berlin.
25. 184047. Umgeschrieben auf Fa. F. A. Rauner, Klingenthal i. Sa.
6. 218698, 221884. 2212865. Umgeschrieben auf Siegel & Co., Köln ⸗Braunsfeld.
10, 256568. Umgeschrieben auf Meiwo Zündkerzen G. m. b. H., Berlin.
37. 271512. Umgeschrieben auf Albin Baumgartner, München.
9b 2881338. Umgeschrieben auf Chiron⸗Werke G. m. b. S., Tuttlingen (Württ. ).
Berlin, den 22. August 1922. Neichspatentamt.
Kl. Kl.
Kl. Kl.
Kl. Kl. Kl. ql. an. Rl.
Verlag der Expedition (i V. Meyer) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin 8w. 11, Bernburger Straße 14.
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich werden heute die Nrn. 186 , 18668 und 1866 ausgegeben.
wee, Befriftete Anzeigen müfsfen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. MM
Das Musterregister im Monat Juli 1922.
Durch das Musterregister des „Reichs⸗ anzeigerß ! sind im Monat Juli 1922 bei den Gerichten des Deutschen Reichs erfolgte Eintragungen neu geschützter Muster und Modelle in nachstehender Zahl bekanntgegeben
worden:
Muster und Modelle
216
K nr⸗ dabon Gerichte heber ,, Muster
Barmen. Frankfurt
8e, 65 111 Dres h 85 en, . 51 33 amburg . 57 ,,, 4 Karlsruhe 3 13 Oberstein . 31 2.
9) 4 2 S
D D Do
Al tong. 3 Annaberg. , , Aschaffenburg Bad Homburg
— — — — — do = 3 ,
11 —
— — — — — Q — — Q — — W — — Q — — W — — Q —⸗ — Q — — Q — —.
La nde ck. Limburg . Luckenwalde. Lübeck Magdeburg Merseburg M.⸗Gladbach Osterode Radolfzell Schwelm. Stuttgart⸗ Cannstatt. Taucha. Triberg Ueberlingen. Waldheim Weiden Wiesbaden. Würzburg. Zeulenroda Zwingenberg.
— — — Q — — — Q — — — Q —
zusammen bei 65 Gerichten 1066 1632
Von den hier genannten Gerichten hat dasjenige von Ueberlingen zum ersten Male eine Eintragung in das dort geführte Musterregister unter der Nummer 1 vollzogen, ist demnach den bisher gezählten 1046 Gerichten an⸗ zugliedern. . ; Im ganzen sind bisher durch das Musterregister ! des Reichsanzeigerz 793 425 Muster (1255 847 plastische Modelle und 3 497 578 Flächenerzeugnisse) als neu geschützt bekanntgemacht worden; ihre Eintragung erfolgte bei 1047 verschledenen Gerichten. Das Aus; land war dabei in Leipzig mit 136 966 Mustern beteiligt.
4 Handelsregijtet
Adorf, VogtJ. öS? 9 Auf Blatt 270 des Handelsregisters ist
eute die offene Handelsgesellschaft in ö
brunn und als deren Gesellschafter die Fabrikanten Albin Moritz Dölling und Arthur Albin Dölling, beide in Sieben brunn, eingetragen worden. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juni 1922 begonnen und ihren Sitz in Slebenbrunn. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Spezial⸗ fabrik von Taschen, Decken, Trag⸗ und Zierbänder für Musikinstrumente aller Art. Geschäftsräume: Siebenbrunn Nr. 41. Amtsgericht Adorf, am 10. August 1922. Altenberg, Erzgeb. 56871] Auf Blatt 134 des hiesigen Handels⸗ registers die Firma Stahlwerk Becker Aktiengesellschaft zu Willich, Ab⸗ teilung Grubenbetrieb Zinnwald betreffend, ist heute eingetragen worden: „Dem Kaufmann Ewald Heuer in Willich ist derart Prokura erteilt, daß er gemein⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitgliede oder einem zweiten Prokuristen die Firma vertritt.“ Amtsgericht Altenberg, den 11. August 1922. Altenstadt, Hessen. 6872 In unser Handelsregister wurde heute unter Nr. 47 die Firma Georg Gärt⸗ ling in Langenbergheim und als deren ee. Georg Gärtling von da, einge⸗ Hagen. Altenstadt, den 9. August 1922. Hessisches Amtsgericht.
