Preußen.
Dem Magistrat der Stadt Buer. i, W. wird hierdurch auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 21) das Recht. verliehen, das zur Erweiterung des städtischen Friedhofs in Buer⸗Beckhausen erforderliche Grund⸗ eigentum im Wege der Enteignung zu erwerben oder, soweit dies ausreicht, mit einer dauernden Beschränkung zu belasten.
Berlin, den 15. September 192.
Das Preußische Staatsministerium. Zugleich für die Herren Minister für Volkswohlfahrt und fur Handel und Gewerbe.
Der Minister des Innern.
Severing.
Finanzministerium. Den Lotterieobersekretären Weikert und Jäger ist je eine Stelle als Finanzobersekretär bei der Generallotterie⸗ direktion in der Befoldungsgruppe AS verliehen worden.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Den Buderusschen Ei senwerken zu Wetzlar wird hierdurch auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetz⸗ samml. S. 22I) das Recht verliehen, das zur Erhaltung eines Starkstrommastes erforderliche, in der Gemarkung Gräveneck, Kreis Oberlahn, belegene, dem Mühlenhesitzer Wilhelm Becker gehörige Grundstück Flur 31 Parzelle 33/2166 im Wege der Enteignung zu erwerben oder, soweit dies ausreicht, mit einer dauernden Beschränkung zu belasten.
Berlin, den 15. September 192.
Im Namen des Preußischen Staatsministeriums. Der Minister für Handel und Gewerbe. — J. N.; Krohne.
Ministerium des Innern.
Mit Ermächtigung des Preußischen Staats ministeriums erteilen wir hierdurch auf Grund des 3 795 des B. G.⸗B. und Art. Z der Verordnung zur Ausführung B. G.⸗B. vom 16. No⸗ vember 1899 dem Provinzialverbande von Schleswig⸗ Holstein die Genehmigung zur Ausgabe von weiteren Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Be— trage von 200 Millionen Mark „zweihundert Millionen Mark“ für Zwecke der Landesbank der Provinz Schleswig⸗ Holstein gemäß der durch Urkunde vom 4. Juni 1916 w J o,, n. 4900 H — genehmigten „Ordnung für die Ausgabe verzinslicher Schuldverschreibungen durch den Provinzial⸗ verband der Provinz Schleswig-Holstein für Zwecke der Landesbank der Provinz Schleswig-Holstein⸗ mit der Maß⸗ gabe, daß der Zinsfuß der Schulbverschreibungen (5 4 der
rdnung) 5 Y nicht übersteigen darf und daß die Anleihe jährlich mit mindestens 29½ unter Zuwachs der durch die En ng ersparten Zinsen zu tilgen ist und die Tilgung nach Ablauf des auf die erste Ausgabe f beginnt.
Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuld⸗ verschreibungen wird eine Gewährleistung seitens des Staates nicht übernommen.
Berlin, den 26. August 1922.
Zugleich im Namen, des Fingnzmnisters und des Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Der Minister des Innern. J. A.: von Falkenhamyn.
olgenden Rechnungsjahres
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Bekanntmachung.
Auf Grund des 5 8 des Gesetzes über Landeskultur⸗ behörden vom 3. Juni 1919 (Gesetzsamml. S. 191) werden in Abänderung meiner Bekanntmachung vom J. Oktober 1919 („Reichs und Staatsanzeiger“ Nr. 224, „Ministerialblatt der ländwirtschaftlichen Verwaltung“ S. 303) die Bezirke der Kulturämter wie folgt geändert:
JI. Im Bezirk des Landeskulturamts der Rheinprovinz in Düsseldorf: L in München-Gladbach wird ein neues Kulturamt errichtet, dem als Amtsbezirk die Kreise München⸗Gladbach⸗Stadt und Land, Kempen, Erkelenz und Heinsberg zugeteilt werden.
2. Die Amtsbezirke der Kulturämter Düsseldorf, Jülich und Aachen werden um die genannten Kreise verkleinert.
3. Die Verwaltung des Kulturamts Neuwied wird dem Kulturamt Mayen übertragen.
II. Im Bezirk des Landeskulturamts für die Provinzen Branden⸗
Durg und Pommern in Frankfurt a. d. O:
1
Has Kulturamt Nauen, zurzeit in. Berlin, erhält die Be⸗ zeichnung Kulturamt Havelland⸗Ruppin. WVorstehende Aenderungen treten am 1. Oktober 1922 in Kraft. Berlin, den 19. September 1922.
