Parlamentarische Nachrichten.
Dem Preußischen Landtag ist der Entwurf eines Gesetzes über die Bewilligung weiterer Staats⸗ mittel zur Förderung Königsberger Hafengalagen nebst Begründung zu möglichst baldiger Beschlußefassung zu= gegangen.
Statistik und Volkswirtschaft.
Die Weltkrieg gefallenen Deutschen nach Alter und Familienst and.
Für die Jahre 1914—= 1919 sind in den deutschen Standesamts- registern 1 691 841 Militärpersonen als gesterhen nachgewiesen worden.“ Auf die einzelnen Jahre verteilen sie fich, wie folgt:
1914 241 343 1916 3490 4658 1918 379777 1915 434 034 1917 281 905 1919 14314.
Den größten Anteil an diesen Sterbefällen hat das 20. Lebens- jahr. Im Alter von 20— 21 Jahren starben 168 265 Soldaten oder 935 vo der Gesamtzahl. In den einzelnen Lebensiahren der Alterskasse von 19— 25 Jahren starben vom Hundert der Gesamtzahl:
i m
in Württem⸗ berg 6, n 9,75 10,1 8, 1 7,
in Berlin 5, 95 7, 65 6, 80 6, 10 hon
J im in in in Alterklasse Reich Preußen Bayern Sachsen
19 bis unter 20 6,46 688 6,1) ö 3 9, 6 9, 6 . 21 9, i 9, 82 22 23 8, 10 8, so 8, os 23 24 7, M 7.38 7, o 24 25 hoe 6s Hros 6 01 dos
insgesamt 46, 46, is 48, is 45, 26s 49, 38,6.
Sehr verschieden ist danach der Anteil der jüngeren Altersklassen an der Gesamtzahl der Sterbefälle in den einzelnen Ländern. In Württemberg standen fast 50 vH aller Gestorbenen im Alter von 198—25 Jahren, in Berlin dagegen nut 38,13 vo. Verursacht ist dies im wesentlichen durch die verschiedenartige Alterszusammensetzung der Bevölkerung in den einzelnen Gebieten. In den mehr fandwirt⸗ schaftlichen Gebieten haben die Jugendlichen einen größeren Anteil an der Gesamtbevölkerung als in den industriellen Gebieten. Anderer seits ist in industriellen Gegenden der Anteil der Personen im berufs⸗ tätigen Alter sehr stark. Nach der Volkszählung von 1919 entfielen auf die Altersklasse 21 —60 Jahre in der Stadt 58,1 vH, auf dem Lande dagegen nur 456 vH der Gesamtbevslkerung. Daraus folgt, daß für die Militärpersonen, die aus den mehr landwirtschaftlichen Gegenden des Deutschen Reichs stammen, der Anteil der Gestorbenen in den jüngeren Altersklassen größer ist als für die übrigen Soldaten. Die Verteilung aller Sterbefälle guf die einzelnen Altersklassen für das ganze Reich zeigt die folgende Uebersicht. Es starben Militärpersonen in den Jahren 1914 bis 19191: im Deutschen im Alter von Reich Zahl vH 15—16 Jahren 156 0, 33—34 Jahren 16—17 10690 C006 34— 35 17 —18 7568 O0, as 35— 36 * 18—19 37 875 220 36-37 19—20 109 294 6, as 37 —8 2021 158 265 38— 39 21 — 2 155 717 39—40 22— 23 137995 40-41 23 24 119616 41 —42 2425 102 738 42435 25 — 26 91 925 43— 44 26—27 84 622 44— 45 2728 77 404 1550 28 29 70 475 50 -= 5h 29—30 55 478 55 —60 ** 3031 60 569 60 und darüber 500 31—ů2 54 255 unbekannt 690 32— 3 49513 insgesamt 1691 841 1000.
Im Laufe der Kriegsjahre ist eine Verjüngung der Sterbefälle eingetreten. Während im Jahre 1914 die Altersklassen 23— 2] Jahre den ordßten Anteil an der Gesamtzahl der Sterbefälle hat, liegt der
Höhepunkt
im Jahre 1915 im Alter von 21—22 Jahren d . n. 1918 * . , 19 —20 * 1
Der Etsatz det Fronttruppe mußte auf immer jüngere Jahrgänge der männlichen Bevölkerung zurückgreifen. Dies bewirkte schließlich, daß im letzten Kriegsjahre die 19 jährigen den größten Anteil an den Gestorbenen stellten. Auf die Altersjahte 19 bis 25 entfielen Sterbefälle: Altersjahr 19 bis unter 20 2 ö 21 ö 22 23 23 24 24 ö
6, 16 8, 75 d. as
im Deutschen Reich
Zahl .
43 523 267 399009 36 247 32 649 29 881 27368 21 422 16 814 13 330 11168 9 454 7 834 14510 1292
734.
im Alter von
x 9 * **
ö 271412
1 24
1918 1919 38 831 1112 38 27,6 1248 32491 1006 270565 3890 15 907 22 559 663 n 13534 15 71 546 ins ges. 19 Fd V 15] JGsGJ IDs 443 151 Gs 134 606 178 go7 5b bH d. Gesamtzahl 43.30 45 n 47, 83 47, n .in 38,8 Obwohl der Höhepunkt der Sterbefälle in den einzelnen Alters— jahren, wie gezeigt, immer weiter nach den jüngeren Altersjghren porrückte, ist der Verlauf des Anteils der Altersgruppe 19 265 Jahre gleichwohl nicht gleichgerichtet. Von 1917 auf 1918 ist der Anteil gn der Gesamtzahl der Sterbefälle gefallen. Darin drüct sich die starke Beteiligung der älteren Jahrgänge an den Sterbefällen während der letzten Kriegsjahre aus. Wie der Frontersgtz im Laufe des Krieges auf immer jüngere Jahrqänge zurückgreifen mußte, so mußte er auch in immer größerem Umfang die älteren Jahrgänge der Bevölkerung einbeziehen. Infolgedessen verstärkten ch die Zahlen der Sterbefälle in den füngsten Altersiahren und der⸗ jenigen in den älteren Altersjahren, während die mittleren, in den ersten Kriegsjahren bereits stark dezimierten Altersklassen immer schwächer vertreten waren. Für die größeren Länder und Berlin sind die ent⸗ sprechenden Verhältniszahlen folgende: Im Alter von 19 — 26 Jahren
starben vom Hundert: 19177 1918 1919
Land 1914 Preußen ..... 421, 19 48 27 471 39 6 48,1 48.6 41,
Bayern ..... 42, Sachsen .... 47.5 4210 16a 4436 Ahn S340 418,1 47,5 40,39
Württemberg .. 49.25 480 53, n Berlin. ö. 34 II, u 4109 39,4 37 27a. In diesen Zahlen zeigt sich besonders deutlich zunächst das An⸗ wachfen des Anteils im Laufe des Krieges infolge des starken Einsatzes ber Jugendlichen, dann wieder das Abschwächen, seitdem auch, die älteren Jahrgänge in die Front geworfen werden mußten und stärker an den Verlusten beteiligt waren.
