ferner die Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen, insbesondere die Fortführung
zunüchst die Vorzugsaktien 5/9 auf das eingezahlte Kapital. Sammerbrooker Grundstücksgesell⸗
Chemische Fabrik Dr. Brandt A Co. Aktiengesellschaft. Julius Gustay Ernst Trievel, Apotheker, zu Hamburg,
Durch Beschluß vom 13. Just 1922 ist das Stammkapital um 40 000 M auf 60 000 M erhöht worden.
. Jacob Rabens Sdhne, m erlin. Gesamtprokura unter Be⸗ n, , derselben auf den Beteieb der Zwelgniederlassung ist erteilt a
Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
der seither von Fugen Grötsch unter der Firma Gugen Grötsch in Trankfurt be⸗ triebenen Schokoladenfahrik. Das Stamm⸗
Frankfurt a. Main, den 8. August 1922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 16.
ist zum Mitigliede des Vorstands bestellt worden.
schaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. Juli 1922 ist das Stammkapital der
Hermann Glasow. Er ist mit einem anderen zur Zeichnung der Firma der
Sageda, Handelsgesellschaft Deut⸗ scher Apotheker mit beschränkter Haftung, zu Berlin, mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg. ö ändert und bestimmt worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Die Firma der Gesellschaft lautet Liquidatoren sind Conrad Hagenbeck, nunmehr: Samburger Grundstücks⸗ Apotheker, zu Berlin, und Richard gesellschaft von 1915 mit be⸗
Kaufmann, zu Charlotten⸗ schränkter n, ,,.
Die Vertretungsbefugnis der Ge—
fapital beträgt 100 000 A. Geschäfts⸗ führer ist Eugen Grötsch, Fabrikant, Frankfurt a. Main.
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Herr Eugen Grötsch bringt das seither von ihm betriebene Fabrikgeschäft, und zwar rückwirkend nach dem Stande der Bilanz per 31. Dezember 1921, nämlich
Zweigniederlassung ermächtigten Pro⸗ kuristen zeichnungsberechtigt. Bauhütten⸗Betriebs verband Nard Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 22. März 1922 ist das Stammkapital der Gesellschaft um K 239 500 auf M 650 000 erhöht
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 186. Berlin, Dienstag, den 22. August . 1922
e Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Ginrückungstermin bei der Geschãftsstelle eingegangen sein. MM
Gesellschaft um 80 000 auf 4K 100 000
Freiburg, Schles. 656937 esellschaft ) erhöht sowie der Gesellschaftsvertrag ge⸗
Im Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 213 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Kunstanstalt Grube R Schneider in Freiburg i. Schl. mit Zweigniederlafsungen in Königszelt und Canth eingetragen Koschitzky— worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. burg.
, e e.
das Mobilar im Werte von A 23 464 4, die Maschinen im herabgeschriebenen Werte von M 140 345,74, die Effekten im Werte von M 500, den Warenbestand im Werte von 60 150, das Postscheck⸗ guthaben im Betrage von 4 5186,80, den Kassenbestand im Betrage von 4 4465,96, zusammen n 234 111,60, in Anrechnung auf die von ihm übernommene Stammeinlage ein.
Dagegen übernimmt die Gesellschaft die Passiven nach dem Stande der Bilanz vom 31. Dezember 1921, und zwar Kreditoren im Betrage von A 51 753,60, Steuerrũcklagen im Betrage von 4 82 358, zusammen Æ 134111, 60. Es verbleibt ein Ueberschuß von 4 100 900.
Hiermit ist die von Herrn Eugen Grötsch in Höhe von K. 95 0900 über⸗ nommene Stammeinlage geleistet. Es verbleibt ihm eine Forderung gegen die Gesellschaft in Höhe von M 5060, welche seitens der Gesellschaft an Herrn Eugen
Grötsch bar auszuzahlen ist. Erläuternd
wird bemerkt, daß die dem Herrn Eugen
Grötsch gehörigen Immobilien, die De⸗
bitoren sowie seine Lebensversicherung,
welche in seiner zum 31. Dezember 1921
gezogenen Bilanz unter den Aktiven auf—
genommen waren, nicht in die Gesellschaft eingebracht werden, daß andererseits auch die auf den Iönmobilien haftenden Hypo⸗ theken, welche in der genannten Bilanz gleichfalls aufgeführt waren, von der
Gesellschaft nicht übernommen werden.
6 2104. Rectlamestelle Frankfurt
a. Main, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 28. Juli 1922 sind Ziffer 9 und 10 des § 13 des
Gesellschaftsvertrags geändert und dem
§z 29 ein zweiter Satz angefügt worden.
631672. Verarbeitsgesellschaft für
Gaswerksnebentßzrodukte mit be⸗ Ffehrinkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 12. Jul
1922 jst der Gesellschaftsvertrag geändert
und völlig neu gefaßt worden, insbesondere
sind die s§8 1 (Firma) und 2 (Gegenstand des Unternehmens) geändert. Die Firma ist geändert in Vereinigte Installations- geschäfte Frankfurter Gasgesellschaft und Rarl Winterstein Gesellschaft mri beschränkter Haftung. Der Gegen—⸗ stand des Unternehmens ist geändert in die Projektierung, Herstellung und Instand⸗ letzung, von Leitungen, Apparaten und Maschinen jeder Art, vornehmlich für Be⸗ leuchtungs⸗ Heizungs. und Kraftzwecken sowie für die Wasserversorgung, außerdem der Vertrieb aller einschlägigen Waren. Dem Karl Winterstein junkor und dem 5Oberinspektor Daniel Brodt, beide in Frankfurt a. Main, ist Prokura dergestalt erteilt, daß jeder in Gemeinschaft mit einem Geschäftssührer zeichnungsberechtigt ist.
B 369. Prenßisch⸗Hessische Da mpf⸗
baggerei K Schlepperei Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma ist geändert in: Preustisch⸗Hesfische Ban⸗ und Finanz⸗Gesellschaft mit beschräukter Der
und kaufmännischen Unter⸗ nehmungen, insbesondere zur Förderung des Ausbaues und der Ansiedlung von derartigen Unternehmungen in dem Ost— hafen und anderen Industriegebieten der Stadt Frankfurt a. Main. Die Gesell⸗ schaft kann sich an allen Unternehmungen beteiligen, die der Förderung des Gesell⸗ schaftsunternehmens dienlich erscheinen. Durch Beschluß vom 28. Juli 1922 sind die 55 1, 3, 9, 10 und 11 des Gesell— schaftsbertrags geändert und demselben die S§ 11 —2h beigefügt worden.
