1922 / 192 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Aug 1922 18:00:01 GMT) scan diff

rungsbaumeister a. D., Köln, ist zum leren Vorstandsmitglied bestellt. Dem

Theo Haenert, Köln, ist Prokura derart erteilt, daß er gemeinsam mit einem 6 oder einem anderen

Prokuristen zur Vertretung berechtigt ist.

Nr. 2351 bei der Firma „Schlichting

C Co. mit beschränkter Haftung“,

Rodenkirchen: Die Vertretun 6

des Liquidators ist beendet und die Firma

erloschen.

r. S356 bei der Firma „Gesellschaft für Bauausführung mit beschränkter . Köln: Durch Beschluß der

ellschafter vom 17 August 1922 ilt die

ö aufgelõst. Wilhelm Jung, Köln, ist Liquidator. . j

Nr. 2523 bei . Fitng 2 schaftsgesellschaft für den Regie⸗ . Cöln mit beschränkter Haftung“, Köln: Josef Seul hat sein Amt als Liquidator niedergelegt. Regie⸗ rungsrat Dr. Fritz Schlemmer, Köln, und Bücherrevisor Arthur Rentzsch, Köln, sind J weiteren Liquidatoren bestellt. Die Liquidatoren sind je zu zweien vertretungs⸗ berechtigt.

; 56 . bei der Firma „Meya

Handelsgesellschaft mit beschränkter

Haftung“, Köln: Dem Ingenieur

Jakob Heck, Inden, und dem Franz Lang—⸗

mann, Holthausen, ist derart Prokura er⸗

teilt, daß jeder in Gemeinschaft mit einem

Geschäftsführer oder einem anderen Pro⸗

kuristen zur Vertretung ermächtigt ist.

Nr. 3541 bei der Firma „Eduard Bülle Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Dem Rechtsanwalt Willy Sßwald, Köln, ist Prokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Pro- küristen zur Vertretung berechtigt ist.

Nr. 3784 bei der Firma „Bauhütten⸗ Betriebsverband Rheinland Gesell— schaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Paul Jaeschke hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Emil Merten, Köln, ist zum weiteren Ge⸗ chäftsführer bestellt.

Nr. 3930 bei der Firma „Rheinland⸗

Elektro⸗Vertriebs⸗ Gesellschaft mit

beschränkter Haftung“, Köln: Der

Kaufmann Georg Steffens, Düsseldorf, ist

zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Nr. 3934 bei der Firma „Mebus C Gemach Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. August 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Wilhelm Mebus und Wilhelm. Lilien- stern, Kaufleute, Köln, sind Liquidatoren.

Nr. 3937 bei der Firma „Kölner Fest⸗Leitung Nettelhorst &. Simon Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Durch Beschluß der Ge— sellschafterversammlung vom 14. August 1927 ift 82 des Gesellschaftsvertrags, be⸗ treffend Gegenstand des Unternehmens, ändert. Gegenstand des Unternehmens ist: Arrangieren von Konzerten, künstle⸗ rischen Festlichkeiten und Uebernahme von Tombolas. Die Firma ist in „Kölner Konzert Leitung Nettelhor ft 3 Simon , mit beschränkter

aftung“ geändert. . dh 436Iß bei der Firma „Dort⸗ munder Eisenhandlung Gesellschaft mit beschränkter Haftug“. Dort⸗ mund, mit Zweigniederlassung in Köln. Das Stammkapital ist durch Gesellschafterbeschluß vom 24. Mai 192 um 900 0090 23 3 worden und be⸗ tragt jekt. i gö0 Ch „M. 3.

Nr. 1. bei der Firma „Rheinische Import⸗ Export⸗Gesellschaft mit deschränkter Haftung“, Köln: Der Kaufmann Robert Sasse, Köln, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Nr. 4299 bei der Firma „Deutsche Maizena⸗Gesellschaft Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung Köln a. Rhein“, Köln. Der § 3 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Juni 1922 geändert und unter anderem be⸗ stimmt: Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 50 Millionen Mark, ein⸗ geteilt in 5600 auf den Namen lautende Aktien zu je 190090 46. .

Nr. 4375, „Julius Müller Co. mit beschränkter Haftung“, Köln, Düsseldorfer Straße 8. Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme von Ver— tretungen von Artikeln des Industrie⸗ bedarfs. Stammkapital 21 000 M66. Ge⸗ schäftsführer: Kaufleute Julius Müller, Heinz Lauterbach, Köln⸗ Mülheim und Anton Hempelmann, Köln. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 25. Juli 1922. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ folgt die Vertretung durch zwei Ge— schäftsführer. Ferner wird bekanntge—⸗ macht: Deffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Nr. 4374, „Perkeo⸗Schaumfeuer⸗ löscher Vertrieb Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln, Königs— platz 16. Gegenstand des Unternehmens: Provisionsweiser Vertrieb von Perkeo—⸗ Feuerlösch⸗ Apparaten und Geräten. Stammkapital. 20 000 SJ. Geschäfts⸗ führer: Albert Taprogge, Kaufmann, Köln⸗Klettenberg. Gesellschafts vertrag vom 29. Juli 1922. Sind mehrere Ge— schäftsführer bestellt, so ist jeder allein vertretungsberechtigt. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Deffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 4375, „Hans Urmetzer, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln⸗Kalk, Odenwaldstr. 76. . des Unternehmens: Die architektonische Bearbeitung von Tiefbauprojekten und ebentuelle Beteiligung an solchen oder

rwandten Arbeiten. Stammkapital: 2B ho , Geschäftsführer: Hans Ur= metzer, Bauführer, Köln und Hans

Blameuser, Bankrevisor, Köln⸗Kalk. Ge⸗ . vom 24 Juli 1922. eder Geschäftsführer ist für sich allein bertretun ge berechtigt Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Deffenkliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 4376, „Auto⸗Bestandteile⸗

