1922 / 196 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Sep 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Bayerns gegen das Schugesetz zur Verteidigung der Republik neuen Datums sei. Es sei doch merkwürdig, ö. Herr Nerle, der zu dem Gesetze im Reichstag nicht gesprochen babe wag Angelegenheit feiner Parkel sein mag an allen namentlichen Abstimmungen, wie die Druckfgchen, des Reichs. tags ar zwe sen, bei diesem Gesetz sich nicht beteiligt habe und man könne behaupten, daß er bei keiner Abstimmung im Saale gewesen sei. Man könnte eine schöne Doktordiffertation schreiben über Herrn Beyerle als Mitglied der Nationalversammlung im Verfassungegusschuß und über Herrn Beyerle als Mitglied des Neichstags im Uiebermwachnngsausschuß. Das würde für die Rechts entwicklung außerordentlich bedeutsam sein. Herr Beyerle hätte weit mehr Glauhen gefunden, wenn er nicht so vieles verschwiegen hätte,

Kenn er auch darauf eingegangen wäre, daß das offizielle Srgan der

Bayerischen Volkspartei erklärt habe, der gegenwärtige Konflikt mit der Weichs regierung sei nur der Anfang eines Kampfes gegen die Weimarische . der lung und zu ihrer Aufhebung. Herr Beyerle habe als ein Mar-Nolitiker und als ein sehr einseitiger Politiker gesprochen, er hahe keinen Ansaß, sich auf die juriffische Wiffenschaft zu beziehen. Sein Kollege, der ordentliche Professor des Staatsrechts an der Münchener Universität Rothenbücher, habe doch das genau Entgegen⸗ gesstzte ven dem gesagt, was hier ausgesprochen worden ist. Es sei auch unfaßbar für jemand, der die bayerischen Verhältnisse kennt, zu behaupten, daß ganz Bayern in Aufregung gewefen sei über die Zu⸗ sammensetzung des Stgatsgerichtshofs, man sollte doch die Mit⸗ glieder der Baverischen Volkspartei nicht derartig ein- schätzen, daß sie für die Zusammensetzung des Staats— gerichtshofs kein besonderes Verständnis hätten. Freilich ei Bapern ein gar, merkwürdiges Land. Wenn Kardinal Fulbaber, der Erzbischopf von München, in unerhörter Wise über die Republik und über die Verfaffung gesprochen babe, so känne man sich als geschulter Politiker wohl hineinden ken, daß es den Mitgliedern des Katholikentages unmöglich war, einem Kardinal der römischen Kirche öffentlich zu widersprechen, aber man dürfe wohl, hier darauf hinweisen, daß der Vorgänger des Münchener Katholikentages. der Frankfurter Katholiken— tag, erklärt hat, daß jede Regierung von Gott eingesetzt und daß jeder Regierung deshalb von einem frommen Katholiken Treue und Gehorsam zu schenken sei, so daß anzuerkennen sei, daß die Dentrumspartei ihrem Wesen nach republikanifch sei. Aber? den Massen verständlich zu machen, daß zwischen der Auffassung des Kardinals Faulhaber und denen der Zentrumspartei eine ungeheure Ksuft sich geöffnet habe, sei außerordentlich schwierig. Redner stellte fest, daß seine Partei durchaus unbefriedigt sei über die Tatsache der Verhandlung mit der bayerischen Regierung wie über die Art und das Ergeknis dieser Verhandlungen. Seine Partei seü einsichtig genug, zu ver⸗ stehen, daß die Reichsregierung in der fürchterlich schwierigen Lage, in die sie durch die auswärtigen Verwicklungen und durch die bis heren feindlichen Staaten gebracht sei, wo durch Deutschland schwer zu leiden habe, jeden inneren Konflikt vermeiden wolle. damit die Lage Deutschlands sich nicht noch verschlechtere. Alle Parteien er⸗ kennten es als große staatsmännische Leistung des Reichspräfidenten an, daß er alles getan habe, um seine Machtbefugnis nicht aus— zunutzen und in friedlicher Weise zu einem Ausgleich mit Bayern zu kommen. Die Reichsregierung, insbefondere die sozial⸗ demokratischen Minister würden in normalen Zeiten. wenn Deutsch⸗ land nicht unter so hartem Drucke und mitten in Gefahren stũ nde, niemals daran gedacht haben, derartige Verhandlungen zu führen. Wir bedauern diese Verhandlungen, wir bedauern ihr Ergebnis, aber wir begreifen vollständig die große staatsmännische Leistung der Reichs⸗ raöerung, und wir fügen uns in den gegebenen Zustand. Doch wollen r nicht vergessen, daß Bayern in der Art, wie es jetzt regiert wird, eine ständige Hefahr für Deutschland ist, und daß die größte Auf— mezktsamkeit ihm zu schenken ist.

Abg. Unt erleitner (Uu. Soz.) wies an der Hand zahlreicher Beispiele nach, daß die sogenannten vaterländischen Verbände in Bayern auch jetzt noch eine ungezügelte Propaganda gegen die Republik beereiben. Die bayerische Regierung schließe hierzu beide Augen und greife nicht ein. Um so schärfer gehe die baverische Regierung gegen alle Organisgtionen und Personen vor, die sich zum republikanischen (Bedanken bekennen. Auch die antisemitische Hetze blühe und gedeihe unter dem offiziellen Schutze der bayerischen Regierung weiter.

Abg. Hergt(D. Nat.) begrüßte die Vereinbarungen, die Bayern m dem Neiche wieder versöhnt hätten, und bat die Reichsreglerung, z diesen Abmachungen felsenfest zu stehen, damit das einmal in Bunern erwachte Mißtrauen gegen die Reichsregierung nicht von neuem entflammt werde. An den Vereinbarungen selbst sei nicks zu beanstanden. Nachdem nun aber die Reichs⸗ reg z rung eine so verständnisvolle Politik gegenüber Bayern geführt habe, solle sie ebenso mannhaft die von ihr aus— gegebene falsche Parole zurücknehmen, die in dem Rufe gipfelte: Der Feind steht rechts. Ein solcher Rückzug, der das deutsche Volk zu einigen und gegenüber den außenvpolitischen Be— drakungen zusammenzuschließen geeignet sei, könne der Reichsregierung nur zur Ehre gereichen. Es sei dringend notwendig, endlich diese falsche Parole zurückzuziehen.