Dem Familien stan de nach waren von der Gesamtzahl der
estorbenen 31 1163199 oder 68, 6 vy ledig, 518 351 , 30e verheiratet, 7772 0,4, verwitwet, 2189 Ou, geschieden.
1916
20003 38 662 33 591 27 452 22 433 18931
1917
30 216 30685 24723 195465
1915
13931 39752 44 887 38 934 32231 28 698
1914 5201 9632
19019
2111
25 828
21186
1916 46, 89 .
1915 45,36 48,35
) Nachträglich sind noch 19 313 Sterbefälle gemeldet worden; für diese liegt jedoch eine Unterscheidung nach Alter und Familien⸗ stand nicht vor. Außerdem sind noch 1699 auslandsdeutsche Militär— personen als gestorben g
1 Todesfall.
Von Kriegsjahr * Kriegsjahr erhöhte sich der Anteil der ledigen r betrug:
Gestorbenen. E 1814. 64.84 Db 1917... 702 v5 ö , n, 1916... 66a. ol, , 6h. In den größeren Ländern und in Berlin gestalteten sich die Ver⸗
hältmssse, wie folgt: Es betrug der Anteil der Ledigen in
Jahr Preußen Bayern Sachsen w, u
erg 1914 63,62 69, os 58, es 74, 1 1915 66, as 74, 680 56, n 76, 86 1916 68,20 77, * 60, 2s 79, 12 1917 70 *3 75,19 59, 8s 756, a/ 1918 72,80 77, os 63. 73 76 os h3, o/ 1919 . 65,8 70,1 53, 89
ö 71, 17 H0, . Württemberg stellte also den größten Anteil der Ledigen, Sachsen den geringsten. Dieses Ergebnis entspricht den Heiratsgewohnheiten in den einzelnen Ländern In Württemberg pflegen die Männer später zu heiraten als in Sachsen; es war z. B. im Jahre 1913 das mittlere Heiratsalter der aus dem ledigen Stand heiratenden Männer in Sachsen 26,38 Jahre, in Würtiemberg dagegen 28.51 Jahre.
(Nach „Wirtschaft und Statistik“ .)
Berlin 62,13 61,81 63, 33 63, 00
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. .
Gang der gemeingefährlichen Krankheiten.
Nach den Veröffenklichungen des Reichsgesundheitsamts“ Nr. 33 vom 16. August 1922.)
Pe st.
Mesopotamien. Vom 1. bis 30. April 68 Erkrankun gen
und 40 Todesfälle in Bagdad. Cholera.
Polen. Vom 23. bis 29. Juli 10 Erkrankungen (und 7 Todes fälle), und zwar in Rowno 8 (5), in Kowel und Dorohusk je 1 (1).
Griechenland. Vom 7. bis 17. Juni 30 Ftkranku ugen und II Todesfälle in der Quarantäneanstalt Saloniki bei Flücht⸗ lingen aus Rußland.
Chin a. Vom 14. bis 20. Mai 1 Erkrankung in Am oy.
Pocken.
Schweiz. Vom 23. bis 29. Juli 11 Erkrankungen, davon in der Stadt Zürich 3, in den Kantonen Bern 2 und Thurgau ß.
Spanien. Vom 11. bis 17. Juni in Coruna 1 und in Sevilla 36 Todesfälle.
Polen. Vom 11. bis 24. Juni 117 Erkrankungen (und 16 Todesfälle), davon in der Stadt Warschau 2 (1), in den Bezirken Bialystock 2 und P-a:oummerellen 1.
Türkei. Vom 21. Mai bis 3. Juni 9 Erkrankungen und 1 Todesfall in Konstantinopel. . .
Aegypten. Vom 11. bis 17. Juni in Port Said 1 Er⸗ krankung.
Fleckfieber.
Polen. Vom 11. bis 24. Juni 1338 Er krankungen (und 82 Todesfälle), davon in der Stadt Warsch au 24 (3) und in dem Bezirk Bialystok 189 (2).
Rumänien. Vom 1. bis 31. Januar in den Bezirken Bukowina 35 Erkrankungen (und 13 Todesfälle) T sylvanien 16 (3); vom 1. bis 30. April im Bez. Chisinau 14 Erkrankungen.
Bulgatien. Vom 16. bis 30. Juli 5 Erkrankungen und
Türkei. Vom 21. Mal big 3. Juni 9 Erkrankungen in Kon stantinopel.
Griechenland. Saloniki.
Aegypten. Vom 26. März his 5. April 12 Erkrankungen (und 6 Todesfälle) in Kairo; vom 4. bis 16. Juni 1 Erkrankung in Alexandrien.
Vom 23. bis 278. Mat 1 Tobesfall in
Verkehrswesen.
