Untersuchungssachen.
33 2. Aufgebote, BVerlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe. Verpachtungen, Verdingungen *.
.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
/
h. stommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktien gesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
An zeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 33 4
—— — —
Unfall⸗ und
.
Niederlassun
ö
———
Grwerbs. und Mrfschaflsgenossen schaaften.
g *. von Rechtsamwãllten.
JIwaldditats. 2c. Versicherung. Bankausweise. ; . 165. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
—— —
—
gan, DSefriftete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der GSeschäftsste lle eingegangen fein. M
2) Aufgebote, Verlußst⸗ und Fundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.
(6852) Sammelaufgebot.
1. Es werden aufgeboten: A) Zum Zwecke der Kraftloserklärung folgende Ur— kunden: 1., 2., 3. usw. 4. Auf Antrag des emer. Erzpriesters Michael Kosellek in Kranowitz bei Ratibor der 3 0oige Schlesische Altlandschaftliche Pfandbrief Wildschütz, Kreis Oels. Nr. 30 über 500 Taler. B) usw. Die Inhaber der Urkunden zu A und die Gläubiger der Posten zu B werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1923, Vormittags 190 Uhr. vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 26, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden zu A vor⸗ zulegen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen und die Urkunden zu A für kraftlos erklärt werden.
Amtsgericht Oels, den 22. August 1922.
68526 Aufgebot.
Der Landwirt Rudolf Kolberg in Pausin, Kreis Osthavelland, hat das Aufgebot einer Obligation über 400 6 der Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft Serie VIII Nr. (06878 nebst Talon beantragt Der Jnhaher der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 2. Fe⸗ bruanr 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Pots— damer Straße 18, Zimmer 10/11, anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Spandau, den 29. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
68525 Die Zahlungssperre vem 7. April 1919 hinsichtlich der Schuldverschreibungen der H osigen Deutschen Reichs-(Kriegs⸗ Anleihe Nr. 3510537 bis 3510 549, 3 510 555 und 3510556 über je 1000 4 ist auf— gehoben. — 154. F. 457. 15. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 151, den 18. August 1922.
68513 Abtjanden gekommen: A 5000 A (E G⸗Aktien Nrn. 269 596— 270000. Berlin, den 20. 9. 1922. (Wp 277.22.) Der Polizeipräsi dent. Abteilung IV. ED.
In der Unterabteilung 5 (Aktiengesell— schasten usw.) befindet sich eine Bekannt— machung der Mannesmannröhren— Werke Düsseldorf, in der eine Aktie der Wittener Stahlröhren⸗Werke als für kraftlos erklärt wird.
(68531
Die von der früheren Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ Bank a. G. in Schwerin für Heirn Clemens Hentzschel Kaufmann in Dessau, unter Nr. 111 220 ausgestellte Police über 10 009 „A ist ver⸗ loren gegangen. Sie wird für ungültig erklärt, wenn nicht binnen zwei Monaten entgegenstehende Rechte bei uns angemeldet werden.
. i. M., den 19. September Lübeck⸗Schweriner Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Meyer.
— —
(68528 Aufgebot.
Die Frau Emma Kauthak in Spandau, Schmidt⸗Knobelsdorf⸗Straße 7, hat das Aufgebot des auf den Namen des Schmieds Albert Kauthak zu Spandau⸗Boxfelde aus= gestellten Sparkassenbuchs Nr. 60 89ö5 der städtischen Sparkasse zu Spandau jetzt der Sparkasse Berlin, Bezirkssparkasse Spandau, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Januar 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Potsdamer Straße 18, Zimmer 190/11, anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Spandau, den 29. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
— — —
68h27] Aufgebot.
Der Former Wilhelm Kleemann, Mark— rafpieskte bei Fürstenwalde a. Spree, hat as Aufgebot des Sparkassenbuchs der Sparkasse der Stadt Berlin⸗Spandau Nr. 87 867, lautend auf Margarete Klee⸗ mann, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1923, Vor⸗ mittags 10 Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht, Potsdamer Straße 18, Zimmer Nr. 1911, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und, die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls. die Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Spandan, den 2. August 1922.
Das Amte gericht.
— —
(68530 Aufgebot.
Der Direktor Emil Pohlig der Poligana“, Berlin Ng. 18, Elbinger Straße 30, hat das Aufgebot des Spar—⸗ buchs Nr. 2866 deg Herrn Emil Pohlig, Berlin, Elbinger Straße 30, der Spar— fasse der Stadt Berlin (Bezirkskasse Spandau) über 822, 8ęV A beantragt.
Ehescheidung.
Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 25. Februar 1923, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Potsdamer Straße 18, Zimmer 1011, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Spandau, den 8. August 1922. Das Amtsgericht.
68529 Aufgebot.
Der Regierungsbaumeister Richard Steinhausch in Falkenhain (Osthavelland) hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über eine im Grundbuch von Falkenhagen Band 34 Blatt Nr. 1048 in Abteilung III eingetragene Hypothek im Betrage von 20 600 SZ. Darlehn, zu 4 00 verzinslich aus der Urkunde vom 3. Januar 1922 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Februar 1923, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Potsdamer Straße 18, Zimmer 10/11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Spandau, den 7. August 1922.
