1922 / 214 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Sep 1922 18:00:01 GMT) scan diff

fellschaft erfolgen im Deutschen Reichs- anzeiger.

Eisen⸗, Metall nu. Rohprodukten⸗ handelsgesellschast mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist

Dea niberrg Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. August 1922 ee, , worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der An und Verkauf von Eisen, Metallen und Rohprodukten jeder Art.

Die Gesellschaft hat das Recht, Brundstücke und Gebäude zum Zweck ihres Geschäftsbetriebes zu mieten oder zu erwerben sowie sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 .

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, o wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsfüh rer gemeinschaftli oder durch einen Geschaͤftsführer in Gemein schaft mit einem Prokuristen vertreten.

Geschäftsführer: Max Ernst Paul Ludwig, Kaufmann, zu Bremen, Richard Siegfried Metzner, Kaufmann, zu Wandsbek. .

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Hamburger Fremdenblatt.

Baltisch⸗Russische Transport⸗ und Zagerhausgesellschaft mit be⸗ sch ränkter n, Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.

Der Gesellschaftsvertr ist am 11. September 1922 abgeschlossen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Speditions⸗ und Lage— rungs⸗, Reederei⸗ und Transport-⸗Ver⸗ sicherungsgeschäften jeder Art und allen mit diesem Geschäftsgweige zu sammen⸗ hängenden Transport⸗ und senstigen Geschäften zu Lande und zu Wasser. Von Hande chf, jeder Art und die Be- teiligung an ähnlichen Unternehmungen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 100 000 4.

Sind mehrere . ührer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer , oder durch einen Geschäftsführer in Gemein— schaft mit einem Prokuristen vertreten.

Geschäftsführer: Robert Hermann Leinweber, zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs anzeiger.

Finanz⸗ und Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist von Bergedorf nach Sa ö verlegt worden.

Der ee, ,. sft am 27. September 1919 abgeschlossen und am 3. August 1922 geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Finanzierung und Gründung von kauf und af en Unter nehmungen, die Verschmelzung von Firmen ober Geseslschaften, die Um wandlung kaufmännischer und . eller Unternehmungen in Aktiengesell⸗ schaften, Gesellschaften mit beschränkter Haftung oder Kommanditgesellschaften, ferner die Kapital- und Teilhaber⸗ 536 die Vermittlung von Grundstücksgeschäften, die Uebernahme von . und Nevi⸗ ionen, der An und Verkauf sowie die sonstige Verwertung von Grundstücken, die Finanzierung von einzelnen Waren— geschäften sowie der Betrieb und die Vermittlung von Handelsgeschiften aller Art. ;

Das Stammkapital der Gesellschaft belr igt oh CM M) i. ö

Geschäftsführer; Emil Friedrich Wilhelm Hänsgen, Kaufmann, zu

.

13. September 1922.

Nichard Germer. Der Inhaber E. R. Germer ist am 4. * 922 ver- storben; das Geschäft ist für Rechnung des Nachlasses fortgesetzt worden.

Am 1. Mai 1922 ist das Geschäft von Sally Hirsch, Chefredakteur, zu Ham- burg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort—⸗ geseht. ; ö.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über- nommen worden.

Prokura ist erteilt an Paul Albert Schäffer. ;

Carl Arp. Diese Kommanditgesellschaft ist aufgelöst worden.

Tiquidation findet nicht statt. ;

Die Gesellschafter haben sich ausein⸗ andergesetzt. ;

Das Geschäft ist von Wilhelm Leon⸗ hard Ferdinand Fulda, Kaufmann und Ehefrgu Caroline Marie Theresia Berg, geb. Conrad, beide zu Hamburg, über⸗ nommen worden.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. September 1922 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma

ort. Die an W. L. F. Fulda erteilte Ge⸗ samtprokura ist erloschen. Einzelprokura ist erteilt dem bis⸗ herigen Gesamtprokuristen Carl Christian Alfred Berg.

Hans O. Lütkens Gesellschaft mit be schränkter Haftung. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter dom 10. Juli 1922 ist der S 5 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert und. bestimmt worden:

Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so beschließt die Gesellschafter⸗ versammlung, ob jeder von ihnen für sich allein oder ob einzelne Geschäftsführer zusammen mit einem anderen Geschäfts— führer oder einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt sein sollen.

Adolf Max Ernst Schulz und Georg

Bruno Felgner, Kaufleute, zu Hamburg.

sind zu weiteren Geschãftsfũhrern be⸗ stellt worden. .

Der Geschäftsführer H. O. Lütkens ist allein vertretungsberechtigt.

Von den Geschäftsführern P. T. J. Lütkens, A. M. E. Schulz und G. B. Felgner sind je zwei gemeinschaftlich oder jeder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt.

Max S. Trams. Inhaber: Max Hans 1 Trams, Faufmann, zu . hurg.

Kuno Hartmann. In das Geschäft sind drei Kommanditisten eingetreten.

Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Januar 1922 begonnen und setzt das

ö n unter unveränderter Firma

ort.

John Körbelin. Diese Firma ist er loschen.

Guhlich X Wilckens. Das Geschäft ist von Wilhelm Friedrich Nack, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von hm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. ö

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Inhabers sind nicht über nommen worden.

Carl S. E. Schultz. Inhaber: Carl heinrich Emil Schultz, Kaufmann, zu Damburg.

Curt Mannheim. Inhaber: Curt Mannheim, Kaufmann, zu Berlin.

Prokurg ist erteilt an Traugott Werner Graeser. ;

Reutzel E Rappude. In diese offene Gn gelt esellschaft ist Carl Franz David w Kaufmann, zu Ham⸗ burg, als Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft wird unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Willi Fuhlendorf Co. Prokura ist erteilt an Elisabeth Fuhlendorf.

Wilhelm M. A. Winkler. Inhaber: Willy Max Alfred Winkler, Apotheker und Kaufmann, zu e,,

C. Wysard d Co. esellschafter: Carl Franz David Wysard, zu Ham burg, Johannes Ludwig Adolph Rentzel, zu Hamburg, und Franz Eduard Otto Rappude, zu Altona, Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. September 1922 begonnen.

Prokura ist erteilt an Walter Alwin Max Lorenz.

Khanna ( Co. Diese offene Handels- gesellschaft ist aufgelöst worden.