Co. Bertriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln, Hohen⸗ staufenring 58. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Handel mit Autozubehörteilen jeglicher Art. Stammkapital: 1590 000 8. Geschäftsführer: Kaufmann Hein⸗ rich Stollenwerk, Köln⸗Lindenthal. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 25. Juli 1922. Ferner wird bekanntgemacht: Zur voll⸗ ständigen Deckung ihrer Stammeinlagen von je 50 000 M bringen die Gesellschafter I Werner und Heinrich Stollenwerk Nr. 1376: „Auto⸗Bestandteile⸗Co. Vertriebsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln, Hohenstaufen— ring 58. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Autozubehörteilen jeglicher Art. Stammkapital: 150 000 AM. Ge⸗ schäftsfüh rer: Kaufmann Heinrich Stollen⸗ werk, Köln⸗Lindenthal. Gesellschaftsver⸗ trag vom 25. Juli 1922. Ferner wird bekanntgemacht: Zur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlagen von je 50 000 6 bringen die Gesellschafter Josef Werner und Heinrich Stollenwerk in die Gesell⸗ schaft ein: Zwei Paar mittlere Schein⸗ werfer von je 3000 „S6, Wert 6000 , 2 Paar große desgleichen von je 3550 S6, Wert 7106 SS, 4 kleine Messingentwickler von je 1500 e, Wert 6000 AM, 4 große desgleichen von je 2900 ASS, Wert S000 SS, 6 elektrische Signalinstrumente von je 2200 S, Wert 13200 S, 10 Automobilhupen von Messing von je 420 „S, Wert 4200 A, 6 desgleichen von Eisen von je 250 , Wert 1500 „, 40 Motorradhupen von je 275 S, Wert 11 000 S, 10 Motorrad⸗ Lampen nebst sonstigen Zubehörteilen, jede Garnitur von 1300 A6, Wert 13000 4, eine Kometbeleuchtungsanlage, Wert 30 900 66. Gesamtwert 100 000 4. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 4377: „Steinzeug⸗Export⸗Ver⸗ mittlung, mit beschränkter Haf⸗ tung“, Frechen b. Köln. Gegenstand des Unternehmens: Der Verkauf der von den Gesellschaftern hergestellten Gegen⸗ stände aus salzglasiertem Steinzeug für Rechnung der Gesellschafter unter der Firma der Gesellschaft nach dem Ausland n verkaufen. Die Gesellschaft besorgt erner die Einziehung der von der Kund⸗ schaft zu zahlenden Kaufpreise für die Ge⸗ sellschafter. Stammkapital: 90 000 . Geschäftsführer: Fabrikant Jakob Cremer und Direktor Toni Ooms, Frechen. Ge⸗ sellschafts vertrag vom 10. Mai 1922. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein vertretungsberechtigt. Die Gesellschaft be⸗ ginnt mit dem 1. Mai 1922 und dauert bis 31. Dezember 1927. Wenn nicht ein Jahr vor Ablauf der Vertragsdauer eine Kündigung erfolgt, setzt sich die Gesellschaft immer um weitere fünf Jahre fort. Ferner wird bekanntgemacht: Deffentliche Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 4378: „Kellner Konzern Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Köln“, Köln, Schwerthof, Hauptsitz Barmen. Gegen— stand des Unternehmens: Zweck der Gesell⸗ schaft sind alle Verwaltungs⸗, Handels⸗ und Finanzgeschäfte, insbesondere im Interesse solcher Unternehmungen, welche dem Kellner Konzern angehören oder nahe stehen, ferner die Beteiligung an anderen Handels⸗ und Industrieunternehmungen. Stammkapital: 200 000 AS. Geschäfts⸗ führer: Generaldirektoren Gustav Rade⸗ macher und Otto Gerschel, Barmen. Prokura: Dem Direktor Alfred Wohl, Elberfeld, und der Paula Backhaus ist Prokura erteilt. Gesellschaftsvertrag vom 30. Juni 1921, 8. Dezember 1921 und 11. April 1922. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer oder durch zwei Prokuristen vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so sind zur Vertretung nur zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich oder ein Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Proku⸗ risten berechtigt. Die Geschäftsführer Generaldirektoren Gustav Rademacher und Otto Gerschel sind jeder für sich zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschafter erfolgen nur im Deutschen Reichs und Preußischen Staatsanzeiger. ö

Amtsgericht, Abteilung 24, Köln.

HKönigsherg. Er. 659184 Handelsregifter des Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr. Eingetragen ist in Abteilung A am 11. August 1922: Nr. 3840. Deutsche GCdelmetallverwertung Joh. Rudolf Wachsner. Niederlassungsort: Könias⸗ berg i. Pr., 1te Fließstraße 15. In⸗ haber: Kaufmann Rudolf Wachsner in

Königsberg i. Pr. .

Am 12. August 1922 bei Nr. 290 Konrad Kämpf, Niederlassung in Danzig, Zweigniederlassung in Königs⸗ berg i. Pr. Die Königsberger Zweigniederlassung ist in eine Haupt⸗

diederlassung umgewandelt. Die Firma Sitz in

lautet: Konrad Kämpf, Königsberg i. Pr.

Nr. B41. Gebr. Podbielski. Sitz: Königsberg i. Pr., Kaiserstraße 45. Offene Handelsgesellschgft. begonnen ain 1. August IG2. Geseslschafter. Moritz Podbielski und Erich. Padbielski, Kauf⸗ leute in Königsberg i. Pr. Zur Ver⸗

*

Nr. 3342. von Seidel X Borries. Sitz: Königsberg i. Pr. Offene ei delsgesellschaft, begonnen am 15. Abril 1923. Gesellschafter: Dietrich von Seidel und Karl Borries, Kaufleute in Königs⸗ berg i. Pr. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter allein befugt Am 15. August 1922 bei Nr. 218 Gustay Scherwitz Dem Kaufmann Erich Caspari in Königsberg i. Pr. ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit den Prokuristen Helmut Scherwitz oder Martha Knebel zur Zeich⸗ nung der Firma berechtigt ist.

Bei Nr. 3310 Bruno Becker⸗ reiner : Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 15. August 1922. Der Kauf⸗ mann Kurt Rosenfeld in Königsber i. Pr. ist in das Geschäft als persönli haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ sellschafter für sich allein berechtgt. Rr. 38435 Heldt X Co. Sitz: Königsberg i. Pr., Vorderlomse 1a. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. August 1922. Gesellschafter: Fritz Heldt und Herbert Löwy, Kaufleute in Königsberg i. Pr. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gefsellschafter für sich allein ermächtigt. .

