Etedemmwerda. 69031]
In unser , . Abt. A ist heute unter Nr. 129 die Firma Paul Rose in Liebenwerda und als deren In haber der Kaufmann Paul Rose daselbst eingetragen worden.
Der Ehefrau Margarete Rose, geb. Haschke, ist Prokura erteilt.
Ziebenwerda, den 14. September 1922.
Das Amtsgericht.
—
LIThbenwerdn. (69032 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 130 die Firma Karl Hüldemann, Lan despro dukte, Lieben⸗ merda, und als deren Inhaber der Kauf⸗ nann Karl Güldemann in Liebenwerda eingetragen worden. Dem Kaufmann Alfred Güldemann in Liebenwerda ist Prokura erteilt. Liebenwerda, den 14. September 1922. Das Amtsgericht. Hi chbhenvwerda. (69033 Rn unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 131 die Firma Paul Moosdorf, Liebenwerda, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Mooß⸗ dorf daselbst eingetragen worden. Liebenwerda, den 18. September 1922. Das Amtsgericht. Liegnitz. 69035 In unser Handelsregister A Nr. 1019 ist heute bei der Firma Liegnitzer Back und Puddingpulver Fabrik als In⸗ haber der Kaufmann Otto Berlin in Liegnitz eingetragen worden, ferner daß der Ehefrau Selma Berlin Prokura erteilt und diejenige des Kaufmanns Otto Berlin erloschen ist. Amtsgericht Liegnitz, 10. September 1922.
Einen. 69037
In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen worden:
J. Unter Nr. 130 die Firma Fritz Breer, Lünen, und als deren Inhaber der Spediteur Fritz Breer in Lünen.
2. Unter Nr. 131 die offene Handels⸗ gesellschaft Heinrich u. Fritz Theissel, Lünen, und als deren Gesellschafter die Spediteure Heinrich Theissel und Fritz Theissel, beide in Lünen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1922 begonnen.
3. Unter Nr. 132 die Firma Karl Köper, Altenderne⸗Niederbecker, und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Köper in Altenderne⸗Niederbecker.
4. Unter Nr. 133 die Firma Grich Bach, Lünen, und als deren Inhaber der Bauunternehmer Erich Bach in Lünen.
Lünen, den 8. September 1922.
Das Amtsgericht.
Mannhei6m. 69038 Zum Handelsregister B Band XIII O.⸗3. 42, Firma „Deutsche Ta bak⸗ handels⸗Gesellschaft von 1916 Ab⸗ teilung Inland mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren Dr. Moritz Mayer, Heidel⸗ berg, und Wendel Solz, Mannheim, ist beendet und die Firma erloschen. Mannheim, den 14. September 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4. Mannheim. 690391 Zum Handelsregister B Band XXII O. 3. 19 wurde heute die Firma „Pflüger Ge Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, Rheindamm⸗ straße 24, eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag der e e ift mit beschränkter Haftung ist am 22. August 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel in Kohlen, Koks, Holz, Kalk, Zement, Baumaterialien und Dünge⸗ mitteln. Die Gesellschaft ist befugt, sich durch Errichtung weiterer Firmen unter dem gleichen oder einem anderen Namen zu erweitern, sowie sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Das Stamm kapital beträgt 50 000 c. Franz Philipp, Kauf⸗ mann, und Franz Pflüger, Kaufmann, beide in Mannheim, sind Geschäftsführer. Albert Bleß, Bankbeamter, Mannheim, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er zusammen mit einem Geschäftsführer zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Proknristen vertreten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Mannheim, den 18. September 1222. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
— —
M. Gi ad bach. 69040 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Abteilung A am 6. September 1922: Nr 2575 die Firma „Paul Thomas“, M.⸗Gladbach, Am Kämpchen 3. In⸗ haber Kaufmann Paul Thomas daselbst. Geschäftsbetrieb: Textilwarengroßhand⸗
lung. Am 7. September 1922:
Nr. 2373 die Firma „Geschw. Be⸗ schoten“ in M. Gladbach, Alsstraße 10. Offene Handelsgesellschaft; begonnen am . Januar 1920. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Geschäftsinhaberinnen Elijabeth, Käthe, Maria und Paula Beichoten, alle zu M.⸗Gladbach. Ge⸗ schaftsbetrieb: Haus- und Küchengeräte.
Am 12. September 1922:
Nr. 2260 zu der Firma „David
Vosenzieig“ in M.⸗Gladbach: Die Firma ist erloschen. Nr. 2377 die Firma „Heinrich Vossen“ in M. Gladbach, Rathausstr. 11. In— haber: Kaufmann Heinrich Vossen daselbst. Geschäftsbetrieb: Großbuchhandlung.
Nr. 2376 die Firma „Schmitten & Sohn“ in M.⸗Gladbach, Humboldt⸗ straße 23. Offene Handelsgesellschaft; be⸗
* . 31 . 8 . 5 ͤ ö /// / ä
gonnen am 1. September 1922. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Franz Schmitten senior und Franz Schmitten junior, beide in M. Gladbach. Amtsgericht M.⸗Gladbach.
VM. GIHIad bach. 69041]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Abteilung A am 14. September 1922:
Nr. 1005 zu der Firma „Anton Nenser“ in M.⸗Gladbach: Die Firma ist durch Uebergang auf die Firma „Anton Nenser G. m. b. H.“ in M.⸗Gladbach er⸗ loschen. (H.⸗R. B 251.) Die Prokura der Ehefrau Anton Neuser ist erloschen.
Am 15. September 1922:
Nr. 2037 zu der Firma „W. Kluten & Co.“ in M.⸗Gladbach: Die Firma ist durch Uebergang auf die Firma „Mech. Kleiderwerke Kluten & GEGllend G. m. b. S. in M. 2 Gladbach (H.-R. B 252) erloschen.
