trieb eines Ingenieurbüros,
. Kaufmann Grnst deht niederl
aselbst 6 . alle, den 12. August 1922. Bas Amte Krit. Ubieliung 10,
Saale. 57972
[e: ndelsregister . 1
. ute unter Nr. 3345 die Firma
lhel eiß in Halle a. S. und als
deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Weiß daselbst eingetragen. Dalle, den 15. August 1922.
as Amtsgericht. Abteilung 19.
Halle, Saale. 57973) In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 4659 ist heute bei der Firma Wal⸗ halla⸗Lichtspiel Theater Gesellschaft mit beschränkter Haftung in .
aale, eingetragen: Durch Gesellschafter= inf vom H. Juli 192 ist der Kauf— mann Ernst Finke in Leipzig zum dritten Geschäftsführer bestellt.
Halle, den 15. August 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 19. 57568
Hameln. . . In das Handelsregister A ist. unter Nr. 5358 die Firma Otto Körting in Hameln und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Körting in Hameln heute eingetragen. Den Kaufleuten Richard Haubenreißer und Josef ö . in Hameln ist Einzelprokura erteilt.
Amtsgericht Sameln, den 28. Juli 192.
Hameln. 57974 Die Veröffentlichung des hiesigen Amts⸗ gerichts vom 10. Juli 1922 betr. die Firma Nordwestdeutsche Hefe⸗ und Spritwerke Aktiengesellschaft in ameln, Abteilung B Nr. 66 hiesigen andelsregisters, wird dahin berichtigt: Es sind neu ausgegeben 200 Namens—⸗ aktien über je 500 A, 1900 Namensaktien über je 1000 „ und 30900 Inhaberaktien über je 1000 . Die gesamten alten und neuen Namensaktien gewähren je drei Stimmen auf 500 4A, sechs Stimmen auf 1000 A; ihnen ist ein Vorrecht in Höhe des Nennbetrags bei einer Auflösung der Gesellschaft eingeräumt. Jede Inhaber⸗ aktie über 1000 „ gewährt zwei Stimmen. Amtsgericht Sameln, den 6. August 1922.
Harburg., EIbeœ. h 8356 In unser Handelsregister B Nr. 58 ist heute zur Firma Internationale Vulcansibre Compagnie, Geselllschaft mit beschränkter Haftung, Zweig⸗ niederlaffung Wilhelmsburg, ein⸗ getragen: Durch Beschluß bom X. Juni 1922 ist die Firma der Gesellschaft ge⸗ ändert in Gesellschaft für Vulean⸗ fiber Verarbeitung mit beschränkter Saftung. Imtsgericht, IX, Harburg, den 18. August 1922.
Havelber. 57975 Im Handelsregister A ist unter Nr. 124 bei der Firma Wiese R Go., Kom⸗ manditgesellschaft in Havelberg, ein⸗ getragen: Dem Betriebsleiter Karl Turpitz in Havelberg und dem Kaufmann Otto Lachmann, ebenda, ist Prokura, und zwar jedem für sich, erteilt. Havelberg, den 12. August 1922. Das Amtsgericht.
Heide, Holsteim. h 83571
In das hiesige Handelsregister B Nr. 17 ist bei der Firma Tappe & Ivers, ,, ,, , G. m. b. S. in Heide heute folgendes eingetragen:
Der Installateur Fritz IJvers in Heide ist als Geschäftsfübrer ausgeschieden. Alleiniger Geschäftsführer der Firma ist . der Installateur August Tappe in
eide.
Heide, den 5. August 1922.
Das Amtsgericht. I.
Heide, Holstein. 583658 In das hiesige Handelsregister B Nr. 17 ist bei der Firma Tappe & Ivers, Elektro⸗Spezialgeschäft, G. m. b. H. in Heide, folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Heide, den 8. August 1922. Das Amtsgericht. I.
Neiel elberg. (h 7hb9] Sandelsregistereinträge.
Abt. A Bd. Y O—⸗-3. 32 zur Firma
JZosef Chrobock in Heidelberg: Die
i des Josef Günther, hier, ist er⸗
schen.
S.-3. 71, Firma Julius Reinhard, Inhaber Julius Reinhard, Kaufmann, beide in Heidelberg. ;
Abt. B Bd. 1 D.⸗3. 121 zur Firma Rheinische Creditbank Filiale Heivelberg in Heidelberg: Direktor Josef Schaher ist als Vorstandsmitglied ausgeschleden; Dr. Karl Fuchs, Direktor in Ludwigshafen a. ö ist zum Mit⸗ glied des Vorstands bestellt.
Bd. 11 O. 3. 75 Firma Gesell⸗ schaft für praktische Geophysik mit beschränkter Haftung in Heidelberg: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Frei⸗ burg verlegt. Techniker Josef Haus⸗ mann ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Alfred Schempp und Hermann ; beide Ingenieur in Freiburg, sind zu Ge⸗
chäfts führern bestellt. 34 III O- irma Ingenieur
3 SJ. L. Sebastian . mit be⸗ schränkter Haftung in Heidelberg. Gegenstand des Unternehmens ist der Be= ĩ der An⸗ und technischen Artikeln, und Waren für el in technischen Zur Erreichung
von
unter ihrer eigenen ober
te . e Reichsanzeiger. HSeidelberg, 14 , 1922. Das Amtsgericht. V.
Heidenheim,. Bren. 68369
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
a) Abteilung für Einzelfirmen: 1. die
irma Friedrich Langjahr in Mergel⸗ stetten. Inhaber: Rriedrich Langsahr, i fte g in Heidenheim a. Brz. 3. Bei der Firma Storch Eo. : Die Firma ist auf die offene Handelsgesell= schaft Storch C Co. in Heldenheim a Brz. Übergegan gen. Vergl. Reg. f. Ges.⸗Firmen Bd. II Bl. 73.
b) Abteilung für Gesellschaftsftrmen: Die Firma Storch R Co. in Heiden heim a. Brz. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1922. Gesellschafter sind: Hermann Weil, Kaufmann, und Sigmund Storch, Kaufmann, beide in Heidenheim a. Brz. S. Einzelf.
Den 16. August 1922.
Amtsgericht Seidenheim a. Brz.
Obersekretär Bühner.
Herne. 57976
In unser Handelsregister Abt. B ist hente bei der unter Nr 57 des Registers eingetragenen Firma Franke & Co. G. m. b. S. in Herne folgendes einge⸗ tragen worden:
Dem Kaufmann Walter Franke zu Herne ist Prokura erteilt.