Nr. 3844 Schütz C Co. Sitz:

Königsberg i. Pr., Hinter Trag⸗ heim 11. Kommanditgesellschaft, begonnen am 1. Juni 1922; sie ist einstweilen bis Ende 1723 geschlossen und verlängert sich stets um ein weiteres Jahr, sofern sie nicht ein halbes Jahr vor Ablauf schrift⸗ lich gekündigt ift. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Ernst Schütz in Königsberg i. Pr. Ein Kom⸗ manditist. Dem Reservelokomotivführer Hermann Lehwald in Königsberg i. Pr. ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß er, falls ihm die Prokura entzogen wird, berechtigt ist, innerhalb eines Monats seit Kenntnis von der Entziehung der Prokura das Gesellschaftsverhältnis ohne, Ein haltung einer Kündigungsfrist zu kündigen und Auszahlung seines Gesellschaftsgut⸗ habens zu verlangen. Am 16. August 192 bei Nr. 361 X. Dost —: Die Firma lautet jetzt: EL. Dost Inh. G. R. Frischkorn. Neuer Inhaber: Zivilingen eur Gustab Frischkorn in Metgethen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Gustab Frischkorn gausgeschlossen. Die Prokura des Wilhelm Riebensahm ist erloschen.

Bei Nr. 900 G. J. Neuter —: Neuer Inhaber: Kaufmann Karl Wolfs⸗ egger in Königsberg i. Pr., Nachtigallen⸗ steig 25.

Bei Nr. 23598 Ostdeutsche Rauch⸗ Kau⸗ und Schnupftabakfabrik Inh. Adolf Jablonowski —: Die Firma ist erloschen.

Nr. 3345. Simmers C Co. Nieder⸗ lassungsort Königsberg i. Pr., Hagen⸗ straße 13. Inhaber: Kaufmann Heinrich Simmers in Königsberg i. Pr.

In Abteilung B am 11. August 1922 bei Nr. 417 Berliner Häutever⸗ wertung m. b. 5. —: Nach dem Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. Mai 1922 ist nunmehr Gegenstand des Unternehmens die Verwertung der Häute und Felle, welche beim Schlachten erzielt werden. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige und ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen, deren Vertretung oder Verwaltung zu übernehmen. D

Der Gesellschaftsvertrag ist in den 2, 6, 11, 12, 13, 14, 19, 21, 20 und 16 ge⸗ andert.

Am 12. August 192 bei Nr. 507 Ostpreußische Saatzucht G. m. b. H. —: Dem Geschäftsführer Dr. Erich Thorun in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt, und zwar derart, daß er berechtigt ist, die Firma nur gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen zu vertreten.

Bei Nr. 524 Ostpreußszische Licht⸗ und Kraftanlagen G. m. b. SH. —: Emil Wenisch ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 8. Juli 1922 ist der Gesellschaftsvertrag in betreff der Zahl der Geschäftsführer geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind zwei gemeinsam oder einer zusammen mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt.

Bei Nr. 634 Spar⸗Feuerungs⸗ gesellschaft Ostpreußen G. m. b. H.

: Dem Geschäftsführer des Zweig⸗ büros Königsberg, Hermann Waldhaus in Königsberg i. Pr., ist Prokura erteilt.

HK üönigs winter. 59566

In das Handelsregister B Nr. 8 ist heute bei der Firma Rheinischer Vnlkan, Chamotte & Dinaswerke m. b. H., Oberdollendorf, folgendes eingetragen worden:

Dem Kaufmann Felix Kühne in Ober⸗ dollendorf ist Gesamtprokura erteilt mit der Berechtigung, die Firma gemeinschaft⸗ lich mit einem Geschäftsführer, einem stellvertretenden Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zu vertreten.

Königswinter, den 8. August 1922.

Das Amtsgericht.

Königswinter. 69567

In das Handelsregister B Nr. 53 wurde heute bei der Firma Chemische Fabrik „Rhein“ G. m. b. S. 31 Sonnef fol⸗ gendes eingetragen:

Durch Beschluß vom 29. Juli 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Geschäfts⸗ führer ist Liquidator.

tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter allein berechtigt.

Königswinter, den 10. August 1922. Das Amtsgericht.

RKörlin, Persante. 59565 In unser Handelsregister Abteilung ist am 16. August 19223 unter Nr. 53 die Firma Siegfried Wellmann, Löwen⸗ Apotheke und Drogenhandlung in Stolzenberg, und als deren Inhaber der Apotheker Siegfried Wellmann in Stolzen⸗ berg eingetragen worden.

Amtsgericht Körlin (Persante).

RKũüstrin. (h 9569 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firmg Sugo Sprengel Nachf. in Küstrin (Nr. 138 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist geändert in Fritz Saleschke. Küstrin, den 27. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Landeshut, ScRhles. 59935)

Eintragung am 15. August 1922 im Handelsregister A bei Nr. 44: Firma GE. Bauch Maschinenbauanstalt, Eisen und Metallgießerei in Niederleppers⸗ dorf. Dem Betriebsleiter Hermann Birnbaum in Landeshut und dem Kauf— mann Kuno Münch in Oberleppersdorf ist Gesamtprokura erteilt. Amtsgericht Landeshut i. Schles.

