1922 / 207 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Sep 1922 18:00:01 GMT) scan diff

belminenftraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, § 1568 B. G.⸗B., Aktenzeichen: 15. R. 580 / 20.

Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht zu Essen, und zwar zu 1, 2 und 10 vor die 9. Zivilkammer auf den 28. November 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, auf Zimmer 248, zu 3 vor die 11. Zivilkammer auf den 27. November 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, auf Zimmer 149, zu 4, 5, 6, 7 und 8 vor die 5. Zwilkammer auf den 20. November 1922, Vormittags D Uhr, auf Zimmer 248, zu 9 vor die 12. Zivilkammer auf den 15. Dezember Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 168, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 6 September 1922. Esser, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

geb. Gideon, in Berlin 8. 14, Dresdener Straße 114. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Burgheim in Frank⸗ furt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Graveur Friedrich Hexamer, früher in Bad Homburg v. d. H., jetzt unbekannt wo, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag, das Landgericht wolle die am 8. März 1906 in Paris ge⸗ schlossene Ehe der Streitteile scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 20. November 1922, Vor⸗ mittngs 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

ö a. M., den 4. September Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

I6ßb6ß2] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Gertrud Lemmer in Bonn,

Maxstraße 45, klagt gegen den Dreher Fosef Lemmer, z. Zt. ohne bekannten

kAusenthalt, früher in Bonn, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr Ehemann fei. und sie und ihre zwei minderjährigen Kinder ohne Grund, während sie im Krankenhause lag, verlassen hat, mit dem Antrage auf Zahlung einer Unterhaltsrente für sich und ihre beiden Kinder Walter und Paul Rudolf von vierteljährlich 15 000 M seit 1. Mai 1922, und zwar vie rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am 1. August, 1. November, 1. Februar und 1. Mai änes jeden Jahres. Zur mündlichen Ver⸗ sandlung des Rechtsffreits wird der Be— klagte vor das Amtsgericht hier, Wil⸗ belmstraße 23. Zimmer Nr. 86, auf den 15. November 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. Bonn, den 11. September 1922. Nettekoven, Gerichtoͤschreiber des Amtsgerichts.

66567 Oeffentliche , , .

Frau Klara Hopf, geb. Hofmann, in i vertreten durch den Rechtsanwalt

asch, daselbst, klagt gegen ihren Mann den Stellmacher Alfred Georg Hopf aus Gotha, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts auf Unterhaltsgewährung, mit dem Antrag, den Vertlagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie vom Tage der lg geeinreichung d. i. der 1. September 1922 ab einen wöchentlichen Unter⸗ haltsbetrag von 200 Æ zweihundert Mark oder den vom Gericht für an⸗ gemessen erachteten Betrag zu bezahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist auf den 28. November 1922, Vorm. 94 Uhr, vor dem Amtsgericht I in Gotha, Zimmer 19, be⸗ stimmt. Der Beklagte wird hierzu geladen.

Gotha, den 5. September 1922.

Der Justizobersekretär Thüringischen Amtsgerichts. 1.

löß5s8] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Wilhelm Helmut Steinbrink, gesetzlich vertreten durch den Berusspvocmund Fuchs, Bremen, Bahn⸗ bofstraße 12, Proeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. H. Frank in Hamburg, klagt gegen den Georg Friedrich Wilhelm Hefpenheide, zuletzt in Hamburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage

auf Zahlung einer weiteren Zusatzrente von 9306 für das Jahr, mithin zur

Zahlung einer Gesamtrente von jährlich B 10800 vom Tage der Klage⸗ ustellung bis zur Vollendung des sechzehnten , des Kindes, vierteljährlich im vorauß zahlbar, unter der Begründung, daß Beklagter der uneheliche Vater des Klägers sei und als solcher seine Vater⸗ schaft bereits anerkannt habe, sowie daß bie geforderten Beträge der Teuerung ent⸗ sprechend seien. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ abteilung 14, Zwiljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 110, auf den 29. November 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 30. August 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 66571] Oeffentliche Zustellung.

l Die minderjährige Dora Dillner, geb. am 22. Dezember 1919, vertreten durch den Berufs dormund . in Stettin.