Das Amtsgericht.
68532 Aufgebot.
Der am 14. Mai 1867 in Groß Mühlingen geborene Arbeiter Albert August Nehring ist verschollen. Er ist im Jahre 1966 nach Amerika aus— gewandert. Etwa im zweiten Jahre nach einer Auswanderung ist die letzte Nach—
richt von ihm aus Brasilsen eingegangen. Sein Pfleger, Bäckermeister Albert Neh—
ring in Groß Mühlingen, hat deshalb hedcntragt, ihn für tot zu erklären. Der
bezeichnete Verschollene wird hierdurch
adigefordert, spätestens im Aufgebots⸗
mine am Montag, ven 30. April
1923, Vormittags 10 Uhr, an
hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 34, sich zu melden, da sonst seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle Personen, die Aus— kunft über Leben und Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu erstatten
Bernburg, den 13. September 1922.
Anhaltisches Amtsgericht.
(67123
Dem Händler Joseph Kandetzki in Leipzig geboren am 26. April 1882 zu Lissau, Kreis Schlochaus ist durch Ver— fügung des Preußischen Justizministeriums vom 21. Funi 1922 an Stelle des Familiennamens Kandetzki der Familien— name „Kandau“ beigelegt worden. Diese Aenderung des Famsliennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minder sährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.
Sch euditz, den 9. September 1922.
Das Amtsgericht.
68533 Durch Ausschlußurteil vom 30. August (922 ist der verschollene Rudolf Leibecke aus Lindau a. H. geboren am 24. Fe⸗ brnar 1883. für tot erklärt. Als Zeit⸗ vunkt des Todes ist der Zeitraum vom I. bis 10. Nevember 1914 festgestellt. Amtsgericht Gieboldehausen, den 30. August 1922.
68540) Oeffentliche Zustellung.
Der Glasbläͤser Hermann Gräf in Schmölln, Winterstraße 30, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: der Rechtsanwalt Justizrat Kuehne in Altenburg, klagt gegen seine Frau Alexandrine Gräf, geborene Berg, zuletzt in Rudolstadt, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien wird geschieden, die Frau ist schuld an der Scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Thüring. Landgerichts in Altenburg auf Donnerstag, den 14. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altenburg, den 18. September 1922.
Der Gerichtsschreiber des Thüringischen Landgerichts.
68542] Oeffentliche Zustellung.
Der Frau Ernestine Faust, geb. Zarth, in Bla nkenese, Heinrichstraße 32, Prozeß⸗ . Rechtsanwalt Israelski, Berlin, Alexanderplatz 2, klagt gegen ihren Ehemann, den Geschäftsreisenden Reinhold Faust, unbekannten Aufenthalts, früher in Bromberg, unter der Behauptung, daß der Beklagte wegen Diebstahls zu einer mehrjährigen Zuchthausstrafe bestraft worden sei, mit dem Antrage auf Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 37. Zivilkammer des Landgerichts 1“ in Berlin, Gruner⸗ straße, Zimmer 19321. 1I. Stock, auf den 19. Dezember 1922, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 75. R. 343. 22.
Berlin, den 7. September 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J
680584) Oeffentlithe Zustellung.
Die Arbeiterfrau Marie Kunz, geb. Friese, in Pr. Holland, Steintorstraße 3, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Ziegler und Neumann in Braunsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Kunz, früher in Pr. Holland, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Brauns⸗ berg, Ostvr., auf den 18. Dezember 1952, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt— gemacht.
Braunsberg, Ostpr., den 14. Sep—⸗ tember 1922.