Herne, den 9. August 1922.
Das Amtsgericht.
Hersfeld. 57977
In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma Benno Schilde, Maschinenfabrik und Apparatenbaun, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Hersfeld, folgen⸗ des eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelsst. Liqui⸗ datoren sind die Fabrikbesitzer Paul Schilde und Richard Schilde von Hersfeld. Jeder Liquidator ist allein für sich berechtigt, die in Liquidation befindliche, Gesellschaft. zu vertrelen. Herr Paul Schilde ist berechtigt, mit sich als Vorstandsmitglied der Benno Schilde Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft abzuschließen.
Hersfeld, den 8. August 1922.
Das Amtsgericht.
Hildburghausen. 57978
In das Handelsregister A Nr. 26 ist bei der Firma G. Brenstedt u. Co. in Hildburghansen heute eingetragen worden: Der Frau Minna Scheider, geb. 4 in Hildburghausen ist Prokura erteilt.
Sildburghausen, den 14. August 1922. Thüringisches Amtsger icht. Abteilung J.
Hor. Sandelsregister betr. [58360]
1. „Johann Krauß“ in Röthleithen, A.⸗G. Hof: Erloschen.
2. „Johann Völkel“ in Hof: Er⸗ loschen.
3. „Oscar Laubmann K Co.“ in Hof: Am 18. Juli 1922 ist Oskar Laub⸗ mann infolge Ablebens aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und dafür sein Sohn Karl Laubmann, geb. 185. No⸗ vember 1903, z. Zt. in München, als Ge⸗ sellschafter eingetreten.
4. „Porzellan⸗Malerei & Druckerei Karl Friedrich“ in Marktredmitz, A.⸗ G. Wunsiedel: Inhaber: Kfm. Karl Friedrich dort. Geschäftszweig: Malerei und Druckerei von Porzellan.
5. „Bayerische Disconto⸗- und Wechsel⸗Bank Aktien ⸗Gesellschaft, Filiale Sof, Solmbrechts und Selb“: In der Gen.⸗Vers. v. 19 Juni 1922 wurde die Erhöhung des Grundkapitals um 60 000 000 M durch Ausgabe von 60 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 M zum Kurse von 150 0 beschlossen; diese Erhöhung ist bereits erfolgt.
„Malzfabrik Friedrich Hof⸗ mann“ in Münchberg: Am 1. September 1921 sind Kfm. Julius Hofmann, Jette und Anna Hofmann dort in dieses Malz⸗ und Malzkaffeefabrikationsgeschäft des Rich. Friedrich Hofmann dort als Gesellschafter eingetreten und führen diese vier seitdem Geschäft samt, Firma in offener Handels⸗ gesellschaft weiter.
Hof, den 17. August 1922.
Das Amtsgericht.
IImenau. 57979 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1 bei der Firma Thüringer Glaswerk Richard Bock in Ilmenau eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Ferdinand Carl in Ilmenau ist erloschen. Ilmenau, den 15. August 1922. Thüringisches Amtsgericht. II.
menam. 57980 In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 33 bei der Firma Glas⸗ fabrik Sophienhütte Richard Bock, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ilmenau eingetragen worden; em Kaufmann. Otto Pfestorf in Gehlberg ist Einzelprokurg erteilt. Die Prokura des Kaufmanns Ferdinand Carl in Ilmenau ist erloschen. Ilmengu, den 15, August 1922. Thuringisches Amtsgericht. II.
treten.
Insterburg. ; 58362] In unser Handelsregister A ist ein⸗ g
etragen:
Am 31. Juli 1922: Die Kommandit⸗ gesellschalt Grassing & Co, in Königs er, 422 mil Zweigniederlafsung in In erburg, Inhaher Kaufmann Robert Grassing. Die Gesellschaft hat am IJ. Jun 1922 begonnen. Eine Kom- manditistin.
Am 9. August 1922: Bei der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Rudat⸗ Insterburg, daß der Kaufmann Willy Dorn aus der Gesellschaft ausgeschieden, die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Richard Rudat alleiniger Inhaber der Firma ist.
Am 12. August 1922: Bei der Firma Emil Gottschalk⸗Insterburg, daß der Kaufmann Emil Neff in Insterburg in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten, die Gesellschaft am 1. August 1922 begonnen und der Gesellschafter Neff allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist. Amtsgericht Insterburg.
Iserlohn. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 883 die Firma J. M. Gött⸗ ling in Iserlohn und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Josef Maria Göttling in Iserlohn eingetragen. Iserlohn, den 14. August 1922. Das Amtsgericht.
ena. 57982 Im Handelsregister Abt. B Nr. 55, bei der Klempnerei⸗ und Installations⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Jena wurde heute eingetragen: Burch Beschluß der Gesellschaftewer⸗ sammlung vom 11. August 1922 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Das Stammkapital ist um 10000 4 auf 30 000 4 erhöht. ist durch Stammeinlgge gedeckt. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäfts⸗ führer, die zur Vertretung der Gesellschaft nur gemeinschaftlich berechtigt sind, ver⸗ Der Geschäftsführer Franz Beh⸗ ringer in Jena ist abberufen. Zu Ge⸗ schäftsführern sind der Installateur Rein⸗ hold Koch und der Klempner und In⸗ stallateur Bruno Paul, beide in Jena, bestellt. Jena, den 14. August 1922. Thüringisches Amtsgericht. 2.
Kiel. 58363
Eingetragen in das Handelsregister Abt. B am 1. Juni 1922 bei der Firma Nr. 334: Johs. Pförtner, Gesellschaft mit beschränkter Saftung, Kiel. Paul Pförtner ist als Geschäftsführer aus—⸗ geschieden. Die Bestellung des Geschäfts⸗ führers Heinrich Müter ist zum 1. Juli 1922 widerrufen.
Amtsgericht Kiel.
.
Kiel. . 58364] Eingetragen in das Abt. A am 10 August 1922 bei Nr. 151: Steger jr., Kiel: Die Einzelprokura des Seik ist erloschen. Ihm ist zusammen mit dem Werkmeister Otto Spangenberg in Kiel dergestalt Gesamtprokurg erteilt, daß beide nur gemeinsam die Firma zu zeichnen berechtigt sind. Amtsgericht Kiel.
Kiel. 58365
Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 11. August 1922 bei Nr. 1140: Christian Dabelstein, Kiel. Die Pro⸗ kura des Arlt ist erloschen. Dem Elektro⸗ meister Paul Wichelmann und der Buch⸗ halterin Erna Hennings, beide in Kiel, ist Einzelprokura erteilt.