Abteilung B am 12. September 1922:
Nr. 251 die Firma „Anton Neuser Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in M.⸗Gladbach. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und der Vertrieb von Textilwaren jeder Art und zu diesem Zwecke auch der Erwerb und die Fortführung des von dem Gesell— schafter Anton Neuser bisher unter der Firma „Anton Neuser“ in M.⸗Gladbach betriebenen Handelsgeschäfts. Stamm⸗ kapital 600 000 1. Geschäftsführer sind Kaufmann Anton Neuser, Frau Anton Neuser, Mathilde geb. Bolten, ohne Stand, und Kaufmann Alfred Neuser, alle zu M. Gladbach. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 6. September 1922 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Anton Neuser ist für sich allein vertretungsberechtigt und auch be⸗ fugt, mit sich selbst in eigenem Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechts— geschäfte jeder Art für die Gesellschaft abzuschließen. Die Eheleute Anton Neuser und Mathilde Neuser leisten ihre Stamm⸗ einlage dadurch, daß sie das zum Gesamt⸗ gut der unter ihnen bestehenden Errungen— schaftsgemeinschaft gehörende, bisher unter der Firma Anton Neuser in M.⸗Glad⸗ bach betriebene Handelsgesellschaft mit Aktiven und Passiven, insbesondere auch das zum Geschäftsvermögen ge⸗ hörende Grundstück M.⸗Gladbach Flur C Nr. 4996246 und dem Rechte, die Firma fortzuführen, in die Gesellschaft einbringen. Der reine Wert des Einbringens beträgt 500 000 M, wovon auf jeden der beiden Ehegatten die Hälfte mit 250 000 AM ent⸗ fällt. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs— anzeiger.
Nr. 252 die Firma „Mech. Kleider⸗ werke Kluten R GEllend Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in M.⸗Gladbach. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist dse Herstellung und der Ver⸗ trieb von Kleidern, insbesondere der Fort⸗ betrieb des unter der Firma W. Kluten C Co. in M.⸗Gladbach bestehenden, bis⸗ her dem Kaufmann W. Kluten als alleini⸗ gen Inhaber gehörenden Geschäfts. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesell⸗ schaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stamm⸗ kapital 200 000 M. Geschäftsführer sind die Kaufleute Willi Kluten in M.⸗Glad⸗ bach und Paul Ellend in Leipzig. Der Gesellschaftsvertrang ist am 30. bezw. 31. August 1922 festgestellt. Die Gesell⸗ schaft wird vertreten durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Der Gesellschafter
Willi Kluten bringt unter Anrechnung auf
seine Stammeinlage in die Gesellschaft ein, das unter der Firma W. Kluten & Co. betriebene Geschäft nach dem Stande vom 15. August 1922 mit den Aktiven, während die Passiven nicht übernommen werden. Der Sachwert dieser Einlage beträgt 50 000 S6. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗
anzeiger. ; . Amtsgericht M.⸗Gladbach. Münster, Westf. (69042
In unser Handelsregister A sind heute folgende Eintragungen erfolgt:
a) Bei der unter Nr. 109 eingetragenen Firma Johannes Meayring zu Münster: Elisabeth Charlotte Meyring ist aus der Firma ausgeschieden.
b) Bei der unter Nr. 1273 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Max Landau, Düssel dorf. Zweigniederlassung Münster: Der persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Dr. Adolf Heymann zu Essen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Münster, den 14. September 1922.
Das Amtsgericht.
Nam slan. 69043
In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 3 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma: „Nams⸗ lauer Druckerei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Saftung“ mit dem Sitz in Namslau eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Ankauf und Weiterbetrieb der Opitzschen Druckerei sowie der Erwerb, die Herausgabe, der
Druck und Verlag des Namslauer Stadt⸗
blattes in Namslau. Das Stamm kapital beträgt 45 000 M. Geschäftsführer sind Oskar Tietze, Fabrikbesitzer, Namslau, Karl Bennecke, Nittergutsbesitzer, Strehlitz, Franz Otto, Buchdruckereibesitzer, Namslau, stellvertretende Geschäftsführer: Sämann, Wilhelm, Viehhändler, Namslau. Jander, Paul, Molkereibesitzer, Groß Marchwitz, Jaenike, Oskar, Rittergutsbesitzer, Wilkau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. April
1922 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch mindestens zwei Geschäftsführer oder deren Stellvertreter vertreten. Die Zeich nung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Oeffentliche Bekanntmachungen erfol
im Namslauer Stadtblatt durch die Ge⸗
schäftsführer. Amtsgericht Namslau, den 8. August 1922. Von damm. 69024
Eingetragen A 161 Firma Sermann Oppenheim, Inhaber Kaufmann Her⸗ mann Oppenheim in Neudamm.
Neudamm, den 19. September 1922.
Das Amtsgericht.
Nenmũünster. b o45]
Eingetragen in das Handelsregister A Nr. 512 am 15. September 1922 die Firma Willy Meyer, Neumünster, und als deren Inhaber die Ehefrau Magda Meyer, geb. Christiansen, in Lübeck. Dem Kaufmann Gustay Heinrich Willy Meyer in Neumünster ist für obige Firma Pro⸗ kura erteilt.
Amtsgericht Neumün ster.
Nen sg. ö 69046
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter der Nummer 93 ein⸗ getragenen Gesellschaft in Firma „Rhei⸗ nisch Holländische Kiesbaggerei, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Neuß am 15. September 1922 eingetragen, daß durch Beschluß vom 23. März 1922 der Sitz der Gesellschaft von Neuß nach Düsseldorf verlegt ist und daß gemäß Beschluß vom 5. Juli 1922 die Gesellschaft fortan durch zwei Gesell⸗ schafter vertreten wird, von denen jeder die Gesellschaft allein vertreten darf. Die bisherigen Gesellschafter Kaufmann Jasper Warner in Zwolle und Agent Heinrich Otten in Neuß sind als solche aus⸗ geschieden. Zu neuen Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Felix Junge und Artur Sommer, beide in Düsseldorf.
Neuß, den 15. September 1922.
Das Amtsgericht.
KRiemburg, Weser. 69047 In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 23 eingetragen: Nien⸗ burger Werke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Nienburg a. d. Weser. Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Großhandel. Das Grundkapital beträgt 250 000 . Ge⸗ schäfts führer ist Alfred Roever, Kaufmann, Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. September 1922 festgestellt. Amtsgericht Nienburg, den 18. September 1922.
