ate schun sachen. ö ufgebote, Verlust⸗ u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
CFKommanditgesell schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Anzeigenpreis für den Raum eine
Sffentlicher Anzeiger.
r 5 gespaltenen Einheitszeile 24
— —
6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von lt 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. J. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
von Rechtsanwälten.
11. Privatanzeigen.
——
e, Besristete Anzeigen müffen dr ei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der
7
GSeschãftsstelle eingegangen sein.
Mi
h Unterfuchungs⸗ sachen. (61145
Der ehemalige Kanonier Friedrich Wiemann der 1. Batterie Artillerie regiments Nr. 6, Münster i. Westf. ge⸗ boren am 13. November 1990 zu Köln⸗ 66 ledig, vorbestraft, wird für ahnenflüchtig erklärt. . . i. Westf., den 21. August 1922.
Das Amtsgericht.
···
7 Aufgebote, Ver⸗ luft⸗ und Fund sachen, Zuftellungen u. dergl.
608951 Zwangsversteigerung.
In Wege der Zwangsvoll streckung soll am 31. Oktober 1922, Vormittags 160 uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13119, drittes Stock werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Krausnickstraße 5H, Helegene, im Grundbuche von der König—⸗ stadt Band 55 Blatt Nr. 3079 (ein- getragene Gigentümerin am 9. August sHe2, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsbermerks: Fran Kaufmann Reinsch, Hedwig geb. Werner, zu Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Hof und abgesondertem Klosett, Gemarkimg Berlin, Kartenblatt 39, Parzelle 5h, 3 a 83 am groß, Grundsteuermutterrolle Art. 4178, Nutzungswert 8970 „1. Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 2903. — 85. K. 73. 21.
Berlin, den 22. August 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
(61218) Bekanntmachung.
Dem Oberpostsekretär Albert Lay in Trier sind folgende 5o/ Schatzanwei⸗ sungen des Deutschen Reichs von 1915 abhandengekommen: Serie IV Lit. H Nr. 549 505 und 549 506 über je 1000 A sowie Serie IV Lit. J Nr. 294 8974 über 900 4.
Trier, den 22. August 1922.
Die Polizeiverwaltung.
61227] Aufgebot.
Die Norddeutsche Bank, Hamburg, 11, hat das Aufgebot von 8 Zwischenscheinen für die Aktien der Drahtlosen Uebersee⸗ Verkehr A. G., Berlin, Nr. 19663, 2 L ols bis 21 019, 20 7589, 21 067 über je 1000 4 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, späteftens in dem auf den 30. März 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, 3. Stock, Zimmer 105 anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. — 154. E. 277. 22.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 154, den 18. August 1922. 61225)
Die Zahlungssperre vom 5. August 1922 über die unverzinsliche Schatz⸗ anweisung des Deutschen Reichs von 1922 Reihe 387 Lit. ERr. 386g über 169 5906 , fällig am 5. Juli 1922, ist aufgehoben. — 154. F. 292. 22.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154,
den 23. August 1922.
60896] Aufgebot.
Die von unserer Gesellschaft für Herrn Georg Marz. Buchdruckereibesitzer in Posen ausgestellte Police Nr. L 137281 über M 20000 ist abhanden gekommen. Wenn sich der gegenwärtige Inhaber dieser Police nicht innerhalb zweier Monate bei uns meldet, wird die Police für kraftlos erklärt.
Berlin, den 26. August 1922.
„Freig! Bremen⸗Hannoversche Lebens⸗
verficherungs Bank Aktiengesellschaft.
60899 Aufgebot.
Der Dachdeckermeister Johann Getz zu Aachen hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 12. August 1916 über die im Grundbuch von Richterich Band J Art. 14 Abt. III Nr. 1 für den Schmiedemeister Jakob Eichelmanns zu Richterich eingetragene, zu H os'o ab 1. Juli 216 verzinsliche Darlehnshypothek von 238,94 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Zi. Dezember 1922, Vorm. 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augustastraße 89, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Aachen, den 22. . 122.
Das Amtsgericht. 13
— — —
l6gs9s] Anfged ot. Die Eheleute Hüttenarbeiter Karl Forbach und Katharina geb. Frey, in nar haben das Aufgebot des angeblich . Hypothekenbriefs des . chts in Wetzlar über die Hypothe „ für die Gewerbebank Aktien⸗ le ellschaft in Lollar, ursprünglich einge⸗
tragen im Grundbuch von Wißmar Band 18 Blatt 539 Abt. III Nr. 3 und von dort übertragen nach Band 24 Blatt 740 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 1923, Vor⸗ mittags 9 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Wetzlar, den 5. August 1922. Das Amtsgericht.
(60897 Aufgebot.
Die in der Gemarkung Oesdorf be⸗ legenen, im Grundbuche von Desdorf Band XI Blatt 315 auf den Namen des Dr. Reinhold Gabert in Bad Pyrmont eingetragenen Trennstücke Flur 1 Nr. 888 54 und 88954 sollen enteignet werden. Wer dingliche Rechte an den Trennstücken in Anspruch nimmt, hat seine Ansprüche auf die Entschädigung spätestens in dem auf den 18. Oktober 1922, Vormittags 10 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermine bei Meidung des Verlustes seiner An⸗ sprüche dem Gericht anzumelden.