Giser mann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
67742
Die nachstehenden Ehegatten:
L. Helene Fanny Hönisch, geb. Stieler, in Oelsnitz i. E.,
2. Emma Selma Kästner, geb. Noack, in Kötzschenbroda,
3. Rosa Minna Feldmann, geb. Schmidt, in Harthau,
4 Johanna Listmann, geb. Schirmer, in Niederlungwitz,
5. Bohrer Otto Ernst Herrmann in Chemnitz,
6. Lina Minna Claußnitzer, geb. Oertel, in Röhrsdorf,
7. Oberkellner Eduard Adolf Herbig in Chemnitz,
8. Minna Frieda Kaeppel, geb. Grimm, in Chemnitz,
9. Anna Klopfer, geb. Armann, in Ober⸗ wiesenthal,
10. Agnes Frieda Lewis, geb. Gersten⸗ berger, in Glauchau,
II. Olga Frieda Krauß, geb. Schröter, in Chemnitz,
12. Lina Marie Keller, geb. Kneisel, in Frankenberg,
13. Arbeiter Max Walter Barthel in Frankenberg,
14. Liesbeth Marie Gerhardt, geb. Arlt, in Chemnitz,
zu 1 biz 4: Prozeßbevollmächtigter;:
Nechtsanwalt Lenk in Chemnitz, zu 5. bis
8: Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herrmann in Chemnitz, zu 9 bis 12 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Johs. Uhlich in Chemnitz, zu 13: Prozeß bevollmächtigter: Nechtsanwalt Dr. Schatz in Franfenberg, zu 14: Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Limmer und Dr. Bauer in Chemnitz, klagen gegen shre Ghegalten: zu 1 den Bergarbeiter Richard Max Hönisch, zuletzt in Oelsnitz i. E', zu 2 den Kaufmann Max Otto Kästner, zuletzt in Breslau, zu 3 den Tischlergehilfen Max Richard Feldmann, zuletzt in Auerbach i. E, zu 4 den Plätterei⸗ besitzer Wilhelm Heinrich Emil Listmann, zuletzt in Niederlungwitz, zu h die Frieda Paula Herrmann, geb, Borxhorn, zuletzt in Chemnitz, zu 6 den Handarbeiter Emil Alfred Elaußnitzer, zuletzt in Röhrs⸗ dorf, zu 7 die Maria Herbig, geb. Me Ghee, zuletzt in London. zu 8 den Schlosser Johann Adam Kaeppel, zuletzt in Chemnitz, zu 9 den Handarbeiter Her⸗ mann Fritz Klopfer, zuletzt in Ober⸗ wiesenthal, zu 10 den Nennfährer Rudolf Lewis, zuletzt in Chemnitz, zu 11 den Fabrikarbeiter Emil August Krauß, zu⸗ setzt in Chemnitz, zu 12 den Fabrikarbeiter Kurt Eugen Keller, zuletzt in Hoheneck, zu 13 die Johanne Marie Barthel, geb. Kreher, zuletzt in Frankenberg, zu 14 den Kaufmann Rudolf August Hans Ger⸗ hardt, zuletzt in Chemnitz, sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1, 5 auf Grund von 5§ 1566, 1968. zu 6, 14, 12 auf Grund von §§5 1565, 1668, zu 3, 4, 13 auf Grund von § 1867 Ziffer ?, zu 7, 8, 9, 14 auf Grund bon § 1668 B. G. -Bs. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, zu 10 auf Grund von §§ 1326, 1565, 1568 B. G.⸗Bs. mit dem Antrage, die Ehe für nichtig zu erklären, evt. auf Scheidung der Ehe, zu ? auf Grund von 5 1355 B. G.⸗Bös. mit dem Antrage auf Herstellung der ehelichen Gemeinschaft. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Chemnitz auf Mittwoch, den 15. November 1922, Vorm. 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich je durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Chemnitz, den 16. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 4. Ziviltammer.
68086] Oeffentliche Zuste ung. Die Ehefrau Bernhard Ziemann Auguste geb. Schmitz, in Duisburg, Bachstraße 34, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Kolski und Markwitz in Duisburg, klagt zegen den Dreher Bernhard Ziemann, rüher in Duisburg, Bachstraße 34, auf Grund des 5 1568 B. G. B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin
ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Nechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗
burg auf den 1. Dezember 1322, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Marcour, Gerichtsschreibgr des Landgerichts.
68087] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Heinrich Metzler in Duis⸗ burg, Kalkweg 38 a, Klägerin, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hemming in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Peter Heinrich Metzler, früher in Duisburg, auf Grund 5 1567, B. G. B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Jivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 24. November 1922, Vormittags 9 Uhr, mit., der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.
Marcour, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
68545) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Kaspar Wilhelm Becker, Elfriede geb. Gratzka, in Westerholt, Vereinsstraße 2, in der Schule, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Nechtsanwãlte Schievekamp und Rauchholz in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Nieter Katpar Wilbelm Becker, z. It. unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Mülheim Ruhr⸗Dümpten, Denkhäuserhöferstraße 167), auf Grund §§5 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fiebente Zivilkammer des Landgerichts in Dnisburg auf den 11. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Blasius, Justizoberekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
658546] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schiffsführers Alfons Baumgärtner, Karoline geborene Tfert, zu Duisburg, Wörthstraße 58, Klägerin, Proꝛeßbevollmächtigte: Rechlsanwälte Dr. Michels und Dr. Ottmann zu Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffs⸗ führer Alfons Baumgärtner, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Duis⸗ burg, auf Grund 5 1665 B. G.⸗-B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die fiebente Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 18. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevolsmächtigten vertreten zu lassen.
Blasius, Justizobersekretär, Gericht schreiber des Landgerichts.
65547] Oeffentliche Zustellung.
Die Josefa Harsch, geb. Rieger, in Wasserasfingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwakt Bayrhammer in Aalen, klagt gegen den Johannes Harsch, Schlosser z. Zt. mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, früher in Wasseralfingen, auf Grund des 18265 B. G. Bs. wegen Chebruchs ihres Ehemanns, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 6. April 1918 vor dem Stanzesamt Wasseralfingen geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des an n . in Ellwangen auf Dienstag, den 12. Dezember 1922, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Ellwangen (Jagst), den 15. Sep⸗ tember 1972.