Arnstadt. 56873
Im hiesigen Handelsregister Abt. A sind heute nachstehende Firmen gelöscht worden:
Zu Nr. 26 Eduard Henning in Arnstadt, zu Nr. 323 Verlagsbureau Gustav Schloemann in Arnstadbt, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Gotha, zu Nr 401 Karl Kaufmann in Arnstadt.
Arnstadt, den 12. August 1922. Thüringisches Amtsgericht. IV. Abteilung.
56874 Im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung B Nr. 11 ist heute eingetragen, daß die Firma Dentsche Versalträger⸗ Indufstrie Sesell schaft mit be⸗ schränkter Haftung in Finnentrop abgeändert ist in Biggetaler Eisen⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Attendorn, den 8. August 192. Das Amtsgericht.
w ——
Attendorm.
Augsburg. ob 7ö] Es wurde eingetragen a) in das Han⸗ delsregister: 1. Firma Manger,
„Geißer und ger Haf⸗
Gesellschaft mit beschränkter tung“, Sitz Zusmarshausen. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, er⸗ richtet mit Vertrag vom 21 Juli 1922. Gegenstand des Unternehmens ist Groß⸗ handel mit Tertilwaren und der Betrieb anderer Geschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar hiermit zusammenhängen, wie insbesondere auch die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen und Ankauf don solchen. Stammkapital: 40 000 „. Jeder Geschäftsführer ist allein vertretungsberechtigt. Geschäftsführer: 1. Geißer, Robert, 2. Manger, Georg, Kaufleute in Zusmarshausen,
2. Firma „Friedrich Fasold“, Sitz: Augsburg. Inhaber: Fasold, Zäzilie, Apothekerswitwe in Augsburg. Maklerei und Agentur in Chemikalien und Drogen.
3. Bei „Augsburger Plakat⸗ u, Dien stmänner⸗Institut „Expresß“ Inh. Maria Falk“, Sitz: Augsburg; Jirmg heißt nun Plakat⸗Institut Augeburg Günther Falk ⸗
4. Bei „Rappold C. Volk“, Sitz: Augsburg: Jer bisherige Alleininhaber Albert Rappold betreibt seit 1. August 1922 das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter mit zwei Kommanditisten unter der Firma „Rappold K Volk Komm anditge ell schaft“ unverändert fort. An Johann Gegerle ist Prokura erteilt. Einzelfirma und Prokura Gegerle hierfür deshalb erloschen.
5. ei „L. A. Riedinger, Ma⸗ schinen⸗ und Bronzewaren⸗Fabrik Aktiengesellschaft“, Sitz; Augsburg: Stellvertr. Vorstandsmitglied Wilhelm Wittig ausgeschieden. Prokuren: J. Krämer.
riedrich, 3. Hirsch, Ludwig, 3. Rohrer,
arl, erloschen.
6. Bei „Lobers Fleischmerke Aktiengesellschaft“, Sitz; Augsburg: An Heinrich Zangerle ist Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen erteilt.
7. Firma „Bultmann C Haechler“, Sitz: Augsburg, erloschen.
Augsburg, den 11. August 1922.
Das Amtsgericht.
Had Lan si che. 56876
Heute ist auf dem für die Firma Bad Lausicker Bank, Filiale der Ver⸗ einsbank zu Colditz, geführten Blatt 115 des hiesigen Handelsregisters eingetragen worden: 1. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Mai 1922 ist der Gesellschaftsbertrag dahin ab⸗ geändert worden, daß das Grundkapital durch die Ausgabe von 2500 Stück In⸗ haberaktien zu je 10099 1 zum Preise von 140 98, für jede Aktie auf 3000 000 Mark erhöht worden ist. 2. Die dem Kaufmann August Otto Thie in Penig erteilte Gesamꝑrokura ist erloschen. Die dem Kassierer Friedrich Arthur Rudolph in Colditz für das Hauptgeschäft erteilte Gesamtprokura ist auf die Zweignieder⸗ lassungen und Geschäftsstellen der Gen 1⸗ schaft ausgedehnt worden.