B 2048. Wilhelm Witting, Gesell— sellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 19. Juli 1922 ist dem ö ð des Gesellschaftsvertrags folgender Zusatz beigefügt worden: Neben den Geschäfts— führern Gottlob Wallraff und Wilhelm Witting jr., die jeder berechtigt sind, die GeseKlschaft allein zu vertreten, ist auch der Geschäftsführer Alfred Ackermann, der am 20. Juni 1922 zum Geschäftsführer bestellt worden ist, berechtigt, die Gesell— schaft allein zu vertreten. Dem Kaufmann Hugo Otto zu Frankfurt a. M. ist Prokura dergestalt erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder Prokuristen zeichnungsberechtigt ist.
B 1305. Chemische Fabriken Worms Aktiengesellschaft: Karl Heydorn und Auguft Lönhold sind als Vorstandsmit— glieder ausgeschieden. Die Prokura des Dr. Gustav Peters ist erloschen.
B 551. Hefsenberg C Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Das Stammkapital ist in Ausführung des Beschlusses der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 11. April 1911 um weitere 115 009 M erböht worden und beträgt nunmehr 2 000 000 .
B 966. J. M. Andreae, Gesell— schaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 13. Juli 1922 ist das Stammkapital um 2 500 090 A auf 500 000 4A erhöht worden. Durch Be⸗ schluß vom 13. Juli 1922 ist § 3 des Gese llschafts vertrags der erfolgten Kapitals⸗ ö entsprechend geändert worden.
B 1977. Cwmund Ebner Gesell— schafst mit beschränkter Haftung.
Fürstenwalde, Spree. ist heute bei der Lebuser Kreisbank G. m. b. S., Sitz in Seelow, Zweig⸗ niederlaffung Fürstenwalde, Spree, folgendes eingetragen worden:
Letschin, Mark, Dr. jur. Georg Poppitz in Fürsten⸗ walde, Ernst Behnke in Frankfurt a. Oder ist Prokura derart erteilt, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem der Geschäfts⸗ führer zur Vertretung befugt ist.
Hamburg. ; Eintragungen in das Handelsregister.
G. C. Dornheim Gesellschaft mit
Dentsche
Rudolf Speyer.
Christoph Klock.
Steinacher & Rueff Gesellschaft mit
Gebr. Bartels. Theodor Ullrich Co. Gesellschafter:
Karl
Christoph Tödt & Co.
Walter Kupper.
Ed. Weber.
Anfin Anthun. Inhaber: Anfin Anthun,
Sermann
Weinhans „Blaue Maus“ Gesell⸗
P. Summaripa K Co. Gesellschaft
Der bisherige Gesellschaster Paul Grube ist alleiniger Inhaber der Firma. gericht Freiburg, Schl., den 29. Juli 1922.
Amts⸗
wee 56939) In unser Handelsregister Abt. B Nr. 40 F
Max Wolf in H
Den Bankdirektoren ; in Müncheberg,
Karl Weber dem Bankvorsteher
Spree, und
Amtsgericht Fürstenwalde, den 12. August 1922.
(69561 14. Juli 1922. 5
beschränkter Haftung, zu Lippstadt, mit Zweigniederlassungzusamburg.
Prokura ist erteilt an Otto Wulf Detlev Tramm. Sandelsaktiengesellschaft. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ P lung vom 31. Mai 1922 ist der Sitz der Gesellschaft nach Düsseldorf ver⸗ legt worden.
In Hamburg besteht niederlassung.
eine Zweig⸗
iese Firma ist er⸗ I loschen.
7 ö
i ck. Diese Firma und die J an A. E. Reich ert
erloschen.
beschränkter Haftung, Nieder⸗ lassung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Steinacher C Rueff Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, zu Mannheim.
Gesamtprokura ist erteilt an Marcel S Rueff mit der Befugnis, die Firma in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamt⸗ prokuristen zu zeichnen
10. August. Prokura ist erteilt an H Johannes Heinrich Friedrich Voss. Bernhard Franz Emil Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 5. August 1922 begonnen. A F. Weinhold. Der Inhaber F. W. C. Weinhold ist am 19. Juli 1922 6 verstorben; das Geschäft ist von Witwe Karoline Wilhelmine Auguste Wein— hold, geb. Berghaus, zu Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt worden. .
Am 1. August 1922 ist Paul Jultus Herrmann, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter in das Geschäft ein—⸗
getreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. August 1922 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.
Theodor Ullrich und Otto Arendt, Kaufleute, zu
Das Geschäft ist von Friedrich Marx, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und E wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.
Marius Kupper,
Inhaber: Gotthilf Friedrich Walter Kaufmann zu Wandobek,
. Gesamtprokura ist erteilt an Hans Davids und Franz Wilhelm Johann Wunderlich.
Kaufmann, zu Hamburg.
slincke C Co. mit be⸗ schränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. Juli 1927 ist die Firma der Gesellschaft geändert in Hermann Klincke K Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung und der Gesellschaftsvertrag entsprechend geändert worden.
schaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden.
Liguidator ist Gustad Emil Hey, Kaufmann, zu Hamburg.
mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers W. L. R. E. Loeser ist beendigt.
Lucien Declerck. Kaufmann, zu Ant⸗ werpen, ist zum Geschäftsführer bestellt worden.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 19. Jult 1922 ist der 5 7 des Gesellschaftsvertrags geändert worden. „Theodor Otto Gottlieb Carl Victor Abée, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden; jeder der Geschäftsführer Deelerck und Abe ist alleinvertretungsberechtigt.
Albert Nubbert.
A. GE
Weill C Reineke.
Richard Sundfeld.
eilte Prokura sind Frich Koth X Es.
Arnold A. Cohn & Co.
Sansa⸗Bank
Würzburg X Co. Gesellschafter: Willi Würzburg, Kaufmann, und Ehe⸗ frau Hertha Würzburg, geb. Lewin, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. August 1922 begonnen. ranz Rainer. Gesamtproknra ist er⸗ teilt an Hans Otto Kurt Haas.