Der deutsche Gegenwert des Goldfranken bei der Gebührenerhebung im Auslandspaket⸗ und Tele⸗ grammverkehr ist mit Wirkung vom 22. August an auf 250 4 sestgesetzt worden. Dieses Umrechnungsverhältnis ist auch für die Wertangabe auf Paketen und Briefen sowie auf Kästchen mit Wert⸗ angabe nach dem Ausland maßgebend. Für Ferngesptäche nach dem Ausland werden ebenfalls entsprechend erhöhte Gebühren erhoben werden. Nähere Auskünfte erteilen die Postanstalten.
Die Flüge in der Richtung von Bremen nach Berlin werden vom 21. August an wegen zu geringer Inanspruchnahme zur Postbeförderung nicht mehr benutzt. Die Flugpostbeförderung von Berlin nach Bremen bleibt bestehen.
Handel und Gewerbe.
— Der Handelskammer zu Berlin ist eine Liste von Anwälten zugegangen, die zur Vertretung in den bei den Gemischten Schiedsgerichten anhängigen Streitsachen geeignet sind. Nähere Auskunft gibt das Verkehrsbüro der Handelskammer zu Berlin C. 2, Klosterstraße 41,
— Der Benzol⸗-Verband G. m. b. H., Bochum, hat laut Meldung des W. T. B.“ mit Wirkung vom 21. August d. J. ab die Kleinberkaufspreise wie folgt festgesetzt: Tetralitbenzol 70 50 4, gereinigtes B. V. Motorenbenzol 84 M, gereinigtes Toluol⸗Benzol 2, 8090 A, gereinigtes Lösungsbenzol II 66,70 M, Benzolvorlauf 76 M, ungereinigtes Schwerbenzol 34,50 A für 1 kg ab Haupt⸗ verkaufsstelle.
—
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 21. August 1922:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
2088 400
2070
Gestellt .
Nicht gestellt.
Beladen zurück⸗ geliefert.
21 973
21 Ohl
Die Glektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Glektrolytkupfernotiz stellte sich lauf Berliner Meldung des W. T. B.“ am 22. August auf 388 859 4Æ (am 21. August auf 33 hö0 A) für 100 kg.
n
Berlin, 22. August. (W. T. B) Großhandels⸗ preise in Berlin, offiziell festgestellt durch den Verband deutscher Großhändler der Nahrungsmittel⸗ und verwandten Branchen, Verbandsgruppe Berlin (C. Ve Berlin). Die Preise verstehen sich
für 5o kg frei Haus Groß Berlin, sowelt nicht auf Grund des Orts⸗
Trans⸗
gebrauchs Rollgeld berechnet wird. Gerstenflocken, Iose — 4, Gersten⸗ sraupen, lose 3500 3800 1, Gerstengrütze, lose 3500 — 3650 4A,
ferflocken, lose 4850 075 , Hafergrütze, lose 4375-4975 4A,
afermehl, lose — M,. Kartoffelstaͤrkemehl 4850 –- 6059 4,
faseflocken, lol g275 - 575 4. Maitgrieß bo = 3900 4. Maig—⸗ mehl 2975— 175 A, Mgispuder, lose 4475 — 4575 6, Makkaroni, lose 6150-63090 A, Schnittnudeln, lose 5250 —5350 A, Reis, Birma h400 - 5500 M, glas. Tafelreis 5500 — 7300 A, grober Bruch- reis 4200 - 4700 S6, Reismehl, lose 4150-4400 A6, Reis⸗ grieß, lose 4200 — 4500 A, Ringäpfel, amerik. 33 500– 33 800 A, getr. Aprikosen, cal. 47 500-48 500 M, getr. Birnen, cal. bis — — „A, getr. Pfirsiche, cal. 18 000— 19 900 A, getr. Pflaumen 7500 - 8200 M, Korinthen, 1921 Ernte 17 500 —=18 005 , Rosinen, kiup. carab. 1921 Ernte 11 000 - 12000. 4, Sultaninen in Kisten ! 921 Ernte 27 00 29 009 M, Mandeln, bittere 21 200 — 22 000 M, Mandeln, süße 33 600 — 34 500 A, Kaneel 45 300–- 46 8090 Æ, Kümmel 17000 bis 18 009 M, schwarzer Pfeffer 16 500 —18 500 M, weißer Pfeffer 26 000-27 599 S6, Kaffee prime 35 300 — 35 800 M, Kaffee superior 34 700 - 35 200 A, Bohnen, weiße 3000-4975 AM, Weizen⸗ mehl 4175 — 4900 M, Speiseerbsen 4200-5050 4A, Weizengrieß 4650 bis 50h09 A, Linsen 4700— 7200 S6, Purelard 20 00-21 0900 4, Bratenschmalz 20 000 — 20 500 M, Marmelade 4500 — 9000 A, Kunst⸗ honig 3300-3409 , Speck, gesalzen, fett 23 009 — 25 000 M. Corned beef 12/6 Ibs per Kiste 9800 = 9800 M6. Auslandszucker, raffinlert 84h0— 9000 .
— —
Kartoffelpreise der Notierungskommisston des Deutschen Landwirtschaftsrats. Erzeugerpreise für Speisekartoffeln in Mark je Zentner ab Verladestation:
Berlin, 22. August: Neue weiße 220– 225, Rosen 200 - 210 blaue 220-240 M. Frühmarkt geschäftslos.
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Köln, 22 August. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Holland 51685, 30 G., 5HI914,70 B., Frankreich 10506, 85 G., 10533, 15 B., Belgien 9987 50 G., 1001850 B., Amerika 1336.50 G., 1339,20 B., England 5947,55 G., 5962.45 B. Schweiz 25295. 30 G., 25361, 70 B., Italien 5962.50 G., 5977,50 B., Dänemark 28664, 10 G. 28735. 90 B., Norwegen 22881,35 G., 22938, 56 B.,. Schweden 34856,35 G., 34943, 55 B., Spanien 20574,25 G., 206265,75 B., Prag 4334,55 G., 4345,45 B., Budapest 81,40 G. 81,560 B., Wien 1,58 G., 1,62.
