1922 / 203 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Sep 1922 18:00:01 GMT) scan diff

2tans der Neben nud MG inge Ser SraBken für 1 KR& MCGagenaraubrot mit Qusat von ? 1 ö Trauben 1 s ngra ; l nit

19 enten ber 145** h 639 nat ö 251 ] 11

* m. 1 1

( 6. ( n h 1 . 2 ] ] l / ͤ . 9 . ) 91 * - * 44 13 3 für 1 kg Gerstengrütze 3175, gegen 224 n 22 8 . r ö Unt . . 2, 2 Juni, 626,0 bezw. 107,8, 115, und 406 im Juli der 1. J 3. 836 9. . . E 6 . ür 50 kg in ländische S i , ; 1 9 n . 1.9 75 9 r en „8 gegen 10 189,0

Tondon J

. apan 12 Fio de Janeiro... 179,77 J Wien (altes) w Wien (Dtsch.⸗Desterr.), ahgestett̃;t. 1B 751 415 14519 * 4531

Kreisen ausgearbeitet worden und durch die Preisprüfu Werkzeuge Remscheid (Elberfelder Straße 77) zu bene hen Diese . ig tritt am 10. September 1922 in Kraft.

nne gf 36 959 23 279 000 (Abr An. 73 970 000) Fr.

Amsterdam⸗Rotterdam 3293.

Aires (Papier⸗

1

* nr JJ

11D)

Wie vom Eisen- und S J in Elher⸗ feld mitgeteilt wird, sieht sich der Deutsche Sägen und Masch 1 nenmes f er⸗Bund V. inf olge der enormen Ent⸗

wertung der Pit gezwungen, für e ine Erzeugnisse den Ver kauf

in ausländischer Währung einzuführen. Eine Berechnun 35⸗ grundlage ist in Hen enn, chaft mit den an der Ausfuhr bet .

83

zssteile fur

Paris, 7. September. (W. T. B.) Aus zeis der Bank von

F ö n krei h vom ⁊. Seytemher (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im

18

gleich zum Stande am 31. Augusth in Franken Gosd in den Kassen

31 583 635 000 (Zun. 474 000) Fr. Gold im Ausland 1948 367000

236

unverändert) Fr, Barvorrat in Silber 285 990 060 (gun. 166 000)

Frank, Guthaben in Ausland 576 671 000 (Abn. 1000) Fr., vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 1816173 000 (Abn. 373 110 900) Fr., gestundete Wechsel 33 770 0090 (Abn. 486 000) Fr., Vorschüsse auf Wertpapiere 2155 998 000 (Zun. 80 860 000) F Vorschüsse an den Staat 23 900 000 000 (unve schüsse an Verbündete 4 288 000 000 Hun, 3 000 000) Fr.,

Fr.,

iert) Fr., Vor⸗

124

(Olen⸗ 101 000 (Zun. 574 1200 907 Fr.. Schatzguthaben n. 26 741 000) Fr ; zaben 204

09

045 970 000

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

am 8. September 1922:

= ‚— Pressen. Schmalz. Nachdem die Pi esse z Woche noch rüctgingig waren, befestigten sie sich dann infolge der Steigerung der Devisen wieder. Auch die Packer forderungen wurden im Zusammenhang mit der Steigerung der Schmalzpreise an der Chicagoer Produktenbörse erhöht. Die dor un hf war lebhaft. Die Notierungen vom 9 September waren Choice Weste Steam 217 A, Pure Tard in Tierces 23 AM, do. Packungen 235 , Berliner Brafenschmal 230 A4. Ruhig. Gesalzener amerikanischer Rückenspeck notiert 210 240 6 je nach Stärke.

