1922 / 214 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Sep 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Sächsischer Bezirk. Münster (1921 bezw. 1913 in Klammern) in 14 (14 bezw. 13) Tagen gestellt. 428 219 73 394 bezw. 246 187) Wagen, nicht rechtzeitig 11 6366 gegen 27 103 im Jahre 1921 und 37 Wagen im Jahre 1913. Im gleichen Zeitraum

wurden in den Braunkohlenbezirken Halle, Magdeburg, Erfurt, Cassel, Hannover, Sächsischer Bezirk, Rheinischer Bezirk,

14 (14 bezw. 13) Nicht recht⸗

Osten, Breslau, München, Frankfurt a. M. in Tagen gestellt: 233 045 (4 42 912 bezw. 4 95 469).

zeitig gestellt wurden 23 238 gegen 20 764 im Jahre 1921 und 436 Wagen im Jahre 1913.

Zur Verkehrslage im Ruhrgebiet meldet „W. T. B.“ unter dem 21. September: Der Eisenbahnbetrieb

wickelte sich in der vergangenen Woche im Ruhrgebiet im allgemeinen glatt ab. Der Verkehr mit nicht zu den Brennstoffen zählenden Gütern war sehr stark, wie sowohl die Zahl der Züge, als auch die Anzahl der zur Beladung gestellten Wagen, die die hohen Anforde—

rungen des Septemher 1913 weit übertrafen, erkennen läßt. In der Anforderung der Wagen für Brennstoffe war eine wesentliche

Steigerung infolge der Wirkung des Ueberschichtenabkommens noch nicht zu bemerken. Der Bedarf an gedeckten Wagen war sehr hoch. Da von der Ruhr zahlreiche gedeckte Wagen leer nach den landwirtschaft— lichen Gebieten und Kalibezirken abgegeben werden mußten, konnten Ausfälle für weniger wichtige Güter nicht ganz vermieden werden. Für Kohlen, Kols und Briketts wurden in der vergangenen Woche einschließlich der nachträglich bestellten Wagen im arbeitstäglichen Durchschnitt 21 446 Wagen (gerechnet zu je 10 t) angefordert und auch gestellt (Höchstgestellung am 11. September 21 945.) Im gleichen Zeitraum des Vorjahres betrug die Dnrchschnittsgestellung 0 036 Wagen. Die zahlreichen Niederschläge der letzten Woche haben eine nicht unbeträchtliche Zunahme des Rheinwasserstandes herbeigeführt; der Gauber Pegel zeigte am 19. d. M. einen Stand von 3,92 m lgegen⸗ über 2,30 m normal). Die Kipperleistung in den Duisburg-⸗Ruhrorter Häfen bezifferte sich auf 19614 t täglich gegenüber 18 615 t1 in der Vorwoche. Der Kohlenumschlag in den Rheinhäfen nahm zu von 4443 auf 5268 t, der Gesamtumschlag in den Kanalhäfen der Zechen von 23 847 auf 24984 t arbeitstäglich.

Die Intere s sengemeinschaft deutscher Kakao⸗ und Schokoladefabriken G. m. b. H. (Ideka), Dresden, gibt bekannt, daß die Richtpreise für Kakaoerzeugnisse (Ladenverkaufspreise), wie folgt, geändert worden sind: Kakaopulver 760 840 M per 1 kg, Vanilleschokolade aus fester Masse, 40 vy Kakao 60 vH Zucker, 64— 70 ƽ per 100 g, Vanilleschokolade aus fester Masse in Tafeln, 40 vn Kakao 60 vy Zucker 66 —7? KA per 100 g, Feine Vanilleschokolade, 0 vy Kakao 50 vH Zucker, 74 bis 80 MP per 100 g, Schmelzschokolade, 50 vH Kakao 50 vH Zucker, 80— 90 ½ per 160g Bittere Schmelzschokolade, 60 vo Kakao 40 vy Zucker, 88— 100 M per 100 g, Milchschokolade 88— 100 AM per 100 g, Nußschokolade 84— 96 M per 100 g, Milchnußschokolade 88 100 per 100 g, Cremeschokolade 62 68 4 per 100 g.

Stockholm 21. September. (W. T. B.) Wochenausweis der Schwedischen Reichsbank vom 19. September (in Klammern der Stand am 12. September) in Kronen: Metallvorrat 273 662 319 (273 731 975), Ergänzungsnotendeckung 799 554 635 (809 678 055), davon Wechsel auf Inland 344 604 695 (353 091 834), davon Wechsel auf Ausland 48 s563 565 (48 590 797), Notenumlauf hH38 872973 (ha 3 183 103), Notenreserve 133 451 665 (129 280 847), guthaben 208 641 723 (221 804 491).

Wagengestel lung für Kohle, Koks und Britetts am 21. September 1922:

; . J NRuhrrevier Dhberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

Girokonto⸗

stellen, und in noch viel höherem Grade war dies bei den Getreide⸗ preisen der Fall, die den mäßigen Dollarabschwächungen sichtlich Widerstand boten und sich im Laufe der Woche kaum nennenswert veränderten. Zum Teil wurde die Ruhe des Geschäfts wiederum durch die Gelöschwierigkeiten bedingt, die den Kaufleuten eher die Erledigung früher eingegangener Verbindlichkeiten als den Wunsch zu neuen Unternehmungen nahe legten. Auch die gewaltigen neuen Frachtsteigerungen, die wir zum 1. Oktober zu erwarten haben und die sich auf 100, der gegenwärtigen Tarifsätze belaufen, veranlaßten nur für Ware, die noch im September zu altem Frachtsatz verladen worden ist oder verladen werden kann, größere Kaufneigung, während man für Oktoberlieferung vorläufig noch vorsichtig blieb. Gerade die Stetigkeit der Getreidepreise bewies aber, daß die Situation des Marktes keineswegs schwach lag. Roggen ist dauernd zu Umlage— zwecken gekauft, aber auch für die Müllerei wird neuerdings wieder diese Getreideart vermehrt begehrt, weil durch die nunmehr feststehende beschränkte Belieferung des Publikums mit Markenbrot zweifellos auch der Verbrauch mit freiem Mehl erheblich stärker werden wird. Von Weizen hat sich das Angebot in dieser Woche vergrößert, fand aber hauptsächlich bei den Mühlen Unterkunft. Aus den R. G.⸗Tauschen stammender Auslandeweizen war von hiesigen und anderen Firmen in West⸗ und Süddeutschland ziemlich viel angeboten und zuerst auch nach dort gehandelt. Nach einigen Tagen großer Geschäftsruhe wurde zuletzt dieser Weizen wieder vermehrt beachtet, da Amerika im zweiten Teil der Woche wesentlich fester geworden ist und seine Forderungen entsprechend erhöhte. Im Gersfenhandel sahen wir leider die gleiche Erscheinung wie bisher, daß das Gros der bisherigen Proben Ware zeigte, die für Brauzwecke wenig geeignet war. Daran scheiterte auch ein größeres Geschäft, weil die Verlader wenig Neigung bekundeten, ihr Material zu Futterzwecken zu ver⸗ äußern. Bei den hohen Maispreisen ziehen es die Erzeuger meist vor, Gerste, die sie nicht als Malzgerste verkaufen können, im eigenen Betriebe zu verfüttern. Für Hafer gab sich zeitweise wohl auch kräftige Nachfrage wieder kund, die ebenso nach dem mittleren wie nach dem westlichen Deutschland zu Abschlüssen führte, soweit genügendes Angebot dafür vorlag.

Getreidenotierungen in Mark für die Tonne (Welt—⸗ marktpreise umgerechnet zu dem jeweiligen Wechselkurse).

Berlin 21. September. Weizen, märkischer 58 000- 59 200, pommerscher 57 500— 58 500, Roggen, märkischer 48 000 29 500, pvommerscher 48 000-49 006, Som mergerste 55 000 58 000, Win tergerste 50 000–— 52 000, Hafer, märkischer 54 000 bis h7 009090, pommerscher 53 000 —- 55 500, Mais ohne Provenienzangabe loko Berlin 53 000-54 500.

Königsberg i. Pr. 20. September. Weizen 52 000 bis 56 000, Roggen 460090, Gerste 52000, Hafer 50 000 - 54 00.

Breslau, 21. September. Weizen 54 000, Roggen 46 000, Hafer 44 000— 52 0090, Som mergerste 45 000—- 53600, Wintergerste 43 000 47000.

Mannheim, 21. September. Weizen 62 900 = 55 900, ausländischer 67 000, neuer Roggen, Parität Mannheim 52 000, Braugerste 56 000-59 0090, Don au⸗Hafer 64 000 - 65 000, Mais 5h 50d.

Köln a. Rh., 19. September. Weizen, inländischer 58 000 bis 59 000, Roggen, inländischer 50 000-51 000, Hafer, in⸗ ländischer neuer, 55 000 —58 000, ausländischer 62 000 —– 65 000, Futtergerste, ausländische, 60 000— 63 0090, Wintergerste, inländische 56 000 —58 000, Mais, grober 53 500 ——55 500, kleiner 57 00060 000.

Chicago, 20. September. 57 054, Dezember⸗Lieterung 57 322, 37219, Dezember⸗Lieferung 34 270.

Kartoffelpreise der Notierungskommission des Deutschen dandwirtschaftsrats Erzeugerpreise sür Speisekartoffeln in Mark je Zentner ab Verladestation:

Seytember⸗Lieferung September⸗Lieferung

Weizen, Mais,

Gestellt 21710 2452 Nicht gestellt Beladen zurück— . gelie ert 21 501 2348 Die Elektrolytkun nottkerung der Vereinigung ür dentiche Elektfolytfupsernoti; stellte sich laut Berliner Meldung

(Vericht von Gehr. Gause.) Die Knappheit der Zuführen hält 6 20 heraufgesetzt werden. hierauf reagiert und ob er

Speisefette 20. Septeinber 1922. Butter. an; die Preise mußten abermals um Es bleibt abzuwarten, wie der Konsum sich nicht den billigeren steigen dem Maße zuwendet Die heutige amtliche Notierung ist: Einstandepreise ver Pfund inkl. Faß frei Berlin Ja Qualität 335 „, 315 M, abfallende —— A Margarine Die Nachfrage ist rese. Schmalz. Die Schmalzpreise waren Schwankungen unterworfen, auch die Packer— unverändert. Die Notierungen am 20. d. M.

Western Steam 225 M, Pure Lard in Tierces 241 „,

. k II9 Qualität 300—

nur unwejentlichen forderungen blieben waren: Ghoice

dito in Fisten 242 M, Rerliner Bratenschmalz 237 1. Speck: esal ener amerikanischer Rückenspeck notiert 220 260 je nach Stär ke.

Rerlin 22 September (W. T B. Großhandels . offiziell fesigestelt durch den Verband deutscher Großhändler der Nahrungsmittel- und derwandten Branchen Verkandsgruppe Berlin (E. , Berlin).! Die Preise verstehen sich ür kg ab Lager Berlin. Gerstenflocken, lose 6, Gersten—