Die Prokura des Kupper ist erloschen. Prokura ist erteilt an Louis Heinrich Hermann Julius Meyer. einrich Grube. Inhaber: Heinrich Grube, Kaufmann, zu Hamburg. M. Polack & Co. Prokura ist erteilt an Karl Hermann Möring. inst Nothdurft. Inhaber: Ernst Johann Hans Christian Nothdurft, Kaufmann, zu Halstenbek. Gesellschafter: Erich Rudolf Weill und Hans Emil Ludwig August Reineke, Kaufleute, zu Ham⸗ burg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. August 1922 begonnen. elmuth Lengner. Inhaber: Wolf⸗ gang Helmuth Lengner, Kaufmann, zu Hamburg. Gesamtprokura ist erteilt an Friedrich Wilhelm Lübbe, zu Altona, und Karl Hinrich Wilhelm Lührs. karie Heinlein. loschen.
Diese Firma ist er⸗
Maschinen⸗Bedarfs Gesellschaft mit
beschränkter Haftung. Die Liqui⸗ dation ist beendigt und die Firma er⸗ loschen.
Rohde K D. Bloch. Diese Firma ist erloschen.
Rohde. Diese Firma ist erloschen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers F. J. H. Lünstedt ist beendigt. Prokura ist erteilt an Erich Klötzel.
Die an B. Böninger erteilte Prokura ist erloschen. einrich Bismark. Bezüglich des In⸗ habers H. O. F. Bismark ist durch einen Vermerk auf eine am 25. Juli 1922 erfolgte Eintragung in das Güter⸗ rechtsregister hingewiesen worden. einrich Serzig. Gesamtprokura ist erteilt an Paul Louis Pollähne, Eduard Albert Wilhelm Roeske und Alfred August Otto Wulff, letzterer zu Ober⸗ Billwärder; je zwei aller Gesamt⸗ prokuristen sind zusammen zeichnungs⸗ berechtigt. rnold Gerling. Diese Firma ist er⸗ loschen. amburgische Glectricitäts⸗Werke. In der Generalversammlung der Aktio näre vom 1. August 1922 ist die Er⸗ höhung des Grundkapitals um M S8 000 000 auf AM 176 000 000 durch Ausgabe von 88 000 auf den lautenden Aktien zu je A 1600 sowie die Aenderung des 5 5 Abs. 4 des Ge⸗ sellschaftsvertrags in Gemäßheit der notariellen Beurkundung beschlossen worden.
Die Kapitalserhöhung ist erfolgt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 4 176 000 000, eingeteilt in 176 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je M 1000.
Ferner wird bekanntgemacht:
Ausgabe der neuen Aktien erfolgt Kurse von 130 0. Lorenz Aktiengesellschaft, zu Berlin, mit Zweigniederlaffung zu Hamburg. In der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 15. Jun 1922 ist die Aenderung des Gesellschaftsver— trags in Gemäßheit der notariellen Be⸗— urkundung beschlossen worden.
Ferner wird bekanntgemacht: In der Generalversammlung gewährt bei Be⸗ schlüssen über die Besetzung des Auf— sichtsrats, die Aenderung des Gesell—⸗ schaftsvertrags oder die Auflösung der Gesellschaft jede Vorzugsaktie sechs Stimmen.
Die Bestellung des Vorstands erfolgt durch den Vorsitzenden des Aussichtsrats in Gemeinschaft mit seinem Stellver⸗
treter.
11. August. in Hamburg Aktien⸗ gesellschaft. In der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 20. Juni 1922 ist die Erhöhung des Grundkapitals um AÆ 80 000 auf Æ 7580 000 durch Ausgabe von 80 auf den Namen lauten den Vorzugsaktien zu je Æ 1000 sowie die Aenderung des Gesellschaftsvomrtrags in Gemäßheit der notariellen Beurkun—⸗ dung beschlossen worden.
Die Kapitalserhöhung ist erfolgt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Æ 7580 000, eingeteilt in 7500 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je A 1000 und 80 auf den Namen lautende Vorzugsaktien zu je M 1000.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Nennwert.
In der Generalversammlung gewährt jede Vorzugsaktie hundert Stimmen. Von dem zur Verteilung an die Aktio⸗ näre verbleibenden Reingewinn erhalten
3 KR Inhaber
Die zum
Hansa Butter u. Margarine Gesell⸗
Joh. Bernhard Barkemehyer, Gesell⸗
KEasterm Trading Corporatiom
Chemikalien ⸗ Contor Gesellschaft mit
Grundstücksgesellschaft „Stadtpark“
Kongo Gummi-⸗Gesellschaft Chor⸗
Stössel & Cie.
Alejandro Parres. Inhaber: Alejandro
Friedrich C.
Franz von Döhren. Prokura ist erteilt Sahn & v. Döhren.
Peters & Gundlach. Sans Andersen.
G. Stöhr kz Co.
Peter Stöhr. Gxport - Handelshaus
C. F. Hildebrandt. Gesellschaft mit
Eduard Saggau.
Gebrüder
Carl Wilhelm Wolff.
Baumgarten
J. Gotthard Olsson. Otto H. J. Vogt.
Staudt & Co., zu Berlin, mit Zweig⸗
Jacob Ravens Söhne ne echte
schäftsführer F. A. J. Bötticher und M. J. B. Ameis ist beendigt.
Gustay Adolf Pohl, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum Geschäftsführer be⸗ tellt worden.
schaft mit beschränkter Haftung. Der Familienname des Geschäftsführers wird richtig Schmitt geschrieben.
schaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen K. F. W. Netzbandt ist CGathrine Elisabeth Gretchen Löwe, geb. Meinert, zu Ham⸗ burg, zum Geschäftsführer bestellt worden.
Hesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Prokura ist erteilt an Carl Robert Müller mit der Befugnis, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten und auch mit einem anderen Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
beschränkter Haftung. Prokura ist erteilt an Willy Paul Müller.
mit beschränkter Haftung. Hugo Wehde, Kgufmann, zu Hamhurg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden
mann & Torngquist mit beschränkter Haftung. Prokura ist erteilt an Frau Elsa Maria Margaretha Streckwald, Witwe, geb. Baus.