Nord hanmgsem. 69048
In das Handelsregister B ist am 2. Sep⸗ tember 1922 bei der Aktiengesellschaft Deutsche Continental ⸗ Gas ⸗Gesell⸗ schaft zu Dessau, Zweigniederlafsung zu Nordhausen — Nr. 3z des Registers — eingetragen, daß durch Beschluß der ordent⸗ lichen Generalversammlung vom 3. Mai 1922 5 6 (Grundkapital), § 8 (Schuld⸗ verschreibungen), 5 17 (Aufsichtsrat), 5 24 und 26 (Generalversammlung), § 2 (Generalversammlungsprotokoll), F§z 30 (Reingewinn) des Gesellschaftsvertrags abgeändert sind, hinter 56 ein neuer § Ga (Vorzugsaktien) eingeschaltet ist, die Er⸗ höhung des Grundkapitals um 24 Millionen Mark auf 96 Millionen Mark beschlossen und die Kapitalserhöhung durchgeführt ist. Die Ausgabe der neuen 20 000 Stück auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien über je 1200 K mit einfachem Stimmrecht erfolgt zum Nennwerte.
Amtsgericht Nordhansen.
Vor sd hRansem. 69049
In das Handelsregister B ist am 13. September 1922 unter Nr. 125 die Firma „Gerlach⸗Werke, Aktiengesell⸗ schaft“ mit dem Sitze in Nordhausen eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juli und 21. August 1922 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Kältemaschinen, Rohölmotoren, Pumpen, Kompressoren und Landmaschinen sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Zur Vertretung der Gesellschaft sind, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, diese, wenn er aus mehreren Personen besteht, entweder zwei Mitglieder oder eins und ein Prokurist berechtigt., Zum Vorstand sind die Fabri⸗ kanten Richard Graßmann und Friedrich Dünte, beide in Nordhausen, bestellt. Das Grundkapital beträgt 3 050 000 4 und ist in 3050 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 A zerlegt. Die Aktien werden zum Nennbetrage aus⸗ gegeben. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Generalversammlungen werden vom Aufsichtsrat durch Veröffent⸗ lichung im Reichsanzeiger berufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind die Fabri⸗ kanten Albert Gerlach, Paul Gossel, Richard Graßmann, Friedrich Dünte und der Oberstleutnant a. D Friedrich Hertzer, alle in Nordhausen. Den ersten Auf⸗ sichtsrat bilden die Fabrikanten Albect Gerlach und Paul Gossel in Nordhausen und der Fabrikant Kurt Rosenthal in Zehlendorf. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revi⸗ soren kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer zu Nordhausen Einsicht genommen werden.
Amtsgericht Nordhanusen.
——
olvernhanm. Isos) Auf Blatt 321 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Zenner, Zitzmann & Co. in Olbernhau betr., ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Oskar Hanno Schlesinger in Olbernhau ist ausgeschieden. Der Kaufmann Johannes Emil Zenner in Olbernhau führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma als alleiniger Inhaber fort. Prokura ist erteilt dem Handlungsgehilfen Cwald Reinhold Ihle in Olbernhau.
Amtsgericht Olbernhan,
am 16. September 1922.
Osnabrũck. . 69051
In das Handelsregister ist am J. Sep⸗ tember 1922 eingetragen: ⸗
Firma Johann Heinrich Schier⸗ baum, Voxtrup. Inhaber Kaufmann Johann Heinrich Schierbaum in Vortrup.
Bei der Firma L. Bolte & Ce in Osnabrück: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Leonhard Bolte in. Osnabrück ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei der Firma F. A. Waldmann, Osnabrück: Den Kaufleuten Heinrich Hauswörmann und Carl Grütter zu Osnabrück ist Gesamtprokura erteilt der⸗ art, daß sie gemeinschaftlich die Firma zeichnen können. ö.
Amtsgericht Osnabrück.
Pegam. J Auf dem für die Firma Holfert «* Co., Klofterkellerei in Pegau ge⸗ führten Blatt 413 des hiesigen Handels registers ist heute eingetragen worden; Die Firma lautet künftig „Kloster⸗ kellerei Pegau, Holfert C Co Aktiengesell fchaft“. Die Firma ist auf eine Aktiengesellschaft übergegangen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Obstweinkelterei und Schaumweinkellerei und die Beteiligung an anderen ähnlichen Unternehmungen. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 13. Fe⸗ bruar 1927 mit Abänderungen vom 11. Mai und 29. Juli 1922. Das Grund⸗ kapital beträgt eine Million fünfhundert⸗ tausend Mark in 1500 Aktien über je 1000 60. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Der Vorstand besteht, je nach Bestimmung des Aufsichtsrats, aus einer Person oder aus mehreren Personen. Be⸗ teht er aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Pro— kuristen vertreten. Vorstand ist. der Kauf— mann Paul Martin Holfert in Pegau, Aus dem Gesellschaftsbertrag wird noch folgendes bekanntgegeben: Die Berufung der Generalpersammlung, der Aktionäre erfolgt durch den Aufsichtsrat oder den Vorftand, und zwar, sofern nicht etwas anderes bestimmt ist, durch einmalige Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Bekanntmachung erfolgt mindestens zwanzig Tage vor dem an⸗ beraumten Termin. Bei. Berechnung dieser Frist sind der Erscheinungstag des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und der Tag der Versammlung selbst nicht mitzurechnen. Alle von der Gesell⸗
7 schaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗
folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Sie sollen in derselben Weise unterzeichnet werden, welche die Satzung für die Zeichnung der Firma vorschreibt. Außer im Reichsanzeiger sollen die Bekannt— machungen der Gesellschaft in den „Leip⸗ ziger Neuesten Nachrichten“ und der „Pegauer Zeitung“ erfolgen, jedoch hängt von, der Veröffentlichung in diesen Zeitungen die Wirksamkeit der Bekannt machung nicht ab. Die Gründer der Ge⸗ sellschaft sind: Kaufmann Paul Martin Holfert in Pegau, Kaufmann Adolf Robert Hoffmann in Pegau, Bankier Friedrich Karl, Hellmuth in Borsdorf 5 Leipzig, Bankier Hugo Willy Fritz Ette in Leipzig, Bankier Arthur Max August Schmalz in Leipzig und Rechtsanwalt Dr. Hans Bachwit in Leipzig. Sie haben sämtliche Aktien übernommen.. Der Gründer Paul Martin Holfert bringt in die Gesellschaft das von ihm unter der Firma Holfert & Co. Klosterkellerei in Pegau betriebene Unternehmen und das ihm gehörige Grundstäck Blatt. 895 des Grundbuchs für Pegau inschließlich sämt⸗ licher dazu gehörigen Maschinen und Ge⸗ rätschaften zum Preise von 600 000 6 ein, wovon 320 060 S6 auf das Grund⸗ stück und 280 00 M aguf. Inventar, Waren, sonstige Vorräte und Einxichtungs⸗ gegenstände gerechnet werden. Der Preis wird durch 600 Aktien zum Nennwerte gewährt. Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ rats sind Bankier Hugo Willy Fritz Ette in Leipzig als Vorsitzender, Bankier Friedrich Karl Hellmuth in Borsdorf b. Leipzig als stellvertretender Vorsitzender und Rechtsanwalt Dr. Hans Bachwitz in Leipzig. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten. Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats sowie der Revisoren, kann hier Einsicht genommen werden. Auch kann von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren bei der Handels—⸗ kammer Chemnitz Einsicht genommen werden. ⸗ Amtsgericht Pegan, den 13. September 1922.