rauben lose 55 00 - 58 00 M, Gerstengrütze, lose 55. 00 56,90 , Haferflocken lose 59, 50 1,50 M, Hafergrütze, lose 60 900 =, 90 4, Hafermehl, lose —— M., Kartoffelstärkemehl 52,25 - 55, 90 , Masflocken, lose 47,25 48 25 A Maisgrieß 40,25 45,25 H, Mais⸗ mehl 40 25 4325 M, Maieyvuder, lose 50. 50 - S2, 50 M6. Makkaroni, lofe 79 00 85, 60 M, Schnittnudeln, lose 60 00 —– 56,00 A. Reis, Burma 56, 75 - 7 75 A, glas. Tafelreis 57, 75 - Sp, 0 AM, groher Wauch⸗ reis 4 25 - 53,75 A. Reismehl, lose 45, 990-4700 ,. Reis—⸗ arieß, lose 35,00 49325 46, Ringäpsel, amerik. 363, 00 - 395, 90 AM err. Aprikosen, cal. 5HHh6 00 580,00 A, getr. Birnen, cal. i M. getr. Pfirsiche, eal. 200 00. = 2650 00 A, getr, Pflaumen 57 00 180, 00 A, Korinthen, 1921 Ernte 21.00 = 240, 09 4, Rosinen, kiup. carab. 1921 Ernte 150, 00- 170, 00 A, Sultaninen in Kisten. 1921 Ernte 368 00 - 380,00 , Mandeln bittere 205, 09 220, 90 „S, Mandeln, üße 340 00— 360 00 M, Kaneel 3565.99 409 990 4A, Kümmel 9b, 00 bis 306,00 M, schwarzer Pfeffer 240, 00 260.00 M4, weißer Pfeffer 334 00 - 355 00 AÆ, Kaffee prime 442,00 - 4590, 00 4, Kaffee superior 432 00- 440, 90090 A, Bohnen, weiße 18.00 - 60. 25. . Weiien· mehl 47, 75 62 50.16. Speiseerbsen o, 50 = 66, 00.106. Weizengrieß 3, 25 biß 56.00 A,. Linsen 46,50 90,50 4A, Purelard 233 00 256,900 , Bralenschmalz 225. 00-828, 00.44, Marmelade h6, 00 = 125, 00. 6, Kunst honig 7,00 = 50.650 4K, Speck, gesalzen, fett 2332, 606 —– 236, 00 , Corned beef 126 Ibs per Kiste 11 000 11 200 . Auslandszucker raffiniert 76, 00-82, 25 A, Kernseife .

err

Wochenbericht der Preisberichtstelle des Deutschen Landwirtschaftsrats vem 16. bis 22. Sep-⸗ tember 1922. Der deutsche Getreidemarkt stand in der verfl ossenen Berichtwoche unter dem Einfluß der sich allmäblich entwickelnden finanziellen Beilegung unserer Differenzen mit Belgien. Die schon längere Zeit gehegte Hoffnung, daß es zu einem vraktischen Ergebnisse hierbei kommen würde, hatte nur bei Beginn der Bericht⸗ woche am vorigen Freitag noch auf, die Devisen gedrückt, dann be— haupteten sich diese und erst zuletzt zeigte sich eine weitere Abschwächung. Im allgemeinen kann man gegenüber den früheren gewaltigen Schwankungen eine gewisse Stabilisierung der Markwährung fest⸗

k

e

September auf 44 652 M (am 21 September

Berlin, den

Fetten, wie Schmal; und Margarine, in

weiße rote gelbfleisch Kartoffeln Berrin 22. September: 270 280 20 280 310-320 Stettin, 19. September: 260 250 300 Magdeburg, 21 Sept. 290— 310 260290 315 340

Erfurt, 21. September: Speisekartoffeln 300 350, bevorzugte Sorten entsprechend höher. Großhandels preise: Frankfurt a. M., 18. September. Norddeutsche Kartoffeln, kleine Abschlüsse zu 360 350 4, frachtfrei Frankfurt a. M.

Butterversteigerungen:

Berlin 21 September. Zugeführt und versteigert wurden 263 Faß. Höchster Rreis 36 840 AM, niedrigster Preis 30 310 4A, Durchschnitts⸗ dreis 34 951 M Die erzielten Preise betragen für Ostpreußen 30 310 bis 35 960 M6. Westpreußen 30 510 35 010 4A, Pommern 33 970 bis 36 230 A, Mecklenburg 33 980— 36 000 A., Brandenburg 32 560 z, Hannover 32 970— 36 480 n, Oldenburg 34 360 36 400 M,. Ost⸗ friesland 35 500 —=36 840 M, Sachsen 34 470 n, abfallende Ware 19 990—29 800 .

Hamburg, 20. September. wurden 341 Faß

Versteigert

J. Qual. zu 30 504 M im Durchschnitt, höchster Preis 30 535 A,

niedriaster Preis 30 200 Æ, 2 Faß II. Qual. zu 29 800 4 im .

Durchschnitt.

Bremen 19. September. Zugeführt und versteigert wurden 228 Faß. Die Preise betragen für Hannover 31 200— 36 140 Az, Oldenburg 31 710—36070 M, Ostfriesland 31 380— 36 040 4, Braunschweig 32 000 34 660 A, Westfalen 34710 4A, II. Qual. 30970 4.

Schlachtvjiehpreise in Mark für den Zentner Lebendgewicht.

Berlin Hamburg Köln, Rh. Mannheim 20. Sept. 21. Sept. 18 Sept. 18. Sept.

S200 8800 7800— 8200

88002 9300 g000— 9500

Ochsen . . a) 7000— 7300 S8200- 8600

b) 60090 6500

J C 5400 5800 7000 7800 8000 S600 7000 7400 . d) 4800— 52 0 5200 6300 6800— 7600 6200 6600 Bullen a) 6400 6800 7000 7600 76002 8000 7200. 7400 h. b) 5500 6200 5900 tzso) 6300— 7200 669090 7000 c 4800 5200 4500 5600 5400- 6200 6200 6600

ärsen und ö. a) 6800— 7300 S200 8600 9000 9500 S200 8800

78002 S200 6800 7200 5600 6409 1600 5200

S000 8600 6500 7600 5h00 6200

S000 8600 5200. 7800

b 6800— 7300 c) 5500 6000 4) 4500— 5000 50002 6300 . e) 3500 4000 3000 3500 37002 4800 3 . . = 10800-12000 . b) 10500-11500 1150012500 10000-19500 10200-19509

(. c 9000-10000 9800-11500 S5õ00- 9500 10000-10200

'. 4d J7500— S500 7509. 9500 . 9400— 9800

. e) 6600 7000 6200 7900 * 9200— 9600

Schafe:

Stall⸗

mast . a) . = *. 6600 7000

ö b) 6000 7000 = . 6400 6800

. c) 6200 5200 6 6200 6400 Weide⸗

mast . a) . S500- 9100 S000 9000 5600 6000

bp) 7000— 8100 5800 7800 5400 5600

19400-15609

Schweine a] 16000 15400-15600

p 15006 15500 165500 I500̃0 15500

⸗‚ 14500 14500 14000 15500 14500 153009 152600. 5469 ; q I360ον0I oo 1300 1400 13000 14000 15960015269 ; 9 12060 12500 10000 12066 16560 1200 146600 14566 ; ) 1Dobo- 11000 ö ö .