Die Prokura des H. J. A. Frese ist erloschen.
Parres Pastor, Kaufmann, zu Hamburg. Prokura ist erteilt an August Georg Johannes Terkowski.
. Weber. Inhaber: Friedrich Karl Weber, Kaufmann, zu Hamburg.
an Fritz Heinrich Knaack. Prokura ist erteilt an Fritz Heinrich Knaack. Die Firma ist geändert in: Emil Peters R Co. Inhaber: Hans Niels August Andersen, Kaufmann, zu Hamburg. Gesellschafter: Ehe⸗ frau Gretchen Stöhr, geb. Jannasch, zu Hamburg, und Max Fülster, Kauf⸗— mann, zu Kiel.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. August 1922 begonnen.
Prokura ist erteilt an Stephan Franz
Max Fülster Zweigniederlafsung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Export— Handelshaus Max Fülster, zu Kiel. Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben worden und die Firma er— loschen.
beschräntter Haftung. Durch Be— schluß der Gesellschafter vom 6. Juli 1922 ist der 5 3 des Gesellschaftsver— trags in Gemäßheit der notariellen Be— urkundung geändert worden. Gesamtprokura ist erteilt an Herbsleb, zu Gispersleben-Viti, Otto Kiener, zu Gispersleben-Viti, und Wilhelm Dunkel, zu Apenrade; je zwei aller Gesamtprokuristen sind zusammen
zeichnungsberechtigt.
Prokura ist erteilt an Heinrich August Otto Ikemeyer. Sülter. In diese offene Handels gesellschaft ist Witwe Meta Henriette Dora Sülter, geb. Ritzen, zu Hamburg, als Gesellschafterin einge⸗ treten.
Die Gesellschaft wird änderter Firma fortgesetzt.
Die Gesellschafterin Witwe Sülter ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Karl
unter unver⸗
Diese Firma
& Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden.
Liquidation findet nicht statt.
Die Gesellschafter haben sich aus⸗ ,,
Das Geschäft ist von Ehefrau Elise Marie Wilhelmine Baumgarten, geb. Karstens, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.
Einzelprokura ist erteilt an Heinrich Baumgarten und August Theodor Ek⸗ strand.
ist erloschen.
Inhaber: John Kaufmann, zu
3 Vo Inhaber: Otto Hermann Friedrich Vogt, Buchhalter und Bücherrevisor, zu Hamburg.
Gotthard Olsson,
Hamburg.
nie derlassung zu Samburg. Gesamt⸗ prokurg ist erteilt an Carl Petzold und Erich Groth, zu Berlin; je zwei aller Gesamtpreokuristen sind zusammen zeich⸗ nungs berechtigt.
Damburg, Zweigniederlasung der .
*
Carl Artur Fahlisch.
Seidelberg d Menk Dui
Hammonia
sowie der Gesellschaftsvertrag in Ge— mäßheit der notariellen Beurkundung neugefaßt u. a. bestimmt worden:
Gegenstand des Unternehmens ist die Gründung und Förderung gemeinwirt— schaftlicher, nicht auf privatkapitalistischer Grundlage tätiger Baubetriebe und die Uebernahme gemeinsamer wirtschaftlicher Aufgaben dieser Betriebe sowie ihre Vertretung gegenüber den gesetzgebenden Körperschasten, Behörden und wirt⸗ schaftlichen Organisationen im Be—⸗ nehmen mit dem Verband sozialer Bau— betriebe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamburg.
Die Gesellschaft ist ausschließlich ge—⸗ meinnütziges Unternehmen.
Zweck der Gesellschaft ist die Förde⸗ rung des Wohnungsbaues, insbesondere des Kleinwohnungsbaues, für die minder⸗ bemittelten Volkskreise durch Verbilli⸗ gung der Bauweise. Dies Ziel soll durch die Einschaltung von Treuhänder⸗ betrieben in den Baumarkt erreicht werden, die auf unangemessene Unter⸗ nehmergewinne verzichten und durch die Hebung der Arbeitslust und Arbeits⸗ freude ihrer Arbeiter und Angestellten sich in den Dienst der Allgemeinheit stellen. Demgemäß müssen Baubetriebe, die von der Gesellschaft gefördert und unterstützt werden wollen, von dem Grundsatz geleitet sein, möglichst billige und gute Bauten für die Allgemeinheit zu erstellen. Hauptzweck dieser Betriebe muß die Herstellung von Kleinwohnun— gen und Siedlungen sein.
Zur Exreichung dieses Zweckes kann die Gesellschaft Tochtergesellschaften er— richten oder sich an sonstigen Unter— nehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken mit Kapital beteiligen und alle Hilfs⸗ und Nebengeschäfte betreiben, die der Erfüllung der bezeichneten Aufgabe dienen. das Geschäft
n e . 17 8 6 662 Michelmann
I 98d 6
ist Karl Heinrich Adol genannt Lohmann, Kaufmann, zu Duis— burg, als Gesellschafter eingetreten. Die Handels am 1. August 1922 bege das Geschäft unter der Fahlisch C Lohmann fort Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Inhabers sind nicht nommen worden.
offene
über⸗
Heidelberg und Menko, Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.
Der Gesellschaftspertrag ist 25. Juni 1922 abgeschlossen worden
Gegenstand Kommissions⸗ Getreide, und verwandten Erzeugnissen
Das Stammkapital
„ 100000 .
r Geschäftsfül
am
Kaufleute.
3burg Zweigniederlassun Hamburg, Zweigniederlassung deidel⸗ berg C Menko,
hiesige Zweignieder
hoben und die Firma erlose Lackfabri?, mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft ist Samt
Der Gesellschaftsvertra 27. Juli 1922 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Lacken und Farben jeglicher Art sowie der Ab— schluß aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an gleichartigen Unter— nehmungen zu beteiligen.
Soweit es zum Abschluß von Ge— schäften einer besonderen Handelserlaub— nis bedarf, dürfen diese Geschäfte nur getätigt werden, wenn die Handelẽs— erlaubnis erteilt ist.