Der Minister fur Landwirtschaft, Domänen und Forsten. J. A.: Articus.
Akademie der Künste zu Berlin
Der Herr Minister fir Wissenschaft, Kunst und Volks⸗ bildung haf die Wiederwahl des Professors aver Schar⸗ wenka zum rn l des Senats der Akademie der Künste, Sertion für Mufik, bestätigt.
Bekanntmachung.
Auf Grund des Gesetzes zum Schutze der Republik habe ich das Erscheinen der „Niederdeutschen Zeitung“ in annover für den Umfang der Provinz Hannover auf die Dauer einer Woche verboten. Hannover, den 18. September 1922. Der Oberprãsident. No ske.
ü
Nichtamtliches. Dent sches Neich.
Der Reichsrat versammelte sich heute zu einer Voll— sitzung; vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für Rechts⸗ pflege und für Volktzwirtschaft, die vereinigten Ausschüsse für
Volkswirtschaft und für Rechtspflege sowie der Ausschuß fũr Rechtspflege Sitzungen.
Das Reichsverkehrsministerium hat unterm 5. d. M. einige Aenderungen und Ergänzungen der Anlage O zur Eisenbahnverkehrsordnung verfügt. Das Nähere geht aus der Verordnung in Nr. 24 des Reichsgesetzblatts Teil I hervor.
Parlamentarische Nachrichten.
Dem wirtschaftspolitischen Ausschuß des vor⸗ läufigen Reichs wirtschaftsrats lag ein gemeinsamer Entw'r'f des Reichsfinanzministeriums und des Reichs wirtschafts⸗ ministeriums für eine Verordnung über oller höhungen zur Begutachtung vor. Der Vertreter des Reichsfinanz⸗ ministeriums führte, wie das Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger! berichtet, zur Begründung aus, daß es sich bei dem Entwurf vornehmlich um eine Maßnahme]! währungepolitische Ratur, d. b,. um Ein- schränkung der Ein fuhr entbehrlicher Luxuswaren durch hohe Zollbelastung handele. Die Erböhung der Zollsätze solle 06 vn betragen (5!). Im übrigen sei beabsichtigt, daß der Reichsminister der Finanzen die auf Grund des Gesetzes vom 22. Dezember 1921 (RGBl. 1922 S. I) durch Verordnung vom 27. Dezember 1921 (RGBl. 1922 S. 2) vorübergehend ermäßigten ZollQfctze der Nummern 1, 2a, 2 b und 24 des § 88 Abs. 1 des Tabaksteuergesetzes vom 12. September 1919 (RGBl. S. 1667) in angemessener Weise wieder er höhe.
In der Erörterung wurde die Erhöhung der Steuer für Tabak⸗ erzeugnssse besonders behandelt. Ein Ar beitgebervertreter des Handels legte die bedrängte Lage der Tabakindustrie dar, in die sie durch die Schwierigkeiten der Devisenbeschaffung, durch die hohen Steuern und die sinkende Konsumkraft der Bevölkerung ge⸗ raten se. Sie habe sich daher seit langem auch auf die Ausfuhr eingestellt und sende etwa 30 vH, ihrer Erzeugung ins Ausland. Ihie weitere Drosselung werde daher zu einer nicht unerheblichen Arbeitslosigkeit führen, die nach 8 91 des Tabaksteuergesetzes mit drei Vierteln des enigang enen Arbeitéverdienstes der Reichskasse zur Last fallen würde. Der Vorteil des sparsameren Devisenverbrauchs würde dadurch wiederaufgehoben. Die Umstellung der Industrie auf eine andere Erzeugung fei wegen der dann notwendigen Neuanschaffungen unter den' heutigen Geld- und Kreditverbältnissen unmöglich. Auch könnten die Arbeiter nicht in anderen Erzeugungsstätten untergebracht werden, da die Tabakindustrie meist geschlossen in bestimmten Gegenden, wo keine anderen Industrien sich befinden, angesiedelt sei.
Der Vertreter des Reichswirtschaftsministeriums hielt dem entgegen, daß die Ausfuhr der Tabakindustrie weiter werde unterstützt werden, um das Eintreten von Arbeitslosigkeit nach Möglichkeit zu verhüten. Gegebenenfalls könnten die Erwerbslosen anderweit untergebracht werden. Wenn der von der Regierung er⸗ wartete Rückgang des Verbrauchs im Inland um etwa 2000 ein⸗ trete, bedeute das eine Ersparnis von etwa 20 Millionen Mark, die für unsere Zahlungsbilanz so ins Gewicht falle, daß sie unter den heutigen Verkältnissen ausschlaggebend sein müsse.