=. 8) 1250 13560 11000 15000 1700. 14500 14200 14600

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Köln, 22 September. (W. T. B. (Amtliche Devisenkurse. Holland 54282, 05 G. 54417, 95 B.. Frankreich 10661. 65 6. 0688.35 B. gelgien 10027 45 G., 109052. 55 B., Amerika 1400,70 G. 1404 39 B., England 6162.25 G. 6177,75 B. Schweiz 2601 7.40 G., 26082, 60 B. Italien 5962,50 G. 5977,50 B.. Dänemark 2539653, 75 G. 29036, 25 B., Norwegen 23420, 15 G. 23479, 5 B. Schweden 36903. 890 G., 36996. 20 B., Spanien 2112325 G., 21176 73 B., Prag 4419,45 G., 4430,55 B. Budapest 5093,90 G., 5107,00 B., Wien (neue) 1'388 G., 1,92 B.

Hamburg, 22. September. (W. T. B. ( Börsenschlußfurse.) Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗Gesellschaft 797,00 bis S823, 00 bez., Hamburger Paketfahrt 668.00 bis 689, 00 bez., Damburg-Südamerika 1361.00 bis 1350 900 bez., Norddeutscher Lloyd 484,00 bis 496,00 bez. Vereinigte Elbeschiffahrt 1330,00 bis 1340,00 bez., Schantungbahn 520, 00 bis 545,00 bez., Brasilian ische Bank 4425,00 bis 4500 00 bez., Commerj⸗ und Pribat⸗ Bank 310,00 bis 314,00 bez., Vereins— bank 290, 00 bis 295,00 bez., Alsen⸗Portland⸗ Zement 1990 0990 bis 2000, 00 bez, Anglo⸗Gontinental 2250 00 bis 2300,00 bez., Asbest Calmon 548, 00 bis 556,50 bez, Dynamit Nobel 865,00 bis S75, 00 bez, Gerbstoff Renner 3500,00 bez.. Nordd. Jutespinnerei bez., Merck Guano 1560,00 bis 1600, 90 bez., Harburg⸗Wiener Gummi 1485,00 bis 1505,00 bez., Kaoko —— G., B. Sloman Salveter G., B., Otavi⸗Minen⸗Aktien G.

Leipzig, 22. September. (W. T. B.) Sächsische Rente 63,90, 5 oso Leipziger Stadtanleihe 9g8, 00, Allgemeine Deutsche Credit— Anstalt 232, 00, Bank für Grundbesitz 188,00, Chemnitzer Bank⸗ verein 230 00, Ludwig Hupfeld 745,00, Piano Zimmermann 20,00, Leivziger Baumwollspinnerei 1250,00. Sächs. Emaillier⸗ u. Stanz⸗ werke vorm. Gebr. Gnüchtel 440, 00, Stöhr u. Co. 3725,00, Thür. Wollgarnspinnerei 1160,00, Sächs. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 1465,00, Tränkner u. Würker 1000,00, Zimmermann⸗Werke 450,60, Germania 686,00, Peniger Maschinenfabrik 359,00, Leipziger Werk⸗ zeug Pittler u. Co. 960,00, Wotan⸗Werke 900,00, Leipz. Kammgarn⸗ spinnerei 1148, 00, Hugo Schneider 835.00, Wurzner Kunstmühl. vorm. Krietsch 440,00, Hall. Zucker- Fabrik —, Mittweidaer Kratzen 1200,00, Fritz Schulz jun. 1326,00, Riebeck u. Co. 460,00, Thüring. Gas 380,00 Hallesche Pfännerschaft 605,00.

Frankfurt a. M., 22. September. (W. T. B.) Oesterr. Kredit 256,00, Badische Anilin 1599,00, Chem. Griesheim 1215,60, Höchster Farbwerke 1195,00, Holzverkohlungs⸗Industrie Konstanz Ih, 00, Deutsche Gold⸗ und Silberscheideanstalt 1435,00, Adlerwerke Kleyer 440,900, Hilpert Armaturen 460, 00, Pokorny u. Wittekind 625,00, Aschaffenburg Zellstoff 1070, 00, Phil. Holzmann 619,00, Wayß u. Freytag 598, 00, Lsothringer Zement Zuckerfabrik Waghäusel 890,00 3 ,ño0 Mexikanische Silberanleihe 6600 60. .

Wien, 22. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen« zentrale: Amsterdam 28 900,00 G., Berlin 5285,00 G.. Kopen⸗ hagen 15 610,00 G., London 330 200,900 G., Paris 567400 G., Zürich 13 935,900 G., Marknoten 5300,00 Ge, Lirenoten 3097,50 G., Fugoslawische Noten 1028,00 G.. Tschecho⸗Slowakische Noten 2335,00 G.. Polnische Noten 9965,00 G., Dollar 74 250,00 G., Ungarische Noten 2920,00 G.

Wien, 22. September. (W. T. B.) Türkische Lose —, Mai⸗ rente 1700 B., Februarrente Oesterreichische Kronenrente Oesterr. Goldrente 27 000, Ungarische Goldrente 110 000, Ungarische Kronenrente ——, Anglobank 114 900, Wiener Bankverein 34 700, Oesterreichische Kreditanstalt 37 700, Ungarische Kreditanstalt 300 000, Länderbank 105 500, Oesterreichisch⸗Ungarische Bank 162 000. Wiener Union bank 26 000, Lloyd Triestina —, Staatsbahn 1 293 000, Süd⸗ bahn 279 000, Südbahnprioritäten 549 000, Siemens u. Halske 36 900. Alpine Montan 578 000, Poldihütte 608 000, Prager Eisen 1275 000 Rima Murany 475 000 Skoda⸗Werke 800 000, Brüxer Kohlen 1 395 000 Salgo⸗Kohlen 2295 000, Daimler Motoren 19 26060, Veitscher Magnesit 11 900 000. Waffensabrik 36 000, Galiziag - Petroleum 8 000 000, Kaiser⸗Ferdinand⸗Nordbahn —, Leylamaktien 120 000,

Nordbahn 9 850 000.