Amtsgericht Kiel.
Kiel. 68366 Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 11. August 1922 bei Nr. 1471: Karsten G. Lofflund, Kiel. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Kiel.
HKiel. ; 58367
Eingetragen in das Handelaͤregister Abt. B am I1. August 1922 unter Nr. 416: Hugo Arp, Gesellschaft mit, be— schränkter Haftung, Kiel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 3. April / d. Mai 1922 sestgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Vertrieb von Zuckerwaren, Schokolade, Fettwaren und verwandten Waren. Das Stammkapital beträgt 20 000 M. Geschäftsführer ist der Kaufmann Hugo Arp in Kiel. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
. Amtsgericht Kiel.
Königswinter. (679831 In das Handelsregister B 71 wurde heute die Firma „Merkur, Hermes u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Honnef“ eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die . von Kleineisenwaren und der Handel in technischen Artikeln. Das Stammkapital beträgt 50 O9) .
Persönlich haftende Gesellschafter sind: Fritz Hermes, Kaufmann, Otto Judick, Kaufmann, beide in Honnef.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 1. August 1922. Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt. Die Gesellschaft dauert fünf Jahre vom 1. August 1922 ab. Falls nicht drei Monate vor Ablauf gekündigt wird, gilt sie als auf jeweils zwei weitere Jahre ver⸗ längert.
Königswinter, den 12. August 1922.
Das Amtsgericht.
K dtnschenhbroda.
tragen worden:
67981]
Das erhöhte Kapital 3
Handelsregister
Auf B d dels . uf Blatt 510 des Handeltregisters i heute die Gesellschaft Wachstuch⸗ druckerei. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Kötitz b. Coswig i. Sa., und * endes einge⸗
Der Hesellschafte vertrag ist am 18. Mai 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und Konfektionierung von be⸗ druckten Wachstuchen und Tedertuchen, einschlägigen und verwandten Artikeln sowie deren Vertrieb. Das Stamm⸗ kapital beträgt vier Millionen Mark. Willengerklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft erfolgen, wenn ein Ge⸗ schäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn aber mehrere Geschäfteführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschästsführer und einen Prokuristen oder auch durch zwei Prokuristen. Die eich⸗ nungen erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. uf Geschäftsführer ist der Fabrikdirektor Fritz Hesse in Radebeul bestellt. Aus dem Ge⸗ sellschaftspertrag wird noch bekanntgegeben: Die Gesellschafterin. Firma Poppe G Wirth, Aktiengefellschast in Berlin, hat ihre Formen, Druckeinrichtungen un Maschlnen zum Betriebe der Wachstuch - druckerei als Sacheinlagen auf das Stamm⸗ kapital zu leisten, die bon der Gesellschaft zum Werte von zwei Millionen Mark übernommen werden. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.
Amtsgericht Kötzschenbroda, den 17. August 1922.
H dtuschenbroda. lIb68369]
Im Handelsregister ist heute eingetragen worden: a) auf Blatt As, die Gesellschaft iegelwerk und Kiesgruben Naun⸗ dorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Naundorf betr.: Die Liqui⸗ datton ist beendet. Die Firma ist erloschen.
b) auf Blatth 11, die Gesellschaft „ Coha“, Coswiger Handelsgesellschaft mit beschränkter Saftung in Coswig und folgendes: Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Juli 1922 abgeschlossen worden. Der Zweck der Gesellschaft ist der Handel mit Bedarfsartikeln aller Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt einhunderttausend Mark. Zu Geschäftsführern sind bestellt worden: a) der Kaufmann Hans Georg Benno Berge in Coswig, b) der Kaufmann Felix Berge in Kötzschenbroda, e) der Kaufmann Curt Nitzsche in Dresden, und zwar mit der Maßgabe, daß der Geschaäftsführer unter a allein vertretungsberechtigt ist, während die Geschäftsführer zu b und e nur gemeinschaftlich die Gesellschaft ver⸗ treten können. Aus dem Gesellschaftsver⸗ trag wird noch bekanntgegeben; Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deuktschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Kötzschenbroda,
am 17. August 1922.
olpers. 58370)
Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 406 verzeichneten Firma „Franz M. Hagedorn, Bankgeschäft“ in Kol⸗ berg eingetragen worden, daß dem Wil⸗ helm Hagedorn und dem Franz Wicklein, beide in Kolberg, Prokura mit der Ein⸗ schränkung erteilt worden ist, daß sie immer nur gemeinschaftlich die Firma vertreten
können. Amtsgericht Kolberg, den 11. August 1922.
Kolberg. 58371 Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 411 die offene Handelsgesellschaft Koffke C Wilfert in Kolberg mit den persönlich haftenden Gesellschaftern Kauf⸗ mann Artur Koffke und Kaufmann Arno Wilfert, beide in Kolberg, sowie ferner eingetragen worden, daß die Gesellschaft am 1. August 1922 begonnen hat. Amtsgericht Kolberg, den 11. August 1922.
Kremmen. 67985
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 6 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ziethenmühle mit dem Sitze in Groß Ziethen bei Kremmen eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Mühlenerzeugnissen sowie der Großhandel mit Getreide, Futtermitteln und Produkten aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 099 4. Geschäftsführer ist der Kaufmann Georg Jacoby zu Berlin⸗Wilmersdorf. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 13 Juli 1922 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Kremmen, den 16. August 1922.
Das Amtsgericht.
HR rTenznach. 567986 In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 60 die Aktiengesellschaft in h „Carl Ackva Aktiengesell⸗ chaft“ mit dem Sitz in Kreuznach eingetragen., Der Gesellschastspertrag ist am 31. Mai und 9. August festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Carl Acka in Kreuznach be⸗ triebenen Fabrikunternehmens, insbesondere die Fahrikätion von Leder und Lederwaren aller Art, vornehmlich von Treibriemen, technischen Ledern, Fahrradsätteln und . 9e. und der Handel mit diesen Gegen⸗ änden. Das Grundkapital beträgt 8 500 000 4. Der Vorstand der Gesellschaft besteht
dem Kaufmann Dr. Julius L. Kimnach,
aus . Karl Kimnach und
beide zu Kreuznach.
Nach dem Gesellschaftsbertrag wird die Gesellschaft, wenn der Vorstand aus nicht mehr als zwei Mitgliedern hesteht, von einem derselben vertreten. Für den Fall, daß der Vorstand aus mehr als zwei Mitgliedern besteht, it der Aufsichtsrat er- mächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vor⸗ stands die Befugnis zu erteilen, die Ge sellschaft allein oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten.