Obersekretär Haaga, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
68546
Der Monteur Karl HSoltfoht in Frei⸗ burg j. Br., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. H. D. Föhrenbach in Frei⸗ burg i. Br, klagt gegen seine Ehefrau, Henriette geborene Haverlandt, an un⸗ bekannten Orten abwesend, früher in Freiburg i. Br, auf Grund der 55 1567 568 B. Ge- B.,, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlun des Mechtsstreits vor die erste Zivil kammer des Bad. Landgerichts zu Frei⸗ burg i. Br. auf Freitag, den 24. No⸗ vember 1922, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Freiburg, den 14. September 1922.
Der Gerichtsschreiber ges Landgerichts.
1bs5ßhö] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Elsbeth Gertraute Eckert in Dresden, vertreten durch den gesetzlichen Vormund Direktor Meding Prozeßbevollmãchtigter: Oberverwal⸗ tungsinspektor Weiß in Dresden — klagt gegen den Schlosser Rudolf Knetzsch,
zuletzt in Dresden, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß diefer nach 5§5 1708 fg. B. G.⸗B. als Vater der am 26. Juni 1922 geborenen Klägerin zu gelten habe, mit dem Amn trage, den , . kostenpflichtig ju verurteilen, der Klägerin vom 26. Juni 1927 ab bis einschl. 25. Juni 1938 zum Unterhalt eine Jahresrente von 14 400 , und zwar die röückständige sofort, die künftig fällig werdende in vierteljähn lichen. am 26. Juni, 26. September, 26. De— zember und am 26. März jeden Jahre fälligen Vorauszahlungen ven je 36090 zu gewähren, auch das Urteil für vor äufg vollftreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rectsftreits auf den 19. Dezember 1932, Vorm. Sz Uhr, vor das Amte gericht Dresden, Lothringer Straße 1 II, Saal 203, geladen. Dresden, den 16. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung La.
——
68088) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Henriette Caroline Christine Hinz, geb. Nagel, Hamburg, Bachftraße 67, hochpart, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Weber, klagt gegen ihren Ehemann Ludwig August Hinz, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung auf Grund § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zn scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts— streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Landgericht in Hamburg, Zivilkammer V Givil justiz gebäude, Siedekingplatz), auf den 18. No⸗ vember 1922, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 15. September 1922.
Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts.
68362) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wachsmuth und Lerch in Ofterode, Ostpr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Lojewski in Johannis⸗ burg, klagt gegen die Firma B. J. Golvberg in Kolno (Polen), In haber Kaufmann G. J. Goldberg und Kauf⸗ mann Jacob Kaimann in Kolno, unter der Behauptung, daß Beklagte ihr 86 86? Mark Schadensersatz wegen nicht ge— lieferten Holzes aus dem Kaufvertrag vom 25. Juli 1922 schulde mit dem. An⸗ trage: 15 die Beklagte kostenvflichtig zu verirteilen, an Klägerin 86 867 4 nebst
Hoso Zinsen seit dem 4. August 1922 zu
zahlen, 2 das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Johannisburg, Ostpr, auf den 15. November 1922, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 14, Hinterge bäude, ge= laden. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.
ö den 11. September
22 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Unterschrift.)
68090) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Gerhard Werner Schumann in Dessau, gesetzlich vertreten durch den Berufsvormund Magistrats⸗ affiflent Paul Horn in Dessau, Rat haus k ter: Rechtsanwalt
Beutler in Berlin 8. 14, Prinzen sflraße 79, klagt gegen den Bäcker (auch Maler und Lackierer) Fritz Böhme, früher in Berlin, . Straße 14 bei Danull, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Erzeuger des Klägers sei, mit dem Antrage, den Betlagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente von vierteljährlich 80 S6 (neunzig Mark) vom Tage der Geburt des Klägers, den 13. Jul 1918 an zu verurteilen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin Mitte, Abtel lung b. in Berlin, Neue Friedrichstraße 13 65, IL Treppe, Zimmer 158, auf den 39. No⸗ vember 1522, Vormittags 10 Uhr, geladen. — 6. C. 805. 22.
Berlin, den 13. September 19827.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 6.
Veran twortsicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle ( Mengering in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wil helmst raße 3. Drei Beilagen leinschließlich Börsenbeilage) und Erste, Zweite und Dritte Sentral · andels register· Beilage
am Deutschen Neichsa
Srste Beilage nzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger
1922
Berlin, Donnerstag, den 21. GSeptemher
en.
; erlust⸗ n. Fundfachen, Zustellungen n. dergl Ver ane. un, Verding: . BVerlosung . . , .
Kommanditgesellschaften 1. . u. Mtienge sellschaften.
8 Crwerbs, und Wirtscha ft genossen haften. . Nieder lassung ꝛc. von Ie , .
* Anzeiger , cdi Ber icherma
106. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
—
— — — — —
Befristete Anzeigen milfsen drei Tage
— —
Anzeigenpreis für den Nanm einer 5 gespaltenen Einheitszeile 33
vor dem Ginrũckungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. M
2) Aufgebote, Ver⸗ list⸗ und FJundsachen, tellungen u. dergl.
3560] Oeffentliche Zustellung.