Drag, 22. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen—⸗ zentrale (Durchschnittskurse);s Amsterdam 12,05, Berlin 2,328, Christiania 5,25, Kopenhagen 6575 Stockholm S, 274. Zürich 5, s, London 1,38, New Noik 31,25, Wien C, 044. Marknoten 2,70, Polnische Noten 0,43, Pariser Devisen 2,383.

London. 22. September. (W. T. B.) Privatdiskont 2,50. 4 09 fundierte Kriegsanleihe 86,75, 5 /o Kriegsanleihe 99,75, 4 0ͤ0 Sieges⸗ anleihe 877g.

London 22. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 58,174, Schweiz 23,68, Holland 11,414, New Aork 442,00,

Italien 1051, Deutschland 6200, Wien —,

T. B.) Silber 351 s 7h,

Neuguinea G., B.

Belgien 61 27 Spanien 28,923,

Bukarest 686,00.

London 22. September. (W Lieserung 354.

Paris, 22. September. (W. T O, 9, Amerika 13,13 0h, 00. Italien 56, 30,

Silber auf

) Devisenkurse. Deutschland Belgien 94,60, England 58,12. Holland Schweiz 245,73, Spanien 291,00

Zürich. 22 September. (W T. B.) Devisenkurse. Berlin O 38, Wien O, 003, Prag 17,00, Holland 207,50, New York 535,50, London 23,69 Paris 40,70, Italien 22,523, Brüssel 38,40, Kopen⸗ hagen 112.00, Stockholm 142, 00, Christianig 90, 00, Madrid 81. 4h, Buenos Aires 1,91, Budapest 0.22, Bukarest ——, Agram 182,50, Warschau 0,07.

Am sterdam, 22. September. (W. T. B. Deyisenkurse. London 11,42, Berlin 0, 83, Paris 19.66 Schweiz 48,25, Wien C0033, Kopen hogen 53,30, Stockholm 68,40, Christiania 43,70. New Nort 258, 00, Brüssel 18,58, Madrid 39,30, Italien 10,90, Budapest

Prag , —.

Am sterdam 22. September. (W. T. B.) H o Niederländische Staatsanleihe von 1918 89,50, 3 fo Niederländische Staats- anleihe 3 Deutsche Reichsanleihe Januar-Juli⸗Coupon Königlich Niederländ. Petroleum 453,75, Holland⸗Amerika—⸗ Linie 111,00, Atchison, Topeka C Santa 111,00, Rock Island Southern Pacifie 100, 50, Southern Railway 27,00, Union Pacifi- —— Anaconda 11050, United States Steel Corp. 109,90.

Kopenhagen, 22. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 21.20, New Nork 480 50, Hamburg O, 37, Paris 36,60, Antwerpen 344,70, Zürich 89,7, Amsterdam 185,85, Stockholm 12700. Fhristiania 80,75, Helsingfors 10,509, Prag 15,30.

Stockholm, 22. September. (W T. B.) Devisenkurse. Zondon 16,3, Berlin 0, 28, Paris 28,8, Brüssel 27,25, schweiz. Plätze 70 809, Amsterdam 146,5, Kopenhagen 79,25, Christiania 63, 76, Washington —, Helsingfors 8, 25, Prag 12,25.

Christiania, 22. September. (W. T. B.) Devisen kurse. London 26,3, Hamburg O43, Paris 45,759, New York 598, 00, Amsterdam 231,00, Zürich 111,50, Helsingfors 13,090, Antwerpen 43,00, Stock— holm 155,00. Kopenhagen 125,00. Prag 19,00.

/ *

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Liverpool, 21. September. (W. T. B. Baumwolle Umsatz 7000 Ballen Einfuhr 18460 Ballen. Septemberlieferung 12,56, Oktoberlieferung 12,35, Novemberlieferung 1221. Ameritkanische Baumwolle 4— 9 Punkte, brasilianische 4 Punkte niedriger, ägyptische unverändert.

Bradford, 271. September (W. T. B.) Der Wollmarkt verkehrte in ruhiger Haltung, da die zuletzt notierten hohen Preise das Geschäft hinderten.

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol. Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin. Wilhel mstr. 32.

Zwei Beilagen und Erste, Zweite und Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.

.

. /

Nr. 214.

; Srste Beilage zum Deutschen Meichsanzeiger und Prenßzischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 23. September

1922

, 2. Aufgebote,

4. Verlofung 2c. von Wertpapieren.

h. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

e erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellu u. dergl J. Ver aufe Verpachtungen, 338 8 ;

Sffentlĩ

cher Anzeiger.

8

Erwerbs⸗ und Wirtsch enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von R Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Bankaugweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

11. Privatanzeigen.

Anzeigenvreis für den Raum einer 5 gesxaltenen Einheitszeile 33 4

a, Befrifstete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Pag

I) Unter suchungs⸗ sachen.

69584 Steckbrief.

Gegen die Frieda Emma Hildegard Voß, geb. 17. Juni 1902 Wolfenbüttel, welche flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urteil des Schöffen— gerichts in Hamburg vom 13. Oktober 12l erkannte Gefängnisstrafe von sechs Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Strafgefängnis bezw. in das Strafgefängnis in Hamburg abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mitteilung hierher gelangen zu lassen.

Hamburg, den 13. September 1922.

. Das Amtsgericht.

Schöffengericht 10. (Unterschrift.)

2) Aufgebote, Ver. lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

69265 Erledigung. Der im Reichsanzeiger

Nr. 297 vom 30. Dezember 1920 als in Verlust gemeldete Pfandbrief der Rheinisch⸗ Westfälischen Boden⸗Credit⸗Bank, Köln, Serie VIII Nr. 2007, 115000, hat sich wiedergefunden.