Jeder Gesellschafter hat das Recht, die Gesellschaft unter Innehaltung einer sechsmonatlichen Kündigungsfrist auf den 31. Dezember 1932 zu kündigen, Die Kündigung hat schriftlich zu er— folgen und ist an die Gesellschaft zu richten. Erfolgt eine Kündigung nicht, so ist eine Kündigung des Gesellschafts— vertrags erst wieder unter Einhaltung einer sechsmonatlichen Kündigungsfrist auf den 31. Dezember 1942 zulässig.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt Æ 1090 000, —.
Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Geschäftsführer: Arthur Karl Franz Schneider und Friedrich Henry Zachow, Kaufleute, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ — ; ll ö erfolgen im Hamburger Fremden⸗
a
Ver Gerichteschreiber des Amtggerichtt
in Hamburg. für das Handelsregister.
1
Abteilung
) Handelsregifter.
Landau, Pfalx. 56970 L. Neu eingetragen wurden die Firmen? 1. Heinrich Hornberger, Wein⸗
kommissionsgeschäft in Gleiszellen.
Inhaber: Heinrich Hornberger, Wein
sommissionär in Gleiszellen.
2. „Tabakmanufaktur M. Walther R Co.“, Handlung und Fabrikation von Tabak und Zigarren in Schwegenheim. Persönlich haftende Gesellschafter: Moritz Walther, Kaufmann in Schwegenheim und Friedrich Kösterich, Kaufmann in Frankfurt a. M. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Juli 1922.
3. Jakob Kost, Weinhandlung in Frankweiler. Inhaber: Jakob Kost, Weinhändler in Frankweiler.
4. Gustav Gellert, kommissionsweiser Verkauf von Mühlenfabrikaten in Landau. Inhaber: Gustav Gellert, Kaufmann in Landau.
5. Franz Messemer, Vermittlung bon Landesprodukten in Offenbach a. Qu. Inhaber: Franz Messemer, Makler in Offenbach a. Qu.
6. Fritz Rüffel, Handlung und Kom⸗ mission mit Landesprodukten in Offen⸗ bach a. Qu. Inhaber Fritz Rüffel, Händler in Offenbach a. Qu.
II. Firma „Levy Wolff“ und Firma „Fritz Mayer“, Weinkommissionsge— schäft, Wein⸗ und Spirituosengroßhand⸗ lung in Landau. Die Gesamtprokura des Kaufmanns Kurt Bokelmann in Landau ist erloschen.
Landau, Pfalz, den 11. August 1922.
Das Amtsgericht.
Leipzig. 56975 Auf Blatt 21 281 des Handelsregisters
ist heute die Firma Pfüller und Hafer⸗
korn, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung in Leipzig eingetragen und
weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Juli 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand Unternehmens ist der Handel mit Glaswaren und verwandten Artikeln sowie
die Fortsetzung des bisher von den Kauf—
leuten Walther Pfüller und Curt Hafer⸗ korn, beide in Leipzig. unter der nicht ein⸗ getragenen Firma Pfüller und Haserkorn betriebenen gleichartigen Handelsgeschäfts.
Das Stammkapital beträgt fünfzigtaufend
Mark.
5 Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Walther Pfüller, Curt Hafer⸗ korn, beide in Leipzig. Sie sind jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt.
Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,
den 11. August 1922.
Leipzig. 56976
Auf Blatt 21 282 des Handelsregisters ist heute die Firma „Concordia“ Noten⸗ rollenfabrik Grieshaber C Co., Aktiengesellschaft in Leipzig! ⸗Gohlis, Möckernsche Straße 33), und weiter fol⸗ gendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. April 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unter— nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Notenrollen für elektrische Klaviere, Orchestrions und sonstige Kunst— pielapparate aller Art, Verleih solcher Notenrollen sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen und der Erwerb solcher. Die Gesellschaft ist befugt, zur Erreichung dieses Zweckes auch Zweig⸗ niederlassungen zu errichten und Grundstücke zu erwerben. Das Grundkapital beträgt eine Million Mark, in eintausend Aktien zu je eintausend Mark zerfallend.
Die Gesellschaft wird gerichtlich und außergerichtlich durch den Vorstand ver⸗ treten, und zwar 1. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, 2. wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder.
Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt Dr. phil. Siegfried Bon, der Kaufmann Josef Grieshaber, beide in Leipzig.
Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch folgendes bekanntgegeben: Anstellung und Abberufung von Vorstandsmitgliedern er⸗ folgt durch den Aufsichtsrat. Er bestimmt ihre Zahl und kann auch stellvertretende Vorstandsmitglieder ernennen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder Vor⸗ stand, und zwar, sofern nicht im Gesetz Abweichendes bestimmt ist, durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und in einer von dem Vorstand zu bestimmenden Leipziger Tageszeitung. Die Bekanntmachung erfolgt mindestens achtzehn Tage vor dem anberaumten Termine, wobei der Tag der Bekannt— machung und der Tag der Generalver⸗ sammlung nicht mitgerechnet werden.
Die Bekanntmachungen erfolgen in der Weise, daß der Firma der Gesellschaft die Bezeichnung „Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden oder stell⸗ vertretenden Vorsitzenden beigefügt werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sind wirksam, auch wenn sie nur durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.
Die Gründer Josef Grieshaber in Leipzig
des
gund Richard Rauschenbach in Rötha b. Leipzig
.
als Inhaber der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Concordia“ Notenrollenfabrik Grieshaber C Co. fowie der an diesem Unternehmen beteiligte Dr. phil. Siegfried n in a bringen 2. unter 3 ge⸗ nannten irma in Leipzig-Gohlis, Möckernsche Straße 33, berg d Noten⸗ rollenfabrik mit allen Aktiven und Passiven nach Maßgabe der dem Geselsschafts⸗ bertrage als Anlage angefügten Bilanz für den 31. Dezember 1921 ein, und zwar Nit allen in einem besonders aufgestellten Inventurverzeichnis angegebenen Ma⸗ schinen, Gerätschaften, Waren, Material- vorräten und sonstigen zum Betriebe des Geschãfts dienenden Gegenständen, die sämtlich Eigentum der Firma und frei von irgendwelchen Rechten Dritter sind. Die Aktiven betragen nach dieser Bilanz insgesamt 353 820,53 M, wobei zu be⸗ achten ist, daß unter den Außenständen ein Betrag von 1677 A 67 9, Verbind⸗ lichkeit des Gründers Grieshaber enthalten ist, so daß die eigentlichen Geschäftsaußen⸗ stände nur 110 019,04 4 betragen.