Halsflocken, lose 47, 50 - 49, 50 4146, M aisgrie dir ner h og M mehl 40 75— 42,50 6, Maispuder, lose r, . 51,50 , Ma ikkaroni, lose 71,00 - 73,00 A, Schnittnudeln, lose Hb, 00 -= h8, 00 A eis Birma 66. 35 = 58, 0 3.4, glas. Taselreis hq, 40 - 87 reis 44 75 - 50,00 4, Reismehl, lose 44, grieß, lose 34,90 48,90 „Æ, R , i, amerik. 347, 00 577,00 4M getr. Aprikosen, cal. 537, 00 570,00 6 getr, B irnen, k

. 4 ah Württember ö . für 11 Petroleum 1957, geger bezw. 31,7, J7, und 20,6 im Juli der Ver st . 3.0 1 l in e 16066, gegen 888,8 2 . ö , 305, bezw. 2) 9, 24,9 und 208 im Juli der Vergleichsjahr Karlsruhe ; 23 für 1 Hühnerei 7002 gegen 521,s im Juni d. J., 156,8 bezw. Mannhein 32 26,0, 14,3 und 7, im Juli der Vergle hre Raden ö ö. ö für 1 oßfleisch 677sn gegen. 49519 im . ̃ „s bezw. 350,9, 134,5 und 89,9 im Juli de 8 1 1 ) ö . re. Rhei ; 245 se Berechnung der Gesamtdurchschnitte der häufie ster 8ess J preise für Mehl und Brot haben die noch —ᷓ . ö Hö6ochstpreise als Grundlage gedient; Gesamtdurchschnit z der Dentsi Reich.. 21 24 Freihandel am häufigsten gezahlten ise, die in allen Markto rten j Anaust 1922 3. . J waren, sind nicht berechnet. ö 1922 15 . Die schon in den Vormonaten zumeist erheblich m 1955 23 . handelspreise für Lebensmittel ha ben im Juli 2 s ö Beptbr 192171 25 23 weg eine ganz bedeutende weitere Steigerung erfahren: ö ö k ö. 39. für 1 kg gelbe Erbsen um 642 5, Bohnen um h39 6, Bemerkungen 110 8, alte 6b kartoffeln un 148 , Eßbutter un! 1202 Pr ßen. Die Stgatsnote für den Rebsland hat gegen An⸗ mehl um * 3 Yoggenmehl, . ö . ißbrot 8 29 7 ] oggengraubrot um 61 3 m fang Ju sang von 0, Punkten, und zwar von 1,7 auf 54 3 . 5 1 ähust von G Punkten“ zu verzeichnen, da sßmt. 6d . „Kaffee Frsatz un Hr g „Zucker um ihn, än 1 . Einb , Salz um 74 , ausländisches Schweineschmalz um 721 8, liche We JI . ußen . um 1242 „, Gerstengrütze um 932 Milch um 177 9 und haben immerhin wird der Stand und somit der voraussichtliche ,, . , . . , m, , . ,, . w 46. 235 Ter iel Ei um 178 5. Dagegen ist der Preis für 1 kg neue Eßke , n, rag n w . , Die Preise für B q enn mel fene er, bis ö 6 . . , . . . kalte sind ebenfalls weiter gestie gen, und zwar für einen . ö . Y (fgr ig sᷣarm n ,. Gedeihen des Zentner ö um 3162 und für einen Zentner *r gunfghlen— Rebge ichses z nernd und daher wenig förd erlich war. 2 urch briket Um 19h! 9. P ö 1st im Preise e um 589 9) gestiegen. die Nässe sind in den tief gelegenen Gescheinen vielfach Sauerfäule K und nau en; auch Botrytlis und roter Brenner Die Gro 5) andelsinderziffer des Stati haben sich ellenmesse, eingestellt. Sauerzpurm, Pergnospora und de ichsamts für August 1922. * . f zn: eolngn Moeßfelsdarn über Sas n 2 ö B J Wein e, dennen, nen, i . Haben 1 Glen, Der Marlssur im Monat August hat eine Preissteigerung auf i n in Auskrestung durch rechtzeitiges und durch, allen Gebieten der Ware nmwirtschaft ausgelöst, wie fie e ) olgreich bekämpft worden . Jahresfrist andauernden Periode der fortschreitenden Geldentwertung . ;. 