Abg. Dr. Spahn Zentr.) sprach seine Zustimmung und das Einverständnis seiner Parteifreunde zu den Richtlinien aus, die zwischen Reichsregierung und bayerischer Regierung vereinbart worden seien.

Abg. Dr. Kahl (D. Vp.) untersuchte die Frage, ob die Reichsregierung durch ihre Vereinbarungen mit Bayern eines der Reichsgesetze verletzt habe. Redner verneinte vorbehaltlos im Namen seiner politischen Freunde diese Frage. Sowohl der Reichspräsident wie die Reichsregierung habe den einzig gangbaren Weg politischer Vernunft beschritten. Auch rein positiv-rechtlich betrachtet, liege nach den heutigen Erklärungen der Reichsminister keinerlei Veranlassung vor, ven einer Gesetzesberletzung zu sprechen.

Abg. Dr. Rosenf eld (J. Soz.) wies darauf hin, daß der Tandesgusschuß der deutschnationalsen Mittelpartei in Bayern in einer offiziellen Kundgebung jetzt erklärt habe, daß für ihn nicht etwa Frieden mit der Reichsregierung sei, sondern daß er setzt erst mit dem eigentlichen Kampfe gegen die Reichsregierung beginnen wolle. Diese Kundgebung beweise, daß man solchen Gewaltherrschaften gegen⸗ über, wie es die bayerischen Reaktionäre seien, nicht mit Verhand— litenen und schwächlichen Kompromissen auskomme. Nur wenn man stark bleibe, könne sich die Reichsregierung schützen. ;

bg. Erkelen; (Dem) war der Ansicht, daß der ganze Kon— n tte vermieden werden können, wenn man bei der seinerzeitigen DM hberatung der Schutzgesetze im Reichstag auf seinen Parteifreund Damm gehört hätte. Damals hätten sich die Demokraten die größte Mühe gegeben, auf die bayerische Eigenart Räcksicht zu nehmen. Im Übrigen sei die in der bayerischen Presse immer wieder hervorgehobene angebliche Erregung der bayerischen Bevölkerung über die Schutzgesetze in weiten Kreisen Bayerns gar nicht vorhanden. Diese Erregung werde in bestimmten, Zirkeln, die bestimmte politische Ziele verfolgten, lediglich künstlich genährt. Auch scheine es dem Redner, als ob in Bayern allzu wenig Verstänznis für die großen Schwierigkeiten vor— handen sei, mit denen das übrige Deutschland zu fämpfen habe. Ins⸗ besondere die spzialen und die Ernährungssor en Norddeutschlands seien in Dayern in ihrem ganzen Umfang garnicht genügend gewürdigt.

Der Vorsitzende Abg. Scheidem ann (Soz.) stellte nunmehr fest, daß Anträge nicht vor iegen und daß der Ausschuß die Angelegen⸗ heit mit dieser Aussprache für zunächst erledigt halte. Die nächste Sitzung des Ausschusses findet am Dienstag, 13 Uhr, zur Beratung der Besoldungsangelegenheiten statt. .

Der 31. Ausschuß des Reichstags, der für die Beratung von Fragen des Reichsentsichsdigungsgefetzes zuständig ist, tritt am Donnerstag, dem 7. September, Vormittags 10 Uhr, zu einer Sitzung zusammen.

Die Abgg. Brüninghaus (D. Vp.) und von Gusrard Gentr) haben namens ihrer Fraklionen den Vorsitzenden volk swirtschaftlichen AuZu sschusses um moͤglichst kéldige Einberufung des Ausschusses gebeten, damit Stellung ge⸗ nommen werden kann zu der Lage, die durch die plötzlich und ohne Anhörung der betreffenden QOrganisationen verhängte Einfuhr“ sperre in den von ihr betroffenen Industrien entstanden ist bezw. entstehen wird.

2

Verkehrswesen.

Vem Reichs- Kurs buch erscheint Anfang Oktober eine i Ausgabe zum Preise von 345 4. Bestellungen nehmen alle Hostanstalten entgegen. Wegen der Schwierigkeiten bei der Her⸗ stellung des Kursbuchs wird eine frühzeitige Bestellung empfohlen, weil sonst möglicherweise auf Lieferung nicht zu rechnen ist.

Fluggeßühr für Post nach Rußland. Infolge bedeutender Erhöhung der Betriebskosten ö. 6 , . Luftverkehrsgesellschaft werden die Zuschläge für Flugvostsendungen nach Rußland, die neben der gewöhnlichen Auslandsgebühren erhoben werden, vom 10. September an auf 25 4 für Postkarten und für jede 20 g eines Briefes festgesetzt. Es kosten alfo dann eine Flug⸗ vostlarte nach Rußland 3 4 50 3 gewöhnliche Gebühr 4 25 4 Zuschlag, zusammen 28 50 3 ein Brief bis 20 g 6 4 4 25 4., . ein . ö. 20 bis 49 g 9 16 4 50 4A, zu⸗ ammen M, ein Brief über 40 bis 60 zusammen 87 4K u. s. f. J

Aufhebung der britischen o stanstalten in Ching. Die britischen Postanstalten in gh werden gegen Ende des Jahres aufgehoben. Wertbriefe, Postanweisungen und Pakete nach China durch Vermittlung dieser Postanstalten sind von jetzt an nicht mehr zugelassen. ö

Sandel und Gewerbe. Telegraphische Auszahlung.