Der Maler Max Göstel in Köln-Deutz, Eserstraße Nr. HI, Prozeßbevollmächtigter: in Köln, klagt gegen
Maria Göstel, unbekannten Aufenthalts, srüher auf Grund des 1565. B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 29. No⸗ vember 1922, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ste Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
stöln, den 2. September 1922.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
658561] Oeffentliche Zustellung.
Der Oberftaatsanwalt in Neisse klagt Arbeiter Albert Feluxz, zuletzt in Neisse wohnhaft, z. Zt. in Ruß⸗ sand, unbekannten Aufenthalts. 2. dessen Martha Felux, Wenzelstraße 6, mit dem Antrage, die Ehe der Beklagten für nichtig zu erklären und ihnen die n aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Nechts— streits vor die II. Zivilkammer des Land⸗ ts in Neisse auf den 30. November
Rechtsanwalt Jako
Sabbollowski, in Köln⸗Kalk,
Rechts streits
68552] Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin Anna Ferenz, ge⸗ borene Streckenbach, in Mittel Gutschdorf, b reis Proz eßbevoll mächtigter; 2. Deiemher 1932 * nan. Stelle der Rechtsanwalt Lange zu Schweidnitz, klagt im Urteil des Amtsgerichts Marienburg Krbeiter vom 16. Oktober 152d festgestellten Unter- Andreas Ferenz, früher in Mittel Gutsch⸗ haltsrente von 105 A vierteljährlich als eine im voraus zu entrichtende
auf Unterhalt 15 zu . vom Geldrente von vierteljährlich god 6 gehören, und nur
annten Aufenthalts, n Klageschrift ⸗ 5. Juli 1922 enthaltenen Be zauptungen, — neunbundert Mark — und zwar die it dem Antrage, die Ehe der Parteien zu rückständigen Beträge sofort, die künftig klagten für den schuldigen fällig werdenden am 2. Dezember. 2. Mãärz,
Die Klägerin ladet 2. Juni und 2 September jeden Jahres, den Beklagten zur mündlichen Perhand⸗ Rechtsstreits andgerichts in Schweidnitz Vor. zur mündlichen Verhandlung des Rechte= mirtags Z Uhr, mit der Aufforderung, slreits vor das Amtsgericht in Marien⸗ sich duich einen bei diesem Gericht zu⸗ burg, Wpr., auf den 19. Dezember gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ 1922, Vormittags 9 uhr, Zimmer 15, möchtigten vertreten zu lassen.
Sch mweidnitz, den 16. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
65609] Oeffentliche Zustellung.
Brunau, 168552) Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Be — ihren treten durch ihren Vormund, Witwe Lina Ehemann, den Schweizer Karl Schulz, Becker, geb Berls, in Marburg, Prozeß⸗ jetzt unbekannten bevollmächtigter: . J
Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, in Remscheid, klagt gegen den Schauspieler daß der Beilagte nach seiner Entlassung Hans Riefer, früher in Remscheid, jetzt nicht unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ wieder zu der Klägerin zurückgekehrt sei hauptung, daß der Beklagte ihr Vater in Fahr gegen den sei, mit dem Antrag, den Beklagten kosten der häuslichen Ge⸗ fällig durch vorläufig vollstrecklares Urteil licher Absicht fernhalte, zu verurteilen, ihr vom Tage ihrer Gehurt, ẽ Ghe der Parteien dem 6. Dezember 1918, an bis zur Voll⸗
dorf, jetzt unbek scheiden und den B
Zivilkammer des auf den 23. November 1922,
geb.
Prozeßbevollmächtigter: Kramer in Stendal, klagt gegen
früher in Salzwedel,
dom Militär, 12. Januar 1918, und sich länger als e Willen der Klägerin meinschaft in bö nit dem Antrage, di ͤ — . den Beklagten ö 9. ihres a, ahne, ü ind' ihm die Kosten des halt eine im vordus ,; H Die Klägerin rente von viertelj hrlich 600 n zu zahlen, ändlichen Ver⸗ und zwar die rückftändigen Betrage sosort, ts vor die zweite die künftig fällig werdenden am 6. März, sendal 6. Juni, 6. September un
Rechtsstreits aufzuerlegen. adet den Beklagten zur handlung des Zivilkammer des auf den 8. Dezember 1922 mittags 9 Uhr, sich durch einen bei dies lassenen Rechtsanwalt als mächtigten vertreten zu lasse den 16. September 1922.
schreiber des Landgerichts.
68091] Oeffentliche Zustellun⸗ Die minderjährige Hildegardt in Sorau N. T, vertreten durch rufsvormund Schlager das., mächtigter: Dr. Lemke in Ber oselstrahe 10, klagt gegen den Alfred Wagner, früher in 3 Herfurthplatz 8, jetzt unbek enthalts, unter der Beklagte der uneheliche Vater der am den
Landgerichts in S
Prozeßbevoll⸗ . J h! 1922, Vormittags 19 Uhr. — Der Gerichts- Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Stephan e⸗ — voll⸗ 68563! Oeffentliche Zu stellung. ö Der minbersährige Walter Wohlan, löghog Oeffentliche Zustellung, n Musiker vertreten durch seinen Vormund, den Die Rechtsanwälte Srmler, Rothe und Stadt Giesten sind gezogen worden: seukb kutfcher Christian Wohlan in Kämmers h wut in, sursscher . ach Rechts, gegen den Kunstmaler Berthold Ehren⸗ 3 cheid, klagt gegen werth, früher in Halensee, Lützowstr 12, 204 247 264.