Bad Pyrmont, den 21. August 1922.
Das Amtsgericht.
60532
In Sachen des v. Düring'schen Familienfideikommisses Horneburg ist Termin zur Aufnahme eines Familien⸗ schlusses auf Auflösung des Familien⸗ guts vor dem beauftragten Mitglied des Auflösungsamts auf den 30. September 1922, Vormittags 1095 Uhr, anbe⸗ raumt. Der Termin findet im Gebäude des Oberlandesgerichts Celle statt. Die zur Nachfolge in das Familiengut berufenen Anwärter werden aufgefordert, sich bei dem Auflösungsamt zu melden. Die Anwärter, außer dem nächsten Folgeberechtigten, die sich innerhalb des Deutschen Reiches auf⸗ halten oder die zur Wahrnehmung ihrer Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reiches wohnhaften Bevollmäch⸗ tigten bestellt haben, gelten als zustimmend zu dem im Termin aufgenommenen Familien⸗ schluß, wenn sie keine Erklärung zu dem Entwurf abgeben. Die Vertretungs⸗ macht des Inlandsbevollmächtigten muß durch öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunde dem Auflösungsamt nachgewiesen sein. Die Erklärung zum Entwurf kann nur im Aufnahmetermin oder in einer dem Auflösungsamt spätestens am Tage vor dem Termin zugehenden öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde abge⸗ geben werden.
Celle, den 24. August 1922.
Das Auflösungsamt für Familiengüter. (61164
In Sachen, betreffend das gebundene Vermögen des Gräflichen Hauses zu Leiningen⸗Westerburg ist zur Auf⸗ nahme eines die freiwillige Auflösung dieses Vermögens, und zwar sowohl der Alt Leiningen⸗Westerburgschen wie der ehemals Neu Leiningen⸗Wester⸗ burgschen Besitzungen regelnden Fa⸗ milienschlusses Termin vor dem unter⸗ zeichneten Auflösungsamt auf Sonn⸗ abend, den 30. September 1922, Vorm. 10 Uhr, im Geschäftsgebäude des hiesigen Oberlandesgerichts (Zimmer Nr. 1027) bestimmt worden. Die in das Familienverzeichnis aufgenommenen Ag⸗ naten sind: 1. Gustav Graf zu Leiningen⸗ Westerburg⸗-Alt Leiningen, wohnhaft in München (als Inhaber des Vermögens), 2. Reinhard August Graf zu Leiningen⸗ Westerburg⸗Alt Leiningen, wohnhaft in Garmisch (als nächster Folgeberechtigter). Sonstige Familienmitglieder, die zur Teil⸗ nahme an dem Familienschlusse berechtigt sind, werden aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Anflösungsamt zu melden. Teilnahmeberechtigte, die in dem Aufnahme⸗ termin nicht erscheinen, gelten als den ge⸗ faßten Beschlüssen zustimmend, sofern nicht von ihnen spätestens am Tag vor dem Termin eine bestimmte Er⸗ klärung zu dem Entwurf des Familien⸗ schlusses in öffentlicher oder öffentlich be⸗ glaubigter Form bei dem Auflösungsamt eingegangen ist. Der Inhaber des ge⸗ bundenen Vermögens und der nächste Folgeberechtigte werden hiervon nicht be—⸗ troffen; ihre Zustimmung muß in jedem Falle eine ausdrückliche sein.
Frankfurt a. M., den 26. August 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüter.
61165
In Sachen betr. das im Regierungs⸗ bezirk Wiesbaden belegene Gräflich von Ingelheim'sche Familiengut (Besitzer: Philipp Rudolf Graf von Ingelheim genannt Echter von und zu Mespel⸗ brunn in Gamburg o. Tauber, ist zur Aufnahme eines die freiwillige Auf⸗ lösung desselben regelnden Familien⸗ schlusses Termin vor dem unterzeichneten Auflösungsamt auf Sonnabend, den 39. September 1922, Mittags 12 Uhr, im Geschäftsgebäude des hiesigen Oberlandesgerichts, Zimmer 102, bestimmt worden. Die zur Teilnahme an dem Fa⸗ milienschluß Berechtigten (58 3 Abs. 1 der Preuß. Verordnung über Familiengüter vom 10. März 1919 in der Fassung vom
k 30. Dezember 1920, Ge- S. 1921 S. 77)
werden aufgefordert, sich bei dem unter⸗
zeichneten Auflösungsamt zu melden. Be⸗
sondere Ladung zu dem Termin erhalten nur die gemäß 5 3 Abs. 3 der genannten Ver⸗ ordnung zum Familienschluß zuzuziehenden Familienmitglieder. Die besonders ge⸗ ladenen zuzuziehenden Anwärter gelten, soweit sie nicht nächste Folgeberechtigte find, als dem Entwurf des Familien⸗ schlusses und etwaigen dazu im Termin noch beantragten Aenderungen des selben zustimmend, wenn sie nicht ent⸗ weder im Termin oder in einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten, spätestens am Tage vor dem Aufnahmetermin dem unterzeichneten Auflösungsamt einzu⸗ reichenden Urkunde eine andere Erklärung abgeben. — F. G. 28.10.