2. September

Geld Brief 51935, 00 52065, 00

486,87 488,121 937,565 9962, 45 22247, 15 22302, 85 28764, 28836,

466, 69 35544 40 2546. 10 2855, 59 Sg 60. Igor 4h hz 0 öh dz 36 1315, z 1351.59 160435, 3 101563, 15 265 ls 565 2558 1,935 Z66hg 65 6075 ö hoh 206 6460 39 173755 17422

1. September

Geld Brief 48938, 75 49061, 25

460 40 461, 60 9338,39 9361.76 2137390 21627709 27 765,25 2785475

35956, 25 35043, 75 2921,30 2928,70 561 7.95 5632,05 oh 93, 0 5607,00 1298, 1301,63

10987, 10112, 65

24569, 25 24630, 75

20074,85 20125, 15

619,20, 620,80

170,78 171,22

Amsterdam⸗ Rotterdam Buenos Aires (Papier⸗ HJ Brüssel und Antwerpen Christiania ö geen ö und Gothen⸗ J Delsingfors ö. Italien London New Jork. ö Schweiz.. Spanien.. , Nio de Janeiro . . Wien (Dtsch.⸗Oesterr.), nn,, . 5 ; Budapest .. k, Konstantinopel .

1378 38760, 15 h5. 93 765. 16

1943 1425, 5 56 os 7öb 35

1, 902 4414,45 59. 92 749 55

1182 3879, S 56, 07 710,90

Ausländische Banknoten vom 2. September.

Geld Brief 1333,65 1336,35

Amerikanische Banknoten 1000 5 Doll. 1328,65 1331, 35

2 und 1 Doll. Belgische für 1090 Fres. 9890 - 9910 Dãänische für 109 Rr. 28621, 25 28678, 75 Englische grohe (100 - 00 Estrl.) 5994. 6006,

. 1LLstrl. u. darunter. 894. 5906, Finnische k 2857, 2863, Französische ,,,, 1023975 10260, 25 Hollãndische , 51952, Italienische , 5705,75 Vorwegische ö 22222, 25 Oesterreichische alte (1000 Kr.) .. . alte (10 - 100 Kr.). neue (1000 Kr.)... ! 2. neue (10 u. 109 Kr.). 500 u. 1000 Lei. 1026, 25 unter 500 Lei

. 2 36 n,. Rumãnische

Schwedische ür 106 Kr. Schweizer

für 100 Fr.

Spanische . . J

Tschecho⸗slow. Staatsnot., neue (100 Kr. u. darũber) ö ö unter 100 Kr.

,

1023, 75 35364. 50

25974, 20529, 25 4395,50 4395,50

69, 90

35435, 50 26 0n 6. 0b 70 75) 1404,56 4604,50 70, 160

Die in der letzten Sitzuug des Roheisenausschuffes des Eisenwirtschaftsbundes festgestellten Roheisen⸗ preiserhöhungen für Lieferungen ab 1. September stellen sich, wie W. T. B. aus Essen meldet, nachdem die Kokgpreiserhöhung berücksichtigt ist, wie folgt; Hämatit und Cu⸗armes Stahleisen auf 13 236 4A, Gießereiroheifen 1 und 3 auf 119538 4, Gießerei⸗ roheisen, Luxemburger Qualität, auf 10 987 4, Siegerländer Stahleisen auf 15 931 , Spiegeleisen 8— 10 vo auf 165723 4. Die ab 1. September geltenden Höchstpreise betragen demnach: für Hämatit 29 784 4, für Cu-armes Stahleiken 29116 4, für Gießereiroheisen 3 25 505 M, für Gießereiroheisen, Luxemburger Qualität., 23 818 „M, für Siegerländer Stahleifen

27 543 M, für Spiegeleisen 8— 10 v9 30133 46. Die Preife gelten

für die erste Dekade des September. Die bisherigen Rabatte bleiben auch weiterhin bestehen.

Hanomag⸗Lokomotiven für Bulgarien. Aus Anlaß der Fertigstelkung der zehntausendsten in diesem Sommer an die bulgarischen Staatsbahnen zur Ablieferung gekommene anomag⸗ Lokomotive gibt das Augustheft der, Hanomag-Nachrichten' (Hanomag Nachrichten⸗Verlag G. m. b. H, Hannover ⸗Linden) einen Ueberblick über sämtliche Lokomotipbauarten, die Hanomag feit 1587 für Bul⸗ garien geliefert hat. Das Heft ist reich illustriert mit charakteristi⸗ schen Aufnahmen wichtiger Eisenbahnpvunkte, Brücken und Land—⸗ schaften, und zeigt die interessantesten Lokomotivtypen mit den wissenz⸗ werten Abmessungen. Die Hanomag hat etwa 80 pH sämtlicher bulgarischen Lokomotiven geliefert und damit wieder den Beweis deutscher Leistungsfähigkeit gegeben.

Die Holstenbrauerei in Altona erhöht laut Meldung des W. T. B.“ ihr Kapital um zehn Millionen Mark Stammaktien und 500 000 MSP“m oo ige Vorzugsaktien mit

dreizigfachem Stimmrecht. Wien, 1. September. (W. T. B.) Die Goldparität für die

Zeit vom 4. bis 10. September beträgt 15 466.

Lendon, 31. August. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank bon England vom 31. August (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 34. Auguft): Gesamtreserve 21 943 6506 Abn. 472 006 Pfd. Sterl, Notenum lauf 123 9198 000 (Zun. 505 000) Pfd. Sterl, Barvorrgt 127 411 900 (Abn. 6000) Pfd. Sterl., Wechselbestand I6 121 000 (Jun. 3658 000 Pfd. Sterl., Gushahen der Privaten 96 096 900 (Abn. 7 400 000 Pfd. Sterl, Guthaben des Staates 26 227 009 (Zun. 7769 9000) Pfd. Sterl., Notenreferve 29 11809900 Abn. 475 600) Pfd. Sterl., Negierungssicherheiten 14 358 000 (3un. Hoh 000) Pfd. Sterl. Verhältnis der Re—⸗ serven zu den Passiven 12614 gegen 1808 vH in der Vorwoche. Clearingheuse⸗Amsatz 589 Millionen, gegen die entsprechende Woche

des Vorjahres weniger 33 Millionen.