Das Geschäft ist von dem Gesell⸗ schafter Khanna mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird don ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Rudolf Aldag. Inhaber: Rudolf Karl k. Aldag, Kaufmann, zu Ham— burg.

0 P. Frisch. Die an J. 5. B. Lembcke erkeilte Prokurg ist erloschen. Sermann Deussen. Die Niederlassung ist nach Odenkirchen verlegt worden. Jofef Mauthe. Diese Firma, ist er= loschen; das Geschäft ist mit Aktiven. und assiven von der Gesellschaft, in Firma . Mauthe Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung übernommen.

Joseph Mauthe Gesellschaft mit be⸗ schrünkter n,. Der Sitz der Gesellschif ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. August 1922 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Industrie⸗ und technischen Bedarfsartikeln ,, Uhren und , er, . der Ex⸗

ort vorstehender Waren.

ö Das Stammkapital der Gesellschaft belrãgt 5 Ooh , .

Jeder Geschäftsführer ist allein ver- trelungsberechtigt.

Geschäftsführer: Joseph Mauthe und Otto Hermann Franz Walter Dittrich, Kaufleute, zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht:

Die , Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Der Gesellschafter Mauthe bringt das von ihm unter der Firma. Joseph Mauthe zu Dambung betriebene Handelsgeschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 23. August 1922 dergestalt in die Ge⸗ sellschaft ein, daß das Geschäft vom 28. August 1M ab als auf Rechnung der Gesellschaft . angesehen wird.

Der Wert dieser Einlage ist auf 10 000 M1 en, worden und wird dieser Betrag dem Gesellschafter Mauthe als voll eingezahlte Stammeinlage an—

gerechnet. Carl Heinr. Stöber Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien. Der Sitz

der Gesellschaft ist Samburg.

Der Gesellschaftspertrag ist am 15. Juni 1922 , . worden.

Getgenstand des Unternehmens ist die . von und der Handel mit cemischen sowie anderen Waren aller Art sowie der Betrieb aller damit im Jusammenhang stehenden . Insoweit für einen bestimmten Handels⸗ zweig, eine Handelserlaubnis, vor- . ist, sollen diese Geschäfte nur belrieben werben, nachdem die dazu er- forderliche Erlaubnis erteilt ist.

Das Grundkapital der Gesellschaft

beträgt 2 000 000 , eingeteilt in 200 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1069 K. .

Sind mehrere persönlich haftende Ge= i fer vorhanden, so wird die Ge—⸗ ellschaft durch je zwei von ihnen oder durch einen von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

Der persönlich haftende Gesellschafter Stöber ist immer allein vertretungs berechtigt

Persõnsich haftender Gesellschafter: Carl Heinrich Stöber Kaufmann, zu Hamburg.

Prokurg ist erteilt an Jens Hinrich= sen und Carl Heinrich Stöber jr.

Ferner wird bekanntgemacht: Die offentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs anzeiger.

Die Berufung der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre erfolgt durch Ver öffentlichung im Deutschen Reichs anzeiger nee, , 17 Tage vor dem . die Generalversammlung bestimmten

e. ie Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, si

ind: 1. William Bergh, Kaufmann, zu

Damburg.

2. Jens Iimichsen, Kaufmann, zu e.

3. Wilhelm Krönig, Kaufmann, zu

, .

4. Ferdinand Reissenweber, Kauf⸗ mann, zu Bremen,

5. Dr. jur. Hens Rode, Rechtsanwalt, zu 6

Der erste 6 tsrat besteht aus:

1. Albert Henry gh, Kaufmann, zu urg,

2. a Hofmann. Fabrikant, zu Uetersen,

3. Dr. Heinrich Lüdemann, Rechts—⸗ anwalt, zu Hamburg,

4. Otto Schroeder, Bankier, zu Bremen, ;

5. Carl Trapp, Fabrikdirektor, zu Aumühle.

Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 128 3.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Shriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht der Revisoren und des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. .

Von dem Prüfungsbericht der Revi⸗ soren kann auch bej der Handelskammer in Hamburg Einsicht genommen werden.

Wefterwalder Eisenerz Aktiengesell⸗ schaft. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juli 1922 festgestellt worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerh und die Erschließung von Erz gruben, die Aufbereitung von Erzen und sonstigen Mineralien, der Handel in Bergwerksprodukten aller Art sowie die Beteiligung an Unternehmungen ähm licher Art.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 0090 000 M1, eingeteilt in 10060 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 16h9 K. 6

Sind mehrere. Vorstandsmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaft= lich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. .

Vorstand: Hans Joachim Wieck, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht:

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Die Mitglieder des Vor— stands werden durch den Aufsichtsrat bestellt.

Der erste Vorstand wird von den Gründern gewählt.

Die Berufung der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre erfolgt durch ein—⸗ malige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger mindestens 13 Tage vor dem anberaumten Termin.

Bei Berechnung dieser Frist sind der Tag, an dem das die Bekanntmachung enthaltende Blatt erschienen ist, und der Tag der Versammlung nicht mit⸗ zurechnen. .

Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind:;

J. Johann Galenus Julius Hupfeld,

Kaufmann, zu Klein Flottbek,

2. Wilhelm Tromm, Kaufmann, zu

amburg,

3. Peter Wilhelm Johann Kirchhoff,

aufmann, zu Hamburg, .

4. Dr. rer. pol. . Heinrich

a Archivar, zu Hannover,

5. Helmuth Wilhelm Winde, Kauf⸗

mann, zu Hamburg.

Der erste Aufsichtsrat besteht aus:

1. Bernhard G. Schulze, Bankier, zu

dannover,

2. Wilhelm Tromm, Kaufmann, zu

Hamburg,

3. . Galenus Julius Hupfeld,

aufmann, zu Klein Flottbek.

Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 110 5.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken insbesondere von dem Prüfungsbericht der Revisoren und des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

Von dem Prüfungsbericht der Re— visoren kann auch bei der Handels— kammer in Hamburg Einsicht genommen werden.

Bauhütte „Bauwohl“, Soziale Bau⸗ gesellschaft mit hbeschränkter Haf⸗ tung. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 14. Juni 1922 ist das Stammkapital der Gesellschaft um 60 00 460 auf 162 000 M erhöht sowie der Gesellschaftsvertrng in Gemäßheit der notariellen Beurkundung ge⸗ ändert, neu gefaßt und u. a. itim worden:

Gegenstand des Unternehmens ist:

1. die Ausführung von Bauarbeiten

6 Art und die Uebernahme ganzer auaufträge auf Bestellung, die vor⸗

augsweile

Klein Zweigniederlassung zu vertreten.

