1922 / 189 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Aug 1922 18:00:01 GMT) scan diff

ö Ludwigshafen a.

9 * ag. N . 8 Heinrich Röch⸗ Tommerzienrat in Mannheim, 4. Dr. Karl Gaga, D nr fer, in Mannheim, 5. Dr. Isidor Rosenfeld, Rechtsanwalt in Mannheim. Auf die mit dor

meldung eingereichten Urkunden wird Be⸗ zug genommen. Von diesen, insbesondere vom Gründerbericht und Prüfungsbericht tes Vorstands, Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Registergericht in Rhe, vom Bericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in Ludwigshafen Einsicht genommen werden.

Mannheim, den 16. August 1922.

Badisches Amtsgericht. B.-⸗G. 4.

Marienwerder, Westpr. I5s8385 In unser Handelsregister Abt. A ist bei der offenen Handelsgesellschast Rutt⸗ kowsky und Woelle in Marien. werder, W. Pr. (Nr. 252 des Registers) folgendes eingetragen worden:;

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf den bisherigen Gesell⸗ schafter Max Woelke übergegangen, der es unter der alten Firma weiterführt.

Marienwerder, Wstpr., den! J. August

1922. Das Amtsgericht.

Meissen. 58391

Auf Blatt 933 des Handelsregisters hier über die offene Handelsgesellschaft Novak Co. in Meißen wurde heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Meißen, den 15. August 1922.

Das Amtsgericht.

MHelsungem. . 68392

In das Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. O eingetragenen Firma „Gewerkschaft Ostheim“ eingetragen worden: .

Kaufmann Joseph Karl Neckermann in Würzburg ist aus dem Grubenvorstand ausgetrelen. Bankier Heinrich Rosenthal in Berlin ist in den Grubenvorstand ge⸗ wählt worden.

Melsungen, den 16. August 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung II.

Mittweida. Berichtigung. [59676 In der Bekanntmachung vom 16. 8. M. zu Blatt 64 des Handelsregisters A (siehe Nr. 183 Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗ Beilage vom 18. August 1922) hat die Schreibweise der Firma Ferdinand Bester (nicht Pester) zu lauten. Mittweida, am 22. August 1922. Der Registerführer des Amtsgerichts.

Mölln, Lamen d. 53784]

In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 6 bei der Firma L. Michel⸗ sen, Mölln i. L., folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Paul Friedrich August Michelsen ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Hans Ludwig Gottfried Michelsen als . haftender Gesellschafter einge⸗ treten.

Die Vornamen des Gesellschafters Lud= wig Michelsen sind berichtigt in Ernst Ludwig August.

Mölln i. S., den 7. August 1922.

Das Amtsgericht.

mümeim, Ruhr, bössgs)

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen die Firma „A. u. S. Holfort Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Muülheim⸗Ruhr. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation, das Zurichten und der Vertrieb von Leder aller Art, der Abschluß von Geschäften einschlägiger Art sowie der Erwerb von Unternehmungen gleicher und ähnlicher Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu be— teiligen. Das Stammkapital beträgt 100 000 A. Geschäftsführer sind Kauf⸗ leute und Fabrikanten Albert und Heinrich Holfort zu Mülheim⸗Ruhr. Der Gese0⸗ schaftsvertrag ist am 12. Mai 1922 fest⸗ gestellt und am 3. August 1922 abge⸗ andert. Die Geschäftsführer Albert und Heinrich Holfort vertreten jeder einzeln die Gesellschaft. Im ö. bestimmt bei Ernennung von Geschäftsführern die Gesellschaft darüber, ob diese einzeln oder nur gemeinsam zeichnen. Bekanntmachun⸗ en der Gesellschaft erfolgen im Deutschen , d ö.

Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 10. August 1922.

Mülheim, Ruhr. H83 94 In das Handelsregister ist heute, bei der Firma „Leo Marcus“ zu Mülheim⸗ Ruhr eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Mülheim⸗RNuhr, den 10. August 1922. ü .

Mülheim, Ruhr. . H8395

In das Handelsregister ist bei der Fiütma „Maschinenfabrik Thyffen Co. Aktiengesellschaft! zu Mülheim⸗ Nuhr eingetragen; Durch General⸗ persammlungsbeschluß vom 3 August 1922 sind die s8 15 und 17 des Statuts, betr. ö des Aufsichtsrats, ge⸗ andert.

Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 10. August 1922.

Mülneim, Ruhr. 8396]

In das Handelsregister ist heute ein= getragen die irma „Hermann Ernst zu Mülheim Ruhr und als deren In.; haber der Kaufmann Hermann Ernst dal elb fte richt Mrülhcin, Ruhr

. eri = ö

. 11. August 1922.

m, Ruhr.

68397

An⸗

ist heute bei der schaf

hrãnkter Sa in eim⸗ Ruhr eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschasterversammlung vom 15. Juli 1922 ist das Stammkapital um 220 542 000 A erhöht; dasselbe beträgt etzt 315 060 000 44. Die §S§ 2, 3 und 12 des Gesellschaftsvertrags, betr. Gegenstand des Unternehmens, Stammkapital und Konventionalstrafe, sind geändert. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 11. August 1922.

Veustadt. Meck Ib. 58398 In unser Handelsregister ist heute die . Bergmann CK Nelius zu ornitz eingetragen worden. Die Handelsgesellschaft ist eine offene und hat am 1. Juli 1922 begonnen. Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Joachim Bergmann und der Händler Wilhelm Nelius, beide zu Spornitz. ö . marr (Mecklbg. ), den 4. August

Das Amtsgericht.

Neustadt, Sachsen. 68035

Auf Blatt 222 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma „Karl Riße“ in Neustadt in Sachsen und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Emil Karl Riße in Neustadt in Sachsen eingetragen worden. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Lohn- und Handelsmüllerei, Getreide, Futter⸗ und Mehlhandlung, Brotbäckerei.

Neustadt in Sachsen, den 16. August

1922. Das Amtsgericht.

Northeim, Hann. 6568399

In das Handelsregister A Nr. 20 ist zur Firma Hannoversche Oel⸗ und Fettfabrik, Krull & Müller in Nort⸗ heim eingetragen:

Die Prokura des Kaufmanns Ferdinand Schmidt in Northeim ist erloschen. Amtsgericht Northeim, den 14. 8. 1922.