Leipzig, 22. August. (W. T. B. Sächsische Rente zl, 00, 5 Oo Leipziger Stadtanleihe 93,50, Allgemeine Deutsche Credit⸗ anstalt 238,009, Bank für Grundbesitz 190,00, Chemnitzer Pank⸗ verein — —, Ludwig Hupfeld 750, 00, Piano Zimmermann 9158,00, Leipziger Baumwollspinnerei 1325, 009 Sächs. Emaillier⸗ u. Stanz⸗ werke vorm. Gebr. Gnüchtel 510,00, Stöhr u. Co. 3270,00, Thür. Wollgarnspinnerei 1451,00, Sächs. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 1650,50, Tränkner u. Würker 1150 00, Zimmermann⸗Werke 475,00, Germania 719,900, Peniger Maschinenfabrik 366,00, Leipziger Werk⸗ zeug Pittler u. Co. 1125,00, Wotan⸗Werke 940,00, Leipz. Kammgarn⸗ spinnerei 1475, 00, Hugo Schneider 790,09, Wurzner Kunstmühl. vorm. Krietsch 600, 00, Hall. Zucker- Fabrik 1100,90, Mittweidaer Kratzen 1000,00, Fritz Schulz sun. 155000, Riebeck u. Co. 530,00, Thüring. Gas 400,00. Hallesche Pfännerschaft 678,009. — Fest.
Hamburg, 22. August. (W. T. B. (Börsenschl ußkurse.) Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗Gesellschaft 798,00 bis 812,00 bez., Hamburger Paketfahrt 705,90 bis 725, 00 bez., DHamburg⸗Südamerika 1120 00 bis 1153,00 bez., Norddeutscher Lloyd —— G. — — B., Vereinigte Elbeschiffahrt 1510,00 bis 1625.00 bez., Schantungbahn Hoh, 0 bis 535. 00 bez, Brasilianische Bank 3840 060 bis 3860,90 bez., Commerz⸗ und Privat ⸗ Bank 308,50 bis 313,50 bez., Vereins⸗ bank 3065,00 bis 311,00 bez., Alsen⸗Portland⸗ Zement 2205,09 bez, Anglo-Eontinental 2400,00 bis 2425,00 bez, Asbest Calmon 598,090 bis 614,00 bez, Dynamit Nobel bez., Gerbstoff Renner —— G., — — B., Norddeutsche Jutespinnerei ——— Ge, —— B., Merck Guano 1395 bis 1410 00 bez., Harburg Wiener Gummi — — Gf. — — B., Kaoko 320 00 bez, Sloman Salpeter — — G., — — B.;, Neuguinea — — G., —— B., Otavi⸗ Minen ⸗Aktien — — bez. — Fest.
Frankfütt a. M, 72. August. (W. T. B.) . Desterr. Kredit 288,00, Badische Anilin 1130,09, Chem. Griesheim 1045,00, Höchster Farbwerke 970, 00, Holzverkohlungs-Industrie Konstanz ggs, 60, Deutsche Gold⸗ und Silberscheideanstalt 1506,00, Adlerwer ke Kleyer 619, 00, Hilpert Armaturen 520,00, Pokorny u. Wittekind 712,00, Aschaffenburg Zellstoff 1005,00, Phil. Holzmann 580 090, . u. Freytag 590, 00, Lothringer Zement 720,00, Zuckerfabrik Waghäusel 950, 06, 3 o Mexikanische Silberanleihe — —.
Prag, 22. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1233,50, Berlin 2,65 Christiania 677,50, Kopenhagen 832,50, Stockholm 902650, Zlrich 544,50, London 140,50, New Jork 3025, Wien O. 0d, Mark noten 2, 809, Polnische Noten 9,34. Pariser Devisen 249,00.
London, 22. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 56 52, Belgien 59.454, Schweiz 23,49, Holland 11,49, New Jork 44750, Spanien 28,65, Italien 99, 12, Deutschland 5895, 00, Wien 3400, Bukarest — —.
London, 22. August. (W. T. B.) Privatdiskont 25 4 0 fundierte Kriegsanleihe sst, 5 o/ J Kriegsanleihe 1009, 4 o Sieges—
anleihe 90. ; (W. T. B.) Silber 343. Silber auf
London, 22. August. Lieferung 341.
Am sterd am, 22. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 11,50, Berlin O, 195, Paris 20,45. Schweiz 48,95, Wien C, o03. Kopenhagen 5,66, Stockholm 68,15, Christiania 44 80. New Nork 256,50, Brüssel 19,40, Madrid 40,10, Italien 11,560, Budapest
— — Finnland — —. 22. August. (W. T. B. . 5 o Niederländische
Am ster dam, Staatsankeihe von 1918 387,50, 3 e Niederlaͤndische Staats⸗
K
anleihe 615/s, 3 o/9 Deutsche Reichsanleihe Januar-⸗Juli⸗Coupon
— — Königlich Niederländ. Petroleum 425,50, Holland⸗Amerikq;⸗ Linie ——, Atchison, Topeka G Santa Fé 109,00, Rock Islan — — Southern Pacifie 1001, Southern Railway — — Union Reeg ag Anaconda 111,00, United States Steel Corp. 106,26. — wãcher.
Zürich, 22. August. (W. T. B.) Vevisenkurse. Berlin O, 46, Wien G0, Prag 16,42, Holland 20450, New Jork ha Ho, London 23,50, Paris 41,95, Itallen 23,75, Brüssel 39,85, Kopen—⸗ hagen — —, Stockholm 139.00, Christiania 91, 25, Madrid S2, 90, Buenos Aires 191,50, Budapest G6 32, Bukarest —— Agram 146,00,
Warschau O63.
J 22. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 20,2, New York 463,50, Hamburg O, 38, Paris 36,90, Antwerpen 35,10, Zürich 88,40, Amsterdam 180,65, Stockholm 122.75, Christiania 80h09, Helsingfors 1000, Prag 14,75.