2. Am 11. August 1922 auf dem die Firma Gustau Mienyle in Gers vorf betr. Blatt 197, daß die Firma er⸗

loschen ist. ö ; 3. am 22. August 192 auf dem die

Firma Besenbruch Rudolph in

wohnungsfürsorge zur Förderung der minderbemittelten Volkskreise durch Verbilligung der Bauweise dienen, sowie 2. die Uebernahme von und die Be⸗ teiligung an Betrieben, die mit der Durchführung dieses Zweckes in Ver⸗ bindung stehen. Die Gesellschaft soll sich die Be⸗ kämpfung der Wohnungsnot, die Hebung der Wohnungskultur und die Förderung des Baugewerbes nach den vom Bau—⸗ hüttenbetriebsverband Nord, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, aufgestellten Richtlinien und Grundsätzen zum Ziel setzen. Insbesondere soll sie dieses Ziel durch Erprobung und Vervollkommnung der verschiedenen Bauweisen und Arbeits= arten, durch planmäßige Ausbildung der

Kamenz betreffenden Blatt 304, daß die Handelsgesellschaft aufgelöst und die Firma llöoschen ist.

ö 29. August 1922 auf Blatt 338 die Firma Gustav Planitz Jutefabrik in Kamenz und als deren Inhaher der Fabrikant Friedrich Heinrich Gustav Planitz in Kamenz. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verarbeitung von Jute zu Polsterfließ, Spinnerei und Weberei. 5. am 5. September 1922 auf dem die Firma Max Kray & Co., Glas⸗

beruflichen Fähigkeiten und durch sndustrie Schreiber Attiengesellschaft HDebung der Arbeitsfreudigkeit ihrer in Berlin, Zweigniederlassung in Ka⸗

menz, betreffenden Blatt 245, daß der Direktor Josef Steska in Kamenz zum ö. ö Mitglied des Vorstands bestellt ist, und. billige und gute Bauten als Treuhänder daß der nur in Gemeinschast mit einem der ,, , ,, gemäß Meren Vorstands mitglied oder gien e ,,, en ,, , wem,. G * 33 36 9 2 . ' . (

schließlich gemeinnützige Tätigkeit; sie zu an n,

soll aber nach kaufmännischen Grund⸗ i. 3 September 15373.

sätzen, insbesondere nach dem Grundsatz x der Wirtschaftlichkeit, geführt werden und auf eine angemessene (für gemein⸗ nützige Unternehmen zugelassene Ver zinfung des Gesellschaftskapitals Be— dacht nehmen.

Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller mit dem angegebenen Ggenstand oder Zweck mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte befugt. .

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen in der „Sozialen Bauwirtschaft!“ und im „Deutschen Reichsanzeiger“.

Der Gerichtsͤschreiber

Ängestellten und Arbeiter zu erreichen streben. Maßgebend soll der Grundsatz sein, für die Allgemeinheit möglichst

Kiel. 69019 Eingetragen in das Handelsregister Abt. BF am 11. September 1922 bei der Firma Nr. 304, Schleswig⸗Holsteinische Milchkannen⸗ Exportgesellschaft mit beschräntter Haftung, Kiel? Durch Beschluß vom 14. Februar 1922 ist die Hesellschaft aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer ist Liquidator. Amtsgericht Kiel.

6900

Ki 21 16 1 . Handelsregister

Eingetragen in das am 13. September 19222: 2 1. Abt. A Nr. 2114: Magnus Ivens, des Amtsgerichts in Hamburg. Holtenau. Inhaber ist der Architekt Abteilung für das Handelsregister. Heinrich Magnus Jvens in Hollenan. Hameln. (69010) Nr. 2115: Lehfeldt & Sesterberg⸗ In das hiesige Handelsregister Ab⸗ Hamburg, Zweig; iederls fung Kiel⸗ teilung A ist heute eingetragen: ztiei. Offene Han delggesell cha ö. ö. Zu Nr. 490, Firma Robert Kiehne söͤnlich haftende Gefellschafter n ener = in Hameln: Bie Firma lautet jetzt: agent Richard Ernst Paul Lehfeldt und „Robert Kiehne Nachfolger Juhaber Kaufmann Heinrich August Johann pe te; Fritz Lüttgau“ in Hameln. Inhaber berg, beide in Dam burg. Tie Gesellschaft derselben ist der Kaufmann Fritz Lüttgau hat am 13. Juni 1922 begonnen. in Hameln. Nr. 2116: Victor Boitin, Kiel. In⸗ Bie Haftung des Erwerbers für die im haber ist Fabrikant. Victor Friedrich Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ Christian Boitin in Kiel. Vet leben wird bindlichkeiten des bisherigen Inhabers sowie die Herstellung von Automobilen, Motor⸗ der Uebergang der im Geschästsbetriebe booten und die Verwertung von Schiffen.

begründeten Förderungen guf den Erwerber Nr. 17: Zatuadzti * Gonrg dt. Fritz Lüttgau ist ausgeschlossen. Kiel. Offene Handelsgesellichaft. Per-

sönlich Jaftende Gesellschafter sind die Kaufleute Walter Carl Max Zawadzki und Ernst Conradt, beide in Kiel. Die Gesellschaft hat am 15. August 1922 be⸗

Unter Nr. H43 die Firma Louis Adler in Hameln und als deren Inhaber der

gonnen. Rr. 2118: Nordischer Ther= Hamm., Westf. 16501] midor⸗Invustrie⸗Vertrieb Wilhelm Handelsregister des Amtsgerichts Drexler, Kiel. Inhaber Kaufmann

Wilhelm. Eugen Josef. Drexler in Kiel. Der n che gen Adele Gertrude Fallet in Kiel ist Prokura erteilt. R

Hamm (Westf. ). Eingetragen am 13. September 1922 (Abt. A Nr. 529): Die Firma FZIritz

Bielefeld in Hamm mit dem Kaufmann Heinrich Aldag, Kiel. Inhaber Fritz Bielefeld daselbst als Inhaber. ist der Kaufmann Peter Heinrich

Das Amtsgericht.