Amtsgericht Bad Laussick, am 11. August 1922.
Had Oldesloe. (Hb 877
Handelsregister A Nr. 72 — Firma Max Bartholl C Mau in Bad Oldesloe — daselbst ist eingetragen: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Max Bartholl in Bad Oldesloe ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bad Oldesloe, den 8. August 1922.
Das Amtsgericht.
HRKerxlin. 56878
In unser Handelsregister Abt. B ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 25 420 Deutsch⸗Holländische Kaffee, Tee und Kaka Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Anschaffung bon Kaffee, Tee, Kakao und verwandten Waren und der Ver⸗ trieb dieser Waren an Kleinhändler in Deutschland und in anderen Ländern unter möglichster Ausschaltung des Zwischenhandels. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, bewegliche und unbewegliche An⸗ lagen, Sachen, Rechte, die ihre Zwecke fördern, zu übernehmen, auszunutzen und zu verwerten. oder sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen. Ferner ist die Gesellschaft berechtigt, die Ausfuhr von Waren jeder Art von dem Absatzgebiet der holländischen Waren nach Holland und anderen Ländern in Gegenrechnung der eingeführten holländischen Waren oder in bar vorzunehmen. Grundkapital: 1 0900 9900 Mark. Aktiengesellschaft. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 2. Juli 1922 fest gestellt und am W. Juli 1922 geändert. Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei ordentliche Vorstandsmitglieder oder durch ein ordentliches und ein stellvertretendes Vorstandsmitglied gemein sam. Zu Vor⸗ standsmitgliedern sind bestellt: 1. Kauf⸗ mann Henri Drukker in Amsterdam, 2. Kaufmann Karl Mensch in Berlin⸗ Friedenau. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Geschäftsstelle der Ge⸗ sellschaft befindet sich in Berlin⸗Friedenau, Isoldestraße 9. Das Grundkapital zer⸗ fällt in 1000 Inhaberaktien über je 10600 Mark, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei vom Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll zu bestellenden gleichberechtigten Vorstandsmitgliedern. Im Vorstand muß mindestens ein deut⸗ scher und ein holländischer Staats⸗ angehöriger sein. Die Generalversammlung wird berufen vom Vorstand, vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter, und zwar am Sitze der Gesellschaft durch einmalige Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger. Schriftliche Erklärungen und Bekannt⸗ machungen des Aufsichtsrats sollen mit den Worten „Der Aufsichtsrat der Deutsch⸗ Holländischen. Kaffee, Tee und Kakao Aktiengesellschaft! unter Beifügung des Namens des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters vollzogen werden. Die Gründer der Gee h gef, welche sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: 1. Juwelier . Schmidt in Berlin, 2. Kaufmann Rittmeister a. D. Karl Mensch in Berlin⸗Friedenau, 3. Buch⸗ halter Paul Neumann in Berlin⸗Tempel⸗ hof, 4. Bankbeamter Horst Egersdorff in Breslau, 5. Bankbeamter Erich Jander in Fharlottenburg, 6. Zeitungsverleger Robert Rosenthal in Charlottenburg, 7. Kaufmann Friedrich Ibold in Zeuthen, 8. Buchhalter August Streubel in Char⸗ lottenburg, 9. Kaufmann Ferdinand Dohm⸗ goergen in Berlin, 19. Kaufmann Major