Pforzheim. 69054 Sandelsregistereintrãge. Firma „Klostermühle“, Grund stücksgesellschaft mit beschränkter Haftung in Pforzheim. Durch Ge⸗ sellschaftsbeschluß vom 13. September 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Josef Wolf ist Liquidator. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Fritz Jordan ist beendigt.
Amtsgericht Pforzheim.
Pptorzhelm. Sandelsregistereintrãge.
Firma göffei & Schüfer in
Pforzheim, Belfortstraße 6. Die Pro⸗ . des Iudol Wagner ift beendigt. Dem Kaufmann Heinrich, Leibbrand in Pforzheim ist Prokura erteilt.
Firma G. Rau in Pforzheim.
Den Kaufleuten Gustav Reichenbach, Tudwig Reichenbach und Gustav Holz weißig in Pforzheim ist in der Weise Gesamiprokura erteilt, daß je zwei der⸗ selben die Frrma zu zeichnen befugt sind.
3. Firma Richard Klingel in Pforz
eim. Lindenstraße 91. Inhaber ist
aufmann Richard Klingel in Pforzheim. Angegebener Geschäftszweig: Schmuck warengroßhandlung.) ;
4. Firma Carl Dieterle in Pforz⸗ heim, Bleichstraße 17. Kaufmann Exust Peters in Pforzheim ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft seit 56. Juni 1922. Der Gesellschafter Carl Dieterle wohnt jetzt in Pforzheim. .
b. Firma Mösiner Wellendorff in Pforzheim, Bleichstraße 55, Fahrikant Georg Mößner ist aus der, Gesellschaft ausgeschieden und dessen Witwe, Emilie geb. Lenz, in Pforzheim als persönlich haf⸗ tende Gesellschafterin ) eingetreten. Die letztere ist von der Ver⸗ tretungsbefugnis ausgeschlossen. —
s. Firma Dirk Hollander in Pforz⸗
die Gesellschaft
heim, Luisenstraße 8. Die Gesamtpegkurg der Kaufleute Kurt Hollander und Paul Craß ist beendigt. Dem Kaufmann Kurt Hollander in Pforzheim ist Einzelprokura erteilt. .
7. Firma Otto Gastiger in Pforz⸗ heim, westl. 44. Inhaber ist Kaufmann Otto Gastiger in Pforzheim. (Angegebener Geschaftszweig: Bijouterieexrportgeschäft und Bijouterlefabrikation.)
Amtẽegericht Pforzheim.
Pirmasens. (690521
Sandelsregistereintrag.
Hofmann und Mang, Baugeschäßst, Pirmafens. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat sich aufgelöst, die Firma ist er— loschen. Liquidation hat keine statt⸗ gefunden. .
Pirmasens, den 15. September 1922.
Das Amtsgericht.
Firma. 69053
Auf Blatt 643 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna ist heute die Firma Ernst Herklotz mit dem Sitze in Pirng und als Inhaber der Kaufmann Ernst Alexander Herklotz daselbst, eingetragen worden. Geschäftsraum: Zehistaer Straße Südbahnhof; angegebener Geschäftszweig: Großhandel; und Kleinhandel für land—⸗ wirtschaftliche Erzeugnisse aller Art, Futter⸗ und Düngemittel, Sämereien, Saat⸗ und Speisekartoffeln. Amtsgericht Pirna, den 18. September 1922. Fiau, Mecie ip. 9056]
In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma Walter Berg mit dem Sitz in Plau i. M. und dem Kaufmann Walter Berg in Berlin-Pankow als In⸗ haber eingetragen.
Plau i. Meckl., den 19. September 1922.
Mecklenburgisches Amtsgericht.
p yrit. 69057
In das Handelsregifter der Gemein⸗ nützigen Siedlungsgesellschaft für den Landkreis Pyritz, G. m. b. S. in Pyritz ist heute eingetragen worden: Der Regierungsrat a. D. Herbert Besser
in Stettin ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Pyritz, den 15. September 1922.
Das Amtsgericht.
— ö
Q Ou ed in ki. 69058 3 nser E vosaroa ste sßte fun ( In unser Hanvelsregister Abteilung A
ist heute bei der unter Nummer 76 ein⸗ getragenen Kommanditgesellschaft Pfeiffer & Co. in Bad Suderode eingetragen, daß die Prokura des Ludwig Brinkmann in Bad Suderode erloschen ist. Ein Kom— manditist ist aus der Gesellschaft ausge— schieden, ein neuer ist eingetreten. Quedlinburg, den 19. September 1922.
Das Amtsgericht.
Rathen nm. 69060
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. J ist bei der Firma Emi Aktiengesellscha ft Optiseh Rathenow, folgendes eingetragen worden:
Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 15. August 1922 soll das Grundkapital um 6900 000 4K erhöht werden.
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 15. August 1922 sind s5§ 5, 16, 22, 23, 27, 35 des Gesellschaftsvertrages ge⸗ ändert. Der abgeänderte Gesellschafts⸗ vertrag befindet sich Blatt 1487 der Akten.
Rathenow, den 14.
—
il Busch, Indu trie
September 1922. Das Amtsgericht.
NR ephpem. 69061
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 77 die Firma Kolo⸗ nialwarenhandlung Bertha Karge in Sternberg eingetragen. Inhaber der Firma ist die Witwe Bertha Karge ir Sternberg.