Stockholm, 22. August. (W. T. B.) Vepisenkurse. London 16591, Berlin 0,33, Paris 30, 109. Brüssel 28,79. schweiz. Plätze T9. Amsterdam 14700, Kopen agen Sl, 9, Christiania M0 Washington 377,50, Helsingfors 8, 0, Prgg 1190. — 21
Christtan ia, 22. August. (W. T. B.) Beyisenkurse. London 2b, 75, Hamburg O50, Paris 45, 8h, New York h75, , Amsterdam 224 25, Zürich 109, 75, Helsingfors 12,40, Antwerpen 43.50, Stock holm 152,50, Kopenhagen 124,50, Prag 18,50. . .
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Liverpool, 21. August. (W. T. B.) Baum wolle Umsatz 1009 Ballen, Einfuhr 4790 Ballen. Augustlieferung 13, 12, Sep- temberlieferung 12, 96, Oktoberlieferung 12, 87. — Ameri an Danm / wolle 45 Punkte, brasistanische 45 Punkte, ägyptische 25 Punkte höher! Bradford, 21. August. W. T. B. Auf dem Woll⸗ markt waren die Preise fest.
—
beim Auflösungsamt zu melden.
H. Untersuchungssachen. ö 2. Au .
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapi
. apieren. b. Kommanditgesellschaften auf rern u. Aktiengesellschaften.
—
Cas, Befriftete A
e erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Ver . 6 1
— ——
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenvreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 24
6. Erwe 7. Nie
—
—
und Wirts nnossen schaften. lassung 2c. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäte⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwälten.
11. Privatanzeigen.
nzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein. MM
2) Aufgebote, Ver⸗
lust⸗ und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.
(69401 n r, ,,. .
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 39. Oktober 1922, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/15, brittes Stock- werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Neue Schönhauser Straße 3, belegene, im Grundhuche bon der Königstadt Band 122 Blatt Nr. 5493 (eingetragener Eigentümer am 24. April 1922, dem Tage der Eintragung des Vet⸗ steigerungsvermerks: Ingenieur Walter Huff) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohn⸗ und Geschäftshaus mit unter⸗ kellertem Hof, Gemarkung Berlin, Nutzungs⸗ wert S120 ½, Gebäudesteuerrolle Nr. 4769. — 87. K. 27. 22.
Berlin, den 14. August 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
lh do?] Aufgebot.
Die nachstehend aufgeführten Hersonen haben als Berechtigte das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt:
1. Frau. Katasterkontrolleur Käthe Gondring in Saarburg, Bez. Triet, a) des 45/0 Hhpothekenpfandbriefs Ser. Vl Lit. A Nr. 32 der Westdeutschen Boden⸗ kreditanstalt Köln über 5000 M, p) der 34 0ͤ½ Schuldverschreibungen der Stadt Köln von 1904 Buchstabe 0 Nr. 247003 über je 500 .
2. der Kausmann Paul Scheeren in Aachen, Heinzenstraße b, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Hamacher in Aachen, der Aktien Nr. 83062 und Söhh der Maschinenbau⸗Anstalt Humboldt in Köln⸗Kalk über je 1200 4.
Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1923, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichensperger Platz, Zimmer 245, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Köln, den 15. August 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 60.
og 140 Erledigung. Die im Reichs anzeiger Nr. 80 v. 4. 4. 22 gesperrten M 3009 409 Hamburg Sldamerikanische Dampf⸗ schiffahrtsges. Obl. sind ermittelt. Berlin, den 22. 8. 19277. (Wp. 126/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. G.-D.
. Erledigung. Die im Reichsanzeiger Nr. 117 v. 29. 5. 22 gesperrten MÆ 5000 Deutsche Kali⸗Aktien sind ermittelt. Berlin, den 27. 8. 1322. (Wp. 178 / 22) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.-D.
69442 Erledigung. Die im Reichsanzeiger Nr. 155 vom 17. 7. 22 gesperrten 6b / Dt. Reichsanleihen sind ermittelt. Berlin, den 2. 8 J52z. (wp. 2ltz / 22) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. G.⸗-D.
594431
Erledigung. Die im Reichsanzeiger Nr. E67 v. 31. 7. 27 gesperrte Ho / 1913. Chines. Reorganisationsanleihe Nr. 210 142 ist ermittelt.
Berlin, den 27. 8. 1927. (Wp. 22422.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
59444
Erledigung. Die im Reichsanzeiger Nr. 171 vom 4. August 1922 gesperrten Türkenlose und Uniflzierte Türken sind ermittelt.
Berlin, den X. 8. 1922. (Wp. 232/22.) Der Polizeipräsident. Abtetlung TV. G.⸗-D.
oͤ9 446]
Erledigung. Die im Reichsanzeiger Nr. 176 vom 10. August 1922 gesperrten 50½ Dt. Reichsanleihen sind ermittelt.
Berlin, den 22. 8. 1922. (Wp. 239/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗-D.
59402) Bekanntmachung.
In der von Tschirschty⸗Reichellschen Fideikommisssache hat der Fideikommiß⸗ hesttzer Fritz Graf zu Eulenburg auf Praäͤssen in ihren nen die Aufnahme elnes Familienschlusses beantragt, durch den das Fideikommiß allmählich aufgelöst und die Nachfolgeordnung geändert werden soll. Der Termin zur Aufnahme dieses Familienschlusses ist vor dem beauftragten Mitgliede des Auflösungsamts auf den 29. September 1922, Vormittags 9 uhr, im Dienstgebäude, hier, Ritterplatz 15, II. Stock, Zimmer 2b, bestimmt. Zur Teilnahme am Familien⸗ schluß sind außer dem Besitzer des Fidei⸗ kommisses alle durch die Stiftungsurkunde ur Nachfolge in das Fideikommiß berufenen
nwärter berechtigt. Alle Teilnahmeberech⸗ tigten, die keine besondere Ladung er halten, werden hierdurch aufgefordert, sich Die zu⸗ zusiehen den Anwärter, d. h. die. An⸗ waͤrter, die 6 entweder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer Anwärter⸗
telt und die Bevollmächtigung dem Auflisungẽsamt durch eine öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunde nachgewiesen haben, werden mit Ausnahme des nächsten Folgeberechtigten als zustimmend angesehen, wenn sie nicht entweder spätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde oder im Termin selbst eine Er⸗ klärung zu dem Famillenschlusse abgeben. Breslau, den 16. August 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüter.
lhhcoꝰ Bekanntmachung.