Diesem Standpunkt schloß sich die große Mehrheit, des Aus sch u sses an. Nachdem der Vertreter des Reichs⸗ fingnzministe nr ju ms auf eine Anfrage geantwortet hatte, daß die Regierung die Entschädigungspflicht gemäß § 91 des Tabaksteuer⸗ gesetzes anerkenne, wurde mit allen gegen eine Stimme be schlbssen Den wirtschaftspolitische Ausschuß stimmt der Absicht der Regierung zu, vorübergehend die Zollsätze für Tabak zu er—⸗ höhen. Er gibt dabei der Crwartung Ausdruck, daß baldigst durch entsprechende steuerliche Maßnahmen ein Ausgleich für die einzelnen Tabalserzeuqnisse getroffen wird, der den volkswirtschaftlichen Notwendigkeiten gerecht wird.! Zu der Verordnung selbst bemerkte ein Arbeitgebervertreter des ,, , daß der Veredelungsverkehr nach Möglichkeit erleichtert werden müsse. Die Vertreter der Regierung stimmten dem zu. Die Berdordnung wurde darauf 'e in stimm ig gebilligt.
Das Reichsministerium des Innern legte den Entwurf eines Gesetzes über Verlängerung der Geltungsdauer von Demobilmachungsverordnungen zur Begutachtung vor. Das Gesetz ist notwendig geworden, weil es nicht gelungen ist, die Gesetze, die an die Stelle der in Frage kommenden Demobil⸗ machungsperordnungen treten sollten, bis zum 31. Oktober 1922 zu verabschieden. Als Endzeitpunkt der Frist für die Verlängerung isk der 51. März 1523 gesetzt (Art. L I). Im Ausschuß herrschte Ueber⸗ einstimmung darüber, daß eine Regelung der wichtigsten Wirtschafts⸗ fragen im Wege der Verlängerung der Geltungsdauer pon Verord⸗ nungen unerwünscht und eine klare Gesetzgebung anzustreben sei. Um dies zu betonen und auf Beschleunigung zu dringen, entschied sich eine Mehrheit von 16 Mitgliedern für eine Verkürzung der Frist auf den 31. Dezember 1922 während eine Minderheit von Mitgliedern, zumeist Vertreter der Arbeitnehmer, für den Regierungs⸗ entwurf war.
Ferner lag vom Reichswirtschaftsministerium ein Entwurf eines Gesetzes zur Aenderung der Gewerbeordnung zur Begutachtung vor. Der Vertreter des Reichs⸗ wirtfchaftsministeriums führte zur Begründung aus, daß der Gesetzesvorschlag beabsichtige, den deutschen Handwerks und Gewerbe kammertag in eine Körperschaft des 5ffentlichen Rechts zu verwandeln. Bisher hätten sich die deutschen Handwerkskammern freiwillig zu dem deutschen Handwerks⸗ und Gewerbekammertag in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins nach den S5 55 ff. B. G. B. zusammengeschlossen. Bet der Fülle der dem Handwerks- und Gewerbekammertag obliegenden Aufgaben babe es fich als Mißstand herausgestellt, daß der Kammertag gegenüber feinen Mitgliedern kein Ümla grecht hat, vielmehr auf freiwillige Beiträge, angewiesen ist. Mit Rücksicht auf die gegenwärtigen wittschaftlichen Verhaältnisse habe der deutsche Handwerks? und Gewerbekammeriag gebeten, ihm die Nechte einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft und hiermit zugleich ein Umlage⸗ recht gegenüber den ihm angeschlossenen Handwerkskammern zu ver⸗ leihen. Das vorgeschlagene Gesetz stelle ih als reines Notgesetz dar, das weder der endgültigen Berufsverfassung des Handwerks, noch dem in der Reichsversassung, Artikel 165 Absatz 1 niedergelegten und demnächst zu verwirklichenden Grundsatz der sleichberechtigten Mit⸗ wirkung der Arbeitnehmer, noch schließlich der Vertretung des Hand⸗ werks im endgültigen Reichswirtschaftorat vorgreifen und die Aufgabe des Reichswirtschaftsrats, als wirtschaftspolitische Beratungsstelle der Reichsregierung zu dienen, irgendwie beeinträchtigen solle. Artikel 3 des Entwurfs bestimme dementsprechend, daß das Gesetz nach Erlaß eines Gesetzes über die Berufavertretung des deutschen Handwerks außer Kraft trete.