0

klagt gegen den Arbeiter Otto Bänsch in Stettin, Passauer Straße, Evangelisches Vereinshaus, Herberge zur Heimat, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr Vater und daher zur Zahlung von Unterhalts⸗ beiträgen verpflichtet sei mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, der Klägerin vom Tage der Ge⸗ burt, 22. Dezember 1919, an bis zum 31. März 1920 eine Unterhaltsrente von vierteljährlich 150 A, vom 1. April 1920 bis 30. September 1920 225 A, vom l. Oktober 1920 bis 31. Dezember 1920 270 4A, vom 1. Januar 1921 bis 30. Sep⸗ tember 1921 360 AÆ, vom 1. Oktober 1921 bis 31. Dezember 1921 540 4AÆ, vom l. Januar 1922 bis 28. Februar 1922 600 4K, vom 1. März 1922 bis 30. April 1922 750 A, vom 1. Mai 1922 an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahrs fällige Geldrente von vierteljährlich 1620 A, gie rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts— gericht in Stettin, Zimmer 94, auf den 7. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Stettin, den 8. September 1922. Hübner, Gerichtsschresber des Amtsgerichts.

(66563) Oeffentliche Zustellung. Der Wirt Theodor Keller in Buer,

Westf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

anwalt Niewöhner in Buer, klagt gegen

die Firma Finke Co., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Dort⸗

mund, Friedrichstraße 45, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte von dem Kläger die Erlaubnis habe, auf dem Ge— lände des Klägers in Buer mehrere Wagen gegen eine Vergütung von monat⸗ lich 125 4 unterzustellen, mit dem An⸗ trage, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 3125 4K nebst 40 Zinsen seit dem 1. August 1922 zu zahlen sowie vom 1. August 1922 an bis zum Tage der Räumung durch die auf dem Platze des Klägers untergestellten Wagen täglich 4,16 A zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Buer, Westf., auf den 16. November 1922, Vormittags 19 Uhr, geladen. Buer, den 7. September 1922. Ernsting, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

66559) Oeffentliche Zustellung.

Der Phototechniker Adolf Tögel in Düsseldorf, Benzenbergstraße 17, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lennarz in Düsseldorf, klagt gegen den Arthur Körfer, früher in Düsseldorf, Benzenbergstraße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Herausgabe einer schweren goldenen Herrenuhr mit drei Deckeln oder Wertersatz mit dem An⸗ trag: a) auf Herausgabe dieser Uhr bezw. Wertersatz in Höhe von 20 009 4, falls die Uhr nicht acht Tage nach Rechtskraft des Urteils an den Kläger herausgegeben ist, h) auf weitere Zahlung von 373 40 4z, c) auf Zahlung der Kosten des Arrest⸗ verfahrens 4 G. 140/22 vor dem Amts⸗ gericht Barmen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 309. November 1922, Vormittags 9 Uhr, Justizgebäude, Mühlenstraße, Zimmer 111, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 6. September 1922. H. Vollmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(66564) Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Justizrat Schwartz in Oldenburg klagt gegen den Schiffer G. de Jonge, früher in Elisabethfehn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er gegen den Beklagten einen Anspruch auf Rückzahlung der nach dem Koslen seflseungsbeschluß des Amts⸗ gerichts Westerstede in der Sache de Jonge gegen die Firma W. K. Strenge in Ocholt von letzterer an Beklagten zu erstattenden Kosten von 153,35 * habe, die Beklagter unter Verschweigung des Umstands, sie ihm von Strenge bereits ausgezahlt waren, auch noch vom Kläger erhalten habe, daß durch einen durch Beklagtes

Kosten, ferner durch unbestellbare Briefe und durch eine beim Amtsgericht Weener erhobene Klage 30,359 6 Auslagen und Kosten entstanden seien, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten 1. an Kläger 169.10. nebst 40ͤ0 Zinsen seit 9. August 1920, 2. 6 4 Aus⸗ lagen, 3. 24,35 4 Kosten der Klage⸗ . in Weener zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Friesoythe auf den 27. No⸗ vember 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. Friesoythe, den 5. September 1922. Ger des, Justizohersekretär, Gerichtsschrelber des Amtsgerichts.

6656ß5] Oeffentliche Zustellung.