Vüũxrnberæꝶ. 58400 Handelsregistereinträge.

1. Peill & Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg, Kießlingstraße 3. Der Gesellschaftspertrag ist festgestellt am 18. Juli 1922 und geändert am gleichen Tage, Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb aller Sorten von Glas und Glaswaren sowie die Beteiligung an und die Uebernahme von gewerblichen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Das Stammkapital beträgt 199 000 M. Als Geschäftsführer sind bestellt Geh. Kommerzienrat Leopold Peill, Fabrikant in Düren, und Leopold Peill jr, Fabrikant in Nörvenich. Jeder derselben ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Dem Kauf⸗ mann Theodor Rapp in Düren ist Einzel⸗ prokura erteilt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

2. Carl Spaeter C Ce Zweig⸗ niederlassung in Nürnberg, Haupt⸗ niederlassung in München. Die Zweigniederlassung in Nürnberg ist auf⸗ gehoben.

3. Carl Sspaeter K Co Nürnberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg, Kopernikus⸗ straße 22. Der Gesellschaftsvertrag ist er⸗ richtet am 29. Juli 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Eisen und anderen Metallen sowie die Beteili⸗ gung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Die Firma kann Zweig⸗ niederlassungen an anderen Orten er⸗ richten. Bas Stammkapital, beträgt 90 000 S6. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind nur zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Geschäftsführer ist der Kaufmann Ludwig Fritsche in Nürn⸗ berg. Gesamtprokura in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem weiteren Prokuristen ist erteilt dem Kaufmann Josef Meyer in Nürnberg. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

4. SH. A. Eisvogl d Ce Kom⸗ manditgesellschaft mit dem Sitze in Nürnberg. Durch das im Februar 1921 erfolgte Ausscheiden des Kommanditisten hat sich die Kommanditgesellschaft aufge⸗ löst. Das Geschäft ist mit dem Rechte zur Fortführung der Firma auf den his⸗ herigen persönlich haftenden Gesellschafter Hans Adolf Eisbogl in Nürnberg über⸗ gegangen, der es seitdem unter unver⸗ änderker Firma weiterführt. Er hat nunmehr einen Kommanditisten aufge⸗ nommen und betreibt mit diesem das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma in Kom⸗ manditgesellschaft seit 15. Juli 1922 weiter. Hans Adolf Eisvogl ist persön⸗ lich haftender Gesellschafter. Die Prokuren des Philipp Führer und des Karl Reime sind erloschen.

5. Lange X Ce Holzbearbeitungs⸗ maschinen, Nürnberg, mit dem Sitze in Nürnberg, Zufuhrstraße 12. Unter dieser Firma betreibt die ,, frau Dora Lange in Nürnberg als per⸗ sfönlich haftende Gesellschafterin mit einem Kommanditisten in Kommanditgesellschaft seit 1. August 1922 in Nürnberg die Er⸗ zeugung und den Vertrieb von Holz⸗ bearbeitungsmaschinen, verbunden mit Gisen⸗ ießerei. Dem Fabrikdicektor Werner ange in Nürnberg ist Einzelprokura er⸗ teilt.

6. Dampfsägewerk Heideck Gebr. Mödl in Seiboldsmühle bei Heideck. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

7. Motorwagen Verkaufs Gesell⸗ aft Hermann Arenz in Nürnberg.

Die Gesellschaft ist aufgelsst; das Geschäft

andelsregister heinische Kohlenhandels⸗

mit be.

yUist mit allen Aktiwen und Passipen auf die

Firma Motor⸗Wagen⸗ Verlaufs Aktien. f

gesellschafth in Nürnberg mit dem Rechte zur Firmenfortführung übergegangen.

8. Motorwagen · Verkaufs · Aktien⸗ Gesellschaft mit dem Sitze in Nürn⸗ berg, Aeußere Bucherstraße 3. Der Gesell⸗ schaftsbertrag ist errichtet am 22. April 1922 und geändert am 24. Juli 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Kraftwagen jeder Ar sowie der Handel mit Betriebsstoffen, Delen, Gummibereifungen und Zubehör⸗ teilen von Kraftwagen, ferner die Ueber⸗ nahme von Vertretungen in Motorwagen jeder Art, ferner die Reparatur von Kraftwagen und die Vermietung von Garagen, insbesondere aber die Ueber⸗ nahme und Fortsetzung des unter der Firma „Motorwagen ⸗Verkaufs⸗Gesell⸗ schaft Hermann Arenz in Nürnberg“ betriebenen Unternehmens. Die Gesell⸗ schaft ist berechtigt, sich an gleichen oder anderen verwandten Unternehmungen in seder gesetzlich zulässigen Form zu be— teiligen, solche Unternehmungen zu er⸗ werben und fortzuführen; endlich ist die Gesellschaft berechtigt, Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1000000 A und ist eingeteilt in 1000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1009 4. Gründer der Aktien⸗ gesellschaft sind:; Die Kommanditgesell⸗ schaft Motorwagen ⸗Verkaufs⸗Gesellschast Hermann Arenz in Nürnberg, der Kauf⸗ mann Otto Lebeau in Nürnberg, der Ver⸗ leger Dr. Max Willmy in Fürth, der Kaufmann August Lebeau in Nürnberg und der Kaufmann Hermann Mayscheider in Ludwigshafen. Die sämtlichen Aktien wurden von, den Gründungsmitgliedern übernommen; hiervon wurden aus⸗ gegeben 159 Stück zum Kurse von 11H oo, der Rest zum Nennbetrage. Die Mitgründerin Firma: Motorwagen-⸗-Ver⸗ kaufs⸗Gesellschaft Hermann Arenz, bringt in die Gesellschaft das von ihr seither unter der genannten Firma in Kommandit⸗ gesellschaft dahier betriebene Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Rechte zur Firmenfortführung nach dem Stande vom 31. Dezember 1921 gemäß einer dem Gesellschaftsvertrag bei⸗ gehefteten Bilanz dergestalt ein, daß das Geschäft als vom genannten Zeitpunkt an auf Rechnung der Aktiengesellschaft ge⸗ führt gilt. Ber Reinwert dieser Einlage beträgt 130 392 4 83 J. Hierfür werden der einbringenden Gesellschaft 130 Aktien gewährt, der Rest von 392 4A 83 3 in bar bezahlt. Die Motorwagen⸗Verkaufs⸗ Gesellschaft Hermann Arenz schuldet den Mitgründern Otto Lebeau, Dr. Max Willmy und August Lebeau je den Betrag von 228 006 44, Hermann May⸗ scheider 27 000 SS. Sie bringen diese ihre Forderungen als Einlage in die Aktiengesellschaft ein, wofür gewährt werden den Mitgründern Otto Lebeau, Dr. Max Willmy und August Lebeau je 228 Stück, Hermann Mayscheider 27 Stück Aktien. Die Mitglieder des Vorstands werden durch den Aufsichtsrat bestellt, dem auch der Widerruf der Bestellung obliegt. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so wird die Gesellschaft ent⸗ weder durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist befugt, bei Vor⸗ handensein mehrerer Vorstandsmitglieder einzelnen von ihnen die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Vorstand ist, der In⸗ genieur Hermann Arenz iu. Nürn⸗ ö. Einzelprokura ist erteilt dem Kaufmann Michael Stürmer in Nürnberg. Dem ersten Anfsichtsrat gehören an: August Lebeau, Kaufmann, Dr. Gustay Kahn III., Rechtsanwalt, und Michael Hauschild. Bankdirektor, sämtlich in Nürn⸗ berg. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat mittels einmaliger Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Im gleichen Blatte erfolgen auch sämtliche übrigen öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft. Von den mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands, Aufsichts⸗ rats und der Revisoren, kann auf der Gerichtsschreiberei des Registergerichts, vom Prüfungsbericht der Reyisoren auch bei der Handelskammer Nürnberg Einsicht genommen werden.