Lit. MN über 1000 M Nr. 66 106
annken Auf dorf, ,,, walt Benseler in Rem
; Arbeiter Wilhelm Grabowski, jetzt unbekannten ÄUufenthalts, unter der
d. Juni 1512 geborenen. Klägerin und früher in Remscheid, jetzt unbekannten Behauptung, daß sie dem Denen auf 128 306 2463 zoo 31] 38.
als solcher zur Zahlung einer Unterhalts, Aufenthalts, unter der Behauptung, aß Grund erteilter Prozeßvoll machten
rente von sö0 J monatlich durch Ürteil der Beklagte sein Vater fei, mit dem An⸗
ichts Neukölln vom 11. März trag,
1921 verurteilt ist, dieser Betrag aber nicht mehr ausreicht, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin neben der im Urteil vom 11. März 1921 festgesetzten Unterhaltsrente von 100 46 eine weitere Unterhaltsrente von 400 4 vom 15. Juli 1922 bis 4. Juni 1928 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin- Schöneberg, Grune⸗ waldstraße 66/67, 1 Treppe, Zimmer 32, auf den 18. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Berlin Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66 / 7, den 12. September 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
68556] Oeffentliche Zuftellnng.
Die Ehefrau Ida Päötzsch, geborene Hillmer, verwitwet gewesene Voigtmann, geschiedene Berger, zu Halle a. S, Schützen⸗ straße Nr. 20, klagt gegen ihren Ehemann Felix Pötzsch, früher zu Halle a. S., Schützenstraße Nr. 20, jetzt unhekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser ihr Unterhaltsgelder zu zahlen habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten in vorläufig voll⸗ streckbarer Form zur Zahlung einer im voraus als Unterhalt zu entrichtenden Geldrente von wöchentlich 400 A und der rückständigen Beträge sosort. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Halle a. S. auf den 24. November 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Halle a. S., den 8. September 1922
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Abteilung 6.
68559] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Johannes Mukrowski, geboren am 2. Dezember 1916, vertreten durch seinen Vormund Arbeiter Fritz Mukrowski in Posilge, Kreis Stuͤhm Westpr, Prozeßhevollmächtigter: Rechts anwalt Kroll in Marienburg, klagt gegen den Schlosser Paul Kona schewski, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Posilge, Kreis Stuhm, Westpr', wohnhaft gewesen, wegen Unterhaltssorderung, und beantragt, den Beklagten zu verurteilen, an den .
Kläger vom 2. September 1922 an bis zur Vollendung seines 16. Leben giahres
zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird
geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekanntgemacht. ö. Marienburg, den 4 September 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Die minderjährige Liselotte Becker, ver.
Rechtsanwalt Benjeler
ensjahres als Unter⸗
mit der Aufforderung, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
̃ 1ge⸗ Rechtsstreits vor das Amtsgericht in straße, ; em Gerichte zuge 4 . 21. November den 1. De zember i922, Vormittags
Zum 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten 2. vertreten zu lassen.
dieser Auszug der Klage bekanntgemacht
died e s, den 16. September 192 Hechler, Regstr.-Assf.
als Gerichtszschreiber des Amtsgerichts.
gabe der Sachen.
tende Geld⸗
vom Tage seiner Geburt, dem 30. Sep⸗ tember 1921, an bis zur Vollendung seines 16. Lebensighres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 900 AM, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 36. September. 30. Dezember, 30. März und 30. Juni jeden Jahres zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ftreits vor das Amtsgericht in Remscheid auf den S1. November 1922, Vor⸗ mittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekanntgemacht.
Remscheid, den 16. September 1922.
Hechler, Registr.Ass. als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
68565] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Edith Mathilde Magdalene Druckhammer, geboren am 12. Dezember 1915 in Bremen, vertreten durch den Berufsvormund Froböse in Bremen, Ba hnhofstraße 12, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigter: Rechtsanwalt Wedemerer in Tangermünde, klagt gegen den Handlungs⸗ gehilsen Heinrich Brinkmann, zuletzt wohn haft gewesen in Tangermünde, Magde⸗ burger Straße 25 b, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte außerehelicher Vater der Klägerin ist, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch Zablung einer weiteren Zufatzrente von 9000 K jährlich zur Zablung einer Gesamtrente von jährlich [0 800 M vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des sechzehnten Lebens⸗ sahrs des Kindes, vierteljährlich im voraus zablbar, vorläufig vollstreckhar zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Tangermünde auf den 15. November 1922, Vormittags 19 Uhr, geladen.
Tangermünde, den 12. September 922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
I6s541) Oeffentliche Zustellnng.