Die . Martha Kerwien in Rott⸗ hausen, Krayer Straße 98, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Holz in Kray, klagt gegen den Heizer Willy Pittel, früher in Rotthausen, Krayer Straße 98, unter der Behauptung, daß der Beklagte bei der Klägerin in Kost und Logis war und außer Hinterlassung einer Kostgeld⸗

Geldtäschchen von 200 A, der Klägerin gehörig, mitgenommen zu haben, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu verurteilen: 1. an Klägerin 929 4A (Neunhundertneunundzwanzig Mark) nebst 4 00 Zinsen darauf seit dem 1. Juli 1922 zu zahlen; 2. an Klägerin eine goldene Armbanduhr, runde Fasson, mit schwarzen arabischen Ziffern und ein braun⸗ ledernes Geldtäschchen (Portemonnaie) oder für die Uhr den Betrag von 2000 n und für das Geldtäschchen 200 M zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Gelsenkirchen auf den 7. No⸗ vember 1922, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 31, geladen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Gelsenkirchen, den 29. August 1922.

Kolditz, Gerichtsaktuar des Amtsgerichts. 66566] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft A. Neu⸗ käufer C Go. in Essen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Lux, Wanne, klagt gegen die Ehefrau Metzgermeister Franz Jankowski, früher in Wanne, Karlstraße 42, dann Hindenburgstraße 78, unter der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin für geliefertes Einwickel⸗ papier (Pergamyn) laut erhaltener Rech⸗ nung den Betrag von 1937,75 4 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte vorläufig vollstreckoar gegen Sicherheitsleistung zu verurteilen: 1. an die Klägerin 1937,75 1 nebst 4 0n½ Verzugszinsen seit dem 1. April 1922 zu zahlen, 2. der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich des voraufgegangenen AIrrestverfahrens . des Amtsgerichts Gelsenkirchen, aufzuerlegen. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 27. Nonember 1922, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 40 geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht

Gelsenkirchen, den 6. September 1922. Kolditz, Gerichtsaktuar des Amtsgerichts.

66569] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt W. Geerken in Eins⸗ warden, Prozeßbevollmächtigter: Rech⸗ nungsͤsteller Hurrelmann, Einswarden, klagt gegen den Matrosen Marion Popinski, früher bei der Firma W. Schuchmann in Geestemünde, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Waren den Betrag von 1831,65 4A nebst 4 00 Zinsen seit 1. Januar 1922 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1831,65 4A nebst 4 0,0 Zinsen seit J. Januar 1922 sowie vorläufige Vollstreckbarkeit des

438

Schuld gestellten Pfändungsauftrag 9.78 M Rn

Urteilzs. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtssteits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Nordenham, Zimmer 36, auf den 7. November 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. C. 293/22. Nordenham, den 24. August 1922. (L. S) Kottfkamp, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

66570] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Christian Kaiser zu Ostseebad Graal hat zu Protokoll des Notars Dr. Jaenke zu Ribnitz vom 28. August 1922 die Erklärung abgegeben, daß er von dem ihm durch den Chemiker Heinrich Wirth, früher zu Ostseebad Graal, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu Protokoll des Notars Curt Tardel zu Rostock vom 19. Mai 1922 eingeräumten Recht, bis zum J. Oktober 1932 die im Eigentum des Chemikers Heinrich Wirth stehenden Sachen, welche zu dessen Schlafstuben⸗ Wohnstuben⸗, Fremdenstuben⸗ und Küchen⸗ einrichtung gehören, käuflich zu erwerben, Gebrauch mache und den Kauf der Sachen zum Preise von 70 000.4 fest abgeschlossen haben wolle. Die Zahlung des Betrags erfolge sofort zu Händen des Notars Dr. Jaenke. Zum Zwecke der durch das nnter⸗ zeichnete Gericht bewilligten öffentlichen Zustellung der Annahmeerklärung des Kaufmanns Carl Kaiser an den Chemiker Heinrich Wirth, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wird vorstehendes hiermit bekannt⸗

emacht. ö Mecklb. ), den 12. September Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

ö Perlofung 1c. von Wertpapieren.

309 Tilgung der Schuldverschrei⸗ bungsanleihen der Stadt Danzig.

Behufs planmäßiger Tilgung fuͤr 1922 sind

I. am 14. März 1922 ausgelost:

a) von der Anleihe 1882.