1 a. D. Bernhard Brook in Charlottenburg, 11. Kaufmann Hermann Müller in Char- lottenburg, 12. Bücherrevisor Rudolf Keßler in Charlottenburg, 13. Kaufmann Oberleutnant a. D. Richard Schindler in Charlottenburg, 14. Kaufmann Haupt⸗ mann a. D. Henri Drukker in Amster⸗ dam, 15. Advokat Dr. Jan Ankermann im Haag. Für die bei der Vorbereitung der Gründung der Gesellschaft den Herren Henri Drukker, Dr. Ankermann und Maurits Drukker entstandenen Kosten wird diesen Herren eine Entschädigung von 200 000 s von der Gesellschaft ge⸗ währt, die sofort nach Eintragung der Ge⸗ sellschaft zu Händen des Herrn Henri Drukker gezahlt werden sollen. Die Mit⸗ glieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Advokat Dr. Jan Ankermann im Haag, 2. Juwelier Arthur Schmidt in Berlin, 3. Kaufmann Bezirksamtmann g. D. Walter v. St. Paul Illaire in Berlin⸗Steglitz. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handels⸗ kammer in Berlin eingesehen werden. — Unter Nr. 25 421 Floratma Par⸗ fümeriefabrik Aktiengesellschaft, Sitz Berlin. Gegen stand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Parfümerie⸗ und kosmetischen Artikeln sowie Erwerb oder Beteiligung an Unter⸗ nehmen gleicher oder ähnlicher Art und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Grundkapital: 2 000 000 S. Aktiengesell⸗ schaft. Der Gesellschaftvertrag ist am 26. Mai 1922 festgestellt und am 7. Juni und am 21. Juli 1922 geändert. Die Ge⸗ sellschaft wird, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗
schaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, einem von mehreren Vorstandsmitgliedern die Be⸗ fugnis zur alleinigen Vertretung der Ge⸗ sellschaft zu erteilen. Zum Vorstand ist allein bestellt: Kaufmann Walter Selig⸗ mann, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle der Gesellschaft befindet sich in Berlin, Linienstraße 139 —140. Das Grundkapital zerfällt in 1400 Inhaber⸗Stammaktien und 600 Namens⸗Vorzugsaktien über je 1000 6. Die Vorzugsaktien erhalten vor den Stammaktien eine Dividende von 4 95, sodann erhalten die Stammaktien 4 „, der verbleibende Gewinn wird auf die Stammaktien und die Vorzugsaktien gleichmäßig verteilt. Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. Der Vor⸗ stand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Mitglieder des Vorstands werden durch den Aufsichtsrat bestellt. Diesem liegt auch der Widerruf der Be⸗ stellung ob. Es können auch stellvertretende Vorstandsmitglieder bestellt werden. Diese haben mit wirklichen Vorstandsmitgliedern gleiche Vertretungsbefugnisse. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Ein⸗ malige Bekanntmachung genügt, wenn nicht das Gesetz oder die Satzung eine mehr⸗ malige Bekanntmachung erfordern. Be⸗ kanntmachuͤngen, welche von dem Aufsichts⸗ rat ergehen, sind mit der Firma der Ge⸗ ellschaft, mit den Worten: „Der Auf⸗ ichtsrat“ und der Unterschrift des Vor⸗ itzenden des Aufsichtsrats oder seines Stellvertreters zu versehen. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung. Die Gründer der Gesellschaft, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. die Floratma Parfümeriefabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, 2. Kaufmann Walter Seligmann, Berlin, 3. Arzt Dr. med. Fritz M. Meyer, Berlin, 4. Direktor Dr. Carl Basch, Berlin, 5. das Bankhaus S. Marx K Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin. Die Gründerin zu 1 bringt das von ihr zu Berlin, Linienstraße 139 — 140, betriebene Geschäft mit ihrem ganzen Vermögen, mit allen Aktiven und assiven . dem Firmenrechte in die Besellschaft ein. Die Einbringung der Aktiven erfolgt auf Grundlage der Bilanz vom 1. Januar 1922 zu dem Be⸗ trage von 695 600 „S. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus folgenden Aktiv- posten: Inventar⸗Konto 39 601,50 , Debitoren⸗Konto 65 322,45 6, Bank⸗ Konto 67 810,39 M,. Postscheck⸗Konto 4978,84 S, Kassa⸗Konto 2700 , Kautions⸗Konto 1385 „„, Warenbestand 32 492, 62 S, vermindert um folgenden Passivposten: Kreditoren⸗Konto 19 291,30