8e ö. ö . . mein nöd H zurückhaltend ge— noch nicht beobachtet nude, ach. der Groß hande ginder ziffer ; ; in Nenderungen brfngen kann. Vse Staats. Stattstischen Reichsamts erreichte daz deut ch e P reisniven 1. 28 6 . ißkalten Witterung noch üm H, l geringer August das 1 786, 3fache des 3 riedensstandes. und! ̃ . genannf⸗ 33 abres hat sich an Güte bezieht sich auf den Monatsd u r ch j ch ni tit der durch , , . sörgetan. In Ben Winch treffen ist! inan schoch pom Ende des Mone ,. wie ihn das Statistische . vba für Sentemhen f in seiner 6 Gr. „Wirtschaft Und Statistit arstelt. e t. wird und fich bis übertroffen wird. Gegenüber dem Juli, in dem der Monatsdu a . : ö. ö. des der ttschen Prei znib aus das 100,5 fache des Friedensstandes betr han 9 . hatte, stiegen die Großhandelspreise um 78,8 vo. Der Dollar Bapern. In den Weinbergen sind die Trauben zumeist schön wurde im Fult mit 453,2 A, im August mit L13416 M notiert und sewachsen h 4 Veife entgegen. es ere Lggen weisen somit um 150 vo höher bewertet. ser Bewegung kommen eit he . Gegend der Mittel hast dt. tritt GEinfuhrwaren am nächsten, deren Preise von dem 138,5 fachen der e Im lich, ste auf. Die Bekämpfungs versuche auf das 324,9 fache des Friedensstandes oder um 134,K,5 vo empor⸗ urden hisher durch fast täglichen Regen und schwere Gewitter viel⸗ schnellten, während die Preise der Inlandswaren ach vereitelt. 62a vy von dem HZ, fachen auf das 16058 fache des Friedensstandes i nberg. Hoffnungsvoll stehen die Weinberge; doch anzogen. Im einzelnen stiegen im Preise: Getreide un . ngen auf einen reichen und guten Weinßerbst in toffeln“ von dem IZ, fachen auf das 161,7 fache des llen, halten! und trockene Witterung standes; Fette, Zucker, Fleisch und Fische enn bereits macht sich da und dort als Folge S6,s fachen auf das 159, fache, Kolonialwaren Witterung das Auftreten der der erbeer ktankhel 130,s fachen auf das 333,4 fache, Lebensmittel zusammen von dem 94, fachen auf das 173, fache, ferner Häute Reben haben Sonnenschein dringend notwendig Leder von dem 126, fachen auf das 39h, fache, Ter tirien itt strichweise auf und da und dort zeigt sich Hart. von dem 170, fachen auf das n ache, Me tg] le (z. B. im Bezirk Bruchsal) haben Hagelwetter 108,3 fachen auf das 276, fache, a le und Etsen von dem chaden angerichtet. I6z, fachen auf das 123,6 fache, J nd u striestoffe zu sa n m en H es sen. Der Stand der Reben ist gut. von dem 112, fachen auf das 192,5 fache des Friedensstandes. (W. T Berlin, den 9. September 1922. 5 ö lin, der DW fh Reiche VBerkehrswesen. . 