Nepyen, den 16. September 1922.
Das Amtsgericht.
1
Rheinberg, Rheinl. (690627
In unser Handelsregister B unter
Nr. 20 ist heute bei der Firma Nieder⸗ rheinische Nagel und Schmirgel⸗ werke, Aktiengese llschaft Alpen, Kreis Mürs, folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Tilmann Klapdohr aus Homberg ist erloschen. Rheinberg, den 13. September 1922.
Das Amtsgericht.
—— — —
—
Dritte Zentral-Handelsregister⸗Beilage
zum Deutschen Rei
Nr. 214.
chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Sonnabend, den 23. September
1922
ee, Befriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Ginrück⸗ungstermin bei der Geschãftsstelle eingegangen sein. Mil]
I) Handelsregister.
Rastatt. 69059] In das Handelsregister B wurde heute
eingetragen:
Schloß fabrik Nastatt, Aktiengesell⸗ schaft in Rastatt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 7. August 1922 festgestellt. Zweck des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation und der Vertrieb von Schlössern aller Art und ähnlicher Artikel. Zur Er⸗ reichung dieses Zwecks ist die Gefellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Sie kann an anderen Orten Zweigniederlassungen, Verkaufsstellen und Agenturen errichten. Das Grundkapital beträgt 2 500 005 . und ist in 2590 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 K zerlegt, welche zum Kurse von 190 60 ausgegeben und sämtlich von den Gründern übernommen sind. Die Dauer der Gesellschaft ist nicht beschränkt. Der Vorstand der Gesell⸗ schaft besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung oder Entlassung derselben liegt dem Auf⸗ sichtsrat ob, der auch befugt ist, stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder zu er⸗ nennen und zu entlassen. Der Vorstand ist verpflichtet, den Anordnungen des Auf⸗ sichtsrats hinsichtlich der , Ge⸗ schäftsführung nachzukommen. Zur Zeich⸗ nung der Gesellschaft bedarf es der Mitwirkung von zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Vorstands⸗ mitglied und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann jedoch einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma allein zu zeichnen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichsanzeiger, mit Ausnahme der Einladung zur Generalversammlung, die im Reichsanzeiger und im Rastatter Tageblatt veröffentlicht wird. Sofern das Gesetz nicht mehrmalige Bekannt—⸗ machung vorschreibt, bedarf es nur der einmaligen Veröffentlichung. Die Be— rufung der Generalversammlung ist so zu veröffentlichen, daß zwischen der Bekannt⸗ machung und dem Tage der Versammlung mindestens drei Wochen liegen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1. Herr Rubin Löwengart, Kaufmann
in Baden⸗Baden,
2. Herr Otto Mainzer, Fabrikdirektor in Baden⸗Oos.
Herr Franz Kappler, Fabrikdirektor in Gaggenau,
Herr Robert Wertheimer, Rechts⸗ anwalt in Emmendingen,
Herr Max Neuburger, Kaufmann in Baden⸗Baden,
6. Herr Stefan Mark, Bankdirektor in
Nastatt,
7. Herr Karl Sonnenschein, Fabrikant
in Rastatt,
8. Herr Richard Bär, Fabrikant in
Rastatt,
9. Herr Kaspar Freymann, Rentier in
Baden⸗Baden. st fi Mitgliedern des Vorstands sind be⸗
1. Kaufmann Rubin Löwengart in
Baden⸗Baden, 2. Kaufmann Max Neuburger in Baden⸗Baden, mit der Maßgabe, daß jeder berechtigt ist, die Firma allein rechtsverbindlich zu ver⸗ treten.
Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind:
1. Fabrikdirektor Otto Mainzer in Oos,
2. Fabrikdirektor Franz Kappler
Gaggenau, ö
3. Nechtsanwalt Robert Wertheimer in
Emmendingen.
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie dem Prüfungsberichte der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Repisoren kann auch bei der Handels⸗ kammer in Karlsruhe eingesehen werden.
Rastatt, den 18. Septemher 1922.
Das Amtsgericht.
.
. 22
87
KR ottenburg, Neckar. 690631 Eintrag im Handelsregister für Gesell⸗ schaftsfirmen von heute: die Firma Rath⸗ geber C Bauer, Sitz Rottenburg a. N. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Texlil⸗ und Webwarengroß⸗ handlung. Beginn: 19. September 1922. Gesellschafter: Josef Rathgeber, Privat⸗ heilkundiger, Friedrich Bauer, Konditor⸗ meister, beide in Rottenburg. Jeder Ge⸗ sellschafter ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Den 19. September 1922. W. Amtsgerscht Rottenburg a. Neckar O.⸗S. Meyer.
Sa nær bruck en. . 69064 Im hiesigen Handelsregister Abt. A
folgendes eingetragen: Der Dr.⸗Ingenieur Hermann Purper in Saarbrücken ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. der Gesellschaft
einzeln ermächtigt.
Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter
Saarbrüůcken, den 11. September 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 17.
Sa axhxu‚cken. hiesigen Handelsregister Abt. A bei der Firma Gebr. Röchling in Saarbrücken ein⸗ getragen; Dem Kaufmann Karl Neubach in Saarbrücken ist Gesamtprokura erteilt und zwar dergestalt, daß derselbe in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma und Zeichnung derselben ermächtigt ist.
Saarbrücken, den 13. September 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 17.
Schenefeld, HK. Kiel.
In das hiesige Handelsregister A ist 15. Seytember 1922 unter Nr. 70 die Firma Adolf Boll, Eiergeschäft in Wacken und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Boll in Wacken getragen worden.
Schenefeld, Bez. Kiel, den 15. Sep⸗ tember 1922.
Das Amtsger icht.
Schma llkꝛalden.-. In das Handelsregister A ist zu Nr. 326 bei der Firma Irene Heller in Schmal—⸗ kalden folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Schmalkalden, den 16. September 1922. Das Amtsgericht.
Schmalkalden. In das Handelsregister B ist einge⸗ Nr. 1 Firma Heller K Co. Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Schmalkalden. Unternehmens ist der Vertrieb thüringischer Das Grundkapital beträgt 60 000 A. Der Kaufmann Joseph Heller in Schmalkalden ist Geschäftsführer. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. September 1922 festgestellt. Schmalkalden, den 16. September 1922. Das Amtsgericht.