Die Passiven betragen außer einer Darlehnsforderung des Einbringers Dr. Bon von 90 000 „ Bankschulden, 3895 K Geschäftsschulden 103 643,71 4.
Die Aktiengesellschaft gewährt als Ent⸗ gelt für die eingebrachten Gegenstände den drei genannten Einbringern zunächst:
1. den nach der Bilanz ausgewiesenen Reingewinnbetrag von 19 389, 83 4, 2. Herr Rauschenbach allein dessen Kapitalgut⸗ haben in Höhe von 136 891,99 4, 3. ihm und Herrn Grieshaber als Entgelt für das eingerichtete Geschäft nebst Firma und Kundenkreis 120 000 , 4. allen als Entschädigung für entgangenen Ver⸗ dienst in den Monaten Januar und Fe— bruar 1922 23718, 18 4A, zusammen 300 000 A.
Im einzelnen entfällt hiervon auf die Einbringer:
Grieshaber; 1. Gewinn 10 899 40 A, 2. Kapitalguthaben — — 3. Geschäfts⸗ wert 70 303,85 M, 4. Entschädigung für Januar und Februar 9 636,75 4A, zu⸗ sammen 90 840. — 66
Rauschenbach: 1. Gewinn 7267,18 4A, 2. Kapitalguthaben 136 891,99 4, 3. Ge⸗ schäftswert 49 696,15 M, 4. Entschädigung für Januar und Februar 4 444,68 M, zusammen 198 300 „M.
Dr. Bon; 1. Gewinn 1223,25 , 2. Kapitalguthaben — —, 3. Geschäfts⸗ wert — — 4. Entschädigung für Januar und Februar 9 636,25 M, zusammen 10 860, — A.
Außerdem erhalten die Einbringer Grieshaber bis 13 500 A, Rauschenbach und Dr. Bon je bis 30 000 M aus dem Geschäftsgewinn der nächsten Jahre, bevor an die Aktionäre mehr als 10 0½ Divi⸗ dende verteilt wird, ferner nach Abgeltung jener Beträge 10 Jahre lang je 3 0so Umsatzprovision.
Das Geschäft gilt für die Zeit vom 1. Januar 1922 als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Die Ein⸗ bringer Grieshaber und Rauschenbach übernehmen die Gewähr für den Ein⸗ gang der Außenstände in derjenigen Höhe, in welcher sie in der Bilanz am 31. De⸗ jember 1921 berechnet wird. Soweit Außenstände nicht bis zum 30. November 1922 eingegangen sein sollten, verpflichten sich die beiden genannten Herren, gegen Abtretung der betreffenden Forderungen den Nennbetrag an die Aktiengesellschaft zu zahlen. Ferner übernehmen sie die Gewähr dafür, daß weitere Passiven, als in der erwähnten Bilanz aufgeführt sind, nicht bestehen. (
Die Aktiengesellschaft übernimmt die Rechte und Pflichten aus den für das Geschäft abgeschlossenen Verträgen, soweit sie noch nicht erfüllt sind. Sie übernimmt ferner also Rechte und Pflichten aus Dienstverträgen mit den Angestellt en der offenen Handelsgesellschaft.
Die Aktien lauten auf den Inhaber. Ihre Ausgabe erfolgt zu 1195 09.
Gründer sind: die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Carlebach & Co. in Leipzig, Direktor Richard Rauschenbach in Rötha, Dr. phil. Siegfried Bon, Kaufmann Josef Grieshaber, Kaufmann Emil Plaut und Rechtsanwalt Dr. Max Breit, sämtlich in Leipzig.
Sie haben sämtliche Aktien übernommen.
Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Rechtsanwalt Dr. Max Breit, Kaufmann Emil . Kaufmann Moses Carlebach, sämtlich in Leipzig, und Direktor Richard Rauschenbach in Rötha.
Von den mit der Anmeldung einge⸗ reichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der hiesigen Handelskammer Einsicht ge⸗ nommen werden. 2
Amtsgericht Leipzig, Abt. II. B,
am 11. August 1922.
Leipryig. 9 (h6977 In das Handelsregister ist heute ein—⸗
getragen worden:
auf Blatt 21 283 die Firma Deutsche Fettwerke in Leipzig (Floß⸗ platz 5). Der Kaufmann Johannes Ignatz
Eckhardt in Hamburg ist Inhaber, der das Handelsgeschäft mit dem Recht der Firmenfortführung von der in Liguidation befindlichen Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Deutsche Fett⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig erworben hat.
2. auf Blatt 16307, betr. die Firma Enk & Westphal in Leipzig: Prokura ist dem Kaufmann Otto Alfred Lippe in Leipzig erteilt.
3. auf Blatt 17169, betr. die Firma Paul EGulenstein in Leipzig: Friedrich Franz Paul Eulenstein ist — infolge Ab⸗ lebens als Inhaber ausgeschieden. Emilie Selma verw. Eulenstein, geb. Hofmann, in Leipzig ist Inhaberin.
4. auf Blatt 18 252, betr. die Firma Gebr. Heyer in Leipzig: Günther August Louis Heyer in Leipzig ist als Gesellschafter ausgeschieden.
5. auf Blatt 19 355, betr. die Firma Curt Brömmer & Co. in Seipzig: Carl Heinrich Curt Brömmer ist als Gesellschafter ausgeschieden.
6. auf Blatt 16319, betr. die Firma Otto Feldhügel in Leipzig: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen.
7. auf den Blättern 5814, 12901, 14573 und 19911, betr. die Firmen Carl Ernert, Leipziger Möbelhaus Carl Breitschädel, Ludwig Ewest und Haase Zeitschel, saͤmtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
8. auf Blatt 18 399, betr. die Firma Ingenieur Walter Trautloff in Leipzig: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Leipzig, Abteilung IIB,
den 11. August 1922.
Leipzig. 56978)
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 21 284 die Firma Simon Rimalower in Leipzig (Petersstr. 12). Der Kaufmann Simon Rimalower in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Groß⸗ und Kleinhandel mit Textilwaren).