Dag Grundkapital zerfallt in 8390 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 M, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Auf jede Aktie ist, soweit sie in bar einzujahlen ist, der wolle Nennbetrag eingezahlt. Herr Katl Kimnach bringt in die Gefellschaft das von ihm unter der Firma Carl Ackva in Kreuznach betriebene Ünternehmen ein, unter Aus chluß der Grundstücke, Baulichkeiten und Maschinen. Die Einbringung erfolgt auf Grund einer zum 1. Mai 1922 gefertigten Bilanz. Für diese Ginlage werden dem Gesell⸗ schafter Karl Kimnach Aktien im Gesamt⸗ wert von 8 200 000 A gewährt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Zu derer Gültigkeit genügt eine einmalige Veroffentlichung, e l nicht das Gesetz
d eine mehrmalige Bekanntmachung vor⸗
schreibt. Die Generalversammlungen werden von dem Aufsichtsrat durch ein⸗ mallge öffentliche Bekanntmachung ein⸗ berufen. . — 34 Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: J. der Fabrikbesitzer Karl Kimnach, 2. der Kaufmann Dr. Julius L. Kimnach, 3. die Rentnerin Witwe Amalie Kim⸗ nach, geborene Ackva, 4. die Ehefrau Karl Kimnach, Johanna geborene Ackva, 5. der Rentner Julius Ackva, saͤmtlich in Kreuznach wohnhaft.
Den ersten Aufsichtsrat bilden:
1. 8 Doktor jut. h. C. Otto Deutsch, irektor der Bank für Handel und Industrie in München,
Herr Fabrikbesitzer Fritz Schleicher, in Firma K. Schleicher C Söhne, in Düren⸗Langerwehe,
Herr Geheimer Baurat Hermann Görz in Berlin⸗Grunewald,
Herr F. Baron Guitton de St. Quentin, Rittergutsbesitzer auf Schloß Hain stetten (Niederösterreich),
„Herr Karl Lißmann, Direktor der Kalle & Co. Äktiengesellschaft Che⸗ mische Fabriken, Biebrich a. Rhein,
Von den mit der Aumeldung der Ge—
sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und des Re⸗ visoren, kann bei dem Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Nevisoren auch bzi der Handelskammer in Koblenz Einsicht ge⸗ nommen werden.
Kreuznach, den 12. August 1922.
Das Amtsgericht.
Leipzig. 68 772]
Auf Blatt 10 064 des Handelsregisters, betr. die Firma Leipziger Triecotagen⸗ fabrik Aktiengesellschaft in Leipzig ist heute eingetragen worden:
Die Generalverfammlung vom 10. August 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um zwei Millionen Mark, in zweitausend Aktien zu je tausend Mark zerfallend, mithin auf fünf Millionen zweihundert⸗ tausend Mark beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. z
Der Gesellschaftsvertrag vom 16. Juni 18953 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 10. August 1922 in den 856 und 14 abgeändert worden.
Weiter wird noch bekanntgegeben: Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber. Ihre Ausgabe erfolgt zum Kurse von IH0 o/ g. Die Aktien Lit. B gewähren je acht Stimmen.
Leipzig, den 16. August 1922.
Das Ämtsgericht. Abteilung II B.
Lelĩpyig. 6583731
Auf Blatt 21 290 des Handelsregisters ist heute die Firma Wagge & Gambke, Gefellschaft mit beschränkter Saftung, Zweigniederlassung Leipzig in Leipzig (Petersstr. 11), Zweigniederlassung der in Schmölln unter der Firma Waage K Gambke Gesellschaft; mit beschränkter Haftung bestehenden Hauptniederlassung eingetragen und weiter folgendes ver— lautbart worden: ö
Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. De⸗ zember 1920 abgeschlossen und am 3. Mai 1921 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Industriewaren aller Art, Maschinen, Knöpfen, Zahnbürsten usw. und den dazu gehörigen Rohstoffen, soweit dies reichsgesetzlich erlaubt und nicht an staatliche Genehmigung gebunden ist. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark.
Die Firma kann jeder Geschäftsführer allein zeichnen.
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute a) Walter Waage, b) Walter Gambke, beide in Schmölln.
Amtsgericht Leipzig, Abteilung ILB,
den 16. August 1922.
Leipxig. b 8374
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
J. auf Blatt 21 291 die Firma Marko⸗ witsch und Co. Elektrobedarf, Commandit⸗Gesellschaft in Leipzig, Berliner Str. J. Gesellschafter sind der Bürgermeister, Syndikus und Prokurist Friedrich Alfred Kühn und der Ingenieur Max Markowitsch, beide in Leipzig, als persönlich haftende Gesellschafter, und ein Kommanditist. Die Gesellschaft ist am 16. August 1922 errichtet. (Angegebener
Geschäftszweig: Fabrikation und Vertrich
von el und . dier n Te, rer
au a betr. die M. Oelsner in Leipzig: er, n erteilt dem Buchhändler Ale Rudl Waldemar Becker in Leipzig.
3. auf. Blatt 16703, betr. die Firma Sächsische Revistons⸗ und Treuhand⸗ gesellschaft, Aktien Gesellschaft, in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Bruno Arno Schlesier in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in G schaft mit einem Vorstandsmitgliede ver⸗
treten. 4 auf Blatt 18 491, betr. die Firma
Wattmann & Schiermann in Leipzig: b
Der Eintrag, wonach dem Gesellschafter Moses gen. Moritz Aron Fuchs 6 Be⸗ fugnis zur Vertretung der Gesellschaft entzogen worden ist, hat sich erledigt.
5. auf Blatt 18 596, betr. die Firmg Pfeil Co. in Leipzig; Prokura ist erteilt dem Kaufmann Franz Gustab Georg Schöne in Leipzig.
. auf Blatt 18 965, betr. die Firma Adolf Müller in Leipzig; Prokura ist erteilt dem Kaufmann Moritz Braunhart in Leipzig. Er darf, die Firma nur in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten.
7. auf Blatt 19 902, betr. die Firma Thon Gebr. Röder in Leipzig: Der Eintrag, wonach dem Gesellschafter Friedrich Franz Paul Thon die Befugnis zur Vertretung der Gesellschaft entzogen worden ist, hat sich erledigt.