Die Vertreter der Arbeitnehmer erklärten sich gegen den Entwurf, weil er einen vorläufigen Zustand gesetzlich festlege und die Wünsche der Arbeitnehmer nach parttätischer Beteiligung in den Berufsorganisationen nicht berücksichtige. Sie fürchteten dann auch, daß die einjeitig besetzte Körperschaft mit der größten Macht, die der Entwurf ihr verleihe, in einem von den Arbeitnehmern nicht ge⸗ billigten Sinne wirken werde. Die Mehrheit stelte sich indessen auf' den Standpunkt der Regierung und entschied sich für den Gele tzentwurf, der mit 9 gegen 7 Stimmen gebilligt wurde.
Der sozialpolitische Ausschuß des vorläufigen Reichg⸗ wirtschaftsrats hielt heute eine Sitzung.
Die Elektrelytkupferne tierung der tiche Elektrolytkupfernotiz stellte T. B.“ vom 20 September a 331 9.
5 0m 6. September auf 46 391 4 (am 19. September 33 M) für 100 kg.
Handel und Gewerbe.
Wochenübersicht der ; lammern und — im
Reichsbank vom
15. September 1922 betrugen Vergleich mit
der Vorwoche)
die Akti va: Metallbest. *)
gandwirtschaft Mark ie Zentner ab Verladestation: . Berlin 19. September: . gelbfleischige 290-300 416.
Stettin, 19. September: Weiße 260, rote 250, gelbfleischige
1098211099 10916649090
1031725 000 1 040356 900 783 000) (—
1004 850 0090 1 023707 909
Gold *).
18 8498 145 000
2 505166 000 ( 1895 24 05)
2 zol oss ooo e i X 8 )
ee feine (r es 124 00 -
Noten anderer rlin, 20. September.
Berlin,
(W. T. B)
0 600 . 1033 552 090
2 625 Oo)
S7 00 196 009 ö 55 26 060)
19 950 0090 259 358 000
Verbandsgruppe Berlin V., Berlin). für I kg ab Lager Berlin. graupen, lose 5h, 00. 8,09 M, SBaferflocken, lose oo, S0 —
ZBJafermehl, lose
49 719 gl5 oo) 4569614060
Schecks ... dis lontierte Reichsschatz⸗
anweisungen 19 064 000
14 75 Goc 2b dh Oh
Ii gol zo 5] . 216 gos oh
zol zyt ooo öh Oo) ( 2* 9 36 500 „R' 5oi S5) c.. 9 863 5igz So 5 35 oz CHs 666) 215 2f5 05h
— R ——
—
forderungen
sonst. Aktiven ö Neismehl, lose 47,75 - 49,50 die Passiva:
Grundkapital
Reserve fonds
180 000 000 (unverändert) 104 258 000
(unverändert) 58 927 894 000
IId 627 00!
n,, cal. = 2756, 00 A, getr. Pflaumen 21 Ernte r B ge ch 3 7 ‚ — 170, 00 A, Sultaninen in Kisten, 1921 GEGrnte 383 60 400090 A, Mandeln hittere 216, 0 — 230, 90 A*, Mandeln, füße 356,00 — 375,00 4Az, Kaneel 429, 00 Piz 300, 60 M, schwarzer Pfeffer 243,002 342, 0 = 3606 o MÆ, K . superior 420, 00 = 428,00 A, Bohnen, weiße 48,00 nehl 7 75 -62 50. , S
180 000 000 (unverändert) 121 413 000 (unverandert) 81 469 690 000 ( 742 164 000
180 000 000 (unverandert) 127 264 000 (unverändert) 271 597 757 000 ld 224019000)
umlaufende
sonstige tägl.
hindlichkeiten: a) Reichs⸗ u.
3 6902 Staatsgut⸗ 3 690 252 9909
ld d? I 066)
10 623 903 0900
3 981 475 009) 1657 722 000 ( 246 411 000)
15 657 535 0609 b 961 382 000) 51 752 233 000 9871 964 909) 10 106 674 000 1097 035 000) ) Bestand an kursfähigem de oder ausländischen Münzen, das K Goldkassenbestand 1 954 Golddepot (unbelastet) bei der Bank von 7 (unverändert).