Landeshnt, Schles. 59936

Eintragung im Handelsregister B am 15. August 1922 unter 22: Albert Hamburger AktiengesellQschast mit dem Sitze in Landeshut. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und der Ver— trieb von Erzeugnissen der Textilindustrie. Die Gesellschaft darf alle diesem Gegen⸗ stande dienenden Geschäfte vornehmen. Sie darf inländische und ausländische Textilunternehmungen jeder Art sowie verwandte Unternehmungen erwerben und betreiben und sich an solchen in jeder gesetzlich zulässigen Art beteiligen. Sie darf Zweigniederlassungen im Inlande und Auslande errichten und mit anderen Unter⸗ nehmungen, gleichviel welcher Art, Inter⸗ essengemeinschaften eingehen. Grundkapital 90090 000.41. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juli 1922 errichtet. Die Fabrikbesitzer Max Hamburger und Dr. Max Ham⸗ burger, beide in Landeshut, sind Vor⸗ standsmitglieder; Direktor Georg Stiebler in Landeshut ist stellvertretendes Vor⸗ standsmitglied. Den Fabrikbesitzern Max und Dr. Max Hamburger ist das Recht verliehen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Zur Vertretung der Aktiengesell⸗ schaft ist, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, deren Mitwirkung oder diejenige zweier Prokuristen, sofern er aus mehreren Personen besteht, die Mit⸗ wirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen oder zweier Prokuristen erforderlich. Der Auf⸗ sichtsrat ist befugt, bei Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder einzelnen von ihnen die Befugnis zu verleihen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Der Vorstand ist berechtigt, Handlungsbevoll⸗ mächtigte zu bestellen, Prokuristen und Generalbevollmächtigte jedoch nur mit Zu⸗ stimmung des Aufsichtsrats. Die Be⸗ stellung von Einzelprokuristen ist unzu⸗ lässig. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht. Es werden 9000 Aktien, auf den Inhaber lautend, über je 1000 A zum Kurse von 100 4 ausgegeben. Die Gründer sind: Fabrikbesitzer Max Ham⸗ burger hier, Fabrikbesitzer Alfred Ham⸗ burger in Neukirch bei Breslau, Fabrik⸗ besitzer Dr. Max Hamburger hier, der Student der Naturwissenschaften Viktor Hamburger in Freiburg i. Br. und die minderjährige Leonore Hamburger hier, Tochter des Dr. Max Hamburger. Sie haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Die Mitglieder des ersten Auf⸗ sichtsrats sind: 1. Fabrikbesitzer Alfred Hamburger in Neukirch bei Breslau, 2. Bankdirektor Dr. Arthur Rosin, Berlin⸗ Wilmersdorf, Günzelstraße 54, 3. Bank⸗ direktor Isidor Fränkel in Breslau, Eichen⸗ dorffstraße 33, 4. Kommerzienrat Max Pinkus in Neustadt O. S. Der Vor⸗ stand der Gesellschaft besteht nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern bezw. etwaigen stellvertretenden Mitgliedern. Die Ge⸗ neralversammlungen der Aktionäre finden am Sitz der Gesellschaft statt, falls nicht der Vorsitzende des Aufsichtsrats einen anderen Ort bestimmt. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung geschieht durch Reichsanzeiger. In die Aktiengesell⸗ schaft bringen Fabrikbesitzer Max Ham⸗ burger, Fabrikbesitzer Dr. Max Ham⸗ burger und Fabrikbesitzer Alfred Ham⸗ burger das Geschäftsunternehmen der von ihnen unter der Firma Albert Hamburger in Landeshut betriebenen offenen Handels⸗ gesellschaft mit allen Aktiven einschließlich des Rechts zur Firmenführung und mit sämtlichen Passiven ein. Die Ein⸗ bringung erfolgt nach dem Stande vom 1. Dezember 1921. Die eingebrachten Aktiven, zu denen folgende Grundstücke: Niederleppersdorf Nr. 3, 16, 24, 114, 117, 119, 133, 148, 151, 161, 164, 168, 201, 214 gehören, betragen insgesamt 2, 2 10rd, g Denen entgegen stchen Passiven 18 514 199,26 , so daß der Wert des Einbringens beträgt 8 998 000, . Als Entgelt für diese Sacheinlage gewährt die Aktiengesellschaft 89935 Stück Aktien der Albert Hamburger Aktiengesellschaft zum Nennwerte, und zwar Herrn Max Hamburger 2999 Stück, Herrn Alfred Hamburger 3000 Stück, Herrn Dr. Max Hamburger 2999 Stück zum Kurse von 100 . Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere vom Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann

1

. 2 ö . hisoren bei Gericht und der Handelg⸗ kammer hier Einsicht genommen werden. Amtsgericht Landeshut i. Schles.

Landsberg, Warthe. (5993 7] Bei der im Handelsregister A unter Nr. 698 eingetragenen Firma Paul Mener hier ist vermerkt worden, daß dem Fräulein Hedwig Froelich hier Pro⸗ kura erteilt ist.

Landsberg a. W. den 15. August 1922.

Das Amtsgericht.

Leer, Osttriesl. 6569935 In das Handelsregister Abteilung A ist zu der unter Nr. 85 eingetragenen Firma S. G. Neddermann in Leer ein⸗ etragen: Die Firma ist erloschen. mtsgericht Leer, den 18. August 1922.

Leer, Osttriesl. 659939 In das Handelsregister Abteilung A ist zu der unter Nr. 153 eingetragenen Firma Jacob Müller in Leer ein—⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Leer, den 18. August 1922.

Leipzig. pd5 72]

Auf Blatt 21 298 des Handelsregisters ist heute die Firma Deutsch⸗Sibirische Sandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig (Brühl 56/58) ein⸗ getragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. August 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit ost⸗ sibirischen Waren, der Vertrieb deutscher und anderer Waren in Ostsibirien, die Uebernahme von Vertretungen aller Art und der Betrieb verwandter Geschäfte sowie die Beteiligung an solchen. Das Stammkapital beträgt fünfhunderttausend Mark.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten.

Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Adolf Mertens und Emil Adolf Fritz Leipoldt, beide in Leipzig.

Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 21. August 1922. Leiĩpaiꝶ. 59573]

Auf Blatt 21 299 des Handelsregisters ist heute die Firma Bauhüttenbetriebs⸗ verband Westsachsen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig (Zeitzer Straße 32) eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. März 1922 abgeschlossen. J. Gegenstand des Unternehmens ist die Gründung und Förderung gemeinschaftlicher, nicht auf privatkapitalistischer Grundlage tätiger Baubetriebe und die Uebernahme gemein⸗ samer wirtschaftlicher Aufgaben dieser Betriebe sowie ihre Vertretung gegenüber den gesetzgebenden Körperschaften, Be⸗ hörden und wirtschaftlichen Organisationen im Benehmen mit dem Verband sozialer Baubetriebe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamburg. II. Die Gesell⸗ schaft ist ein ausschließlich gemein⸗ nütziges Unternehmen. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des Wohnungsbaues, insbesondere des Klein⸗ wohnungsbaues für die minderbemittelten Volkskreise durch Verbilligung der Bau⸗ weise. Dieses Ziel soll durch die Ein⸗ schaltung von Treuhänderbetrieben in den Baumarkt erreicht werden, die auf unan⸗ gemessene Unternehmergewinne verzichten und durch die Hebung der Arbeitslust und Arbeitsfreude ihrer Arbeiter und Ange⸗ stellten sich in den Dienst der Allgemein⸗ heit stellen. Demgemäß müssen Bau⸗ betriebe, die von der Gesellschaft ge⸗ fördert und unterstützt werden wollen, von dem Grundsatz geleitet sein, mög⸗ lichst billige und gute Bauten für die Allgemeinheit zu erstellen. Hauptzweck dieser Betriebe muß die Herstellung von Kleinwohnungen und Siedlungen sein. Die Gesellschafter oder Genossen der Betriebe dürfen keine größeren Gewinn⸗ anteile als fünf vom Hundert beziehen.