HManam. Sandelsregister. 69012] Firma „Carl Dörrhsfer“ in Hanau. Die Firma ist erloschen. Eintrag des Amtsgerichts. 4, in SHanan 31. August 1922.

Hattingen, Run. 69013 In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 21 bei der Firma J. C. Thöne. Hattingen, Folgendes ,, Die Prokura . Mathh de Thöne in Hattingen ist erloschen. Der 3 . ng nn, ,, Ehefrau Ker nn Otto Thöne in Hat⸗ orm , . . . tin ist Prof erteilt. 1 sgelbst. Ve bisherige Cee le ö ,,,, 1922. , , Riel ist alleiniger In⸗ Das zer der Firma. 6 n,, 6 Abt B Nr. 422: Werft Holtenau, HMHeiligenatadt, EIehsteld. 69014) Gesellschaft mit beschränkter Haftung In das Handelsregister A ist heute bei Kiel⸗Holtenau. Gesellschaft mit be⸗ der unter Rr. 164 eingetragenen Firma schränkter Haftung. Der Gesellschafte= Ehr. Simon in Uder eingetragen vertrag ist am 26. Juli 1922 festgestellt. worden: Die Firma iss erloschen, Gegenftand des Unternehmens ist Neubau, Heiligenstadt, den 15. September 1922. Reparatur, An, und Verkauf von Schiffen Das Amtsgericht. und Maschinen jeder Art. Stammkapital: r enen, 166 500 A. Geschäfteführer: Qher= ingenieur Hans Sachau in Kiel. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäͤftsführer und einen Prokuristen vertreten. Amtsgericht Kiel.

= .

Das Amtsgericht Registergericht. Kirehherkz, Sachesem. 69021] n , nn, ,. . Im hiesigen Handelsregister ist ein⸗ JJ ift löhol6] gefragen worten: zandelsre er. 92a. aa ErJißsc Betreff: 5 cer ich, Weiser gi; , . io ö ,. ,, e,, Firma Eduard Petzold in Kirchberg. X Corn, offene. Han delsgeselschast mit 2. auf. Blgtt 336 die offene Handels. er w ss 4 . sesellichaft in. Fin ma Ten vich a krit k , , . Pouch, 2 , ,, . 76 . . 117 4 8. . eri 3. Ge⸗ elöst und ist in Liquidation getreten , , ion I lqutddaen gerreten. sellschafter sind die Fabrilbesitzer R runo Viguigatoren; 1. IFgsef eimer . sr, Fischer in Annaberg und Erhardt Ischau Masckinentechhiker nente wck ict e sspzig; Frankfurter Strass 18 1. K in K k, Gesellschaft ist am 1. Juli 1919 errichtet 36. . autern, . ptember worden. 1922. Kirchberg (Sachsen), den 5. Sep⸗ tember 1922.

Aldag, Kiel. Nr. 2120. Wilhelm Lübben, Kiel. Inhaber ist Kaufmann Wilhelm Diedrich Gerhard Lübben, Kiel. Der Ehefrau Emma Minna Lübben, geb · Rüller, in Kiel ist Prokura erteilt. vom Rr. 2121: Otto Albrecht, Damen- Rieiderfloffe, Kiel. Inhaber ist auf- mann Otto Wilhelm Gustav Albrecht in Kiel. Der Ehefrau Emilie Christing Minna Albrecht, geb. Hennings, in Kiel ift Prokura erteilt. Bei Nr. 1585, Schuhwarenhans Max Spira, Kiel: Sie Firma ist erloschen. Bei Nr. 1238,

HRaiserslanternm. 69015

Sandelsregister. In das Firmenregister wurde ein⸗ getragen: Firma „Alfons Berg, Pferde⸗ handlung“, Sitz Nockenhausen. In⸗ haber Alfons Berg, Pferdehändler, ebenda. , . den 18. September 27

Kamenz, Sachsen. 69017 Das Amtsgericht. In das Handelsregister des Amts⸗ ᷣ—

R BIn. . 63650) In das Handelsregister ist am 15. Sep- tember 1922 eingetragen:

gerichts Kamenz ist eingetragen worden: 1. Am 10. August 1922 auf dem die Firma Lößnitztal⸗Textil⸗ꝛktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung Kamenz Abteilung A (Sa.) betreffenden Blatt 311, daß dem Nr. 9897 die Firma „Walther Kaufmann Wilhelm Besenbruch in Kamenz Arnold“, Köln-Mülheim, Mülheimer mit der Beschränkung auf den Betrieb Freiheiß 74, und als Inhaber Walther der Zweigniederlassung Kamenz Prokura Arnold, Kaufmann, Köln-⸗-Riehl. erteilt und daß er ermächtigt ist, in Ge⸗ Nr. 9893 die Firma „J. Wilhelm meinschaft mit einem Vorstandsmitglied Gumpertz“, Köln, Mühlengasse 138 0, die Gesellschaft in Angelegenheiten der und als Inhaber Johann Wilhelmi Gumpert, Kaufmann., Köln.

Nr. M8799 bie Firma „Johann Rüster /, Kölu, Christophstr. 50, und 9 Inhaber Johann Küster, Kaufmann,

EIn.

Nr, dh die Firma „Walter Winge⸗ rath ;, Köln, Komödienstr. 3, und als Inhaber Walter Wingerath, Bank

beamter, Köln. Nr. . die Firma „Sermann Cohen“, Köln, Beelhovenstr. 4, und als

, wn, Hermann Cohen, Kaufmann, Nr. 2897 die Firma „Wilhelm Sistig“, Köln⸗Mürheim, Bergisch

Glabbacher Str. 130, und als Inhaber 6 Sistig. Kaufmann., Köln⸗Mül⸗

1

Nr. 516 bei der Kommanditgesellscha „VBilleroy et Boch“, . Zweigniederlaffung in Köln unter der Firma Villeroy et Boch Fabrik⸗ 1 4 * e , . . . etragenen ren sind erlo mi . okura des Cduard Knauer,. Mettlach. Albert Hieronymi und Peter Klostermann, Köln, ist Pro- kura mit Beschränkung auf den Bekrieb der Zweigniederlasfung Köln erteilt.