17 206 870 0090
ois zoo) nig A O S F, öh ,
Corned begf 15j6 lbs ber Kiste 11 556 = 11566 A raffiniert 80, 20 - 92,00 A Kernse ife —— .
—
b) Privat ö
sonst. Pa siba 5 zlo og ooo
14 dos oH Gelde und an Gold in Barren klogramm fein zu 278
1A berechnet. . Sꝰ8 O0 (— 10009), K 50 032 000
Berichte . Köln, 20. September. Holland böo960 0063. S607 0, 00 B. Belgien 10362, 00 G.
(W. T. B.)
Ruhrbeckens England 6404,45 G. 6420,95 B.
eßlicd' der Unkarheinischen Zechen Italien bos
Kohlenförderung ( Norwegen 24519, 30 G.
Monat Augu st 1922 (einschli
hat laut Mitteilung des W. T. B. betragen: 24580, 0 B.,
Vereinigung sich laut Berliner Meldung
Kartoffelpreise der Notierungskommission des Deutschen Erzeugerpreife für Speisekartoffeln in
eiße 250 = 260, rote 240 - 250,
Großhandels . e in . f durch den Verband
Teutscher Großhändler der Nahrungsmittel⸗ und verwandten Branchen, * Die Preise verstehen sich Gerstenflocken, lose —— M, Gersten⸗ D. 1 Gerstengrütze, lose bö, 00 — 56, 00 4A, 60,50 AM, Hafergrütze, lose 60, 00-61, 00 , e — Kartoffelstärkemehl 52, 25 —– 6,509 A, ANMaisflocken, lose 94,50 — 96 50 . Maisgrieß 10,2359 nmehl 40 25 — 453,25 A*, Maispuder, lose ) lose 79,09. 31,900 K, Schnittnudeln, lose 60, 00 – 56,00 A, Reis, Burma b9. 00 — 60 00. 41, glas. Tafelreis bo, S0 - S6, 00. 4, groher Bruch⸗ 47, 00 - 56,50 , grieß, lose 37, 00 - 50 75 A, Ringäpfel, amerik. 371,00 —= 410,00 4K Aprikofen, cal. 85 00 – 605,60 , ö ; bis getr. Pfirsiche, eal. 227,00. S700 - 1580, 020 , Korinthen. 19 ekiup. carab, 1921 Ernte 153, 00—
n 5 M, Mais 50. 50 – 52,50 AS, Makkaroni,
Reis⸗
1 e. . . 5, weißer Pfeffer Kaffee prime 432,00 - 440. 090 4. . feerbsen S4. 5c - 66 00. Bi e. . ) seerbsen 54 50 – 66, 900 A, Weizengrieß 53,25 bis 56, 90 4 Linsen 46609 - 90 50 z, Puresard 5 — H, Bratenschmalz 230. 00 33, 00 41, Marmelade 60, 00 — 125,00 6. Kunst⸗ feft 242,506 - 247, 50 6, Auslandszucker
auswärtigen Wertpapiermärkten.
(Amtliche Tevisenkurse.]) B. Frankreich 10961, 26 G. 10988, 75 B., 1038806 B. Amerika 1450,65 G. 1454.35 B. D. Schweiz 26916, 80 G., 26983, 70 B. 2, 40 G. 6057, 60 B., Dänemark 29912. 55 G. 29987 45 8. Schweden 38062, 359 G.,
Kopenhagen New Jork 3 —è
Nöten G,ä4bhr, Pariser Devisen 2,60.
(W. T. B.) Privatdiskont 2,50. 40
o Kriegsanleihe 99, 15, 4 csa Sieges
Spanien 2162290 G., 216 Prag 4364 50 G., J Christiania
Budapest 5493,00 G
38147, 65 B., 4375,50 B.. 193 G., 1,97 B.