III. Zur Grreichung dieses Zweckes kann die Gesellschaft Tochtergesellschaften er⸗ richten oder sich an sonstigen Unternehmen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken mit Kapital beteiligen und alle Hilfs⸗ und Nebengeschäfte betreiben, die zur Erfüllung der bezeichneten Aufgabe dienen. Die Gesellschaft beschränkt sich gemäß dem Gesellschaftszwecke auf eine gemeinnützige Tätigkeit, sie soll aber nach kaufmännischen Grundsätzen, insbesondere dem Grundsatze der Wirtschaftlichkeit, geführt werden und auf eine angemessene (für gemeinnützige Unternehmungen zugelassene) Verzinsung, des Gesellschaftskapitals bedacht sein. Das Stammkapital beträgt vierhunderttausend' Mark. ;

Die Gesellschaft wird, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer, oder, falls Prokuristen ernannt sind, auch durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten.

Zu Geschäftsführern sind bestellt a) der Gauleiter Gustav Jacob, b) der Bezirks⸗ leiter Gustav Laue, ) der Diplomingenieur Emil Appel, sämtlich in Leipzig.

Weiter wird noch bekanntgegeben: Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft, die vom Gesetz oder Registerrichter vor⸗ geschrieben werden, sind im Deutschen! Reichsanzeiger zu veröffentlichen.

Leipzig, den 21. 3. 1922.

bei Gericht, vom Prüfungsbericht der Re⸗

Das Amisgericht, Abteilung il. B.

ö

Dritte Zentral-Handersregister⸗Beilage um Deutschen Reichs anzeiger und Preußischen Staats

Berlin, Dienstag, den 29. Auguft

Nr. 192.

me, Befriftete

Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin

bei der Geschãftsftelle

eingegangen sein. M

H Handelsregifter.

Leipzig. õ9h 70]

In das Handelsregister ist heirte ein⸗S

getragen worden:

1. auf Blatt 21 296 die Firma Fritz Sinkeldein in Leipzig (Katharinen⸗ straße 23). Der Kaufmann Adolf Oskar Fritz Hinkeldein in Leipzig ist Inhaber. Angegebener Geschäftszweig: Rauchwaren⸗ Handel und kommissionen.)

2. auf Blatt 12 260, betr. die Firma Qberlausitzer Leinenwaren & Wäsche⸗ HGeschäft Reinhold Zschuppe in Leipzig: In das Handelsgeschäft sind die Kaufleute Edgar Herbert Zschuppe und Egon Harry Zschuppe, beide in Leipzig, eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. März 1922 errichtet.

3. auf Blatt 15 844, betr. die Firma Gerhard Ihlder in Leipzig: Prokura ist dem Kaufmann Eduard Hubert Berlin in Leipzig erteilt.

4. auf Blatt 17400, betr. die Firma Jope & Rothe in Leipzig. Die Firma lautet künftig: Leipziger Gold⸗ 4 Silberscheide⸗Anstalt Curt Jope.

5. auf Blatt 17 802, betr. die Firma Oel⸗ und Fett⸗Großthandlung Paul Zimmermann in Leipzig: In das Handelsgeschäft sind zwei Kommanditisten eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1922 errichtet. Die Firma lautet künftig: Ein⸗ & Verkaufs⸗Gesellschaft von Seereswaren Paul Zimmermann.

6. auf Blatt 20 814, betr. die Firma Sandschuhfabrik Fritz Schöne Ge⸗ sellschaft init beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. August 1922 laut Notariatsprotokoll von demselben Tage abgeändert worden. Die Firma lautet künftig: Handschuh⸗ fabrik J. A. Schuck, Gesellschaft mit beschränkter Saftung.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,

am 21. August 1922. Lei pri. ; 59571]

Auf Blatt 21 297 des Handelsregisters ist heute die Firma Gesellschaft der Anlieger des Großsteinberger See's mit beschränkter Haftung in Leipzig (Kleinzschocher, Creuziger Straße 1) ein⸗ getragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Pflege freund⸗ nachbarlicher Beziehungen unter den Be⸗ sitzern der um den Großsteinberger See liegenden Grundstücke, die Wahrung ihrer gemeinschaftlichen, ideellen und wirtschaft⸗ lichen Interessen und die Erhaltung und Förderung des Landschaftsbildes des Groß⸗ steinberger Sees und seiner näheren Um⸗ gebung. Die Gesellschaft ist zur Er⸗ reichung vorgenannten Zwecks befugt, den Großsteinberger See sowie ihm anliegende Wege und sonstige Grundstücke zu erwerben.

Das Stammkapital beträgt zweiund⸗ zwanzigtausendfünfhundert Mark.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so steht jedem der Geschäftsführer die Vertretung der Gesellschaft selbständig zu. Für einen stellvertretenden Geschäftssührer gilt das gleiche wie für einen Geschäfts⸗ führer.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Apothekenbesitzer Dr. Rudolf Hahn in Leipzig, zum Stellvertreter des Geschäfts⸗ führers ist bestellt der Kaufmann Dr. Felix Freymond in Leipzig. ;

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekanntgegeben; 3.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. .

Amtsgericht Leipzig, Abt. ILB, am 21. August 1922. Leipaig. . õ 9940]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 21 300 die Firma Oskar

6. auf Blatt 15 713, betr. die irma BVelmag Vereinigte Fabriken ö. Meñinstrumente u. Apparate eipzig⸗ Godesberg Gesellschaft mit be⸗ ,,, 8 apital ist dur eschluß der Ge⸗ sellschafter vom 25. Mal 1a 1j hunderttausend Marß erhöht worden. Jum Geschãäfts führer ist bestellt der Kaufmann Theodor Richard Florus Kirmfe in Leipzig. Seine Prokura und die des Paul Schmidt ist erloschen.