In der Ewald rn non Pfeil⸗ Freisewitz ' schen Fideikommißfache hat der Fideikommißbesitzer Gunther Graf Pfeil auf Kreisewitz, Kreis Brieg, die Aufnahme eineg Familien— schlustes beantragt, durch den das Fideikommiß allmählich aufgelöst und die Nachfolgeordnung geandert werden soll., Der Termin zur Aufnahme dieses Familie nschlusses ist vor dem be⸗ auftragten Mitgliede des Auflösungs⸗ amts auf den 29. September 1922, Nachmittags 12 Umr, im Dienstgebäude hier, Ritterplatz 15, I. Stock, Zimmer 25, bestimmt. Zur Teilnahme am Familienschluß sind außer dem Fideikommißbesitzer alle durch die Stiftungsurkunde zur Nachfolge in das Fideikemmiß berufenen Anwärter mit Ausnghme des Frauenstamms berechtigt. Alle Teilnahmeberechtigten, die keine be⸗ sondere Ladung erhalten, werden hier⸗ durch aufgefordert, sich beim Auf— lösungsamt zu melden. Die zuzu⸗ zlehenden Anwärter, d. h. die An⸗ wärter, die sich entweder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohn⸗ haften Bebollmächtigten bestellt und die Bevollmächtigung dem Auflösungsamt durch eine . oder öffentlich be⸗ glauhigtellrkunde nachgewiesen haben, werden mit Ausnahme des nächsten Folgeberechtigten als zustimmend angesehen, wenn sie nicht entweder spätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffent⸗ lichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde oder im Termin selbst eine Erklärung zu dem Familienschlusse abgeben.
Breslau, den 18. August 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüter.
59404 Bekanntmachung.
In der Fürst von Hatzfeldt⸗Trachen⸗ berger Fideikommißsache hat der Fideikommißbesitzer Prinz Hermann von Hatzfeldt⸗Trachenberg auf Schloß Trachen⸗ berg die Aufnahme eines Familien⸗ schlusses beantragt, durch den das Fideikommiß allmählich aufgelöst werden soll. Der Termin zur Aufnahme dieses Familienschlusses ist vor dem beauf⸗ tragten Mitgliede des Auflösungsamts auf den 29. September 1922, Vor⸗ mittags 10 uhr, im Dienstgebäude hier, Ritterplatz 15, II. Stock, Zimmer 25, bestimmt. Zur Teilnahme am Familien⸗ schluß sind außer dem Fideikommißbesitzer alle durch die Stiftungsurkunde zur Nach⸗ folge lin das Fideikommiß berufenen An⸗ wärter berechtigt. Alle Teilnahmeberech⸗ tigten, die keine besondere Ladung erhalten, werden hierdurch aufgefordert, sich beim Auflösungsamt zu melden. Die zuzuziehenden Anwärter, d. h. die Anwärter, die sich entweder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellt und die Bevollmächti⸗ gung dem Auflösungsamt durch eine öffent⸗ liche oder öffentlich beglaubigte Urkunde nachgewiesen haben, werden mit Ausnahme des nächsten Folgeberechtigten als zu⸗ stimmend angesehen, wenn sie nicht ent⸗ weder spätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde oder im Termin selbst eine Erklärung jzu dem Familienschluß abgeben.
Breslau, den 18. August 1922.
Das Auflösungsamt für Familiengüter.
õggobl Der Besitzer des Freiherrlich tzon Apel schẽn Fideikommisses Julius Theodor April auf Ermlitz bei Schken⸗ dit, Kr. Merseburg, hat auf Grund der Verordnung über Familiengüter vom 30. Dezember 1920 die Aufnahme eines Familienschlusses beantragt, durch den der hreußische Anteil bes Fidei⸗ konmisses sofort aufgelöst wird. Der Termin * Aufnahme dieses Famslien⸗ schlusses ist vor dem beauftragten Mit⸗ glieds des Auflösungsamts auf den Es. September 1922, Vormittags 10 Uhr, im Dienstgebäude, hier, Ritter⸗ platz 15, II. Stock. Zimmer 25, bestimmt. Zur Teilnahme am Familienschluß sind außer dem Fideikommißbesitzer alle durch die Stiftungsurkunde zur Nachfolge in das Fidei⸗ kommiß berufenen Anwärter berechtigt. Alle Tellnahmeberechtigten, die keine besondere Ladung erhalten, werden hierdurch auf gefordert, sich beim Auflösungsamt zu melden. Die zuzuziehensen Anwärter, d. die Anwärter, die sich entweder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohnhaften Bevollmächtigten beslellt und
rechte einen tunerßalb des Deutschen Reichs wohnhaften Bebollmäͤchtigten be⸗
die Bevollmächtigung dem Auflösungsamt
durch eine öffentliche oder öffentlich be⸗ glaubigte Urkunde nachgewiesen haben, gelten mit Ausnahme des nächsten Folge⸗ berechtigten als zustimmend, wenn sie nicht entweder in einer spätestens am Tage vor dem Termin einzureichenden öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde oder im Termin selbst eine Erklärung zu dem Entwurf des Familienschlusses abgeben. Breslau, den 19. August 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüter.
9406) Bekanntmachung.