9. Deutsche Holzveredelung Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Saftung in Liquidation in Nürnberg. Die Liquidation ist beendet, sowie Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators. Die Firma ist erloschen.

10. Industria⸗Kommanditgesell⸗ schaft Julius C. S. Fuchs & Co. in Nürnberg. Ein weiterer Kommanditist ist eingetreten.

11. Gebrüder Hechinger in Nürn⸗ berg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

12. Ludwig Eismann in Nürnberg. Zwei Kommanditisten sind ausgetreten.

13. Wilh. VBogt & Cie. mit dem Sitze in Nürnberg. Die Kommandit⸗ gesellschaft ist aufgelöst; das Geschäft ist auf den seitherigen persönlich haftenden Gesellschafter Isidor Simon Millner, Kaufmann in Berlin⸗-Schöneberg, über⸗ zegangen, der es unter unveränderter . weiterführt. Die seitherigen Pro⸗ uren des Alex Neißer, Israel Rubin⸗ stein und Max Der bleiben bestehen.

14. W. Seidel Co. mit dem Sitz in Nürnberg. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Walter 6 no Lauer vorm. W. Seidel K Co. 8 Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma sind nun beide Gesellschafter je allein berechtigt. -

15. Süddeutsche Metallindustrie

t Die Ausgabe der 10000 neuen auf den

Aktiengesellschaft in Nürnberg. In der Generalversammlung vom 1. Augus 1822 wurde die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 10 000 000 4 und eine Aenderung der Satzung nach Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grund⸗ kapital beträgt nun 14 geteilt in 14000 Aktien zu je 1000 w.

Inhaber lautenden Aktien zu 1000 erfolgt zum Kurse von 140 00.

16. Egon Reichel Co. mit dem Sitze in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft ist in den Alleinbefitz des Gesellschafters Eduard Bollet samt allen im bisherigen Betriebe begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten übergegangen, der es unter un⸗ veränderter Firma weiterführt.

17. Ulrich Ziegele mit dem Sitze in Nürnberg. Das Geschäft ist unter Ausschluß aller im seitherigen Geschäfts⸗ betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Isidor Berliner in Giesen übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt.

18. „Sowjet“ Filmgesellschaft für proletarische Kultur mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg, Waizenstraße 5. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 29. Juli 1922. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Kulturfilms, Errichtung und Betrieb von eigenen Lichtspiel häusern, Förderung proletarischer Kultur im Film. Das Stammkapital beträgt 20 000 .. Der Gesellschafter Rolf Gärtner, Schau⸗ spieler, in Nürnberg, bringt in die Ge⸗ sellschaft ein einen Aufnahmeapparat für Films und einen Vorführungsapparat für Films. Die Sacheinlage wurde von der

zesellschaft zum Werte von 15 000 t übernommen und an der Stammeinlage des Gesellschafters Gärtner angerechnet. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Ge⸗ schäftsführer vertreten, soweit nicht bei der Bestellung der Geschäftsführer die Be⸗ fugnis zur Einzelvertretung eingeräumt wird. Geschäftsführer ist Rolf Gärtner, Schauspieler in Nürnberg. Demselben ist die Befugnis der Alleinvertretung erteilt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs—⸗ anzeiger.

19. Merzbacher & Schulhöfer mit dem Sitz in Nürnberg. Dem Kauf⸗ mann Johann Matthäus Eber in Nürn⸗— berg ist Prokura erteilt.

20. W. Klein Co. mit dem Sitz in Nürnberg, Haslerstraße 3. Unter dieser Firma betreiben der Kaufmann Willi Klein und die Privatiere Anna Klein, beide in Nürnberg, ebenda seit 1. August 1922 in offener Handelsgesellschaft den Verkauf von Kurzwaren engros.

21. Farbenfabrik Gebr. Baer mit dem Sitze in Nürnberg. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst; das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Paul Baer, Kaufmann, fr. in Nürnberg, nun in Lengenfeld b. Amberg, samt allen im bis⸗ herigen Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt. Der Sitz der Firma ist nach Lengenfeld bei Amberg verlegt.

22. Deutsche Elektron⸗Gesellschaft für Färberei und Appretur mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg. Emil Grandpair ist nicht mehr Geschäftsführer.

23. Moritz Mandel mit dem Sitze in Nürnberg, Steinbühler Straße 26. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Moritz Mandel in Nürnberg den kom⸗ missionsweisen Import von Borsten.