7. auf Blatt 18 351, betr. die Firma Gu stav Radefeld, Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschlüsse der Gesellschafter vom 3. Mai und 14. August 1922 laut Notariatsprotokolls vom 3. Mai 1922 und gerichtlichen Protokolls vom 14. August 1932 in 5 10 abgeändert und ein neuer 20a einge⸗ fügt und abgeändert worden. Die Ver— tretunggs macht. der Geschäftsführer ist weiter, dahin beschränkt, daß von den zwei Geschäftsführern, die mindestens zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft erforderlich sind, stets einer Marie Margarethe verw. Rade⸗ eld, geb. Kappes, in Dresden sein muß. Felix Albert Huhn ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt Marie Margarethe verw. Rade⸗ feld, geb. Kappes, in Dresden.

8. auf Blatt 20 809, betr. die Firma Sächsische Metall- und Armaturen⸗ Giesterei Bäumert Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. Juli 1927 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage in § 1 abgeändert worden. Die Firma lautet künftig: Bäumert X Eo. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung ILB, den 22. August 1922.

Lentenberꝶ. (59941 Im hiesigen Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 6 die Firma Mache⸗ leidt C Schwalbe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in der Hebern⸗ dorfer Mühle, Gemeinde Hebern⸗ dorf, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Holztafeln und Schiefertafeln sowie An⸗ und Verkauf von Holz. Das Gesellschafts⸗ vermögen beträgt 80 000 Az. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. April 1922 festgestellt und am 12. April 1922 ergänzt worden. Leutenberg, den 8. Mai 1922. Thüringisches Amtsgericht.

Leutkirch. 59574 Im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute bei der Firma Anton Hierlemann, Glas⸗, Porzellan⸗ und Spielwarenhandlung in Wurzach eingetragen: Das Geschäft ist mit der Firma auf Josef Spehle, Kaufmann in Wurzach, übergegangen. Die Firma lautet nur noch: Anton Hierlemann. Amtsgericht Leutkirch, den 21. August 1922. Notar.⸗ Prakt.: Abt.

Lippstadt. 59575 In unser Handeleregister Abt. B Nr. 24 ist heute bei der Firma Deutsche Werke Aktiengesellschaft Werk Lippstadt folgendes eingetragen:

Zum Prokuristen ist ernannt Joses Behr in Berlin⸗Wilmersdorf. Er ist ermächtigt, wenn der Vorstand aus einer Person be⸗ steht, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, in Gemein⸗ schaft mit einem ordentlichen oder stenh⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.

Lippstadt, den 19. August 1922. Das Amtsgericht.

Lobberich. (59942) In unser H⸗R. A Nr. 333 ist heute bei der Firma Niederländische Kaffee⸗ großrösterei Küster & Niewenheus

Schaffer in Leipzig, Hainstraße 16. Der Kaufmann Oskar Schaffer in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Brennstoffen, Holz, Torf, Kohlen.) ö

2. auf Blatt 21 301 die Firma Rosner Braun, Rauchwaren u. Felle in Leipzig, Reichsstraße 24. Gesellschafter sind die Kaufleute Jonas Rosner und Josef Pinkas Braun, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 5. Februar 1921 errichtet. .

3. auf Blatt 3415, betr. die Firma A. Pichlers Wwe. C Sohn in Leipzig, Zweigniederlassung: Prokura ist erteilt dem Geschäftsleiter Gustav Lux in Wien. .

4. auf Blatt 8384, betr. die Firma Robert von Seutter in Leipzig: Robert Ferdinand Eduard von Seutter ist infolge Ablebens als Inhaber aus— geschieden. Rolf Theodor Ernst Seutter von Lötzen in Leipzig ist Inhaber.

5. auf Blatt 17 836, betr. die Firma

in Kaldenkirchen solgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Johannes Roos in Kaldenkirchen ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein bei Beträgen bis 100 900 M ermächtigt, bei Beträgen über 100 9000 M ist die Zeichnung zweier Gesellschafter erforderlich mit der Maß⸗ gabe, daß eine Unterschrift der Gesell⸗ schafter Roos leistet.

Lobberich, den 15. August 1922.

Das Amtsgericht.

Lobberich. 599431 In unser H.⸗R. B Nr. 56 ist heute die Firma C. A. Niessen Internationale Speditions gesellschaft m it be⸗ schränkter Haftung in Kaldenkirchen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Traneportsgeschäfts und Speditions⸗ geschäfts, insbesondere führt die Gesell⸗ schaft die unter der Firma C. A. Niessen in Kaldenkirchen eingetragene offene

gane Räde in Leipzig: Die Ge— ellschaft ist aufgelöst und die Firma er— loschen.

*

D* rs Os21in 194

auf acht⸗ f

lassung in Köln mit Wirkung vom 1. Juli 1922 fort. Das Stammkapital beträgt 200 000 46. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschästsführer bestellt, so ist jeder allein für sich zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Peter Niessen in Kalden⸗ kirchen bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Juli 1922 festgestellt. Die Gesellschaft endet am 31. Dezember 1931, falls spätestens ein Jahr vor dem 31. De— zember 1931 seitens eines Gesellschafters eine schriftliche Kündigung zum 31. De⸗ jember 1931 bei der Gesellschaft eingeht. Ist dies nicht der Fall, so läuft die Ge— sellschaft auf weitere zehn Jahre weiter und immer wieder weitere zehn Jahre, bis sie spätestens ein Jahr vor dem 31. Dezember des letzten Jahres der jeweiligen Frist von einem Gesellschafter aufgekündigt wird. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger“. Lobberich, den 19. August 1922. Das Amtsgericht.

Lõssnĩtæ. ö 59944 Auf Blatt 175 des hiesigen Handels— registers, die Firma Gerber K Müller in Lößnitz betr., ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Hans Georg Erich Müller in Lößnitz Prokura erteilt worden ist. Amtsgericht Lößnitz, den 18. August 1922.