Mark. Die Aktiengesellschaft gewährt als Entgelt für die eingebrachten ,, 675 O00 S Aktien zum Nennbetrage. Das Geschäft gilt für die Zeit vom 1. Januar 1922 ab als für Rechnung der Aktien⸗ gesellschaft geführt. Die Firma Flaratma Parfümeriefabrik Gesellschaft mik be⸗ schränkter Haftung übernimmt die Ge⸗ währ für den Eingang der Außenstände in derjenigen Höhe, in welcher sie in der Bilanz bewertet sind. Sie übernimmt ferner die Gewähr dafür, daß weitere fh er als in der überreichten Auf⸗ stellung aufgeführt sind, nicht bestehen. Die Aktiengesellschaft übernimmt alle Rechte und Pflichten aus den für das Ge—⸗ schäft abgeschlossenen Lieferungsverträgen, soweit sie noch nicht erfüllt sind. Sie übernimmt ferner alle Rechte und Pflichten aus Dienstverträgen mit den Angestellten der Firma Floratma Parfümeriefabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Eine Gewähr dafür, daß die Angestellten in den Dienst der Aktiengesellschaft eintreten, übernimmt die Floratma Parfümeriefabrik Gesellschaft mit beschraͤnkter Haftung nicht. Die Gründerin zu 5. erhält für die Durchführung der Gründung eine Propision von 100 000 6. Den ersten Aufsichtsrat bilden der Mitgründer zu 4 und folgende Personen: 1. Bankdirektor Dr. Fritz Saalfeld, Berlin⸗Wilmersdorf, 2. Generaldirektor Max Lewin, Hamburg, 3. Rechtsanwalt Dr. . Schachian, Berlin, 4. Direktor Ludwig Warschauer, Berlin, 5. Bankier Georg Michaelis, Berlin ⸗Niederschönhausen, 6. Direktor Gerfon Bach, Berlin. Die mit der An⸗ meldung. der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats und der von der Handelskammer er⸗ nannten Revisoren und eine von dem Kaufmann Walter Seligmann zu notariellem Protokoll vom 22. Juli 1922 abgegebene Erklärung zum Prüfungsbericht können bei dem Gericht, der Prüfungsbericht der Re⸗ visoren auch bei der Handelskammer ein⸗ gesehen werden. — Unter Nr. 25 422. Film ⸗ C. Bild⸗Reklame Aktien⸗ gesellschaft, Sitz Berlin: Gegenstand des Unternehmens: Die Vorführung und sonstige Verwertung von Kurzfilmen und Lichtbildern (Diapositiven) zum Zwecke der Reklame sowie alle Geschäfte, die mit einem derartigen Geschäftsbetriebe unmittelbar oder mittelbar im Zu⸗ sammenhang stehen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Agenturen im Inlande und im Auslande zu errichten und Unternehmungen, welche den Zweck der Gesellschaft fördern, zu betreiben, zu erwerben oder sich an ihnen zr beteiligen. Grundkapital: 200 000 „. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 4. Juli 1922 festgestellt und am 2. August 1922 geändert. Falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, wird die Gesellschaft vertreten von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Vorstandsmitglieder sind: 1. Professor Kurt Friedmann ge⸗ nannt Frederich zu Charlottenburg, 2. Kaufmann Arendt Feindt zu Bremen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin N., Linienstraße 139/140. Das Grundkapital zerfällt in 200 Inhaber⸗ aktien über je 1000 S, die zum Nenn⸗ betrage ausgegeben werden. Der Vor⸗ stand besteht nach dem Ermessen des Auf⸗ sichtsrats aus einem oder mehreren Mit- gliedern (Direktoren). Der erste Vor⸗ stand wird in der Versammlung der Gründer gewählt. Im übrigen liegt die Bestellung des Vorstandes und der Widerruf der Bestellung dem Aufsichts⸗ rat ob. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Generalversamm⸗ lung wird durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat durch Einladung, die im Deutschen Reichsanzeiger spätestens drei Wochen vor dem Versammlungstage, diesen und den Tag der Bekanntmachung nicht mitgerechnet, berufen. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Die Büro⸗ vorsteherin Fräulein Helene Froelich zu Neukölln, 2. Buchhalterin Fräulein Frida irasek zu Berlin, 3. Kaufmann Heinrich eine zu Charlottenburg, 4. Kaufmenn ans Eheler zu Berlin⸗Wilmersdorf, 5. Kaufmann Karl Wegner zu Berlin⸗ Schöneberg. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Direktor der Nationalbank für Deutschland, Kom⸗ manditgesellschaff auf Aktien. Julius Schwarz zu Berlin, 2. Schriftsteller