8. auf Blatt 19931, betr. die Firma Meßhaus Union Aktien⸗Gesellschaft in Leipzig: Die Generalversammlung vom 8. Juli 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um mindestens eine Million und höchstens bis zu sechs Millionen Mark, mithin auf höchstens zwölf Mil⸗ lionen Mark beschlossen. Die Erhöhung ist in Höhe von einer Million einhundert⸗ tausend Mark durchgeführt. kapital beträgt somit sieben Millionen einhunderttausend Mark, in siebentausend einhundert Aktien zu je tausend Mark zerfallend. Weiter wird bekanntgegeben: Die Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Kurse von 110 0½ ausgegeben.
9. auf Blatt 20 466, betr. die Firma Mechanische Werkstätte Mewelli, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Firma ist nach Auf— hebung des Konkursverfahrens erloschen.
10. auf Blatt 20 514, betr. die Firma „Sachsenwald“ Kakgo⸗ und Schoko⸗ ladenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Ernst August Richard Alphons Bohrisch und Robert Hugo Pusch sind als Geschäfts—⸗ führer agusgeschieden. Zum Geschäßts⸗ führer ist bestellt Emilie Lina verehel. Zborowski, geb. Rost, in Leipzig.
Amtsgericht Leipzig, Abt. IIB, den 16. August 1922.
Leipzig. 58375
In das Handelsregister ist heute ein— getragen worden:
1. auf Blatt 21 292 die Firma Liebmann & Co. in Leipzig (⸗Leutsch, Hauptstraße 23). Gesellschafter sind Gertrud Melanie, verehel. Liebmann, geb. Eißmann, und der Kaufmann Friedrich Degener, beide in Leipzig. Die Gesell⸗ schaft ist am 20. Juli 1922 errichtet. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Handel mit Gardinen und Gardinenstoffen und Her⸗ stellung von solchen).
2. auf Blatt 3013, betr. die Firma Gustav Leuchte Nachf. in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Max Holzhausen in, Leipzig. Seine Prokura ist erloschen. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. November 1921 errichtet.
3. auf den Blättern 10181 und 19742, betr. die Firmen Reichshof, Mest⸗ u. Export Musterlager Richard Pudor und Lava⸗Tinten Elise Freifrau von Bossanni, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
4. auf Blatt 15 658, betr. die Firma O. Flora Oehlmann in Leipzig: Die Firma ist — nachdem sie auf eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung übergegangen ist — erloschen. .
5. auf Blatt 16 306, betr. die Firma Otto Wehnel vorm. Schuhmacher Wagenführer in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Otto Wehnel. U
6. auf Blatt 18 528, betr. die Firma Schütze . Co. in Leipzig: Carl Friedrich Hermann Schütze ist als In haber ausgeschieden. Gesellschafter sind die Kaufleute: a) Nota Mostowlansky und b) Max Goldberg, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 23. Juni 1922 errichtet. Der unter b Gengnnle ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschloffen. Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts ent⸗ standenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Die ö. ist — nachdem sie auf eine Gefellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen ist — erloschen.
J. auf Blatt 26 376, betr. die Firma „Prea“ Helmbrecht Knöllner in Jö : Die Bestimmung, wonach die Gescllschafter nur gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der ee ff, ermächtigt sind, sst weggefallen. Der Gesellschafter Rein. hard Knöllner ist — infolge Verzichts — 3h * Vertretung der Gesellschaft aus⸗ ge en. . ; 8. auf Blatt 20 650, betr. die Firma Arthur K. Schymura in Leipzig: Die Prokura des Fritz Norbert Kaufmann ist erloschen. Fuüͤr den Prokuristen Alfred Godulla fällt die Beschränkung als Ge⸗ samtprokurag weg. n, ist erteilt an EGlisabeth led. Bujalla und Hedwig led. Hoffmann, heide in Leipzig. Jede von , darf die Firma nur in Gemeinschaft
einem anderen Prokuristen vertreten.
.
trotechnischen Bedarf ö sowie 6 F . V f
emein⸗
Das Grund⸗ O
2. auf Blatt 20 407, betr. die Ri . die Fir
. Edelstahlwerke 96 aft mit beschränkter Saftung, Zweigniederlassung Leipzig, 6. ih g, Zweigniederlassung. Ber Gesell⸗ fr ttag ist durch Beschluß der Ge⸗ Flltbafter vom 25. Inn 1527 laut e Tag vs g ot ol von diesem Tage in ee 3. 19 und 13 abgeändert worden.
egenstand des Unternehmens ist in erster Linie der Verkauf der Edelstahl⸗ erzeugnisse der Gesellschafter für die Ge⸗ ellschafter; 's können auch andere Erzeug— nisse verkauft werden. Dle aus bem Ver— anf erzielten Preise, werden an die Be— sllschafter abgeführt, die Gesellschaft ist erechtigt, gleiche oder ähnliche Urter⸗ nehmungen zu errichten, zu vertreten, zu erperben oder sich an solchen zu beteiligen. Amtsgericht Leipzig, Abteilung IB, den 16. August 1922.
Lemgo. 658376 In das Handelsregister A des 36. ,. e,, ist unter Nr. 249 e eingetragen die Firma „Herbert Stoewesandi in Lemgo“ und' als deren Inhaber der Kaufmann Herbert Stoewe⸗ h in 6 em Kaufmann Willy Klasing in Lemgo ist Prokura erteilt . ö Lemgo, den 12. August 1922. Lippisches Amtsgericht. J.
Limburg, Lahn. In das Handelsregister A Nr. 222 wurde heute die Firma Gebrüder Wolf,. Limburg, persönlich haftende Gesellschafter Albert und Jakob Wohff, . J ichen, ein⸗ getragen. ie Gesellschaft a J. Juli 1922 begonnen. J Limburg, den 17. August 1922. Das Amtsgericht.
Lörrach. 68378 Handelsregistereintrng A Band IV 3 714: „Sturm & Weis Divan K Matrazenfabrik, Polstermaterialien⸗ großhandlung, Lörrach“. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Tapezierer und Sattler Max Sturm in Lörrach und der Kaufmann Karl Friedrich Weis in Basel. Die Gesellschaft hat am 165. Juni 1922 begonnen.