Nr. 5317 hei Firma „Julius Fröbus“, KTölnz Die Firma ist er—

,

Nr. 7475 bei der offenen Hanbelsgesell⸗ schaft „Laug X Mainz“, Nürn . mit Zweigniederlassung in Köln: Der Kaufmann . ci ist in die Ge⸗ ellschaft als persönli aflender Gesell⸗ cafter eingetreten. Die . des Wilhelm Müller ist erloschen. Dem Ludwig Klein, Nürnberg, ist Einzel⸗ prokurg erteilt. Die Zweigniederlassung 3. ist zu einer Hauptniederlassung er⸗

oben.

Nr. 8281 bei der offenen Handelsͤgesell⸗ chaft „Richard Eller“, Köln: Die

iquidation ist i e Der bisherige Besellschafter Richard Eller ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 8352 bei der offenen K chaft „Hermann Cohen . Go.“,

köln; Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Nr. 8359 bei der Kommandikgesellschaft S. C. Plambeck C Cie. Koni⸗ manditgesellschaft“, Köln: Die Liqui— dation ist beendet und die Firma ist er⸗ loschen.

Nr. 9434 bei der offenen delsgesell⸗ schaft „Eugen Bab X Eo. Zweig⸗ niederlassung Köln“, Köln: Dem Josef. Bauer, Köln, jf mit Beschränkung auf die ,,, ung Köln Gesamt⸗ Prokura erteilt derart, daß er in Gemein- chaft mit einem anderen Prokuristen zur

ertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Nr. 9639 bei der Firma „Paul Schlicker“, Köln: Dem Arthur Coop— mann, Köln, ih , erteil

bkeilung B.

Nr. 604 bei der Firma „Hitdorfer Brauerei Friede Aktiengesellschaft“, Köln: In der Generalversammlung vom 7. März 192 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 50l 000 A a , en worden. Die Erhöhung ist durchgeführt und beträgt Grundkapital jetzt 1200 900 4. er g wird bekannt⸗

5

gemacht: Das erhöhte Grundkapital ist in 501 Inhaberaktien über je 1000 ein⸗

geteilt, die zum Kurse von 115 8 aus- gegeben sind.

r. 1381 bei der Firma „Berlin⸗ Anhaltische Maschinenbau⸗Aetien⸗ Gesellschaft Abteilung Köln⸗Bayen⸗ thal“, Köln: Das Vorstandsmitglied Max Schmidt ist gestorben. Die Pro⸗ kurg des Hermann Menzel ist erloschen.

Nr. 1892 bei der Firma „Münchner Bierhalle Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: 5 Gesellschafterbeschluß vom 19. Mai 192. ist der 5 8 des Gesellschaftsvertrags dahin abgeändert, daß, falls mehrere Geschäfts⸗ . vorhanden sind, jeder derselben zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft

be⸗ rechtigt ist. Als zweiter ührer

ist Antonie n, n, bestellt.

Nr. 1996 bei der Firma „Lanster und Bungarten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln; An

Stelle des verstorbenen Liquidators

Nowotny ist Frau Hedwig Rosemeyer, eb. Henning, Köln-Lindenthal, zum iguidalor bestellt. Die ? ngs⸗

befugnis des Liquidators ist beendet und die Firma erloschen.

Nr. 2371 bei der Firma „All gemeine Transportgesellschaft vorm. Gon⸗ drand C. Mangili mit beschränkter Haftung Filiale C6ln a Rh.“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm, lung vom S. Juli 1922 sind die Fs (Stammkapita ., 8 Riffe 3 und 4 und 5 lehrer. Abf. sbckr atfichz n, des Ge sellschaftspertrags geändert. Durch Be⸗ Fl der Gesellse ae enn vom Juli 1952 ist das Stammkapital um z] 665 00 4 auf 0 000 000 M erhöht worden.

Nr. M39 bei der Firma W. Leuf⸗ gens & Co. mit beschräukter Haf⸗ tung“, Köln: Die Vertretungébefugnis des 3 ist beendet die irma er n.

ü. Rr. Ba] bei der Firma mouie⸗ Film Gesellschaft mit beschräunkter Haftung“, Köln; Für Arthur litz

ist der J. Martin Ober, Berlin, zum Liquibator bestellt. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidator ist be⸗ endet und die Firma ist erloschen. Nr. 3367 bel der Firma „Pryugreß⸗ Film⸗ , n, a nge, ünkter ug“, Köln; 2 sein er als ben,, ,,. niedergelegt Der Kaufmann Henjamin Flaessen, Köln, ist zum Geschäfts hrer bestellt. Nr. 3494 bei der Firma „Otto Junck e. Co. Gesellschaft mit be⸗ chräunkter Haftung“, Köln: Pa

3 Aktien Gesellschaft,

Junkermann hak das Amk als Geschäfts⸗ führer niedergelegt.

Nr. 3710 bei der Firma „Kölner Gewürzmühle Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. 2 1922 41 die Gesellschaft aufgelöst. Anton roit, Rechtsberater, Köln, ist Liquidator.

Nr. 3784 bei der Ärma „Bauhñtten⸗ Betriebs verband Rheinland Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln; Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom N. Juli . um 130 000 4M auf 455 000 S er⸗

Nr. 3881 bei der Firma „Franz NVotton Gesellschaft mit beschräunkter ZDaftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 31. An⸗ gust 192 ist 87 Satz 3 des Gesell—⸗ schafts vertrages geändert.

Nr, 38537 bei der Firma „West⸗ deutsche Korbindustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Gesell schafterbeschluß vom 21. August 1922 ist die Firma der Ge⸗ sellschaft geändert. Die Firma ist ge⸗ ändert in: „Breithut C Kanter, We stdeutsche Korbindustrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“.

Nr. 4413 „Juwelen⸗ u. Edel⸗ metall ⸗Kommissions⸗Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Hohestr. 143. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Juwelen und Edelmetallen und mit andern hoch⸗ wertigen kunstgewerhlichen Gegenständen sowie auch deren Herstellung und Be⸗

arbeitung. Alles für eigene oder fremde Rechnung. Stammkapital: 100 000 A.

Geschäftsführer: Frau Sihylla Wilhel⸗ mine Riedmann, geb. Rosorius, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 8. und 12. Sep⸗

tember 1922. Ferner wird bekanntge⸗ macht: Oeffentliche Bekanntmachun erfolgen durch den Deutschen Rei anzeiger.