Luckenwalde. 59945

In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 153 bei der Farbengroßhandlung F. W. Ernst in Luckenwalde ein⸗ getragen

Das Geschäft ist mit dem Tode des Kaufmanns Friedrich Ernst auf seine Witwe Helene Ernst, geborene Wiese, in Luckenwalde, Wilhelmstraße 32, als be⸗ freite Vorerbin übergegangen.

Amtsgericht Luckenwalde, den 23. August 1922.

Ludwigslust. 59576

In unser Handelsregister ist heute die Firma Friedrich Schnoor mit dem Sitz in Ludwigslust und dem Kartoffel bändler Friedrich Schnoor als Inhaber eingetragen worden.

Ludwigslust, den 19. August 1922. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Lũben, Schles. 59946 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 140 bei der Firma Anna Sagner, Kartoffel⸗ und Gemüsegroß⸗ handlung in Lüben folgendes eingetragen: Die Firma ist geändert in A. Sagner, Lüben, Kartoffel- Getreide und Gemüse⸗ Großhandlung, Sämereien und Dünge⸗ mittel. Als Inhaber der Firma ist der Kaufmann Hubert Krause in Lüben ein⸗ getragen. Amtsgericht Lüben, den 9. August 1922.

Lünen. (59947

In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen worden:

J. Unter Nr. 125 die Firma Max

Grüneberg und als deren Inhaber der Kaufmann Max Grüneberg in Lünen. 2. Unter Nr. 126 die Firma Theodor Meinke, Witwe, Lanstrop, und als deren Inhaber die Witwe Kaufmann und Wirt Theodor Meinke, Anna geb. Bieth⸗ mann, Lanstrop. Dem Kaufmann Gott⸗ fried Biethmann ist Prokura erteilt.

3. Unter Nr. 127 die Firma Wilhelm Bieneck und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Bieneck aus Lünen. Lünen, den 16 August 1922.

Das Amtsgericht.

Lünen. 59948

Die in unser Handelsregister A unter Nr. 76 eingetragene Firma Ignaz Woestmann, Lünen, ist durch Eintritt 1. der Ehefrau Ignaz Woestmann, Frieda geb. Schulte, 2. des Kaufmanns Wilhelm Schulz, beide zu Lünen, als persönlich haftende Gesellschafter als „offene Han⸗ delsgesellschaft! in das Register einge⸗ tragen. ö

Bie Gesellschaft führt die bisherige Firma fort, sie hat am 1. August 1922 begonnen. .

Die Prokura der Ehefrau Woestmann ist erloschen.

Lünen, den 19. August 1922.

Das Amtsgericht.

Lyck. 59577 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 467 vom 1. August 1922 die Firma Curt Hohendorf Lyck, Inhaber der Kaufmann Curt Hohendorf in Lyck, einge⸗ tragen. Getreidekommissionsgeschäft. Amtsgericht Lyck.

LyCHe. (59949 In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 399 eingetragenen Firma Deinrich Joneleit Prostken eingetragen, daß die Firma den Zusatz „Masovia Drogerie“ erhalten hat und jetzt lautet: „Masovia Drogerie Inh. Deinrich Joneleit. Lyck, den 15. August 1922.

Handelsgesellschaft mit einer Zweignieder⸗

Das Amtsgericht.

Magdeburg. Iõꝰ 50] In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen bei den Firmen:

1. O. Bibow & Ce in Magdeburg unter Nr. 3290: Der Kaufmann Kurt , in Magdeburg ift aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.

2. Faber'sche Buchdruckerei in Magdeburg unter Nr. 344: Die Prokura des Anton Kirchrath ist erloschen.

3. R. Martini & Proel, Kom⸗ manditgesellschaft in Magdeburg. unter Nr. 51: Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Schumann in Magdeburg ist zum alleinigen Liquidator bestellt.

Magdeburg, den 18. August 1922.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Magdeburg. . [69951 ö In das Handelsregister ist heute einge⸗ agen:

J. Die Firma Oscar Zahn Ce

Magdeburger Anzeigen Büro in Magdeburg unter Nr. 3560 der Ab⸗ teilung A. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Oscar Zahn in Bad Sachsa und Richard Wollhrück in Srfurt. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen. 2. Die Firma Richard A. Dittmann in Magdeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Adolf Dittmann hier unter Nr. 3561 derselben Abteilung. Dem Kaufmann Max Otto in Magde⸗ burg ist Prokura erteilt.

3. Bei der Firma Brennstoff⸗Spar⸗ Apparate „Aeosolo“ Magdeburg, Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Magdeburg unter Nr. 695 der Ab⸗ teilung B: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Bruno Flischkowski ist beendet. Der Kaufmann Martin West⸗ phal in Berlin⸗Tempelhof ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Magdeburg, den 19. August 1922.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Main. 58016] In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „Hassia“ Transport⸗ gesellschaft mit beschränkter Saftung mit dem Sitze in Mainz eingetragen: Auf Grund Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung vom 19. Juli 1922 ist August Spahl, Kaufmann in Mainz, als Ge⸗ schäftsführer abberufen und Otto Warnke, Kaufmann in Mainz, zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. Mainz, den 7. August 1922. Hessisches Amtsgericht. Maminmæ. 59202 In unser Handelsregister, Abteilung B, wurde am 16. August 1922 unter Nr. 385 die Aktiengesellschaft in Firmg „Ma⸗ weli Aktiengesellschaft, Mainzer Weinbrennerei C Likörfabrik“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen. Der Gesellschaftspertrag ist am 23. Mai 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Weinbrand, CEdelbranntwein, Likören, Spirituosen jeder Art, Obstwein und Fruchtsäften, sowie der Handel mit Wein und Spirituosen. Die Gesellschaft kann zu diesem Zwecke andere Unternehmungen erwerben, sich an solchen beteiligen und Zweigniederlassungen errichten. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt vier Millionen fünfhunderttausend Mark und ist in 4500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 eingeteilt, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Die unter der Firma „Theo Weil Cie. in Mainz bestehende offene Handels⸗ gesellschaft verpflichtet sich, auf dem in der Gemarkung Mainz gelegenen Grund- stück Flur XIII Nr. 102 119 Bauplatz Ingelheimer Straße 4849 qm für die Ge⸗ sellschaft einen kompletten, betriebsfertigen Brennereibetrieb mit Geleiseanschluß an die Hafenbahn in Gestalt eines zirka 54 Meter langen, 25 Meter breiten ein⸗ stöckigen Eisenbetonbaues, drei kupfernen Destillierblasen, zwei kupfernen Zucker⸗ kesseln, zehn kupfernen Behältern und Apparaten. Dampfkessel, Lagerfässer mit einem Gesamtfassungsvermögen von 140 069 Liter Aufzug, Bürogebäude mit vollständiger Büroeinrichtung, entsprechend den mit nachgenannten Firmen abge⸗ schlossenen Verträgen zu erstellen. Liefe⸗ rungsverträge 1. mit Firma Bernhard Fischer in Gustavpsburg vom 3. April 1922 über Errichtung des Fabrikneubaus zum Gesamtpreise von 3 640 9000 6 2. mit irma J. Kepplinger jr. in Mainz vom 20 Mai 1922 über 172 6566 M 3 mit Firma Hugo Hammelshbeck in Frankfurt a Main vom 53. Mai 1922 über 150 800 Mark, 4 mit Firma Martin Eichelgrün in Frankfurt am Main vom 8 Mai 1922 über 94 509 46, 5. mit 6 Franz Herr⸗ mann in Köln⸗-Baventhal vom 22. ril 1922 über 254 000 S, 6. mit Firma Käuffer K Go. Komm. Ges in Mainz vom 24 Mai 1922 über 89 , 7 mit Firma Faßfabrik Speyer in Speyer vom 3. Mai 1922 über 217261 6 8. mit . Heinrich Zeiß in Frankfurt am ain vom 15. Mai 192 über 192 315