Die Frau Marie Fischer in Gera-Reuß, Göbensttaße 19, Projzesibevollmächtigte: Rechtsanwälte Fiebach und Scheerbarth in Berlin, Potsdamer Straße 31, klagt gegen Henny Fischer, früher in Berlin⸗Friedenau, Fingftraße 6 II, jetzt unbekannten Auf⸗
des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts 11 in Berlin, Hallesches Prozeßagent Heinz Ufer 2931, Zimmer 107, auf t c sitzer 13. Dezember 1922, Vormittags Wagner, früher in Oestrich i. Rhg. 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch jetzt unbekannt wo, wegen Forderung von (inen bei diesem Gerichte zugelassenen 2500 . mit dem Anträge, den Beklagten Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten kostenf
vertreten zu lassen. Berlin, den 11. September 1922. Böttger,
Gerichts schresber des Landgerichts II.
osSs5 43] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Walter Silberstein in .
Friedrichst raße 87, Prozeßbevoll mäc tigter
12.
stoblen hat, mit dem Antrage, darin 3
schlagnahmten Gegenstände,
Berlin, den 15. September 172. Nehring, Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
Ehbers in Berlin, Jägerstraße 20, klag
beim Beklagten unter⸗ gestellt seien, mit dem Antrage aul Heraus⸗ /
2 Die Klägerin ladet den 168564) . Beklagten zur mündlichen Verhandlung Der Bauunternehmer Josef Kaiser in Rüdesheim a. Rh., Prozeßbevoll mächtigter: in Rüdesheim a. Rh.,
den klagt gegen den Karussellbesitzer Georg
Rechtsanwalt Dr A. Donig, klagl eren den Monteur Martin Lochner, geb. am B bt tp 6. Mai 1893 in Akolja (Ungarn), früher : 9. in Berlin, Unte suchungsgefängnis, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte, im Jahre i516 durch Csuhruch beim Kläger die im
Klageanträge bezeichneten Gegen stãnde ge. 4 Verlo ung L. von Wertpapieren.
willigen, daß die in der Strafsache Lochner, Altenzeschen 19 J. 30. 18. Staats⸗
anwaltschaft Landgericht J. Berlin, he— . nämlich: 168570
21 Krawatten, 2 DtzTd. . . der Stadt Oldenburg von 1999. Manschetten, 1 Paar Hosenträger, ein⸗ kleid, 1 Ulster an g Klägerin heraus⸗ sind angekauft: gegeben werden. Die Klägerin ladet den
d 6. Dezember Beklagten zur mündlichen Verhandlung 1075 m, g sh a6
eines s. Die Klägerin ladet des Rechtsstreits vor die 28. Zwillammer , . des Landgerichts Jé in Berlin, Gruner;
S k, Zimmer 31 a, au 206 239 245 344. , . Rückstände aus früheren Jahren sind
seinen Prozessen Hengstmann gegen Ehren⸗ den Beklagten zu verurteilen, ihm werth und Chrenwerth gegen Gotz ver⸗ 70 h84 602 726.
treten haben, auf Zahlung der Anwalts⸗ kosten und beantragen, den Beklagten vor⸗
Tage der Klagezustellung zu zahlen. Zu— mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Zivilgericht, am Amte⸗ gerichtsplatz, Zimmer 108 1, auf den
9 Uhr, geladen.
1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
lõs55 ?] Oeffentsiche Zustellung.
Der Schließer Friedrich Pohl in Königs⸗ berg i. Pr., Oberrollberg 15, klagt gegen den Händler Leo Envwitz, früher in
9 Uhr, Zimmer 116, geladen
1922.
(L. S) Korsch, Justizinspektor, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Ausgefertigt:
Nautsch, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
65658] Oeffentliche Zuftellung;
läufig vollstreckwr zu verurteilen, an sie Lit.; er 199 637, 0 M nebst 40½ Zinsen seit dem 105 125 163 358 369.
29. November 1922, Vormittags Charlottenburg, den 18. September
Königsberg i. Pr., den 13. September
68571
Der Bergmann Josef Pläster in Lüding⸗ haufen, Kranichholzstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmitz in Lüdinghausen, klagt gegen den Arbeiter Alfred Stams, früher in Lüdinghausen
Lit. O über 200 4 Nr. 10 13 86
39 113 185.
Lit. F über 100 4K Nr. 30 62 104
b) vom 1894er Anlehen: Lit. L über 2000 4K Nr. 312 3836, Lit. M über 1000 K.tz Nr. 427 459. Lit. V über 500 4 Nr. 822 3846
go5 971 1032 1958.
Lit. O über 200 * Nr. 399 414 420. Lit. E über 100 4 Nr. 415 430
457 547.
c) vom 1895er Anlehen:
Lit. L über 2000 A Nr. 422.
Lit. HN über 1000 4 Nr. 543.
Lit. N über 500 4KA Nr. 1117 1144. ie Verzinsung hört mit Ende De⸗
e zember 1927 * 2 , kann . ; 865 bei der Stadtkasse Gießen und bei der Königsberg i. Pr, Oberrollberg 16, unter 3e; ö r ö der k daß der Beklagte km Mitteldentschen Ereditbank in Frank⸗ für die Zeit vom 1. Mai bis 10. Sey. tember 1521 Wohnungsmiete schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 675 S6. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Königsberg i. Pr auf den 28. November 1922, Vormittags
furt a. M. und Gießen erfolgen.