Frankfurt a. M., den 26. August 1922 Das Auflösungsamt für Familiengüter.
6090]
In Sachen, betreffend das Heringsche Geldfi deikommiß, sind die gemäß § 11 Abs. 1 der Zwangsauflösungsverordnung vom 19. November 1920 in der Hand des ge⸗ genwärtigen Besitzers Atbert Hering zu Dambitzen frei gewordenen Bestandteile des aus 91 800 A 33 9ί—, Pommersch— Pfandbriefe und einer Barspitze vor Ig, 84 S bestehenden Fideikommißvermögen? durch Beschluß vom heutigen Tage fest— gestellt worden. Anwärter, die Einspruch einlegen wollen, haben diesen bei Verlust des Rechtsmittels binnen einem Monat seit der Bekanntmachung bei dem Auf⸗ lösungsamt in Stettin anzubringen.
Stettin, den 18. August 1922.
Der Präsident des Auflösungsamts
für Familiengüter. 605331
Der Besitzer des Familienfideikommisse⸗ von Wolffradt⸗Lüssow, Viceo von Voß ⸗Wolffradt auf Lüssow, Kreis Greifswald, hat auf Grund der Familien. güterverordnung vom 30. Dezember 1920 Preuß. Gesetzsamml. 1921, S. 77) di Aufnahme eines Familienschlusses zum Zwecke der Auflösung des Familienfidei—⸗ kommisses beantragt. Termin zur Verhand lung und Beschlußfassung über diesen Fami lienschluß ist vor dem beauftragten Mit— gliede des Auflösungsamts auf den 390. September 1922, Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude hier selbst, Elisabethstraße 42, Eingang Friedrich⸗ straße, Zimmer Nr. 38, festgesetz.
Die zur Nachfolge in das Familiengut berufenen Familienmitglieder werden auf⸗ gefordert, sich bei dem Auflösungsamt
melden. Die zuzuziehenden Anwärter, d. diejenigen Anwärter, die sich innerhal des Deutschen Reichs aufhalten oder de zur Wahrnehmung ihrer Anwärtexrechfe einen innerhalb des Deutschen Reichs wohnhaften Bevollmächtigten bestellt und die Bevollmächtigung dem Auflösungsamt durch eine öffentliche oder öffentlich be— glaubigte Urkunde nachgewiesen haben gelten — jedoch mit Ausnahme des nächsten Folgeberechtigten — als zustimmend, wem sie trotz besonderer Ladung keine Erklärum abgeben; ihre Erklärung können sie außer in dem Aufnahmetermin in einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde abgeben, die aber spätestens am Tage vor den Aufnahmetermin dem Auflösungsamte ein⸗ zureichen ist.
Stettin, den 25. August 1922.
Das Auflösungsamt für Familiengüter.
60900
Die Ehefrau Marie Magdalene Heller, geb. Harms, geboren am 6. März 1831 zu Tönning, und die Witwe Amalie Friederike Margaretha Magdalena Mirkk, geb. Harms, geboren am 27. August 1821, sind durch Urteil des Amtsgerichts in Tönning vom 15. April 1922 für tot er⸗ klärt worden. Alle, welche Erbrecht geltend machen, werden aufgefordert., die Erbrechte bis zum 22. Dezember 1922 schriftlich oder mündlich bei dem Amts⸗ gericht in Tönning anzumelden.
Tönning, den 23. August 1922.
Das Amtsgericht. Heesch.
60913] Oeffentliche Zustellung.
Frau Emilie Helbing, geb. Bohn, in Osterode a. Harz, Agenkebrück 7, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Feuerherm in Landsberg a. W., klagt gegen Former Albert Helbing, z. Zt. unbekannten, Auf⸗ enthalts, auf CEhescheidung. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Landsberg 4. W. auf den 26. Oktober 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Landsberg a. W., den 23. August 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(60912 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Margarete Schmidt, geb. Drescher, verw. gewesene Krinke. zu Bockwitz, Kreis Liebenwerda, Kl. Leipziger Straße 3. Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Justizrat Hermann und Dr. Schu⸗ mann in Torgau, klagt gegen den Schlosser⸗ meister Johann Martin Schmidt, früher zu Bockwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter Ehebruch getrieben habe mit den Kellnerinnen: 1. Rosa Hirsch, geb. Jällineck, in Dresden, 2. Anna Wessels in Klein Leipisch bei Bockwitz, 3. Martha
Hennig in Klein Leipisch, mit dem An⸗ trage, die Che der Parteien zu scheiden und den. Beklagten als, schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivil. kammer des Landgerichts zu Torgau auf den 22. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Torgau, den 23. August 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
60908] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Friedrich Götz in Darmstadt, gesetzlich vertreten durch den Vormund Stadtsekretär Blank daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Keppler in Crailsheim, klagt gegen Paul Fais, Former, früher in Steinbach, Gde. HDonhärdt, O. -A. Erailsheim, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unterhakts mit dem Antrag, Beklagter wird kostenpflichtig und vorläuftg voll⸗ streckbar verurteilt, dem Kläger vom Tage feiner Geburt, den 19. Februar 1922 ab, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Unterhalts⸗ rente von viertelsährlich 250 4 zu be⸗ lahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ räge sofort, die künftig fällig werdenden im 19. Februar, 19. Mai, 19. August und 19. November ieden Jahres. Der Beklagte wird zur Fortsetzung der münd⸗
ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
das Amtsgericht Crailsheim auf Mon⸗ tag, den 23. Oktober 1922, Vor⸗ mittags 10 uhr, geladen. — G. 8322. Crailsheim, den 24. August 1922. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. . Plocher.