15 Stück Buchst. A zu 2000 p Nr. 63 83 125 126 212 228 230 388 389 390 393 394 396 407 409.

32 Stück Buchst. R zu 1000 4A Nr. 61 66 72 110 113 135 136 200 208 210 264 291 298 304 306 320 323 330 333 335 353 354 357 359 377 393 394

Magazinstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Ne ö Fritz Maher in Stettin,

schuld von 929 4 . Harn Ma noch eine goldene Arm⸗ nduhr im bon 2000 K und ein

1 Stück Nr. 2955.

Nr. 3074 3251 3269 3499 3518 5 37 4061 4063 4342 4358 4h59 4581 4864 4885 285 5317 42 Nr. 5547 5780 5824 6016 6057 6284 6336 6599 6629 6875 7000 7499. Nr. 7512 7382 7997 S366 8428 8807 8872 9346 9350 96438 9837

Nr.

10056

1519.

1247 1320

964 977 1202 1226

Nr. 4 165

1263 1299.

2901 3713.

200 4

Stück Buchst.

37 Stück Buchst.

22 Stück Buchst.

20 Stück Nr. 151 341 443 489 518 570 641 700 788 875 938 970 999 1041 1149 1212

768 758 80 S6 So0s 809 805 912 913

Mit vorstehender Auslosung sind sämt⸗ liche Stücke der Anleihe 1882 aus dem Verkehr gezogen

b) von der Anleihe 1904

KEH. Ausgabe.

Buchst. A

62 Stück Buchst. B zu 3190 3408 3572 3857 1276 4468 4746 5128

3116 3349 3637 3807 4207 4373 4608 4917

5353

3142 3393 3558 3822 4251 4393 4701 5039 5397 54 C 5600 56 5853 6088 6377 6664 7066

5636 5874 6112 6396 6692 7158

PD 1637 S060 8141 8498 8535 8944 90900 9417

9933

7709

9498

5906 6145 6437 6730 7250

7744 8172 8568 9097

9511

5000 4A

1000 4 3219 3244 3417 34951 3656 3657 3973 4007 4290 4323 4521 4535 4747 4828 5152 5254 17 5456 5500. zu 500 . 74 5697 5731 5974 6000 6193 6250 6h00 6554 6744 6807 7298 7396

200 M 7788 7827 8245 8310 S607 8712 M202 9287 9548 9600

zu

zu

) von der Anleihe 1904

IKK. Ausgabe.

A 10062 10148

10275 10319 10370 10383 10496 10531 10580 10602 10718 10750 10785 10800 d) von der Anleihe 1909.

16 Stück Buchst. E zu Nr. 93 272 417 432 s59 1021 1088 1185 1248 1265 1304

538 Buchst. C

1361 1397.

19 Stück Buchst D Nr. 81 141 198 324 433 463 1043 1091 1113

1255 1341.

419 653.

25 Stück Buchst. E Nr. 8 99 200 263 373 456 535 590 635 655 723 754 802 821 918 1001 1023 1101 1109 1145 171 1215 1252

21 Stück Buchst. C Nr. 3 160 279 353 399 1e 5h90 öl 700 701 714 899 914 948 1004 1015 1016 1102 1113 1203 1288.

f von der Anleihe 1919.

13 Stück Buchst. H zu Nr. 503 901 1102 1301 1402 1555 1602 1716 2001 2153 2215 26901 2921.

16 Stück Buchst. O Nr. 203 505 701 837 908 1117 1208 1336 16528 1813

zu 5000 A 10177 10244 10400 10479 10661 10697 10864.

1900 M. 600 705 805

zu 500 4

zu 200 4. 711 879 1146 1173

e) von der Anleihe 1911.

EI Stück Buchst. A Nr. 55 133 204 299 353 354 400 420 428 458 534. 4 Stück Buchst. E zu 2000 4A

zu 5000 A.

zu 1000 4A

zu 500 4K

1000 6

590 4A 1013 1014 1927 2326

31

II. Angekauft:

a) von der Anleihe 1882. 1. 38 Stück Buchst. A zu e,, 76 000 2. 25 Stück Buchst. B zu ;ͤ⸗;,,, 25 000 3. 56 Stück Buchst. O zu eee, 38 060 4. 69 Stück Buchst. D zu h,, 13 800

zus. 142 306

b) von der Anleihe 1904

LI. Ausgabe.

1. 22 Stück Buchst. A zu ö,, 110 000 2. 10 Stück Buchst. B zu

k

Is Sin Bichft. zu

d 2222

1.