Oamburg, 20. September. (B. T. B.) Dampfschif⸗Gesellschaft HSamburger Paketfahrt 617, 90 bis 625, 60 bez., 1375 00 bis 1425 00 bez, Norddeutscher loyd 49 Vereinigte Elbeschiffahrt 1432,00 bis 148 536,00 bis 546, 00 bez., Brasilianiiche Rank und Privat ⸗ Bank bank 290.00 bis 300,00 bez., 1915,00 beg, Anglo⸗Continental 253 535,00 bis
Gerbstoff Renner 3500,00 bez., Merck Guano 1525,00 bis 18965, 00 bez., Gummi 1425,00 bis 1475, 09 bez, Kaoko — — G., Salpeter — — G DOtari Minen
Wien O, 04, 262, Polnische London, 19. September. driegsanleihe 86,50, 8 1 * — 1, 20. September. (W. T. B.) Silber 35*, Silber aut
Lieferung 356. . Paris, 20. Sep
¶Bõörsenschluñkurse.) 785,00 bis 815,00 ⸗ Südamerika 4 00 bis 516, 00 bez.,
Deutsch⸗Australische
—
tember. (W. T. B.) Devisen kurse. Belgien 94,40, Schweiz 245,00,
(W. T. B.) O, Holland 207,40, 80, Italien 22, 50, Stockholm 142,00, Ch Budapest O, 2
England 58, 084, Spanien 198,75. Deyisenkurse. New York 533,50, Brüssel 38,40, Kopen— Madrid 81,10
1835,00 bis 508,26, Italien 55. 30,
Zürich,. 20. September, o 366. Wien 00k, P London 23, 70 hagen 111,50, Buenos Aires 1, 904, Warschau O, .
Am sterdam, 20. September. Berlin 0, 174, Paris 19.673, Stockholm 68, 69,
Alsen⸗Portland⸗Zement 0,00 bis 2425,00 bez., S5 7, 00 bis Nordd. Jutespinnerei
dd, 00 bez., — Harhurg⸗Wiener
ristianig 91, 60, Bukarest — Agram 175,00
Aktien 4600, 00
Leipzig, 20. September. (W. T. B.) Si 5 oso Leipziger Stadtanleihe Anstalt 232,00,
ichsische Nente 62,00,
Kopenhagen 53,85, 2908 50, Bräsfel 18,573, — — Prag — —
Am sterdam Staatstanleihe anleihe 65, h0, 3 60 Deutsche Neie — — Königlich Nieder änd. Petro Linie 112,50, Southern Pacifi: 10003, Anaconda 110,25, Kopenhagen, 20. Seytember New Jork 482350, Zurich 90,90,
180, 00, Chemnitzer Zimmermann 800,00, Emaillier⸗ u. Stöhr u. Co. 3600 00, Sächs. Wollgs. vorm. Tittel u. 30,00, Zimmermann⸗Werke 410,00, ipziger Werk⸗ S40,00, Leipz. Fammgarn⸗
Bank für Grundbesitz verein 230 00, Ludwig Hupfeld 745,00, Piano Leipziger Baumwollspinnerei 1250,00 werke vorm. Gebr. Gnüchtel 480.00, Wollgarnspinnerei 1100,00, 1395, 00. Tränkner u. Würker 10 Germania 600,00,
„20 September. (W. T. B. 8h
Peniger Maschinenfabrik 364.00 zeug Pittler u. Co. 950,00, Wotan⸗Werke Hugo Schneider 810.00, vorm. Krietsch 150,00, Hall. Zucker, Fabrik. — — Fritz Schulz jun. 1310,00, Hallesche Pfännerschaft 350 00 20. September.
Rock
Topeka C Santa Fs — —, id Southern Railway — — Union
spinnerei 1070,00, wire, States Steel ted Stakes 28. 6e
Peittweidaer Pacifit —
Co. 500,00,
Kratzen 1200 00, Thüring. Gas 398,00,
Frankfurt a. M., Kredit 2523 50, Badische Anilin 1550, 09, Chem. Farbwerke 1180,00, Holzverkohlungs⸗Indt he Gold und Silberscheideanstalt 1395,00, Pokerny u.
London 21,30, l Amsterdam Helsingfors 10,56,
W. T. B.) Devisenkurse. Tondon 25, schweiz. Plätze Shristiania 64 50,
127.70, Christiania 81,70,
Stockholm, 20. September. 16,84, Berlin 0,28, Amsterdam 146,25, Washington 378,00, Eh ristiania, 20. September. Hamburg 0,43, Paris 44. 60, 228,90, Zürich 110,00, Helsingfors holm ib, T5, Kopenhagen 12228, Prag 19,00.
Griesheim 1180,00,
Paris 28,80, Kopenhagen 78, Helsingfors 8,30
oh 8, 00, Deuts Adlerwer ke Kleyer 50, 00, Hilpert Armaturen 458, 00, Aschaffenburg Zellstoff Wayß u. Freytag 570 00, Waghäusel 852, 00, 3 do Mexikanische 20. September.