24. Jacob Stiegler mit dem Sitze in Nürnberg. Dem Ingenieur Wilhelm Stiegler in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.

25. Geppert & Stadelmann Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg. Den Kaufleuten Karl Diem und Max Scher⸗ meyer in Nürnberg ist Gesamtprokura erteilt.

26. Georg Goetz in Stein. Der Inhaber ist gestorben. Das Geschäft ist mit allen im seitherigen Geschäftsbetrieb begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Apothekerswitwe Lina Goetz in Stein übergegangen und wird von dieser unter unveränderter Firma fort⸗ geführt.

27. Kellner Konzern Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweig⸗ niederlassung Nürnberg in Nürn⸗ berg, Hauptsitz in Barmen. In der Gesellschafterversammlung vom 11. April 1922 wurde eine Aenderung des Gesell⸗ schaftsbertrags beschlossen. Die Gesell⸗ schaft wird durch einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so sind zur Vertretung der Gesellschaft nur zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich oder ein Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft init einem

rokuristen berechtigt. Die Geschäfts⸗ ührer Generaldirektor Rademacher und Generaldirektor Gerschel sind jeder für sich zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Prokura des Friedrich Scheirmann ist erloschen.

28. Süddeutsche Verlagsdruckerei Josef Schmid mit dem Sitze in Nürn⸗ berg. Dem Buchdruckeresfaktor Josef Eck in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.

29. Benno Sommerich in Nürn⸗ berg. Dem Kaufmann Heinrich Kühl⸗ wein in Nürnberg ist Prokura erteilt.

30. Georg Probst mit dem Sitze in Nürnberg, Obere Wörthstraße 6. Unter dieser Firma betreibt der Metzgermeister Georg Probst in Nürnberg die Herstellung

t mit * J hr Liquidator ist n mehr u ‚. wurde neu bestellt der Kaufmann Wilhelm Drexler in Nürnber

mann zer Re 4. . Johann Bock, beide in Nürnberg, ebenda Handelsgefellschaft die Fabrikation feiner Reißzeuge.

Michael Hauschil Firma wurde gelöscht.

zi Thermidor· Vertrieb sgesenscha rn, . 2 inn

berg. . als solcher

32. Böhlein & Boct mit dem Sitze

O00 000 Æ, ein⸗- in Nürnberg, Paumgartnerstraße 27. Unter dieser

. betreiben der Kauf⸗

Eugen Böhlein nnd der Reißzeug⸗

seit 1. Juli 1922 in offener

35. E. Rodler in Nürnberg. Die

Inhaberin ist gestorben; die Firma ist erloschen.

34. Rudolf Richter in Nürnberg.

Dem Kaufmann Cäsar Prell in Nürnberg ist Prokura erteilt.

Dampfwaschanstalt Brillant

35. in Nürnberg. Die

36. Mathias Guth Ce Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Rürnberg, Bucherstr. 20. Der Gefellschaftsvertrag ist errichtet am 77. Juli 1932. Die Gesellschaft ist ein⸗

gegangen zunächst auf, die Zeit his zum J. Januar 1927. Wird sie auf diesen Zesspunkt von keinem der Gesellschafter unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von mindestens einem halben Jahre ge⸗ kündigt, so läuft sie jeweils auf drei weitere Jahre weiter unter den gleichen Bedingungen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Fahrrädern, Motorrädern und Automobilen sowie der Betrieb einer Reparaturwerkstätte in diesen Geschäftszweigen und die Herstellung von solchen Gegenständen. Die Gesellschaft kann sich mit anderen gleichartigen oder ähnlichen Geschäftszweigen befassen oder sich an anderen derartigen Geschäften beteiligen. Das Stammkapital beträgt 15 0006 S. Von den Gesellschaftern bringen als Sacheinlagen in die Gesell⸗ schaft ein Dr. Wilhelm Lehnert, prakt. Arzt in Nürnberg, einen Schweißapparat eine Feldschmiede, einen Ambos und eine Dreb⸗ bank. im Werte von 30 000 Æ, Mathias Guth, Maschinenschloser in Nürnberg, einen großen Schraubstock, zwei weitere Schraubstöcke, eine Hand⸗ und Tischbohr⸗ maschine und diverse Werkzeuge im Werte von 15 000 A. Diese Sacheinlagen werden von der Gesellschaft zu den an— gegebenen Werten übernommen, wodurch bie Stammeinlagen der beiden Gesell⸗ schafter als geleistet gelten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft jeweils durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem es ri ver⸗ treten. Geschäftsführer sind: Mathias Guth, Maschinenschlosser in Nürnberg, und Ilse Lehnert, Arztenstochter in Nürnberg. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolden im „Fraͤntischen Kurier“. .

37. Siegmund Stern mit dem Sitze in Nürnberg. Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Rechte zur Firmenfortführung auf die Firma „Sigmund Stern Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Nürnberg über⸗ gegangen. Die Prokura der Bianka Skern, des Johann Friedrich Haarmann und Karl Heinz Friedrich Jaxt ist er— loschen. .