.

1800 zus. 129 860

c) von der Anleihe 1904

I. Ausgabe.

ö . 475 . 3 ö. . Stück Buchss. A zu . ö 21 Stück Buchst. C zu 509 A k 415 Nr. 69 760 74 758 8i 82 85 85 88 89 99 2. 4 Stück Buchst. B zu

100 109 10 113 115 116 117 118 131 1090 .- d 6 D 4000 122 1235 124 127 129 156 i5z 155 161 . 3. 11 Stück Buchst. O zu

177 235 238 259 254 257 380 385 387 S0 M . m g ;

116 418 419 552 567 570 571 577 5743. 4. 29 Stück Buchst. D zu

b75 634 635 637 642 644 645 648 651 200 Æ .

663 654 721 733 734 736 744 7485 7TSo. . S sds

d) von der Anleihe 1909.

917 919 g85 g91 1007 1038 1047 1107 1. 6 Stück Buchst. A zu . it ii iz iii ils iss irg sog 4— mm 30000 143 1143 1144 1145 1146 1148 1149) 2. 21 Stück Buchst. B zu iss iiss iss iiss iis7 1159 11569 10700 Æ4—-—̃'̃mmmꝗ̊— 2 2A 000 1iß 1162 1163 1165 iis7 1168 1195 3. 12 Stück Buchst. C zu 1551 135 1355 1345 i353 1357 1366 zo 4 m 6000 1379 1330 1381 1384. 4. 14 Stück Buchst. D zu 161 Stück Buchst. D zu 200 K 200 4 . Nr. 7 8 710 111415 17 18 20 A1 T TT 25 28 29 32 34 39 64 765 73 79 80 38 e) von der Anleihe 1911. 89 91 94 96 1090 166 166 198 200 203 1. 1 Stück Buchst. A zu 4 , 695 50 436 437 165 476 302 56093 5635 564 565 2. 10 Stück Buchst. E zu ob6 567 570 575 578 579 584 605 619 2000 4 .... 20 000 3h S363 533 35 s3 Stß 46 S4 Sz. 3. 3. Stück Buchst. B zu 652 653 655 656 657 660 740 757 759 jooo Æ ...... zl J65 7566 775 837 835 340 841 843 4. 4 Stück Buchst. C zu S844 S859 S865 866 874 875 937 939 940 500 4 ...... J 941 975 9g88 995 1009 1019 1011 1013 8 1655 1056 1058 Io7 i073 1077 1078 . oeh loss tos ösg 1553 15 156i 3 Hevn der giuleihe 1919. 8157 2 6 5 z 376 75 Stück Buchst. A zu M i185 1271 1235 1256 1279 1294 1315 2053 Ai n 3 1 ,,, .. . 147g 1452 1457 1455 1343 15959 15855 Die ausgelosten, 2nleihescheine 1653 165 1635 iss? 1712 izid 1i7is werden hiermit zur Rückzahlung zum Ul5 1725 17295 1755 i31 izä iz 1. Oktober 1922 gekündigt mit, dem 744 1715 1746 1747 1928 19530 159559 Bemerken, daß die Verzinsung mit diesem 1962 Tage aufhört.

Die Einlösung der gekündigten Stücke zum Nennbetrage erfolgt für sämtliche Anleihen

bei der Kämmereihauptkasse

Danzig.

Für die Anleihen 1882, 1904, ., EH. und IE. UAusgabe, 1909 und 1911 erfolgt die Ginlösung außerdem bei den nachstehenden Zahlstellen, und zwar:

in

a) in Danzig: bei der Danziger Privat⸗Aktien⸗ Bank,

bei der Deutschen Bank,

bei der Disconts⸗Gesellschaft,

bei der Landwirtschaftlichen Bank

ver Provinz Westpreußen, bei der Danziger Kreditanstalt A. G. (früher Meyer & Gelhorn),

bei der Ostbank für Handel und Gewerbe;

b) in Berlin:

bei der Preußischen Staatsbank (Seehandlung),

bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie⸗ .

bei der Nationalbank für Deutsch⸗

land,

bei der Dentschen Bank,

bei der Preußischen Zentral⸗Ge⸗

nossenschaftskasse,

bei der Disconto⸗Gesellschaft;

c) in Samburg:

bei L. Behrens C Söhne,

bei der Vereinsbank,

bei der Preusßischen Bank,

d) in Frankfurt a. M.:

bei der Disconto⸗Gesellschaft,

bei der Deutschen Bank.