60876) Oeffentliche Zustellung.
Gertrud Haun in München, geboren 30. April 1917, vertreten durch den städtischen Berufsvormund in München, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meinhardt in Erfurt, klagt gegen den Tischler Karl Holzhey, früher in Erfurt, unter der Behauptung, daß der Beklagte als außerehelicher Vater zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet sei, mit dem An⸗ trage, ihn vorläusig vollstreckbar kosten⸗ pflichtig zu verurtellen zur Zahlung einer monatlichen vorauszahlbaren Unterhaälts⸗ rente von 650 M vom Tage der Zustellung bis zum 16. Lebensjahr der Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Erfurt, Zimmer Nr. 76, auf den 17. November 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Exfurt, den 18. August 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Abteilung 11.
60907
Die minderjährige Martha Bänfer in Siegen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Renz, hier, klagt gegen den unbekannt wo sich aufhaltenden Kraftwagen führer Heinrich Peter auf Zahlung einer er⸗ höhten Unterhaltsrente im Betrag von 1800 M vierteljährlich ab 1. August 1922 bis zum vollendeten 16. Lebensjahr und im Betrag von monatlich 400 M für die Monate Juni und Juli 1922 mit dem Antrag auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare. Verurteilung des Beklagten. Zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits ist Termin beftimmt auf
Montag, den 22. Oktober 1922, Vormittags Sry Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, Freiburg, Kaiserstraße 143, Zimmer 209, wozu der Beklagte nach bewilligter öffentlicher Zustellung hiermit geladen wird. kö Freiburg, den 22. August 1922. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. 4. 60906) Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Elisabeth Jank, Sekm⸗ Beifang, an der langen Hecke, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schnieder zu Lüdinghäusen, klagt gegen den Berg⸗ mann Albert Jank, früher in Selm⸗ Beifang, Teichstraße 4, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin eine monatliche Unterhaltsrente von 1009 4 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Lüdinghausen auf den 25. Ok⸗ tober 1922, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. ; Lüdinghausen, den 18. Juli 1922. Unterschrift.) Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
60919] Oeffentliche Zustellung. Das Fräulein Trudẽ Cohn in Berlin W. 185, Kurfürstendainm 28. Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Marchand in Berlin W. 8, Friedrichstraße 175. klagt gegen das Fräulein Susanng Hoffmann, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Char⸗ lottenburg, Uhlandstraße 197, Beklagte, auf Grund der Behauptung, daß sie der 3 im März 1921 auf vorherige Bestellung Kleidungsstücke geliefert habe, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung, an die Klägerin 11 690 M nebst 4 oO insen seit dem 1. April 1921 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
klären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Zivilkammer des Landgerichts IIl in Berlin zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg Nr. 112 0, Sitzungsfaal Nr. 144, auf den 21. De— zember 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage
bekanntgemacht. ; Charlottenburg, den 26. August 1922.
Der Gexichtsschreiber des Landgerichts II in Berlin.
61146] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma J. D. Kestner jun. in Waltershausen, Dertreten durch Rechtsanwalt Dr. Christ in Gotha, klagt gegen den Buchhalter Hermann Mannhöfer, früher in Fried⸗ richroda, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, Beklagter sei schuldig, an Klägerin 20 000 1 nebst 4 9 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derer des vorausgegangenen Arrestverfahrens zu tragen. Auch wolle das Urteil, nötigen— falls gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt werden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Gotha auf den 15. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Gotha, den 24. August 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(60914) Oeffentliche Zustellung. Die Frau Hedwig Glaser, geborene Laufer, in Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jarosch in Magdeburg, klagt gegen 1. den Kaufmann Ignatz Löbinger, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2. den Händler Wolf Reischer in Magdeburg, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 Pfandobjekte (goldene Uhr mit Behang), welche Eigentum der Klägerin waren, an den Beklagten zu 2 weitergegeben und mit diesem gemeinsam veräußert hat, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig als Gefamtfchuldner zu verurteilen, an die Klägerin 12 000 * nehst 4 0 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urteil, erforderlichenfalls gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechts— die sechste Zivilkammer des
22
—
60909] Oeffentliche Zustellung. Der Monteur Wilhelm Horz in Wies baden, Platterstraße 42 II, Prozeßbevoll mächtigker: Rechtsanwalt Dr. Cosmann in Wiesbaden, klagt gegen Coll⸗Hserna, früher Hotel Kaiserhof, Zimmer Nr. 317, zu Wiesbaden, zuletzt in Heidelberg, Schloß⸗Hotel, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalks, unter der Behauptung, daß ihm dieser, bei dem er als Chauffeur gegen ein monatliches Gehalt von 4000 A6 an⸗ gestellt gewefen sei und daß das Gehalt vereinbarungsgemäß wöchentlich ausbezahlt werden sollle, sein Gehalt vom 28. Mai bis zum 3. Juni 1927 in Höhe von 798 , wie dies zwischen den Parteien vereinbart war, schulde, mit dem Antrage: J. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger oder seinen zum Geldempfang er⸗ . Prozeßbevollmächtigten 798 — Siebenhunderkachtundneunzig Mark nebst 4 Mο Zinsen seit dem 306. Mai 1922 zu zahlen, 3. die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Arrest⸗ berfahrens — 7 G. 156s22 — zu tragen, 3. das Urteil ebent. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wiesbaden, Gerichtsgebäude, Gerichtsstr. Nr. 2, Zimmer 8, auf Dienstag, den 21. Oktober 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. Wiesbaden, den 15. August 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Verantwortlicher Schriftleiter ö Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Geschaftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering
in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Ber n., Wil hel mstraße 32. Fünf Beilagen
einschließlich. Börsenbeilage ) und Warenzeichenbeilage Nr. 77 A u. B) und Erste., Zweite, Dritte und Vierte
Zentral ⸗ Handel s register⸗Beilage
Dieser
Nr. 192.
. Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 29. August
e
1522
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, * 3. V 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
— —
e erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ;
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 24 4
— —
e Befriftete Anzeigen
· — 2 — —
5. Erwerbs. und Wirtscha ö ö von Unfall⸗ und Invaliditéts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Hantgusweisẽ k
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
2
enossenschaften. tsauwälten.
— : —
müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein.
—
Mi
3 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
61124
35 0 Fürstlich Isenburg⸗ und Büdingen⸗Birstein'sches A Gengß den Waleibebert vom Jahre 1887. ö . emäß den Anleihebedingungen kündigen wir hiermit einen Teilbet obiger Anleihe von 4 99 109 zur außerordentlichen Rückzahlung 9 der W 6. A 47 600 am 2. Januar 1923 51 50 am 1. Juli 1925
zur Anszahlnng gelangen.
Die Verlosung der hiernach zur Rückzahlung kommenden Teil ö ; * , , . . ahlunf uld⸗ verschreibungen findet gleichzeitig mit der planmäßigen ordentlichen . am
2h. September 1922. Vormittags 19 Uhr, Märkischen Bank Filiale der Deutschen Bank in Elberfeld statt.
Birstein, den 24. August 1922.
im Gebäude der Bergisch—⸗
Sürstlich Isenburgische Rentkammer.
raunig.
60866 Auslosung.
Am 13. September 1922, Vor⸗ mittags 11 Uhr, findet im Hansasaal des Rathauses in Köln die planmäßige Auslosung der Anleihe 1888 der früheren Stadt Mülheim statt.
Köln, den 21. August 1922.
Der Oberbürgermeister.
5) Kommanditgesell⸗ schasten auf Aktien und Aktie ngesellschaften.
6034
Alfred Ott A. G. Chemische Fabrik für Teererzeugnifse A.⸗G. Erwitte i. W.
Die Generalversammlung vom 19. Mai d. J. hat beschlossen, das Grundkapital von 2 000 000 A um bis zu 1 500 099 Mark durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 4:1 herabzusetzen. Beschluß ist inzwischen in das Handelsregister eingetragen worden. Unter
Hinweis hierauf fordern wir hiermit auf
Grund des §8 28 H⸗-G-⸗B. die Gläu⸗ biger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche
aßnzumelden.
Erwitte, den 22. August 1922. Der Vorstand.
60521] Maschinenfabrik Gebr. Dürr, A.⸗G., Rohrdorf b. Nagold.
Wir laden unsere Aktionäre zu der am 16. September 1922, Nachmittags 3 Uhr, in Calw, Badischer Hof, statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung mit nachstehender Tages⸗ ordnung ein.
1. Bericht über die Geschäftslage.
2. Erhöhung des Aktienkapitals um weitere 2 000000 , eingeteilt in 2000 Inhaberaktien à 1000 4A.
3. Verschiedenes.
Ein Aktionär, welcher sein Stimmrecht ausüben will, muß seine Aktien spä⸗ testens drei Tage vor der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung bei der Gesellschaft Gebr. Dürr, A. G., oder bei einem Notar hinter⸗ legen.
Rohrdorf, den 25. August 1922.
Der Vorstand. Ernst Dürr.
los ss] . Gemäß § 70 des Betriebsrãtegesetzes sind in den Aufsichtsrat entsandt die Herren Martin Klose, Meister, und Gustav Uibelhör, Facharbeiter. Wiesbaden, den 22. August 1922.
Arwies Wiesbadener Schokoladenwerke vorm. August Reith, Akt. Gef.
Der Vorstand.
or iss In den Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft wurden neu hinzugewählt:
J. Herr Generaldirektor Dr. R. Fried⸗
mann, . — 2. Herr Professor Dr. Otto Reichenheim, eide in Berlin.
König, Kücken & Go. Attiengesellschaft.