Lsthringer Zement . *. (W. T. B.) Amerikanische
Danzig, - . nische 19,094 G.,
146353 G. i466, 47 B., Polnische graphische Auszahlungen: London b 45, 5b G.
19,65 B. — Tele⸗ 6456 45 B., Holland Posen 18,97 G.,
ö *. 1903 B., Warschau 18,97 G. B Wien, 20. September. (W. T. B.) Amsterdam 28 900, 00 G. London 330 300,00 G., Marknoten 5200,90 G., Lirenoten 953,00 G. ; Polnische Noten 995,00 G., Dollar 74 325,00 Ungarische Noten 2920,90 G. Prag, 20. September. (Durchschnittskurse):
Notierungen der Devisen⸗
Mert 286 0 Xʒ Berlin 5185,00 G.., ᷣ . Liverpool, 19. Septemher, Umsatz 6000 Ballen, Einfuhr 1190 Ballen. 12,42, Novemberlieferung 15 36.
2 Punkte höher,
hagen 15 485, 00 G., zuͤrich 13 33556 G. Jugoslawische 2295,00 G.,
3092,50 G.;, Um 00 Oktoberlieferung und brasilianische Baumwolle je
Manchester, 19. Septen
(W. T. B.) Tuch und Garnmarkt war begrenzt.
Amsterdam
Notierungen der Devisen⸗
An; Zürich
Marknoten
Deutschland
Holland
Berlin
Devisenkurse. London Schweiz 48,25, 66, Ehristiania 44,69, Madrid 39,07, Italien 16873, Budapest
Wien 6. Jh]
ö ⁊ Merz Mor (elo ol
Niederlãndische Niederländische Staats⸗ anuar⸗ Juli ⸗ Cour
(Go
Devisenkurse. Paris 35. 60, Stockholm
evisenkurse. London Amsterdam 20, Stock⸗
von auswärtigen Warenmärkten.
. Baumwolle.
Seytemberlieferung 12,52, Amerikanische
ägyptische un⸗
. T. B.) Der Umsatz am
Arbeitstãgl. Ar e tar
August 1922 8 336 773 6
Marktverkehr mit Vieh auf den 36 bedeutendf
en Dentschlandt
8 . 5 48937J3* 4261 ten Schlachtviehmãrl
7 864 200 b
Juli 1922
August 1921 8 068 obh t
Rinder leinschl. Jungrinder)
Schweine
—
7
August 1913 9 795 236 t
rund 2 oo
mithin die Gesamtförderung Die arbeit stägliche t um rund 6300 t ge st einmal auf die größere Zah ch auf die Zunahme U der beschäftigter 5 4727 im Juli 1922. oder täglich
Im August 1922 war höher als im Vormonat. ist gegenüber dem Vo gůnftigere Gesamtergebnis i tage (27 gegen 26), fern kräften zurückzuführen. Ende August 1922 im August 192 2105 706 t oder
Förderung . Schlacht⸗ ö im Orte der Sp. 1 zugeführt
l der Arbeits⸗ 4 an Arbeits⸗ Arbeiter betrug
Markt
er aber au
544 h38 gegen 53 2 3176 308 *
70200 t gegen täglich 67 926
„einem nach
ge⸗ schlachtet
der DOrter
2 *
* . Orten zugeführt
Brikettherstel lung
375 191 (arbeitstäglich 138 5
S6) t gegen 352784 (arbeits⸗
' 1
schlachtet
zu ge⸗
9 führt?)
Im Berichtsmonat tstäglich 21 910 Wagen. mit 22 023 Wagen, die hlt haben 3171 Wagen
87 343 Wagen gestellt, d. s. arhei hste Gestellung war am 14. niedrigste am 31. mit 19088 Wagen. in den letzten 4 Tagen des Monats. Nebenprod Seit Ende August sind die Prei Da der Bedarf in Deutschland in ankreich nicht entfernt gedeckt werden Kleinverkaufsstellen nicht me Tetralitbenzol, das sich
insgesamt h
9 493 10965 2778
.
uktengewinnung. reise für Benzol un⸗
Benzol. verändert geblieben. Zwangslieferr wird unvermi
ingen an Fr 1246 schter Benzol durch die 362 9 Zum Verkauf gelangt nur noch Motoren glänzend bewä — Die im Zentralverband der zusammengeschlossenen mit Wirkung
.
k .
1863
Deutschen Elektrotechnischen In⸗ 1086
Glühlampen fal ab 21. Seytember 1922 mit gestiegenen Materialpreise, . rigen Teuerungs,⸗
w . 6. Rücksicht auf. sonstigen Unkosten zuschlages zu 300 pH beschlossen.