Mit den Anleihescheinen sind auch die zugehörigen Zinsscheine für 1. April 1923 und folgende Termine sowie die Erneue⸗ rungsscheine einzureichen.

Für jeden nicht eingelieferten Zinsschein wird der Betrag desselben an der Kapital⸗ summe gekürzt.

Von den in früheren Jahren ausge⸗ losten Stücken sind bisher noch nicht zur Einlösung gelangt:

Anleihe 18382.

Buchstabe O zu 500 K“ Nr. 1235 1237 1385 1386 1387 1388 1429 1430 1456 1471.

Buchstabe D zu 200 S Nr. 640 642 643 661 663 140 1180 1258 1259 1467 1579 1622 1623 1669 1851.

Anleihe 1904 J.

Buchstabe A zu 5000 Nr. 128 129 383 384 336.

Anleihe 1904 II.

Buchstabe A zu 5000 4 Nr. 2793.

Buchstabe B zu 1000 4. Nr. 3014 3015 3016 3017 3018 3019 3020 3021 3096 3097 3099 3100 3102 3106 3107 3132 3156 3157 3158 3159 3218 4047 42388 4289 4786 4787 4893 4894 4975 4976 5028 5066.

Buchstabe O zu 500 Æ Nr. 6869 6893 7274 7349 74485.

Buchstabe D zu 200 K Nr. 7607 7614 7636 7682 7695 9142 9143 9521. Anleihe 1909.

Buchstabe A zu 5000 A Nr. 42.

Buchstabe O zu 500 4K Nr. 105 114 116 167 169 180 204 215 239.

Buchstabe D zu 200 4K Nr. 969.

Anleihe 1911.

Buchstabe A zu 5000 M Nr. 461.

Buchstabe B zu 1000 4A Nr. 447.

Buchstabe 9 zu 500 M Nr. 40 59 98.

Buchstabe E zu 2000 4 Nr. 573 669.

Anleihe 1919.

Buchstabe A zu 2000 Rr. 1401 1407 1434 1437 1445 1449.

Buchstabe B zu 1000 Nr. 1120 1401 1407 1422 1435 1441 1453 1463 1470 1484 1493.

Danzig, den 21. März 1922.

Der Senat. Verwaltung der Stadt⸗ gemeinde Danzig.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil; Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering! in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wil helmstraße 32. Sechs Beilagen seinschließlich Börsenbeilage

und Erste, Zweite und Dritte

Zentral · Sandel gregifter · Beilage

Jr.

207.

Erste Beilage um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 15. September

1922

Amtliches.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Rachweisungen über die Branntweinftatistik für das Betriebsjahr 1919 20.

Abgabe von Branntwein zu ermäßigten Verkaufspreisen.

Betriebsjahr 191920.

und Warenzeichenbeilage Nr. S3 Au. B).

ĩ . 3 ö 1 J 3. . 3u w . . Von den nebenstebend unter N aufgeführten Weingeist⸗ 3u a,. . , , Von den nebenstehend unter N aufgeführten Weingeist⸗ . mengen sind abgegeben worden: k,, mengen sind abgegeben worden: hl Weingeist hl Weingeist ; im im hIl Wein⸗ im im hl Wein⸗ einzelnen ganzen geist einzelnen ganzen = geist

J. nach vollständiger 1. zur Herstellung von Speiseessig sowie von III. ohne Vergãällung, 20. zur Herstellung von Brom (Chlor, Jod⸗)

Vergãllun/g... 5343 298 Bleiweiß, essig sauren Salzen (Bleizucker usw.) und jwar ;. silbergelatine und ähnlichen Zubereitungen Summe J. 543 298 und von Essig zu technischen Zwecken: a) an öffentliche Kran⸗ sowie photographischen Papieren und Trocken-