Nr. 4414. „Lahnkalkwerke Elz, Schneider, Elingshausen und

Müller, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln, Georgsplatz 14, wohin der Sitz von Elz verlegt ist. Gegenstand des anternehmen: Der Ver⸗ trieb des der früheren Firma „Lahnkalk⸗ werke Elz, Schneider, Elingshausen und Müller“ gehörigen, bei Elz e genen Kalkwerks. Stammkapital: 149 006 4. Geschäftsführer: . Knoblich, Ober⸗ ingenieur, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 25. Oktober 1893. Durch X n der Gesellschafter vom 12. April 1922 ist der Sitz der Gesellschaft nach Köln verlegt und ist 8 2 Abs. 3 des Gesellschaftsvertrages entsprechend geändert. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsan—⸗ zeiger. Ferner ist eingetragen: Durch Be⸗ n n. Gesellschaster vom 12. April 192 ist der Gesellschaftsvertrag zu §5 2 Abs. 2, 4 betreffend Firma und Gegenstand des Unternehmens, 3 4 durch Beifügung eines Zufatzeß, S8 5. 6, 7 betreffend Ver- tretung sjetzt 5 57, 5 3 betreffend Vauer der Gesellschaft (etzt 8 6), 5 9 betreffend Ab- tretung von Geschöftsanteilen (jetzt 5 7) geändert. 5 109 fällt weg. Die S5 8 —=14 sind neu angefügt. Sind mehrere Ge⸗ ef ir bestellt, so wird die Gesell⸗ chaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer mit einem Pro- kuristen gemeinschaftlich vertreten. Direktor Max Bachmann, Köln, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des bis⸗ lang von der Lahnkalkwerke Elz, Schneider, Elingshausen und Müller zu Elz geführten Kalkwerkes. Die Firma ist geändert in: „Lahnkalkmerke Elz Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Nr. 4415. „Lucullus, Feinkost⸗ geschäft, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln, Gereonsmühlen⸗ gasse 3. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Feinkostgeschäftes. Stammkapital. 20 00090 6. If äfts⸗ führer: Alfred F. Stein und Peter Kürten, Kaufleute, Köln. Gesellschafts— vertrag vom J. Yi 1922. Sind mehrere Geschaͤftsführer bestellt, so ist jeder allein vertretungsberechtigt. Ferner wird bekannt- emacht: Die Be . der Ge⸗ . 1 Rei , n. Nr. 4416. Getreide Industrie Sandels Aktien Gesellschaft, Mainz“, mit Zweigniederlassung in Köln, Sichernstr. 34, unter der Firma Getlreibe Inbustrie & wHa ndels Zweignieder⸗ laffung Köln““. Der Handel mit Ge— treide und Mühlenfabrikaten, Sämereien, Lehens, und Futtermitteln sowie die Ver⸗ rn von Here He t im Zusammenhang stehenden Ge Zu i. Zwecke darf die Gesellschaft Gru stücke erwerben, Zweign iederlassungen er richten, bestehende Anlagen pachten, sich durch Kapitaleinlagen oder yen, Erwerh von Aktien oder in sonstiger Weise bei anderen, dem gleichen Zwecke dienenden

Unternehmungen beteiligen oder solche andere Unternehmungen durch Kauf oder Vereinigung erwerben. indkapital:

50 Millionen Mark Vorstand; Kaufleute Karl Scheuer, Berlin, Richard zeuer, Main;. Vermann Klugmann, Bertholb Natz, Berlin, QHums Scheuer, Mainz, und Karl Winter, Fgbrikant, Köln,. Prokurg: Dem Albert Zacharigs, Köln, ist für die Zweigniederlaffung Prokura erteilt der, art, daß er ermächtigt ist, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem anderen Prokuristen zu vertreten. Gesellschaftspertrag vom 7. März 1922. Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Besteht

Paul! der Vorstand aus mehreren Pers

rsonen, so

wird die Gesellschaft von zwel Vo ds mitgliedern oder von einem Vorstands mitgliede und einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstands.· mitgliedern die Befugnis erteilen, die vesellschaft allein E vertreten. Den Vor- stands mitgliedern Karl Scheuer, Richard Scheuer und Karl Winter ist die Be⸗ en. zur Alleinvertretung der Gesell⸗ chaft erteilt. Ferner wird bekannt t: Das Grundkahital ist in Inhaberaktien über je 1000 4 eingeteilt, die zum Nenn-⸗ wert ausgegeben wurden. Die Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die B der neralversammlung der Aktionäre erfolgt durch den Vorstand oder den Auf sichts rat durch öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Be⸗ kann tmachung einer Generalversammlung muß mindestens drei Wochen vor dem an- beraumten Termin veröffentlicht sein. Der Erscheinungstag des die Bekannt⸗ machung enthaltenden Blattes und der

Tag der Versammlung sind hierbei nicht 3

mifzurechnen. Die Gründer der Gesell⸗ schaft sind; 1. der Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer C Comp. Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, Barmen, 2. Hardy & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ting, Berlin, 3. Alfred Müller, Bankier, Charlottenburg, 4 Dr. Hermann Leising, Charlottenburg, 5. Georg Hirsch, Kauf⸗ mann, Berlin⸗Schmargendorf. Die fünf Grünber haben sämtkiche Aktien über; nommen. Die Mitglieder des Aufsichts⸗ rats sind: J. Kommerzienrat Alfred Zielenziger. Berlin, 2. Rentner Jakob Scheuer, ainz. 3. Kaufmann Sally errmann, Frankfurt a. M. 4. Direktor Karl Ristenpart, Mainz, 5. Nechtbanwalt Dr. Carl Frank, Berlin, und durch Zu⸗ wahl vom 11. März 1922 6. Kom⸗ merzienrat Theodor Barmen, und J. Bankier Fritz Andreas, Berlin. Amtsgericht, Abteilung 24, Köln. Königsberg, N. FI. 69022 Bei der im Handelsregister B unter Nr. 6 eingetragenen Firma Landwirt⸗ schaftliche Ein⸗ und Verkaufsver⸗ einigung Königsberg, R. M., G. m. b. S. in Königsberg, N. M., ist heute folgendes eingetragen worden: zer bisherige Geschäftsführer Kaufmann Bernardt Schönborn in Königsberg, N M., ist durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 9. September 1922 abberufen worden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Burchard Gabbe in Königs berg, N. M., zum zweiten Geschäftsführer bestellt. . N. M., den 14. September

Das Amtsgericht.