2. auf Blatt 21 285 die Firma Carl Steinmetz in Leipzig (Markthalle, Galerie, Stand 3). Der Kaufmann Carl Steinmetz in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschästszweig: Großhandel mit Lebensmitteln).
3. auf Blatt 21 286 die Firma „Saxonia“
derselben ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Prokura ist erteilt dern Kaufmann Theodor Rapp in Düren. ⸗ Weiter wird bekanntgegeben: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, den 12. August 1922.
Leisnig. 56981
Im Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
1. Auf Blatt 297, betr. die Firma Sermann Reinhardt, Leisnig, Wasch⸗ , Bleich⸗ und Plättanstalt, Färberei und chemische Reinigung in Leisnig: Die Firma ist erloschen.
2. Auf Blatt 378: Die Firma Her⸗ mann Reinhardt, Aktiengesellschaft in Leisnig. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Juni 1922 festgestellt und am 4. August 1922 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der pachtweise ö des bisherigen Ge⸗ schäftsbetriebs der Firma Hermann Rein⸗ hardt, Leisnig, Wasch⸗, Bleich⸗ und Plättanstalt, Färberei und chemische Reinigung, sowie die Errichtung und der Betrieb einer Rauchwarenzurichterei und Fellfärberei.
Das Grundkapital beträgt dreihundert⸗ tausend Mark, in dreihundert Aktien zu je tausend Mark zerfallend.
Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt die Wäschereiinhaber:
a) Paul Kurt Reinhardt,
b) Albert Georg Reinhardt,
c) Moritz Hermann Reinhardt junior, sämtlich in Leisnig.
Die Vertretung der Gesellschaft geschieht durch zwei Vorstandsmitglieder gemein⸗ schaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, falls ein solcher bestellt ist.
Aus dem Gesellschaftsvertrage noch bekanntgegeben:
Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern. Sie werden durch den Aufsichtsrat bestellt, dem auch der Wider⸗ ruf der Bestellung obliegt. Bestellung und Widerruf erfolgen zu notariellem Protokoll.
Die Berufung der Generalversamm⸗ lungen erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung, die mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstage (den
wird
Förderung dieser Aufgabe dienen, also auch die Uebernahme von Vertretungen, die Durchführung von Transporten, ferner Einlagerung und Belehnung von Warer. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an Unternehmungen jeder Art des In⸗ und Auslandes, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, zu beteiligen. Grundkapital 2 500 000 M, eingeteilt in 2000 auf den Inhaber und je 10090 lautende, zum Nennwert auszugebende Aktien. Sind mehrere Porstan den in glieder bestellt, sind zwei oder eines mi einem Prokuristen vertretungsberechtigt, doch kann der Aufsichtsrat einzelnen Vor standsmitgliedern die Befugnis der Allein vertretung erteilen. Vorstandsmitglieder: die Kaufleute Arthur Kahlbau und Friß Kauffmann in München. Der Vor stand besteht aus einer oder mehreren Personen; Festsetzung der Zahl und der Bestellung erfolgt durch den Aus⸗ sichtsrat. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft einschließlich der Berufungen dec Generalversammlungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Fabrikdirektor Hermann Aumer in München, 2. die Firma Donauländische Kreditgesellschaft Aktiengesellschaft in München, 3. Generalkonsul Felix Sobotka in München, 4. die Firma „Treuga“ Aktiengesellschaft für Veredelungsverkehr und für treuhändige Güterverwertung in Wien, 5. Direktor Dr. Oswald von Bronneck in Wien. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Direktor Hermann AWuer in München, 2. Direktor Dr. Oswald von Bronneck, Wien, 3. Direktor Robert Eisler, Wien, 4. Kurt Glogowsky, Kaufmann, Wien, 5. Hans von Kniep, Kammerdirektor, Wien, 6. Direktor Bruno E. Loew, Wien, 7. Direktor Otto Meyer, Berlin, 8. Regierungsrat Ferdinand Preindl, Innsbruck, 9. Präsident Hermann Reif, Wien, 10. Generakonsul Felix So⸗ botka, München, 11. Direktor Ernst Weiser, Wien. Von den mit der Anmel dung eingereichten Schriftstücken, insbe⸗ sondere vom Prüfungsbericht des Vor— stands, des Auffichtsrats und der Revi⸗ soren, kann bei Gericht, von dem der Re⸗ visoren auch bei der Handelskammer hier Einsicht genommen werden. Geschäfts⸗ lokal: Karolinenplatz 3.
2. Bergbaugesellschaft Oskarsglück mit beschränkter Haftung. Sitz
Tag der Bekanntmachung und den der
Elektromotoren⸗Werkstätten Richard Vogel inLeipzig Schleußig, Könneritz⸗ straße 40). Der Elektrotechniker Curt Alfred Richard Vogel in Leipzig ist In⸗ haber. Prokura ist erteilt an Anna verehel. Vogel, geb. Fanta, in Leipzig. (Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Elektromotoren).
4. auf Blatt 21 287 die Firma Schwarzenberg K Wolf in Leipzig (Kreuzstraße 1c). Gesellschafter sind die Kaufleute Gustav Alexander Schwarzen⸗ berg und Edmund Felix Wolf, beide in Leivzig. Die Gesellschaft ist am J. Juli 1922 errichtet. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Papiergroßhandlung).
5. auf Blatt 7622, betr. die Firma Otto Mehner in Leipzig. Otto Eduard Friedrich Bernhard Meyer ist als In⸗ haber ausgeschieden. Der Kaufmann Johannes Curt Reimann in Siebenlehn ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf ihn über. Die Prokura der Karoline Auguste Eugenie verehel. Meyer, geb. Hennicker, ist er⸗ loschen. Prokurg ist erteilt an Marie Margarete led. Meyer in Leipzig.
6. auf Blatt 20 481, betr. die Firma Petrophon⸗Fabrik Wilhelm Völkner in Leipzig: Die Prokura des Otto Hoch⸗ muth ist erloschen.
7. auf Blatt 20 697, betr. die Firma Riebenstahl & Kothe in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
8. auf Blatt 17 643, betr. die Firma Mitteldeutsche Export ⸗ & Groß⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Firma ist — nachdem das Konkursverfahren beendet ist — erloschen.
Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,
den 12. August 1922.
Leipzig. 566979
Auf Blatt 21 288 des Handelsregisters ist heute die Firma Peill * Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig (Grimmaische Straße 2/4) eingetragen und weiter folgendes ver⸗ lautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juli 1922 abgeschlossen und abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb aller Sorten don Glas und Glaswaren sowie die Beteiligung an und die Uebernahme von gewerblichen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Das Stammkapital be⸗ trägt hunderttausend Mark.
Ju Geschäftsführern sind bestellt die Fabrikanten 2) Geheimer Kommerzienrat Leopold Peill in Düren, b) Leopold
Peill jun. in Nörvenich b. Düren. Jeder
Versammlung nicht mitgerechnet) er⸗ scheinen muß, und zwar wird die ordent⸗ liche Generalversammlung alljährlich durch den Vorstand, die außerordentliche durch den Vorstand oder Aussichtsrat einbe⸗ rufen.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“, und zwar ein— mal, sofern nicht das Gesetz oder die Satzung oder ein Generalversammlungs⸗ beschluß eine mehrmalige Bekanntmachung vorschreibt. Die Bekanntmachungen sind in der Weise zu unterzeichnen, welche die Satzung für die Zeichnung der Gesell⸗ schaftsfirma vorschreibt.
Die Firmenzeichnung des Vorstands geschieht in der Weise, daß zwei Vor⸗ standsmitglieder zu der Firma der Ge⸗ . ihre Namensunterschrift hinzu⸗ ügen.
Die vom Aufsichtsrat ausgehenden Willenserklärungen und Bekanntmachungen sind in der Weise zu vollziehen, daß zu der Firma der Gesellschaft die Bezeichnung „»Der Aufsichtsrat! und die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder seines Stellvertreters hinzutritt.
Die Aktien lauten auf den Inhaber, werden zum Nennwert ausgegeben und gewähren jedem Aktionär gleiche Rechte.
Gründer sind: Johanne Auguste Rein⸗ hardt, geb. Fischer, Dampfwäscherei⸗ besitzersehefrau, Johanna Martha Rein⸗ hardt, geb. Lüth, Wäschereiinhabersehe⸗ frau, Klara Frieda Helene Reinhardt, geb. Thümmler, Wäschere iin habersehefrau, sämt⸗ lich in Leisnig, Hermann Arthur Rein⸗ hardt, Lehrer in Limbach i. Sa, Adolph Richard Kühn, Buchhalter in Fischendorf, sie haben sämtliche Aktien übernommen.
Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Moritz Hermann Reinhardt senior— Dampfwäschereibesitzer in Leisnig, Friedrich Vittor Brenner, Direktor a. D. in Dresden, Oskar Willy Hammer, Fabrik⸗ direktor in Dresden.
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Amtsgericht Leisnig, den 12. August 1922.
München. ; bb 991] J. Neu eingetragene Firmen.
1. Donau Export Akttiengesell⸗ schaft. Sitz München. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 13. Juli 1922 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Waren aller Art, der Betrieb des Ein⸗ und Ausfuhrhandels auf eigens und fremde Rechnung, insbesondere im Verkehr Deutschlands mit den Nach folgestagten der österreichisch- ungarischen Monarchie und den Ländern des europäi⸗
schen Ostens sowie alle Geschäfte, die zur
München, bisher Halle a. S. Der Ge—⸗ sellschaftsvertrag ist am 27 Juli und 18. November 1920 abgeschlossen und durch Gesellschafterversammlungsbeschluß vom 9. Juni 1922 geändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung die Mutung und der Erwerb von Bergwerken und Bergwerksgerechtsamen, die Ueber⸗ nahme von Ausbeutungsverträgen sowie die Beteiligung an Bergwerken, insbe⸗ sondere auch durch den Erwerb von Kuxen, die Herstellung von Anlagen und der Be— trieb von Unternehmungen, die den obigen Zwecken dienlich sind, oder die Verwertung der geförderten oder sonst beschafften Er⸗ zeugnisse dieser Unternehmungen bezwecken. Stammkapital: 20 000 M. Geschäfts⸗ führer: Carl Rechenberg. Bergwerks⸗ direktor in München. Geschäftslokal: de la Patzstraße 2.
3. Gesellschaft für chemische Ent⸗ rostung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Ge⸗ sellschaftspertrag ist am 29. Juli 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Gesellschaft ist die Ver⸗ wertung der den Gesellschaftern Robert Tochtermann und Emil Rüf gehörigen Alleinvertriebsrechte eines durch Patente geschützten neuen chemischen Verfahrens für die selbsttätige Entrostung von Me⸗ tallen. Stammkapital: 20 000 A. Ge⸗ schäftsführer: Robert Tochtermann und Emil Rüf, Direktoren in München. Die Bekanntmachungen erfolgen im Bayeri⸗ schen Staatsanzeiger. Geschäftslokal Theresienstraße 10. G-⸗H.
4. Walther S. Lottmann Gesell. schaft mit beschränkter Haftung. Si München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Mai 1922 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb von Sägewerken, der Handel mit Wald. und Sägewerkerzeugnissen aller Art und die Holzwarenfabrikation. Stamm kapital: 20 000 1. Jeder Geschäftsführer ist ver⸗ tretungsberechtigt. Geschäftsführer: die Kaufleute Johannes Lottmann in Nürn, berg und Hermann Lottmann in München Die Bekanntmachungen erfolgen in Deutschen Reichsanzeiger. Geschãfts. lokal: Kazmairstr. 4.1.
5. Martin Höcher. Sitz München. Inhaber: Martin Höcher, Kaufmann in München. Textilwarenvertretung, Kapu. zinerstraße 50.
6. Holzveredelnngs⸗ und Metsll⸗ entrostungswerk Sans Weidmüller. 266 München. Inhaber: Hans Weid⸗ müller, Kaufmann in München. Sand strahlbläserei, Berg am Laimstr. 115.
Bayerische Glasmanufaktur Ludwig Habicht. Sitz München. Inhaber: Ludwig Habicht, Kaufmann in München, Berg am Laimstr. 115.
8. Halil Kiamil. Sitz München.
Inhaber: Halil Kiamil, Kaufmann in
* !