II. nach unvollstãndi⸗ a) nach Vergällung mit Essig)) . . .. 135078 ken⸗, Entbindungs⸗ ö . i 1493 ger Vergälltung mit: b) nach Vergällung mit anderen Mitteln 45 und ähnliche An⸗ ö 21. zur Herstellung von Ver an dstoffen, ein⸗ . s 135 93 2. zur Herstellung von Aether?) 56 972 66266 schließl. der Nähstoffe für Heilzwecke ... 9 by Holz geist ... 3645 5. zur Her tellunʒ . Tssigester . 7166 b) an öffentliche wissen⸗ 233. zur Herstellung von Chloroform . ö. e Pyridinbasen. .. 12052 4. zur Herstellung von Ameifenester 1695 schaftliche Lebt. und 390 33. . k . 3 J J d) Tieröl W 5. zur Herstellung von Brauglasur: Forschungeanstalten ö , , , . 2 k 6m. . 15 ej Schellacklösung.. 70 a) aus mit Schellacklöfung vergälltem c) an militaͤrische An⸗ 33. zur Herste ung von , = 5 Fichtenkol ophonium 1249 , 174 stalten . 3 25. jur Herstellung von Chloräthyl!⸗.⸗ . 127 g) Terpentin 3959 b) aus. mit. Fichtenkolophonium. ver 4 *., ö 6 Fampfer⸗⸗ 2 502 gälltem rann, . 4 Derstellung, von Fetten zu Heilzwecken (Fodipin, Mor— ö i) verflüssigter Karbol⸗ 6. zum Appretieren von Gummizeugen . 62 e, , . ö , J .

h 235 7. zur Herstellung von Zell horn (Zelluloid) 23 259 ver (ausschl, der k 53 J 2 ö k) Aether... 14 905 8. zur Herftellung von Jellit 2 ..... 6. unter e fallen den 39. zur Herste lung von Stempelfarben .. ö H Chloroform 230 g. zut Herstellung bon TRederersatzftoffen ;! .?. 6230 9 an andere Anstalten . ö. zur . wb. 36 J m) Zodofgem .... 19 109. zur Herstellung von Kunstseide. ... 100 Summe 111. b 653 31. . . 55 9 . 26 n) Bromäthyl 18 111. zur Herstellung von ynthetischem Kampfer 229 TX. zur Ausfuhr durch ,, Yolfliuren 9g 6 485 o) Chloräthyl 325 12. zur Herstellung von Harzen, Gummiharzen die Monopolverwaltung . 32. ar Hersteslung von Heltstreichwaß. 8a p) a, , und , , . . 46 Summe IV.. 35. . en,, von Bann wachs 19 * . ode mali. ö ,, ö ö . 3. . 8 495 Neberhaupt 821 558d ö. . K 6 ö.

7 6 9 c . D 6 L k 3 w J zs., d i, ö es übhnashen de , ö. 15. Ir. Herstellung bann Kollodium, s Chlor, 37 ö . ,, ö tj Zentralit . 2098 (Brom⸗, Jod⸗) silberkollodium sowie Lösungen . Eine e el 6 galban ifch e ,,

u) Tetrachlorkohlen⸗ 3 von Kollodiumwolle in Branntwein, und feinen Metallwaren J 73 ö e 0, ic srsct ara, ) Salpetersãure 30 18. zur Herftellung von Teerfarhstoffen einschl. 39 . w 151

, 72 der zu ihrer Gewinnung bestimmten Hilfs⸗ 26. e, , an nen Gelen . Y) Kollodium;::; 27 neee - 9730 * . z ö . 3 Seifen. 3 ) Methylalkohol .. 23 17. zur Herstellung von Teerfarbstofflösungen tz . . , [ Summe II.. 271 607 rr, 23. ö K . 18. zur Herstellung von Knallquecksilber, Zünd⸗ 44. fa, a. 1 . 7155 sätzen und Sprengstoffen- 2730 23. . 1 Sũßsioff K 331 19. zur Herstellung von sonst nicht genannten 16. . , n K w 311 chemischen Erzeugnissen, die Branntwein 3753 47. zur Herstellung von Glühkörpern .. 242 nicht mehr enthalten... . 48. zur Herstellung von Aluminium.... 95 ö 19. zur Herstellung von Rohparfüm .... 72 h Von den unter 12 nachgewiesenen Mengen verwendet zur Herstellung von Speiseessig 59. zu Spiegel belegzwecken .. 55

135 078 hl Weingeist. 51. n,, n. BVergällung mit:

Y. Darunter nach Entrichtung des Unterschieds zwischen dem regelmäßigen und dem erm äßigten 5 . JJ 2 Verkaufspreis 3110 hI Weingeist. ,,, Der Präsident der Reichsmonopolverwaltung für Branntwein.