Dr. Sachs. Hans Pin tus. 61142 ie,, ,
Auf Grund des Betrie zrätegesetzes sind als Mitglieder des Betriebsrats Fräulein Imma Adolph, Berlin Friedenau, Stier⸗ straße 14, Herr. Ewald Halbauer, Grimmitschau, Johannesplatz 3, in den Aufsichisrat unserer Gesellschaft ein⸗ getreten.
Charlottenburg, den 28. August 1922.
Halvor Vreda A.“ G.
Der Vorstand. Dr. Friedrich Bam berg.
61188
Norddeutsche Waggonfabrił
Von unserer 5 0 / Anleihe von 1913 sind folgende Anteilscheine ausgelost:
Nr. 94 105 117 132 148 163 170 196 248 259 267 292 314 352 420 422 479 493 509 542 561 569.
Die Rückzahlung erfolgt zum Nenn⸗ wert am 1. Dezember 1922 bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Bremen, und deren Niederlassungen sowie bei der J. F. Schröder Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Bremen.
Bremen, im August 1922.
Der Vorstand.
1
6 ion Brauerei Nies Weißenburg Aktlengesellschaft, Lippftadt.
Aus dem Aufsichtsrat schieden aus: Herr A. Sprickmann Kerkeringh, Crefeld, Herr Bankdirektor Paul Seidlitz, Berlin. Der Aufsichtsrat wurde neu gewählt und besteht heute wie folgt: Herr Brauereibesitzer Ed. Herford, Vorsitzender, Herr Brauereibesitzer Wilh. Nies, Lipp⸗ stadt, stellv. Vorsitzender, 8 . Dietr. Nies, Lipp⸗ adt, Herr Rentner Wilhelm Kleine, Gmunden. Lippstadt, den 26. August 1922. Der Vorstand. A. Nies. M. Kleine.
6 iss] Kölner Actien ⸗ Gesellschast für Krankenpflege, Köln.
Einladung zur ordentlichen Ge⸗ neralversammlung unserer Gesellschaft auf Donnerstag, den 28. September 1922, Nachmittags 35 Uhr, zu Köln im Geschäftslokale, Brüsseler Straße 26.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz und des Ge⸗ schäftsberichts für das abgelaufene Geschäftsjahr.
Genehmigung der Bilanz, Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats so⸗ wie Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Ueberschusses.
Köln, den 23. August 1922.
Der Vorstand.
Linneweh,
or ĩc5
Auf Grund des Gesetzes vom 15. Fe—⸗ bruar 1922 über die Entsendung von Betriebsratsmitgliedern in den Aussichts⸗ rat sind die Herren Ingenieur Emil Zeiher in Meißen, Pressenführer Paul Adler in Meißen in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft eingetreten.
Meißen, den 31. Juli 1922. Vereinigte Zünder⸗ u. Kabelwerke,
Der Anf fichts rat. M. Lieberoth.
61143 Bekanntmachung.
Auf Grund des Gesetzes über die Ent⸗ sendung von Betriebsratsmitgliedern in den Aufsichtsrat wurden die Herren Otto Jung, Schlosser, Kaiserslautern, Schmiedstr. 2, und Jakob Keßler, Tech⸗ niker, Kaiserslautern, Herbststr. 4, in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt.
Kaiserslautern, den 26. August 1922.
Der Vorstand des
Eisenwerk Kaiserslautern. H. Krüger. Eckart.
i f
In ben Aufsichtsrat unserer Gesell— schaft sind die Betriebsratsmitglieder , Adolf Max Janke und Paul Hugo Pleißenberger in Crimmitschau ent⸗ sandt worden.
Erimmitschau, den 16. August 1922.
Kumstanstalt Etzold C Kießling
Der Vorstand.
(2 Unterschrifben
61184 In den Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft sind die Betriebsratsmitglieder Herr Max Reh und Herr Richard Lässig, beide in Chemnitz, gewählt worden. Chemnitz, den 26. August 1922.
Arthur Trägner C Co. Maschinenbau⸗ Aktien ⸗ Gesellschaft. 613321
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 20. September 1922, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal unseres Ver⸗ waltungsgebäudes zu Berlin W. 57, Potsdamer Straße 75, JL Stock, statt⸗ findenden ausßerordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
Beschlußfassung über Aenderung der
Durchführung des Beschlusses der ordentlichen Generalversammlung vom / 30. März 1922 über die Herab⸗ setzung des Grundkapitals.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die spätestens am 16. Sen⸗ tember 193 bis 3 uhr Nach⸗
mittags bei der Kasse unserer Ge⸗
sellschaft, Berlin W. 57, Potsdamer Straße 75, ein doppelt ausgefertigtes, arithmetisch geordnetes Nummernver⸗ zeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien einreichen und ihre Aktien oder die darüber lautenden Depotscheine der Reichs⸗ bank oder eines deutschen Notars an der⸗ selben Stelle hinterlegt haben. Berlin, den 29. August 1922.
„Dinos“ Automohbil⸗Werke Aktien⸗Heßsellschast.
Der Vorstand. Götte. Barenyi.