Nach dem Wochenbericht der Preisberi ts ste lr

des Deutschen Landwirtschaftsrats vom . li l. September 1922 folgten die Getreidepreise wieder den Verãnde⸗ rungen des Dollars während die Geldknappheit und die Unmöglichkeit, neu, Kredite zu erhalten. die Unternehmünggslust lähmte. Diꝑe gegen¶ wärtigen Geld, und Kreditverhältnisse wirken fomit drückend auf Ken Getreidewert. Gleichzeitig mit den Wertrückgängen zog fich die vorher so überaus starke Kauflust für Mehl zurück, und auch dessen Preife ligen nicht unbeträchtlich nach. Sobald in den letzten Tagen die Marktlage wieder fester wurde, stellte sich der Begehr nach Mehl wieder ein. Das Angebot von neuem Weizen war bisher noch ziemlich schwach und alte Ware kam“ nur vereinzelt an den Markt. Man rechnete aber doch auf baldige größere Zu⸗ fuhren, denn seit vorigem Sonntag war die Witterung trocken, sonnig und warm geworden, so daß die noch großen Reste der auf den Feldern gewesenen Ernten von Weizen und Hafer wie auch vereinzelt bon anderen Getreidearten unter guten Bedingungen geborgen werden konnten. Im Verlaufe fehlte es auch in den verschiedenen Getreide- sorten nicht an Offerten, jeboch wurden die Preise im Verhältnis zur Berliner arität zu hoch ,, so daß auch daran größere Um⸗ sätze oft scheiterten. Beim Roggen bestand ziemlich viel Nachfrage zu Umlagez welken. wobei auch seitens der Landwirte Weizen gegen ihre Roggenanschaffungen mit entsprechendem Preiszuschlag abgegeben wurde. Dieses Geschäft ist neuerdings biel unkohnender geworden, denn durch die seit dem 1. September eintretende abermalige enorme Steigerung der ohnehin schon so riesigen Bahnfrachten stellt sich für die Landwirte der eigentlichen Weizengegenden der Bezug des Roggens aus den Roggen überschuß gebieten so teuer, daß dadurch ein Ten der bisherigen Marktpreisdifferen; zwischen Weizen und Roggen auf⸗ gehoben wird.

GSetzreidenotjerungen in Mark für die Tonne (Welt- marktpreise umgerechnet zu dem jeweiligen Wechsel'kurse)

Berlin 31. August. Weizen, märkischer 64 000– 62 000, pommerscher 6 0900, Roggen, märkischer 4 G00 = 52 000, west⸗ preußischer 52 900 = 59 0M, Som merger ste 58 G00 56 G5, Hafer, märkischer 60 000 - 56 900, Mais ohne Provenienzangabe loko Berlin 56 000, September⸗Lieferung 55 O00 ab Hamburg.

Hamburg, 31. August. Weizen, loko, 68 000-76 000, Roggen, loko, 58 900 - 62 000, Hafer, loko, alte Ernte, 58 000 bis 62 MM, neue Ernte 48 000—- 4 O00), Sommergerste 56 660 6. . he, Winterger ste 4 000 —– 58 000, ausländische 60 0600

is 6

Mannheim, 28. August. Weizen, neuer, 683 00 - 70000, Roggen, neuer, 54 9000, Gerste, neue, 60 000, Hafer, alter, 62 000, Mais (mit Sack) 55 000 nom.

Kölna. Rh., 29. August. Weizen, inländischer 60 000 bis s3 M0, Roggen, inländischer 8 900-55 Goo, Ha fer, inländischer 8 go0= 59 9009, ausländischer 62 000-64 0090, Wintergerste, inländische 55 000 go 000, Mais, grober 60 065 653 O0, kleiner 65 00.70 000.

Chigago, 29. August. Weizen, September Lieferung 55 209, Dejem ber Lie serung 56 688, Mais, September⸗Lieferung 35 061, Dezember⸗Lieferung 31 890.

Kartesfelpreise der Notierungskommission des Deutschen Landwirtschaftsrats. Erzeu gerpreise für Speisekartoffeln in Mark je Zentner ab Verladestation:

Berlin,. 1. September: Weiße 220 –- 230, rote 210 20, gelbfleischige 230-240 4.

Butterversteigerungen:

Berlin, 29. August. Zugeführt und versteigert wurden 214 Faß. Höchster Preis 25 590 4A, niedrigster Preis 22 056 A, Durchfchnitts— preis —— . Die erzielten Preise betragen für Ostpreußen 22 000 bis 24 120 4, Westpreußen 23 220— 24 770 Æ, Pommern 23 840 bis 24 98090 4. Mecklenburg 23 500 24 800 M6, Altmark 23 359 bis 25 170 , Brandenburg 23 540 23 970 4Æ, Hannover 22 500 bis A RNo 4, Oldenburg 22 030— 25 590 Æ, Osffriesland 25 170 M, Sachsen 25 000 - 25 100 4A, abfallende Ware 7 000-21 00 .

Ham hurg, 30. August. Versteigert wurden 231 Faß J. Qual. zu 23 019 1 im Durchschnitt, höchster Preis 25 045 , niedrigster Preis 22 900 4, 3 Faß II. Qual. zu 22 807 A im Durchschnitt.

Bremen, 2. August. Zugeführt und versteigert wurden 20 Faß. Die Preise betragen für Hannober 22 500 —24 65 K, Adenburg 24 909 —24 620 4, Ostfriesland 23 4090 —- 24 850 M, Braunschweig 23 8809. 24 410 ƽ, Altmark 24 070 4, 2 Faß ab fallende Ware zu 19 970—20 990 4.

Schlachtviehpreise in Mark für den Zentner Lebendgewicht.

Berlin Hamburg

30. August , August

. O0 6900 5000 5400 . 4300 4700 5400 6200

I 4400— 5200 5400 5600 6000— 6509 4700 5200 4900— 5700 4300— 4500 4000— 4800 5400— 6000 6500 6909 56400 6000 6300— 6900 4h00 5200 H: 6200 3500— 4200 5200 ö 3000 3300 3500 Kälber .