Lörrach, den 24. Juli 1922. Badisches Amtsgericht. I. Lörrach. 68379
Handelsregistereintrag B II O.⸗-8. 45 vom 1. August 1922 „H. Schachtebeck u, Co. mit beschränkter Haftung“, Lörrach ⸗Stetten. Der Gesellschafts⸗ ertrag wurde am 28. Juli 1922 er⸗ richtet. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art, insbesondere die Fortführung des bisher in Lörrach⸗ Stetten unter der Firma „H. Schachte⸗ beck u. Co.“ betriebenen Geschäfts. Die Gesellschaft ist auch befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmnngen zu er— werben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital 675 000 4. An Sacheinlagen bringen ein: 1. Her— mann Schachtebeck, Fabrikant in Lörrach, die Grundstücke der Gemarkung Lörrach Lgb. Nr. 4090, 4091, 4094, 4089, 4089/2, 40927 im Anschlag von 80 000 . 2. Paul Schachtebeck, Fabrikant in Lörrach, das von ihm bisher unter der Firma H. Schachtebeck u. Co. in Vörrach⸗Stetten betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach Maß⸗ gabe der auf Ende 1921 abgeschlossenen Bilanz. Soweit der Wert des Geschäfts 70 000 S übersteigt, wird der Mehrwert an den Einbringer vergütet. 3. Karl Affolter, Fabrikant, Ehefrau Hermine, ge⸗ borene Schachtebeck in Basel, eine Forde⸗ rung an die bisherige Firma H. Schachte⸗ beck u. Co. in Lörrach im Betrage von 327 000 S6. Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Geschäftsführer bestellen; sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so bertritt jeder Geschäftsführer die Gesell⸗ schaft selbständig. Geschäftsführer sind: Paul Schachtebeck, Fabrikant, Hermann Schachtebeck, Fabrikant in Lörrach. Die Auflöfung der Gesellschaft kann auch durch Kündigung erfolgen. Die Kündigung ist unter den im Gesellschaftsperlrag näher bezeichneten Voraussetzungen nur zulässig auf das Ende eines Geschäftsjahres und unter Einhaltung einer sechsmonatlichen Kündigungsfrist.
Lörrach, den 1. August 1922.
Badisches Amtsgericht. J.
Lörrach. 568380 Handelsregistereintrag A III O3. 61, H. Schachtebeck u. Co., Lörrach: Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiyen auf die Firma H. Schachtebeck u. Co. mit beschränkter Haftung in Lörrach Stetten übergegangen. Lörrach, den 16. August 1922. Badisches Amtsgericht. J.
Lörrach. 58381) Handelsregistereintrag A Band 17 Os 3 23, „Ernst Kunz & Co,, Kandern; Ber Gintrag wurde gelöscht, da die Riederlassung nach Cassel⸗Nieder⸗ zwehren verlegt wurde. ᷣ Lörrach, den 14. August 1922. Badisches Amtsgericht. J.
Lörrach. 58382 Handelsregistereintrag B Band! O3. 32 Rheinische Creditbank Niederlassung Lörrach vom 15. August 1922. Direktor Josef Schayer ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden. Direktor Dr. Karl Tuchs in Ludwigshafen 4. Rhein ist zum Mit⸗ glied des ö . 56 ö. schluß der Generalversammlung vo 3. Juni 1922 ist der Artikel 39 Absatz 1
148377
des Gesellschaftsbertrags geändert. Au
die eingereichte Urkunde wird Bezug ge ,,, n nnnnst 103m ? Augu ( Badisches Amtsgericht. J.
Lörrach. 58383 Handelsregistereintrag A ch . O- 3 76; „Optische Centrale Jose Kirchmaier. Lörrach. Inhaber ft Kirchmaier, Optikermeister in Lörrach. Lörrach, den 15. August 1922. Badisches Amtsgericht. J.
Lud witzsharen, Rheim. I(B83585] Sandelsregister. 1. Neu eingetragene Firmen:
1. Josefine Becker in Lambrecht, Gartenstraße Nr. 311. Inhaberin: Josefine Becker, geh. Winners, Ehefrau von Franz in Lambrecht. Geschäftszweig: Woll⸗ und Baumwollwarenhandlung. Einzelprokura: Hermann Becker, Kaufmann in Lambrecht.
2. Rheinpfälzisches Aluminium⸗ Werk Gebrüder Schaaf in Neustadt a. S., Haardter Straße Nr. 9. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1922 zwecks Fabrikation von Aluminiumwaren. Gesellschafter; 1. Wilhelm Schaaf, Kauf— mann, 2. Johann Schaaf. Metalldrücker, 3. Heinrich Schgaf, Metalldrücker, alle in Neustadt 4. d. Haardt. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist nur der Gesellschafter Wilhelm Schaaf berechtigt; Johann Schgaf und Heinrich Schaaf sind von der Vertretung aus⸗ geschlossen,
3. Pfälzische Motoren⸗Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh., Heinig⸗ straße 9. Geschäftsführer: Heinrich Schleyer, Kaufmann in Mannheim. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juli 1922 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Motoren, dann mit Maschinen, Kraftfahrzeugen und ein⸗ schlägigen Bedarfsartikeln und Zubehör⸗ teilen jeder Art, ferner die Uebernahme von,. Vertretungen in vorgenannten Ar— tikeln. Das Stammkapital beträgt 120 000 6. Die Dauer der Gesellschaft ist, zunächst auf drei Jahre festgesetzt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind je zwei Geschäftsführer gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung befugt.
4. Lebensmittelhaus Gebrüder Sahn in Frankenthal, Wormser Straße 12. Offene Handelsgesellschaft seit 26. Juli 1922 zum Betrieb eines debensmittelgeschäftz. Gesellschafter: 1. Philipp Hahn, 2. Jakob Hahn, beide Kaufleute in Frankenthal.
5. Franz Fluch in Ruppertsberg (Pfalz). Inhaber: Franz Fluch, Wein⸗ gutsbesitzer in Rupperksberg (Pfalz). Ge⸗ schäftszweig: Weinhandlung und Wein⸗ kommission.
6. Pfälzische Chabeso⸗Extrakt⸗ Fabrik mit beschränkter Haftung in Neustadt a. H., Gartenstraße 16. Ge⸗ schäftsführer: Georg Schreiner, Fabrtkant in Landau (Pfali). Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 8. Juni 1922 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Chabeso⸗ extrakt und damit in Zusammenhang stehende Geschäfte. Die Dauer der Ge⸗ sellschaft ist eine unbestimmte. Das Stammkapital beträgt 150 000 . Die Gesellschaft wird vertreten a) wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, b) wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem zu Neustadt a. H. er⸗ scheinenden „Pfälzischen Curier..
7. Emil Eglin in Bad Dürkheim, Finkenpfad. Inhaber: Emil Eglin, Groß⸗ händler in Bad Dürkheim. Geschäfls—⸗ zweig: Großhandel mit Qbst, Gemüse, Kartoffeln, Heu, Stroh, Dickrüben und Kleien. Einzelprokura Elisabetha Eglin, geb. Müller, Ehefrau des Firmeninhabers, in Bad Dürkheim.