— In der ge Aktienges beschlossen, das Al Mark unter Ausschl durch Ausgab Mark zu er
l
die weiterhin . eine Erhöhung deg bishe Glühlampenpreisen von 100
3 4185
Frankfurt a. — 5 924
2
.
F — — — d — 1 —
—
ichen Generalversammlung der ündu strie in Berlin wurde lionen Mark auf 5. Millionen Bezugsrechts der Aktionäre e von 2 Millionen tsprechend ab⸗
— strigen außerordentl ellschaft für Oz an Aktienkapital um 2 Mi uß des gesetzlichen neuen Aktien im Nennwert höhen sowie den 58 3 der Satzung en
ehaltenen Aufsichtsratssitzung : Kalscheuren bei Köl bersammlung auf den 198. Oktober ein⸗ inn von Æ 5 49 932,03 eine Kapital von 4 8 000 000 (im Ferner wurde vor⸗ auf Æ 20 000 009 in Aktien mit Dividenden n Aktionären im Verhältnis von drei ktien zu 110 oso angeboten werden.
PSTFarlsruhe.
3083
PJBznigsberg i. P 165 ö. 2109
ö
der am 19. September abg der August Wegelin wurde beschlossen, die General und ihr aus einem Reingew n Höhe von 30 0 auf das Vorjahre 30 /o auf 4 4 000 000) vorzu geschlagen, das Aktien der Weise zu erhöhen, daß berechtigung 1922/‚23 den alte neuen Aktien auf zwei alte A
2 —
C C M do — O —
E de — 8 8 2 38 28238352
k
Dividende i
Plauen i. V.
kJ
kapital von 8 000 000 HM 12000 000 junge Wiesbaden.. Würzburg ..
d .
460 9
870 4565
425
107 930
165 döʒ vi?
539 1363 1343
53
1029 1037
1136 85
6 685 2197 300 1016 2141 804 468 214
— —
— X N S Q — — 222
D — M0 283
640 14 27
KE — — d& =
8 * 8 == 8 8868 S — 868621
kö
— X O e A — — * 2
S —— —
— do T —
l
do C O QꝘ—
*
—
x —— — do do
2— 286
— de & d =
9
J J
t 2 —
de M — —
.
—
ü
ö 2 3 8
L — 2
5
& CO — —
ö
S CC — — *
. 8
do es — 8
— — —— .
SSO 82 11
— C
l
w
hme⸗ Uckro'er tember wurde nach der vor⸗ auf die Aktien
— In der Generalversammlung der Eisenbahn A. ⸗G. am gelegten Bilanz beschlossen, ei Lit. A und von Hissoso auf die Anfrage bemerkte der Vorsitze in Goldmarkwãhrung eingezah erfolgt ist, die Aktien daher nur zu dividendenberechtigt sind.
Kopenhagen, 16. September. Nationalbank in Kopenhagen vom der Stand vom 9. September) in Kronen: and 4 076983
Notenumlauf 408 0 791 (ie l)
59 022 51 hh4 47 923 51 873 71 160
ne Dividende von 6 August 192.
Aktien Lit. B zu verteilen. daß eine Umwandlung des lten Aktienkapitals in Papiermar ihrem bisherigen
Dagegen im
W. T. B. Wochenangweig der 16. Seytember lin Klammern Holdbestand 238 255 * 4 155 609),
28 dg 223), 232 376 915 (232 434 831), Deckungsverhältnis 56,9 (56, 1) vH.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett⸗ am 19. September 1922:
DOberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
1 1 111
Ruhrrevier Summe August 192. Dagegen im
Nicht gestellt
gebenenfalls ar 168 Gefrierviertel ver
; ) Außer Schlackh Fleischwaren. — ) Außerdem
Berlin, den 19. September 192.
dem Ausland lauch aus Seequarantãneanstalten):
. 111
11 111
1 11 1 1
, 11 1
11 — 11
il! iii !!
DJ
ich Nutzvieh. — chiedener Art. — )
.
199 840 1217 503
net, in den nachstehenden Zahlen mitenthalten. —
lere umgerech bende 38 426 Kg Schweinefleisch.
tel Tiere sind, in ganze T ies Ker g. — ) Außerdem
46186 Kg Gefrierfleisch. — Statistisches Reichszamt. J. V.: Dr. Platzer.
Halbe und vi Außerdem 9
2300
) Außerdem 0 9898 Kg Fleisch und