26 hebung der Bäd erflugzosten Bre = . wd angerooge und Hamburg We s . ö w idienst auf den Linien 3 Wangerooge und an er zesterland wird mit Ablauf des 15. Septen ber eingestellt. i und e , n. . h Hamburg Mestern and verkehrt am 15. ö Die häuft ö en Kleinhandelspreise wichtiger eine Flugpost von Westerland nach Hamburg. Lebensmittek umd Daus b e d . küler in Preußen tn n 2 . Nach der neuesten Monatsbersicht ber die häufigsten Klein⸗ Handel un Gewerbe. handels preise nig tiger Lebensmittel und Hausbedarssartikel in . ; ö ; J . 50 preusischen Hauptmarktorten und deren Gesamtdurchschnitte die ö. . . ö tt r c unn q Dee . ö ö das Statistische Landesamt in den von ihm herausgegebenen „Amt— ür 3 6. . 2 e ee n! . n mn, . rien U., lichen Preisherichten“ veröffentlicht, ergaben die im Monat? Ful d. J. des T. B. am 9. September auf 44 140 4 (am 8. September in diesen 50 Marktorten am ä if en geaahlten Flein hendelspresse auf 5 656 2 für 100 kg. die folgenden Ge samtdurchschnitte in Pfennigen im Vergleich mit denen für den Vormonat Juni d. J und für AuZ sländische Banknoten vom 9. September. den Juli des Vorjahrs sowie der Fahre 1916, 1915 Geld an dug! E zrFeeggzelb h: 9 31 1 . 365. für 1 Rg gelbe Erbsen zum Kochen 2504, gegen 1861, Amerikanische Banknoten ö. ö . . . im Vormonat Juni, 483,8 im Juli des Vorjahrs 1921, g5,“, 124,0 Belgische g für 100 Fre. JJ und 40. im Juli der Jahre 1916, 1915 und 1914, 6 . . für 165 Ir für 1 kg weiße Speisebohnen 2384,z gegen 1845, im ann, * se (i668. -550 dsi 87 8 85 C * . * 153 ? 7 CX Englische . 9 ö. 506 0 dsirl.] 6118 227 Juni d. J., 458,9 bezw. 100,6, 131, und 45, im Juli der Jahre 1 Lstrl n 3 1921, 1 716, 1915 und 1914, Finnische ö ö J 287 3. für 1 kRg Linfen 407, gegen 3661,56 im Vormonat Juni, 911,5 Frans hsifche ö 100 . . 9636 im Juli 1921, 1683 und hh, im Juli der Jahre 1915 1 und. 1h 14, yon en he 9 160 31 . ,, für ( kg alte kartoffeln 64 . gegen 493, im Juni Fial ssch ö 166 ire JI 56 . Jän bn Ken d, Tin, und hal n Jill keßchaßre 12 shld än e, WJ bis Ihn zurück, , ö . Ho0 Kr. 35 . k ür 1 Kg neue Kartoffeln 1317,09 gegen,. 1893, im voraus Oesterreichische ile o er *) . gegangenen Juni, 21533 bezw. 24, , 22,9 und 13, im Juli der Jahre . ö neue ¶i1οο Kr.). . ) 170 1921 und 1916 bis 1914, * * en 106 ö Ih r) . ür . Eßbutter 18738, gegen 14536, im Vormonat Rumãnĩsche . ho u. 1060 dei 3 102875 Juni, 4901,33 bezw. 521,s, 367,9 und 260. im Juli der Jahre 192 . ö unter o dRe⸗⸗ e, . ind idl6 bis . Schwedisch ; ü für 1 Eg Weizenmehl 93e, gegen 26s im Juni d. 6 ? . 1 . ; . 35 288, bezw. 50mg, 53, und 38, im Juli der vier Vergle ichs ia hreg Span kjche ö Io. 75 für 1g Roggenmehl 86886 gegen 86s im Vormonat Juni, Ischecho flo Staalsnot neue (100 Fr. u darlber 4445, 56 274,5 bezw. 440 465 und 29, im Juli der Vergleichtzahre, . unter 100 Kr . ö. 4 19, 56 für kg Weißbrot (Semmel) 1137.0 gegen 1062, im Ungarische Banknoten t . . . . Juni d. J, 309, bezw. 66,0, 69,“ und b2ss im Juli der Ver— . ; JJ J !