38. Sigmund Stern Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg, Zufuhrstraße 15. Der Gesellschafts vertrag ist errichtet am 27. Juli 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Großhandel mit Bürsten⸗ waren, Toilettenartikeln und Horn- und Beinwaren sowie die Pflege einschlägiger oder verwandter Geschäftszweige. Die Gesellschaft ist berechtigt, an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Form sich zu be⸗ teiligen, solche Unternehmungen zu er— werben oder weiterzuführen, Zweig⸗ niederlassungen zu errichten und auch die Vertretung gleicher oder ähnlicher Unter⸗ nehmungen zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital betragt 750 0600 A6. Der Gese⸗ schafter Sigmund Stern, Kaufmann in Rürnberg, bringt in die Gesellschaft ein das bisher von ihm unter der Firma „Sigmund Stern“ in Nürnberg. be⸗ triebene Handelsgeschäft in Bürsten, Toiletteartikeln und Hornwaren, mit dem Rechte zur Firmenfortführung, Waren lager, Schutzrechten, Kasse, Bank und Postscheckguthaben, überhaupt mit allen Aktiben und Passiven nach dem Stande vom 30. Juni 1922. Diese Sach⸗ einlage wird von der Gesellschaft zum Werte von 750 000 S übernommen, hiervon werden angerechnet 675 000 als Stammeinlage des Gesellschafters Sigmund Stern, 75 000 M als Stamm⸗ einlage der Gesellschafterin Berta Stern, Studentin in München. Ist mehr als ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Ge— schäftsführer und einen Prokuristen ver= treten. Die. Gesellschafsterversammlung kann jedoch einem Geschäftsführer Allein— vertretungsbefugnis übertragen. Als Ge⸗ schäftsführer mit der Befugnis der Allein⸗ vertretung ist bestellt der Kaufmann Sig⸗ mund Stern in Nürnberg. Einzelprokura ist erteilt der Kaufmannzehefrau Bianka Stern in Nürnberg. Gesamtprokura in Gemeinschaft mit einem nicht alleinver= tretungsberechtigten Geschäftsführer oder einem weiteren Prokuristen ist erteilt dem Kaufmann Bin Jaxt in Nürnberg. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Hesell⸗ schaft erfolgen im Deusschen Reichs. anzeiger.

und den. Großhandel von bezw. mit Wurst⸗ und Fleischwaren. 1

(Fortsetzung in der folgenden Beilage.)

Dritte Sentrat⸗Handelsregister⸗Beitage Mum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 189.

Berlin, Freitag, den 25. August

e, Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der

1922

2

Geschäfts telle eingegangen sein. M

9 Handelsregister.

Nürnberg. (Fortsetzung)

39. Medieinisches Warenhaus Ge- schi sellschaft mit beschränkter 5 beschränkter Haftung, in Nürnberg. Der Ge— sellschaftsvertrag ist festgestellt am 10. Fe- bruar und 11. Juli 1923. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel in Sanitäts. und Krankenpflegeartikeln, Gummiwaren und Verbandstoffen aller Art sowie die Einrichtung von Kran kenhäusern und für Aerzte. Die Gesellschaft soll befugt sein, Vertretungen für 9. e, ,,. Artikel n r Sie soll ferner befugt sein, Geschäfte gleicher oder ähnlicher 3. zu erwerben, . J. sich an diesen Das Stammkapital beträgt 20 000 . Die Dauer der Gee n sche s⸗

X Ce mit mit dem Sitze

zu übernehmen.

zu beteiligen.

ist bis zum 31. Dezember 1931 festgesetzt. Wird auf diesen Zeitpunkt nicht , so verlängert sich die Dauer der Gesell—⸗

chaft. jeweils um weitere fünf Jahre, bis Kündigung erfolgt. Als Geschäftsführer sind bestellt: Dr Arthur Rudow, Sanitäts⸗ rat, und Fritz Steffan, Kaufmann, beide in Frankfurt a. M. Jeder Geschäfts⸗ führer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

20. Lederwerke Gebrüder Krom⸗ well mit dem Sitze in Nürnberg. Die Gesamtprokura des Kaufmanns Hermann Marxer ist erloschen.

41. Bamberger Dampf⸗Wasch⸗ *. Bügel Anstalt Meyer KR Bickel mit dem Sitze in Nürnberg, Zeltis⸗ straße 5. Unter dieser Firma betreiben die Fabrikbesitzer Wilhelm Bergler und Karl Winkler, beide in Nürnberg, ebenda seit 1. April 1922 in offener Handels— gesellschaft eine Dampf⸗Wasch⸗ und Bügel⸗ anstalt. Der Sitz der Firma war seither in Bamberg.

. Nürnb. Kunst⸗ u. . Metall⸗ gießerei Richard Brückner in Nürn⸗ berg. Dem Ingenieur Robert Brückner in Nürnberg ist Prokura erteilt.

43. Gebr. Pirner C Sohn mit dem Sitze in Nürnberg. Die Gesell— schaft hat sich durch das Ableben der beiden Gesellschafter Konrad und Heinrich Pirner aufgelöst. Das Geschäft ist samt allen im bisherigen Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Andreas Pirner in Nürn⸗ berg übergegangen und wird von ihm unter unveränderter Firma fortbetrieben.

44. Stöcker Schoberwalter mit bem Sitze in Nürnberg. Dem Archi⸗ tekten undStukkaturermeister Hans Schober⸗ walter jr. in Nürnberg ist Prokura erteilt.

45. Frank, Bieringer K Ce mit dem Sitze in Nürnberg, Fürther Straße 9a. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Albert Frank, Hermann Bieringer und Arnold Weinstock, sämtlich in Nürnberg, ebenda seit 9. August 1922, in offener Handelsgesellschaft den Groß⸗ handel mit Schuhen und Fußbekleidung jeder Art sowie Vertretung von Schuh⸗ fabriken, ferner den Betrieb ähnlicher Ge⸗ schäfte und die Beteiligung an solchen.

4. Bayerische Flachglas Groß⸗ vertriebsgesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg, Mathildenstraße 7. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist festgestellt am 25. Juli 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der Groß⸗ handel mit Flachglas jeder Art, ferner der Vertrieb von einschlägigen Fertig fabrikaten sowohl auf eigene wie fremde Rechnung. Die Gesellschaft ist befugt, auf Grund Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung Zweigniederlassungen zu er⸗ richten, auch sich bei anderen Unter⸗ nehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Bas Stammkapital beträgt 50 000 S. Auch wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft nur durch einen Geschäfte—= führer vertreten. Als Geschäftsführer sind bestellt: Wilhelm Petschenik, Geschäfts⸗ führer, und Walter Kolb, Kaufmann, beide in Nürnberg. Die Bekanntmachungen der Gefellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger

Nürnberg, den 11. August. 1922.

Das Amtsgericht Registergericht.

oypeln. 8868403

se in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 30 eingetragene Firma Georg Daberkow, Oppeln, sst erloschen. Amtsgericht Oppeln, den 15. August 1922.

Oehringem. 58401] In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

2) Abteilung für Gesellschaftsfirmen.