Der Besitzer des Freiherrlich van Buddenbrockschen Fideikommisses Pläswitz, Erich Freiherr von Budden⸗ brock auf Pläswitz, Kreis Striegau, hat auf Grund der Verordnung über Familien⸗ güter vom 30. Dezember 1920 die Auf— nahme eines Familienschlusses be⸗ antragt, durch den das Fideikommiß all⸗ mählich aufgelösi wird. Der Termin zur Aufnahme dieses Familienschlusses ist bor bem beauftragten Mitgliede des Auf⸗ lösungsamts auf den 29. September 1922, Mittags 12 Uhr, im Dienst⸗ gebäude, hier, Ritterplatz 15, 11. Stock, Zimmer 25, bestimmt. Zur Teilnahme am Familienschluß sind außer dem Fidei⸗ kommkßbesitzer alle durch die Stiftungs⸗ urkunde zur Nachfolge in das Fidei⸗— kommiß berufenen Anwärter berechtigt. Alle Teilnahmeberechtigten, die keine besondere Ladung erhalten, werden hier⸗ durch aufgefordert, sich beim Auflösungs⸗ amt zu melden. Die zuzuziehenden An⸗ wärter, d. h. die Anwärter, die sich ent⸗ weder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reiches wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellt und die Bevollmäch⸗ tigung dem Auflösungsamt durch eine öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunde nachgewiesen haben, gelten mit Ausnahme des nächsten Folgeberechtigten als zustimmend, wenn sie nicht entweder in einer spätestens am Tage vor dem Termin einzureichenden öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde oder im Termin selbst eine Erklärung zu dem Entwurf des Familienschlusses abgeben. Breslau, den 19. August 1922.
Das Auflöfungsamt für Familiengüter.
59034 Aufgebot.
Der Ludwig Nonnenmacher in Mann⸗ heim, Langeröttersttaße 106, hat be⸗ antragt, die verschollene Elisabeth Nonnen⸗ macher, zuletzt wohnhaft in Königsbach, Amt Durlach, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 20. März 1923, Vorm. S Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgetzotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ ticht Anzeige zu machen.
Durlach, den 25. Juli 1922.
Das Amtsgericht. II.
59035 Aufgebot.
Die Ehefrau des Landwirts Bernhard Conrad Wiese, Metta Gesine geb. Lüning, in Moorhausen, Gemeinde Hude, hat be⸗ antragt, ihren Bruder, den verschollenen Heuermann, zuletzt Arheiter Diedrich Lüning, geboren am 24. August 1847, vor etwa 10 Jahren wohnhaft gewesen in Osternburg ünd sodann nach Süd⸗ amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Februar 1923, Vorm. 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigensalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. — F 5/22.
Oldenburg, den 7. August 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung III.
59036 Gisela Margarete Parnemann in München-Gladbach, geb. 29. März 1909 in München⸗-Gladbach, führt jetzt den Familiennamen Schladebach. Altona, den 14. August 1922. Das Amtsgericht. 2b.
59037 1. Ernst Friedrich Meier, geb. 29. Mai 1909, 2. Kurt Erich Walter Meier, geb. 12. September 1914, beide in Altona, führen jetzt den Familiennamen Bartke. Altona, den 14. August 1922. Das Amtsgericht. 2b.
bgogzh ; J. Der Bruchmeister Heintich Friedrich August Ahlborn in Lauterberg i. H., ge⸗ boten am 18. Dezember 1565 zu Hettensen, II. die unperehelichte Meta Mathilde Marie Ahlborn (Eggers) zu Lauterberg,
h. geboren daselbst am 20. Februar 1906,
führen an Stelle des Familiennamens Ahlborn den Familiennamen Eggers. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf Lie Ehefrau und diesenigen minderjährigen Kinder des Heinrich Friedrich
August Ahlborn, die unter seiner elter⸗
lichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. .
Berlin, den 30. Juni 1922.
Der Justizminister. Veröffentlicht Amtsgericht Sersberg a. S. 59038]
Der Kaufmann Hans Heinrich Christoph Andreas Meyer in Beilin, geboren am 17. Oktober 1890 in Ebbingen, führt an Stelle des Familiennamens Meyer den Familiennamen Meyer⸗Lüth. Die Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau des Genannten.
Berlin, den 71 Tun 1922. Amtsgericht Betlin⸗Mitte. Abteilung 1635.
öh 041 Der Eisenbahnschlosser Friedrich Wil⸗ helm Bente in Osnabrück, geboren am 29. August 1899 in Eisbergen, führt an Stelle des Familiennamens Bente den Familiennamen Waltemade. Berlin, den 29. Juli 1922. Der Justizminister. Amtsgericht Osnabrück, den 18. August 1922.
59043] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Lina Krentz, geb. Trebst, in Berlin, Korsörer Straße 22, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Lewy, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Anstreicher Paul Krentz, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Landgerichts in Berlin, Grunerstraße, IJ. Stockwerk, Zimmer 8—10, auf den 9. November 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächtigten vertreten zu lassen. — 37. R. 465. 21. ZK. 20.
Berlin, den 17. August 1922. Lahmann, Gerichtsschreiber des Land⸗
gerichts J. Zivilkammer 20.
585481
1. Dem Fabrikarbeiter Karl Waschelebski Waschelowski), 2. dem Schlosser Heinrich Schmielewski, 3. dem Bergmann Adolf Kommernitzik (Komornitzik), 4. dem Elektro⸗ monteur Joseph Swierezynski, 5. dem Telephonisten Ernst Poniatowski und ihren Familienangehörigen, 6 dem Arbeiter Adolf. Poniatowski. 7. dem Fabrikarbeiter Deinrich Smelinski, 8. dem Polsterer Friedrich Kalinowski, 9. dem minder⸗ jährigen Alfred Brosowski, zu 1 bis 3
und 6 bis 8 wohnhaft in Bochum, zu 4
in Riemke, zu 5 in Weitmar, zu 9 in Berlin, ist durch Erlaß des Herrn Justiz⸗ ministers die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des bisherigen fortan den Fa— miliennamen zu 1 „Eurig“, 2„Hopfner“, 3 „Weber“, 4 „Fichtener“, 5H und 6 „Ponthöfer“, 7? „Fischer“, 8„August“ und 9 „Flöter“ zu führen. Bochum, den 17. August 1922. Das Amtsgericht.