Kolperꝶ. 69023) Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 410 verzeichneten Firma Gustav

worden, daß der Ghefrau des Firmen⸗ inhabers, Therese Kanrath, geb. Fieberg, in Kolberg, Prokura erteilt worden ist. Amtsgericht Kolberg, den 14. September 1922.

Kitz, Eriznuitz. 69024 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. W die durch bei schaftsvertrag vom 10. Juli 1922 er⸗ richtete „Landwmirtschaftliche Ma⸗ schinengesellschaft mit beschränkter Daftung Kyritz“ mit dem Sitz in Kyritz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb land⸗— wirtschaftlicher und industrieller Maschinen, Motoren und technischer Bedarfsartikel sowie der Abschluß anderweiter Geschäfte, welche unmittelbar oder mittelbar damit zusammenhängen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unterneh⸗ mungen zu beleiligen oder deren Ver⸗ 3 zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 250 000 Æ. Geschäfts⸗ führer ist der Ingenieur Franz Fritz) Utecht in Kyritz. Die . geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der , , . oder auf mechanischem Wege ergestellten Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Dem Kauf. mann Wilhelm Kinkeldey in Kyritz ist Prokura erteilt.

Kyritz, den 16. September 1922.

Das Amtsgericht.

Lamenstein, Sachem. a

Auf Blatt 199 des Handelsregisters is am 16. September 1922 eingetragen worden die Firma Glashütter Feln⸗ mechanische Werkstätten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Glas⸗ hütte i. Sa. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Juli 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des Handelsgeschäfts und der Fabrik der Firma G. Weicholdts Nachfolger L. Trapp in Glashütte, ins⸗ besondere die Herstellung von Massen⸗ präzisions⸗ und anderen Artikeln sowie die Beteiligung an ähnlichen Betrieben und deren e fa fene ein ieh th etwaiger 6 mit solchen. as Stamm kapital eträgt eine Million und fünfzigtausend Mark. Zu Geschäftsführern find bestellt; a) der Kaufmann und Fabrikdirektor Karl Kurt Schliebe in Dohna, b) der Kauf mann Richard Schleinitz in Dresden. Der Geschäftsführer unter a kann die Gesellschaft allein vertreten; der Geschäfts⸗ führer unter h nur in Gemeinschaft mit dem zu a Gengnnten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im „Dresdner Anzeiger“.

Kanrath in Kolberg heute 3

Amtsgericht Lauenstein (Sa.).

Lelpelæ. 69026

Auf Blatt 11 365 des Handelsregisters, betr. die Firma Dr. Heinr. König K Co. Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Leipzig ⸗Blagwitz, ist heute eingetragen worden: Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 25. Februar 1902 mit seinen Abänderungen ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 1. September 1922 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage auf⸗ gehoben worden. An seine Stelle tritt der am 1. September 1922 festgestellte neue Gesellschaftsvertrag. Gegenstand des Unternehmens ist: a) die Fabrikation

fung chemischer Produkte sowie der Vertrieb

und der Handel aller mit diesem Handels⸗ zweig zusammenhängender Erzeugnisse, b) der Erwerb und die Veräußerung von Grundbesitz. Die Gesellschaft kann Filialen, Agenturen, Verkaufsstellen errichten, pachten oder einrichten und sich an ähnlichen Unternehmungen beteiligen oder solche erwerben, auch die Vertretung ähnlicher Unternehmungen Übernehmen. ur Vornahme von Handlungen gemäß Absatz? unter b und Absatz 3 ist die

vorherige schriftliche Genehmigung der Gesellschafter erforderlich. Alle die Ge⸗ sellschaft verpflichtenden Erklärungen

müssen, wenn ein Geschäfteführer bestellt ist, entweder von diesem allein oder von zwei Prokuristen, wenn mehrere Ge⸗ schäftssührer bestellt sind, entweder von zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäfts führer und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter können jedoch einzelne Geschäfts⸗ führer zur Alleinvertretung der Gesell⸗ schaft beftellt werden. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Direktor Arel Döhn in Berlin. Er und der eingetragene Otto Willi Schreiber sind berechtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung IB,

am 18. September 1922.

Lekprig. 69027

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 21 360 die Firma Sans C. Ohlsen in Leipzig (Schönbach⸗ straße bo). Der Kaufmann Hans Christoph Ohlsen in Leipzig ist Inhaber. (An gegebener Geschäftszweig: Großhandel in Brenn⸗ und Nutzhölzern.)

2. auf Blatt 21361 die Firma Ge⸗ brüder Moritz in Leipzig (Eisenbahn⸗ straße 69). Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Otto Adolf Moritz und Friedrich Wenzel Moritz, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1922 er- richtet worden. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Groß⸗ und Klein handel mit Leder, Gummiwaren, Schuhbedarfsartikeln und dergleichen.)

3. auf Blatt 395, betr. die Firma K. J. Köhlers Antiguarium in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Buch- händler Karl Otto Krah in HDetsch b. Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.

4. auf Blatt 17 026, betr. die Firma Martin Hohlfeldt, Sandelshaus für Ta bakfabrikate in Leipzig, Zweig. niederlassung: In die Gesellschaft ist eingetreten der Kaufmann Kurt Cart Gustav Liesack in Chemnitz. Seine Prokura ist erloschen.

5. auf Blatt 19 877, betr. die Firma Leipziger Verlagsdruckerei Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Verlags⸗ direktor Richard Katz in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen vertreten.

6. auf Blatt 21 069, betr. die Firma Walter Köhler Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Die d,. des * Johann Kuckuck in eipzig ist erloschen.

7. auf den Blättern 16330, 19 618 und 16958, betr. die Firmen Stella Nomis, Hans Otto Küpper, beide in Leipzig, und Mitteldeutsches Holz⸗ spaltwerk mit beschränkter Saftung in Engelsdorf: Die Firma ist erloschen.

8. auf Blatt 20 554, betr. die Firma Kurt Hertel in eig Die Handels. niederlassung ist nach Werdau verlegt, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung HB,

am 19. September 1922.