gleichs jahre,

90. 4 2597

Nuhrrev er Oberf geff sches Revier Anzahl der . Gee... 21 371 2328 Nicht gestellt.. Beladen zurück⸗ ,,, 20 765 2328

Speisefette. (Bericht . eh Gause.)

den

September 192. Butte Die age ist unverändert rege bei abnehmenden Eingängen i hen 8 Die heutige amt—⸗ liche Notierung ist: Einstandspreise per fund inkl. Faß frei

Berlin Ja Qualität 235 4, IIa Qualität 2f5 - 25 HM, abfallende

A4. Margarine. Ruhiges Geschäft 6

* . ö. Unveranderten 1

t Anfang der

Berlin, 9. September. W. T. B.) Großhandels- preise in Berlin, offiziell festgestellt durch den Verband deutscher Großhändler der Nahrun, Zmittel⸗ und verwandten Bra ö. Jerhandsgrup ve Berlin (E. V., Berlin). Die Preise ich für J kg ab Lager Berlin. Ger stenf ocken, lose n⸗ graupen, . bo, 50 --5H6, 00 AM, Gerstengrütze, lose 50, h he Haferflocken, lose r r,. A, Hafergrüte⸗ lose 6 6 6 56 Hafermehl, lose 4, Kartoffelstärkemehl 6.

60 AM, grober Bruch⸗ 5 197 38 1, Reis⸗

61

J

1

is —— , getr. Pfirsiche, cal. 210 66 255,00 A, getr. Pflaumen 140, 00— 18000 A, Korinthen, 5 Ernte 195,0 G6 = 216, O) A, Rosinen, kiup. carab., 1921 Ernte 143,00 153,00 6, Sultaninen in K ssten ha Ernte

00 350,00 A, Mandeln, 6 tere . „Mn, Mandeln,

süße 357,0 383, G60 A, Kaneel 395, 636= . 15 00 4 Kümmel 190 06 bis 210,900 M, schwarzer Pfeffer 22 , 00 235,00. ö 313, 00 - 33000 S. Kaffee prime 388 Ob -= 398 00 A, Kaffee

weißer Pfeff

1

66

superior 378,00 - 387,90 M6, Bohnen, weiße 44, 75— 57 00. 4, W zeizen; mehl 16,50 -= 63. 00 4, Speiseerbsen 50 00 -= 65, 90 M, Weizengrieß o 14560 bis 60 0 S, Linsen 43 hM 83, 0h A, Purelard 3 0 6 = 2, O00 , Brat enschmalz 3. 00 = lt, 00. z, Marmelade 54, 60 125,00. Az, Kunst⸗ honig 45, 00 50,00 4, . gesalzen, fett 228, O6 235, 00 4, Corned beef 126 lbs er Kiste 16 700- 10900 4, Auslan dzucker raffiniert 79, 00 - 87,50 A, Kernseife .

Berickte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Köln, 9. September. (W. T. B.) (Amtliche Devisen kur e.)

Holland 3 15 L. 70 G. 53892, 30 B. Frankreich 10786, 50 G. 10813, 50 B. Belgien 1008735 G. 10112, 63 B. Amerika 1378,25 G. 1581,55 B7 England 662425 G. 6177,75 B. Schweiz 26192. 20 G., 26257, 39 B Italien 6022,45 G. ohhh 65 B. Dänemark 29 155, 10 G. 39! Norwegen 2871,35 G. 22928,55 B., Schweden 36529, 2 3. 3662075 B., Spanien 21173, 50 G., 21226 50 B., Prag 4684.26 G. 76 B., Budapest bag 00 G., 6609, 900 B., Wien neue 188 5.60 G., 193600 B.

*

*

536,90 B.

Danzig, 9. September. (W. T. B.) Noten: Amerikanische

1368,63 G., 1371,37 B., Polnische 19485 G., 19,51 B. Tele— 37 ) ; j 2 F z . . ö graphische Auszahlungen: London bog, 85 G., 6 (O65 B., Holland 354147 * d 2 85 8 arg . 52447, 59 G., 52552,50 B., Paris , G;. —— B., Posen

23 G 19 263 B., War chan 19,484 G., 1 5 J B = Danzige Pridalbank

Wien, 8. September. (W. T. B.) Notier rungen der Devisen⸗

zentrale: Amflerdam 29 200,090 G.. Berlin 5b S5, 09 G. Kopen. hagen 16 035,00 G., London 334 700,00 G., Haris 535 00 G. i ich 14 235,00 6. Marknoten 5600, 0 G., Lirenoten 3223.50 G.