Nheinisch⸗Westfã lische

Bo den⸗Credit⸗Bank.

ö

69622 Abhanden gekommen: KÆK 50 000 unverzinsl. Reichsschatzanweis. E, fällig am 20. 9. 22, Reihe 574 E Nr. 59. Berlin, den 22. 9. 22. (Wp. 281 22.) Der Polizeivräsident. Abteilung IV. E. D.

69623)

Erledigung. Von den im Reichs⸗ anzeiger 1355 vom 22. August gesperrten Wertpapiere sind ermittelt: Kaokoanteile

Nr. 14 797800, 39 102, 31 86670, 29 996/30 900, 39 066/70, 48 76165,

S320 5, 15 S6 / wo. 11 8866/0, 18 ol iss, g5566 / 40, 28 53 l s35, 39 32636.

69264 Aufgebot.

Der von uns unterm 18. April 1921 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 749 800 über 1 20 000 auf das Leben des Handels⸗ bevollmächtigten Herrn Wilhelm Georg Ulrich Bauder in Augsburg, geboren am 16. August 1888, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheines wird aufgefordert, sich binnen zwei Monaten hei uns zu melden, widrigen falls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 19. September 1922.

Victoria zu Berlin Allgemeine

Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

Dr. Utech, Generaldirektor.

69263] Aufgebot.

Die Police Nr. 235 303 und der Hinter⸗ legungsschein über die Police Nr. 226 013 des Herrn Carl Tysarzik, Kaufmanns in Janowitz, sind abhanden gekommen. Falls ein Berechtigter sich nicht meldet, wird die Police nach zwei, der Hinterlegungsschein nach drei Monaten für kraftlos erklärt

Berlin, den 21. September 1922.

Friedrich Wilhelm debensversicherungs . Altiengesellschaft.

bob

Der auf den Namen des Herrn Heinrich Otto Günther Kranz, Kauf— mann in Burgstädt, lautende Versiche⸗ rungsschein Nr. 130 064 unserer Gesell⸗ schaft soll abhanden gekommen sein und für kraftlos erklärt werden. Der der⸗ zeitige Besitzer des abhanden gekommenen Versicherungsscheins, oder wer sonst Rechte an der Versicherung nachweisen kann, wird aufgefordert, sich spätestens bis zum 25. November 1922 zur Wahrung seiner Nechte bei uns zu melden, andernfalls nach Ablauf dieser Frist der abhanden ge⸗ kommene Schein nach Maßgabe der Ver sicherungsbedingungen für kraftlos erklärt und dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausgestellt wird.

Providentia Frankf. Vers.⸗Ges.

soꝛg6) ö . Die von der Mecklenburgischen Lebens- versicherungs⸗Bank a. G. in Schwerin, jetzigen Lübeck⸗Schweriner Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, ausgestellte, auf den Namen des Herrn Otto Friedrich Karl Jelke, Bankbeamter in Hamburg, lautende Police Nr. 111 103 Tarif über 5000 Æ vom 18. August 1919 ist

gegenstehende Rechte sind gemäß 5 18 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen innerhalb zweier Monate bei uns geltend zu machen, andernfalls erfolgt Kraftloserklärung.

Schwerin, den 22 September 1922. Lübeck⸗Schweriner Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Meyer.

bobo] Aufgebot.

Die Ferrometal Eisen und Metall⸗ gesellschaft m. b. H. in Kattowitz, O. S. vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Schatzky und Dr. Zuckermann in Berlin, Dorotheenstrgße 29, hat das Aufgebot a) eines Wechsels über 500 324 A, aus⸗ gestellt am 13. Mai 1922, sällig am 19. Juli 1922, Aussteller; Ferrometal Eisen und Metallgesellschaft m. b. H., Aktzeytant: Spolka Akcyjna Wielkich Piecow i Zakladow Ostrowieckich, Warszawa, Pl. Trzech Krzyz Nr. 3, gestellt an die Order der Ferrometal Eisen und Metall⸗ gesellschaft m. b. H., auf der Rückseite Indossament dieser Gesellschaft, sodann folgen gestrichene Indossamente, zahlbar bei der Deutschen Bank in Berlin, b) eines Wechsels über 412 153,45 4A, ausgeftellt am 13. Mai 1922, fällig am 21. Juli 1922, im übrigen wie zu a, e) eines Wechsels über 103 961,90 4, ausgestellt am 13. Mai 1922, fällig am 24. Juli 1922, im übrigen wie zu a, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. April 1923, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 9. 2, Neue Friedrichstraße 14/16, III. Stock, Zimmer 102104, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81, den 16. September 1922.

69261 Aufgebot.

Der Diamantschleifer Kaspar Mendel und der Ortsdiener Heinrich Mendel zu Langendiehach haben beantragt:

1. Das Aufgebot des verlorengegangenen Grundschuldbriefs vom 27. August 1878 über die als Nr. 16 der Abt. HU des Grundbuchs von Langendiebach Art. HI für Johannes Mendel und dessen Ehe⸗ frau, Margarethe geb. Bernges, einge⸗ tragene Grundschuld von K 7480,

2. das Aufgebot zwecks Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuch⸗ blatt der ihnen gehörigen Grundstücke Art. 51 von Langendiebach als Nr. 18 in Abt. III für den Abraham Strauß in Hanau eingetragene Hypothek gemäß 5 1170 B. G. B.

Demgemäß werden aufgefordert:

1. Der Inhaber der Urkunde, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1922, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die . der Urkunde erfolgen wird.

2 Der Gläubiger der unter 2 genannten Post, in demselben Termin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Aus⸗ schließung mit seinem Rechte erfolgen wird. d den 15. September

Das Amtsgericht.

69267] Aufgebot.

Der Landgebräucher Gerd Gerdes in Kirchdorferfeld als Nachlaßpfleger für die Erben der Witwe Adelheid Gerken, ge⸗ borenen Hippen, in Kirchdorferfeld hat beantragt, den verschollenen früheren Brieftraͤger Dietrich Justus Gerken, geboren am 21. Mai 1874 in Kirchdorfer⸗ feld als Sohn des Arbeiters Johann Rudolf Gerken und seiner Frau Adelheid, geborenen Hippen, im Inlande zuletzt wohnhaft in Kirchdorferfeld, in Amerika in Holyrood, Kansas, Ellwork Co., für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. April 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Aurich, den 14 September 1922.