6 ISI] Die Herren Aktionãre der 6pinnfaser⸗ Akltiengese lschaft in Elsterberg i. V.
werden hierdurch zu der am Dienstag, den 19. September 1922, Nachm. 3 Uhr, in den Geschäftsräumen der Allgemeinen Deutschen Credit ⸗Anstalt, Chemnitz i. Sa., stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Kapitalserhöhung. 2. Aenderung des Gesellschaftsvertrags in § 5.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens am dritten Werktage vor dem Tage, an welchem die General⸗ versammlung stattfindet, bis 6G Uhr Abends, bei dem Vorstand der Ge⸗ sellschaft oder der Allgemeinen Deut⸗ schen Credit⸗Anstalt, Leipzig, und deren Niederlassungen oder bei einem vdeutschen Notar ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank gegen eine Empfangsbescheini⸗ gung hinterlegen und während der Ge— neralversammlung hinterlegt lassen.
Hinsichtlich der Namensaktien genügt zur Ausübung des Stimmrechts die Be⸗ scheinigung der Vorstands über den Eintrag im Aktienbuch.
Elsterberg, den 24. August 1922.
Der Vorstand. Suchane k. Wulff.
Julius Lange s Leinen⸗IIↄndustrie Aktiengesellschaft in Waltersdorf
bei Zittau in Sachsen.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu der Freitag, den 29. Sep⸗ tember 1922, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel Reichshof in Zittau statt⸗ findenden zehnten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vortrag des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1921/22.
Richtigsprechung der Jahresrechnung und Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3. Beschlußfassung über die Verwendung
des Reingewinns. 4. Aufsichtsrats wahl. . Aktionäre, die ihr Stimmrecht in der Generalversammlung ausüben wollen, müssen ihre Aktien spätestens am 23. September d. J. bei der Gesell⸗ schaftskasse oder bei der QOberlausitzer Bank Libteilung der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Zittau oder bei einem deutschen Notar auf die Zeit bis zum Tage nach der Generalver— sammlung hinterlegen. Waltersdorf (Amtsh. Zittau), den 26. August 122. Der Vorstand. (61180
Kasse
Gläubiger .
Hermann May.
61127] Bekanntmachung.
Auf Grund § 244 des H⸗G.⸗B. und 38 3 des Gesetzes über die Entsendung von Betriebsratsmitgliedern in den Aufsichts⸗ rat vom 15. Februar 1922 wird folgendes bekanntgegeben:
Der Betriebsrat der A. Stotz 1.6. Eisengießerei und Maschinenfabrik, Stutt⸗
Manufaktur Karlsruhe A.⸗G.
gart, hat folgende Mitglieder in den Auf⸗ sichtsrat der Gesellschaft entsandt: 1. Karl Grießmayer, Former in Korn⸗ westheim, 2. Wilhelm Jäãäckle, Ludwigsburg; als Ersatzmänner: 1. Robert Maier, Former, Münster a. N., 2. Albert Raatz, Ingenieur, Ludwigsburg, 3. Ernst Böhringer, Former, Korn. westheim, 4. Karl Schmidt, Formermeister, Kirch⸗ heim a. N. A.
Stotz A.⸗G., Stuttgart. .
Der Vorstand. Auf Grund des Gesetzes über die Ent⸗ sendung von Betriebsratsmitgliedern in
den Aufsichtsrat wurden in den Auf⸗
sichtsrat unserer Gesellschaft gewählt die Herren: 1. Arbeiter Paul Weigelt, Heinersdorf, 2. Maschinist Heinrich Hanisch, Heiners⸗ dorf, als Ersatzmitglied: Böttcher Reinhold Neumann, Grünberg. Grünberg i. Schles., im August 1222.
Bergschloßbrauerei & Malzsabrik
CG. L. Wilh. Brandt, Aktiengesellschast.
Rottmann.
58125] Liquidationsbilanz
auf 1. Oktober 1921.
Vermögen. K G 50 305 30 9237 313 800 — , ,,, 364 19767 Schulden. / Aktienkapital . 319 000 — 4519767 3 Tr 7 Ziquidationsschlußbilanz auf 30. Juni 1922.
. 1s 412 313 zoõ 326
335 412
Verlust
Kasse und Guthaben. Verlust vortrag H Verlust seit J. 10. 21.
319 000 12 000 — 1411297
, Rückzuvergütende Nachlässe Kosten zu zahlen ;
Ds T
Die heutige Generalversammlung hat die Schlußrechnung genehmigt, die Liqui⸗ dation ist beendet.
Ulm a. D., den 16. August 1922. Actienbrauerei zum Schiff, vorm. Rettenmeyer it. L. Friedr. Böhringer.
61134 Gas⸗ und Glektricitãts werke
Brockau A. ⸗G.
Bilanz ver 30. Juni 1922. 4. 603 0955
420 863 * 389 799
i s
Aktiva. Grundstück, Gaswerks⸗ und Elektr⸗Anlagen ... Kassenbestand und Außen⸗ stãnde . Warenlager...
Passiva. Aktienkapital 1 Gläubiger und. Vorträge. Nicht eingelöste Dividende Gesetzliche Rücklage Erneuerungskonto Vortrag aus 1920/21 4 634,19 Reingewinn in 1971/22 g9g980. 31
1413758
Die Auszahlung der für das Geschäfts. jahr 1921/22 festgesetzten Dividende von G d — 4 60 für die Aktie findet gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 23 bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft in Bremen und der Dresdner Bank, Filiale Breslau, statt.