Oltele erll ef

war bei voll

vie FJendene le Tenden

900 B lobemb erli

weint durch

erte n ,

es X .

ö tr 9 .

dem unter; ,, 6. ge gen ihren Ehe where ihn Aufgebo widrigenfalls

erh, in hat.

6 i ieh, und de n g,,

zu Andern 1 ver⸗

Dingen ladet irg , ihre

zur ö Verhandlung des ie 16. . . SW.

er, neff ens im gere ,

ore ne n Er ö. ige zu machen. .

ö. .

. An 9h *

. B ar, tar

un 4 ö. ieten

; 6 . . senfalls

öber 66 mächtigten

September 192

, wa 36 . reh; vertreten zu lassen. Berlin, den 2. Der Gerichte hh reiber des Landgerlchts . Zivilkammer 16.

. mann n . ai

gᷣ uh zerben in Ermange⸗ dem Fiskus verahfolgt e n wird und der sich ö, mel dende Verfügungen ,, och ia de r Nutzungen,

ie lin rieten den son tigen Recht⸗ arne ze

ö. ahn haft

dessen aber

ö dem auf Mittwoch, den z, Mittags 8 Uhr, ö Bericht ö zt tsterm: ine

n r.

der Proz ö ö. . ers

9 hie ln e rtl chwenk in Breslau, gegen seine . lung . 6k.

oll . er

. 6

= . uff iber de . en hande 6nen fordern düů i ,

mn bet ann en e dem Gericht

ghescheidimng,

. ens! im bote zterm zeige zu machen.

3 K wird die Beklagte zur . Ver⸗ han dlung des Rechtsstreits dor das Land— Zivilkammer,

November Uhr, geladen. tember 1922. .

Ausgefertigt: ö re ele. Gerichts Amtsgericht Lörrach a

2

. erung. ö Breslau, den 2. Sep⸗ Gerichtsschreiber des

. ö. N küne chen

ledig nt kind

der Pręieß ache . Bartsch, ö 16. straße 1, ce rn Rechte anmalt in Breslau,

r t Händlerin Frau in. * ber eit ĩ re i ef ge, Justizrat Mamlok ihren Ehemann, den

Gr ner h. ale , dll

Slendal, ki Acbeiter Gustav . jetzt un⸗ Grund der

ein Jahr

Ban, früher in Salz Aufenthalts, auf

vo

on der Gemeins chaft jehalten und sich . um die Klägerin gekümmert habe, mit dem Antrage, die Ehe der m zu scheiden und zzusprechen. r Beklagte die Schuld an der Scheidung trage, und die . des Rechtsstreits dem Bekl gten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den . zur ö mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

ĩ vor die zweite Zivilkammer des Land⸗ 49 3 431 ! 2 gerichts ide J auf de ahn 9. De⸗

Vormi⸗ tag 9 Uhr,

zember 192 mit der Auff fordern ig, sich d ö einen hei diesem Gerichte ag rene Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Stendal, den 7. September 1922. Bode,

Herichtsscht ber bed des Landgerichts.

5045 Oeffentiiche In Inte lung.

. minderjährige Karla Behrens zu Nienburg a. W., vertreten durch den , lern, Hauptlehrer a. D. August Harms in n a. W., Proz eßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Dr. Blume Hagt gegen den jetzigen Handels⸗ mann Karl Kasten, früher in Magde— burg, dein fa s tre 3, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als Vater der Klägerin laut Urteil des Amtsgerichts Berlin vom 30. August 1916 . H. R. 442/18 als Unterhalt 25 zu zahlen habe und sich zu der geforderten Erhöhung des Unterhalts auf monatlich Ss0 nicht hat bereltfinden lassen, mit dem Antrage, 1. den Beklagten kossen⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom 22. e btemhber 1921 ab bis zur Vollendung des 16, Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende vierteljährliche Geldrente von 240 4A zu zahlen. 2. Zur mündlichen **

Maler Paul Bartsch, früher in Breslau,

handlung des IRechtsst treits wird der