Menge der zur Branntweinerzeugung verwendeten Stoffe. Betriebsjahr 1919 / 20. . d 8 ; 8 h 10 . j 1 p Erzeugnisse der an . der And . . Abgefallenes Kern⸗ treide⸗ ere Mira Sonstiges h d Kartoffeln Kartoffel⸗ . ; Anderes ö. ; ; ; Kernobst obst (Fallobst) und ĩ Roggen e Weizen Mais ; verarbeitung sowie mehlige Kirschen Zwetschgen 9 ernobst

sowie Abfãlle stãnde auch gewãsserte

42 42 42 42 d2 42 d2 42 hl kl hl hl hl hl

2792 11144 19 490,5 74,2 295 542,9 285,3 37 337,5 80 263,0 59,4 66 016,9 38 354,0 180,5 17 666,1 160 440,5 464 220, 3

53 12 an ö. 3 1 . 6. . Tos 1735, D S355 8s] S 5 VJ gd

16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Weintreber, die nach einem Auf⸗ Vogelbeeren Sonsti ö Flussige Gepreßte Trauben-; guß , 3. Nach⸗ Wein⸗ . wütet Cnsian. SZngwer. Kalmis. Sonstige Topinanbuts Zulädischm. Aucläͤndische Obst. ur Wann, eines saried. Keren, g gener mn e . Wacholder⸗ , wurzeln wurzeln wurzeln Wurzeln (Noßkartoffeln) Traubenwein Traubenwein Beerenwein ane flüssige und gepreßte einmal durch Preffung aug— beeren, auch früchte Obstweinhefe geschieden, sondern nach und nach gewãässerte abgezogen worden ist hl hl hl hl hl hl hl hl hl hl hl hl hl hl 13 Ida 3 29901 23.5 12635 18 Oos 9 114433 33 9698 240, 12646 31 2125 233 572 733 16353 , 2 27 86 26573 2 7 19630 I do 85 2 * k 30 J 33 34 36 36 37 38 39 40 41 42 43 44 Weintreber von Andere Weintreber n fr Tr, esenbruk

eintreber von nder ĩ ier⸗ nbrũhe = .

ie e r en ur rs, deen ee är, , d Kehre, sener, len, ride Söchän, wenn gbr, ser

rauben ; i ause der . eschlagenes Bier, . Obst ; Sãgeme ; ;

Lgewäffert und mnicht agewãssert Zuckergewinnung) ar fnsaf ene, fenffig. Abs. 2) Rosinen f Wein Stoffe gemehl gewinnung krbld Stoffe nicht gewässert gewässer Bierrũckstãnde

kl hl kl da da ö kl Pl El El bl d2 kl 42 42 144 94 603.3 50 7399 S8I9 88435 1055 419.4 6 855, 9 16,7 355,7 3 219,7 18,2 3019,7 277 047,9 1626 476,0 . 7 5 333 0 28 1223 * 24 . . . . ee fee ö. 2

u Spalte §: Haferschalen 28948 da; Haferh

Zu Epalte

3.

u Spalte 2: Trockene Kartoffeln 132,3 dz; Stärke 10565,z da; Pülpe = 1733,‚,9 da; Kartoff

2

schrot —= 11,6 dz; Gerstenschrot 5,3 da; Roggenabfälle *,

elabfalle == 16 497,5 dz; verdorbene Kartoffeln 28,3 dz; Kartoffelmehl = 44,1 da.

silfen 1819, 0 4z; Roggenschrot 32 42; Kleie 2455.3 da; Roggenkleie 15,0 daz; Gerstenmehl 1,2. dæ; Hafermehl 2020 da; Hafer

1 da; Müllereiabfälle 2.9 da; Kornschrot = 1,K5 da; Malzkeime = 72 840,1 da. 9: Spargelmehl 15,B2 k . 31,6 ö. . 127 dz. Spalte 22: Wurzelmischung aus Meister⸗ und Angelikawurieln . ö Spalte 40: IRtohrucker 157,3 M.; Apfelpülp 98, 1 hl; Feigen 1434,3 kl.

Der Prãsident der Reichs monopolverwaltung für Branntwein.