Bremen, im Juli 1922.
Der Aufsichtsrat. Carl Vorsitzer. . Revidiert und mit den ordnungsmäßig eführten Büchern stimmend befunden, 9 A. Rede cker, beeidigter Bücherrevisor.
Versandbeamter, folgt jusammen: schweig,
soii3 *
Vrm unserem Betriebsrat sind die
Herren Oscar Thomaier und August Henn
in gen Aufsichtsrat unserer Gesellschaft
en tsandt worden.
Fsarlsruhe, im Juli 1922.
Großherzogliche Majolika⸗
sss 7
1. Der Auffichtsrat unserer Gesellschaft
setzt sich seit dem 9. August 1922 wie M. Liebald, Braun⸗ s Vorsitzender, Karl Böhnke, Gr. Gleidingen, stellv. Vorfitzender, Dr. Otto Arendt, Berlin, Hermann Drews, Braunschweig, Dr. Eberle, Dresden. Joh. Janssen, Barmen, Wilh. König, Braun⸗ schweig. Oskar Ludwig, Braunschweig, Rud. Martinius, Braunschweig, Th. E. Meyer, Braunschweig, Julius Otto, Duderstadt, E Paulmann, Peine, Heinr. Steinmeyer, Bad Oeynhausen. G. Schmitz, Schöppenstedt.
„Treuhag“ Treuhandgesellschaft für Handel und Gewerbe gem. Aktiengesellschaft, Braunschweig. Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung der Efeka E. Frey C Kaufmann A.⸗G., Hannover, am Diens⸗
tag, den 19. September 19822, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Hotel Ernst August zu Hannover, Ernst⸗August⸗Platz. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands.
2. Beschlußfassung über den Vorschlag des Aufsichtsrats, das Kapital der Gesellschaft von 3,V Millionen Mark um 1 850 000 M auf 5 550 G)0 4A zu erhöhen.
3. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗
Der Vorstand. rancke sent., H. Theuerkauf. .
lung sind diejenigen Aktionäre herechtign die spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung, den Tag der Hinterlegung und der Ver⸗ sammlung nicht mitgerechnet, ihre Aktien oder Interimsscheine bei der Ge⸗
sellschaftskasse, bei der Darmstädter
und Nationalbank Filiale Sannsver, Depositen kasse, Lister Platz, oder bei einem
deutschen Notar hinterlegen und bis zum Schluß der Generalversammlung da⸗ selbst belassen.
Die Aktionäre find berechtigt, persönkich an den Generalversammlungen teilzu⸗ nehmen oder sich von mit schriftlicher Vollmacht versehenen Bevollmächtigten vertreten zu lassen. Ueber die Aner⸗ kennung der Vollmachten, sofern sie nicht gerichtlich oder notariell beglaubigt sind, entscheiden die in der Generalversammlung anwesenden Mitglieder des Aufsichtsrats.
In der Generalversammlung gewährt jede Aftie im Nennwerte von 1000 4 eine Stimme.
Efeka E. Frey K Kaufmann A.⸗G. Der Aufsichts rat. Schumacher. 611863
61187
Infolge Vertrags vom 11. April 1922 mit der Aktienbierbrauerei Soltau in Soltau und auf Grund des Generalver⸗ sammlungsbeschlusses der letztgenannten Gesellschaft vom 3. Mai 1922 soll die Aktienbierbrauerei Soltau in Soltau mit uns, der Lüneburger Kronenbrauerei Att. Ges. zu Lüneburg, verschmolzen werden. Wir haben dagegen den Aktionären der Aktienbierbrauerei Soltau auf die Aktien der Aktienbierbrauerei Soltau im Betrage von K 400 000 für je zwei Æ 2000 Aktien eine Aktie von Æ 1000 der Lüneburger Kronenbrauerei M.⸗G. und eine Barver⸗ gütung von 4 2000 zu gewähren. Die Aktien der Lüneburger Kronenbrauerei A.⸗G. werden mit Gewinnanteilscheinen ab 1. Oktober 19221 übergeben. Die um⸗ zutauschenden Aktien der Aktienbierbrauerei Soltau müssen Gewinnanteilscheine ab 1. Oktober 1921 aufweisen.
Auf Grund der vorstehenden Bedin- sangen sind die Aktien der Aktienbier⸗ rauerei Soltau nebst den angegebenen Gewinnanteilscheinen zum Zwecke des Um⸗ tauschs bis zum 30. September 1922 bei der Lüneburger Kronenbrauerei A.⸗G. , wer dem Spar ⸗ und Darlehnsverein Soltau oder der West holsteinischen Bank in Soltau einzu⸗ reichen. Aktien, welche den obengenannten Stellen nicht bis zum 30. September 1922 eingereicht sind werden gemäß 5 20 Q-G.-B. für kraftlos erklärt. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien von uns einzutauschenden Aktien der Lüne-⸗ burger Kronenbrauerei A- G. werden wir alsdann bestmöglichst verkaufen und den 32 zur Verfügung der Beteiligten ellen.
Lüneburg, den 26. Aug re 1922. w Kronenbranerei
Dr. Mölleri ng.