585491
In Gemäßheit der Verfügung des Hertn Justizministers vom 9. August 1922 führt der Kaufmann Paul Hans Sylvester DOlszewski in Crefeld, geboren in Marien⸗ werder am 31. Dezember 1388, an Stelle des Familiennamens Olszewski den Familsennamen Olssen.
Crefeld, den 14. August 1922.
Das Amtsgericht.
h 8h50]
Die minderjährige Elfriede Wilhelmine Spahn in Benrath, geboren am 20. Ok⸗ tober 1915 in Düsseldorf, führt an Stelle des Familiennamens Spahn den Familien⸗ namen Boes. — Ermächtigung Nr. II d 3694/22.
Berlin, den 11. August 1922.
Der Justizminister. Im Auftrage: (Unterschrift).
Veröffentlicht durch Amtsgericht Düfsel⸗
dorf ⸗ Gerresheim.
685]
Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 25. Juli 1922 führt der Banklehrling, cand. jur. Hans Günther Wilhelm Müller in Hannover, geboren am 1. August 1896 in Landsberg a. 8. W. an Stelle des Familiennamens Müller den Familiennamen „Müller⸗Rehfeld“.
Hannover, den 14. August 1922.
Das Amtsgericht. 5.
58552 Der Herr Justizminister hat It. Er⸗ mächtigung Nr. 1114. 348122 den Schuhmachermeister Jacob Karbatzkt in Hörde ermächtigt, an Stelle des Familien⸗ namens Karbatti; den Familiennamen „Karbinger“ zu führen. Diese Aende— rüng des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau des Genannten. Hörde, den 8. August 1922. Das Amtsgericht. / —
69040
Durch Verfg. des Herrn Justtzministers vom 21. Jult 1922 sind die Brüder! 1. der Bergmann August Kowalewaki in Langen⸗ dreer, geboren am 4. August 1877 in Groß Rogallen, Kreis Johanntsburg, 2. der Bergmann Gottlieb Kowalewski in Langen⸗ dreer, geboren am 1. Oktober 1862 in Groß Jgtogallen, Kreis Johannisburg, er⸗ mächtigt worden, an Stelle des Familien⸗ namen Kowalewell den Familiennamen
„Schmiedener“ zu führen. Diese ende rung des Familiennamens erstreckt sich auch auf die Chefrauen und diejenigen minder jährigen Kinder der Genannten, die unter ihrer elterlichen Gewalt stehen und ihren bisherigen Namen tragen. ; Langendreer, den 31. Juli 1922. Das Amtsgericht.
58554 Ermächtigung. ;
Der Walzmeister Glugoslam Radzinskt (Radzimski) in Ehingen⸗Hütten heim, ge⸗ boren am 23. September 1881 zu Stanig⸗ lawse, Kreis Schwetz, führt an Stelle des Vor⸗ und Familsennamens Glugoslam Radzinski (Radzimski) den Vor⸗ und Familiennamen Paul Schulz. Die Aenderung des Familiennamens erstreck= sich auf die Ehefrau und diejenigen minder⸗ jährigen Kinder des Genannten, die unten seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.
Berlin, den 29. Mai 1922.
Der Justizminister. ;
(L. S.) Im Auftrage: (Unterschrift).
Veröffentlicht . durch das Amtsgericht Ratingen. 55555]
Der Regierungsbürodiätar Karl Ka⸗ zimir Wilhelm in Schneidemühl, geboren am 25. Februar 1885 in Lubosin, Kreis Samter, führt an Stelle des Familien- namens Wilhelm den Familiennamen Wilhelmi.
Berlin, den 12. August 1922.
Der Justizminister.
Versffentlicht durch das Amtsgericht Schneidemühl. os566)
Durch Erkaß des Justizministers vom 21. Juli 1922, III 4d 3345/22, ist der am 11. September 1879 geborene Büry⸗ gehilfe Otto Gronkowski in Wesel er⸗ mächtigt an Stelle des bisherigen Familien namens den Familiennamen „Gronhoff“ zu führen.
Wesel, den 14. August 1922.
Das Amtsgericht.
58557]
Die minderjährige Johanna Katharina Liez in Wiesbaden, geboren am 18. Märg 1968 in Wiesbaden, führt an Stelle des Familiennamens Liez den Familiennamen Wagner.
Berlin, den 26. Juli 1922.
Der Justizminister. Im Auftrage: Versen. U
Veröffentlicht durch Amtsgericht Wiege; ba den. . . 59033
Der Architekt Emmanuel Hederich in Freiburg, Kaiserstraße 148, hat als Vor⸗ mund der Erbin Anna Leonie Petzold des am H. April 1922 in Freiburg i. B. verstorbenen Kaufmanns Alfred Petzold das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Alfred Petzold spätestens in dem auf Montag, den 9. Oktober 1922, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Freiburg. Kaiserstraße 1435, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden können, unbeschadet des Rechts, bor den Verhind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insvweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ ftiedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten. Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, wetden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Freiburg, den 15. August 1922. Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. 4. 569042
In der Aufgebotssache der Witwe Friederike Krüger, geb. Ritter, in Kirch⸗ möser bei Brandenburg a. O., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Meyer und Dr. Kochmann zu Brandenburg a. H. sind durch Ausschlußurteil vom 360. Jun 1922 die 40619en Schuldverschreibungen der Stadt Cörenick vom 2h. August 1901 II. Ausgabe Buchstabe B Nr. 1972 und 1973 über je 1000 A für kraftlos erklärt worden. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.
Cöpenick, den 30. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
— — —
H9044] Oeffentliche irn ] Der Maschinist Robert Masuch in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Feaur de Laecrbir, Berlin,; Bellevuestreße b. klagt gegen seine Ghe⸗ frau Hedwig Masuch, geb. Wagner, früher in Fürstenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 1665 B. GB. auf Scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Iivilkammer des Landgerichts 1, Grunerstraße. 11. Stock, Zimmer 24, auf den 28. November 1dzs, Vormittags 1d üht, un der
er M- m ,