8. Kurz K Vatter in Neustadt a. S., Bergstraße Nr. 24 Offene Handels gesellschaft seit 15. Juli 1922. Geschäfts⸗ zweig: Baugeschäft Ind Baumaterialien⸗ handlung. Gesellschcfter: 1. Valentin Kurz, Bauunternehmer in Lachen, 2. Albert Vatter, Ingenieur in Neustadt an der Haardt.
2. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen:
1. Thüns C Oßwald in Neustadt a. S. Der Gesellschafter Josef Dermann Thüns, Kaufmann in Neustadt a. H., ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Als persönlich haftender Gesellschafter ist ein⸗ getreten: August Graf, Kaufmann in Landau. Die Gesellschaft wird fortgesetzt ö. der Firma: „Wilh. Oßwald KR
0.
2. Ammoniakwerk Merseburg, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh. Durch Be— schluß der Gesellschaftsversammlung vom 5. August 1922 wurde der Gesellschafts⸗ vertrag geändert. Der Sitz der Firma ist nach Merseburg verlegt.
3. Missionsgesellschaft der Bäter vom heiligen Geist, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Speyer, Dauptniederlassung in Knechtsteden. Dem Pater Heinrich Ritter in Speyer ist Pro⸗ kura erteilt.
4 Römerkellerei Ludwig n Go. in Bad Dürkheim. Die Gesell⸗ schaft hat sich am 1. Januar 1922 ohne Liquidation aufgelöst. Das Geschäft nebst Firma ist mit allen Aktiven und Passiben auf den Gesellschafter Ludwig Schuster, Weinhändler in Bad Dürkheim über⸗ gegangen welcher dasselbe unter der bis- berigen Firma als Einzelkaufmann weiter⸗
führt. 1 4 5. Landwirtschaftliche An⸗ *
Gesellschaft r, , . I nner Rheinpfalz). A ei. kurist wurde bestellt: Georg Hauenstein, Kaufmann in Grünstadt.
6. Rheinische Möbelfabrik Schöfer & Co. in Speyer. Der Gesellschafter Rudolf Hammer ist aus der Gesellschaft ausgeschleden. Die Gesellschaft wird von den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt.
J. Attiengesellschaft für Mühlen⸗ betrieb in Neustadt a. S. In der Generalversammlung vom 11. Juli 1922 wurde beschlossen: A) Das Grundkapital der Gesellschaft wird um 800 099 4 er⸗ höht auf 1090 000 K. Die Erhöhung ist durchgeführt. B) Der Gesellschaftsper⸗ trag wird geändert:; a) 5 4. Das Grund—⸗ kapital beträgt 1 090 000 4, eingeteilt in 1000 mit fortlaufenden Nummern von 1— 1000 versehenen Stückaktien von je 1000 Æ auf den Inhaber lautend. b] 516. Der Aufsichtsrat wählt all⸗ jahrlich nach der ordentlichen Generalver⸗ sammlung einen Vorsitzenden und dessen Stellvertreter. Der Vorstand und Auf⸗ sichtsrat werden ermächtigt, die Aktien unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionäre zu begeben, jedoch nicht unter pari. Die Aktien sind für das laufende Geschäftsjahr dividenden⸗ berechtigt.
8. Rheinische Möbelfabrik Schöfer K Co, in Speyer. Die Gesellschafter Josef Maurath und Karl Gaßmann sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist ohne Liquidation aufgelöst. Das Geschäft nebst Firma ist mit Aktiven und Passiben auf den Gesellschafter Fritz Schöfer, Landwirt in Speyer, über⸗ gegangen, der es unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann weiterführt.
3. Löschungen eingetragener Firmen:
1. Obermaier & Comp. in Lambrecht.
Ludwigshafen a. Rh., 12. August 1922.
Das Amtsgericht — Registergericht.
Magdeburg. ö bS3 86]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:
1. Die Firma Friedrich Wilhelm Buchholz in Magdeburg und gls deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Buchholz, hier, unter Nr. 3556 der Ab⸗
teilung A.
Nicht eingetragener Geschäftszweig: Handel mit h. Bedarfsartikeln für die Großindustrie.
2. Die Firma Wernicke & Co, in Magdeburg unter Nr. 3567 derselben Abtellung. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Fabrikant Wilhelm Wernicke und der Kaufmann Otto Doller, beide in Magdeburg. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 19. Juni 1922 be⸗ gonnen.
3. Bei der Firma Eduard Hoff⸗ sommer in Magdeburg unter Nr. 2519 derselben Abteilung: Der Kaufmann Eduard Schill in Magdeburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.
4. Bei der Firma Magdeburger Volks Zeitung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 506 der Abteilung B:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Januar 1922 ist die Firma geändert in: Magdeburger Druckerei Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftébertrag ist durch denselben Beschluß entsprechend der Niederschrift geändert.
Ferner wird als nicht eingetragen ver⸗ öffentlicht; Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ . und in der Magdeburger Volksz⸗ zeitung.
Magdeburg, den 15. August 1922.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Magdeburg. 683871
In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:
1. Bei der Firma Gebrüder Weis, hier, Zweigniederlassung der in Essen bestehenden Hauptniederlassung, unter Nr. 3541: Die hiesige Zweigniederlassung ist in eine selbständige Hauptniederlassung umgewandelt, besteht daher nicht mehr.
2. Die Firma Gebr. Weis, hier, unter Nr. zhhd. und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Karl Weis in Essen, Wilhelm Weis und Oscar Weis in Magdeburg. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1J. Juni 1922 begonnen.
3. Die Firma Bernhard Scheel in Magdeburg unter Nr. 3559, und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Scheel in Magdeburg. Nichteingetragener Geschäftszweig: Holzhandlung.
4. Bei der Firma Sermann Aureden in Magdeburg unter Nr. 2835. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hugo Friedmann, hier, ist alleiniger Inhaber der Firma.
5. Bei der Firma Karl Sackemitz Nachflg. in Magdeburg unter Nr. 2077, daß der Bierverleger , Städler, hier, jetzt Inhaber der Firma ist.
6. Bei der Firma Curt Vocke in Magdeburg, Zweigniederlassung der in Bremen bestehenden Hauptnieder⸗ lassung, unter Nr. 340: Die Prokuren des A. W. H. Grotjahn und des Eugen Seldte sind erloschen. Dem Alfred Hein⸗ rich Littkowski in Bremen ist Prokura erteilt. Dem Heike Theodor Wilken und dem Franz Berthold Wilhelm Freese in Bremen ist Gejamtprokura erteilt.