Von in früheren Jahren ausgelosten
Schuldverschreibungen sind noch nicht zur Rückzahlung vorgelegt worden:
Wit. L Rr. 1823 und 427 über 2000 A. Lit. M Rr. 10 und 54 über 1000 . Vit. Y Nr. 197 321 490 585 660 777
und 1038 über 500 ..
Lit. O Nr. 154 und 389 über 200 . Lit. BF Nr. 87 und 649 über 100 Az. Gießen, den 12. September 1922. Der Oberbürgermeister: Keller.
Bekanntmachung. . Von den auf Grund des landesherrlichen
Privilegiums vom 14. Oktober 1889 aus⸗ gefertigten scheinen es Kreises * Ausgabe) vom 17. März 1899 sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung am 1. April 1923 ausgelost
worden:
Anleihe⸗
33 prozentigen Ostyrignitz
J. Buchstabe A Nr. 48 65 65 70 71
76 137 146 141 209 211 und 212 über
setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund je 2000 4.
der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Kost und Logis einen Betrag von 1392 4A, ferner ein bares Darlehn von 369 A, schulde, mit dem Antrag den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger Fol M nebst o/οo Zinsen seit dem 441 über je 200 28. August 1922 zu zahlen und die Kosten en aufg des Rechtsstreits einschließlich die des Anleihescheine nebst Zinsscheinen und An— Arrestbefehls zu tragen und das Urteil für weisung am 1. April 1923 bei der vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur hiesigen Kreiskommunalkafse einzu⸗ mündlichen Berbandlung des Rechtsstreits reichen und das Kapital dafür in Empfang wird der Beklagte vor das Amtegertcht zu nehmen.
Rüdi 9.
enthalts,. unter der Behauptung. daß e , , n n, n ,,, i kle fgesührten Sachen ihr * *r wa, ,,, ,,, ,, in der Klage auftesn ) Läbinghaufen, den 9. Sepiember 1922.
Das Amtsgericht.
— —
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
2
ällig zu verurteilen, an den Kläger 2500 K* nebst 4 oͤ . Zinsen seit dem 7. Juli 1922 zu bezahlen und das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtzgericht in Rüdesheim a. Rh. auf den 16. No⸗ vember 1922, Vorm. 9M Uhr, geladen
Rüdesheim, den 18. September 1922.
Aktien und
4 00' ige Anleihe
Lit. à 11 28/30 5152. 72.
nicht vorhanden. Eine Auslosung findet nicht statt.
Stadtmagistrat.
—— —
(68573 Bekanntmachung.
en a) vom 1893er Anlehen:
in Lit. V über 500 . Nr. 88 71 73, — . , L ge ws 2s zis zh 426 es fabrik hehe,, ,.
* r 7 7
II. Buchstabe B Nr. 51 82 115 151 235 252 278 und 279 über je 10900 . III. Buchstabe C Nr. 103 164 289 297 315 323 und 334 über je 500 4. IV. Buchstabe BD Nr. 86 168 und
Die Inhaber werden aufgefordert, diese
Mit dem genannten Tage hört die Ver⸗ zinfung der ausgelosten Anleihescheine auf. Kyritz, den 14. September 1922. Der Kreisausschuß des Kreises Ostyrignitz. Egidi.
5) Kommandit gesellschaften auf ltien · gesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung Z. 684731 Die neuen Aktien sind fertiggestent und gelangen bei den Bezugsstellen
Für die diesjährige Schuldentilgung
Lit. B 8/9 41/4 46 60S61 67 119 133 Lit. C 32 42 46 64 / 0/2 117 177
Oldenburg, den 13. September 1922.
— ö. der . geen f. 9. osung der am 1. Januar zurück⸗ sendung von Betriebsratsmitgliedern in zuzahlenden Schul duerschreibungen der den Anfsichtsrat sind in den . .
Lit. L über 200090 4 Nr. 34 69 93
gegen Rückgabe der quittierten Anmelde⸗ scheine von jetzt ab zur Ausgabe. Stettin, im September 1922.
„Union““, Fabri chemischer Produkte. E. Ben sch. Hahn.
S387 77
Als Betriebsratsmitglieder wurden in den Auffichtsrat gewählt: Willy Pase⸗ dach, Hilfsarbeiter, Hugo Mertins, Hilfs⸗ arbeiter; als Ersatz. Lies beth Teyke, Kon⸗ toristin, Charl. Eilhardt, Kontoristin, Gustav Ehlert, Werkzeugmacher, Schwandt, Steindrucker.
Pa⸗Pa⸗Ge Pappen⸗ u. a Verarbeitungs⸗
(ppa. 2 Unterschriften.)
68785] Auf Grund des Gesetzes über die Ent⸗
ö . ufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt: Betriebs— meister August Bente, Misburg, Babn⸗ hofstraße 65. Fabrikarbeiter Josef Günther, Misburg, Vereinsstraße 9.
Misburg, den 19. September 1922.
Hannoversche Portland⸗Cement⸗
M. Kuhlemann. Sen el.