Schweinfurt. ; In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
Abteilung 1.
Gegenstand
Erzeugnisse.
Abteilung J.
1. Neue Firmen: Darin städter und Nationalbank Kommanditgesellscha ft Zweĩigniederlassung (Hauptniederlassung Berlin). . Gesellschaftsvertrag wurde am 16. August 1898 errichtet, mehrfach und zuletzt mit Generalversammlungsbeschluß vom 17. Juli 1922 geändert und neu gefaßt. stand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften. Grundkapital beträgt 600 000 000 S und zerfällt in 0 900 Aktien über je 1200 6 und 540 009 Aktien über je 10090 6, alle lautend. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Jean Andreae in Berlin, Friedrich Hing, Dr. jur. August Strube in Siegmund Bodenheimer Berlin, Georg von Simson in Berlin, Dr. jur. Karl Beheim⸗Schwarzbach in Westend. Dr. jur. ö Berlin⸗Wilmersdorf, Paul Bernhard in Charlottenburg, . Berlin. Dr. Hjalmar Schacht in,. Berlin. akob Goldschmidt
Schwein furt
— eneralkonsul in Bremen,
Arthur Rosin Wittenberg
in Berlin, Die Gesellschaft wird durch die persönlich haftenden Gesellschafter und die Prokuristen wirksam vertreten, wenn
zusammenwirken. Generalversammlung und
Berufung d erufung der r gh
in die Bekanntmachungen der erfolgen öffentlich, und zwar im Deutschen Reichsanzeiger.
Carl Witzel junior, Sitz Neu stadt Carl Witzel Kaufmann in Neustadt a. S. Gesch Gold⸗ und Silberwarenhandlung. Anton Wehe, Sitz Neu stadt a. S. nhaber Anton Wehe, eustgdt a. S. Geschäftszweig; Leder⸗ und Schuhmacherbedarfsartikelhandlung. onde sprodukte, Siß Neustadt a. S. Inhaber Johann Dill, , rn nn nt,
Borst, Sitz Neustadt a. S. nhgber Ludwig Berst. Kaufmann in äftszweig; Wachs warenfabrik und Konditoreiwarenhandlung. Brauhaus Neustadt a. Georg Schätz, Sitz Neustadt a. S.
6. ben in Neustadt a. S
eustadt a. S.
Bierbrauerei ·
Sitz Schonnngen. Inhaber Otto Göbel, Brennereibesitzer in Schweinfurt. 1 ö andel von Spiri en. r ; hesitzersehefrau Marie Göbel in Schwein⸗ furt ist Prokura erteilt.
Josef Shring, Sitz Schweinfurt, Oberndorf. Ohring, Kaufmann in Oberndorf. schäftszweig: Gemischtwaren⸗, Holz⸗ und Kohlen⸗ und Maschinenhandlung.
schäflszweig: Herstellung n Der Brennerei⸗
Ur. 994 wurde heute bei der, Firma Purper & Sohn in Saarbrücken 3
materialienhändler in Volkach. Geschäfts⸗ zweig: Baumaterialienhandlung. 2. Aenderungen:
Joh. Elig. Hahn, Sitz Unsleben: Der Gesellschafter August Hahn ist aus— geschieden, die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft — Kunst⸗ mühle und Handel mit Getreide, Mehl und sonstigen Landesprodukten — wird unter der bisherigen Firma von Rudolf Hahn in Unsleben weiter betrieben.
Wilhelm Straub, Zimmer meister, Sitz Neustadt a. S.: Nunmehrige In⸗ habherin: Kunigunde Straub, Sägewerks⸗ besitzerswitwe in Neustadt a. S. Die Firma wurde geändert in Wilhelm Straub.
Heinrich Becker, Sitz Schweinfurt: Die Prokura der Käthe Becker ist er⸗ loschen.
Carl Seiberth, Sitz Poppen⸗ hausen: Nunmehrige Inhaberin: Pauline Seiberth, Apothekerswitwe in Poppen⸗ hausen.
F. Stern, Sitz Neustadt a. S. :— Die Prokura der Lina Stern ist erloschen.
Georg Geuß, Sitz Königshofen i. Gr.: Nunmehrige Inhaberin: Ottilie Geuß, Kaufmannswitwe in Königs⸗ hofen i. Gr.
Allgemeine Transportgesellschaft vorm. Gondrand C Mangili mit be⸗ schränkter Haftung Filiale Schwein⸗ furt: Mit Gesellschafterversammlungs⸗ beschluß vom 8. Juli 1922 wurde das Stammkapital um 24 000 000 An auf 40 000000 S½ erhöht und mehrere Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsvertrages ge⸗ ändert.
3. Das Erlöschen folgender Firmen:
Ferdinand Mayerhofer, Verlag, Annoncen⸗Expedition, Buchdrucke⸗ reivertretung. Sitz Kissingen.
Gottlieb Weinstock, Sitz Neu⸗ ftadt a. S.
Schmitt C Sohn, Sitz Nen⸗ stadt a. S.
Karl Dauner Exportbierbrauerei, Sitz Neustadt a. S.
Michael Borst, Adam Schmitt's Nachf., Sitz Neustadt a. S.
Ernst Schüler, Getreide K Landesprodukte, Sitz Schweinfurt.
Josef Meyer, Sitz Werneck.
Eier und Fetthandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung für Schweinfurt und Umgebung, Sitz Schweinfurt: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Christof Johannes Schunk ist beendet.
Schweinfurt, den 16. September 1922.
Amtsgericht — Registergericht
Sieg bur. 69069
In das Handelsregister ist einge⸗ tragen:
Am 13. September 1922 die Firma Carl Schmitz in Mondorf und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schmitz in Mondorf.
Am 15. September 1922 die Firma Chetepha chem. techn. u. pharmagz. Bedarf Peter J. Hemmersbach in Siegburg und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Josef Hemmersbach, Siegburg.