(L. 8.) Das Amtsgericht.

lb9 268) Aufgebot.

Der Wirtschaftsbesitzer Paul Bartke in Tetta O. 8. hat beantragt, die ver⸗ schollenen a) Johann Karl Schwarze und b) Christiane Wilhelmine Schwarze, zuletzt wohnhaft in Tetta O. L., für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in

dem auf den 14. April 1923, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗

als abhanden gekommen gemeldet. Ent⸗

zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Ausfunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Reichenbach, O. Lausitz, den 18. Sep⸗ tember 1922.

Das Amtsgericht.

——

bo 269] Aufgebot.

1. Die Hedwig verehel. Heber, geb. Barth, in Zwickau, Reichenbacher enn. 46, 2. der Kaufmann Heinrich Gustav Mauke in Dresden, Schneeberger Straße 27, als Pfleger des abwesenden Richard Rehschuh, haben beantragt, zu 1: den verschollenen Bäcker Emil Barth, geb. den 29. oder 30. August 1861 in Cunersdorf bei Kirch⸗ berg, zuletzt wohnhaft in Wendisch⸗ rottmannsdorf, zu 2: den verschollenen Arbeiter Adolf Richard Rehschuh, geb. den 9. Oktober 1870 in Cunnersdorf b. Königstein, zuletzt wohnhaft in Schön⸗ fels b. Zwickau, für tot zu erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Mai 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Zwickau, den 16. September 1922.

69271]

Der Monteur Bronislaw Ciechomski in Berlin, Gaudystraße 13, geboren am 6. Oktober 1891 in Thorn, führt an Stelle des Familiennamens Ciechomski den Familiennamen Stillner und an Stelle des Vornamens Bronislaw den Vornamen Bruno.

Berlin, den 28. Juni 1922.

(L f.) Der Justizminister.

Im , Versen. Ermächtigung. Nr. HI d 3164/22. Auf Anordnung des Amtsgerichts

Berlin-Mitte, Abteilung 96, bekannt⸗ gemacht.

69270)

Der Maurer Franz David Przytarski in Berlin, geboren am 3. Januar 1863 in Pelplin, Kreis Preuß. Stargard, führt an Stelle des Familiennamens Przytarski den Familiennamen Petars.

Berlin, den 29. Juli 1922.

(L. S.) Der Justizminister.

Im Auftrage: Versen. Ermächtigung. III. d. 3533/22. Veröffentlicht Berlin, den 16. September 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111. 11 *

69272 1. Der Zugführer Johann Aloisius Krajewski in Osterfeld. geboren am

6. Mai 1858 in Rothfließ, Kreis Rössel, 2. die unperehelichte Agnes Antonie Krajewski in Osterfeld, geboren am 23. Februar 1888 zu Altenhagen, West⸗ falen, 3. der Schlosser August Alexander Krajewski in Osterfeld. geboren am . Dezember 1891 zu Altenhagen, 4. der Ingenieur Paul Anton Krajewski in Mülheim⸗Ruhr, geboren am 14. März 1893 zu Altenhagen, 5. die unverehelichte Maria Elisabeth Krajewski in Köln⸗ Deutz, geboren am 14. Dezember 1894 zu Altenhagen, 6. der Maler und An⸗— streicher Aloysius Johannes Krajewski in Osterseld, geboren am 15. Mai 1896 in Altenhagen, führen laut Ermächtigung des Justizministers vom 29. August 1922 an Stelle des Familiennamens Krajewski den Familiennamen „Kreishöfer“. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrauen des Johann Aloisius und Paul Anton Krajewski. Bottrop, den 12. September 1922. Preußisches Amtsgericht. 69273 ö Der Eisenbahningenieur Kurt Friedrich Wil helm Schuesseau (Chuseau) in Berlin⸗ Grunewald, geboren am 24. Juli 1888 in Marggrabowa, führt an Stelle des Familiennamens Schuessean (Chuseau) den Familiennamen Cüsom. Diese Aende⸗ rung erstreckt sich auf die Ehefrau des Genannten. Verfügung des Preuß. Justiz⸗ ministers vom 12. August 1922. ö den 15. September 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 17. 69275 Der Herr Justizminister hat den Wacht⸗ meister der Schutzpolizei Johann Maroch in Cottbus ermächtigt, den Familiennamen „Wittbrodt“ zu führen. Cottbus, den 14. März 1922. Das Amtsgericht.

69276

Der Justizminister hat den Maschinisten Leon Johann Kobierzynski in Dortmund, geboren am 8. Dezember 1892 in Berent, ermächtigt, an Stelle des jetzigen den Familiennamen Kobert zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minder⸗ jährigen Kinder des Genagnnten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.

Dortmund, den 15. September 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 2.

69282

Die Geschwister Deisenroth: 1. Ferdi⸗ nand Karl Heinrich, Schlosser, geboren am 10. Januar 1903 zu Heven, Kreis Hattingen, 2. Mathilde Emma Else, Näherin, geboren am 19. Mai 1905 zu Heven, 3. Martha Klara Anna, geboren am 26. November 1906 zu Heven, 4. Auguste Luise, geboren am 5. November 1905 zu Heven, führen an Stelle des Familien⸗ namens Deisenroth den Familiennamen Timmer.

Witten, den 16. September 1922.

Das Amtsgericht.

69283

Der über die für die verstorbene Frau Marie von Witzleben, verw., von Amsberg, geb. von Elern, im Grundbuche von Bad Harzburg Band II Blatt 18 eingetragene Hypothek zu 3000 A dreitausend Mark vom hiesigen Grundbuchamte aus⸗ gestellte Hypothekenbrief vom 5. Januar 1888 ist für kraftlos erklärt. Bad Harz⸗ burg, den 19. September 1922. Das Amtsgericht.