. Sd00- 9000 9300 75002 8200 8400 6500 7300 7000 5800 6300 5750

Mannheim 28. August 5600 6000 5200 5400 4800— 5000 3800 4400 5200 5600 4600 4800 4000 4200

5400 6009 o000- 52090 4400 4800 3800 4000 3000 3600 S200 8400 8000- 82090 S00- 8000 7600 7800

Köln, Rh. 28. August 6600 7000 6800 7000 5900 6400 5200 5600 5500 6000 5000 5400 4500 4800

6700 70090 5800 6200 5000 5600 4000 4809 3200 3800

9500 S700 9900 S200 S590 7200. 8000

Ochsen

Bullen

Fãrsen und Kühe .

Schafe: ; Stall⸗ mast

Weide⸗

6000 - 6309 9 4800 5000 4300 52990 = 46009 4800 3300 4000 1 4400 4600

mast 6500 - 6800 6909 7300 6090. 7000 .

- bh) . 6000 6800 5000 5500 Schweine a) 14800-15000 . [ 12800-13009

1 b) 14000-14500 13400 14000 138090 12809-13000 3 13000-13500 12000 13009 13300-13500 12600-12500 d) 1200012700 11000-12000 12000-13000 12000-12300 e) 1950011509 8500-10100 10000 11500 11000-11500 f) 9000-10000 . . ö ) 12000. 13000 goo0o - 13000 11600 13500 10090-11509

(Weitere Nachrichten über Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage)

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengerin g) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstr. 32.

Zwei Beilagen

und Erste, Zweite und Dritte Zentral- Handelsregister⸗Beilage.

Mr. 196.

Er ste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preuß ischen Staats anzeiger

Verlin, Sonnahend, den 2. September

——

Nichtamtliches.

Sandel und Gewerbe. 1700,00 bez.

(Fortsetzung aus dem Haupthlatt.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Britetts am 31. August 1922:

2140,00 bez.,

Gummi Salpeter

Ruhrrevier

Anzahl der Wagen

Oberschlesisches Revier

18 959 1364

17 940

Gestellt. Nicht gestellt . Beladen zurück⸗ geliefert

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldun des W. T. B.“ am 1. September auf 44 554 4 (am 31. August

auf 57 135 M für 100 K.

Berlin, 1. September.

Verbandsgruppe Berlin (E. V., Berlin). für kg ab Lager Berlin.

afermehl,

(W. T. B.) preise in Berlin, offiziell festgestellt durch den Verband deutscher Großhändler der Nahrungzmittel⸗ und verwandten Branchen, Die Preise verstehen sich Gerstenflocken, lose graupen, lose 52 00 - 54,25 4. Gerstengrütze, lose 52 00 - 54,00 A, e, n,. lose 59, 00 - 66,25 A, Hafergrütze, lose 59,25 66,00 A, lose , Kartoffelstärkemehl

Großhandels.

, Gersten⸗

62 60 -= 64, 60 ,

1552 o bis 1564 30 beg,

Anglo Continental 2595, 00 bis 25905900 bez, Calmon 603, 00 bis 632 00 bez, Dynamit Nobel 890, 09 bis gö6, O0 bez Gerbstoff Renner G

—— B., Norddeutsche Jutef

Merck Guano 1576590 bez, Kaoko bez., Neuguinea —— G.,

O. ö

Stavi. Minen Akt ein 3355 o) bez. Schwach. Leipzig, 1. September. (W. T. B.) Sächsische Rente 65, 00, 5 do Leipziger Stadtanleihe 94.00, anstalt 26200, Bank für Grundbesitz 215, 00, Chemnitzer Bank- verein 27200, Ludwig Hupfeld 759.00. Piano Zimmermann 910,00, Leipziger Baumwollspinnerei 1365,00. Sächs. Emaillier⸗ u. n werke vorm. Gebr. Gnüchtel 525.00, Stöhr u. Co. 3700, 00, Thür. Wollgarnspinnerei 1340 900, Sächs. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 1660,00, Tränkner u. Würker 1140,00, Zimmermann⸗Werke 475,00, Germania 730, 00, Peniger Maschinenfabrik 400,00, Leipziger Werk⸗ ö zeug Pittler u. Co. 1100 00, Wotan⸗Werke 50, 99, Leipz. Kammgarn⸗ spinnerei 1325, 9). Hugo Schneider 87000, Wurzner Kunstmühl. vorm. Krietsch 650, 900, Hall. Zucker Fabrik 1150,90. Mittweidaer Kratzen 1210 00, Fritz Schulz sun. 1560.00, Riebeck u. Co. 550, 00, Thüring. ö ö Pfännerschaft an furt , mn. ; gra 305.00, Badische Anilin 1520, 00, Chem. Griesheim 1159,00, Höchster Farbwerke 1120,00, Holzverkohlungs-Industrie Konstanz 1045, 00, Deutsche Gold und Silberscheideanstalt 1580, 00, Adlerwerke Kleyer 5 5 i fn g Pokorny u. Wittekind 728,00, Aschaffenburg Zellsto 00 Wayß u. . 58990, Lothringer Zement So90, 00, Zuckerfabrik Waghãäãusel 952, 00, 3 00 Mexikanische Silberanleihe —. ö. Dan zig, 1. September. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 128371 i Ks 2s B., Polnische 16485 G., 16,514 B. Tele⸗ graphische Ausjahlungen: London 5744525 G., 5756,75 B.,

Allgemeine Deutsche

k September. (GB. T. B)