Bei der Firma Lenz und Berger, Maschinenwerkstätte in Sindringen; Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Das Geschäft ist mit Wirkung vom 1. August 1835 an mit allen Attizen und Passiwen auf den seitherigen Gesellschafter Otto Lenz, Kaufmann in Sindringen, über⸗ gegangen, der es unter der Firma Lenz

kaufmann weiterführt ĩ ü Einzelfirmen). e ,,,, . b)] Abteilung für Einzelfirmen. Die Firma Lenz 4 Berger, Ma⸗ minen und Apparate für die Land⸗ wirtschaft, Sauptniederlassung in Sindringen. Inhaber Otto Lenz, Kauf⸗ mann in Sindringen. Den 17. August 1922. Amtsgericht Oehringen. Drautz, S. S.

Ottweiler, Bz. Trier. (odd 04]

Im hiesigen Handelsregister B wurde heute unter Nr. 15 folgendes eingetragen:

Bauelektra Elektrizitãts· und Maschinen Gesellschaft mit be- schränkter Haftung Villingen Zweig⸗ niederlassung Illingen. Gegenstand des Unternehmens ist die Projektierung und Ausführung elektrischer und maschineller Anlagen, An- und Verkauf elektrischer Maschinen und Materialien, Gründung von und Beteiligung an Handels, gewerb⸗ lichen und industriellen Unternehmungen, Revision, Ueberwachung und Unterhaltung elektrischer und maschineller Anlagen, Vermittlung von Verkäufen gewerblicher und industrieller Betriebe.

Das Stammkapital betragt 1 000 000 4.

Die Geschäftsführer sind: 1. Eugen Fung Elektroingenieur in Bad Dürkheim, 2. Max Schwarz, Kaufmann in Villingen, 3. Karl Reitz, Oberingenienr in Mannheim. Dem Kaufmann Friedrich Prinz in Villingen ist Prokura erteilt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Ottweiler, den 19. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

Pforxheim. 58405 Dandelsregistereintrãge. 1. Firma Rheinische Creditbank Filiale Pforzheim in Pforzheim, Dauptsitz in Mannheim. Direktor Josef Schayer ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und Direktor Dr. Karl Fuchs in Ludwigshafen a. Rh. in den Vorstand gewählt. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. Juni 1922 wurde der Art. 39 des Gesellschaftsvertrags ab⸗ geändert. 2. Firma Kollmar & Jourdan A. G. Uhrkettenfabrik in Pforzheim. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Juni 1922 wurde der Gesellschafts⸗ vertrag in den 85 5, 9, 10, 16, 19, 20, 22 und 23 abgeändert. Amtsgericht Pforzheim.

Prorzheim. 8051] Sandelsregistereinträge. 1. Firma Bischoff K Schwarz in Pforzheim: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Dietlingen verlegt. 2. Firma Victor Mayer in Pforz⸗ heim, Bleichstr. 0: Techniker Oskar Friedrich Mayer in Pforzheim, dessen Prokura erloschen ist, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1922. 3. Firma Beck Henne in Pforz⸗ heim, westl. 160. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Otto Beck und Techniker Gustav Henne in Pforz⸗ heim. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1922. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Schmuckwarenfabrikation.) 4. Firma S. Külsheimer Nachf. in Pforzheim: Die Prokura des Josef Veile ist erloschen. . , 5. Firma Louis Kuppenheim in Pforzheim, Durlacher Straße 69: Den Kaufleuten Karl Thum und Wilhelm Dörrwächter sowie dem Fräulein Anna Brommer in Pforzheim ist in der Weise Gesamtprokura erteilt, daß je zwei der⸗ selben die Firma zu zeichnen befugt sind. 6. Firma Talmon⸗Gros & Häu er in Pforzheim: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen. Amtagericht Pforzheim.

Pforzheim. . Sandelsregistereintrag. Firma Rodi X Wienenberger, Akltiengesellschaft für. Bijonterie⸗ und Kettenfabrikation in Pforzheim. Durch Beschluß der General versamm lung vom 21. Juni 1922 wurde der Gesell, schaftsvertrag in den S5 23, 26 und 27 Aufsichtsrat, Bestellung und Abberufung der , Erhöhung der ,, des Aufsichtsrats) abgeändert. mtsgericht Pforzheim.

Prorzheim. 580531 HandelsregistereintrãgeJ. 1. Firma Wilhelm Rusmann in , Lindenstraße 115. Inhaber ist Kaufmann Wilhelm Rußmann in pforzheim. (Angegebener Geschäftszweig: Seifengroßhandlung 2. Die Gesellschaft Stickel & Stanger in Pforzheim ist aufgelöst und die Firma erloschen. '. 3. Firma Wilhelm F. Bis off in Pforzheim, Babnhofstraße 7. Inhaber sst( Raufmann Wilhelm Friedrich Bischoff in Pforzheim. (Angegebener Geschãfts⸗ zweig : Bijouterieerportgeschãäft.

od 0h ?]

egebener Geschäftszweig: Bijouteriegroß⸗ andlung.)

5. Firma Dieterle & Weinstein in

Pforzheim, Nennfeldstraße 29. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind Richard Dieterle, Kaufmann in Pforzheim, und Kaufmann Mauricid Weinstein in Santiago, Chile. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1922. (Angegebener Geschäftszweig: Bijouterie⸗, Kommission⸗ und Exportgeschäft.) S. Firma Armand Schunka C Ce in Pforzheim, Bleichstraße 104. Per—⸗ sönlich haftende Kaufleute Armand Schunka und Otto Alfred Lienhard in Pforzheim. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1922. (Angegebener Geschäftszweig: Bijouterie⸗ großhandlung und Exportgeschäft. )

. Firma D. Kinzinger in Pforz-

eim, Jahnstraße 39. Die Prokura des tto Wacker ist erloschen. Den Kauf⸗ leuten Wilhelm May und Franz Lau in Pforzheim ist Gesamtprokura erteilt. Amtsgericht Pforzheim.

Pinneberg.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 143 die offene Handelzsgesell⸗ schast C. W. Brandt Söhne und B. Michelsen mit dem Sitz in Schnelsen eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind: 1. der Baum⸗ schulenbesitzer Bernhard Michelsen, 2. der Landmann Emil Brandt, 3. der Land⸗ mann Ernst Brandt, sämtlich in Schnelsen.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1922 begonnen.