Es klagen: 69284

1. die Ehefrau Arbeiter Josef Ising, Anna geb. Wübbeling, in Herne, Eck— straße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Rosenbaum in Bochum, gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Wattenscheid wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts (4 R 299 - 22),

2. die Ehefrau Bergmann Johann Manka, Elise geb. Dömpke, in Grün⸗

linde, Kreis Wehlau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dahm in

Bochum, gegen ihren genannten Ehemann, früher in Recklinghausen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts (4 R 300 - 272),

3. die Ehefrau Gelegenheitsarbeiter Heinrich Dörnhoff, Marie verw. Krieger, geb. Paßmann, in Bochum, Baare⸗ straße 1b, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Freudenberg in Bochum, gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Bochum wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts (4 R 283 - 22),

4. die Ehefrau Bergmann Karl Möllers⸗ mann, Gertrud Karoline geb. Zanona, in Herne, Eschstraße 39, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Heymann in Bochum, gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Witten wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts (4 E 280 - 2)

5. die Ehefrau Kaufmann Emil Förster, Charlotte geb. Peters, in Spandau, Plantage 9 Prozenbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Hünnebeck und Hackert in Bochum, gegen ihren genannten Ehemann, früher in Gerthe, jetzt unbelannten Auf⸗ enthalts (4 R 8 - 22),

6. die Ehefrau Arbeiter Thomas Wil⸗ belm Lukowiak, Anna geb. Sprenger, in Jüterbog, 19, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in Bochum, gegen ihren genannten Ehemgnn, früher in Weitmar, jetzt unbekannten Auf— enthalts (4 R 263 - 22),

7. der Bergmann August Hues in Witten, Annenstraße 28, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Rink und Dahm in Bochum, gegen seine Ehefrau, Katharina Ling geb. Ibllenbeck, zuletzt in Bochum wohnhaft, etzt unbekannten Aufenthalts (4 R 231 2),

8. die Ehefrau Bergmann Rudolf Kitzelmann, Anna geb. Lefarth, in Bochum, Maltheserstraße b3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weyland, gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher in Bochum wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts (46 R 82 = 22,

9. die Ehefrau Fabrikarbeiter Oskar Rimmel, Louise geb. Lehmann, in Cöpenick, Grünstraße 12, k ter: Rechtsanwalt Dr. Ostermann in Bochum, gegen ihren genannten Ehemann, früher in Bochum V, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltg (4 B. 491 20),

l0. die, Ehefrau Gelegenheitsarbeiter Josef Bäcker, Maria Martha Karoline geb. Westerweller, in Bochum, Allee⸗ straße 126. Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Marienthal und Ferse in Bochum, gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Bochum wohnhaft, ieh. unbe⸗ kannten Aufenthalts (4 R 254 - 32),

11. der Bauarbeiter Karl Mathes in Langendreer, Augustastraße 29. Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Struwe in Bochum, gegen seine Ehefrau, Anna

geb. Larsen, früher in Hamburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts (4 R .

k ö 2

/

12. der Bergmann Heinrich Kriegel in Recklinghausen⸗Süd, Heidestraße 4, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Marien⸗ thal und Ferse, gegen seine Ehefrau Katharina geb. Gräf, früher in Reckling⸗ hausen, ieht unbekannten Aufenthalts (1 K 257 327),

13. die Ehefrau Konditor Adolf Brink⸗ , Anna geb. Noelle, in Haspe, Bahn⸗ ofstraße 13, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Diekamẽpß in Bochum, gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Heven b. Witten wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts (4 R 273 - 21),

14. die Ehefrau Arbeiter Gustav Reese, Maria geb. Heitkamp, in Witten, Crengeldanzstraße 41, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Mattenklodt in Bochum, gegen ihren genannten Ehemann, früher in Witten wohnhaft, jetzt un— bekannten Aufenthalts (4a R 65 - 22),

wegen Ehescheidung. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Bochum, Zivilkammer 4, auf den 29. Dezember 1922, Vorm. 9 Uhr,. Zimmer 39, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bochum, den 20. September 1922.

ell Gerichtsaktuar beim Landgericht.

6925851 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Nitsche, geb. Schubert, in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 12, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Bohn und Dr. Roegind in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann Adolf Nitsche, früher in Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie und ihre Kinder seit 1918 verlassen und sich nie mehr um sie ge⸗ kümmert habe, daß er zweimal wegen Betrugs bestraft worden sein soll und daß er durch sein ehrloses und unsittliches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Lebens herbeigeführt habe, daß ihr, der Klägerin, die Fortsetzung der Ehe nicht mehr zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Breslau auf den 2. De⸗ zember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

lasen. Breslau, den 12. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Land⸗

gerichts. 5. R. 279/22.

lbo286] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Franz Otto Weiß, Emilie geb. Hübenett, verw. Wolff, in Barmen, Ziegelstraße 2h, öᷣ,,,,, Rechtsanwälte Dr. Kolski und Markwitz in Duisburg, klagt gegen den Bergmann Tranz Weiß, früher in Sterkrade, Klever Straße 8, auf Grund § 1668 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 13. Dezember 1922. Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Duisburg, den 16. September 1922.

. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

692871 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Mordeschowitz, Isidor, Kauf⸗ mann in Fürth, Kläger, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Stein und Rascher in Fürth, gegen Mordeschowitz Elise, dessen Ehefrau, zuletzt in Straßburg wohn⸗ haft, nun unbekannten Aufenthalts, Be—⸗ klagte, hat unterm 19. Juni 1922 kläge⸗ rischer Prozeßbevollmächtigter Klage zur Zivilkammer des Landgerichts Fürth i. B. wegen Ehescheidung eingereicht, mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen: Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. Die Beklagte hat die Prozeßkosten zu tragen. Klage⸗ partei ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor das Prozeßgericht zu dem auf Montag, den 20. November 1922, Vorm. 5 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderkeng, einen bei dem genannten Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Ver—= tretung zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgegeben. J. Bayern), den 20. September

Die Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

lso286] Oeffentliche Zustellung. Die CEhesrau Martha Emma Viereck, geb. Kohn, Altona⸗Ottensen, Gr. Brunnen