Phil. Holzmann

Paris G

55 z . ö 2 , m, 1 B., 1 * , 5 Maisflocken, lose A, Maisgrieß 42, 50-53, 25 A, Mais G. B O, gclffe iss, 8. 16 rs, 8

mehl 40 25 —– 47,090 4A, Maispuder, lose 41,00 43,00 4A, Makkaroni,

lose 7000-74, 00 A, Schnittnudeln, lose

Birma 49 70 51,00 , glas. Tafelreis 5l, 256 70,75 4, grober Bruch⸗ Neismehl, lose 39,75 —= 41,35 , Reis⸗ grieß, lose 41, 00-4250 M6, Ringäpfel, amerik. 375, 00-385, 00 4,

getr. Birnen, cal. getr. Pfirsiche, cal. 24000 - 50,00 4, getr. Pflaumen 110, 00 - 130, 00 AM, Korinthen, 1921 Ernte 175,00 200, 0 4, Rosinen, kiup. carab. 1921 Ernte 113,00. 125,00, Sultaninen in Kisten 1921 Ernte 314,00 - 390,09 A, Mandeln, bittere 204,00 210 00 M, Mandeln, süße 336,900 = 360.00 4A, Kaneel 325,00 - 350,00 4, Kümmel 200, 00 bis 210,00 M, schwarzer Pfeffer 1865, 00 00,00 , weißer Pfeffer Kaffee prime 377,00 - 390, 00 4, Kaffee Bohnen, weiße , Weizen⸗ Æ, Weizengrieß

reis 41,25 —- 46,15 4A,

getr. Aprikosen, cal. 510,09 - 570,00 4, bis , MH,

285, 0-300 00 MA, superior 368, 00-376, 00 K, mehl 4A. Speiseerbsen bis 4, Linsen —— , Speck,

honig 45,090 - 50,00 4A, gesalzen,

Corned beef 1236 1b5 per Kiste 19 400 - J0 600 4. Auslandszucker, raffiniert 74,25 80,75 A, Kernseife —— .

J ; Purelard 210 00— 215,90 A, Bratenschmalz 205, 00 - 210,900 4, Marmelade 55, 00 125, 00 4, Kunst⸗

oo. 00 = 57, 00 AM, Reis,

Veitscher

fett 220,00 225,00 Æ, zentrale:

ugoslawische

Berichke von auswärtigen Wertpapiermärkken.

Köln, 1. September. (W. T. B.)

olland 50287, 05 G., 50412, 95 B., Frankreich 10112, 30 G., 10137, 70 B., nnd 9263,40 G., 9286,60 B., Amerika 1233,45 G., 1236,55 B., England 5702,85 G. 5717,15 B., Schweiz 25268, 35 G., 26331,65 B., Italien 5642,90 G., 5657, 10 B., Dänemark 27166, 00 G. 27234900 B.,

Schweden 341 57,25 G. zd 15 B., Spanien og, 35 G., Zöhob, 563 B. Prag 1014. 35 G. 1025,05 B., Budapest 47,94 G., 3 6 Wien 1,93 G., 1,97 B.

; X. Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗Gesellschaft 788, 00 bis 0 00 bez, Hamburger Paketfahrt 679,00 bis 708, 0 bez.. Hamburg Südamerika —— B., Norddeutscher Lloyd . bis 530,00 bez., hoo, b bis 620, 00 bez, Brastlianische Bank 4725, 60 bis 482500 bez, Commerz und Privat, Bank 354,50 bis 355,50 bez, Vereing⸗ Alsen Portland Zement 2100 00 bis

Norwegen 20873,85 G.. 20926, 15 B.,

Hamburg, 1. September.

Verein gie Glbeschfffabrr H

bank . G., . B.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, ; 3. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapiere

n. b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Altiengesellschaften.

erlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

2485,00 G.

Amtliche Devisenkurse.) 5,66,

anleihe S7. B.). (Börsenschlußkurse.)

Schantungbahn

Kronenrente —,

Kohlen Magn

; Kaiser⸗ Ferdinand Nordbahn —, Nordbahn 11 680 900.

Amsterdam 28 800,00 G.,

Belgien 60 6a, Schweiz 23,46, Spanien 28,77, Italien 101,25, Bukarest 615,00.

Lieferung zh. Zürich,

Privatbank —. j i. Wien, 1. September. W. T. B.) Türkische Lose ai⸗ rente , Februarrente bh00. Desterreichische Kronenrente 1320, Desterr. Goldrente 21 000, Ungarische Goldrente 11 1090, Ungarische Anglobank 120 000, Wiener Bankverein 388 900, Desterreichische Kreditanstalt 41 009, Ungarische Kreditanstalt 2350 000, Länderbank 133 009. Oesterreichisch⸗Ungarische Bank —— Wiener Unionbank 30 950, Lloyd Triestinn Staatsbahn 1 230 00, Süd⸗ bahn 190 9000, Sädbahnprioritäten 440 000, Siemens u. Halske 449 000, Alpine Montan 560 000. Poldihütte 680 000, Prager Eisen 1790 000, Rima Murany bo0 go), Skoda Werke 330 O00, Brüxer Salgo⸗ Kohlen . , , nesit —— Waffenfabri ) zia · Petroleum ; Leykamaktien 148 000,

Wi S ber. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ r , n,, Berlin 5385,00 G., Kopen⸗

1628500 G., London 340 000,99 G., Paris 5824 00 G., . 14 6,609 G, Martnoten Sab o G, Lirenoten 3303 50 G.

Noten 794,00 G.. Polnische Noten 849, 090 G.,

Ungarische Noten 3990,00 G.

Amsterdam 11,70, Kopenhagen 6,45,

August. (W. T. B.) Privatdiskont

4 tember. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 57,42, 1 * 11,44, New Jork K eutschland 5800, Wien 335 000,

London, 1. September. (W. T. B.) Silber 353, Silber auf

420 86 Ds Der enn ger db do 9371, Wien 0, 094, Prag 17,20, Hollan 25, New Vor 00, 9 23, 7, . IH,. ob, Itallen 3, os, Brüffel Z58, 85, Kyopen-

1. September.

Harburg ⸗Wiener Sloman

Schwächer.

T Slowakkische Hebe n 75 80, 00 G.

1. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗

Prag, zentrale Bur hf chnittskurse): Christiania 5, 023.

Berlin

. 6. London 1,334, New Jork 30,ᷣ ien O0 3's, noten 3,50, Polnische Noten O. 38, Pariser Devisen 2, 30.

London, 31. ; . fundierte Kriegsanleihe 86, 25, 5 o/o Kriegsanleihe 99, 50, 4 oo Sieges⸗

Asbest hagen 112,50, Stockholm 139,

Warschau O 06.

ere Am sterdam. 1. Septem

. anleihe ——

1

Credit⸗

Matt. Am sterdam. 1. Seytem 11,441. Berlin ö Paris Kopenhagen 55, 15, Sto

2656,75, Brüssel 18,921, Prag Syn saaz. Kopen ha 9 London 20, 80,

Stanz⸗

123,69. Christiania 7 Desterr.