Lolpęigꝶ. 169028

In das Handelsregifter ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 21 362 die Firma Wald & Co. in Leipzig (Brühl 49). Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Jechlel Gerson Wald in 21 und Max Schächter in Amsterdam. ie ve d sfche n ist am 27. Oktober 1921 errichtet. (Angegebener Geschäftszweig: Rauchwarenhandel und Kommission) ᷣᷣ

2. auf Blatt 21 363 die Firma Fritz Neiher in Leipzig (Bayersche Str. 1Y. Der Kaufmann Fritz Gimil Reiher in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig; Kommisions⸗ und Gyport⸗ geschäft in Tertilwaren.)

3. auf Blatt 21 364 die Firma Bern⸗ ard Schiermann in Leipzig (Peters⸗ traße 14—16). Der Kaufmann Boris

Ln, Bernhard Schiermann in Leipzig ist

Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: andel mit Baumwollwaren und Fabri⸗ tion von Wäsche.)

4. auf Blatt 21 365 die Firma Ber⸗ sandbuchhandlung u. Antignariat Dans Kurt Kerk in Leipzig(-Schleußig Könneritzstr. 3). Der Kaufmann Hans Kurt Kerk in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: del mit

Büchern, Musikalien und .

mann Heinrich Schwannecke ebenda.

5. auf Blatt 21 366 die Firma Friedrich W. Schau in Leiyzig Baversche Straße 125). Der Kaufmann ie rig Willy Schau in Leipzig ist In= aber. (Angegebener Geschäftszweig; Sr⸗ port und Import mit landwirtschaftlichen Maschinen.) .

6. auf Blatt 5633, betr. die Firma Steigerwald A Kaiser in Leipzig: Die Prokura des Julius Rudolf Rüser ist erloschen. Prokura ist erteilt den Kauf leuten und Geschäftsführern Heinrich Julius Weigand und Friedrich Karl Müller, beide in Leipzig.

7. auf Blatt 21 004, betr. die Firma S. Schneiderheinze . Söhne, Kom⸗ manditgesellschaft, in Leipzig: Georg Schneiderheinze ist nicht mehr persönlich haftender Gesellschafter. Ein Kom⸗ manditist ist eingetreten.

8. auf Blatt 19 449, betr. die Firma Leiser Schklaniewitz in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Moses Wach in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1922 er⸗ richtet. Die Firma lautet künftig: Leiser Schklanie witz & Co.

8. auf Blatt 2935, betr. die Firma J. Rosenthal in Leipzig: Die Ein⸗ lagen der zwei Kommanditisten sind erhöht worden.

10. auf Blatt 20 789, betr. die Firma Wedruma F. M. Müller Æ Co. in Leipzig: Der Kommanditist ist ausge⸗ schieden.

11. auf Blatt 19 588, betr. die Firma Sektkellerei & Obstverwertungs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Böhlitz⸗ Ehrenberg: Josef Paul Engelhard ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden.

12. auf den Blättern 15 860, 17597, betr. die Firmen Adolph Schmidt und k Starke, beide in Leipzig:

ie Firma ift erloschen.

13. auf Blatt 18 353, betr. die Firma Weinwurzel & Lorch in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung HB,

den 19. September 1922.

Liechtenstein-DGallnberg. 69034] Auf Blatt 411 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Max Schnerrer, Landesprodukten⸗ und Futtermittelhandlung in Rödlitz und als deren Inhaber der Landesprodukten⸗ und Futtermittelhändler Rudolf Max Schnerrer in Rödlitz eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Landesprodukten und Futtermittein. Amtsgericht Lichten stein⸗Callnberg, den 18 September 1922. Liebenburg, Hax. 69029 In unserm Handelsregister Abt. B Nr. 11 ist heute eingetragen: Mühle Ringel⸗ heim, Aktiengesellschaft, Ningel⸗ heim. Gegenstand des Unternehmens: J. Der Betrieb von Handelsmüllerei, der An- und Verkauf von Getreide⸗ und

Mühlenprodukten sowie von Futter⸗ und

Düngemitteln. 2. Der Erwerb, die . und die Veräußerung von Grund⸗ tücken und Gebäuden sowie die Errichtung von Anlagen aller Art, welche der Er⸗ reichung des vorgedachten Zwecks dienen. 3. Beteiligung bei Unternehmungen dieser oder ähnlicher Art. Das Grund⸗ kapital beträgt eine Million Mark und ist in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 4 zum Nennwert zerlegt. Der Gesellschafts vertrag ist am 29. März 1922 festgestellt. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Sind mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt, so ist zur rechtsverbindlichen Zeich⸗ nung für die Gesellschaft die Unterschrift zweier Mitglieder des Vorstands oder eines Vorstandsmitglieds in Gemeinschaft

mit derjenigen eines Prokuristen oder Bevollmächtigten erforderlich. Vorstand

der Gesellschaft sind die Kaufleute Albert Graetz in Ringelheim und Heinrich Schwannecke daselbst. Gründer der Ge⸗ sellschaft sind: 1. der Bankier Dr. Rudolf Löbbecke und der Bankier Edwin Löbbecke zu Braunschweig, als vertretungsberechtigte Gesellschafter der offenen an eee f chf in Firma Ge brüder Löbbecke Co. in Braunschweig, 2. der Oberingenieur Ernst Kiesow in Braunschweig, 3. der Mühlenhesitzer Kommerzienrat Hermann Schwannecke in Fährmühle bei se n, 4. der Kauf⸗ mann Friedrich Schwannecke zu Darm⸗ pfuhlsmähle bei Ringelheim, 5. der Kauf⸗ mann Albert Graetz ebenda, 6. der 1

ie Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Der erste Aufsichtsrat bestebt aus folgenden Personen: 1. Bankier Dr. Rudolf Löbbecke in Braunschweig, 2. Bankier Edwin Löbbecke in Braun⸗ schweig. 3. Oberingenieur Ernst Kiesow in Braunschweig, 4. Kaufmann Friedrich Schwannecke in Ringelheim. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger“ Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein- gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der , . kann auf der Gerichtsschreiberei während der Ge⸗ , . von dem Prüfungsberichte der Rebisoren auch bei der Handelskammer in Goslar Einsicht genommen werden.

er f t Liebenburg, den XV. September 1923.

——

Lieben ver dn. 69030 In unser delgregister Abt. A ist

heute unter Nr. 128 die Firma Emil

Foyer in Liebenwerda und als deren

Inhaber der Kaufmann Emil Hoyer

daselbst eingetragen worden. Liebenwerda, den 14. September 1922.

Das Amit gericht

* J