Bei der Firma H. Richarz Aktien⸗ gesellschaft in Siegburg: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 17. August 1922 sind die Bestimmungen des Gesell— schaftsvertrags über Gegenstand des Unter⸗ nehmens, Grundkapital, Vorstand, Auf⸗ sichtsrat, Generalversammlung, Vornahme von Fassungsänderungen und Errichtungs— kosten geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist auch insbesondere der Fort⸗ betrieb des bisher der offenen Handels— gesellschaft H. Richarz gehörenden Fabrik— geschäfts. Das Grundkapital ist um 1500000 w erhöht und beträgt jetzt 2 000000 A4. Dem Vorstandsmitglied Heinrich Richarz ist die Befugnis erteilt, die Firma allein zu vertreten. Der Kauf— mann Johannes Otte ist Vorstands⸗ mitglied. Dem Kaufmann Peter Brod⸗ esser in Siegburg ist Prokura erteilt. Er ist in Gemeinschaft mit einem Vorstands—⸗ mitglied oder einem Prokuristen ver⸗
lautenden Aktien werden zum Kurs von 125 0⸗ ausgegeben. Amtsgericht Siegburg.
Simmerm. 69070
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma Heinrich Peter Paulus in Argenthal heute folgendes eingetragen worden:
An Stelle des bisherigen Firmen⸗ inhabers Kaufmann Heinrich Peter Paulus ist der Hans Käfer, Kaufmann in Argen⸗ thal, getreten.
Simmern, den 15. September 1922. Das Amtsgericht. Sonneberg, S.-Mein. 69071
In das Handelsreglster A ist unter Nr. 573 die Firma Gustav Koch in Sonneberg und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Richard Koch daselbst eingetragen worden. Geschäftszweig: Ver— trieb von Kurz⸗ und Galanteriewaren.
Sonneberg, den 6. September 1922.
Selba stian Inhaher
Sitz Volkach. ö
Thüringisches Amtsgericht. Abteilung J.
Nachf.:
getragen:
schafter Heinrich Isele, Installateurmeister
mann in Botnang, als Gesellschafter in
sellschaft mit beschränkter Haftung in Stuttgart-Cannstatt: Der Gesell⸗
der eingereichten Urkunde vom 28. August
Kaufmann in Zuffenhausen.
2. Otto Schuh, Kaufmann in Stuttgart.
tretungsberechtigt. Die auf den Inhaber K
Sontra. 69072] 1 . Handelsregister A unter Vr. 5 ist bei der Firma Gyypsfabrik Sontra Carl Brauns n. Ce Sontra, heute eingetragen worden:
Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Karl Brauns ist alleiniger Inhaber der Firma.
mitglieds und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen notwendig. Vorstandsmit⸗ glied ist: 1. Hugo Seibt, Kaufmann in Appenweier, 2. Josef Hirt, Kaufmann in Triberg, 3. Reinhold Schmid, Kauf mann in Singen, 4. Adolf Blum, Kauf— mann in Singen, 5. Walter Frank, Kaut⸗ mann in Stuttgart. Die Bekannt⸗
Die Gesellschaft ist aufgelösst. — machungen der Gesellschaft erfolgen durch
H.R. A 5sz.
Sontra, den 14. September 1922. Das Amtsgericht. Stolzenau. 618751
Im Handelsregister A Nr. 58 ist ein⸗ getragen zu der Firina Adolf Fritsch
Die Firma lautet jetzt Adolf Fritsch Nachf. Inhaber S. W. Stoppen⸗ hagen. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Stoppenhagen in Steyerberg ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschast ist aufgelöst.
Stolzenau, den 24. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
— —— —
Stnttgarxt. 690731
In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde am 15. September 1922 eingetragen:
Die Firma „Leonhard Dieterle“, Sitz in Möhringen a. F. Inhaber: Leonhard Dieterle, Kaufmann in Möh⸗ ringen a. F.
Ferner am 16. September 1922 in das Negister für Gesellschaftsfirmen bei der
den Reichsanzeiger, ebenso die Be⸗ rufung der Generalpersammlung. Die Gründer der Gesellschaft sind: Oskar
Kupprion, Kaufmann in Mannheim,
2. Wilhelm Hebebrand, Versicherungs⸗ direktor in Mannheim, 3. Max Woll⸗ seifen, Major a. D., Kaufmann in Dur⸗ lach. 4. Otto Borg, Direktor in Mann⸗ heim, 5. Alfons Fell, Oberingenieur in Mannheim. Die Gründer haben sämt⸗ liche Aktien übernommen. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Justizrat Dr. Eduard Siguet in Karlsruhe, 2. Alexander Scherzinger, Kaufmann in Triberg, 3. Karl Wirsteisen, Kaufmann in Straßburg. Einsicht von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken kann bei dem unterzeichneten Gericht ge⸗ nommen werden. Gesamtprokuristen sind: Adolf Wick, Kaufmann in Offenburg, Alexander Jäckle, Kaufmann in Triberg, Bernhard Dethleffs, Kaufmann in Schwenningen a. N., August Eble, Kauf⸗
mann in Singen.
Abteilung Einzelsirmen: 1. Bei der Firma Josef Schmid in
Firma „Hohenheimer Maschinenfabrik Obertürkheim: Der Geschäftsbetrieb
Gesellschaft mit beschränkter Haftung“
wurde nach Truchtelfingen verlegt. Die
in Plieningen: Durch Beschluß der Firma wird daher hier gelöscht.
Gesellschafter vom 16. September 1922
2. Bei den Firmen Ehristian Lorenz
wurde der Wortlaut der Firma geändert in Fellbach und Heinrich Höhl in in „Plieningen⸗Hohenheimer Ma⸗ Cannstatt: Die Firmen werden gelöscht.
schinenfabrik Gesellschaft mit be⸗
Cannstatt, den 19. September 1922.
schränkter Haftung“. An Stelle des Württ. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.
MW
abberufenen Geschäftsführers Willy Höhne,
Obersekretãr Kiesel.
Kaufmanns in Zuffenhausen, wurde riisit. J 69075
Wilhelm Kleiner, Wagnermeister in
In unser Handelsregister Abt. B ist am
Plieningen, zum Geschäftstührer bestellt. 13 September 1923 nnter Rr. 76 die Dem Karl Köhrer, Mechaniter in Attiengesellschakt SFeramische Werke
Plieningen, ist Prokura erteilt in der Weise, daß er gemeinsam mit einem
Senteinen, Aktiengesellschaft“, mit dem Sitze in Tilsit, eingetragen worden.
Geschäftsführer zur Vertretung und Per Hefellschafts vertrag ist am 25. Mai
Zeichnung der Firma berechtigt ist. Amtsgericht Stuttgart Amt. Obersekretär Gottwik.