26, 8h, Hamburg O. 48, P

630.00,

olland denne

Danziger später auf Got bis 9073

auf Schweiz 19,901, Wechsel

118, Northern Pacific

erican Car 622,

Noten

Steel 3,30, ürich 5, ö Mark! voration 1059, Aktienumsatz 1009 00. 2,50, 4 0o Die Börse bleibt am

(Labor Day).

8 Atchison, Toypeka ; Vie 10e n che g,, ,, eme, , n en

Pacisie Iõ5, 00, Anaconda 1127, United ber. . T. B.) Devisenkurse. London

1. September. 2 Jork 467,50, r, 9 36, 05. 34,25 arich 88, 85, Amsterdam 182,323, m ĩ . . 10 965, Prag 15,35. Stockholm, 1. September. T 16,836, Berlin 0 26, Paris 29,00. Brüssel 27,69, sch . 72 10, Amsterdam . , 1 63,10, i 378, 00, ingfors 8, 10. Prag 1240. . 19 st ian i K (W. T. B.) Devisenkurse. London aris 46 00, New York 602, 090, Amsterdam zh, O0, Jurich 114,25, Helsingfors 13, O0. Antwerpen 43,50, Stock holm 159,00. Kopenhagen 129,00, . 2 New Jork, 1. September. (W. (FTondg⸗ um ien⸗ bõrse) . Umfatz benffferte sich auf 1 000 900 Stück Aktien. Die Mark lag fest, vermochte aber ihre höchsten Tagesnotier ungen schließ⸗ fich nicht zu behaupten. Der erste Kurs stellte sich auf G, 98 bis O 0s um 10 Uhr zog die Notiz auf O, 083 bis dee an, um eine halbe Stunde

4.42. Silber Inland 998, Silber Ausland 693. Topeka u. Eatd Fe 1043, Atchison Topeka u, Santa 3. pref. 941, Baltimore u. Ohlo bs, Canadian Pacifig 148 ex, & Shio 763, Chicago, Milwaukee u. St., Paul ͤ Island u. Pacisie 477, Denver und Rio Grande —— Erie (. Great Northern pref. 944, Illinois Central 110 Interborough Gonfolidated Corporation 14 Kansas City u. Southern 221 Kansas City u. Southern pref. 57 Missouri Kansas u. Teras 138, Railways of Mexiko 2nd pref. 41K, River 984, New Nork . 5 . 2 u.

Pennsylvania ; 9 St. Louis u. San Francisco 307. Southern 27, Southern Pacisie

334, Teras Pacific 324, Union w Peg ö

50, Christiania 88, 00, Madrid 81, 76

Buenos Alres 155,50, Budapest . 25, Bukarest Agram 140, 00

ö T. B.) 5 o/o Niederlãndische e, n , m ,,,

8 ü Is Sig 5 i u fh Hei gbanll h Januar Juli Coupon Königlich Niederländ. Petroleum 43500, Holland ⸗Amerika⸗

C Santa Fe Rock Island States Steel Corp. 1071/6.

19923, Schweiz 48,80, Wien 0934.

Im 68, 15. Christianig 43,i 9. New Vork töne I9, Saz, Italien 11,30, Budapest

(W. T B.) Deyisenkurse.

Stockholm

T. B.) Devisen kurse. London 5 schweiz. Plätze

*

nachzugeben. Der Schluß war 0.95.

Nachbörse notierte die Mark O, 9s bis C083. Geldsätze 34, 2 . Cable Transfers 4. 46,62, Wechsel auf London (60 Tage) 44h00, Wechsel auf zs. 90, Wechfel auf Berlin O, os,

aris 7,82, Wechsel auf Amsterdam echsel auf Belgien 7.42, Wechsel auf Madrid 15,57, Wechsel auf Rom Atchison hesapeake u.

333, Chicago, Rock

Louisville u. Nashville 138, Missouri Pacifie 223, National New Jork Central u. se, .

estern

Reading 80,

eifie 149 er,, Wabash pref. 3531.

oundry 190, American

Dilde Leather 145, American Hilde u. Leather pref. 72, American Grech, u. 2 hot, Anaconda Copper Mining 55, Bethlehem orporation B' 78, Central Leather 401, Mercantile Marine 19, International Mercantile

Studebaker Corporation 13131, r United States Stẽel Corporation pref. 1203.

nternational Marine pref. United States Steel Cor⸗

Montag, den 4. September, geschlossen

oö000 Ballen, Oktoberlieferun

Berlin unverãndert.

10. Verschiedene

Berichte von auswärtigen Waren märkten.

Liverpool, 31. August. (W. T. B. Baum wolle. Umsatz Einfuhr 1730 Ballen. 1296, Novemberlieferung 12,82. und brasilianische Baumwolle je 2 Punkte niedriger,

6. Erwerbs und Wirts 7. Niederlassung ꝛe. von

= Sffentlicher Anzeiger,.

Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheitszeile 24 4

3

Septemberlieferung 13. 19, Amerikanische agyptische

Bradford, 31. August. (W. T. B.) Bei fester Grund⸗ stimmung verlief der Wollmarkt ruhig.

enossenschaften. tsanwälten. Invaliditãts ꝛc. Versicherung.

e. Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

e, RBefriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrüctungstermin bei der Geschäfts ftetle eingegangen fein. Rag

we e,

I) Untersuchungs⸗ sachen.

62650] Beschlus. . In der Strafsache gegen den Kanonier Otto Arnold, geb. am 30. Dezember 1900 zu Mühlhausen in Th. unbekannten Aufenthaltsortes, wird der Angeschuldigte, gegen den vor dem unterzeichneten Gericht die öffentliche Klage wegen Fahnenflucht erhoben ist und gegen den Haftbefehl er⸗ gangen ist, gemäß z 12 des Gesetzes vom 17. August 1920 für . erklãrt.