Pinneberg, den 8. August 1922.

Das Amtsgericht.

Pritzwalk. 58406

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 290 die Firma „Norddeutsches Kaffeehaus Schulz & Sohn in Pritz⸗ walk“ und als deren Inhaber die Kaufleute Paul Schulz sen. und Paul Schulz jun. in Pritzwalk eingetragen worden.

Pritzwalk, den 7. August 1922.

Das Amtsgericht.

Radolfzell. ö S420 Zum Handelsregister ist bei der Firma Bankgeschäft Adolf Scherer Kom⸗ manditgesellschaft in Radolfzell ein⸗ getragen der Eintritt eines weiteren Kom⸗ manditisten und die Erhöhung der Ein⸗ lage des bisherigen Kommanditisten. Radolfzell, den 11. August 1922. Badisches Amtsgericht. J.

H adolf zell. [58421] Zum Handelsregister A ist bei der Firma Gustav Motz in Stein a. Rh. Zweigniederlassung Oehningen ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Radolfzell, den 11. August 1922. Badisches Amtsgericht. J.

Reichelsheim, Odenwald. 58422] In unser K Abteilung B wurde heute bei der Firma Odenwälder Tonindustrie Aktien Gesellschaft Pfaffen⸗Beerfurth eingetragen: Fritz Coper ist aus dem Vorstand aug⸗ geschieden und an seiner Stelle Franz lecken in Pfaffen⸗Beerfurth in den Vor⸗ tand eingetreten. Reichelsheim i. O., 16. August 1922. Hessisches Amtsgericht.

Reichenbach, Schles. 58423 In unser Handelsregister Abt. A ist am 15. August 1922 bei Nr. 391 (Firma Eduard Langer zu Reichenbach i. Schl.) eingetragen worden, daß der Techniker Konrad Langer in das Handels⸗ eschäft als persönlich haftender Gesell⸗ 6 eingetreten ist.

Die nunmehr aus dem Fabrikbesitzer Eduard Langer und dem Techniker Konrad Langer, beide zu Reichenbach i. Schl., be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt.

Die dem Techniker Richard Langer in Reichenbach i. Schl. erteilte Prokura ist erloschen. .

Amtsgericht Reichenbach i. Schl.

HKeichenbach, Schles. 58424 In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma Christian Dierig, Gesellschaft mit beschränkter Saftung, in Oberlangen⸗ bielan eingetragen worden: Dem Kaufmann Karl Kunert zu Grünau ist Prokura erteilt und zwar derart, daß er ermächtigt ist, die Christian Dierig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ee sn er af gn, Grünau, bei allen rten von gerichtlichen und außergericht⸗ lichen Geschäften und Rechtshandlungen, die der Betrieb der Zweigniederlassung mit sich bringt, jedoch mit Ausnahme der Veräußerung und Belastung von Grund⸗ stücken zu vertreten, indes mit der Maß gabe, daß er nur gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder einem stell= vertretenden Geschäftsführer oder einem anderen , die Firma der Zweig⸗ ,, zu zeichnen und zu vertreten efugt ist. Reichenbach i. Schl., den 15. Augast

568054

) 4. Firma Kurt Hepperle in ,, heim, Luisenstraße 34. Inhaber ist Kauf⸗

Berger, Maßschinen und Aprarate für die Landiwirtschast als Ginzel⸗

*

da mann Kurt Hepperle in Pforzheim. (An

1922. Das Amtsgericht.

Gesellschafter sind die h

HK eichenbach, Schles. h8d25]

In unserem Handelsregister B ist am 15. August 1922 bei der unter Nr. 8 ein⸗ getragenen Firma Christian Dierig, Gesesllschaft mit beschränkter Saftung, in Oberlangenbielau folgendes ein⸗ getragen worden:

Dem Major a. D. Andreas Hillmer in Oberlangenbielau ist Prokura erteilt mit der Ermächtigung, die Firma und ihre Zweigniederlassungen durch Einzelprokura zu vertreten bei allen gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäften und Rechts⸗ andlungen, die der Betrieb des Unter⸗ nehmens mit sich bringt, jedoch mit Aus⸗ nahme der Veräußerung und Belaͤstung von Grundstücken. (

Ferner ist Dr. jur. Hermann Bötzelen aus Oberlangenbielau, Justitiar Curt Kluge aus Langenbielau, Dr. jur. Georg Lindau aus Oberlangenbielau Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß ein jeder von ihnen befugt sein soll die Firma und ihre Zweigniederlassungen nur ge⸗ meinsam mit einem Geschäftsführer oder einem stellvertretenden Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen oder mit einem für den gesamten Geschäftsbetrieb bestellten Handlungsbevollmächtigten bei allen, ge⸗ richtlichen und außergerichtlichen Geschäften und Rechtshandlungen die der Betrieb des Unternehmens mit sich bringt, jedoch mit Ausnahme der Veräußerung und Belastung von Grundstücken, zu vertreten.

§ 8 des Gesellschaftsvertrags, betreffend Prokurenerteilung, ist dahin geändert, daß es bezüglich der Vertretungsbefugnis des Prokuristen Andreas Hillmer nicht der für die anderen Prokuristen vorgesehenen Mit⸗ unterschrift eines Geschäftsführers oder zweiten Prokuristen bei Zeichnung der Firma bedarf,

Amtsgericht Reichenbach i. Schl.

Reichenbach, ScchhlUes. 58426

In unser Handelsregister B ist am 16. August 1922 unter Nr. 50 die Firma Scholz, Ullrich R Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Reichen⸗ bach i. Schl. eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: a) Ver⸗ tretungen jeder Art, b) Handel mit Textil⸗ rohstoffen und Wehwaren, e) Erzeugung von Webwaren, 4) Neugründung, Erwerb und Fortführung von Unternehmungen der vorgenannten und ähnlicher Art sowie Beteiligung an solchen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 190 090 A. Geschäftsführer sind: Rudolf Scholz, Kaufmann, Emil Ullrich, Bankbeamter, beide in Reichen⸗ bach i. Schl.

Der Gesellschafts vertrag ist am 20. Mai 1922 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Zeichnung der Firma er⸗ folgt in der Weise, daß die Geschäͤftsführer dem Firmenstempel ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.