Mark, 9. mit Firma Ganzhorn & Stirn

in Schwäbisch Hall vom 5. April 1922 über 33 900 M, 10. mit Firma Lieberich Söhne in Neustadt a. d. Hardt vom XY. Mai 1922 über 74 175 , 11. mit irma Philipp Hilge in Mainz vom

7. Juli 1922 über 46 700 4 und 12. mit Firma Siegerin ⸗Goldanann⸗ Werke G. m. b. S. in Mannheim vom 14. April 1922 über 38 300 6. Alle ihre Rechte aus diesen Verträgen überträgt die Firma Theo Weil K Cie. auf die Gesellschaft und verspricht die pünktliche Erfüllung aller von ihr in den Verträgen über⸗ nommenen Verbindlichkeiten. Für das Einbringen dieser Verpflichtungen der Firma Theo Weil & Cie. und die Ueber⸗ tragung der ihr zustehenden Vextragsrechte erhält die Firma Theo Weil 1 Cie. 4000. Stück Aktien zum Nennbetrage von pier Millionen Mark. Der Vorstand der Gesellschaft wird von der Generalversamm⸗ lung bestellt. Diese wird auch bei einer Mehrheit von Vorstandsmitgliedern be⸗ stimmen, ob einzelne ser sämtliche Vor—⸗ ee n, berechtigt sind, die Gesell⸗ chaft allein zu vertreten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die General- versammlung wird durch öffentliche Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger berufen. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Firma Theo Weil & Cie.“, offene Handelsgesellschaft in Mainz, 2. Ludwig Marxsohn, Kaufmann in Mainz, 3. Richard Marxrsohn, Kaufmann in Mainz, 4. Rechtsanwatkt Dr. Hermann Heyers in Berlin und 5. Bertha, geb. Wertheimer, Witwe des Kaufmanns Linrich Süssel, Privatin in Wiesbaden. Diese fünf Grunder haben sämtliche Aktien übernommen. Zum Vorstand der Gesellschaft ist bestellt: Theo Weil, Kauf⸗ mann in Mainz, und zum stellvertretenden 1 Richard Marrsohn. Kaufmann in Mainz. Beide sind je allein und selbständig zur. Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Mitglieder des Aufsichts⸗ rats sind: Ludwig Marxsohn, ö in Mainz, Dr. Hermann Heyers, Rechts- anwalt in Berlin, und Kaufmann Eugen Kaufmann in Frankfurt am Main.

Von den bei der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht ge—= nommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren liegt auch bei der Handels⸗ kammer Mainz zur Einsicht offen.

Mainz, den 16. August 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Mainz. 59203

In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung in Firma „Nordisches Kontor für Handel und Industrie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz⸗Kastel (Amöne⸗ burg) eingetragen: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesell⸗ schafterversammlung vom 21. Juni 1922 um vier Millionen dreihunderttausend Mark erhöht und beträgt jetzt sechs Mil lionen fünfhunderttausend Mark. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 25. Juni 192 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert und vollständig neu ge⸗ faßt. Die Firma der Gesellschaft lautet jetzt: „Chemische Fabriken Dr. Kurt Albert, Gesellschaft 21 beschränkter Haftung“ und hat ihren Sitz in Mainz⸗Kastel (Amöneburg). Der Gegenstand des Unternehmens ist fortan: Erwerb, Errichtung und Betrieb sowie Pachtung von und Beteiligung an Fa— briken, vornehmlich solcher zur Herstellung chemischer Erzeugnisse, Handel in diesen und ähnlichen Erzeugnissen und Roh⸗ stoffen, sowie Vornahme aller sonstigen 8. und Handlungen, die den Ge⸗ sellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Als weitere Geschäftsführer sind Dr. Lud⸗ wig Berend, Chemiker in Wiesbaden und Otto Zwanziger, Direktor in Biebrich, bestellt. Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, ent⸗ weder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. So lange Dr. Kurt Albert Geschäfts⸗ führer ist, ist er zur Vertretung der Ge sellschaft allein berechtigt. Dr. August Amann, Maria Bradke, Hermann Glock und Dr. Ewald Fonrobert, alle in Wies⸗ baden, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich oder je einer mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten berechtigt simz. Auf die eingereichten Urkunden wird ver⸗ wiesen.

Mainz, den 16. August 1922.

Hessisches Amtsgericht. 1082 19

In unser , ,. wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter * tung in Firma „Chemische Fabrik Königsborn, Gesellschaft mit be⸗ beschränkter Saftung“ mit dem Sitz in Finthen (Königsborn) eingetragen: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Geseũschafterversammlin vom 5. Juli 19 * um i god 66 erhöht

Maimæx.

und betragt jetzt 500 000 . Durch Be