Cottbus, den 16. August 1922. Die Ferienstrafkammer des Landgerichts.

Lampe. Dr. Bergmann.

Dr. Die nem ann.

62345 Beschlusß. Auf untraa der Oberflaatsanwaltschaft in Prenzlau wird der Reiter Anton Josef Sannwald, zuletzt bei der 1. Es. kadron Reiter Regiments Nr. 6. in Schwedt 4. O, geb. am 6. Juli 1898 zu Kirchhausen, Kr. Heilbronn, Württemberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, als fabnen. iht a. weil .. 2 , ich eigenmächtig von der Tru hat, . zwar in der Absicht, sich einer von ihm übernommenen Ver ich mj zum Dien ft dauernd zu entziehen. 112 PD. 7722 Schwedt, den 28. August 1922. Das Amtsgericht.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen n. dergl.

62346 Aufgebot.

Die gener elfen r in Dortmund hat das Aufgebot der in Verlust geratenen Aktien Nrn. 698. 664, 639 der See und Kanalschiffahrt Wilhelm Hemsoth, Aktien, gesellschaft, Dortmund, über je 1000 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S8. März 1923, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 118, anberaumten Aufgebot sermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 6 3 am 31. Januar 1923

ird aufgehoben. 3 de n,. den 23. August 1922. Das Amtsgericht.

62745 : ,, betr. die Aktie

Rütgerswerke Aktiengesellschaft in Bern 26 23 339 über 1600 4, ist ein⸗

tellt. er echt Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

62746) . . Die Zahlungssperre über den Anleihe⸗ schein der Deutschen Sparprämienanleihe von 1919 Gruppe 601 Nr. 32 Reihe A

62747 . ; . Erledigung. Die im Reichsanzeiger 193 vom 30. August gesperrten Kr. 10 000 4 09 Ungar. Kronenrente sind ermittelt. Berlin, den 1.9. 1922. (Wp. 262 22.) Der Polizeiprãsident. Abteilung IV. G.-D.

lõözz as] w Erledigung. Die im Reichsanzeiger 174 vom 8. August gesperrten 3000 Berlin⸗ Anhalter Kohlen⸗Akt. 14 747/49 sind er⸗ mittelt. .

Berlin, den 1.9. 1922. Wp. 236/22.) Der Polizeiprãsident. Abteilung IV. G.⸗-D.

162736] Bekanntmachung Nr. 95. ö

Hier ist folgendes Wertpapier, 1 Stück Fr. 2500 40,0 Rumänen Anleihe von 1898 Nr. 14 970, abhanden gekommen.

Ich ersuche, das Wertpapier und deren Inhaber anzuhalten und die nächste Polizeidienststelle zu benachrichtigen. Kr. b. 9600.

Frankfurt a. M., den 29. August 1922. Der Polizeiprãsident. J. A.: Ruhnau.

In der Unterabteilung 5 (Aktiengesell⸗ schaften 2c.) befindet sich eine Bekannt⸗ machung des A. V. Zoologischer Garten, Dresden, in der Aktien dieser Firma als für kraftlos erklärt angezeigt werden.

62347 Au

Meta geb. Nutzhorn, in Grohn, vertreten durch Prozeßagent Lange in Aumund, hat beantragt, den verschollenen Georg Wil. helm Nutzhorn, geb. am 8. 4 1852 u Grohn, zuletzt wohnhaft in Grohn, lar tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗

t ben. Een rr g Berlin- Mitte. Abteilung 16

schollene wird aufgefordert, sich spätestens

fgebot. Die Ehefrau des wire. August Kothe. F

in dem auf den 24. März 1923, Vor⸗ mittags 19 zeichneten gebotstermine zu melden, 4 Todeserklärung erfolgen wird. An alle, oder Tod des Verschollenen zu erteilen 1 ergeht die Aufforderung, späte⸗ ens

vor dem unter⸗ anberaumten Auf⸗ widrigen falls

r, dern)

welche Auskunft über Leben

im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Lesum, den 28. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

Durch Ermächtigung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 25. Juli 1822 ist dem Arbeiter Heinrich Louis Karl Hofmeister in Cassel, geboren am 18. März 1898 in Oberscheden, gestattet, an Stelle des Familiennamens Hofmeister den Familien⸗ namen „Schmivt“ zu führen. Diese Aenderung erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.

Caffel, den 26. August 1922.

Das Amtsgericht. 62350

Durch Ermächtigungsurkunde des Justizministers vom 5. Juli 1922. 8 z30l8s22, führt der Landwirt Anton Josef Ferdinand Dahlmann (genannt mann) in Limbergen, Kreis Coesfeld, an Stelle des Familiennamens Dahlmann den amiliennamen Kummann. Coesfeld, den 27. Juli 1922.

Das Amt gericht.

(bꝛzas)

62351]

Der Dreher Albert Orlowski zu Essen rn 2

führt durch Entscheidung des ministers den Familiennamen Orler. Amtsgericht .

(62352

Der Heizer Hermann Dobrowolsky zu

Stoppenberg führt, durch Entscheidung

des Just⸗Min. den Familiennamen Dan.

Die Aenderung erstreckt sich auch auf die

Ehefrau und die minderjährigen Kinder. Das Amtsgericht Essen.

(623531 ; Der Bäcker Emil. Blaschkowgki zu EGssen führt durch Entscheidung des Justiz⸗ ministers den Familiennamen Blashofer. Die Aenderung erstreckt sich auch auf die Ehefrau und die minderjährigen Kinder. Amtsgericht Essen.

(62356

Rambowsky in Witten, geboren am

21. Juli 1885 daselbst, 2. der Schleifer

Walter Rambowsky ebenda,

24. Juni 1898 daselbst,

arbeiter Wilhelm

ebenda, geb. am 26.

fübren an Stelle des Familien

0 den Familiennamen Ra

ofer.

itten, den 28. August 1922.

Das Amtsgericht.

16357] Oeffentliche Zustellun 3 1 36 r. Jg hn, n, en,,

w /

1. Der Postschaffner Hugo Wilhelm

geb. am in ambo April 1904 ö

? .

ü ;;;

ö