Magdeburg, den 16. August 1922.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mannheim. 68388 Zum Qndelzregister ß Band IV S-3 36, Firma „Deutsche Hypotheken⸗Renten⸗ Bank“ in Mannheim wurde heute ein⸗ getragen: Der Gesellschaftsvertrag ist durch den
fl Verkaufs- Gesellichait „Pialsgau n Beschluß der Generalversammlung voin
mann,
, n,. eldes) ge . M den 15. August 1922.
13 9 gister B ö um Handelsregister nd XXV Os 3. 2, Firma „Danzas K Cie. Ge⸗ sellfchaft mit beschränkter Saftung in Mannheim wurde heute eingetragen; Der Prokurist Otto Metzger wohnt jetzt in Urfeld bei Köln. 6. Mannheim, den 16. August 1922. Badisches Amtsgericht. B. G. 4.
Mannheim. ö los s go] Zum Handelsregister B Band XXI] O. 3. 36 wurde heute die Tirma „Josef Hoffmann K Söhne, Aktiengesell⸗ schaft, Zweigniederlassung Mann⸗ heim“ in Miannheim B 7, 5 als Zweig⸗ niederlassung der Firma „Josef Soff⸗ mann C Söhne, Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh., eingetragen.
Der Gesellschafts vertrag der Aktten⸗ gesellschaft ist am 7. April 1922 und 28. April 1922 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der von der Firma Josef Hoffmann C Söhne Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Ludwigshafen g. Rh. betriebenen Bauunternehmung. Die Ge⸗ sellschaft kann sich an anderen Geschäften gleicher oder ähnlicher Art, ferner an Unternehmungen zur Herstellung und zum An⸗ und Verkauf von Baumaterialien und Baugerätschaften beteiligen oder solche erwerben sowie Vertretungen und Zweigniederlassungen unter der gleichen oder einer anderen Firma im In⸗ und Auslande errichten und Interessen⸗ gemeinschaften eingehen. Das Grund⸗ kapital beträgt 8 200 000 M. Besteht der Vorstand aus mehr als einer Persgn, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Franz Hoffmann, Architekt, Ludwigshafen a. Rh., Julius Hoffmann, Architekt, Ludwigshafen a. Rh., Friedrich Hoffmann, Diplom- ingenieur, Mannheim, sind Vorstands⸗ mitglieder. Hans Schwarz, Kaufmann, Ludwigshafen g. Rh., ist stell vertretendes Vorstandsmitglied. Otto Bügenburg, Architekt, Oggersheim, Ludwig Flügel, Diplomingenieur, Mannheim, Karl Kö⸗ berlin, Architekt in Ludwigshafen a. Rh., Karl Meyerer, Architekt, , a. Rh., sind als Gesamtprokuristen bestellt. Johann Denu, Ludwigshafen a. Rh., ist Gesamtprokura für die Niederlassung Mannheim derart erteilt, daß er gemein⸗ sam mit einem Vorstandemttgliede oder einem anderen Prokuristen zur Zeichnung der Firma der Zweig. niederlassung Mannheim berechtigt 6. Das Grundkapital ist eingeteilt in 80090 auf den Inhaber lautende Aktien und 200 auf den Namen lautende Vorzugg⸗ aktien, beide je über 1000 S. Die Ueber⸗ tragung, der Vorzugsaktlen bäehar der schriftlichen Zustimmung der Vorzugt⸗ aktionäre mit Dreiviertelmehrheit, Die Vorzugsaktien können zurückgekauft oder mittels Kündigung eingezogen werden. Die Rückzahlung der gekündigten Vorzugsaktien erfolgt mit 1120j0 des Nennwerts zuzüglich sog Zinsen. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft haben die Vorzugsaktien vor den Stammaktien Anspruch auf 1120 des. Nennwerts der darauf einhezahlten Beträge zuzüglich 60/0 Zinsen. An einem etwaigen Mehrerlös nehmen die Vorzugtz aktien nicht teil. Jede Stammak tte ewährt eine, jede Vorzugsaktie zehn Stimmen. Vom Reingewinn wird auf die Vorzugsaktien eine Dividende bis zu 6 9Yso verteilt, hierauf auf die Stamm- aktien eine solche bis zu 400. Wird auf die Stammaktien eine höhere Dividende als 40H verteilt, so entfällt auf die Vor⸗ zugsaktien für je 10, des Mehrbetrags Go bis zur Höchstdividende von 10 0so. Reicht der Reingewinn nicht zu einer Dividende von go/o für die Vorzugs. aktien aus, so haben letztere Anspruch auf Nachzahlung aus dem Reingewinn der folgenden Jahre vor den Stammaktien. Die Mitglieder des Vorstands werden vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats er⸗ nannt und entlassen. Die .
.
der Generalversammlung erfolgt dur den Vorstand oder den Aufsichtsra mittels Veröffentlichung im Reichsanzeiger. Die Bekanntmachungen werden im Deutschen Neichzanzeiger veröffentlicht. Die Aktiengesellschaft übernimmt von Der Firma „Josef Hoffmann C Söhne Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.! in Ludwigshafen a. Rh, deren ganzes Ver— mögen, darunter sämtliche Grundskfücke und Gebäude, gelegen in den Steuer⸗ gemeinden Ludwigshafen a. Rh., Friesen⸗ heim, Oppau, Mannheim und Leuna, Kreis Merseburg, sowie sämtliche Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz vom 31. Dezember 1921, einschließlich aller an diesem Tage bestehenden und seitdem ent- standenen Rechte und Pflichten nebst dem Recht zur Weiterführung der Firma. Di Aktiven belaufen sich auf 18 368 217,84 *, die Passiven auf 12 868 217,84 4. Dit zu gewährende Vergütung e. 3 500 000 6. Die zum Nennwerte aus⸗ gegebenen Aktien sind sämtlich von den Gründern übernommen worden. Gründer sind: 1 Franz Hoffmann, Architekt Ludwigshafen a. Rh., 2. Julius Hoff in, Architekt, daselbst, 3. Friedrie Hoff mann. Diplomingenieur in Ma heim, 4 Elise Hoffmann, geb. B Witwe von Josef, in Mannheim, Firma „‚Rheinische Greditbank“ in ,,, Bank“, Zweihniederlassung i
hafen a. Rh. Mitglieder
sichtsrats sind 1. August
direktor und Generalko