1922 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von keramischen
K Fabrikaten aller Art sowie der Handel Stnttgę ax t- Cannstatt. (69074) mit solchen, Abschluß aller damit mittel- In das Handelsregister wurde ein⸗ bar und unmittelbar zusammenhängenden
Abteilung Gesellschaftsfirmen:
Geschäfte sowie die Beteiligung an Unter⸗ nehmen ähnlicher Art. Das Grundkapital
. Bei der Firma Fluck K Isele in beträgt zwei Millionen Mark und ist in Stuttgart⸗Cannstatt: Die Firma wurde 2000 Inhaberaktien von je 1000 A
geändert in Fluck C Eo. Die Gesell⸗ zerlegt, die zum Kurse von 110060 aus⸗ gegeben werden. Der Gründungsaufwand in Stuttgart, und Eugen Fischer. Kauf⸗ ist auf 300 000 4 bemessen. Der Vorstand mann daselbst, sind aus der Gesellschaft besteht, je nach Bestimmung des Aufsichts⸗ ausgetreten. Mit Wirkung vom 8. Mai rats, aus einem oder mehreren Mitgliedern
1922 ist Konstantind Guerman, Kauf⸗ (Direktoren. Wenn mehrere Vorstands⸗
ann mitglieder bestellt werden, so gelten je die Firma eingetreten. Umfang des Be⸗ zwei von ihnen oder einer zusammen mit triebs: Herstellung und Vertrieb elektro⸗ einem Prokuristen als berechtigt, die
technischer Spezialartikel und Neuheiten. Aktiengesellschaft zu vertreten. Die 2. Bei der Firma Jakob Kaiser, Bekanntmachungen und die Berufung
Leim⸗ und Düngemittelfabrik Ge⸗ der Generalversammlung der Aktio⸗ näre erfolgen durch einmalige Ver- öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger.
schaftsvertrag wurde neu gefaßt, wie aus Gründer der Gesellschaft sind Ziegelei⸗
hesitzer Ernst Metscher, Paszelgsten,
1922 ersichtlich. Die Gesellschaft gilt für Ziegeleibesitzer Max Schulz,. Senteinen,
unbestimmte Zeit abgeschlossen. Gegen- Töpfermeister Paul Bloeß, Tilsit, Architekt stand des Unternehmens ist weiter die ö. Juschka., Tilsit, Kaufmann Max Herstellung oder der Handel mit anderen
eyser, Tilsit, Rittergutsbesitzer Georg
Gegenständen. Die Gesellschaft ist be⸗ Gusovius, Berneiten, Schneidemühlen⸗
fugt, im In⸗ und Ausland unter der besitzer Artur Keyser, Uebermemel. Diese
gleichen oder unter einer anderen Firma sieben Gründer haben sämtliche Aktien
Zweigniederlassungen zu errichten, auch übernommen, und zwar Ziegeleibesitzer
sich bei anderen Unternehmungen derselben Max Schulz unter Anrechnung von
oder anderer Art im In⸗ und Ausland b00 000 M als Gegenleistung für den von
zu beteiligen. Als weiterer Geschäfts⸗ ihm eingebrachten Teil seines Grundstücks
führer ist bestellt: Oskar Schittenhelm, Senteinen Blatt 105. Als Entgelt für
die Einbringung dieses Grundstücksteils
3. Neu die Firma Reichardt & Co. in erhält Max Schulz weitere 500 000 4A Stuttgart⸗Cannstatt, Kommanditgesell⸗ in bar. Vorstand ist der Direktor Ernst schaft seit 1 September 1922. Persönlich Metscher in Paszelgsten. Mitglieder des haftende Gesellschafter sind: 1. Hans Aufsichtsrats sind: Max Schulz, Max Reichardt, Ingenieur in Cannstatt, Keyser, Paul Blöß, Georg Gusovius und
Kaufmann Gustav Hoffmann in Gum⸗
Beteiligt ist eine Kommanditistin., binnen. Von den mit der Anmeldung Fabrikationsgeschäft von Spielwaren und eingereichten Schriftstücken, insbesondere
artonnagen.
den Prüfungsberichten des Vorstands und
4. Neu die Firma Spedition Aktien · litsichtõtatz sowie der Revisoren, kann
gesellschaft vorm. Seegmüller u. Cie.
bei dem unterzeichneten Gericht, von dem
Zweigniederlaffung Stuttgart mit Prüfungsbericht der Revisoren auch bei dem Sitz in Stuttgart⸗Caunstatt. Sitz der hiesigen Handelskammer Einsicht ge⸗ der Hauptniederlafsung ist Singen nommen werden.
a. S. Aktiengesellschaft auf Grund des
Amtsgericht Tilsit.
Gesellschaftsvertrags vom 21. März 1921 1. a,,, gor)
und 13. April 1921. Gegenstand des
In das Handelsregister Abt. f. Ges.⸗
Untetnehmeng ift die Einlagzrung. Auf— Firmen wurde heute eingetragen die Firma
bewahrung, Beförderung, Beleihung von Waren und Gütern, überhaupt Spedition und Transport aller Art, auch Möbel⸗ transport, Rollfuhr, Errichtung oder Er— werb von Anlagen, die diesem Zweck zu dienen geeignet sind. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu betesligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Grundkapital beträgt 3000 000 „, eingeteilt in dreitausend Aktien ß 1000 n, die zum Nennwert aus⸗ gegeben wurden und auf den Inhaber lauten. Sofern nicht nur ein Vorstands⸗ mitglied bestellt ist, ist zur Vertretung der Gesellschaft die Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstands⸗
„Gustav Aberle, Inhaber Gustay Aberle und gtarl Hux“. Sitz in Tuttlingen. Offene Handelsgesellschaft zur Herstellung und zum Vertrieb von Schuhwaren seit 1. September 1922.
Persönlich haftende Gesellschafter sind
die Fabrikanten Gustav Aberle und Karl din beide in Tuttlingen. e
9 ,, 2 Amtsgericht Tuttlingen. Not. ⸗Prakt. Vollmer.
Verdingemnm. 68308
In unser Handelsregister B ist keute
unter Nr. 98 eingetragen worden die Firma G. Werner K Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Osterath.