Amtsgericht Reichenbach i. Schl.

HR eichenbach, Vogtl. 568427]

Auf Blatt 1384 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Wurst⸗ Fabrik Dietzsch Aktiengesellschaft in Netzschkan i. V. und noch folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Juni 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Wurst⸗ und Fleisch⸗ konserven, der Erwerb von Unternehmungen gleicher Geschäftsart, der Erwerb von Grundstücken sowie der Betrieb aller mit Wurst⸗ und Fleischkonservenerzeugung ver⸗ wandten Industrien und Gewerben. Die Gesellschaft ist befugt, sich an Unter⸗ nehmungen dieser Art in irgendeiner Form zu beteiligen.

Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt zwei Millionen Mark (2 000 000 4). Vorstand der Gesellschaft ist der Kauf⸗ mann Fritz Robert Dietzsch in Netzschkau i. V. Aus dem Statut der Gesellschaft wird noch bekanntgegeben: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat durch ein⸗ malige öffentliche Bekanntmachung, die wenigstens 20 Tage vor dem Versamm⸗ lungstage, den Tag der Bekanntmachung und den der Versammlung nicht mitge⸗ rechnet, erscheinen . Der Vorstand wird von der Generalpersammlung, der erste Vorstand von der k lung ernannt Das Brundkapital ist ein⸗ eteilt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien zum 2 von je 1000 4. Die Aktien tragen die Nummern 1ñ——2000. Die Gründer der Gesellschaft: 1. Heinrich Oswald Klemm, Brauerei⸗ besitzer in Netzschkau, 2. Theodor Hugo Burkhardt, Baumeister in Netzschkau, 3. enn fg. Wurst⸗ und Fleisch⸗ konservenfabrik Robert Dietzsch Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in

Netz schkau, . 4. 6. Robert Dietzsch, Kaufmann in

8. , , Maschinenfabtz

. E auer aschmen

i. C Söhne in dir . . sämtliche Aktien zum Nennbetrage bernommen.

Die Mitglieder des ersten Aussichts⸗ rats sind: . a) Rechtsanwalt und Notar Friedrich Leisewitz in Greiz; b) , Heinrich Oswald Klemm in Netzschkau, c) Baumeister Theodor Dugo Burkhardt in Netzschkau, ö d) , Franz Paul Stark in Netzschkau. ; Von den bei der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats und der Nevisoren, kann auf der Gerichtsschreiberei Einsicht genommen werden. ; Amtsgericht Reichenbach i. V., am 16. August 1922.

Riesn. . o * ] Auf Blatt 396 des Handelsregifters, die Riesaer Bank, Aktiengesellschaft zu Riefa betr., ist heute eingetragen worden; Die Generalversammlung vom 15. Juli 19272 hat die Erhöhung des Grundkapitals um vier Millionen Mark, in viertausend auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark zerfallend, mithin auf zwölf Millionen Mark, beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftg, vertrag vom 21. November 1903 ist durch den Beschluß vom 15. Juli 19822 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage in Sz entsprechend abgeändert worden. (Der Kurs, zu dem die neuen Aktien ausgegeben werden, ist 1523 00.) Amtsgericht Riesa, den 17. August 1922.

Rostock, Meck IB. sõ8d29] In das Handelsregister ist heute zur Firma Berliner Großdampf⸗Wasch⸗ anstalt B. Martien ten C Komp. Inh. Friedrich Cornelius zu Nostock eingetragen: Die Firma ist erloschen. Rostock, den 14. August 1922. Das Amtsgericht.

Rostock, Weck Ib. 58430

In das Handelsregister ist heute die Firma Werkstatt für angewandte Kunst, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Rostock ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf kunst⸗ . Gegenstände jeder Art. Das

tausend Mark). Geschäftsführer sind der Architekt Walter Butzek zu Neu Roggentin bei Rostock und der Maler Egon , zu Rostock. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. August 1922 errichtet und befindet sich in [1] d. A. Rostock, den 14. August 1922. Das Amtsgericht.

Rostoch, Meck Ib. 58431

In das Handelsregister ist heute die Firma Wilheim Klocke Gesellschaft mit beschränkter Saftung mit dem Sitz in Rostock eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Papierwarengroßgeschäftes sowie der Be⸗ trieb von Handelsgeschäften aller Art. Das Stammkapital beträgt 300 000 (drei⸗ hunderttausend Mark. Geschäftsführer sind: 1. der Kaufmann Wilhelm Klocke zu Rostock, 2. der Kaufmann Friedrich Mecklenburg zu Karlsruhe, ein jeder zur Alleinvertretung, befugt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 8. Juli 1922 er⸗ richtet und befindet sich in Anl. A zu 11] der Registerakten.

Rostock, den 14 August 1922.

Das Amtsgericht.

Rottweil. 58432] Im Handelsregister Abt, für Gesell⸗ schaftsfirmen wurde heute hei der Firma Direction der Diseonto⸗Gesellschaft. Zweigstelle Schwenningen a. N. Sitz der Hauptniederlassung Berlin, 6 Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 1. Juli 1922 ist Art. 1 Abs. 2 der Satzung geändert, und Art. 40 der Satzung gestrichen worden. Den 17. August 1922. Amtsgericht Rottweil. Obersekretär Hailer.

Sal xv edel. 584331

eingetragen worden: .

5 A eingetragenen . tt Schulz in Salzwedel ist Kaufmann Ernst Burmeister in Salzwedel als persönlich haftender Gesellschafter ein. getreten. Die damit am 10. August 19 mit dem Sitze in Salzwedel errichtet offene Handelsgesellschaft unter Aender der Firma in „Burmeister & Sch Handelsreglster A Nr. 261 aus den persönlich haftenden Gesells Kaufleuten Ernst Burmeister un Schulz, beide in Salzwedel. Salzwedel, den 15. August 1 Das Amtsgericht.

Sandam, HIbe. . Im Handelsreglster Abteilun ist die Fiema „Exnedition dauer Zeitung, S. in „Verlag der

mann Wo

In unser Handelsregister A ist heute In das Geschäft der unter Nr. 160 des

Stammkapital beträgt 40 000 M vierzig

.